DE102006034090A1 - Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes - Google Patents

Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102006034090A1
DE102006034090A1 DE200610034090 DE102006034090A DE102006034090A1 DE 102006034090 A1 DE102006034090 A1 DE 102006034090A1 DE 200610034090 DE200610034090 DE 200610034090 DE 102006034090 A DE102006034090 A DE 102006034090A DE 102006034090 A1 DE102006034090 A1 DE 102006034090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone pulley
feed pump
pair
movable
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610034090
Other languages
English (en)
Inventor
Diogenes Pérez Cuadro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricardo Deutschland GmbH
Original Assignee
Ricardo Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricardo Deutschland GmbH filed Critical Ricardo Deutschland GmbH
Priority to DE200610034090 priority Critical patent/DE102006034090A1/de
Publication of DE102006034090A1 publication Critical patent/DE102006034090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes, welches wenigstens ein Antriebskegelscheibenpaar, wenigstens ein Abtriebskegelscheibenpaar und wenigstens ein an das Antriebskegelscheibenpaar mit dem Abtriebskegelscheibenpaar verbindendes Umschlingungselement aufweist, weist wenigstens eine Förderpumpe zum Aufbringen von hydraulischem Druck auf bewegliche Kegelscheiben der wenigstens zwei Kegelscheibenpaare auf. Die wenigstens eine Förderpumpe ist für einen mit hoher Frequenz intermittierend arbeitenden Förderbetrieb ausgelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes, welches wenigstens ein Antriebskegelscheibenpaar und wenigstens ein Abtriebskegelscheibenpaar aufweist, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein entsprechendes, im allgemeinen auch als CVT-Getriebe bezeichnetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sind aus der DE 198 41 346 A1 bekannt. Derartige automatisierte, stufenlose Getriebe haben in der Kraftfahrzeugtechnik Einzug gehalten und werden auch in Zukunft verstärkt zum Einsatz kommen.
  • Problematisch bei der bekannten Verstellvorrichtung ist jedoch deren komplizierter Aufbau aufgrund der hohen Anzahl der zum Aufbau des Hydrauliksystems erforderlichen Komponenten und die insbesondere durch die Vielzahl an Schieberventilen erzeugte Leckage, die meist nur durch eine Überdimensionierung der Förderpumpe kompensiert werden kann, was wiederum höhere Kosten und einen größeren Energieverbrauch verursacht. Des weiteren erfordern Drucksteigerungen im Anpresssystem aufgrund unvermeidbarer Elastizitäten ein Füllen des Raumes zwischen der beweglichen Kegelscheibe und dem starren Gehäuse, was im Regelfall eine weitere Erhöhung der erforderlichen Pumpenleistung von ca. dem Vierfachen der zum üblichen Nachregeln erforderlichen Leistung und eine entsprechende bauliche Vergrößerung der Förderpumpe zur Folge hat. Dadurch können mit solchen bekannten Vorrichtungen im Regelfall Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nur bis zu einem bestimmten, relativ niedrigen Motordrehmoment verstellt werden.
  • Aus der DE 103 54 720 A1 ist ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe bekannt, bei dem die bewegliche Kegelscheibe mit einem Doppelkolben versehen ist, so dass die Anpressung der Kegelscheibe an das Umschlingungselement getrennt von der Verstellung geregelt werden kann.
  • Hierbei kommt es jedoch aufgrund einer meist mit zu hoher Sicherheit ausgelegten Anpresskraft und aufgrund hochdynamischer Belastungsspitzen des Drehmoments zu einer Überanpressung der beweglichen Kegelscheibe an das Umschlingungselement, was zu erhöhten mechanischen Verlusten und einer reduzierten Lebensdauer der Bauteile führt. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Getriebes und der Vorrichtung zur Verstellung desselben besteht darin, dass Übersetzungsänderungen aufgrund von Veränderungen der Belastung und elastischen Verformungen nicht ohne weiteres erkannt und erfasst werden können, was dazu führt, dass die Definition einer schlupffreien Referenzübersetzung nicht möglich ist. Darüber hinaus macht der erforderliche Drehmomentfühler einen hohen konstruktiven Aufwand erforderlich und es ist nachteiligerweise keine stufenlose Drehmomenteinstellung möglich. Des weiteren weist diese Weiterbildung des Grundprinzips eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes verschiedene der bereits oben angeführten Nachteile auf, wie die Leckage aufgrund der verwendeten Schieberventile und die sehr hohe Teileanzahl, was die Kosten entsprechend erhöht.
  • Hinsichtlich des weiteren Standes der Technik bei Kegelscheibenumschlingungsgetrieben und Vorrichtungen zur Verstellung derselben wird außerdem auf die DE 197 48 253 A1 , die DE 199 39 435 A1 , die DE 10 2004 032 070 A1 , die DE 10 2005 037 940 A1 und die DE 10 2005 048 613 A1 verwiesen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes zu schaffen, welche eine einfache Konstruktion und einen möglichst geringen Energieverbrauch aufweist und dabei ein schnelles Verstellen des Getriebes ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Dadurch, dass die Förderpumpe erfindungsgemäß für einen mit hoher Frequenz intermittierend arbeitenden Förderbetrieb ausgelegt ist, weist dieselbe eine sehr hohe Dynamik auf und kann voll variabel betrieben werden, was eine sehr schnelle Verstellung der beweglichen Kegelscheibe und somit ein erheblich verbessertes Ansprechen des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes auf eine angeforderte Übersetzungsänderung ermöglicht. Der Betrieb der Förderpumpe ist erfindungsgemäß intermittierend ausgelegt, so dass dieselbe ausgeschaltet werden kann, wenn keine Verstellung des Übersetzungsverhältnisses zwischen den beiden Kegelscheibenpaaren durchgeführt werden soll. Dadurch wird in denjenigen Betriebspunkten, in denen keine Verstellung gewünscht ist, also beispielsweise wenn mit konstanter Geschwindigkeit gefahren wird oder wenn ein von der Steuerung als passend erachtetes Drehzahlniveau erreicht ist, keine Energie verbraucht, wodurch gegenüber bekannten Vorrichtungen eine erhebliche Energieeinsparung möglich ist. Durch den voll variablen Betrieb der Förderpumpe kann darüber hinaus der auf die bewegliche Kegelscheibe und somit auf das Umschlingungselement wirkende Druck sehr genau eingestellt werden, so dass eine Überbeanspruchung des Umschlingungselements vermieden werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht also eine regelbare Anpressung der Kegelscheibe an das Umschlingungselement, ohne dass zusätzliche hydraulische bzw. mechanische Bauelemente notwendig sind.
  • Des weiteren kann die Förderpumpe der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung an einem beliebigen Ort angebracht werden, da sie vollkommen autark betrieben wird und ihr Betrieb nicht von einem bestimmten Einbauort abhängt. Dadurch lassen sich, zusätzlich zu der oben angegebenen Energieeinsparung, die Kosten noch weiter verringern. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine relativ einfache und unkomplizierte Konstruktion mit einer geringen Anzahl an Bauteilen auf, wodurch sich eine weitere Kostenreduzierung ergibt.
  • Als besonders gut geeignet zum Erzielen des mit hoher Frequenz intermittierend arbeitenden Förderbetriebs hat es sich erwiesen, wenn die wenigstens eine Förderpumpe mit piezoelektrischen, magnetostriktiven und/oder elektrochemischen Aktuatoren als Förderelementen ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann außerdem vorgesehen sein, dass wenigstens ein Umschaltventil zur Steuerung der Durchströmung einer von der Förderpumpe zu den beweglichen Kegelscheiben führenden Hydraulikleitung vorgesehen ist. Diese vorzugsweise zwei Umschaltventile können in der Zuleitung zu den Kegelscheiben oder in einer Rücklaufleitung zu einem Tank angeordnet sein.
  • In Anspruch 12 ist ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit wenigstens einem Antriebskegelscheibenpaar, wenigstens einem Abtriebskegelscheibenpaar, wenigstens einem das Antriebskegelscheibenpaar mit dem Abtriebskegelscheibenpaar verbindenden Umschlingungselement und mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verstellung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes angegeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verstellung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes;
  • 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verstellung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes;
  • 3 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verstellung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes; und
  • 4 eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verstellung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes.
  • 1 zeigt in einer sehr schematischen Darstellung ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 1 mit einem Antriebskegelscheibenpaar 2, einem Abtriebskegelscheibenpaar 3 und einem das Antriebskegelscheibenpaar 2 mit dem Abtriebskegelscheibenpaar 3 in an sich bekannter Weise verbindenden Umschlingungselement 4, das beispielsweise als Kette oder als Riemen ausgebildet sein kann und vorzugsweise eine konstante Breite aufweist. Das Antriebskegelscheibenpaar 2 weist in ebenfalls an sich bekannter Weise ein vereinfacht dargestelltes Gehäuse 5 auf, welches eine Achse 6 und eine starre Kegelscheibe 7 bildet. Auf der Achse 6 ist eine bewegliche Kegelscheibe 8 in Achsrichtung ver schieblich, so dass der Abstand zwischen der beweglichen Kegelscheibe 8 und der starren Kegelscheibe 7 verändert werden kann. Hierzu befindet sich zwischen dem Gehäuse 5 und der beweglichen Kegelscheibe 8 ein Druckraum 9, der über eine Hydraulikleitung 10 von einer Förderpumpe 11 mit Druck beaufschlagt werden kann.
  • Das Abtriebskegelscheibenpaar 3 ist in identischer Weise ausgebildet, d. h. es weist ein Gehäuse 12 mit einer Achse 13 und einer starren Kegelscheibe 14 sowie eine auf der Achse 13 gelagerte, bewegliche Kegelscheibe 15 auf. Zwischen der beweglichen Kegelscheibe 15 und dem Gehäuse 12 befindet sich ebenfalls ein Druckraum 16, zu dem eine Hydraulikleitung 17 führt, die von einer zweiten Förderpumpe 18 ausgeht.
  • Die beiden Förderpumpen 11 und 18 bilden zusammen mit einigen der oben und nachfolgend beschriebenen Bauteilen eine Vorrichtung 19 zur Verstellung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 1.
  • Innerhalb einer von der Förderpumpe 11 zu einem Tank 26 führenden Rücklaufleitung 10a ist ein Umschaltventil 20 und in der Hydraulikleitung 10 ist ein Drucksensor 21 angeordnet. Gleiches gilt auch für eine von der Förderpumpe 18 zu dem Tank 26 verlaufenden Rücklaufleitung 17a und für die zu dem Druckraum 16 des Abtriebskegelscheibenpaars 3 führende Hydraulikleitung 17, in denen ein Umschaltventil 22 bzw. ein Drucksen sor 23 angeordnet sind. Die beiden Umschaltventile 20 und 22 sind im vorliegenden Fall als 2/2-Wegeventile und damit als Sitzventile ausgebildet, sodass sie eine besonders einfache Konstruktion und eine zuverlässige Funktion aufweisen. Durch die Verwendung von Sitzventilen für die Umschaltventile 20 und 22 kann des weiteren eine minimale Leckage und dadurch eine höhere Anpressungsfähigkeit der beweglichen Kegelscheiben 8 und 15 an das Umschlingungselement 4 sowie eine optimale Anpressung und einen geringen Energiebedarf für das gesamte System erreicht werden. Diese höhere Anpressung ermöglicht auch eine schnellere Übersetzung, da die wirksamen Kolbenflächen der beweglichen Kegelscheiben 8 und 15 auf diese Weise kleiner ausgelegt werden können. Die beiden Drucksensoren 21 und 23 dienen zur Messung des Drucks in der jeweiligen Hydraulikleitung 10 bzw. 17. Der Tank 26 kann unter Druck stehen, insbesondere unter einem höheren als dem atmosphärischen Druck, um die Funktion der Förderpumpen 11 und 18 zu unterstützen.
  • Sowohl die Förderpumpe 11 als auch die Förderpumpe 18 sind jeweils für einen mit hoher Frequenz intermittierend arbeitenden Förderbetrieb ausgelegt und weisen im vorliegenden Fall piezoelektrische Aktuatoren 24 bzw. 25 als Förderelemente auf. Alternativ zu den piezoelektrischen Aktuatoren 24 bzw. 25 könnten auch magnetostriktive und/oder elektrochemische Aktuatoren als Förderelemente für die Förderpumpen 11 bzw. 18 vorge sehen sein. Um auf den Druckraum 9 einen Druck aufzubringen, wird zunächst das Umschaltventil 20 in seine mit "0" bezeichnete, geschlossene Position gebracht und anschließend wird die Förderpumpe 11 in Betrieb gesetzt. Dadurch strömt Druckmittel, insbesondere Öl, über die Hydraulikleitung 10 in den Druckraum 9 und bewegt die bewegliche Kegelscheibe 8 auf der Achse 6 in Richtung der starren Kegelscheibe 7, so dass das Umschlingungselement 4 senkrecht zu der Achse 6 nach oben verschoben wird. Diese Bewegung des Umschlingungselements 4 hat zur Folge, dass die bewegliche Kegelscheibe 15 des Abtriebskegelscheibenpaars 3 von der starren Kegelscheibe 14 weg bewegt wird, so dass das Volumen des Druckraums 16 verkleinert wird und das Druckmittel über die Hydraulikleitung 17 in Richtung der Förderpumpe 18 zurückströmt. Das Umschaltventil 22 in der Rücklaufleitung 17a befindet sich dabei in seiner mit "1" bezeichneten, geöffneten Stellung, so dass das Druckmittel in den Tank 26 strömen kann. Sobald die gewünschte Stellung des Umschlingungselements 4 erreicht ist, kann der Betrieb der Förderpumpe 11 wieder eingestellt werden, da ein Abströmen des Druckmittels durch die Geschlossenstellung des Umschaltventils 20 verhindert wird. In diesem Zustand ergibt sich somit eine erhebliche Energieeinsparung gegenüber bekannten Lösungen.
  • Wenn das Umschlingungselement 4 in die umgekehrte Richtung gebracht werden soll, so wird das Umschalt ventil 20 in seine mit "1" bezeichnete geöffnete Stellung und das Umschaltventil 22 in seine mit "0" bezeichnete geschlossene Stellung gebracht und die Förderpumpe 18 wird in Betrieb genommen. Dadurch strömt das Druckmittel über die Hydraulikleitung 17 in den Druckraum 16 ein und die bewegliche Kegelscheibe 15 bewegt sich auf der Achse 13 in Richtung der starren Kegelscheibe 14 des Abtriebskegelscheibenpaars 3, wodurch das Umschlingungselement 4 sich nach unten bewegt. Da sich diese Bewegung des Umschlingungselements 4 auch auf das Antriebskegelscheibenpaar 2 überträgt, wandert die bewegliche Kegelscheibe 8 von der starren Kegelscheibe 7 weg, so dass aus dem Druckraum 9 Öl verdrängt und, wie für die Förderpumpe 18 beschrieben, in den Tank 26 geleitet wird. Die hierbei erforderliche, sehr schnelle Druckregelung kann durch die beiden Drucksensoren 21 und 23 in den Hydraulikleitungen 10 und 17 erreicht werden. Nach dieser Verstellung werden die beiden Umschaltventile 20 und 22 in ihre geschlossene Stellung „0" gebracht, sodass mit den Förderpumpen 11 und/oder 18 eine drehmoment- und/oder übersetzungsabhängige Anpresskraft eingestellt werden kann. Diese Anpressung erfordert aufgrund der sehr geringen Leckage nur einen minimalen Volumenstrom und damit einen sehr geringen Energiebedarf.
  • Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 19 zur Verstellung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 1 ist in 2 dargestellt. Hierbei wird auf die zweite Förderpumpe 18 verzichtet und es kommt lediglich die erste Förderpumpe 11 zum Einsatz, wodurch sich eine Kosteneinsparung ergibt. Möglich ist dies dadurch, dass die beiden Umschaltventile 20 und 22 statt als 2/2-nunmehr als 3/2-Wegeventile ausgebildet sind und die beiden Hydraulikleitungen 10 und 17, die beide von der Förderpumpe 11 ausgehen, so angeschlossen und mittels der Umschaltventile 20 und 22 verschaltet sind, dass alternativ der Druckraum 9 des Antriebskegelscheibenpaars 2 oder der Druckraum 16 des Abtriebskegelscheibenpaars 3 mit Druck beaufschlagt werden kann. Im vorliegenden Fall befindet sich das zur Steuerung des Druckraums 9 dienende Umschaltventil 20 in der geöffneten Stellung "0", in der der Druckraum 9 des Antriebskegelscheibenpaars 2 mit Druck beaufschlagt wird, wohingegen sich das zur Steuerung des Druckraums 16 dienende Umschaltventil 22 in der geschlossenen Stellung "1" befindet, so dass das aus dem Druckraum 16 des Abtriebskegelscheibenpaars 3 verdrängte Öl in den Tank 26 zurückströmen kann. Auch in diesem Fall sind die beiden Umschaltventile 20 und 22 als Sitzventile ausgebildet und weisen damit die bereits oben angeführten Vorteile auf. Bei dieser Ausführungsform ist lediglich der Drucksensor 23 erforderlich, der die Funktion des Drucksensors 21 übernimmt, auf den somit verzichtet werden kann. Nach der Verstellung wird im vorliegenden Fall das Umschaltventil 22 in seine gegenüber dem Tank 26 geschlossene Stellung „0" gebracht, sodass mit den Förderpumpen 11 und/oder 18 ei ne drehmoment- und/oder übersetzungsabhängige Anpresskraft eingestellt werden kann.
  • Die 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsformen der Vorrichtung 19. Hierbei sind die beiden beweglichen Kegelscheiben 8 und 15 der beiden Kegelscheibenpaar 2 und 3 in Form eines Doppelkolbens ausgebildet, wie beispielsweise in der DE 103 54 720 A1 beschrieben. Dadurch ergibt sich zwischen dem Gehäuse 5 und der beweglichen Kegelscheibe 8 neben dem einen verringerten Durchmesser aufweisenden Druckraum 9 ein weiterer, sich außerhalb des Druckraums 9 befindlicher und im vorliegenden Fall ringförmig ausgebildeter Druckraum 27 und zwischen dem Gehäuse 12 und der beweglichen Kegelscheibe 15 des Abtriebskegelscheibenpaars 3 außerhalb des Druckraums 16, der ebenfalls einen verringerten Durchmesser aufweist, ein wiederum ringförmig ausgebildeter Druckraum 28. Neben der für die Verstellung der beiden beweglichen Kegelscheiben 8 und 15 vorgesehenen ersten Förderpumpe 11 ist bei der Ausführungsform gemäß 3 eine weitere Förderpumpe 29 vorgesehen, die zur Erhöhung der Anpresskraft der beweglichen Kegelscheiben 8 und 15 auf das Umschlingungselement 4 dient und die über eine sich verzweigende Hydraulikleitung 30 auf die beiden Druckräume 27 und 28 wirkt. Wie die Förderpumpe 11 ist auch die Förderpumpe 29 für einen mit hoher Frequenz intermittierend arbeitenden Förderbetrieb ausgelegt und weist im vorliegenden Fall piezoelektrische Aktuatoren 31 als Förderelemente auf. Dies bedeutet, dass die Förderpumpe 29 nur dann betrieben werden muss, wenn die Anpresskraft auf das Umschlingungselement 4 erhöht werden soll, wohingegen die Förderpumpe 11 wie oben beschrieben für die Verstellung desselben eingesetzt wird.
  • Die beiden Hydraulikleitungen 10 und 17, die von der Förderpumpe 11 ausgehen, sind im wesentlichen so verschaltet, wie dies in 2 der Fall ist, d. h. die beiden Umschaltventile 20 und 22 sowie der Drucksensor 23 sind auch hier vorgesehen. Durch die beschriebene Anordnung kann die Verstellung der beweglichen Kegelscheibe 8 des Antriebskegelscheibenpaars 2 bzw. die Verstellung der beweglichen Kegelscheibe 15 des Abtriebskegelscheibenpaars 3 unabhängig von der Anpressung der beiden beweglichen Kegelscheiben 8 und 15 an das Umschlingungselement 4 erfolgen. Da während der Verstellung ein Volumenaustausch zwischen den Duckräumen 27 und 28 stattfindet, muss die Förderpumpe 29 während der Anpressung nur minimale Leckverluste kompensieren. Über ein in einem zwischen den beiden Förderpumpen 11 und 29 verlaufenden Leitungsabschnitt 32 angeordnetes Rückschlagventil 33 kann die Förderpumpe 29 auch für die Verstellung benutzt werden. Des weiteren ist innerhalb der sich verzweigenden Hydraulikleitung 30 ein weiterer Drucksensor 34 vorgesehen.
  • Wie in 4 dargestellt kann die Verstellung und die Anpressung der beiden beweglichen Kegelscheiben 8 und 15 an das Umschlingungselement 4 auch von lediglich einer Förderpumpe, nämlich der ersten Förderpumpe 11 übernommen werden. Hierzu kann sowohl auf den Drucksensor 34 als auch auf das Rückschlagventil 33 verzichtet werden. Während der Verstellung wird eines der beiden Umschaltventile 20 oder 22 in die Position „1" gebracht und die Förderpumpe 11 baut den Druck in der Druckkammer 9 oder 16 auf. Parallel dazu wird die Anpressung durch die Förderpumpe 11 mit den Druckkammern 27 und 28 realisiert. Nach der Verstellung wird das eine Umschaltventil 20 oder 22 wieder in seine Position „0" gebracht.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes, welches wenigstens ein Antriebskegelscheibenpaar, wenigstens ein Abtriebskegelscheibenpaar und wenigstens ein das Antriebskegelscheibenpaar mit dem Abtriebskegelscheibenpaar verbindendes Umschlingungselement aufweist, mit wenigstens einer Förderpumpe zum Aufbringen von hydraulischem Druck auf bewegliche Kegelscheiben der wenigstens zwei Kegelscheibenpaare, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Förderpumpe (11, 18, 29) für einen mit hoher Frequenz intermittierend arbeitenden Förderbetrieb ausgelegt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Förderpumpe (11, 18, 29) mit piezoelektrischen, magnetostriktiven und/oder elektrochemischen Aktuatoren (24, 25, 31) als Förderelementen ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Umschaltventil (20, 22) zur Steuerung der Durchströmung einer von der Förderpumpe (11, 18, 29) zu den beweglichen Kegelscheiben (8, 15) führenden Hydraulikleitung (10, 17) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der wenigstens einen Förderpumpe (11, 18, 29) eine Hydraulikleitung (10) zu einer beweglichen Kegelscheibe (8) des Antriebskegelscheibenpaars (2) und eine Hydraulikleitung (17) zu einer beweglichen Kegelscheibe (15) des Abtriebskegelscheibenpaars (3) geführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der beiden Hydraulikleitungen (10, 17) ein Drucksensor (21, 23) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die bewegliche Kegelscheibe (8) des Antriebskegelscheibenpaars (2) und die bewegliche Kegelscheibe (15) des Abtriebskegelscheibenpaars (3) separate Förderpumpen (11, 18) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die bewegliche Kegelscheibe (8) des Antriebskegelscheibenpaars (2) und die bewegliche Kegelscheibe (15) des Abtriebskegelscheibenpaars (3) ein und dieselbe Förderpumpe (11) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die von der wenigstens einen Förderpumpe mit Druck beaufschlagten beweglichen Kegelscheiben in Form eines Doppelkolbens ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Förderpumpe (11, 18, 29) sowohl mit einem jeweiligen inneren Druckraum (9, 16) als auch mit einem jeweiligen äußeren Druckraum (27, 28) zwischen den jeweiligen beweglichen Kegelscheiben (8, 15) und einem jeweiligen Gehäuse (5, 12), gegenüber dem die beweglichen Kegelscheiben (8, 15) beweglich gelagert sind, verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen inneren Druckräume (9, 16) und die jeweiligen äußeren Druckräume (27, 28) von separa ten Förderpumpen (11, 29) mit Druck beaufschlagbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen inneren Druckräume (9, 16) und die jeweiligen äußeren Druckräume (27, 28) von ein und derselben Förderpumpe (11) mit Druck beaufschlagbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Förderpumpe (11, 18, 29) verbundener Tank (26) unter Druck steht.
  12. Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit wenigstens einem Antriebskegelscheibenpaar, wenigstens einem Abtriebskegelscheibenpaar und wenigstens einem das Antriebskegelscheibenpaar mit dem Abtriebskegelscheibenpaar verbindenden Umschlingungselement, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (19) zur Verstellung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE200610034090 2006-07-20 2006-07-20 Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes Withdrawn DE102006034090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610034090 DE102006034090A1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610034090 DE102006034090A1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006034090A1 true DE102006034090A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38830772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610034090 Withdrawn DE102006034090A1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006034090A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626596A1 (de) * 2010-10-08 2013-08-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulische steuervorrichtung für wickelgetriebevorrichtung
DE102017118062A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und System zur Anordnung von kaskadierten Pumpenaktoren in einem Mehr-Verbraucher-System
WO2020020405A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidsystem für stufenlos verstellbares getriebe

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598506A (en) * 1969-04-23 1971-08-10 Physics Int Co Electrostrictive actuator
EP0423536A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 Ford-Werke Aktiengesellschaft Übersetzungsregelung eines stufenlos regelbaren Kegelscheibengetriebes für Kraftfahrzeuge
DE4032555A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisch betaetigte hydraulische pumpe
DE19748253A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Volkswagen Ag CVT-Getriebe mit Momentensensor
DE19809483A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-30 Daum Gmbh Injektomat
DE19939435A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
DE19841346A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Volkswagen Ag Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10354720A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe
DE102004032070A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg CVT-Getriebe sowie Verteilergetriebe, enthaltend ein CVT-Getriebe
DE102005037940A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE102005048613A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, Verfahren zu dessen Steuerung und Betrieb sowie Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598506A (en) * 1969-04-23 1971-08-10 Physics Int Co Electrostrictive actuator
EP0423536A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 Ford-Werke Aktiengesellschaft Übersetzungsregelung eines stufenlos regelbaren Kegelscheibengetriebes für Kraftfahrzeuge
DE4032555A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisch betaetigte hydraulische pumpe
DE19748253A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Volkswagen Ag CVT-Getriebe mit Momentensensor
DE19809483A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-30 Daum Gmbh Injektomat
DE19939435A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
DE19841346A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Volkswagen Ag Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10354720A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe
DE102004032070A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg CVT-Getriebe sowie Verteilergetriebe, enthaltend ein CVT-Getriebe
DE102005037940A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE102005048613A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, Verfahren zu dessen Steuerung und Betrieb sowie Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626596A1 (de) * 2010-10-08 2013-08-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulische steuervorrichtung für wickelgetriebevorrichtung
EP2626596A4 (de) * 2010-10-08 2014-05-21 Toyota Motor Co Ltd Hydraulische steuervorrichtung für wickelgetriebevorrichtung
DE102017118062A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und System zur Anordnung von kaskadierten Pumpenaktoren in einem Mehr-Verbraucher-System
WO2020020405A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidsystem für stufenlos verstellbares getriebe
US11560946B2 (en) 2018-07-23 2023-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluid system for a continuously variable transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960561B1 (de) Hydraulikventil
DE19813982C2 (de) Kupplungssteuerung
EP2032878A1 (de) Einrichtung zum steuern eines fluidbetätigten doppelwirkenden stellzylinders
DE19546293A1 (de) Antriebseinheit
EP3183477B1 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
EP3631234B1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
DE102008042624A1 (de) Schieberventil zur hydraulischen Steuerung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE102008059807A1 (de) Hydrauliksystem
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
DE19519163A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine Änderung der Hydrauliköldrücke in der hydraulischen Kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes zur Variation der Klemmkraftverhältnisse
DE19602166B4 (de) Selbstpumpender hydropneumatischer Schwingungsdämpfer mit Einrichtungen zur variablen Steuerung der Dämpfungskraft
DE19519162A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine übersetzungsabhängige Änderung der Hydrauliköldrücke in den hydraulischen Kegelscheibenaxialverstellungen eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes
DE10316532B4 (de) Hydraulisches Verstärkersystem für Bremsanlage
DE102018204642A1 (de) Ventilbaugruppe mit Lasthaltung im Steuerschieber
DE102006034090A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
EP1430201B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1144885B1 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches getriebe
DE10146962B4 (de) Hydrauliksystem eines CVT-Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19909348A1 (de) Drehmomentfühler
DE102008042956A1 (de) Anordnung zur hydraulischen Exzenterverstellung zum Einstellen eines vorbestimmten Schluckvolumens bei einem hydrostatischen Motor
DE10341917B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Übersetzungsänderungsvorgängen eines stufenlos verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einem Kraftfahrzeug
DE102019217254A1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange sowie Brennkraftmaschine
DE2508268C3 (de) Steuerkolben fur hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen
EP1476678B1 (de) Spannvorrichtung mit spanndruck-regelventil
EP1251277B1 (de) Druckmittler und Leistungsregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee