DE19919160B4 - Variable Margin Pressure Control - Google Patents

Variable Margin Pressure Control Download PDF

Info

Publication number
DE19919160B4
DE19919160B4 DE19919160.3A DE19919160A DE19919160B4 DE 19919160 B4 DE19919160 B4 DE 19919160B4 DE 19919160 A DE19919160 A DE 19919160A DE 19919160 B4 DE19919160 B4 DE 19919160B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve piston
chamber
control
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19919160.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19919160A1 (de
Inventor
Dale B. Childress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE19919160A1 publication Critical patent/DE19919160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19919160B4 publication Critical patent/DE19919160B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/06Pressure in a (hydraulic) circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine Drucksteuerung mit variablem Rahmen für eine lastabfühlende Pumpe mit variabler Verdrängung weist einen Körper mit einer Bohrung darin auf, und einen Ventilkolben, der gleitend in der Bohrung angeordnet ist, wobei eine Kammer in kontinuierlicher Verbindung mit einem Auslaßdurchlaß im Körper definiert wird. Der Ventilkolben ist in einer ersten Richtung beweglich, um den Auslaßdurchlaß mit einem Steueranschluß in dem Körper zu verbinden, und in einer zweiten Richtung, um den Steueranschluß mit einem Auslaßflußpfad zu verbinden. Der Ventilkolben ist in der ersten Richtung durch den Auslaß- bzw. Ableitungsströmungsmitteldruck in der Kammer vorgespannt. Ein Federmechanismus spannt den Ventilkolben in die zweiten Richtung vor, und zwar gegen die von dem Auslaß- bzw. Ableitungsdruck erzeugte Kraft, und zwar mit einer Vorspannkraft, die ausreicht, um einen vorbestimmten Rahmendruck einzurichten. Eine fernsteuerbare variable Vorspannkraft wird gegen den Ventilkolben durch eine Vorrichtung aufgebracht, so daß der Rahmendruck selektiv variiert werden kann, und zwar ansprechend auf den Empfang eines Drucksignals. Eine weitere Vorrichtung wendet eine durch Lastdruck erzeugte Vorspannkraft gegen den Ventilkolben in der zweiten Richtung an, so daß der Rahmendruck über den Druckbetriebsbereich der Pumpe aufrecht erhalten wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Pumpensteuerung mit variabler Verdrängung und insbesondere auf eine Drucksteuerung mit variablem Rahmen für eine lastabfühlende Pumpe mit variabler Verdrängung.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Pumpenverdrängungssteuerungen für Hydraulikpumpen mit variabler Verdrängung, die bei hydraulischen Systemen mit geschlossener Mitte verwendet werden, besitzen typischerweise eine lastabfühlende Steuerung oder eine Steuerung mit variablem Druckrahmen, die dem Pumpenauslaßdruck auf dem voreingestellten Rahmen- bzw. Einstelldruck hält. Der Rahmendruck bezieht sich oft auf die Druckdifferenz zwischen dem Pumpenauslaßdruck und dem höchsten Lastdruck des Systems während des Betriebs. Bei den meisten Hydrauliksystemen mit geschlossener Mitte funktioniert die Rahmendrucksteuerung auch dahingehend, daß sie den Pumpenauslaßdruck auf einem Wert gleich dem Rahmendruck hält, wenn das System nicht verwendet wird.
  • Manche Hydrauliksysteme mit geschlossener Mitte verwenden eine gemeinsame Pumpe für verschiedene getrennte Hydraulikschaltungen. Beispielsweise haben die Hydrauliksysteme, die bei hydraulischen Grabmaschinen bzw. Baggern verwendet werden, getrennte Schaltungen bzw. Kreisläufe zur Steuerung des Auslegers, des vorderen Auslegers und der Schaufel genauso wie für die Antriebsmotoren. Ein dabei angetroffenes Problem ist es bis jetzt gewesen, daß der voreingestellte Rahmen der gleiche für alle der getrennten Schaltungen bleibt. Ein solches Hydrauliksystem ist beispielsweise aus US 5 562 424 A und aus DE 696 12 803 T2 bekannt. Es ist jedoch herausgefunden worden, daß der Betrieb von mindestens einer der Hydraulikschaltungen bei manchen Betriebsvorgängen verbessert werden kann, wenn ein höherer Rahmendruck selektiv für diese eine Schaltung verfügbar gemacht werden könnte. Somit wäre es wünschenswert, eine Drucksteuerung mit variablen Rahmen zu haben, die einen vorbestimmten Rahmendruck während der meisten Betriebsvorgänge des hydraulischen Systems beibehält, wobei sie jedoch selektiv auf einen höheren Wert angehoben werden kann, wenn eine der Hydraulikschaltungen betrieben wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme zu überwinden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Drucksteuerung mit variablem Rahmen für eine lastabfühlende Pumpe mit variabler Verdrängung, einen Körper mit einer Bohrung darin auf, einen Aulaßdurchlaß, der den Auslaßdruck zur Bohrung übermittelt, einen Steueranschluß, der mit der Bohrung in Verbindung steht, und einen Auslaßflußpfad, der mit der Bohrung in Verbindung steht. Ein Ventilkolben, der gleitend in der Bohrung angeordnet ist, definiert eine Kammer in kontinuierlicher Verbindung mit dem Auslaßdurchlaß und ist in eine erste Richtung bewegbar, um den Auslaßdurchlaß mit dem Steueranschluß zu verbinden, und ist in eine zweiten Richtung bewegbar, um den Steueranschluß mit dem Auslaßflußpfad zu verbinden.
  • Eine Vorrichtung spannt den Ventilkolben in der zweiten Richtung vor, und zwar mit einer Vorspannkraft, die ausreicht, um einen vorbestimmten Rahmendruck einzurichten. Eine andere Vorrichtung wendet eine fernsteuerbare variable Vorspannkraft gegen den Ventilkolben an, so daß der Rahmendruck selektiv ansprechend auf den Empfang eines Drucksignals variiert werden kann. Eine weitere Vorrichtung wendet eine durch Lastdruck erzeugte Vorspannkraft gegen den Ventilkolben in der zweiten Richtung an, so daß der Rahmendruck über den Druckbetriebsbereich der Pumpe aufrecht erhalten wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die einzige Zeichnung ist eine diagrammartige Schnittansicht, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen ist eine Pumpenverdrängungssteuerung, im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet, in Kombination mit einer Pumpe 11 mit variabler Verdrängung gezeigt, die eine Taummel- bzw. Wellenplatte 12 besitzt, die zwischen Positionen mit maximaler und minimaler Verdrängung beweglich ist. Eine Servobetätigungsvorrichtung, die diagrammartig bei 13 gezeigt ist, weist einen Servokolben 14 auf, der betriebsmäßig mit der Taummel- bzw. Wellenplatte 12 verbunden ist, Mittel 15 zur Vorspannung der Taummelplatte in ihre Position mit maximaler Verdrängung, und eine Betätigungsvorrichtungskammer 17, an einem Ende des Kolbens, um steuerbar einen Steuerdruck zu empfangen, um die Taummelplatte zu ihrer Position mit minimaler Verdrängung zu bewegen. Die Mittel 15 können beispielsweise eine Druckfeder 16 und eine Kammer 16a sein, die mit dem Pumpenauslaß verbunden ist. Während die Pumpenverdrängungssteuerung und die Servobetätigungsvorrichtung getrennt von der Pumpe mit variabler Verdrängung gezeigt sind, und zwar zur bequemeren Darstellung, sind diese Komponenten im allgemeinen innerhalb des Gehäuses der Pumpe mit variabler Verdrängung enthalten oder befestigt.
  • Die Pumpenverdrängungssteuerung 10 weist einen Körper 18 mit einer Bohrung 19 darin auf, einen Aulaßdurchlaß 21, der den Pumpenauslaßdruck mit der Bohrung verbindet, einen Steuerdurchlaß 22, der die Bohrung mit der Betätigungsvorrichtungskammer 17 verbindet und einen Auslaßdurchlaß 23, der mit der Bohrung in Verbindung steht.
  • Ein Drehmomentsteuerventil 26 der Pumpenverdrängungssteuerung 10 ist innerhalb der Bohrung 19 angeordnet, um den Strömungsmittelfluß in die und aus der Betätigungsvorrichtungskammer 17 zu steuern. Das Drehmomentsteuerventil weist eine Hülse 27 auf, die gleitend innerhalb der Bohrung 19 angeordnet ist, und einen Ventilkolben 29, der gleitend innerhalb der Hülse angeordnet ist. Die Hülse ist betriebsmäßig mechanisch mit dem Kolben 14 durch ein Verbindungsglied 28 gekoppelt, um die Hülse proportional zur Verschiebung der Taummelplatte zu bewegen. Der Ventilkolben und die Hülse sind relativ zueinander beweglich, um einen ersten Zustand einzurichten, der den Auslaßdurchlaß 21 mit dem Steuerdurchlaß 22 durch ringförmige Anschlüsse 31, 32 in der Hülse zu verbinden, während sie den Steuerdurchlaß 22 vom Auslaßdurchlaß 23 durch Blockage eines Paares von Anschlüssen 33 der Hülse blockieren. Der Ventilkolben und die Ventilhülse richten auch einen zweiten Zustand ein, der den Steuerdurchlaß 22 mit dem Auslaßdurchlaß 23 durch die Anschlüsse 33 verbindet, während er die Verbindung zwischen dem Auslaßdurchlaß 21 und dem Steuerdurchlaß 22 durch Blockage des Strömungsmittelflußes durch die Anschlüsse 31, 32 blockiert. Ein neutraler Zustand, der von dem Ventilkolben und der Hülse eingerichtet wird, blockiert die Auslaß-, Steuer- und Austrittsdurchlässe voneinander.
  • Eine variable Drehmomentbegrenzungsvorrichtung 34 ist innerhalb eines vergrößerten Abschnittes 36 der Bohrung 19 in axialer Ausrichtung mit dem Drehmomentsteuerventil 26 angeordnet, um eine fernsteuerbare variable elastische Kraft aufzubringen, die den Ventilkolben 29 nach links in einer ersten Richtung vorspannt, um den zweiten Zustand einzurichten. Die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung 34 weist ein rohrförmiges Federkrafteinstellglied 37 auf, welche innerhalb des vergrößerten Abschnittes 36 positioniert ist und mit dem Körper 18 durch eine Gewindeverbindung 38 verbunden ist. Ein anderes rohrförmiges Federkrafteinstellglied 39 ist koaxial innerhalb des Einstellgliedes 37 angeordnet und ist einstellbar daran durch eine Gewindeverbindung 40 gesichert. Ein Paar von koaxialen Druckfedern 41, 42 ist zwischen den Einstellgliedern 37, 39 und einem Federhalter 43 angeordnet, der am rechten Ende des Ventilkolbens 29 anliegt, um den Ventilkolben 29 nach links vorzuspannen. Eine Feder 44 ist zwischen einem Federsitz 45, der am linken Ende des Ventilkolbens 29 anliegt, und einem Stopp bzw. Anschlag 46 angeordnet, um den Ventilkolben nach links vorzuspannen. Ein Kolben 47 ist gleitend innerhalb einer Bohrung 48 des Einstellgliedes 39 angeordnet, was eine Steuerkammer 49 definiert. Die Steuerkammer 49 steht kontinuierlich mit einem Einlaßsteueranschluß 50 in Verbindung. Die Feder 42 wirkt als eine Dämpfer- bzw. Kissenfeder und arbeitet mit der Feder 41 zusammen, um eine konstante Drehmomentkurve anzunähern.
  • Mittel 51 sind vorgesehen, um hydraulisch die Bewegung der Taummelplatte 12 zur Position mit minimaler Verdrängung zu stoppen, und sie weisen einen Minimalhydraulikflußstopp 52 auf, der sich durch das Einstellglied 39 erstreckt und einstellbar damit durch eine Gewindeverbindung 53 verbunden ist.
  • Mittel 56 sind vorgesehen, um eine Kraft gegen den Ventilkolben 29 aufzubringen, und zwar proportional zum Auslaßdruck der Pumpe mit variabler Verdrängung, so daß sich der Ventilkolben nach rechts in einer zweiten Richtung bewegt, und zwar relativ zur Hülse 27, um den ersten Zustand einzurichten, wenn die Steuerkraft die Vorspannkraft überschreitet, die von der Drehmomentbegrenzungsvorrichtung 34 ausgeübt wird. Die Mittel 56 können beispielsweise einen Kolben oder Bolzen 57 aufweisen, der gleitend innerhalb einer Bohrung 58 des Stopps bzw. Anschlags 46 angeordnet ist, wodurch eine Druckkammer 61 definiert wird, die kontinuierlich mit dem Auslaß- bzw. Ableitungsdurchlaß 21 in Verbindung steht. Der Stopp bzw. Anschlag 46 wird einstellbar verschraubbar innerhalb eines offenen Endes der Bohrung 19 gesichert, und dient wie im folgenden beschrieben wird als Mittel 62, um hydraulisch die Bewegung der Taummelplatte zur Position mit maximaler Verdrängung zu stoppen.
  • Ein Drucksteuermechanismus 63 mit variablem Rahmen ist als ein Teil der Pumpenverdrängungssteuerung 10 vorgesehen und weist eine Bohrung 64 im Körper 18 auf, weiter den Auslaß- bzw. Ableitungsdurchlaß 21 zur Verbindung des Auslaßdruckes mit der Bohrung 64, einen Steueranschluß 66, der die Bohrung 64 mit der Betätigungsvorrichtungskammer 17 verbindet, und einen Auslaßflußpfad 67, der mit der Bohrung 64 in Verbindung steht. Der Auslaßflußpfad 67 weist den Steuerdurchlaß 22, die Radialanschlüsse 33 in der Hülse 27 und den Auslaßdurchlaß 23 auf. Ein Ventilkolben 68 ist gleitend in der Bohrung 64 angeordnet, wobei eine Kammer 69 in kontinuierlicher Verbindung mit dem Auslaßdurchlaß 21 definiert wird. An seiner linken Position gezeigt richtet der Ventilkolben 68 eine Verbindung zwischen dem Steuerdurchlaß 22 und dem Steueranschluß 66 ein und blockiert die Verbindung zwischen dem Auslaßanschluß 21 und dem Steueranschluß 66. Der Venilkolben 68 ist nach rechts beweglich, und zwar aus der gezeigten Position, um die Verbindung zwischen dem Steuerdurchlaß 22 und dem Steueranschluß 66 zu blockieren, und den Auslaßanschluß 21 mit dem Steueranschluß 66 zu verbinden. Der Ventilkolben 68 wird nach rechts in einer ersten Position durch den Auslaßströmungsmitteldruck in der Kammer 69 vorgespannt, und in einer linken Richtung durch Mittel 71 zur Vorspannung des Ventilkolbens 68 nach links, und zwar mit einer ausreichenden Vorspannkraft, um einen vorbestimmten Rahmendruck einzurichten.
  • Die Vorspannmittel 71 weisen eine Federkammer 72 an einem Ende des Ventilkolbens 68 auf, und einen Federmechanismus 73, der in der Federkammer angeordnet ist, um elastisch den Venilkolben in Richtung nach links vorzuspannen. Der Federmechanismus 73 weist einen Federsitz 74 auf, der am Ende des Ventilkolbens 68 anliegt, ein Federkrafteinstellglied 75, welches einstellbar an dem Körper durch eine Gewindeverbindung 76 gesichert bzw. befestigt ist, und ein Paar von Schraubendruckfedern 77, 78, die zwischen dem Federsitz 74 und dem Einstellglied 75 angeordnet sind.
  • Die Drucksteuerung 63 mit variablem Rahmen weist auch Mittel 79 auf, um eine fernsteuerbare variable Vorspannkraft gegen den Ventilkolben 68 aufzubringen, so daß der Rahmendruck selektiv ansprechend auf den Empfang eines Drucksignals variiert werden kann, und Mittel 81 zum Aufbringen einer durch Lastdruck erzeugten Vorspannkraft gegen den Ventilkolben 68 in Richtung nach links, so daß der Rahmendruck über dem Druckbetriebsbereich der Pumpe aufrecht erhalten wird.
  • Die Mittel 81 weisen eine Bohrung 82 in dem Einstellglied 75 auf, eine Kolbenanordnung 83, die gleitend in der Bohrung 82 definiert ist, wobei eine Lade- bzw. Lastdruckkammer 84 definiert wird, und zwar mit einem Endteil 76, der am Federsitz 74 anliegt, und mit einem Lastdruckanschluß 87, der mit der Lastdruckkammer 84 in Verbindung steht. Die Kolbenanordnung weist einen Kolben 88 auf, der gleitend in der Bohrung 82 angeordnet ist und eine effektive Querschnittsfläche gleich der Querschnittsfläche des Ventilkolbens 68 besitzt, der die Kammer 69 definiert.
  • Die Mittel 79 weisen eine Steuerkammer 89 auf, die teilweise von dem Kolben 88 definiert wird, und einen Steueranschluß 91, der mit der Steuerkammer 88 in Verbindung steht. Insbesondere ist die Steuerkammer 88 in diesem Ausführungsbeispiel eine ringförmige Kammer, die zwischen einer Gegenbohrung bzw. -Senkung 92 der Bohrung 82 und einem vergrößerten Teil 93 des Kolbens 88 geformt wird, der gleitend in der Gegenbohrung bzw. -Senkung angeordnet ist.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Pumpenverdrängungssteuerung 10 ist im allgemeinen innerhalb einer Pumpe 11 mit variabler Verdrängung vorgesehen, die bei einem lastabfühlenden Hydrauliksystem mit geschlossener Mitte verwendet wird. Die Verdrängung der Pumpe 11 und somit die Flußrate und der Auslaßdruck werden gesteuert entweder durch das Drehmomentsteuerventil 26 oder die Drucksteuerung 71 mit variablem Rahmen, und zwar abhängig von dem Druck und/oder der Flußrate, die von dem mit der Pumpe verbundenen Hydrauliksystem angefordert wird. Wenn der Druck unter einem vorbestimmten hohen Niveau für einen gegebenen Fluß ist, wird die Verdrängung im wesentlichen durch die Rahmendrucksteuerung 71 gesteuert. Wenn der Druck das hohe vorbestimmte Niveau überschreitet, nimmt das Drehmomentsteuerventil 26 die Steuerung der Pumpenverdrängung auf.
  • Der Ventilkolben 29 und die Hülse 27 sind im neutralen Zustand gezeigt, in dem die Betätigungsvorrichtungskammer 17 sowohl von den Auslaß- bzw. Ableitungs- als auch Auslaßdurchlässen 21 und 23 blockiert wird. Dies ist eine Voreinstellposition, die von den entgegenwirkenden Kräften der Federn 41 und 44 eingerichtet wird, wenn kein Druck in der Steuerkammer 49 vorhanden ist, wie beispielsweise wenn die Leistungsquelle abgeschaltet wird, die die Pumpe antreibt. In dieser Voreinstellposition bewegt sich die Taummelplatte 12 in eine Position mit mittlerer Verdrängung.
  • Im Gebrauch bewegt sich der Kolben 47 nach links, was den Ventilkolben 29 nach links vorspannt, um den zweiten Zustand der Hülse 27 und des Ventilkolbens einzurichten, um den Steuerdurchlaß 22 mit dem Auslaßdurchlaß 23 zu verbinden, sobald die Leistungsquelle gestartet wird und ein Steuerdrucksignal in die Steuerkammer 49 geleitet wird. Normalerweise bewirkt dies, daß sich die Taummelplatte zur Position mit maximaler Verdrängung hin bewegt. Jedoch beginnt der Auslaß- bzw. Ableitungsdruck, der in dem Auslaßanschluß 21 durch die Pumpe erzeugt wird, zu steigen. Wenn der Auslaßdruck ein vorbestimmtes niedriges Niveau erreicht, bewegt der Auslaßdruck in der Kammer 69 den Ventilkolben 68 nach rechts, um den Steuerdruck in die Betätigungsvorrichtungskammer 17 zu leiten bzw. eine Verbindung damit herzustellen. Dies bewegt die Taummelplatte zur Position mit minimaler Verdrängung gegen die Vorspannung der Feder 16. Wenn kein Lastdruck vom Hydrauliksystem in der Betätigungsvorrichtungskammer 84 vorhanden ist, und kein Drucksignal in die Steuerkammer 89 eingegeben wird, widersteht nur der Federmechanismus 73 der Rechtsbewegung des Ventilkolbens 68. Ein vorbestimmter Rahmendruck wird somit durch die Vorspannung der Federn 77, 78 des Federmechanismuses 73 eingerichtet.
  • Der vorbestimmte Rahmendruck kann variiert werden durch selektives Leiten eines Drucksignals in die Steuerkammer 89 durch den Steueranschluß 91 von einer entfernten Quelle. Der Druck in der Steuerkammer bringt eine Vorspannkraft auf den Ventilkolben 68 auf, was ihn nach links gegen den Auslaß- bzw. Ableitungsdruck drückt, der von der Kraft erzeugt wird, die auf das Linke Ende des Ventilkolbens 68 wirkt, so daß der Rahmendruck selektiv auf ein anderes Niveau variiert wird, und zwar bestimmt vom Niveau des Drucksignals in der Steuerkammer 89.
  • Wenn ein nicht gezeigtes Steuerventil des Hydrauliksystems somit geöffnet wird, um Strömungsmittel an einen Hydraulikzylinder zu leiten, findet einer von zwei unterschiedlichen Vorgängen normalerweise statt. Wenn der Widerstand gegen die Bewegung des Hydraulikyzlinders ausreichend gering ist, sinkt das Niveau des Auslaßdruckes in dem Auslaßdurchlaß 21 und somit in der Steuerkammer 69. Dies gestattet es, daß der Ventilkolben 68 sich nach links bewegt, um die Betätigungsvorrichtungskammer 17 mit dem Auslaßdurchlaßweg 67 zu verbinden, was es der Feder 16 und dem Auslaßdruck in der Federkammer 16a gestattet, die Taummelplatte zur Position mit maximaler Verdrängung zu bewegen. Sobald die von dem System angeforderte Flußrate erfüllt wird, wird sich der Ventilkolben 68 in eine Position bewegen, um die Taummelplatte auf einer Verdrängungseinstellung zu halten, wie sie von den entgegenwirkenden Kräften bestimmt wird, die auf den Kolben 68 wirken.
  • Wenn im Gegensatz dazu eine äußere Kraft der Bewegung des Hydraulikzylinders widersteht, so daß ein Lastdruck erzeugt wird und in die Kammer 84 übertragen wird, wird eine zusätzliche durch Lastdruck eingeleitete Kraft gegen den Ventilkolben 68 ausgeübt, was den Ventilkolben 68 nach links gegen die Kraft vorspannt, die auf den Ventilkolben 68 durch den Auslaß- bzw. Ableitungsdruck in der Steuerkammer 74 ausgeübt wird, so daß der Ventilkolben 68 die Betätigungsvorrichtungskammer 17 mit dem Auslaßdurchlaßweg 67 verbindet, um die Pumpenverdrängung zu steigern, und somit den Auslaßdruck. Sobald der Auslaßdruck größer als der Lastdruck wird, und zwar um einen Wert gleich dem Rahmendruck, gleichen sich die entgegengesetzt wirkenden Kräfte aus, die auf den Ventilkolben 68 wirken, so daß die Taummelplatte gesteuert wird, um den Rahmendruck beizubehalten.
  • Sollte die Anforderung nach Strömungsmittel ein solches Niveau erreichen, daß der Auslaßdruck das vorbestimmte hohe Niveau überschreitet, wird die auf den Ventilkolben 29 durch den Auslaßdruck in der Steuerkammer 58 ausgeübte Kraft ausreichend, um den Ventilkolben 29 nach rechts gegen die Vorspannung der Drehmomentbegrenzungsvorrichtung 34 zu bewegen, um den zweiten Zustand des Ventilkolbens und der Hülse 22 einzurichten. Dies blockiert die Verbindung zwischen dem Steuerdurchlaß 22 und dem Auslaßdurchlaß 23 und verbindet einen Steuerdruck durch den Steueranschluß 66 mit der Betätigungsvorrichtungskammer 17, was bewirkt, daß die Taummelplatte sich zur Einstellung mit minimaler Verdrängung bewegt, um die Drehmomentausgangsgröße der Pumpe zu verringern. In extremen Situationen wird die Rechtsbewegung des Ventilkolbens 29 fortfahren, bis der Kolben 47 das Minimalstoppglied 52 berührt, und die Hülse 22 eine Position erreicht, die den Neutralzustand einrichtet, was die Auslaß- bzw. Ableitungs-, Steuer- und Auslaßdurchlässe voneinander blockiert bzw. abschneidet. Dies stoppt die Bewegung der Taummelplatte zur minimalen Verschiebung, bevor sie den nicht gezeigten mechanischen Stopp bzw. Anschlag berührt, und richtet dadurch hydraulisch die Flußeinstellung mit minimaler Verdrängung der Taummelplatte ein. Die Einstellung mit minimaler Verdrängung kann eingestellt werden durch axiale Einstellung des Stopp- bzw. Anschlagglieds 52.
  • Das vorbestimmte hohe Niveau, auf dem die Taummelplatte beginnt, sich zur Einstellung mit minimaler Verdrängung zu bewegen, kann variiert werden durch Wechseln bzw. Veränderung des Niveaus des Steuerströmungsmitteldruckes in der Steuerkammer 49 in irgendeiner wohlbekannten Weise. Die Steigerung des Druckes in der Steuerkammer 49 steigert das vorbestimmte hohe Niveau, während das Senken des Druckes das vorbestimmte hohe Niveau absenkt.
  • Andere Aspekte, Ziele und Vorteile dieser Erfindung können aus einem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche erhalten werden.

Claims (7)

  1. Drucksteuerung (10) mit variablem Rahmen für eine lastabfühlende Pumpe (11) mit variabler Verdrängung, die folgendes aufweist: einen Körper (18) mit einer Bohrung (64) darin, einen Auslaßdurchlaß (21), der den Auslaßdruck mit der Bohrung (64) verbindet, einen Steueranschluß (66), der mit der Bohrung (64) in Verbindung steht und einen Auslaßflußpfad (67), der mit der Bohrung (64) in Verbindung steht; einen Ventilkolben (68), der gleitend in der Bohrung (64) angeordnet ist, wobei eine Kammer (69) in kontinuierlicher Verbindung mit dem Auslaßdurchlaß (21) definiert wird, wobei der Ventilkolben (68) in einer ersten Richtung bewegbarlich ist, um den Auslaß- bzw. Ableitungsdurchlaß (21) mit dem Steueranschluß (66) zu verbinden, und in einer zweiten Richtung, um den Steueranschluß (66) mit dem Auslaßflußpfad (67) zu verbinden, wobei der Ventilkolben (68) in der ersten Richtung durch den Auslaß- bzw. Ableitungsströmungsmitteldruck in der Kammer (69) vorgespannt wird; Mittel (71) zur Vorspannung des Ventilkolbens (68) in der zweiten Richtung mit einer Vorspannkraft, die ausreicht, um einen vorbestimmten Rahmendruck einzurichten; erste Mittel (79) zum Aufbringen einer fernsteuerbaren variablen Vorspannkraft gegen den Ventilkolben (68), so daß der Rahmendruck selektiv ansprechend auf den Empfang eines Drucksignals variiert werden kann; und zweite Mittel (81) zum Aufbringen einer durch Lastdruck erzeugten Vorspannkraft gegen den Ventilkolben (68) in der zweiten Richtung, so daß der Rahmendruck über den Druckbetriebsbereich der Pumpe (11) aufrecht erhalten wird.
  2. Drucksteuerung (10) mit variablem Rahmen nach Anspruch 1, wobei die Vorspannmittel (71) eine Federkammer (72) an einem Ende des Ventilkolbens (68) aufweisen, und einen Federmechanismus (73), der in der Federkammer (72) angeordnet ist, um elastisch den Ventilkolben (68) in der zweiten Richtung vorzuspannen.
  3. Drucksteuerung (10) mit variablem Rahmen nach Anspruch 2, wobei der Federmechanismus (73) einen Federsitz (74) aufweist, der an dem einen Ende des Ventilkolbens (68) anliegt, ein Federkrafteinstellglied (75), welches einstellbar an dem Körper befestigt ist, und eine Feder (77, 78), die zwischen dem Federsitz (74) und dem Einstellglied (75) angeordnet ist, und wobei die zweiten Mittel (81) eine Bohrung (82), die in dem Einstellglied (75) definiert ist, eine Kolbenanordnung (83, 88), die gleitend in der Bohrung (82) des Einstellgliedes (75) angeordnet ist, was eine Lastdruckkammer (84) definiert, und deren eines Ende an dem Federsitz anliegt, und einen Lastdruckanschluß (87) aufweisen, der mit der Lastdruckkammer (84) in Verbindung steht.
  4. Drucksteuerung (10) mit variablem Rahmen nach Anspruch 3, wobei der Ventilkolben (68) eine Querschnittsfläche hat, und wobei die Lastdruckkammer (84) teilweise durch eine effektive Fläche der Kolbenanordnung (83) definiert wird, die gleich der Querschnittsfläche des Ventilkolbens (68) ist.
  5. Drucksteuerung (10) mit variablem Rahmen nach Anspruch 4, wobei die ersten Mittel (79) eine Steuerkammer (89) aufweisen, die teilweise von der Kolbenanordnung (83) definiert wird, und einen Steueranschluß, der mit der Steuerkammer (89) in Verbindung steht.
  6. Drucksteuerung (10) mit variablem Rahmen nach Anspruch 5, wobei die Bohrung (82) in dem Einstellglied einen vergrößerten Teil (92) besitzt, und wobei die Kolbenanordnung (83) einen Kolben (88) aufweist, der gleitend in der Bohrung (82) angeordnet ist und einen vergrößerten Teil (93) besitzt, der gleitend in dem vergrößerten Teil (92) der Bohrung angeordnet ist, wobei die Steuerkammer (89) eine ringförmige Kammer ist, die den Kolben umschließt.
  7. Drucksteuerung (10) mit variablem Rahmen nach Anspruch 6, wobei die Pumpe (11) eine Taumelplatte (12) aufweist, die zwischen Positionen mit maximaler und minimaler Verdrängung bewegbar ist, und eine Servobetätigungsvorrichtung (13), die einen Servokolben (14) aufweist, der betriebsmäßig mit der Taumelplatte (12) verbunden ist, Mittel (15) zum Vorspannen der Taumelplatte (12) zur ihrer Position mit maximaler Verdrängung hin, und eine Betätigungsvorrichtungskammer (17) an einem Ende des Kolbens (14), um steuerbar einen Steuerdruck aufzunehmen, um die Taumelplatte (12) zu ihrer Position mit minimaler Verdrängung hin zu bewegen, wobei der Steueranschluß (66) in Verbindung mit der Betätigungsvorrichtungskammer (17) ist.
DE19919160.3A 1998-04-30 1999-04-27 Variable Margin Pressure Control Expired - Fee Related DE19919160B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/070,296 US6030183A (en) 1998-04-30 1998-04-30 Variable margin pressure control
US070296 1998-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919160A1 DE19919160A1 (de) 1999-11-25
DE19919160B4 true DE19919160B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=22094434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919160.3A Expired - Fee Related DE19919160B4 (de) 1998-04-30 1999-04-27 Variable Margin Pressure Control

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6030183A (de)
JP (1) JP4510174B2 (de)
DE (1) DE19919160B4 (de)
IT (1) IT1308454B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7905089B2 (en) * 2007-09-13 2011-03-15 Caterpillar Inc. Actuator control system implementing adaptive flow control
EP2767713A1 (de) 2013-02-19 2014-08-20 Innas B.V. Hydraulisches Taumelblockpositionierungssystem
CN106593837B (zh) * 2017-02-10 2018-11-02 江苏恒立液压科技有限公司 液压柱塞泵变量控制结构及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562424A (en) * 1995-09-12 1996-10-08 Caterpillar Inc. Pump displacement control for a variable displacement pump
DE69612803T2 (de) * 1995-09-12 2001-12-13 Caterpillar Inc Fördermengenregelung für eine Verdrängerpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987622A (en) * 1976-02-02 1976-10-26 Caterpillar Tractor Co. Load controlled fluid system having parallel work elements
US4147034A (en) * 1978-04-19 1979-04-03 Caterpillar Tractor Co. Hydraulic system with priority control
US4196588A (en) * 1978-05-01 1980-04-08 Caterpillar Tractor Co. Margin valve
US5285642A (en) * 1990-09-28 1994-02-15 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Load sensing control system for hydraulic machine
JP3562657B2 (ja) * 1994-09-14 2004-09-08 株式会社小松製作所 可変容量油圧ポンプの容量制御装置
JP3647625B2 (ja) * 1996-11-21 2005-05-18 日立建機株式会社 油圧駆動装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562424A (en) * 1995-09-12 1996-10-08 Caterpillar Inc. Pump displacement control for a variable displacement pump
DE69612803T2 (de) * 1995-09-12 2001-12-13 Caterpillar Inc Fördermengenregelung für eine Verdrängerpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP4510174B2 (ja) 2010-07-21
ITTO990334A0 (it) 1999-04-26
DE19919160A1 (de) 1999-11-25
IT1308454B1 (it) 2001-12-17
ITTO990334A1 (it) 2000-10-26
JPH11336704A (ja) 1999-12-07
US6030183A (en) 2000-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431330B4 (de) Sitzventil mit Kraftrückkopplungssteuerung
EP0638746B1 (de) Vorsteuerstufe für Druckbegrenzungsventile
EP0642068B1 (de) Vorgesteuertes Hydraulikventil
DE112008001495T5 (de) Kraftrückkopplungs-Sitzventil mit einem integrierten Druckkompensator
DE10250466B4 (de) Hydraulische Steuerventilvorrichtung zur Verwendung für Baumaschinen
DE102004063044B4 (de) Hydraulische Steuerung
DE19540654C1 (de) Verstellvorrichtung mit hydraulischer Zentriereinrichtung
DE1921977B2 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
WO2003014570A1 (de) Ventilblock für eine regelvorrichtung, insbesondere für eine hydrostatische maschine
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
DE3625428A1 (de) Proportional-drosselventil
DE102006015965A1 (de) Ventil, welches allmählich ein Drucksignal übermittelt
DE2648280A1 (de) Lastdrucksteuerung
DE19953170B4 (de) Leistungsregelvorrichtung und Ventilblock für eine Leistungsregelvorrichtung
DE19919160B4 (de) Variable Margin Pressure Control
DE3401369C2 (de)
DE2903560C2 (de) Vorgesteuertes 3-Wege-Druckminderventil
EP0149743A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE19642567C1 (de) Kombiniertes Hydraulikventil mit einer Schalt- und einer Druckminderfunktion
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0135751B1 (de) Hydraulikvorrichtung
EP0924427B1 (de) Leistungsregeleinrichtung
EP1481167B1 (de) Ventilanordnung
DE102021208932B3 (de) Stabilisierungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee