DE112008001495T5 - Kraftrückkopplungs-Sitzventil mit einem integrierten Druckkompensator - Google Patents

Kraftrückkopplungs-Sitzventil mit einem integrierten Druckkompensator Download PDF

Info

Publication number
DE112008001495T5
DE112008001495T5 DE200811001495 DE112008001495T DE112008001495T5 DE 112008001495 T5 DE112008001495 T5 DE 112008001495T5 DE 200811001495 DE200811001495 DE 200811001495 DE 112008001495 T DE112008001495 T DE 112008001495T DE 112008001495 T5 DE112008001495 T5 DE 112008001495T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
port
valve
passage
chamber
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200811001495
Other languages
English (en)
Inventor
Pengfei Naperville Ma
Phillipe G. Naperville Vande Kerckhove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Japan Ltd
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Japan Ltd
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Japan Ltd, Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Japan Ltd
Publication of DE112008001495T5 publication Critical patent/DE112008001495T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • E02F9/2207Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for reducing or compensating oscillations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/024Controlling the inlet pressure, e.g. back-pressure regulator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2097Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7787Expansible chamber subject to differential pressures
    • Y10T137/7788Pressures across fixed choke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Ein Ventil (10), welches Folgendes aufweist:
Einen Ventilkörper (12) mit einer Hauptkammer (14) mit einem ersten Anschluss (16) und einem zweiten Anschluss (18);
einen Hauptkolben (20), angeordnet innerhalb der Hauptkammer und beweglich zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition, um den Strömungsmittelfluss zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss zu steuern, wobei der Hauptkolben eine Strömungskammer (30) innerhalb der Hauptkammer bildet;
einen ersten Durchlass (50), der die Steuerkammer mit dem zweiten Anschluss verbindet;
einen zweiten Durchlass (96), der die Steuerkammer mit dem ersten Anschluss verbindet;
ein Pilotventil (80) mit einem Pilotkolben (82) zur Steuerung des Strömungsmittelflusses zwischen der Steuerkammer und dem ersten Anschluss durch den zweiten Durchlass;
eine erste Feder (90), gekoppelt zwischen dem Hauptkolben und Pilotkolben zum Vorsehen einer Kraft, die proportional ist zu einem Abstand zwischen dem Hauptkolben und dem Pilotkolben;
ein Druckkompensator (52), angeordnet innerhalb des Hauptkolbens und strömungsmittelmäßig verbunden...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf ein Kraftrückkopplungs-Sitzventil (”force feedback poppet valve”; Tellerventil) und insbesondere auf ein Kraftrückkopplungs-Sitzventil mit einem integrierten Druckkompensator.
  • Hintergrund
  • Maschinen wie beispielsweise Dozers, Lader, Bagger, Motorgrader und andere Bauarten von schweren Maschinen verwenden eines oder mehrere hydraulische Aktuatoren oder Betätiger (Aktoren), um unterschiedliche Aufgaben auszuführen. Diese Aktuatoren oder Aktoren sind strömungsmittelmäßig verbunden mit einer Pumpe auf der Maschine, die unter Druck stehendes Strömungsmittel an Kammern innerhalb der Aktuatoren liefert. Eine elektrohydraulische Ventilanordnung ist typischerweise strömungsmittelmäßig verbunden zwischen der Pumpe und den Aktuatoren angeordnet, um die Strömungsrate und Richtung des unter Druck stehenden Strömungsmittels zu und von den Kammern der Aktuatoren zu steuern.
  • Hydraulische Maschinenschaltungen oder Kreise, die strömungsmittelmäßig Mehrfach-Aktuatoren mit einer gemeinsamen Pumpe verbinden, können unerwünschte Druckfluktuationen erfahren, und zwar innerhalb der Kreise oder Schaltungen während des Betriebs der Aktuatoren. Insbesondere kann der Druck eines Strömungsmittels, geliefert an einen Aktuator, in unerwünschter Weise fluktuieren, und zwar ansprechend auf die Betätigung eines unterschiedlichen Aktuators, der strömungsmittelmäßig mit der gleichen hydraulischen Schaltung verbunden ist. Diese Druckfluktuationen können inkonsisten te und/oder unerwartete Aktuatorbewegungen hervorrufen. Zudem können die Druckfluktuationen ernster Natur sein und/oder oft genug auftreten, um eine Fehlfunktion oder einen vorzeitigen Ausfall der Komponenten der hydraulischen Schaltung zu bewirken.
  • Ein Verfahren zur Kompensation dieser Druckfluktuationen innerhalb des an einen hydraulischen Aktuator gelieferten Strömungsmittels wird in dem U.S. Patent Nr. 5,878,647 (dem '647-Patent ), ausgegeben an Wilke u. A., vom 9. März 1999 beschrieben. Das '647-Patent beschreibt eine hydraulische Schaltung oder einen hydraulischen Kreis mit zwei Paaren von Elektromagnetventilen, einer Pumpe mit veränderbarer Verdrängung, einem Reservoirtank und einem hydraulischen Aktuator oder einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung. Ein Paar der Elektromagnetventile umfasst ein kopfendiges Versorgungsventil und ein kopfendiges Rücklaufventil, welches ein Kopfende des hydraulischen Aktuators mit entweder der eine variable Verdrängung besitzenden Pumpe oder dem Reservoirtank verbindet. Das andere Paar der Elektromagnetventile weist ein Stangenend-Versorgungsventil und ein Stangenend-Rückführventil auf, welches ein Stangenende des hydraulischen Aktuators entweder mit der Pumpe mit veränderbarer Verdrängung oder dem Reservoirtank verbindet. Jedes dieser vier Elektromagnetventile ist mit einem unterschiedlichen Druckkompensations-Rückschlagventil assoziiert. Jedes Druckkompensations-Rückschlagventil ist zwischen dem zugehörigen Elektromagnetventil und dem Aktuator verbunden oder geschaltet, um die Fluktuationen im Druck des Strömungsmittels zwischen dem zugehörigen Ventil und dem Aktuator zu steuern.
  • Obwohl Mehrfach-Druckkompensationsventile der Hydraulikschaltung, beschrieben im '647-Patent , den Effekt der Druckfluktuation innerhalb der hydraulischen Schaltung reduzieren können, können sie aber wegen ihrer Anzahl die Kosten und die Komplexität der hydraulischen Schaltung vergrößern. Zudem können die Druckkompensationsventile des '647-Patents nicht die Drücke innerhalb der hydraulischen Schaltung präzise genug für optimale Performance des zugehörigen Aktuators steuern.
  • Das offenbarte Kraftrückkopplungs-Sitzventil richtet sich auf die Überwindung eines oder mehrerer der oben genannten Probleme.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt richtet sich die Offenbarung auf ein Kraftrückkopplungs-Sitzventil mit einem integrierten Druckkompensator. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil weist einen Ventilkörper mit einer Hauptkammer, einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss auf. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil weist ferner einen Hauptteller bzw. Hauptkolben (”main poppet”) auf, und zwar angeordnet innerhalb der Hauptkammer und beweglich zwischen einer Öffnungsposition und einer geschlossenen Position, um den Strömungsmittelfluss zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss zu steuern. Der Hauptkolben bildet eine Steuerkammer innerhalb der Hauptkammer. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil weist ferner einen ersten Durchlass auf, der die Steuerkammer mit dem zweiten Anschluss verbindet, einen zweiten Durchlass, der die Steuerkammer mit dem ersten Anschluss verbindet, und ein Pilotventil mit einem Pilotkolben zum Steuern des Strömungsmittelflusses zwischen der Steuerkammer und dem ersten Anschluss durch den zweiten Durchlass. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil weist ferner einen Druckkompensator auf, und zwar angeordnet innerhalb des Hauptkolbens und strömungsmittelmäßig verbunden mit dem zweiten Anschluss über den ersten Durchlass. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil weist ferner eine erste Feder auf, und zwar gekoppelt zwischen dem Hauptkolben und dem Pilotkolben, um eine Kraft vorzusehen, die proportional ist zu einem Abstand zwischen dem Hauptkolben und dem Pilotkolben, und wobei eine zweite Feder zwischen dem Druckkompensator und dem Pilotkolben gekoppelt ist, um eine Kraft proportional zu einem Abstand vorzusehen zwischen dem Druckkompensator und dem Pilotkolben. In einem anderen Aspekt richtet sich die vorliegende Offenbarung auf ein weiteres Kraftrückkopplungs-Sitzventil mit einem integrierten Druckkompensator. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil weist einen Ventilkörper auf, und zwar einschließlich einer Hauptkammer mit einem ersten An schluss und einem zweiten Anschluss. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil weist ferner einen Hauptkolben auf, und zwar angeordnet innerhalb der Hauptkammer und eine Steuerkammer innerhalb der Hauptkammer bildend. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil weist ferner einen ersten Durchlass auf, der die Steuerkammer mit dem zweiten Anschluss verbindet, und einen zweiten Durchlass, der die Steuerkammer mit dem ersten Anschluss verbindet. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil weist ferner einen dritten Durchlass auf, der die Steuerkammer mit dem ersten Anschluss verbindet, und eine vierte Kammer, die die Steuerkammer mit dem zweiten Anschluss verbindet. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil weist ferner ein Pilotventil auf mit einem Pilotkolben zur Steuerung des Strömungsmittelflusses zwischen der Steuerkammer und dem ersten Anschluss durch den zweiten Durchlass und zwischen der Steuerkammer und dem zweiten Anschluss durch den vierten Durchlass. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil weist ferner eine erste Feder auf, die zwischen dem Hauptkolben und dem Pilotkolben gekoppelt ist, um eine Kraft vorzusehen, die proportional ist zu einem Abstand zwischen dem Hauptkolben und dem Pilotkolben, und ferner ist eine zweite Feder vorgesehen, die zwischen dem Druckkompensator und dem Pilotkolben gekuppelt oder gekoppelt ist, um eine Kraft vorzusehen, die proportional ist zu einem Abstand zwischen dem Druckkompensator und dem Pilotkolben. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil weist ferner einen Druckkompensator auf, und zwar angeordnet innerhalb des Hauptkolbens und in strömungsmittelmäßiger Verbindung mit dem zweiten Anschluss über den ersten Durchlass und mit dem ersten Anschluss über den dritten Durchlass, und
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen.
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines exemplarischen Ausführungsbeispiels einer Hydraulikschaltung;
  • 2 ist ein Querschnitt eines exemplarischen Kraftrückkopplungs-Sitzventils gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung;
  • 3 ist ein Querschnitt eines Ausführungsbeispiels des Kraftrückkopplungs-Sitzventils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Offenbarung;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines exemplarischen Nadelventils gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 veranschaulicht ein hydraulisches System 222 mit einem hydraulischen Betätiger (Aktuator, Aktor) 216 beweglich zur Steuerung eines (nicht gezeigten) Werkzeugs. Der hydraulische Betätiger 216 kann eine Kopfendkammer 250 und eine Stangenendkammer 252 umfassen. Das hydraulische System 222 kann ferner eine Quelle 224 von unter Druck stehendem Strömungsmittel umfassen, welches zur Bewegung des Aktuators durch ein Kopfend-Versorgungsventil 226, ein Kopfend-Abflussventil 228, ein Stangenend-Versorgungsventil 230 und ein Stangenend-Abflussventil 232 geleitet werden kann. Das hydraulische System 222 kann auch einen Tank 234 aufweisen, ferner ein Kopfend-Druckentlastungsventil 238, ein Kopfend-Nachfüllventil 240, ein Stangenend-Druckfreigabeventil 242 und ein Stangenend-Nachfüllventil 244, wobei diese zusammenarbeiten, um die gewünschten Drücke innerhalb des hydraulischen Systems 222 aufrecht zu erhalten. Es wird ins Auge gefasst, dass das hydraulische System 222 zusätzliche und/oder unterschiedliche Komponenten aufweisen kann, wie beispielsweise einen Drucksensor, einen Temperatursensor, einen Positionssensor, eine Steuervorrichtung, einen Akkumulator und andere im Stand der Technik bekannte Komponenten.
  • Die Quelle 224 kann eine Strömung von unter Druck stehendem Strömungsmittel erzeugen und eine Pumpe aufweisen, beispielsweise eine Pumpe mit veränderbarer Verdrängung, eine Pumpe mit fester Verdrängung oder irgendeine andere Quelle von unter Druck stehendem Strömungsmittel wie sie im Stand der Technik bekannt ist. Die Quelle 224 kann antriebsmäßig mit einer (nicht gezeigten) Leistungsquelle verbunden sein, wie beispielsweise einem Motor, und zwar beispielsweise durch eine (nicht gezeigte) Antriebswelle, ein (nicht gezeigtes) Band, eine (nicht gezeigte) elektrische Schaltung oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise. Die Quelle 224 kann ausschließlich zur Versorgung von unter Druck stehendem Strömungsmittel nur für das Hydrauliksystem 222 vorgesehen sein oder alternativ kann unter Druck stehendes Strömungsmittel zu zusätzlichen hydraulischen Systemen geliefert werden.
  • Die Kopfend- und Stangenend-Abflussventile 228, 232 können zwischen dem hydraulischen Aktuator 216 und dem Tank 234 angeordnet sein, um einen Fluss von unter Druck stehendem Strömungsmittel vom hydraulischen Aktuator oder Betätiger 216 zum Tank 234 zu regulieren. Die Kopfend- und Stangenend-Versorgungsventile 236, 230 können zwischen der Quelle 224 und dem hydraulischen Aktuator 216 angeordnet sein, um eine Strömung von unter Druck stehendem Strömungsmittel von der Quelle 224 zum hydraulischen Betätiger 216 zu regulieren. 2 veranschaulicht ein exemplarisches Kraftrückkopplungs-Sitzventil 10, das verwendet werden kann als irgendeines der folgenden Ventile: Kopfend- und/oder Stangenend-Versorgungs- und/oder Abflussventil 226232. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil 10 kann einen Ventilkörper 12, einen Hauptkolben 20 und einen Betätiger 120 aufweisen.
  • Der Ventilkörper 12 kann eine Hauptkammer 14 aufweisen. Die Hauptkammer 14 kann einen ersten Anschluss 16 an einer Seitenwand der Hauptkammer 14 und einen zweiten Anschluss 18 an einem Boden der Hauptkammer 14 aufweisen. Wenn das Kraftrückkopplungs-Sitzventil 10 in dem Kopfend- oder Stangenend-Ventil 236 oder 230 eingebaut ist, kann ein erster Anschluss 16 in Verbindung mit dem hydraulischen Betätiger 216 stehen, während ein zweiter Anschluss 18 in Verbindung mit der Quelle 24 stehen kann. Alternativ gilt Folgendes: Wenn das Kraftrückkopplungs-Sitzventil 10 in dem Kopfend- oder Stangenend-Abflussventilen 228 oder 232 inkorporiert ist, kann der erste Anschluss 16 in Verbindung mit dem Tank 234 stehen, während der zweite Anschluss 18 in Verbindung mit dem hydraulischen Betätiger 216 stehen kann.
  • Der Hauptkolben 20 kann gleitend innerhalb der Hauptkammer 14 angeordnet sein und beweglich sein, um selektiv den ersten Anschluss 16 mit dem zweiten Anschluss 18 zu verbinden (d. h. selektiv die Quelle 24 mit dem hydraulischen Betätiger 216 oder den hydraulischen Betätiger 216 mit dem Tank 234 zu verbinden). Der Hauptkolben 20 kann einen ersten Endteil 20A, einen zweiten Endteil 20B und einen Mittelteil 20C aufweisen, der den ersten Endteil 20A mit dem zweiten Endteil 20B verbindet.
  • Der erste Endteil 20A des Hauptkolbens 20 kann eine obere Oberfläche (Oberseite) 28 aufweisen, die mit den Innenwänden der Hauptkammer 14 eine Steuerkammer 30 bildet. Die Oberseite 28 kann einen effektiven Oberflächengebietswert Ac aufweisen, und zwar ausgesetzt gegenüber dem Strömungsmittel innerhalb der Steuerkammer 30. Der erste Endteil 20A des Hauptkolbens 20 kann ebenfalls eine untere Oberfläche (Unterseite) 32 aufweisen, und zwar in Kontakt mit dem Strömungsmittel empfangen durch den ersten Anschluss 16. Der Hauptkolben 20 kann ferner einen Dichtring 34 aufweisen, angebracht auf den Seitenwänden des Hauptkolbens 20, um zu verhindern, dass Strömungsmittel leckt, und zwar zwischen der Steuerkammer 30 und dem ersten Anschluss 16 entlang der Seitenwände des Hauptkolbens 20.
  • Der zweite Endteil 20B kann eine Endoberfläche 24 und eine Sitzoberfläche 26 aufweisen. Die Sitzoberfläche 26 kann im Wesentlichen konisch sein, wie dies in 2 gezeigt ist, oder irgendeine andere geeignete Form aufweisen. Die Fläche bzw. das Gebiet der Endoberfläche 24 und die Fläche der Sitzoberfläche 26, ausgesetzt gegenüber dem Strömungsmittel innerhalb des zweiten Anschlusses 18, kann einen effektiven Oberflächengebietswert A2 besitzen. Ein effektives Oberflächengebiet A1 an der Unterseite 32 kann definiert werden durch A1 = Ac – A2. In einem Ausführungsbeispiel kann das effektive Oberflächengebiet A1 im Wesentlichen gleich dem effektiven Oberflächengebiet A2 sein und das Oberflächengebiet Ac der Oberfläche 28 des Hauptkolbens 20 kann gleich dem effektiven Oberflächengebiet A1 plus dem effektiven Oberflächengebiet A2 sein (Ac = A1 + A2 = 2A1 = 2A2). Die Sitzoberfläche 26 kann zum abdichtenden Eingriff mit einem Ventilsitz 22 des zweiten Anschlusses 18 geeignet sein, dann wenn der Hauptkolben 20 sich in einer geschlossenen Position befindet, und kann somit die Strömungsmittelverbindung zwischen dem ersten Anschluss 16 und dem zweiten Anschluss 18 blockieren. Wenn die Sitzoberfläche 26 vom Ventilsitz 22 weg bewegt wird, kann Strö mungsmittel zwischen dem ersten Anschluss 16 und dem zweiten Anschluss 18 fließen.
  • Ein erster Durchlass 50, ausgebildet innerhalb des Hauptkolbens 20, kann sich vom zweiten Anschluss 18 zur Steuerkammer 30 erstrecken. Der erste Durchlass 50 kann eine Eintrittszumessöffnung 54 aufweisen, um den Strömungsmittelfluss in dem ersten Durchlass 50 einzuschränken. Die Zumessöffnung 54 kann eine variable Zumessöffnung oder eine feste Zumessöffnung sein. Die variable Zumessöffnung kann ihr Öffnungsgebiet oder ihre Öffnungsfläche als eine Funktion des Differenzdrucks an der Zumessöffnung ändern, was die Steuerung der Einströmung zur Steuerkammer 30 ändern kann, wenn sich der Hauptkolben 20 in einer offenen Position befindet. Das Öffnungsgebiet oder die Öffnungsfläche der Zumessöffnung kann bei einer niedrigen Druckdifferenz größer sein, was gestattet, das der Hauptkolben 20 in Schließrichtung bei einer niedrigen Druckdifferenz anspricht. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die variable Zumessöffnung ein Strömungsregulator sein. Der Strömungsregulator kann die Einflussströmung im Wesentlichen konstant halten und auf diese Weise eine im Wesentlichen konstante Geschwindigkeit des Hauptkolbens 20 vorsehen. Der Hauptkolben 20 kann ferner einen internen Kompensator 52 angeordnet innerhalb des ersten Durchlasses 50 aufweisen, um auf Drucksignale vom zweiten Anschluss 18 anzusprechen, um eine vorbestimmte Druckdifferenz zwischen dem ersten Anschluss 16 und dem zweiten Anschluss 18 aufrecht zu erhalten. Der interne Kompensator 52 kann innerhalb des Hauptkolbens 20 angeordnet sein, um eine Druckdifferenz zwischen dem zweiten Anschluss 18 und der Steuerkammer 30 abzufühlen und eine Kraft gegen einen Pilotkolben 82 durch eine Kompensatorfeder 92 auszuüben. Der interne Kompensator 52 kann eine Dichtung zwischen dem ersten Durchlass 50 und der Steuerkammer 30 bilden und gestatten, dass Strömungsmittel nur über die Ein-Strömungsöffnung 54 einströmt, wenn der interne Kompensator 52 in vollem Eingriff mit dem Hauptkolben 20 steht. Wenn die Druckdifferenz zwischen dem ersten Durchlass 50 und der Steuerkammer 30 ansteigt, so kann der interne Kompensator zur Steuerkammer 30 hin vorgespannt sein und teilweise aus dem Hauptkolben 20 heraus.
  • Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil 10 kann ferner ein Pilotventil 80 aufweisen. Das Pilotventil 80 kann einen Pilotkolben 82 aufweisen, der gleitend in einer Bohrung 84 angeordnet ist, die in dem Pilotventil 80 definiert ist. Der Pilotkolben 82 kann einen Ventilsitzteil 86 an einem unteren Ende davon aufweisen. Ein Ventilsitz 88 kann an einem unteren Ende der Bohrung 84 ausgeformt sein, um den Ventilsitzteil 86 des Pilotkolbens 82 aufzunehmen. Der Ventilsitzteil 86 kann dichtend mit dem Ventilsitz 88 in Eingriff kommen. Eine Kompressions- oder Druckrückkopplungsfeder 90 kann zwischen dem Hauptkolben 20 und dem Pilotkolben 82 angeordnet bzw. gekuppelt sein. Ferner kann eine Kompensatorfeder 92 innerhalb der Kompressions-Rückkopplungsfeder 90 angeordnet sein und kann zwischen dem internen Kompensator 52 und dem Pilotkolben 82 angeordnet bzw. gekoppelt sein.
  • Der Pilotkolben 82 kann eine Ringkammer 110 an Seitenwänden der Bohrung 84 definieren. Ein Durchlass 96, gebildet innerhalb des Ventilkörpers 12, kann sich von einem ersten Anschluss 16 zu einer Ringkammer 110 erstrecken, um strömungsmittelmäßig die Ringkammer 110 mit dem ersten Anschluss 16 zu verbinden. Wenn der Pilotkolben 82 sich in einer geschlossenen Position befindet (d. h. der Ventilsitzteil 86 des Pilotkolbens 82 steht abdichtend in Eingriff mit dem Ventilsitz 88), so kann die Strömungsmittelverbindung zwischen der Steuerkammer 30 und der Ringkammer 110 blockiert sein. Wenn der Pilotkolben 82 sich in einer Öffnungsposition befindet, so kann die Ringkammer 110 in Strömungsmittelverbindung mit der Steuerkammer 30 stehen.
  • Eine Betätigungsvorrichtung (Aktuator, Aktor) 120 kann die Bewegung des Pilotventils 80 steuern. In einem Ausführungsbeispiel kann die Betätigungsvorrichtung 120 eine Betätigungsvorrichtung der Elektromagnet-Bauart sein, und zwar einschließlich einer elektromagnetischen Spule 122 und eines Ankers 124. Die elektromagnetische Spule 122 kann um eine Kassette oder ein Gehäuse 126 herum angeordnet und befestigt sein. Der Anker 124 kann in einem Rohr 128, definiert innerhalb des Gehäuses 126, positioniert sein und geeignet sein, um eine nach unten gerichtete Kraft auszuüben, und zwar zur Bewegung des Pilotkolbens 82 zu der Öffnungsposition hin dann, wenn elektrischer Strom an die elektromagnetische Spule 122 angelegt wird. Der Anker 124 kann ein Kraftpilotkolben 82 sein, um zum Hauptkolben 20 sich hin zu bewegen, was eine Bewegung des Pilotkolbens 82 weg vom Ventilsitz 88 zur Folge hat, wodurch die Strömungsmittelverbindung zwischen der Steuerkammer 30 und der Ringkammer 110 geöffnet wird. Wenn die Betätigungsvorrichtung 120 deaktiviert ist, können Rückkopplungsfeder 90 und Kompensatorfeder 92 den Pilotkolben 82 zum Ventilsitz 88 hin vorspannen, wodurch das Boden-Ende der Bohrung 84 geschlossen wird. In dieser Situation kann im Wesentlichen kein Strömungsmittelfluss zwischen der Ringkammer 110 und der Steuerkammer 30 auftreten. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil 10 kann ferner eine Stabilisierfeder 160 aufweisen, und zwar gekoppelt oder gekuppelt mit einem oberen Ende des Pilotkolbens 82, um die durch die Rückkopplungsfeder 90 an den Pilotkolben 82 angelegte Kraft vorzuspannen.
  • Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil 10 kann eine Ankerkammer 138 am oberen Ende des Pilotkolbens 82 aufweisen. Der Pilotkolben 82 kann einen Pilotdurchlass 130 besitzen, und zwar mit einer ersten Öffnung 132 an einem Ende, wobei diese mit der Steuerkammer 30 verbunden ist, und eine zweite Öffnung 134 am anderen Ende, die mit der Ankerkammer 138 verbunden ist. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil 10 kann ferner ein Nadelventil 136 aufweisen, welches geeignet ist, selektiv die zweite Öffnung 134 des Pilotdurchlasses 130 dann zu öffnen, wenn das Nadelventil 136 durch den Anker 124 nach unten gedrückt wird.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel, wie es in 3 gezeigt ist, kann der Hauptkolben 20 ferner einen Durchlass 40 aufweisen, der sich von dem ersten Anschluss 16 zu einem gemeinsamen Durchlass 60 erstreckt. Der Durchlass 40 kann ein Rückschlagventil 42 aufweisen, welches gestattet, dass Strömungsmittel vom ersten Anschluss 16 nur zur Steuerkammer 30 fließt. Ferner kann der Durchlass 50 ein Rückschlagventil 51 aufweisen, wel ches gestattet, dass Strömungsmittel vom zweiten Anschluss 18 nur zur Steuerkammer 30 fließt. Die Durchlässe 50 und 40 können mit der Steuerkammer 30 über einen gemeinsamen Durchlass 60 verbunden sein. Der gemeinsame Durchlass 60 kann eine gemeinsame Einlasszumessöffnung 62 aufweisen.
  • Der Durchlass 96 kann ein Rückschlagventil 98 umfassen, welches gestatten kann, dass Strömungsmittel von der Ringkammer 110 nur zu dem ersten Anschluss 16 fließt. Ferner kann ein Durchlass 102 im Ventilkörper 120 ausgebildet sein und kann sich vom zweiten Anschluss 18 zur Ringkammer 110 erstrecken. Der Durchlass 102 kann auch ein Rückschlagventil 104 aufweisen, welches gestatten kann, dass Strömungsmittel von der Ringkammer 110 nur zum zweiten Anschluss 18 fließt. Die gemeinsame Einlasszumessöffnung 62 kann eine feste Zumessöffnung oder eine variable Zumessöffnung sein. Die variable Zumessöffnung kann ihre Öffnungsfläche oder ihr Öffnungsgebiet ändern, und zwar als eine Funktion des Differenzdrucks an der Zumessöffnung, was die Steuerung des Einlassmessflusses zur Steuerkammer 30 steuert, wenn der Hauptkolben 20 sich in einer Öffnungsposition befindet. Die Öffnungsfläche oder das Öffnungsgebiet der Zumessöffnung kann größer sein bei einer niedrigen Druckdifferenz, was gestattet, das der Hauptkolben 20 in Schließrichtung bei einer niedrigen Druckdifferenz anspricht. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die variable Zumessöffnung ein Strömungs- oder Flussregulator sein. Der Strömungsregulator kann die Zumessströmung oder den Zumessfluss im Wesentlichen konstant halten und auf diese Weise eine im Wesentlichen konstante Geschwindigkeit des Hauptkolbens 20 aufrecht erhalten.
  • In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel kann ein interner Kompensator 52 innerhalb des Hauptkolbens 20 angeordnet sein, um eine Druckdifferenz zwischen der Steuerkammer 30 und dem ersten Anschluss 16 und dem zweiten Anschluss 18 abzufühlen, je nachdem welcher eine höheren Druck besitzt. Der interne Kompensator 52 kann eine Kraft gegen den Pilotkolben 82 durch die Kompensatorfeder 92 ausüben.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Nadelventils 136. Wie in 4 gezeigt, gilt Folgendes: Wenn der Aktuator oder die Betätigungsvorrichtung 120 deaktiviert ist und der Anker 124 sich in einer Freigabeposition befindet, so kann ein Spalt G zwischen einer oberen Oberfläche (Oberseite) 140 des Pilotkolbens 82 und der Bodenoberfläche (Unterseite) 142 des Ankers 124 auftreten. Die Oberseite 140 des Pilotkolbens 82 kann eine zweite Öffnung 134 aufweisen, die strömungsmittelmäßig den Durchlass 130 mit der Ankerkammer 138 verbindet. Ein Leckpfad kann vorhanden sein, und zwar von der Steuerkammer 30 zur Ankerkammer 138 durch den Pilotdurchlass 130 und von der Ankerkammer 138 zu der Ringkammer 110 entlang der Seitenwände des Pilotkolbens 82. Das Nadelventil 136 kann eine konische Spitze 144 aufweisen, um die zweite Öffnung 134 des Pilotdurchlasses 130 selektiv zu öffnen und zu schließen. Eine konische Spitze 144 kann an einem elastischen Glied 146 angebracht sein, wie beispielsweise eine Schraubenfeder oder eine Blattfeder, um den konischen Teil bzw. konische Spitze 144 gegen die Öffnung 134 zu drücken, um die Öffnung 134 abzudichten. Wenn sich die konische Spitze 144 in einer geschlossenen Position befindet, so kann sie sich durch die Öffnung 134 zu einem Punkt oberhalb der Oberseite 140 des Pilotkolbens 82 erstrecken und kann die Öffnung 134 abdichten, um zu verhindern, dass ein unerwünschtes Leck entlang des Leckpfades auftritt.
  • Wenn an die elektromagnetische Spule 122 ein Strom angelegt wird, so kann der Anker 124 nach unten gedrückt werden, um die konische Spitze 144 nach unten zu bewegen, und zwar nach unten durch die zweite Öffnung 134, so dass Strömungsmittel von der Steuerkammer 30 durch den Durchlass 130 aus der zweiten Öffnung 134 zur Ankerkammer 138 fließen kann, was zur Folge haben kann, dass der am oberen Ende des Pilotkolbens 82 wirkende Druck im Wesentlichen gleich dem Druck am unteren Ende des Pilotkolbens 82 wird. Dadurch dass man einen ausgeglichenen Druck am oberen Ende und am unteren Ende des Pilotkolbens 82 besitzt, ist nur eine kleine Kraft erforderlich, um das Pilotventil 80 zu öffnen. Wenn der elektrische Strom in Spule 122 ansteigt, so bewegt sich der Anker 124 nach unten und drückt den Pilotkolben 82 zum Hauptkolben 20, um das Pilotventil 80 zu öffnen, um zu gestatten, dass mehr Strömungsmittel von der Steuerkammer 30 zur Ringkammer 110 fließt und sodann durch die Ringkammer 110 zu den Durchlässen 96 und 102. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Öffnung 134 relativ groß sein und kann noch immer das Öffnen gegen maximalen Systemdruck gestatten, aber kann erforderlich machen, dass eine spezielle Öffnungsstromstrategie erfolgt, um die graduelle oder allmähliche Öffnung des Pilotkolbens 82 zu ermöglichen. Es kann sein, dass der Strom unmittelbar nach dem Öffnen des Nadelventils 136 reduziert werden muss, um den vollen Öffnungsmodulationsbereich des Pilotkolbens 82 auszunutzen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das offenbarte Kraftrückkopplungs-Sitzventil mit einem internen Druckkompensator kann bei irgendeinem Strömungsmittel-Aktuator oder eine Strömungsmittel-Betätigungsvorrichtung angewandt werden, wo eine präzise Steuerung der Drücke und/oder der Strömungen bzw. Flüsse des Strömungsmittels assoziiert mit der Betätigungsvorrichtung erwünscht ist. Das offenbarte Ventil kann eine Hoch-Ansprechdruckregulierung vorsehen, die eine konsistente und vorhersagbare Betätiger-Performance zur Folge hat, und zwar bei geringen Kosten und einfacher Konfiguration. Die Arbeitsweise der Kraftrückkopplungs-Sitzventile 10, 11 wird nunmehr erläutert.
  • Der normale Gebrauch der Kraftrückkopplungs-Sitzventile 10, 11 besteht darin, den Strömungsmittelfluss zwischen dem ersten Anschluss 16 und dem zweiten Anschluss 18 zu steuern und eine Druckdifferenz zwischen den Anschlüssen mit dem internen Kompensator 52 derart zu regulieren oder zu regeln, dass eine konstante Strömung zwischen den zwei Anschlüssen aufrecht erhalten wird. Ein Beispiel einer solchen Verwendung besteht, wie in 1 gezeigt, darin, dass ein erster Anschluss 16 und ein zweiter Anschluss 18 verbunden mit der Pumpe 224 vorgesehen ist, wobei der andere Anschluss mit dem hydraulischen Betätiger 216 in Verbindung steht. Ein weiteres Beispiel wäre, einen ersten Anschluss 16 und einen zweiten Anschluss 18 vorzu sehen, und zwar verbunden mit dem hydraulischen Betätiger 216 und der andere Anschluss verbunden mit dem Tank 234.
  • Der Hauptkolben 20 kann kontinuierlich oder ständig in eine Ventilöffnungsrichtung zum Pilotventil 80 hin gedrückt werden, und zwar durch unter Druck stehendes Strömungsmittel im ersten Anschluss 16, welches mit einem Strömungsmitteldruck P1 auf die Oberfläche 32 einwirkt, die dem Strömungsmittel im ersten Anschluss 16 ausgesetzt ist, und wobei das unter Druck stehende Strömungsmittel im zweiten Anschluss 18 einen Strömungsmitteldruck P2 besitzt, der auf die Oberflächen 24, 26 wirkt, die dem Strömungsmittel im zweiten Anschluss 18 ausgesetzt sind. Das Strömungsmittel in der Steuerkammer 30 kann einen Druck Pc besitzen, der auf die Oberfläche 28 wirkt. Wie oben beschrieben, kann die Oberfläche 28 des Hauptkolbens 20, der dem Strömungsmittel in der Steuerkammer 30 ausgesetzt ist, eine effektive Oberfläche oder ein effektives Oberflächengebiet Ac besitzen. Die Fläche oder das Gebiet der Endoberfläche 24 und die Fläche oder das Gebiet der Sitzoberfläche 26, ausgesetzt gegenüber dem Strömungsmittel im zweiten Anschluss 18, kann einen effektiven Oberflächenwert bzw. einen effektiven Oberflächengebietswert A2 besitzen. Das effektive Oberflächengebiet A1 auf der unteren Oberfläche 32 kann definiert werden durch A1 = Ac – A2.
  • In einem Gleichgewichtszustand kann eine Ventilöffnungskraft Fo, angelegt in Richtung nach oben an den Hauptkolben 20, gleich einer Ventilschließkraft Fc sein, die angelegt ist in einer Richtung nach unten am Hauptkolben 20. Die Ventilschließkraft Fc kann gleich einer an die Oberseite 28 durch Strömungsmitteldruck Pc in der Steuerkammer 30 angelegten Kraft sein, und zwar kombiniert mit einer Kraft angelegt durch die Rückkopplungsfeder 90 und die Kompensatorfeder 92. Die Ventilöffnungskraft Fo kann gleich einer Kraft sein, die angelegt ist an das effektive Oberflächengebiet A1 durch den Strömungsmitteldruck P1 im ersten Anschluss 16 plus eine Kraft angelegt an das effektive Oberflächengebiet A2 durch Strömungsmitteldruck P2 im zweiten Anschluss 18.
  • Die Strömungsmittelverbindung zwischen dem ersten Anschluss 16 und dem zweiten Anschluss 18 kann durch Anlegen eines elektrischen Stromes an die Spule 122 des Betätigers 120 initiiert werden, um den Anker 124 nach unten zu bewegen derart, dass eine Steuerkraft gegen die konische Spitze 144 des Nadelventils 136 ausgeübt wird, und zwar in einer nach unten gerichteten oder Ventilöffnungsrichtung. Die Abwärtsbewegung des Ankers 124 kann anfänglich das Nadelventil 136 öffnen und gestatten, dass eine kleine Menge an Strömungsmittel von der Steuerkammer 30 zur Ankerkammer 138 durch den Durchlass 130 fließt, um den Druck am oberen Ende und am unteren Ende des Pilotkolbens 82 auszugleichen. Wenn der elektrische Strom in der Spule 122 des Betätigers 120 ansteigt, so kann der Anker 124 eine Steuerkraft anlegen, um den Pilotkolben 82 zum Hauptkolben 20 hin zu bewegen, um den Pilotkolben 82 zu öffnen und darauf folgende zu gestatten, dass mehr Strömungsmittel von der Steuerkammer 30 zur Ringkammer 110 fließt. Das Strömungsmittel kann sodann von der Ringkammer 110 zum ersten Anschluss 16 oder zum zweiten Anschluss 18 fließen abhängig davon, welche einen niedrigeren Druck besitzt.
  • 2 kann ein Ein-Richtungs-Sitzventil darstellen, in dem der Druck P2 im zweiten Anschluss 18 größer ist als der Druck P1 im ersten Anschluss 16, wobei der Druck Pc der in der Steuerkammer 30 niedriger sein kann als der Druck P2 im zweiten Anschluss 18 und größer als der Druck P1 im ersten Anschluss 16, und wobei ferner Strömungsmittel von dem zweiten Anschluss 18 zur Steuerkammer 30 durch den ersten Durchlass 50 fließen kann. Der Durchmesser der ”Einwärts” (meter-in)-Zumessöffnung 54 in dem ersten Durchlass 50 kann vorbestimmt sein, um eine gewünschte Ansprechzeit des Hauptkolbens 20 vorzusehen.
  • Wenn die kombinierte Aufwärtskraft, die auf den Hauptkolben 20 wirkt, und zwar durch Druck im ersten Anschluss 16 und Druck im zweiten Anschluss 18, größer ist als die kombinierte Abwärtskraft, die auf den Hauptkolben 20 einwirkt, und zwar durch Druck in der Steuerkammer 30, Rückkopplungsfeder 90 und Kompensatorfeder 92, kann der Hauptkolben 20 nach oben in eine Ven tilöffnungsrichtung gedrückt werden, um anfangs die Sitzoberfläche 26 weg vom Ventilsitz 22 zu bewegen, und darauf folgend eine Strömungsmittelverbindung vorzusehen zwischen dem ersten Anschluss 16 und dem zweiten Anspruch 18. Die Aufwärtsbewegung des Hauptkolbens 20 in der Ventilöffnungsrichtung kann die Rückkopplungsfeder 90 und die Kompensatorfeder 92 zusammendrücken, die eine Rückkopplungskraft gegen den Pilotkolben 82 ausüben, um der Steuerkraft entgegen zu wirken, die durch den elektrischen Strom in Spule 122 bewirkt wird. Die Rückkopplungsfeder 90 und die Kondensatorfeder 92 legen auch eine Kraft an die Oberseite 28 des Hauptkolbens 20 an, die gleich der Rückkopplungskraft sein kann, die gegen den Pilotkolben 82 ausgeübt wird. Während der Aufwärtsbewegung des Hauptkolbens 20 und des internen Kompensators 52 kann die Zusammendrückung oder Kompression der Rückkopplungsfeder 90 und der Kompensatorfeder 92 ansteigen, bis der Pilotkolben 82 im Gleichgewicht ist.
  • Die durch die Rückkopplungsfeder 90 und die Kompensatorfeder 92 an den Pilotkolben 82 angelegte Rückkopplungskraft kann den Anstieg fortsetzen und zwar während der Aufwärtsbewegung des Hauptkolbens 20 und des internen Kompensators 52. Wenn der Pilotkolben 82 einen Gleichgewichtszustand erreicht, so ist die Rückkopplungskraft gleich der Steuerkraft am Pilotkolben 82. In dieser Situation kann die Versetzung des Hauptkolbens 20 proportional zum Pegel der Steuerkraft sein, die auf das Pilotventil 80 ausgeübt wird, und zwar durch den Anker 124. Eine derartige Versetzung des Hauptkolbens 20 und das Ausmaß der Öffnung des Ventils, gesteuert durch den Hauptkolben 20, kann verändert werden durch Steuerung des an den Betätiger 120 angelegten elektrischen Stromes. Eine neue Position des Hauptkolbens 20 kann erreicht werden durch Erhöhen oder Vermindern des elektrischen Stromes angelegt an die Elektromagnetspule 122. Die vollständige Entfernung des elektrischen Stromes kann zur Folge haben, dass der Pilotkolben 82 sich in einer geschlossenen Position bewegt. Wenn der Strömungsmitteldruck im ersten Anschluss 16 abnimmt, kann die kombinierte aufwärts gerichtete Kraft, die auf den Hauptkolben 20 wirkt und zwar durch den Druck im ersten Anschluss 16 und den Druck im zweiten Anschluss 18 kleiner sein als die kombinierte nach unten gerichtete Kraft, die auf den Hauptkolben 20 einwirkt, und zwar durch den Druck in der Steuerkammer 30, die Rückkopplungsfeder 90 und die Kompensatorfeder 92, und der Hauptkolben 20 kann zurück in eine geschlossene Position bewegt werden, wodurch die Strömungsmittelverbindung zwischen dem ersten Anschluss 16 und dem zweiten Anschluss 18 blockiert wird.
  • Der interne Kompensator 52 kann plötzliche Druckänderungen kompensieren, um eine im Wesentlichen konstante Strömungsrate aufrecht zu erhalten. Wenn beispielsweise der Druck im zweiten Anschluss 18 plötzlich ansteigt, so können die Rückkopplungsfeder 90 und der Pilotkolben 82 ihrerseits nicht in der Lage sein, schnell genug anzusprechen, um den erhöhten Druck zu kompensieren und die Strömung durch das Ventil 10 kann stark für eine kurze Zeitperiode ansteigen. Mit dem internen Kompensator 52 jedoch ist das Ventil 10 in der Lage, schnell auf plötzliche Druckspitzen zu reagieren und kann stark Strömungsveränderungen reduzieren.
  • Wenn die Druckdifferenz P2 – Pc plötzlich ansteigt, was dann vorkommen kann, wenn P2 ansteigt und Pc konstant verbleibt, so kann der interne Kompensator 52 vom Hauptkolben 20 weg gedrückt werden, um die hydraulischen Kräfte auszugleichen, die auf ihn vom zweiten Anschluss 18 und hydraulischen Kräften und einer Federkraft ausgeübt werden, die auf ihn von der Steuerkammer 30 ausgeübt wird. Wenn beispielsweise eine erhöhter Druck P2 den internen Kompensator 52 weg vom Hauptkolben 20 drückt oder weg bewegt, und zwar zum Pilotkolben 82 hin, so kann der interne Kompensator 52 die Kompensatorfeder 92 zusammendrücken, um eine erhöhte Federkraft an den Pilotkolben 82 anzulegen. Um diese erhöhte Federkraft zu kompensieren, kann der Pilotkolben 82 zu einer geschlossenen Position hin gedrückt werden. Der Steuerkammerdruck Pc kann ansteigen, was bewirkt, dass sich der Hauptkolben 20 zu einer Strömungsblockierposition hin bewegt, um die hydraulischen Kräfte und die Federkräfte auszugleichen. Diese Bewegung des Hauptkolbens 20 kann die Federkräfte entlasten, die durch die Rückkopplungsfeder 90 erzeugt werden, was bewirkt, dass der Pilotkolben 82 sich wiederum zu einer Öff nungsposition hin bewegen kann, um den Kraftausgleich mit dem Hauptkolben 20 wiederzugewinnen.
  • 3 repräsentiert ein bidirektionales Kraftrückkopplungs-Sitzventil 11, in dem Strömungsmittel entweder vom zweiten Anschluss 18 zum ersten Anschluss 16 fließen kann, wie oben diskutiert, oder aber vom ersten Anschluss 16 zum zweiten Anschluss 18. In einer Situation, wo der Druck P1 im ersten Anschluss 16 größer ist als der Druck P2 im zweiten Anschluss 18, kann ein ähnlicher Prozess auftreten, mit der Ausnahme, dass das Strömungsmittel in einer umgekehrten Richtung fließen kann. In dieser Situation kann das Strömungsmittel in der Steuerkammer 30 zum zweiten Anschluss 18 fließen und der Strömungsmitteldruck Pc in der Steuerkammer 30 kann reduziert werden. Wie zuvor beschrieben, kann die Reduktion des Strömungsmitteldrucks Pc in der Steuerkammer 30 die Ventilschließkraft Fc, ausgeübt auf den Hauptkolben 20, reduzieren und schließlich wird die Ventilöffnungskraft Fo größer als die Ventilfließkraft Fc, wodurch bewirkt wird, dass sich der Hauptkolben 20 nach oben bewegt, um die Strömungsmittelverbindung zwischen dem ersten Anschluss 16 und dem zweiten Anschluss 18 zu öffnen.
  • Der interne Kompensator 52 kann plötzliche Druckänderungen kompensieren, um eine im Wesentlichen konstante Strömungsrate aufrecht zu erhalten. Wenn beispielsweise der Druck im ersten Anschluss 16 oder im zweiten Anschluss 18, welcher Anschluss auch immer den höheren Druck besitzt, plötzlich ansteigt, so können die Rückkopplungsfeder 90 und der Pilotkolben 82 nicht allein in der Lage sein, schnell genug anzusprechen, um den erhöhten Druck zu kompensieren, und die Strömung durch das Ventil 11 kann stark für eine kurze Zeitperiode ansteigen. Mit dem internen Kompensator 52 kann das Ventil 11 jedoch in der Lage sein, schnell auf die plötzlichen Druckspitzen zu reagieren und so Strömungsveränderungen stark reduzieren.
  • Wenn die Druckdifferenz zwischen dem Einlass (dem ersten Anschluss 16 oder der zweite Anschluss 18, der den höheren Druck besitzt) und der Steuerkammer 30 plötzlich ansteigt, so kann der interne Kompensator 52 vom Hauptkolben 20 weg zum Pilotkolben 82 hin gedrückt werden, um die hydraulischen Kräfte, die auf ihn einwirken vom zweiten Anschluss 18 und die hydraulischen Kräfte und die Federkräfte, die auf ihn von der Steuerkammer 30, der Rückkopplungsfeder 90 und der Kompensatorfeder 92 einwirken, auszugleichen. Beispielsweise kann ein erhöhter Druck P1 in dem ersten Anschluss 16 den internen Kompensator 52 weg vom Hauptkolben 20 drücken und die Kompensatorfeder 52 zusammendrücken, um eine erhöhte Federkraft an den Pilotkolben 82 anzulegen. Um diese erhöhte Federkraft zu kompensieren, kann der Pilotkolben 82 zu einer geschlossenen Position hin geschoben oder gedrückt werden, wobei die Strömungsmittelströmung von der Steuerkammer 30 durch die dritten und/oder vierten Durchlässe 98, 102 eingeschränkt wird. Diese Strömungseinschränkung kann den Druck Pc in der Steuerkammer 30 erhöhen, was bewirkt, dass sich der Hauptkolben 20 zu einer Strömungsmittel-Blockierposition hin bewegt, um die hydraulischen und Federkräfte auszugleichen. Diese Bewegung des Hauptteilers 20 kann die Federkräfte, erzeugt durch die Rückkopplungsfeder 90, entlasten, was bewirkt, dass sich der Pilotkolben 82 wiederum zu einer Öffnungsposition hin bewegt, um das Kraftgleichgewicht mit dem Hauptkolben 20 wiederzugewinnen.
  • Das offenbarte Ventilsystem sieht ein Kraftrückkopplungsventil vor und gestattet bi-direktionelle, d. h. in zwei Richtungen wirkende Steuerungen des Kraftrückkopplungsventils, wobei gleichzeitig ein integriertes Druckkompensationssystem vorgesehen wird, um Druck und Strömungsveränderungen zu reduzieren. Darüber hinaus sieht das offenbarte Ventilsystem einen Mechanismus vor, um zu gestatten, dass ein kleiner elektrischer Strom verwendet werden kann, um das öffnen des Kraftrückkopplungsventils zu steuern. Dies kann dem System gestatten, kleinere Elektromagnet-Betätigungsvorrichtungen oder Aktuatoren zu verwenden und kann die Betriebs- und Wartungskosten vermindern. Das offenbarte Ventilsystem sieht auch einen Mechanismus vor, um das Ausmaß der Öffnung des Kraftrückkopplungsventils zu überwachen und zu steuern. Ferner gilt Folgendes: Da der Druckkompensator innerhalb des Ventils integriert sein kann, kann das offenbarte Hydrauliksystem weniger Raum und Bauteile erforderlich machen.
  • Der Fachmann erkennt, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an dem Kraftrückkopplungs-Sitzventil vorgenommen werden können. Andere Ausführungsbeispiele ergeben sich für den Fachmann aus einer Betrachtung der Beschreibung und der Handhabung des offenbarten Kraftrückkopplungs-Sitzventils. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele als nur exemplarisch angesehen werden, wobei der wahre Rahmen der Erfindung durch die Ansprüche und ihre Äquivalente angegeben wird.
  • Zusammenfassung
  • Ein Kraftrückkopplungs-Sitzventil (10) weist einen Ventilkörper (12) mit einer Hauptkammer 14, einem ersten Anschluss (16) und einem zweiten Anschluss (18) auf. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil weist ferner einen Hauptkolben (20) auf, angeordnet innerhalb der Hauptkammer und beweglich zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition, um den Strömungsmittelfluss zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss zu steuern. Der Hauptkolben kann ferner eine Strömungskammer (30) innerhalb der Hauptkammer bilden. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil weist ferner einen ersten Durchlass (50) auf, der die Steuerkammer mit dem zweiten Anschluss verbindet, und einen zweiten Durchlass (96), der die Steuerkammer mit dem ersten Anschluss verbindet. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil weist ferner ein Pilotventil (80) mit einem Pilotkolben (82) zur Steuerung des Strömungsmittelflusses zwischen der Steuerkammer und dem ersten Anschluss durch den zweiten Durchlass (96) auf. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil weist ferner einen Druckkompensator (52) auf, angeordnet innerhalb des Hauptkolbens und strömungsmittelmäßig verbunden mit dem zweiten Anschluss über den ersten Durchlass. Das Kraftrückkopplungs-Sitzventil weist ferner eine erste Feder (90), gekoppelt zwischen dem Hauptkolben und dem Pilotkolben zum Vorsehen einer Kraft, die proportional ist zu einem Abstand zwischen dem Hauptkolben und dem Pilotkolben, und eine zweite Feder (92) auf, gekoppelt zwischen dem Druckkompensator und dem Pilotkolben, um eine Kraft proportional zu einem Abstand zwischen dem Druckkompensator und dem Pilotkolben vorzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5878647 [0004, 0004, 0004, 0005, 0005]

Claims (10)

  1. Ein Ventil (10), welches Folgendes aufweist: Einen Ventilkörper (12) mit einer Hauptkammer (14) mit einem ersten Anschluss (16) und einem zweiten Anschluss (18); einen Hauptkolben (20), angeordnet innerhalb der Hauptkammer und beweglich zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition, um den Strömungsmittelfluss zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss zu steuern, wobei der Hauptkolben eine Strömungskammer (30) innerhalb der Hauptkammer bildet; einen ersten Durchlass (50), der die Steuerkammer mit dem zweiten Anschluss verbindet; einen zweiten Durchlass (96), der die Steuerkammer mit dem ersten Anschluss verbindet; ein Pilotventil (80) mit einem Pilotkolben (82) zur Steuerung des Strömungsmittelflusses zwischen der Steuerkammer und dem ersten Anschluss durch den zweiten Durchlass; eine erste Feder (90), gekoppelt zwischen dem Hauptkolben und Pilotkolben zum Vorsehen einer Kraft, die proportional ist zu einem Abstand zwischen dem Hauptkolben und dem Pilotkolben; ein Druckkompensator (52), angeordnet innerhalb des Hauptkolbens und strömungsmittelmäßig verbunden mit dem zweiten Anschluss über den ersten Durchlass, und eine zweite Feder (92), gekoppelt zwischen dem Druckkompensator und dem Pilotkolben, um eine Kraft proportional zum einem Abstand zwischen dem Druckkompensator und dem Pilotkolben vorzusehen.
  2. Ventil nach Anspruch 1, wobei der erste Durchlass eine Zumessöffnung (54) aufweist, um den Strömungsmittelfluss oder die Strömungsmittelströmung vom zweiten Anschluss zur Steuerkammer einzuschränken.
  3. Ventil nach Anspruch 1, wobei der Pilotkolben einen Pilotdurchlass (130) aufweist zur strömungsmittelmäßigen Verbindung der Steuerkammer mit der Ankerkammer.
  4. Ventil nach Anspruch 3 mit einem Nadelventil (136), geeignet zum selektiven Öffnen und Schließen des Pilotdurchlasses zur Ankerkammer.
  5. Ein Ventil (10), welches Folgendes aufweist: Einen Ventilkörper (12) mit einer Hauptkammer (14) mit einem ersten Anschluss (16) und einem zweiten Anschluss (18); einen Hauptkolben (20), angeordnet innerhalb der Hauptkammer und beweglich zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition, um den Strömungsmittelfluss zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss zu steuern, wobei der Hauptkolben eine Steuerkammer (30) innerhalb der Hauptkammer bildet; einen ersten Durchlass (50), der die Steuerkammer mit dem zweiten Anschluss verbindet; einen zweiten Durchlass (96), der die Steuerkammer mit dem ersten Anschluss verbindet; einen dritten Durchlass (40), der die Steuerkammer mit dem ersten Anschluss verbindet; einen vierten Durchlass (102), der die Steuerkammer mit dem zweiten Anschluss verbindet; ein Pilotventil (80) mit einem Pilotkolben (82) zum Steuern des Strömungsmittelflusses zwischen der Steuerkammer und dem ersten Anschluss durch den zweiten Durchlass; einen Druckkompensator (52), angeordnet innerhalb des Hauptkolbens und strömungsmittelmäßig verbunden mit dem zweiten Anschluss über einen ersten Durchlass und mit dem ersten Anschluss über einen dritten Durchlass; und eine Feder (92), gekoppelt zwischen dem Druckkompensator und dem Pilotkolben zum Vorsehen einer Kraft proportional zu einem Abstand zwischen dem Druckkompensator und dem Pilotkolben.
  6. Ventil nach Anspruch 5, wobei der erste Durchlass und der dritte Durchlass eine gemeinsame Zumessöffnung (62) aufweisen zur Steuerung des Strömungsmittelflusses in den ersten und dritten Durchlässen.
  7. Ventil nach Anspruch 6, wobei die gemeinsame Zumessöffnung eine variable Zumessöffnung ist, und zwar geeignet zur Regulierung oder Regelung der Strömungsflussrate durch die ersten und dritten Durchlässe zur Steuerkammer, ansprechend auf eine Druckdifferenz an der gemeinsamen Zumessöffnung.
  8. Ventil nach Anspruch 5, wobei der zweite Durchlass ein Rückschlagventil (98) aufweist, welches gestattet, dass der Strömungsmittelfluss von der Steuerkammer nur zum ersten Anschluss erfolgt; und der vierte Durchlass ein Rückschlagventil (104) aufweist, welches gestattet, dass Strömungsmittel von der Steuerkammer nur zum zweiten Anschluss fließt.
  9. Ventil nach Anspruch 5, wobei der Hauptkolben eine konische Spitze (24) aufweist, und zwar geeignet zur selektiven Steuerung des Strömungsmittelflusses zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss.
  10. Ein hydraulisches System (222), welches Folgendes aufweist: Eine Quelle von unter Druck stehendem Strömungsmittel (224); einen Tank (234); einen Strömungsmittelbetätiger bzw. Aktuator oder Aktor (216) mit einer ersten Kammer (250); ein erstes Ventil (228) konfiguriert zur selektiven strömungsmittelmäßigen Verbindung der ersten Kammer mit dem Tank; und ein zweites Ventil (226) konfiguriert zur selektiven strömungsmittelmäßigen Verbindung der Quelle mit der ersten Kammer, wobei mindestens eines der ersten und zweiten Ventile ein Ventil aufweist gemäß einem der Ansprüche 1–5.
DE200811001495 2007-05-31 2008-05-22 Kraftrückkopplungs-Sitzventil mit einem integrierten Druckkompensator Withdrawn DE112008001495T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/806,382 US7621211B2 (en) 2007-05-31 2007-05-31 Force feedback poppet valve having an integrated pressure compensator
US11/806,382 2007-05-31
PCT/US2008/006543 WO2008150384A1 (en) 2007-05-31 2008-05-22 Force feedback poppet valve having an integrated pressure compensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008001495T5 true DE112008001495T5 (de) 2010-07-15

Family

ID=39717747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200811001495 Withdrawn DE112008001495T5 (de) 2007-05-31 2008-05-22 Kraftrückkopplungs-Sitzventil mit einem integrierten Druckkompensator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7621211B2 (de)
JP (1) JP5250624B2 (de)
CN (1) CN101688628B (de)
DE (1) DE112008001495T5 (de)
WO (1) WO2008150384A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090032746A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Caterpillar Inc. Piezo-electric actuated valve
JP5320047B2 (ja) * 2008-12-09 2013-10-23 カヤバ工業株式会社 ソレノイドバルブ
WO2010091378A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Steven Mesner C0mbination solenoid check valve
US8851444B2 (en) * 2009-02-27 2014-10-07 Parker-Hannifin Corporation Pump flow restricting device
ATE522728T1 (de) * 2009-04-17 2011-09-15 Hawe Hydraulik Se Sitzventil mit umlaufventil- und druckwaagefunktion
US8684037B2 (en) * 2009-08-05 2014-04-01 Eaton Corportion Proportional poppet valve with integral check valve
JP5645437B2 (ja) * 2010-03-24 2014-12-24 株式会社不二工機 流路切換弁、流路切換弁に用いる切換弁本体及びそれを用いたヒートポンプ装置
JP5710183B2 (ja) * 2010-09-07 2015-04-30 株式会社不二工機 パイロット式双方向電磁弁
CN102094990A (zh) * 2011-03-01 2011-06-15 谢泽 一种提升式轴线滴胶阀
US8857168B2 (en) 2011-04-18 2014-10-14 Caterpillar Inc. Overrunning pump protection for flow-controlled actuators
US8833067B2 (en) 2011-04-18 2014-09-16 Caterpillar Inc. Load holding for meterless control of actuators
US8770543B2 (en) * 2011-07-14 2014-07-08 Eaton Corporation Proportional poppet valve with integral check valves
US8733729B2 (en) * 2011-10-10 2014-05-27 Liebert Corporation Back pressure capable solenoid operated diaphragm pilot valve
US9394928B2 (en) 2012-07-31 2016-07-19 Caterpillar Inc. Dynamic seal wear mitigation system
US9651067B2 (en) * 2012-07-31 2017-05-16 Caterpillar Inc. Hydraulic system with a dynamic seal
DE112013006593T5 (de) 2013-02-05 2015-12-31 Volvo Construction Equipment Ab Drucksteuerventil für eine Baumaschine
US9309969B2 (en) 2013-02-22 2016-04-12 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling a hydrostatic drive unit of a work vehicle
WO2015023010A1 (ko) * 2013-08-13 2015-02-19 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설기계용 유량 제어밸브
CA2927262C (en) 2013-10-08 2023-01-03 Flomax International, Inc. Fluid receiver
CN104776074B (zh) * 2014-01-13 2018-04-10 卡特彼勒公司 液压阀装置及包括该液压阀装置的液压系统和机器
JP6190315B2 (ja) * 2014-04-28 2017-08-30 川崎重工業株式会社 パイロット式流量制御弁
US10072681B1 (en) * 2014-06-23 2018-09-11 Vecna Technologies, Inc. Controlling a fluid actuated device
US10563676B1 (en) 2014-06-23 2020-02-18 Vecna Robotics, Inc. Hydrosymbiosis
US10337532B2 (en) 2016-12-02 2019-07-02 Caterpillar Inc. Split spool valve
CN108071621B (zh) * 2017-11-29 2019-11-15 浙江斯丹特阀门股份有限公司 无泄漏压力补偿电磁比例阀
US10865927B2 (en) * 2018-02-26 2020-12-15 Eaton Intelligent Power Limited Low engagement force fluid coupling
CN108324112B (zh) * 2018-03-19 2023-09-26 宁波三A集团电器有限公司 咖啡机用水阀
JP2020012553A (ja) * 2018-07-09 2020-01-23 株式会社神戸製鋼所 電動駆動式流量制御弁
JP2020012552A (ja) * 2018-07-09 2020-01-23 株式会社神戸製鋼所 電動駆動式流量制御弁
US11549606B2 (en) * 2018-11-28 2023-01-10 Mahle International Gmbh Pilot-pressure-controlled flow valve and fluid system containing same
CN111457583B (zh) * 2019-01-21 2021-05-18 宁波方太厨具有限公司 增压式采暖洗浴两用炉
US20220196181A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-23 Goodrich Corporation Inflatable systems with electro-pneumatic valve modules
US11143211B1 (en) 2021-01-29 2021-10-12 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle
US11261582B1 (en) 2021-01-29 2022-03-01 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle using flow control valves
US11530524B2 (en) 2021-01-29 2022-12-20 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle
US11313388B1 (en) 2021-01-29 2022-04-26 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle
CN114352596A (zh) * 2022-01-19 2022-04-15 上海海岳液压机电工程有限公司 一种应用于海上打桩锤快速响应补油阀及设计方法
CN114798216B (zh) * 2022-05-09 2023-05-23 中国电建集团贵州工程有限公司 舱室油漆喷洒修复装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878647A (en) 1997-08-11 1999-03-09 Husco International Inc. Pilot solenoid control valve and hydraulic control system using same

Family Cites Families (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366202A (en) * 1966-12-19 1968-01-30 Budd Co Brake disk and balance weight combination
US4046270A (en) * 1974-06-06 1977-09-06 Marion Power Shovel Company, Inc. Power shovel and crowd system therefor
DE2645768C2 (de) * 1976-10-09 1983-04-07 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Elektrohydraulische Steuervorrichtung
US4250794A (en) * 1978-03-31 1981-02-17 Caterpillar Tractor Co. High pressure hydraulic system
US4222409A (en) * 1978-10-06 1980-09-16 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control valve
US4480527A (en) * 1980-02-04 1984-11-06 Vickers, Incorporated Power transmission
US4416187A (en) * 1981-02-10 1983-11-22 Nystroem Per H G On-off valve fluid governed servosystem
JPS5817202A (ja) * 1981-07-24 1983-02-01 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧回路の制御方法
SE439342C (sv) * 1981-09-28 1996-10-31 Bo Reiner Andersson Ventilanordning för styrning av en linjär eller roterande hydraulmotor
US4437385A (en) * 1982-04-01 1984-03-20 Deere & Company Electrohydraulic valve system
US4581893A (en) * 1982-04-19 1986-04-15 Unimation, Inc. Manipulator apparatus with energy efficient control
JPS5917074A (ja) * 1982-07-16 1984-01-28 Hitachi Constr Mach Co Ltd ロジツク弁
US4623118A (en) * 1982-08-05 1986-11-18 Deere & Company Proportional control valve
LU85774A1 (fr) * 1985-02-13 1985-07-24 Hydrolux Sarl Hydraulischer steuerblock
US4747335A (en) * 1986-12-22 1988-05-31 Caterpillar Inc. Load sensing circuit of load compensated direction control valve
JP2613041B2 (ja) 1987-02-06 1997-05-21 株式会社小松製作所 油圧制御装置
JPH0799219B2 (ja) * 1987-07-30 1995-10-25 日立建機株式会社 流量制御弁
US4799420A (en) * 1987-08-27 1989-01-24 Caterpillar Inc. Load responsive control system adapted to use of negative load pressure in operation of system controls
JP2706483B2 (ja) * 1988-09-28 1998-01-28 日立建機株式会社 圧力制御弁
US4848721A (en) * 1989-01-03 1989-07-18 Stanislav Chudakov Hydraulic valve with integrated solenoid
SE466712B (sv) * 1990-07-24 1992-03-23 Bo Andersson Anordning vid hydraulmotor foer styrning av densamma
LU87794A1 (fr) * 1990-08-31 1991-02-18 Hydrolux Sarl Proportional-wegeventil in sitzbauweise
EP0515608B1 (de) * 1990-12-15 1995-03-29 Barmag Ag Hydrauliksystem
US5152142A (en) * 1991-03-07 1992-10-06 Caterpillar Inc. Negative load control and energy utilizing system
US5137254A (en) * 1991-09-03 1992-08-11 Caterpillar Inc. Pressure compensated flow amplifying poppet valve
DE4133892C1 (de) * 1991-10-12 1992-12-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
SK368091A3 (en) 1991-12-04 1994-05-11 Frantisek Krnavek Device for potential energy recuperation of working device of building or earth machine
US5447093A (en) 1993-03-30 1995-09-05 Caterpillar Inc. Flow force compensation
US5447677A (en) * 1993-06-02 1995-09-05 Mcneil-Ppc, Inc. Apparatus and method for making absorbent products containing a first material dispersed within a second material
US5366202A (en) * 1993-07-06 1994-11-22 Caterpillar Inc. Displacement controlled hydraulic proportional valve
US5379585A (en) * 1993-07-06 1995-01-10 General Electric Company Hydraulic control system for a jet engine nozzle
US6026730A (en) * 1993-08-13 2000-02-22 Komatsu Ltd. Flow control apparatus in a hydraulic circuit
US5421545A (en) * 1993-09-03 1995-06-06 Caterpillar Inc. Poppet valve with force feedback control
US5350152A (en) * 1993-12-27 1994-09-27 Caterpillar Inc. Displacement controlled hydraulic proportional valve
JP3491771B2 (ja) * 1994-03-15 2004-01-26 株式会社小松製作所 圧力補償弁及び圧油供給装置
JPH082269A (ja) * 1994-06-21 1996-01-09 Komatsu Ltd 油圧駆動式走行装置の走行制御回路
US5537818A (en) * 1994-10-31 1996-07-23 Caterpillar Inc. Method for controlling an implement of a work machine
US5568759A (en) * 1995-06-07 1996-10-29 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit having dual electrohydraulic control valves
US5701933A (en) * 1996-06-27 1997-12-30 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having a bypass valve
US5678470A (en) * 1996-07-19 1997-10-21 Caterpillar Inc. Tilt priority scheme for a control system
US5709368A (en) * 1996-08-26 1998-01-20 Caterpillar Inc. Hydraulic control valve for fluid metering and cylinder protection
WO1998024987A1 (fr) * 1996-12-03 1998-06-11 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Dispositif de commande destine a un engin de construction
US5960695A (en) * 1997-04-25 1999-10-05 Caterpillar Inc. System and method for controlling an independent metering valve
US5868059A (en) * 1997-05-28 1999-02-09 Caterpillar Inc. Electrohydraulic valve arrangement
US5813226A (en) * 1997-09-15 1998-09-29 Caterpillar Inc. Control scheme for pressure relief
US6082106A (en) * 1997-10-17 2000-07-04 Nachi-Fujikoshi Corp. Hydraulic device
US5890362A (en) * 1997-10-23 1999-04-06 Husco International, Inc. Hydraulic control valve system with non-shuttle pressure compensator
DE19828963A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Schaltung
DE19855187A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
US6216456B1 (en) * 1999-11-15 2001-04-17 Caterpillar Inc. Load sensing hydraulic control system for variable displacement pump
US6328275B1 (en) * 2000-02-04 2001-12-11 Husco International, Inc. Bidirectional pilot operated control valve
US6397655B1 (en) * 2000-04-03 2002-06-04 Husco International, Inc. Auto-calibration of a solenoid operated valve
US6502393B1 (en) * 2000-09-08 2003-01-07 Husco International, Inc. Hydraulic system with cross function regeneration
US6502500B2 (en) * 2001-04-30 2003-01-07 Caterpillar Inc Hydraulic system for a work machine
US6467264B1 (en) * 2001-05-02 2002-10-22 Husco International, Inc. Hydraulic circuit with a return line metering valve and method of operation
US6665136B2 (en) * 2001-08-28 2003-12-16 Seagate Technology Llc Recording heads using magnetic fields generated locally from high current densities in a thin film wire
US6598391B2 (en) * 2001-08-28 2003-07-29 Caterpillar Inc Control for electro-hydraulic valve arrangement
US6619183B2 (en) * 2001-12-07 2003-09-16 Caterpillar Inc Electrohydraulic valve assembly
US6662705B2 (en) * 2001-12-10 2003-12-16 Caterpillar Inc Electro-hydraulic valve control system and method
US6694860B2 (en) * 2001-12-10 2004-02-24 Caterpillar Inc Hydraulic control system with regeneration
US6761029B2 (en) * 2001-12-13 2004-07-13 Caterpillar Inc Swing control algorithm for hydraulic circuit
US6655136B2 (en) * 2001-12-21 2003-12-02 Caterpillar Inc System and method for accumulating hydraulic fluid
US6782697B2 (en) * 2001-12-28 2004-08-31 Caterpillar Inc. Pressure-compensating valve with load check
US6725131B2 (en) * 2001-12-28 2004-04-20 Caterpillar Inc System and method for controlling hydraulic flow
US20030121409A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Caterpillar Inc. System and method for controlling hydraulic flow
US6691603B2 (en) * 2001-12-28 2004-02-17 Caterpillar Inc Implement pressure control for hydraulic circuit
US6715402B2 (en) * 2002-02-26 2004-04-06 Husco International, Inc. Hydraulic control circuit for operating a split actuator mechanical mechanism
DE10216958B8 (de) * 2002-04-17 2004-07-08 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Steuerung
US6748738B2 (en) * 2002-05-17 2004-06-15 Caterpillar Inc. Hydraulic regeneration system
US6880332B2 (en) * 2002-09-25 2005-04-19 Husco International, Inc. Method of selecting a hydraulic metering mode for a function of a velocity based control system
US6705079B1 (en) * 2002-09-25 2004-03-16 Husco International, Inc. Apparatus for controlling bounce of hydraulically powered equipment
US6718759B1 (en) * 2002-09-25 2004-04-13 Husco International, Inc. Velocity based method for controlling a hydraulic system
US6775974B2 (en) * 2002-09-25 2004-08-17 Husco International, Inc. Velocity based method of controlling an electrohydraulic proportional control valve
US6732512B2 (en) * 2002-09-25 2004-05-11 Husco International, Inc. Velocity based electronic control system for operating hydraulic equipment
US6779340B2 (en) * 2002-09-25 2004-08-24 Husco International, Inc. Method of sharing flow of fluid among multiple hydraulic functions in a velocity based control system
US6869060B2 (en) * 2003-04-04 2005-03-22 Husco International, Inc. Hydraulic poppet valve with force feedback
US7204084B2 (en) * 2004-10-29 2007-04-17 Caterpillar Inc Hydraulic system having a pressure compensator
US20060213129A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Bachman James E Snow and ice resistant gutter system
US7243493B2 (en) 2005-04-29 2007-07-17 Caterpillar Inc Valve gradually communicating a pressure signal
US7204185B2 (en) * 2005-04-29 2007-04-17 Caterpillar Inc Hydraulic system having a pressure compensator
US7213502B2 (en) * 2005-09-09 2007-05-08 Caterpillar Inc Robustly stable servo-controlled metering poppet valve
US20070290152A1 (en) 2006-06-16 2007-12-20 Pengfei Ma Poppet valve
US20070290151A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Matthew Thomas Muller Valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878647A (en) 1997-08-11 1999-03-09 Husco International Inc. Pilot solenoid control valve and hydraulic control system using same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010528243A (ja) 2010-08-19
CN101688628A (zh) 2010-03-31
JP5250624B2 (ja) 2013-07-31
WO2008150384A1 (en) 2008-12-11
US7621211B2 (en) 2009-11-24
CN101688628B (zh) 2011-09-21
US20080295508A1 (en) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001495T5 (de) Kraftrückkopplungs-Sitzventil mit einem integrierten Druckkompensator
DE4431330B4 (de) Sitzventil mit Kraftrückkopplungssteuerung
DE112007001490T5 (de) Bidirektionales Kraftrückkoppelungssitzventil
DE102009055802B4 (de) Regelventil betätigt durch elektrohydraulisches Vorsteuersitzventil
DE112007001456T5 (de) Sitzventil
DE102005040322A1 (de) Elektronisch und hydraulisch betätigtes Ablaufventil
DE19700276B4 (de) Hydraulikvorrichtung
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
DE102005043344A1 (de) Hydrauliksystem mit einem Druckkompensator
DE112006002022T5 (de) Elektrohydraulisches Zumessventil mit integrierter Flusssteuerung
EP3519701B1 (de) Wegeventil mit einem dämpfungssystem für die steuerung eines drehmotors einer baumaschine
DE112006002306T5 (de) Zumessventil mit integraler Begrenzungs- und Nachfüllfunktion
DE112006001100T5 (de) Hydrauliksystem mit Druckkompensator
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE10250466B4 (de) Hydraulische Steuerventilvorrichtung zur Verwendung für Baumaschinen
DE102007001509A1 (de) Pilotbetätigtes Steuerventil mit einem zweistufigen Ventilkörper
DE102012220863A1 (de) Steueranordnung
DE112008001503T5 (de) Hydrauliksystem mit einer externen Druckkompensationsvorrichtung
DE3433535C2 (de) Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
DE1917488C3 (de)
DE102013214861A1 (de) Verstellvorrichtung für eine hydrostatische Pumpe und hydrostatische Pumpe
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
EP1984629B1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
DE69626537T2 (de) Steuerventile
DE102004054108B4 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150205

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee