DE112006002022T5 - Elektrohydraulisches Zumessventil mit integrierter Flusssteuerung - Google Patents

Elektrohydraulisches Zumessventil mit integrierter Flusssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE112006002022T5
DE112006002022T5 DE112006002022T DE112006002022T DE112006002022T5 DE 112006002022 T5 DE112006002022 T5 DE 112006002022T5 DE 112006002022 T DE112006002022 T DE 112006002022T DE 112006002022 T DE112006002022 T DE 112006002022T DE 112006002022 T5 DE112006002022 T5 DE 112006002022T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
flow
valve
pilot
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006002022T
Other languages
English (en)
Inventor
David P. Reddick Smith
Daniel T. Lockport Mather
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Japan Ltd
Caterpillar Mitsubishi Ltd
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Mitsubishi Ltd
Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Mitsubishi Ltd, Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd, Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Mitsubishi Ltd
Publication of DE112006002022T5 publication Critical patent/DE112006002022T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0126Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs
    • G05D7/0133Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs within the flow-path
    • G05D7/014Control of flow without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger associated with one or more springs within the flow-path using sliding elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/005Control of flow characterised by the use of auxiliary non-electric power combined with the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Zumessventil (40), welches Folgendes aufweist:
einen Ventilkörper (68) mit einem Einlass (86) und einem Auslass (88),
ein Hauptsitzelement (76), welches in dem Ventilkörper zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnet ist; welches ein Nasenende (76a) und ein Kammerende (76b) hat und zwischen einer Flussdurchlassposition, in der Strömungsmittel vom Einlass zum Auslass fließt, und einer Flussblockierungsposition bewegbar ist, in der ein Strömungsmittelfluss zwischen dem Einlass und dem Auslass blockiert ist;
ein Pilot- bzw. Vorsteuerelement (74), welches bewegbar ist, um selektiv das Kammerende des Hauptsitzelementes mit einem Ablauf (34) zu verbinden, wodurch eine Bewegung des Hauptsitzelementes zwischen den Flussdurchlass- und Flussblockierungspositionen beeinflusst wird; und
einen Elektromagnetmechanismus (72), der betreibbar ist, um das Vorsteuerelement zu bewegen,
wobei die Position des Vorsteuerelementes durch einen Strömungsmitteldruck am Einlass beeinflusst wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf ein elektrohydraulisches Zumessventil und insbesondere auf ein elektrohydraulisches Zumessventil mit einer Flusssteuerung.
  • Hintergrund
  • Arbeitsmaschinen, wie beispielsweise Bagger, Lader, Dozer, Motorgrader bzw. Straßenhobel und andere Arten von schweren Maschinen verwenden eine oder mehrere hydraulische Betätigungsvorrichtungen, um einen Vielzahl von Aufgaben auszuführen. Diese Betätigungsvorrichtungen sind strömungsmittelmäßig mit einer Pumpe an der Arbeitsmaschine verbunden, die unter Druck gesetztes Strömungsmittel zu Kammern in den Betätigungsvorrichtungen liefert. Eine elektrohydraulische Ventilanordnung ist typischerweise strömungsmittelmäßig zwischen der Pumpe und den Betätigungsvorrichtungen angeschlossen, um eine Flussrate des unter Druck gesetzten Strömungsmittels zu den Kammern der Betätigungsvorrichtungen hin und weg von diesen zu steuern. Die Strömungsmittelflussrate in die und aus den Kammern der Betätigungsvorrichtungen steht direkt in Beziehung mit der Geschwindigkeit der Betätigungsvorrichtungen.
  • Arbeitsmaschinenhydraulikschaltungen, die strömungsmittelmäßig mehrere Betätigungsvorrichtungen mit einer gemeinsamen Pumpe verbinden, können unerwünschte Druckfluktuationen in den Schaltungen während des Betriebs der Betätigungsvorrichtungen erfahren. Insbesondere kann die Anwesenheit eines Strömungsmittels, welches zu einer Betätigungsvorrichtung geliefert wird, in nicht wünschenswerter Weise ansprechend darauf fluktuieren, dass eine andere Betätigungsvorrichtung Strömungsmittel aus dem gleichen Hydraulikkreislauf verbraucht oder dorthin ausstößt. Diese Druckfluktuationen können inkonsistente und/oder unerwartete Betätigungsvorrichtungsbewegungen verursachen, wenn die elektrohydraulische Ventilanordnung querschnitts- bzw. bereichsgesteuert ist. Insbesondere um eine Betätigungsvorrichtung mit einer gewünschten Geschwindigkeit zu bewegen, kann ein Element der elektrohydraulischen Ventilanordnung bewegt werden, um einen Strömungsmitteldurchlassweg auf einen speziellen Öffnungsquerschnitt zu öffnen. Der spezielle Öffnungsquerschnitt basiert auf einem angenommenen gelieferten Druck, der einer erwünschten Flussrate und einer daraus resultierenden Betätigungsvorrichtungsgeschwindigkeit entspricht. Wenn der Druck des zu der elektrohydraulischen Ventilanordnung gelieferten Strömungsmittels von dem angenommenen Druck abweicht, weichen die Flussrate und die daraus resultierende Geschwindigkeit der Betätigungsvorrichtung proportional von der erwünschten Flussrate und der erwünschten Geschwindigkeit ab.
  • Ein Verfahren zur Verbesserung der Steuerung der Flussrate des Strömungsmittels, welches zu einer Betätigungsvorrichtung geliefert wird, ist im US-Patent Nr. 5 8787 647 (dem '647-Patent) beschrieben, welches an Wilke u.a. am 9. März 1999 erteilt wurde. Das '647-Patent beschreibt eine Hydraulikschaltung mit zwei Versorgungsventilen, einer Pumpe mit variabler Verdrängung und einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung. Die Versorgungsventile verbinden die Pumpe mit variabler Verdrängung entweder mit einem Kopfende oder mit einem Stangenende der hydraulischen Betätigungsvorrichtung, um eine Bewegung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung zu bewirken. Jedes dieser Versorgungsventile enthält einen Druckkompensationsmechanismus, der den Druck am Auslass der Versorgungsventile abfühlt und dem größten von diesen Drücken zu einem Steuereingang der Pumpe mit variabler Verdrängung liefert, um den Betrieb der Pumpe mit variabler Verdrängung zu beeinflussen. Der Betrieb der Pumpe mit variabler Verdrängung kann beeinflusst werden, um zu bewirken, dass der Druckabfall an jedem der Versorgungsventile ungefähr konstant ist, wodurch der gelieferte Druck und die daraus resultierende Flussrate des Strömungsmittels durch jedes der Elektromagnetventile näher an den angenommenen Druck und die erwünschte Flussrate gebracht werden.
  • Obwohl die in dem '647-Patent beschriebenen Druckkompensationsmechanismen Druckfluktuationen in der Hydraulikschaltung verringern können, können sie langsam ansprechen, teuer sein und die Unzuverlässigkeit der Hydraulikschaltung steigern. Insbesondere wirken die Druckkompensationsmechanismen des '647-Patentes dahingehend, dass sie dem Druck des Strömungsmittels, welches durch die Versorgungsventile geleitet wird, erst nach dem Abfühlen eines unerwünschten Druckabfalls an den Versorgungsventilen beeinflussen. Auch nachdem die Druckkompensationsmechanismen die Pumpenleistung verändert haben, können zusätzlich die Effekte der Veränderung nicht sofort verwirklicht werden. Zu dem Zeitpunkt, wenn der unerwünschte Druckabfall eingestellt worden ist, sodass er zu dem angenommenen Druckabfall passt, kann die Flussrate des zu der Betätigungsvorrichtung gelieferten Strömungsmittels schon von der erwünschten Flussrate für eine wesentliche Zeitperiode abgewichen sein. Zusätzlich können die hinzugefügten Komponenten der Druckkompensationsmechanismen die Kosten und die Unzuverlässigkeit der Hydraulikschaltung steigern.
  • Das offenbarte Zumessventil ist darauf gerichtet, eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme zu überwinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf ein Zumessventil gerichtet. Das Zumessventil weist einen Ventilkörper mit einem Einlass und einem Auslass auf. Das Zumessventil hat auch ein Hauptsitzelement, welches in dem Ventilkörper zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnet ist. Das Hauptsitzelement hat ein Nasenende und ein Kammerende und ist zwischen einer Flussdurchlassposition, in der Strömungsmittel vom Einlass zum Auslass fließt, und einer Flussblockierungsposition bewegbar, in der ein Strömungsmittelfluss zwischen dem Einlass und dem Auslass abgeblockt ist. Das Zumessventil hat auch ein Pilot- bzw. Vorsteuerelement, welches bewegbar ist, um selektiv das Kammerende des Hauptsitzelementes mit einem Ablauf zu verbinden, wodurch eine Bewegung des Hauptsitzelementes zwischen der Flussdurchlassposition und der Flussblockierungsposition beeinflusst wird. Das Zumessventil hat weiter einen Elektromagnetmechanismus, der betreibbar ist, um das Vorsteuerelement zu bewegen. Die Position des Vorsteuerelementes wird durch einen Strömungsmitteldruck am Einlass beeinflusst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zum Betrieb eines Zumessventils gerichtet. Das Verfahren weist auf, einen Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel zu einem Hauptsitzelement des Zumessventils zu leiten. Das Verfahren weist weiter auf, elektronisch ein Vorsteuerelement zu bewegen, um hydraulisch das Hauptsitzelement zu einer vorbestimmten Position zu bewegen und zu gestatten, dass das unter Druck gesetzte Strömungsmittel durch das Zumessventil mit einer erwünschten Rate fließt. Das Verfahren weist auch auf, automatisch hydraulisch die Position des Kolbenelementes ansprechend auf einen Druck des Strömungsmittels einzustellen, um die erwünschte Flussrate durch das Zumessventil aufrechtzuerhalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung einer Seitenansicht einer Arbeitsmaschine gemäß einem beispielhaften offenbarten Ausführungsbeispiel;
  • 2 ist eine schematische Veranschaulichung einer beispielhaften offenbarten Hydraulikschaltung für die Arbeitsmaschine der 1; und
  • 3 ist eine Querschnittsdarstellung eines beispielhaften offenbarten Ventils für die Hydraulikschaltung der 2.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 veranschaulicht eine beispielhafte Arbeitsmaschine 10. Die Arbeitsmaschine 10 kann eine mobile Maschine verkörpern, die eine gewisse Art eines Betriebs ausführt, der mit einem Industriezweig assoziiert ist, wie beispielsweise mit Bergbau, Bau, Ackerbau, Transport, oder mit irgendeinem anderen in der Technik bekannten Industriezweig. Beispielsweise kann die Arbeitsmaschine 10 eine Erdbewegungsmaschine sein, wie beispielsweise ein Bagger, ein Dozer, ein Lader, ein Baggerlader, ein Motorgrader bzw. Straßenhobel, ein Kipplastwagen oder irgendeine andere Erdbewegungsmaschine. Die Arbeitsmaschine 10 kann auch eine feste Maschine verkörpern, wie beispielsweise einen Generatorsatz, eine Pumpe oder irgendeine andere einen geeigneten Betrieb ausführende Arbeitsmaschine. Die Arbeitsmaschine 10 kann weiter einen Rahmen 12, mindestens ein Werkzeug 14 und einen Hydraulikzylinder 16 aufweisen, der das Arbeitswerkzeug 14 mit dem Rahmen 12 verbindet. Es wird in Betracht gezogen, dass der Hydraulikzylin der 16 weggelassen werden kann, falls erwünscht, und dass alternativ ein Hydraulikmotor vorgesehen sein könnte.
  • Der Rahmen 12 kann eine strukturelle Einheit aufweisen, welche die Bewegung der Arbeitsmaschine 10 stützt. Der Rahmen 12 kann beispielsweise einen stationären Basisrahmen aufweisen, der eine (nicht gezeigte) Leistungsquelle mit einer Traktions- bzw. Antriebsvorrichtung 18 verbindet, ein bewegbares Rahmenglied eines Verbindungs- bzw. Gelenksystems oder irgendeinen anderen in der Technik bekannten Rahmen.
  • Das Arbeitswerkzeug 14 kann eine Vorrichtung verkörpern, die bei der Ausführung einer Aufgabe verwendet wird. Beispielsweise kann das Arbeitswerkzeug 14 ein Schild, eine Schaufel, eine Frontschaufel, eine Reißvorrichtung, ein Kippbett, eine Vortriebs- bzw. Antriebsvorrichtung oder irgendeine andere in der Technik bekannte eine Aufgabe ausführende Vorrichtung aufweisen. Das Arbeitswerkzeug 14 kann mit dem Rahmen 12 über ein direktes Schwenklager 20, über ein Verbindungs- bzw. Gelenksystem, wobei der Hydraulikzylinder 16 ein Glied in dem Verbindungssystem bildet, oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise verbunden sein. Das Arbeitswerkzeug 14 kann konfiguriert sein, um relativ zum Rahmen 12 zu schwenken, zu drehen, zu gleiten, zu schwingen oder sich in irgendeiner anderen in der Technik bekannten Weise zu bewegen.
  • Wie in 2 veranschaulicht, kann der Hydraulikzylinder 16 eine von verschiedenen Komponenten in einem Hydrauliksystem 22 sein, welche zusammenarbeiten, um das Arbeitswerkzeug 14 zu bewegen. Das Hydrauliksystem 22 kann einen Tank 24, eine Quelle 26 für unter Druck gesetztes Strömungsmittel, ein Kopfenden-Druckbegrenzungsventil 28, ein Kopfenden-Nachfüllventil 30, ein Stangenenden-Druckbegrenzungsventil 32, ein Stangenenden-Nachfüllventil 34, ein Kopfenden-Ablaufventil 36, ein Stangenenden-Ablaufventil 38, ein Kopfenden-Flussversorgungsventil 40 und ein Stangenenden-Flussversorgungsventil 42 aufweisen. Es wird in Betracht gezogen, dass das Hydrauliksystem 22 zusätzliche und/oder andere Komponenten aufweisen könnte, wie beispielsweise einen Drucksensor, einen Temperatursensor, einen Positionssensor, eine Steuervorrich tung, einen Akkumulator und andere in der Technik bekannte Hydrauliksystemkomponenten.
  • Der Hydraulikzylinder 16 kann ein Zylinderrohr 46 und eine Kolbenanordnung 48 aufweisen, die in dem Zylinderrohr 46 angeordnet ist. Das Zylinderrohr 46 oder die Kolbenanordnung 48 können schwenkbar mit dem Rahmen 12 verbunden sein, während das andere Teil, d. h. das Zylinderrohr 46 oder die Kolbenanordnung 48, schwenkbar mit dem Arbeitswerkzeug 14 verbunden sein kann. Es wird in Betracht gezogen, dass das Rohr 46 und/oder die Kolbenanordnung 48 alternativ entweder mit dem Rahmen 12 oder dem Arbeitswerkzeug 14 fest verbunden sein können. Der Hydraulikzylinder 16 kann eine erste Kammer 50 und eine zweite Kammer 52 aufweisen, die durch die Kolbenanordnung 48 getrennt sind. Die ersten und zweiten Kammern 50, 52 können selektiv mit einem unter Druck gesetztem Strömungsmittel durch die Quelle 26 versorgt werden und strömungsmittelmäßig mit dem Tank 24 verbunden sein, um zu bewirken, dass die Kolbenanordnung 48 sich in dem Rohr 46 verschiebt, wodurch die effektive Länge des Hydraulikzylinders 16 verändert wird. Das Ausfahren und Zurückziehen des Hydraulikzylinders 16 kann dahingehend wirken, dass es bei der Bewegung des Arbeitswerkzeuges 14 hilft.
  • Die Kolbenanordnung 48 kann einen Kolben 54 aufweisen, der axial mit dem Zylinderrohr 46 ausgerichtet ist und darin angeordnet ist, und eine Kolbenstange 56, die mit dem Rahmen 12 oder dem Arbeitswerkzeug 14 zu verbinden ist (siehe 1). Der Kolben 54 kann eine erste Hydraulikfläche 58 und einer zweite Hydraulikflache 59 gegenüberliegend zur ersten Hydraulikfläche 58 aufweisen. Eine Unausgeglichenheit der Kraft, die durch den Strömungsmitteldruck auf den ersten und zweiten Hydraulikflächen 58, 59 verursacht wird, kann eine Bewegung der Kolbenanordnung 48 innerhalb des Zylinderrohrs 46 zur Folge haben. Beispielsweise kann eine Kraft auf der ersten Hydraulikfläche 58, die größer als eine Kraft auf der zweiten Hydraulikfläche 59 ist, bewirken, dass die Kolbenanordnung 48 sich verschiebt, sodass die effektive Länge des Hydraulikzylinders 16 zunimmt. Wenn eine Kraft auf der zweiten Hydraulikfläche 59 größer als eine Kraft auf der ersten Hydraulikfläche 58 ist, kann sich in ähnlicher Weise die Kolbenanordnung 48 in dem Zylinderrohr 46 zurückziehen, um die effektive Länge des Hydraulikzy linders 16 zu verringern. Ein (nicht gezeigtes) Dichtungsglied, wie beispielsweise ein O-Ring, kann mit dem Kolben 54 verbunden sein, um einen Strömungsmittelfluss zwischen einer Innenwand des Zylinderrohrs 46 und einer äußeren zylindrischen Oberfläche des Kolbens 54 zu verhindern.
  • Der Tank 24 kann ein Reservoir bilden, welches konfiguriert ist, um eine Strömungsmittelversorgung zu enthalten. Das Strömungsmittel kann beispielsweise ein extra dafür vorgesehenes Hydrauliköl, ein Motorschmieröl, ein Getriebeschmieröl oder irgendein anderes in der Technik bekanntes Strömungsmittel aufweisen. Ein oder mehrere Hydrauliksysteme in der Arbeitsmaschine 10 können Strömungsmittel vom Tank 24 abziehen und dorthin zurückleiten. Es wird auch in Betracht gezogen, dass das Hydrauliksystem 22 mit mehreren getrennten Strömungsmitteltanks verbunden sein kann.
  • Die Quelle 26 kann konfiguriert sein, um Strömungsmittel vom Tank 24 abzuziehen und einen Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel zu erzeugen, welches durch das Hydrauliksystem 22 geleitet wird. Die Quelle 26 kann eine Pumpe verkörpern, wie beispielsweise eine Pumpe mit variabler Verdrängung, eine Pumpe mit fester Verdrängung oder irgendeine andere Quelle für unter Druck gesetztes Strömungsmittel, die in der Technik bekannt ist. Die Quelle 26 kann antreibbar mit einer (nicht gezeigten) Leistungsquelle der Arbeitsmaschine 10 verbunden sein, beispielsweise durch eine (nicht gezeigte) Gegenwelle bzw. Zwischenwelle, durch einen (nicht gezeigten) Riemen, durch eine (nicht gezeigte) elektrische Schaltung oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise. Die Quelle 26 kann extra dafür vorgesehen sein, um unter Druck gesetztes Strömungsmittel nur zum Hydrauliksystem 22 zu liefern, oder sie kann alternativ unter Druck gesetztes Strömungsmittel zu zusätzlichen Hydrauliksystemen 55 in der Arbeitsmaschine 10 liefern.
  • Das Kopfenden-Druckbegrenzungsventil 28 kann strömungsmittelmäßig die erste Kammer 50 mit dem Tank 24 durch einen Strömungsmitteldurchlassweg 60 verbinden, um Druck aus dem Hydrauliksystem 22 abzulassen. Insbesondere kann das Kopfenden-Druckbegrenzungsventil 28 ein Ventilelement aufweisen, welches zu einer geschlossenen Position oder Strömungsmittelblockierungsposition hin federvorgespannt ist, und zu einer offenen Position oder Strömungsmitteldurchlassposition ansprechend darauf bewegbar ist, dass ein Druck in dem Strömungsmitteldurchlassweg 60 einen vorbestimmten Druck überschreitet. Auf diese Weise kann das Kopfenden-Druckbegrenzungsventil 28 konfiguriert sein, um eine Druckspitze in dem Hydrauliksystem 22 zu verringern, die durch äußere Kräfte verursacht wird, die auf das Arbeitswerkzeug 14 und den Kolben 54 wirken. Es wird in Betracht gezogen, dass das Kopfenden-Druckbegrenzungsventil 28 weggelassen werden könnte, falls erwünscht.
  • Das Kopfenden-Nachfüllventil 30 kann konfiguriert sein, um zu gestatten, dass Strömungsmittel aus dem Tank 24 zur ersten Kammer 50 ansprechend auf einen Strömungsmitteldruck fließt. Insbesondere kann das Kopfenden-Nachfüllventil 30 ein Ventilelement aufweisen, welches von einer geschlossenen Position oder Strömungsmittelblockierungsposition zu einer offenen Position oder Strömungsmitteldurchlassposition bewegbar ist, um Strömungsmittel aus dem Tank 24 in die erste Kammer 50 ansprechend darauf einzulassen, dass ein Strömungsmitteldruck in dem Strömungsmitteldurchlassweg 60 unter einen Druck des Strömungsmittels in dem Tank 24 abfällt. Auf diese Weise kann das Kopfenden-Nachfüllventil 30 einen Druckabfall in dem Hydrauliksystem 22 verringern, der durch äußere Kräfte verursacht wird, die auf das Arbeitswerkzeug 14 und den Kolben 54 wirken. Es wird in Betracht gezogen, dass das Kopfenden-Nachfüllventil 30 weggelassen werden kann, falls erwünscht.
  • Das Stangeenden-Druckbegrenzungsventil 32 kann strömungsmittelmäßig die zweite Kammer 52 mit dem Tank 24 durch einen Strömungsmitteldurchlassweg 62 verbinden, um Druck aus dem Hydrauliksystem 22 abzulassen. Insbesondere kann das Stangenenden-Druckbegrenzungsventil 32 ein Ventilelement aufweisen, welches zu einer geschlossenen Position oder Strömungsmittelblockierungsposition hin federvorgespannt ist, und welches zu einer offenen Position oder Strömungsmitteldurchlassposition ansprechend darauf bewegbar ist, dass ein Druck in dem Strömungsmitteldurchlassweg 62 einen vorbestimmten Druck überschreitet. Auf diese Weise kann das Stangenenden-Druckbegrenzungsventil 32 konfiguriert sein, um eine Druckspitze innerhalb des Hydrauliksystems 22 zu verringern, die durch äußere Kräfte verursacht wird, die auf das Arbeitswerkzeug 14 und den Kolben 54 wirken. Es wird in Betracht gezogen, dass das Stangenenden-Druckbegrenzungsventil 32 weggelassen werden kann, falls erwünscht.
  • Das Stangenenden-Nachfüllventil 34 kann konfiguriert sein, um zu gestatten, dass Strömungsmittel aus dem Tank 24 in die zweite Kammer 52 ansprechend auf einen Strömungsmitteldruck fließt.
  • Insbesondere kann das Stangenenden-Nachfüllventil 34 ein Ventilelement aufweisen, welches von einer geschlossenen Position oder Strömungsmittelblockierungsposition zu einer offenen Position oder Strömungsmitteldurchlassposition bewegbar ist, um Strömungsmittel aus dem Tank 24 in die zweite Kammer 52 ansprechend darauf einzulassen, dass ein Strömungsmitteldruck innerhalb des Strömungsmitteldurchlassweges 62 unter einen Druck des Strömungsmittels in dem Tank 24 abfällt. Auf diese Weise kann das Stangenenden-Nachfüllventil 30 einen Druckabfall in dem Hydrauliksystem 22 verringern, der durch äußere Kräfte verursacht wird, die auf das Arbeitswerkzeug 14 und den Kolben 54 wirken. Es wird in Betracht gezogen, dass das Stangenenden-Nachfüllventil 34 weggelassen werden kann, falls erwünscht.
  • Die Kopfenden- und Stangenenden-Ablauf- und -Versorgungsventile 3642 können strömungsmittelmäßig verbunden sein. Insbesondere können die Kopfenden- und Stangenenden-Ablaufventile 36, 38 parallel mit einem gemeinsamen Ablaufdurchlassweg 64 verbunden sein. Die Kopfenden- und Stangenenden-Flussversorgungsventile 40, 42 können parallel mit einem stromaufwärts gelegenen gemeinsamen Strömungsmitteldurchlassweg 66 verbunden sein. Die Kopfenden-Flussversorgungs- und Ablaufventile 36, 40 können parallel zum Strömungsmitteldurchlassweg 60 angeschlossen sein. Die Stangenenden-Ablauf- und -Versorgungsventile 38, 42 können parallel zum Strömungsmitteldurchlass 62 angeschlossen sein.
  • Das Kopfenden-Ablaufventil 36 kann zwischen der ersten Kammer 50 und dem Tank 24 angeordnet sein und kann konfiguriert sein, um einen Fluss des unter Druck gesetzten Strömungsmittels von der ersten Kammer 50 zum Tank 24 zu regeln. Insbesondere kann das Kopfenden-Ablaufventil 36 einen proportionalen federvorgespannten Ventilmechanismus aufweisen, der elektromagnetbetätigt ist, um sich zwischen einer ersten Position, in der Strömungsmittel aus der ersten Kammer 50 fließen kann, und einer zweiten Position zu bewegen, in der Strömungsmittel dagegen abgeblockt wird, aus der ersten Kammer 50 heraus zu fließen. Es wird auch in Betracht gezogen, dass das Kopfenden-Ablaufventil 36 alternativ hydraulisch betätigt, mechanisch betätigt, pneumatisch betätigt oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise betätigt sein kann.
  • Das Stangenenden-Ablaufventil 38 kann zwischen der zweiten Kammer 52 und dem Tank 24 angeordnet sein und kann konfiguriert sein, um einen Fluss des unter Druck gesetzten Strömungsmittels aus der zweiten Kammer 52 zum Tank 24 zu regeln. Insbesondere kann das Stangenenden-Ablaufventil 38 einen proportionalen federvorgespannten Ventilmechanismus aufweisen, der elektromagnetbetätigt ist, um sich zwischen einer ersten Position, in der Strömungsmittel aus der zweiten Kammer 52 fließen kann, und einer zweiten Position zu bewegen, in der Strömungsmittel dagegen abgeblockt wird, aus der zweiten Kammer 52 zu fließen. Es wird auch in Betracht gezogen, dass das Stangenenden-Ablaufventil 38 alternativ hydraulisch betätigt, mechanisch betätigt, pneumatisch betätigt oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise betätigt sein kann.
  • Das Kopfenden-Flussversorgungsventil 40 kann zwischen der Quelle 26 und der ersten Kammer 50 angeordnet sein und Komponenten aufweisen, die zusammenarbeiten, um einen Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel von der Quelle 26 zur ersten Kammer 50 zu regeln. Insbesondere, wie in 3 veranschaulicht, kann das Kopfenden-Flussversorgungsventil 40 einen Ventilkörper 68, ein Adapterelement 70, einen Elektromagnetmechanismus 72, ein Pilot- bzw. Vorsteuerelement 74, ein Hauptsitzelement 76 und eine Vielzahl von Vorspannfedern 78, 80 und 82 aufweisen. Es wird in Betracht gezogen, dass die Vorspannung von einer der Federn 78 und 80 verringert oder vollständig weggelassen werden kann, falls erwünscht.
  • Der Ventilkörper 68 kann eine mittlere Bohrung 84, einen Einlassanschluss 86 und einen Auslassanschluss 88 aufweisen. Ein Ring 90 kann die mittlere Bohrung 84, den Einlassanschluss 86 und den Auslassanschluss 88 verbinden. Es wird in Be tracht gezogen, dass der Ventilkörper 68 extra dafür vorgesehen sein kann, um das Kopfenden-Flussversorgungsventil 40 aufzunehmen oder dass er zusätzlich das Kopfenden-Ablaufventil 36 und/oder das Stangenenden-Ablaufventil 38 und/oder das Stangenenden-Flussversorgungsventil 42 aufnehmen kann.
  • Das Adapterelement 70 kann in der mittleren Bohrung 84 angeordnet sein und konfiguriert sein, um den Elektromagnetmechanismus 72 und das Pilot- bzw. Vorsteuerelement 74 aufzunehmen. Insbesondere kann das Adapterelement 70 eine mittlere Bohrung 91 aufweisen, um den Elektromagnetmechanismus 72 aufzunehmen, und eine Senkung 92, um das Vorsteuerelement 74 aufzunehmen. Ein Verschluss 94 kann verschraubbar mit dem Adapterelement 70 in Eingriff stehen, um ein Ende des Adapterelementes 70 abzudecken, welches sich vom Ventilkörper 68 erstreckt. Es wird in Betracht gezogen, dass eine oder mehrere (nicht gezeigte) Dichtungsvorrichtungen, wie beispielsweise O-Ringe oder andere solche Dichtungsvorrichtungen, in einer Nut 97 und einer Nut 99 des Adapterelementes 70 angeordnet sein können, um eine Leckage zwischen dem Ventilkörper 68 und dem Adapterelement 70 bzw. zwischen dem Adapterelement 70 und dem Hauptsitzelement 76 zu minimieren.
  • Der Elektromagnetmechanismus 72 kann in dem Adapterelement 70 angeordnet sein und konfiguriert sein, um proportional das Vorsteuerelement 74 gegen die Vorspannung der Federn 78 und 80 ansprechend auf einen angelegten Strom zu bewegen. Insbesondere kann der Elektromagnetmechanismus 72 eine Elektromagnetspule 98 und einen Anker 100 mit einem Stift bzw. Bolzen 110 aufweisen, der verschraubbar mit dem Vorsteuerelement 74 verbunden ist. Wenn ein Strom an die Elektromagnetspule 98 angelegt wird, kann der Anker 100 gegen die Vorspannung der Federn 78 und 80 zu der Elektromagnetspule 98 hin gezogen werden. Die Größe des an die Elektromagnetspule 98 angelegten Stroms kann die Kompression der Federn 78 und 80 bestimmen und wiederum wie nahe der Anker 100 zur Elektromagnetspule 98 hin gezogen wird. Der Stift 110 kann eine mittlere Bohrung 112 aufweisen, um den Widerstand und die Erzeugung von unerwünschten Druckfluktuationen im Kopfenden-Flussversorgungsventil 40 zu minimieren, wenn der Anker 100 und der Stift 110 sich in dem Adapterelement 70 bewegen.
  • Das Vorsteuerelement 74 kann ein Ventil der Bauart ohne Leck sein, welches verschiebbar in dem Adapterelement 70 angeordnet ist, um einen Strömungsmitteldurchlassweg 114 zu öffnen und zu schließen. Insbesondere kann das Vorsteuerelement 74 einen Pilot- bzw. Vorsteuerschaft 116 aufweisen, der verschraubbar mit einem Rückschlagelement 118 und mit dem Stift 110 verbunden ist. Der Stift 110 kann in Verbindung mit dem Anker 100 und dem Vorsteuerschaft 116 dahingehend wirken, dass er die relative Position des Rückschlagelementes 118 in dem Adapterelement 70 einstellt. Eine mittlere Bohrung 120 kann sich durch sowohl den Vorsteuerschaft 116 als auch das Rückschlagelement 118 erstrecken, um strömungsmittelmäßig mit der mittleren Bohrung 112 in Verbindung zu kommen. Der Vorsteuerschaft 116 kann eine äußere Nut 121 aufweisen, die konfiguriert ist, um ein Dichtungselement zu halten, wie beispielsweise einen O-Ring, um die Leckage des Strömungsmittels zwischen dem Vorsteuerelement 74 und der Senkung 92 zu minimieren. Das Rückschlagelement 118 kann eine Oberfläche 122 aufweisen, die konfiguriert ist, um mit einem Sitz 124 des Adapterelementes 70 in Eingriff zu kommen, und eine Zumessöffnung 127, die den Fluss des Strömungsmittels vom Einlassanschluss 86 zum Strömungsmitteldurchlassweg 114 begrenzt. Die Zumessöffnung 127 kann eine Durchmesserpassung, ein Schlitz oder ein gebohrter Durchlass sein. Wenn die Oberfläche 122 und der Sitz 124 in Eingriff sind, kann verhindert werden, dass Strömungsmittel vom Einlassanschluss 86 zum Strömungsmitteldurchlassweg 114 über die Zumessöffnung 127 fließt. Wenn der Elektromagnetmechanismus 72 erregt wird, um den Anker 100 und den Stift 110 zur Elektromagnetspule 98 hin zu ziehen, können die Oberfläche 122 und der Sitz 124 voneinander weg bewegt werden, wodurch strömungsmittelmäßig der Einlassanschluss 86 und der Strömungsmitteldurchlassweg 114 über die Zumessöffnung 127 verbunden werden. Der Strömungsmitteldurchlassweg 114 kann in Strömungsmittelverbindung mit dem Auslassanschluss 88 sein. Es wird in Betracht gezogen, dass der Vorsteuerschaft 116 und das Rückschlagelement 118 alternativ eine einzige integrale Komponente verkörpern könnten, falls erwünscht.
  • Kräfte, die auf einer oder mehreren Hydraulikflächen 125a, b des Rückschlagelementes 118 erzeugt werden, können eine Bewegung des Vorsteuerelementes 74 beeinflussen. Die Kraftfläche der hydraulischen Oberfläche 125a kann die Differenz der durch den Gleitdurchmesser bei oder nahe der Zumessöffnung 127 ge bildeten Fläche und der Fläche sein, die durch den Kontakt der Pilot- bzw. Vorsteuerfläche 122 mit dem Sitz 124 gebildet wird. Und die Kraftfläche der Hydraulikfläche 125b kann die Differenz der durch den Gleitdurchmesser bei oder nahe der Zumessöffnung 127 gebildeten Fläche und der Fläche mit bewegbarem bzw. veränderlichen Durchmesser sein, die am Stift 110 oder am gegenüberliegenden Ende des Stiftes 110 ausgeformt ist. Die zwei beschriebenen Kraftflächen der Hydraulikflächen 125a und 125b können nahezu gleich sein. Wenn Strömungsmittel aus dem Einlassanschluss 86 durch die Zumessöffnung 127 zum Strömungsmitteldurchlassweg 114 fließt, kann der Druck des Strömungsmittels, der auf die Hydraulikflächen 125a, b wirkt, der Kraft helfen oder entgegenwirken, die durch den Elektromagnetmechanismus 72 am Pilot- bzw. Vorsteuerelement 74 aufgeprägt wird, um das Rückschlagelement 118 zu bewegen. Wenn beispielsweise der Versorgungsdruck des Strömungsmittels aus dem Einlassanschluss 86, der auf die Hydraulikfläche 125b wirkt, zunimmt, können die Oberfläche 122 und der Sitz 124 zueinander hin bewegt werden, wodurch der Fluss des Strömungsmittels durch den Strömungsmitteldurchlassweg 114 eingeschränkt wird. Wenn im Gegensatz dazu der Druck des Strömungsmittels, welches auf die Hydraulikfläche 125b wirkt, abnimmt, kann das Strömungsmittel, welches auf die Hydraulikfläche 125a wirkt, die Oberfläche 122 des Rückschlagelementes 118 weg vom Sitz 124 bewegen, wodurch die Beschränkung des durch den Strömungsmitteldurchlass 114 fließenden Strömungsmittels verringert wird.
  • Das Hauptsitzelement 76 kann ein Ventil der Bauart ohne Leck sein, welches konfiguriert ist, um selektiv einen Strömungsmittelfluss vom Einlassanschluss 86 zum Auslassanschluss 88 zu gestatten. Insbesondere kann eine Oberfläche 128 des Hauptsitzelementes 76 so gelegen sein, dass sie mit einem Sitz 130 des Ventilkörpers 68 in Eingriff kommt. Wenn die Oberfläche 128 und der Sitz 130 in Eingriff sind, kann ein Strömungsmittelfluss vom Einlassanschluss 86 zum Auslassanschluss 88 verhindert werden. Wenn im Gegensatz dazu die Oberfläche 128 und der Sitz 130 voneinander entfernt sind, kann Strömungsmittel vom Einlassanschluss 86 zum Auslassanschluss 88 fließen. Die Fläche bzw. der Querschnitt zwischen der Oberfläche 128 und dem Sitz 130 in Verbindung mit dem Druck an einem Nasenende 76a des Hauptsitzelementes 76 kann eine Flussrate des Strömungsmittels vom Einlassanschluss 86 zum Auslassanschluss 88 bestimmen.
  • Die Oberfläche 128 kann selektiv mit dem Sitz 130 ansprechend auf die Bewegung des Vorsteuerelementes 74 in Eingriff und außer Eingriff kommen. Insbesondere kann das Hauptsitzelement 76 zusammen mit dem Ventilkörper 68, dem Adapterelement 70 und dem Vorsteuerelement 74 eine Steuerkammer 126 bilden. Eine Kraft, die durch Strömungsmittel erzeugt wird, welches auf das Nasenende 76a des Hauptsitzelementes 76 wirkt, kann einer Kraft entgegenwirken, die durch Strömungsmittel in der Steuerkammer 126 erzeugt wird, welches auf das Kammerende 76b des Hauptsitzelementes 76 wirkt, und einer Kraft, die durch die Kompression der Vorspannfedern 80 und 82 erzeugt wird. Um das Hauptsitzelement 76 zu öffnen, kann die Oberfläche 122 weg vom Sitz 124 bewegt werden, um Strömungsmittel aus der Steuerkammer 126 abzuleiten. Wenn Strömungsmittel aus der Steuerkammer 126 abgeleitet wird, kann Strömungsmittel, welches auf das Nasenende 76a des Hauptsitzelementes 76 wirkt, die Kraft überwinden, die von den Vorspannfedern 80 und 82 erzeugt wird, um das Hauptsitzelement 76 zum Vorsteuerelement 74 zu bewegen. Um das Hauptsitzelement 76 zu schließen, kann der Elektromagnetmechanismus 72 entregt werden, um zu gestatten, dass die Vorspannfedern 80 und 82 das Pilot- bzw. Vorsteuerelement 74 in die Strömungsmittelblockierungsposition zurückbringen (beispielsweise wo die Oberfläche 122 mit dem Sitz 124 in Eingriff kommt). Wenn das Vorsteuerelement 74 in der Strömungsmittelblockierungsposition ist, kann sich Druck in der Steuerkammer 126 aufbauen, der dahingehend wirkt, dass er das Hauptsitzelement 76 schließt (beispielsweise um die Oberfläche 128 in Eingriff mit dem Sitz 130 zu bewegen).
  • Fluktuationen im Versorgungsdruck am Einlassanschluss 86 können die Bewegung des Hauptsitzelementes 76 beeinflussen. Insbesondere kann, wie oben beschrieben, eine Steigerung des Versorgungsdruckes vom Einlassanschluss 86 eine Bewegung des Vorsteuerelementes 74 bewirken, welches den Fluss des Strömungsmittels durch den Strömungsmitteldurchlassweg begrenzt. Während eine Verringerung des Versorgungsdruckes eine Bewegung des Vorsteuerelementes 74 verursachen kann, welches die Begrenzung des Strömungsmittelflusses durch den Strömungsmitteldurchlassweg 114 verringert. Eine Vergrößerung der Einschränkung durch den Durchlassweg 114 kann eine Vergrößerung des Druckes in der Steuerkammer 126 zur Folge haben, was gestattet, dass sich das Hauptsitzelement 76 aufgrund der Vorspannung der Feder 82 und der Verschlussflusskräfte zu einer Flussblockierungsposition bewegt (beispielsweise eine Bewegung der Oberfläche 128 zum Sitz 130 hin), wodurch im Wesentlichen die gleiche Flussrate des Strömungsmittels vom Einlassanschluss 86 zum Auslassanschluss 88 während einer Steigerung des Versorgungsdrucks aufrechterhalten wird. Eine Verringerung der Einschränkung durch den Durchlassweg 114 kann eine Verringerung des Druckes in der Steuerkammer 126 zur Folge haben, was gestattet, dass sich das Hauptsitzelement aufgrund der Vorspannung der Feder 82 und der Verschlussflusskräfte zu einer Strömungsmitteldurchlassposition bewegt (beispielsweise eine Bewegung der Oberfläche 128 weg vom Sitz 130), wodurch im Wesentlichen die gleiche Flussrate des Strömungsmittels vom Einlassanschluss 86 zum Auslassanschluss 88 während einer Verringerung des Versorgungsdruckes aufrechterhalten wird.
  • Das Hauptsitzelement 76 kann mit einem Adapterelement 70 zur Montage im Ventilkörper 68 als ein Kartuschen- bzw. Patronenventil verbunden sein. In einem Beispiel kann das Hauptsitzelement 76 ein Stiftglied 132 aufweisen, welches mit einem Steg 134 des Adapterelementes 70 nach der Montage des Hauptsitzelementes 76 an dem Adapterelement 70 in Eingriff kommt. In dieser Weise kann eine Unteranordnung erzeugt werden, die aus dem Adapterelement 70, dem Vorsteuerelement 74, dem Hauptsitzelement 76 und den Federn 7882 besteht. Ein Raum kann zwischen dem Stiftglied 132 und dem Adapterelement 70 nach der Montage in dem Ventilkörper 68 aufrechterhalten werden.
  • Ein Rückschlagventilelement 136 kann in einer mittleren Bohrung 138 des Hauptsitzelementes 76 angeordnet sein, um einen Fluss in einer Richtung vom Einlassanschluss 86 durch das Hauptsitzelement 76 zu erleichtern. Es wird in Betracht gezogen, dass das Rückschlagventilelement 136 weggelassen werden kann, falls erwünscht. Es wird auch in Betracht gezogen, dass wenn das Rückschlagventilelement 136 vorhanden ist, das Dichtungselement, welches normalerweise in der äußeren Nut 121 angeordnet ist, weggelassen werden kann, um die Hysterese des Vorsteuerelementes zu verringern. Es wird weiter in Betracht gezogen, dass eine (nicht gezeigte) einschränkende Zumessöffnung anstelle des Rückschlagventilelementes 136 eingesetzt werden kann, falls erwünscht. Wenn eine einschrän kende Zumessöffnung in dem Stangenenden-Flussversorgungsventil 42 vorgesehen ist, könnte das Ausmaß der Einschränkung so eingestellt sein, dass das Stangenenden-Flussversorgungsventil 42 querschnitts- oder flussgesteuert sein kann.
  • Das Stangenenden-Flussversorgungsventil 42 (siehe 2) kann zwischen der Quelle 26 und der zweiten Kammer 52 angeordnet sein und kann Komponenten aufweisen, die zusammenarbeiten, um den Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel von der Quelle 26 zur zweiten Kammer 52 zu regeln. Weil die Komponenten und der Betrieb des Stangenenden-Flussversorgungsventils 42 im Wesentlichen ähnlich sind wie beim Kopfenden-Flussversorgungsventil 40, wird die Beschreibung des Stangenenden-Flussversorgungsventils 42 bei dieser Offenbarung weggelassen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das offenbarte Hydrauliksystem kann auf irgendeine Arbeitsmaschine anwendbar sein, die eine Strömungsmittelbetätigungsvorrichtung aufweist, wo eine präzise Steuerung von Drücken und/oder Flüssen von zur Betätigungsvorrichtung geliefertem Strömungsmittel erwünscht ist. Das offenbarte Hydrauliksystem kann eine stark ansprechende Druckregelung vorsehen, die eine konsistente vorhersagbare Leistung einer Betätigungsvorrichtung in einer kostengünstigen einfachen Konfiguration zur Folge hat. Der Betrieb des Hydrauliksystems 22 wird nun erklärt.
  • Der Hydraulikzylinder 16 kann durch Strömungsmitteldruck ansprechend auf eine Bedienereingabe bewegbar sein. Strömungsmittel kann durch die Quelle 26 unter Druck gesetzt werden und zu den Kopfenden- und Stangenenden-Flussversorgungsventilen 40 und 42 geleitet werden. Ansprechend auf eine Bedienereingabe um die Kolbenanordnung 48 relativ zum Zylinderrohr 46 entweder auszufahren oder zurückzuziehen, kann der Elektromagnetmechanismus 72 des entsprechenden Kopfenden- und Stangenenden-Flussversorgungsventils 40, 42 erregt werden, um den Anker 100 zur Elektromagnetspule 98 hin zu ziehen. Wenn der Anker 100 zur Elektromagnetspule 98 hin gezogen wird, kann das damit verbundene Vorsteuerelement 74 sich bewegen, um die Oberfläche 122 um eine geeignete Größe außer Eingriff vom Sitz 124 zu bewegen, um dadurch die Steuerkammer 126 mit einer geeigneten Rate zu entleeren. Wenn die Steuerkammer 126 entleert wird, kann eine Druckdifferenz an dem Hauptsitzelement 76 erzeugt werden, welche die Vorspannung der Federn 80 und 82 überwindet und bewirkt, dass die Oberfläche 128 des Hauptsitzelementes 76 um eine geeignete Größe vom Sitz 130 des Ventilkörpers 68 außer Eingriff kommt, wodurch der Einlassanschluss 86 strömungsmittelmäßig mit dem Auslassanschluss 88 in Verbindung gebracht wird und darauf folgend eine der ersten und zweiten Kammern 50, 52 mit unter Druck gesetztem Strömungsmittel mit einer erwünschten Geschwindigkeit bzw. Rate gefüllt wird.
  • Die Strommenge, die zum Elektromagnetmechanismus 72 geliefert wird, kann auf einem angenommenen Druck des Strömungsmittels in der Steuerkammer 126 und einer erwünschten Flussrate des Strömungsmittels aus der Steuerkammer 126 basieren. Insbesondere kann die Strommenge, die zur Elektromagnetspule 98 geleitet wird, einer Kompression bzw. einem Druckweg der Federn 78 und 80 entsprechen, was einen vorbestimmten Strömungsquerschnitt zwischen der Oberfläche 122 und dem Sitz 124 zur Folge hat. Der vorbestimmte Strömungsquerschnitt zwischen der Fläche 122 und dem Sitz 124 kann eine vorbestimmte Strömungsmittelflussrate aus der Steuerkammer 126 ermöglichen, und die daraus folgende Druckdifferenz am Hauptsitzelement 76, die einen vorbestimmten Strömungsquerschnitt zwischen der Oberfläche 128 und dem Sitz 130 erzeugt. In ähnlicher Weise kann der vorbestimmte Strömungsquerschnitt zwischen der Oberfläche 128 und dem Sitz 130 eine vorbestimmte Strömungsmittelflussrate vom Einlassanschluss 86 zum Auslassanschluss 88 erleichtern, was die erwünschte Betätigungsgeschwindigkeit des Hydraulikzylinders 16 zur Folge hat. Die Beziehung zwischen dem angelegten Strom und der Kompression bzw. dem Druckweg der Federn 7882, der Fläche der hydraulischen Oberflächen 125a, b, dem Strömungsquerschnitt der Zumessöffnung 127 und den Hauptzumessflusskräften, welche die erwünschten Strömungsquerschnitte zur Folge hat, kann durch analytische Praxis, durch Labortests, durch Feldtests und/oder durch andere in der Technik bekannte Verfahren bestimmt werden.
  • Die Kopfenden- und Stangenenden-Flussversorgungsventile 40, 42 können Situationen ausgleichen, in denen der Druck des Strömungsmittels, welches zum Nasenende 76a geliefert wird, vom angenommenen Druck abweicht. Insbesondere weil mehrere Betätigungsvorrichtungen strömungsmittelmäßig mit der Quelle 26 verbunden sein können, kann der Betrieb von einer der Betätigungsvorrichtungen den Druck und den darauf folgenden Fluss des Strömungsmittels beeinflussen, der zum Hydraulikzylinder 16 geleitet wird. Falls sie nicht reguliert bleiben, könnten die Druckfluktuationen eine inkonsistente und/oder unerwartete Bewegung des Hydraulikzylinders 16 und des Arbeitswerkzeuges 14 zur Folge haben. Diese Einflüsse können durch die Hydraulikflächen 125a, b ausgeglichen werden, die dahingehend wirken, dass sie proportional das Vorsteuerelement 74 ansprechend auf Strömungsmitteldrücke in dem Hydrauliksystem 22 und die daraus resultierenden Flusskräfte bewegen, welche auf die Oberfläche 128 wirken, wodurch ein im Wesentlichen konstanter Strömungsmittelfluss vom Einlassanschluss 86 zum Auslassanschluss 88 vorgesehen wird. Wenn beispielsweise der am Einlassanschluss 86 gelieferte Druck zunimmt, steigt genauso die an der hydraulischen Oberfläche 125b erzeugte Kraft, um die Oberfläche 122 gegen den Zug des Elektromagnetmechanismus 72 zum Sitz 124 hin zu bewegen, wodurch der effektive Strömungsquerschnitt zwischen der Oberfläche 122 und dem Sitz 124 verringert wird. Diese vergrößerte Einschränkung des Strömungsmittels, welches die Steuerkammer 126 verlässt, kann den Druck des Strömungsmittels in der Steuerkammer 126 vergrößern, der auf das Kammerende 76b wirkt, was einer Bewegung der Oberfläche 128 zum Sitz 130 hin zur Folge hat. Die Bewegung der Oberfläche 128 zum Sitz 130 hin kann den effektiven Strömungsquerschnitt zwischen dem Einlassanschluss 86 und dem Auslassanschluss 88 verringern, wodurch im Wesentlichen die gleiche Flussrate vorgesehen wird, die vor der Steigerung des Druckes bei dem größeren Strömungsquerschnitt aufgetreten ist. Wenn im Gegensatz dazu der am Einlassanschluss 86 gelieferte Druck abnimmt, kann die an der Hydraulikfläche 125b erzeugte und dem Zug des Elektromagnetmechanismus 72 entgegenwirkende Kraft genauso abnehmen, sodass die an der hydraulischen Oberfläche 125a erzeugte Kraft dahingehend wirkt, dass sie die Oberfläche 122 weg vom Sitz 124 bewegt. Diese verringerte Einschränkung des Strömungsmittels, welches die Steuerkammer 126 verlässt, kann den Druck des Strömungsmittels in der Steuerkammer 126 verringern, der auf das Kammerende 76b wirkt, was eine Be wegung der Oberfläche 128 weg vom Sitz 130 zur Folge hat. Die Bewegung der Oberfläche 128 weg vom Sitz 130 kann den effektiven Strömungsquerschnitt zwischen dem Einlassanschluss 86 und dem Auslassanschluss 88 vergrößern, wodurch im Wesentlichen die gleiche Flussrate vorgesehen wird, die bei dem kleineren Strömungsquerschnitt vor der Verringerung des Druckes aufgetreten ist.
  • Es wird dem Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an dem offenbarten Zumessventil und der Hydraulikschaltung vorgenommen werden können. Andere Ausführungsbeispiele werden dem Fachmann aus einer Betrachtung der Beschreibung und einer praktischen Ausführung des offenbarten Zumessventils und der Hydraulikschaltung offensichtlich werden. Es wird beispielsweise in Betracht gezogen, dass die Kopfenden- und Stangenenden-Ablaufventile 36, 38 (siehe 2) im Wesentlichen bezüglich der Konstruktion und der Funktion ähnlich den Kopfenden- und Stangenenden-Flussversorgungsventilen 40, 42 sein können. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele nur als beispielhaft angesehen werden, wobei ein wahrer Umfang durch die folgenden Ansprüche und ihre äquivalenten Ausführungen gezeigt wird.
  • Zusammenfassung
  • Elektrohydraulisches Zumessventil mit integrierter Flusssteuerung
  • Ein Zumessventil für ein Hydrauliksystem einer Arbeitsmaschine wird offenbart. Das Zumessventil hat einen Ventilkörper mit einem Einlass und einem Auslass. Das Zumessventil hat auch ein Hauptsitzelement, welches in dem Ventilkörper zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnet ist. Das Hauptsitzelement hat ein Nasenende und ein Kammerende und ist zwischen einer Flussdurchlassposition, in der Strömungsmittel vom Einlass zum Auslass fließt, und einer Flussblockierungsposition bewegbar, in der ein Strömungsmittelfluss zwischen dem Einlass und dem Auslass blockiert ist. Das Zumessventil hat auch ein Vorsteuerelement, welches betreibbar ist, um selektiv das Kammerende des Hauptsitzelementes mit einem Ablauf zu verbinden, wodurch eine Bewegung des Hauptsitzelementes zwischen den Flussdurchlass- und den Flussblockierungspositionen beeinflusst wird. Das Zumessventil hat weiter einen Elektromagnetmechanismus, der betreibbar ist, um das Vorsteuerelement zu bewegen. Die Position des Vorsteuerelementes wird durch einen Strömungsmitteldruck am Einlass beeinflusst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 58787647 [0004]

Claims (10)

  1. Zumessventil (40), welches Folgendes aufweist: einen Ventilkörper (68) mit einem Einlass (86) und einem Auslass (88), ein Hauptsitzelement (76), welches in dem Ventilkörper zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnet ist; welches ein Nasenende (76a) und ein Kammerende (76b) hat und zwischen einer Flussdurchlassposition, in der Strömungsmittel vom Einlass zum Auslass fließt, und einer Flussblockierungsposition bewegbar ist, in der ein Strömungsmittelfluss zwischen dem Einlass und dem Auslass blockiert ist; ein Pilot- bzw. Vorsteuerelement (74), welches bewegbar ist, um selektiv das Kammerende des Hauptsitzelementes mit einem Ablauf (34) zu verbinden, wodurch eine Bewegung des Hauptsitzelementes zwischen den Flussdurchlass- und Flussblockierungspositionen beeinflusst wird; und einen Elektromagnetmechanismus (72), der betreibbar ist, um das Vorsteuerelement zu bewegen, wobei die Position des Vorsteuerelementes durch einen Strömungsmitteldruck am Einlass beeinflusst wird.
  2. Zumessventil nach Anspruch 1, wobei der Elektromagnetmechanismus betreibbar ist, um das Vorsteuerelement um eine vorbestimmte Größe zu bewegen, wodurch das Hauptsitzelement um eine vorbestimmte Größe bewegt wird; und wobei die vorbestimmte Größe auf einem angenommenen bzw. anliegenden Strömungsmitteldruck am Einlass basiert.
  3. Zumessventil nach Anspruch 2, wobei das Vorsteuerelement ansprechend auf den Strömungsmitteldruck am Einlass bewegbar ist, um eine im Wesentlichen konstante Flussrate des Strömungsmittels vom Einlass zum Auslass aufrechtzuerhalten.
  4. Zumessventil nach Anspruch 1, welches weiter eine mittlere Bohrung (120) aufweist, die sich durch das Vorsteuerventilelement erstreckt.
  5. Zumessventil nach Anspruch 4, wobei der Elektromagnetmechanismus Folgendes aufweist: eine Elektromagnetspule (98); einen Anker (100); ein Stiftelement (110), welches mit dem Anker verbunden ist; und eine mittlere Bohrung (112) welche sich durch den Anker und das Stiftelement erstreckt und in Verbindung mit der mittleren Bohrung des Vorsteuerventilelementes ist.
  6. Zumessventil nach Anspruch 5, welches weiter Folgendes aufweist: eine mittlere Bohrung (138), die sich durch das Hauptsitzelement erstreckt und in Verbindung mit der mittleren Bohrung des Vorsteuerventilelementes ist; und ein Rückschlagventilelement (136), welches in der mittleren Bohrung des Hauptsitzelementes angeordnet ist.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Zumessventils (40), welches Folgendes aufweist: Leiten eines Flusses von unter Druck gesetztem Strömungsmittel zu einem Hauptsitzelement (76) des Zumessventils; elektronisches Bewegen eines Vorsteuerelementes (74), um hydraulisch das Hauptsitzelement zu einer vorbestimmten Position zu bewegen und zu gestatten, dass das unter Druck gesetzte Strömungsmittel durch das Zumessventil mit einer erwünschten Rate bzw. Geschwindigkeit fließt. Automatisches hydraulisches Einstellen der Position des Vorsteuerelementes ansprechend auf einen Druck des Strömungsmittels, um die erwünschte Flussrate durch das Zumessventil aufrechtzuerhalten.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die vorbestimmte Position auf einem angenommenen bzw. anliegenden Strömungsmitteldruck basiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, welches weiter Folgendes aufweist: Gestatten, dass Strömungsmittel durch das Vorsteuerventilelement während der Bewegung des Vorsteuerventilelementes läuft; Gestatten, dass Strömungsmittel durch das Hauptsitzelement läuft; und Einschränken des Strömungsmittelflusses durch das Hauptsitzelement auf eine einzige Flussrichtung,
  10. Arbeitsmaschine (10), die Folgendes aufweist; ein Arbeitswerkzeug (14); eine Hydraulikzylinder (16); der betriebsmäßig angeschlossen ist, um das Arbeitswerkzeug zu bewegen, und der mindestens eine Kammer (50) hat; eine Quelle (24) für unter Druck gesetztes Strömungsmittel in Verbindung mit der mindestens einen Kammer; und das Zumessventil (40) nach einem der Ansprüche 1–6, das konfiguriert ist, um das unter Druck gesetzte Strömungsmittel in die mindestens eine Kammer zuzumessen.
DE112006002022T 2005-07-29 2006-07-18 Elektrohydraulisches Zumessventil mit integrierter Flusssteuerung Ceased DE112006002022T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/192,036 US7240604B2 (en) 2005-07-29 2005-07-29 Electro-hydraulic metering valve with integral flow control
US11/192,036 2005-07-29
PCT/US2006/027707 WO2007015814A2 (en) 2005-07-29 2006-07-18 Electro-hydraulic metering valve with integral flow control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006002022T5 true DE112006002022T5 (de) 2008-07-10

Family

ID=37581438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002022T Ceased DE112006002022T5 (de) 2005-07-29 2006-07-18 Elektrohydraulisches Zumessventil mit integrierter Flusssteuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7240604B2 (de)
JP (1) JP5061107B2 (de)
CN (1) CN101233465B (de)
DE (1) DE112006002022T5 (de)
RU (1) RU2414630C2 (de)
WO (1) WO2007015814A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025827A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Bucyrus Dbt Europe Gmbh Hydraulikschaltvorrichtung für die Mobilhydraulik, mobile Hydraulikmaschine und Ventileinheit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8479504B2 (en) * 2007-05-31 2013-07-09 Caterpillar Inc. Hydraulic system having an external pressure compensator
US20080295681A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Caterpillar Inc. Hydraulic system having an external pressure compensator
US8256739B2 (en) * 2008-12-22 2012-09-04 Husco International, Inc. Poppet valve operated by an electrohydraulic poppet pilot valve
US9506225B2 (en) 2011-10-11 2016-11-29 Volvo Construction Equipment Ab Actuator displacement measurement system in electronic hydraulic system of construction equipment
DE102012208944A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Ventilanordnung und hydrostatische Steueranordnung mit der Ventilanordnung
CH708877B9 (de) * 2013-11-19 2017-02-15 Liebherr Machines Bulle Sa Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion und zugehöriges Rücklaufventil.
JP6012806B1 (ja) * 2015-04-15 2016-10-25 Kyb株式会社 バルブ装置及び流体圧制御装置
WO2018152069A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-23 Nikon Corporation Dual valve fluid actuator assembly
US10858806B2 (en) 2019-03-12 2020-12-08 Caterpillar Inc. Modular manifold having at least two control modules for controlling operation of at least two hydraulic actuators of an earthmoving machine
US11408144B2 (en) * 2019-08-29 2022-08-09 Deere & Company Variable float and variable blade impact

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5887647A (en) 1996-05-01 1999-03-30 Weirton Steel Corporation Decreasing contamination of molten metal prior to solidification casting

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623118A (en) * 1982-08-05 1986-11-18 Deere & Company Proportional control valve
US4553732A (en) * 1984-02-13 1985-11-19 Brundage Robert W Solenoid controlled flow valve
JPS6320584U (de) * 1986-07-24 1988-02-10
JPH0266305A (ja) 1988-08-31 1990-03-06 Komatsu Ltd 作業機シリンダの圧油供給装置
DE3938417C1 (de) 1989-11-18 1991-03-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5271599A (en) * 1990-09-28 1993-12-21 Kolchinsky Abel E Modular solenoid valve
US5927520A (en) * 1995-10-06 1999-07-27 Kidde Industries, Inc. Electro-hydraulic operating system for extensible boom crane
IT1289795B1 (it) * 1996-12-23 1998-10-16 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, con otturatore a sfera, per un iniettore di combustibile.
US5868059A (en) 1997-05-28 1999-02-09 Caterpillar Inc. Electrohydraulic valve arrangement
US5878647A (en) 1997-08-11 1999-03-09 Husco International Inc. Pilot solenoid control valve and hydraulic control system using same
US6392516B1 (en) 1998-12-04 2002-05-21 Tlx Technologies Latching solenoid with improved pull force
US6198369B1 (en) 1998-12-04 2001-03-06 Tlx Technologies Proportional actuator for proportional control devices
US6276663B1 (en) 2000-04-25 2001-08-21 Acutex, Inc. Normally rising variable force solenoid
JP2001315177A (ja) * 2000-05-10 2001-11-13 Meiki Co Ltd 射出成形機の型締油圧装置
US6619183B2 (en) 2001-12-07 2003-09-16 Caterpillar Inc Electrohydraulic valve assembly
US6769252B2 (en) 2001-12-10 2004-08-03 Caterpillar Inc Fluid system having variable pressure relief
US6715402B2 (en) * 2002-02-26 2004-04-06 Husco International, Inc. Hydraulic control circuit for operating a split actuator mechanical mechanism
US6748738B2 (en) 2002-05-17 2004-06-15 Caterpillar Inc. Hydraulic regeneration system
JP2004068955A (ja) * 2002-08-07 2004-03-04 Tgk Co Ltd 差圧制御弁
US6848475B2 (en) 2002-11-20 2005-02-01 Caterpillar Inc. Electro-hydraulic valve and system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5887647A (en) 1996-05-01 1999-03-30 Weirton Steel Corporation Decreasing contamination of molten metal prior to solidification casting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025827A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Bucyrus Dbt Europe Gmbh Hydraulikschaltvorrichtung für die Mobilhydraulik, mobile Hydraulikmaschine und Ventileinheit
US9206821B2 (en) 2009-05-18 2015-12-08 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Hydraulic switching mechanism for mobile hydraulics, mobile hydraulic machine and valve unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007015814A3 (en) 2007-08-16
CN101233465B (zh) 2011-05-18
US20070022871A1 (en) 2007-02-01
JP5061107B2 (ja) 2012-10-31
RU2414630C2 (ru) 2011-03-20
WO2007015814A2 (en) 2007-02-08
CN101233465A (zh) 2008-07-30
US7240604B2 (en) 2007-07-10
JP2009503401A (ja) 2009-01-29
RU2008107705A (ru) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002022T5 (de) Elektrohydraulisches Zumessventil mit integrierter Flusssteuerung
DE112006001100B4 (de) Hydrauliksystem mit Druckkompensator
DE102005040322A1 (de) Elektronisch und hydraulisch betätigtes Ablaufventil
DE102005043344A1 (de) Hydrauliksystem mit einem Druckkompensator
DE102009055802B4 (de) Regelventil betätigt durch elektrohydraulisches Vorsteuersitzventil
DE112006002306T5 (de) Zumessventil mit integraler Begrenzungs- und Nachfüllfunktion
DE112008001495T5 (de) Kraftrückkopplungs-Sitzventil mit einem integrierten Druckkompensator
DE69705498T2 (de) Ventilsystem für druckkompensierende hydraulische steuerung
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
EP2032878A1 (de) Einrichtung zum steuern eines fluidbetätigten doppelwirkenden stellzylinders
DE112006002560T5 (de) Hydrauliksystem mit verstärkter Druckkompensation
DE112007001979T5 (de) Verfahren zum Kalibrieren unabhängiger Dosierventile
DE10250586A1 (de) Elektrohydraulisches Ventilsteuersystem und Steuerverfahren
DE102009017506A1 (de) Drucknachkompensiertes Hydrauliksteuerungsventil mit lastabhängiger Druckbegrenzung
DE112006002305T5 (de) Ventil mit hysteresegefiltertem Betätigungsbefehl
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE112007001456T5 (de) Sitzventil
EP3519701B1 (de) Wegeventil mit einem dämpfungssystem für die steuerung eines drehmotors einer baumaschine
DE2305798A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE10211924A1 (de) Hydrauliksystem für eine Arbeitsmaschine
DE112008001503T5 (de) Hydrauliksystem mit einer externen Druckkompensationsvorrichtung
DE102008042624A1 (de) Schieberventil zur hydraulischen Steuerung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE102012220863A1 (de) Steueranordnung
WO2017125108A1 (de) Hydraulische schaltanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130718

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final