DE19809483A1 - Injektomat - Google Patents

Injektomat

Info

Publication number
DE19809483A1
DE19809483A1 DE1998109483 DE19809483A DE19809483A1 DE 19809483 A1 DE19809483 A1 DE 19809483A1 DE 1998109483 DE1998109483 DE 1998109483 DE 19809483 A DE19809483 A DE 19809483A DE 19809483 A1 DE19809483 A1 DE 19809483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eca
actuator
syringe
injecting
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998109483
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Daum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MRI DEVICES DAUM GMBH, 19061 SCHWERIN, DE
Original Assignee
Daum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daum GmbH filed Critical Daum GmbH
Priority to DE1998109483 priority Critical patent/DE19809483A1/de
Publication of DE19809483A1 publication Critical patent/DE19809483A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14526Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons the piston being actuated by fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M2005/1401Functional features
    • A61M2005/1405Patient controlled analgesia [PCA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M2005/14204Pressure infusion, e.g. using pumps with gas-producing electrochemical cell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/201Glucose concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14276Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body specially adapted for implantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1456Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir comprising a piston rod to be moved into the reservoir, e.g. the piston rod is part of the removable reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • A61M5/1723Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic using feedback of body parameters, e.g. blood-sugar, pressure

Abstract

Batteriebetriebener und portabler Injektomat für die Injektion medizinischer Flüssigkeiten.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Problem
Infusionspumpen, Perfusionspumpen oder Kontrastmittelpumpen sind bekannte Hilfsmittel in der insbesondere internistischen oder radiologischen Medizin. Diese sind meist umfangreiche Geräte, die an das Hausnetz des Krankenhauses zur Energieversorgung angeschlossen werden. Es gibt jedoch noch keine automatischen handgehaltenen bzw. batteriebetriebenen medizinischen Pumpen dieser Art z. B. für die Notfallmedizin. Die hier vorgelegte Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Problem zu lösen.
Lösung
Die Erfindung löst dieses Problem durch den Einsatz elektrochemischer Aktuatoren, die klein sind und eine geringe Stromaufnahme und Arbeitsspannung aufweisen um in ein handgehaltenes System integriert zu werden. Die Erfindung wird in den folgenden Figuren erläutert:
Fig. 1 Schematische Ansicht eines elektrochemischen Aktuators
Fig. 2A Prinzipsansicht eines Injektors ohne Getriebeblock
Fig. 2B Prinzipieller Querschnitt des Injektors aus Fig. 2A
Fig. 3 Ansicht eines Injektors mit Getriebeblock
Fig. 4A Querschnittsansicht eines nach dem Fließprinzip arbeitenden Injektors mit Getriebeblock
Fig. 4B Innenansicht eines nach dem Fließprinzip arbeitenden Injektors mit Getriebeblock
Fig. 5 Elektronischer Blockschaltplan einer Elektronikeinheit.
Die erfundene Lösung für das gestellte Problem wird durch die Nutzung eines elektrochemischen Aktuators (ECA) gelöst. Ein ECA ist bekanntlich ein linear arbeitendes Stellelement. Der mit Gleichstrom betriebene ECA entspricht in seiner Funktionsweise einem Akkumulator. Der bei der Ladung und Entladung gebildete bzw. verbrauchte Wasserstoff bewirkt eine Veränderung des inneren Drucks des Aktuators. Dieser reversibel ablaufende Prozeß wird vom ECA in Bewegung oder eine Änderung der anstehenden Kraft umgesetzt. In seiner Arbeitsweise entspricht der ECA pneumatischen Ausdehnungselementen, wobei der Kraftaufbau proportional zur geflossenen Ladung erfolgt. Der Zeitbedarf für Ausdehnung und Rückstellung des ECAs ist bei gleicher Stromstärke identisch. Eine Rückstellung kann wahlweise durch Zuschalten eines ohmschen Widerstandes oder einer elektronischen Last erfolgen.
Auf Grund seiner elektrochemischen Funktionsweise ist die Stellgeschwindigkeit des ECAs an die Kinetik der Gasentwicklung gekoppelt. Z. Zt. erhältliche ECAs können Stellgeschwindigkeiten im Bereich von 10 Sekunden für den Millimeterstellweg realisieren. In Abhängigkeit von der Baugröße des ECAs werden z. Zt. Endkräfte von 300-3.000 N erreicht.
Der ECA zeigt ein Dreipunkt-Regelverhalten. Bei einer Unterbrechung des Betriebsstroms verbleibt der ECA in seiner aktuellen Position mit einer Weg- oder Kraftstabilität von über 99% pro Stunde. Demgemäß ist der ECA auch bei Stromausfall positions- und kraftstabil.
Die Lebensdauer des ECAs ist vom Beanspruchungsprofil während seines Einsatzes abhängig. Wird der ECA nahezu ohne Gegenkraft über seinen maximalen Stellweg genutzt, können 100.000 Hübe erreicht werden. Auf Grund seiner elektrochemischen Funktionsweise arbeitet der ECA völlig lautlos. Eine Störung durch die bei Steuervorgängen sonst üblichen Geräusche entfällt somit vollständig. Ein solcher ECA kann als stufenloses Ansteuerungselement verwendet werden. Mit entsprechender Meß- oder Regeltechnik können dabei hohe Stellgenauigkeiten realisiert werden. Diese Eigenschaft wird bei der hier erfundenen Lösung genutzt.
Ein ECA zeichnet sich prinzipiell durch hermetische Dichtigkeit und weitgehende Korrosionsbeständigkeit aus. Die im Außenbereich eingesetzten Werkstoffe Edelstahl und Glas bedingen seine hohe chemische Beständigkeit gegen die meisten korrosiven Medien. Demgemäß wird seine Funktionstüchtigkeit durch Feuchtigkeit und Reinigungsmittel nicht beeinträchtigt.
Heutige ECAs arbeiten in einem Einsatztemperaturbereich von -5°C bis +60°C. Mit ECA ist eine gasentwickelnde Zelle z. B. nach dem Prinzip der Patentschriften DE 43 31 763 oder DE 43 31 764 gemeint. Typische Werte für einen ECA sind:
Hub: bis 5 mm
Hubkraft: 300 N
Versorgungsspannung: 12 V (C)
Betriebsstrom: bis 300 mA
Einsatztemperatur: -5°C bis +60°C
Lagertemperatur: -30°C bis +80°C
Gewicht: bis 50 g
Lebensdauer: bis zu 100.000 Hübe oder 10 Jahre
Hubstabilität in Haltestellung: 99% pro Stunde
Dimensionen: Durchmesser 40 mm, Höhe 30 mm.
Ein solch neuartiger kleiner aber kraftvoller Aktuator erlaubt es nun, einen handgehaltenen Injektomaten zu bauen.
Das Prinzip eines elektrochemischen Aktuators ist in Fig. 1 gezeigt. Werden aus der Strom- und Spannungsquelle 5 die Elektroden 3 mit Ladung gespeist, bewirkt das eine Dissoziation des Mediums, welches sich im Innenraum 2 des ECA 1 befindet, so daß sich dieser ausdehnen kann. Wird über einen Widerstand 4 das Elektrodensystem entladen, nimmt der Innendruck im Medium im Innenraum 2 des Aktuators 1 ab, und er zieht sich wieder zusammen. Im Gegensatz zur der in DE 41 21 351 und DE 36 21 846 genutzen sich verbrauchenden Gasentwicklungszelle nach DE 35 32 335, wird in der hier erfundenen Vorrichtung eine Gasentwicklungszelle nach DE 43 31 763 oder DE 43 31 764 mit einer gasbildenen bzw. gasverzehrenden Gasentwicklungszelle als ECA genutzt. Der Prozeß in dem ECA ist also reversibel. Ein ECA nach dieser Art kann ca. 100.000 mal eingesetzt werden. Diese reversible Zyklenzahl ist dann vornehmlich durch Materialermüdung gegeben. Eine so geartete Gasentwicklungszelle ist schon deshalb für eine große Zyklenzahl bestimmt, da sie keinen Gasauslaß wie die der Offenlegungsschrift DE 35 32 335 aufweist, sondern das Gas nicht ausgelassen sondern reversibel verzehrt wird.
Fig. 2 zeigt nun, wie prinzipiell die erfundenen Lösung der Pumpe mit zwei Aktuatoren und ohne Getriebe aussieht. Aktuator 1 und Aktuator 1' sind in Reihe geschaltet. Aktuator 1' und Aktuator 1 brauchen nicht dieselbe Hubgeschwindigkeit zu haben. Dies ist in Fig. 2 dadurch dargestellt, daß Aktuator 1' länger als Aktuator 1 gezeichnet ist. Aktuator 1' kann also zuerst eingeschaltet worden sein oder er hat eine schnellere Hubgeschwindigkeit als Aktuator 1. Beide Aktuatoren wirken auf den Stempel 11 der Injektorspritze 10. An der Rückseite des Aktuators 1 ist die Steuerelektronik 8 für die Aktuatoren angebracht, sowie das Batteriefach 9 zur Strom- und Spannungsversorgung. Eine Halterung 12 hält die Vorrichtung am Aktuator 1 gegen die Spritze und sorgt für den entsprechenden Gegendruck, so daß der Kolben 7, der mit dem Stempel 11 direkt verbunden ist, die Injektionsflüssigkeit aus dem Auslaß 13 der Injektionsspritze drückt. Eine solche Injektionsspritze bildet die eigentliche Kolbenpumpeinheit und kann eine handelsübliche Einmalspritze sein.
Fig. 3 zeigt einen Injektomaten mit einem Getriebeblock 21. Das Batteriefach 9, die Elektronikeinheit 8 und der Aktuator 1 sind mit der Halterung 14 parallel zu einem Mittelbolzen 17 und zur Spritze 10 angebracht. Das Prinzip eines Hebelarmes 16 wird als Getriebeblock 21 genutzt. Das Verhältnis von Hebelarmlänge x zu Hebelarmlänge y bestimmt das Übersetzungsverhältnis. Hier ist x die Entfernung zwischen Drehpunkt 19, befestigt am Adapter 15 des Aktuators, und Drehpunkt 18, befestigt am Mittelbolzen 17. Y ist hier die Entfernung zwischen Drehpunkt 20, befestigt am Stempel 11 der Spritze 10, und Drehpunkt 18, befestigt am Mittelbolzen 17. Mit einem solchen Getriebeblock können x/y-Übersetzungsverhältnisse von ½ bis ⅛ erreicht werden.
Fig. 4 zeigt einen Injektomaten mit einem hydraulischen Getriebeblock. Der Kolben 7 der Spritze 10 wird vom Stempel 11 bewegt. Der Getriebeblock 22 selbst ist ein Hohlraum 23, gefüllt mit einer Flüssigkeit, in der sich der ECA 24 befindet. Wenn sich der ECA 24 ausdehnt, dehnt sich die Flüssigkeit im Hohlraum auch aus und drückt den Rückkolben 25 vorwärts in Richtung der Spritze 10. Eine Dichtung 26 verhindert das Auslaufen der Flüssigkeit. Das Übersetzungsverhältnis wird dann vom Verhältnis der mit der Flüssigkeit in Berührung kommenden Oberfläche des Rückkolbens 25 des Stempels 11 zu der mit der Flüssigkeit in Berührung kommenden Oberfläche 27 des ECA 24 bestimmt. Die Flüssigkeit kann auch als Kühlmittel für den ECA dienen, um dessen Temperatur im vorgegebenen Rahmen zu halten.
Das Gerät besteht im Prinzip aus einer Spritze, einer Anzahl ECAs als Antrieb, einem Getriebeblock, einer Elektronikeinheit, und einer Spannungs- bzw. Stromquelle. Die Spritze kann eine medizinische Standardspritze (Einmalspritze oder Mehrweg) von 10 ml bis zu 200 ml oder einer anderen equivalenten Einheit sein. Sie kann aus Kunststoff, Glas oder Metall bestehen; günstig wäre eine 50 ml Plastikspritze.
Die Spannungsquelle kann ein standardmäßiges oder speziell angefertigtes Batteriefach jeglicher Art beinhalten. AA-Batterien des Types Li/MnO2 sind besonders günstig. Ein typisches Gerät hätte Schalter, um zwischen 10 unterschiedlichen Injektionsvolumen von 5 bis 55 ml in Schritten von 5 ml auszuwählen. In einigen Fällen kann das Fließvolumen auch bis zu einem Liter ansteigen. Es sind auch andere Geräte mit in anderen Schritten auszuwählenden Volumen möglich. Verschiedene Fließgeschwindigkeiten können gewählt werden. Ein typisches Gerät würde von 0,5 ml pro Minute bis zu 2,0 ml pro Minute in Schritten von 0,5 ml pro Minute beinhalten. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Zahlen beschränkt. Es können auch höhere oder niedrigere Fließraten erreicht werden, z. B. von 0,1 ml pro Minute bis zu 99,9 ml pro Minute. Ein typisches Set Batterien würde 100 Minuten halten. Die Batterien können zum Einmalgebrauch oder wiederaufladbar sein. Ein typisches Gerät würde weiterhin einen Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes besitzen, einen Schalter zum Ein- und Ausschalten der Injektion, einen Schalter zur Rückstellung der Spritze in ihre Ausgangsposition, sowie ein Display, typischerweise lichtemittierende LED-Dioden, um den Gerätezustand (d. h. Spannungszustand) sowie den Zustand der Injektion (an/aus) und die Ladung der Batterien anzuzeigen. Es könnte auch ein alphanumerisches Display angebracht sein, um den Status anzuzeigen, welches ein Flüssigkeitskristalldisplay (LCD), ein Plasma-Display, oder auch jeder andere Displaytyp sein kann.
Fig. 5 zeigt einen möglichen elektronischen Blockschaltplan der erfundenen Verwirklichung. Das Batteriefach ist mit dem Netzteil verbunden, um das System mit Strom zu versorgen. Das gewünschte Injektionsvolumen wird mit dem Vorwahlschalter zur Volumenauswahl eingestellt. Die Ist-Einstellung wird durch einen elektronischen Vergleich mit dem tatsächlich gemessenen Wert der Spritze oder dem Perfuser mit einem Sensor verglichen. Die Kontrolleinheit umfaßt den Energie An/Aus-Schalter sowie den Start/Stop-Schalter und gibt das Signal zur ECA-Kontrolleinheit. Mit einem Vorwärts/­ Stop/Rückwärts-Schalter wird ein Widerstand in den Kreislauf geschaltet, um den ECA umzukehren; oder eine programmierbare Stromquelle wird in den Kreislauf geschaltet zur Vorwärtsbewegung des ECA. Die Fließrate wird mit Fluß-Vorwahlknopf ausgewählt.
Die Vorgehensweise beim Arbeiten mit dem Injektomaten ist folgende:
  • 1. Das Gerät wird am Hauptschalter eingeschaltet.
  • 2. Das Injektionsvolumen wird mit dem Volumenwahlschalter ausgewählt.
  • 3. Die Fließgeschwindigkeit der Injektion wird mit dem Fließgeschwindigkeits-Wahlschalterschalter ausgewählt.
  • 4. Das Gerät wird geladen. Das kann durch folgende alternative Vorgehensweisen geschehen:
    • 4A: Eine Spritze mit der medizinischen Lösung wird in das Gerät eingeführt.
    • 4B: Die Spritze, welche in das Gerät eingeführt wird und sich in ihrer Kolben-Leer-Position befindet, wird mit ihrem Auslaß z. B. an ein Glas mit medizinischer Lösung verbunden. Der Kolben der Spritze wird dann durch Drücken des "Normal Position" Schalters zurückge­ schoben, so daß die Spritze sich selbst füllt.
  • 5. Der Schalter "Injektion an" wird gedrückt, um den Injektionsprozeß zu starten.
  • 6. Der Prozeß endet
    • 6A: nachdem das gewünschte Volumen injiziert wurde, oder
    • 6B: weil der Schalter "Injektion an/aus" in die "Aus"-Position gedrückt wurde, oder
    • 6C: weil das System einen Gegendruck von 0,8 bar über Normal wahrnimmt
  • 7. Zuletzt wird der Hauptschalter ausgeschaltet.
Während dieses Prozesses mißt ein Sensor die reellen Volumen- und Fließgeschwindigkeitswerte und vergleicht diese mit den gewünschten und programmierten Einstellungen.
Die Vorrichtung könnte auch so gestaltet sein, daß jeder Aktuator ein eigenes Getriebe aufweist oder alle Aktuatoren zusammen ein gemeinsames Getriebe aufweisen. Das Gleiche gilt für die Steuer- und Regelelektronik oder für das Batteriefach. Eine solche Vorrichtung könnte auch modular aufgebaut sein, so daß man je nach Bedarf und Anwendung die Aktuatoren zur Vorrichtung hinzufügt oder entfernt.
Das Gerät kann auch durch externe Werte oder eine externe Steuerung gesteuert werden. Dies kann z. B. zutreffen, wenn das Gerät als Insulinpumpe genutzt wird, welche durch den Blutzucker geregelt wird. Es könnte eine spezielle Halterung geben, welche den Injektomaten an den menschlichen Körper hält. Dies kann durch einen speziellen Gürtel für Arm, Bein, oder Rumpf geschehen. Das Gerät kann auch in den Körper des Patienten implantiert werden. Ein solches Gerät kann aus Materialien hergestellt werden, welche eine begrenzte magnetische Anziehungskraft bzw. Bildartefakte im MR haben und so MR-kompatibel gemacht werden können. Die Batterieeinheit kann auch durch einen Leistungstransformator ersetzt werden, um Energie von einer externen Energiequelle zu erhalten. Der Injektomat kann auch in anderen Bereichen als dem der Medizin genutzt werden.
Ein solches Gerät kann sehr stabil gebaut werden, da keine rotierenden Motorteile enthalten sind. Dieser Faktor macht das Gerät sehr interessant als ein handgehaltenes oder transportables Gerät für die Notfall- oder Militärmedizin. Zu diesem Zweck könnte das Gerät eine Schnalle oder einen Riemen haben, um es am Patienten zu befestigen.
Ein solcher Injektomat eignet sich insbesondere gut für den Einsatz als PCA-Pumpe (patient­ controlled-analgesia-pump). In einem solchen Fall könnte die Pumpe vom Arzt derart im weitesten Sinne vorprogrammiert werden, daß sich der Patient in einer gewählten Zeitperiode nur ein gewähltes Gesamtvolumen injezieren kann.
Stand der Technik
In der Offenlegungsschrift DE 36 21 846 ist eine Flüssigkeits-Dosiervorrichtung beschrieben, die mit einer Gasentwicklungszelle nach dem Prinzip der Offenlegungsschrift DE 35 32 335 arbeitet. Hierbei gibt die Gasentwicklungszelle (dort 4) ihr Gas (dort 3) durch eine Öffnung direkt in ein externen Raum auf einen Kolben (dort 2), hinter dem sich die zu dosierende Flüssigkeit befindet. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht in der begrenzten Lebensdauer der Gasentwicklungszelle. Diese Gasentwicklungszelle hat nach einer gewissen Zeit bzw. nach einigen wenigen Gasentwicklungszyklen ihr Gas verbraucht, da sie nach DE 35 32 335 als z. B. Zink-Luft-Zelle oder oder in einer anderen sich verbrauchenden Opferelektrodentechnologie erstellt ist, und muß gewechselt werden. Die hier vorgelegte Erfindung nutzt eine Gasentwicklungszelle mit einem reversiblen Gasentwicklungsprozeß, so daß die Zelle über einen im technischen Sinne nahezu unendlich langen Zeitraum verglichen mit der üblichen Gebrauchsdauer eines solchen Injektomaten bzw. eine nahezu unendlich lange Gasentwicklungszyklenzahl nutzbar ist. Ferner wird nach dem heutigen Stand der Technik gefordert, daß der Raum, aus dem die zu fördernde Flüssigkeit gedrückt wird samt drückenden Kolben für die meisten medizinischen Flüssigkeiten sterilisiert oder als Einmalprodukt eingesetzt werden kann. Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt diesen Anforderungen gerecht zu werden, indem der gesamte Raum der zu fördernden Flüssigkeit als handelsübliche Einmalspritze auswechselbar ist. Die hier vorgelegte erfindundene Vorrichtung benötigt daher auch nicht das in DE 41 21 351 dargelegten lineare Kraftübertragungselement (dort 6, 16 oder 26) oder Ablaßventil (dort 5). Die in DE 35 32 335 dargelegte Gasentwicklungszelle ist schon daher für die Medizintechnik nicht einsetzbar, da durch die Öffnung (dort 11) Gas in die Umgebung abgegeben wird. Sinnvoll ist es Gasentwicklungszellen mit gasdichtem Gehäuse zu nutzen.
Bezugszeichenliste
1
,
1
' Elektrochemischer Aktuator (ECA)
2
Innenraum des ECA
1
3
Elektroden des ECA
4
Widerstand
5
Spannungs- bzw. Stromquelle
6
Umschalter
7
Kolben der Kolben- bzw. Injektionsspritze
10
8
Elektronikeinheit
9
Batterieeinheit
10
Injektionsspritze
11
Stempel der Injektionsspritze
10
12
Halterung
13
Auslaß der Spritze
14
Halterung
15
Adapter des Aktuators
16
Hebelarm
17
Mittelbolzen
18
Drehpunkt
19
Drehpunkt
20
Drehpunkt
21
Getriebeblock
22
Hydraulischer Getriebeblock
23
Hohlraum
24
ECA
25
Rückkolben des Sempels
11
26
Dichtung
27
Mit der Flüssigkeit in Berührung kommende Oberfläche des ECA
24
Maße und Abkürzungen
°C Grad Celsius
DC Gleichstrom, Gegenteil zu AC = Wechselstrom
g Gramm
mA Milliampere
ml Milliliter
mm Millimeter
N Newton
s Sekunden
V Volt
x, y Hebelarme
AA Größe einer 1,5 Volt-Batterie
ECA Elektrochemischer Aktuator
LED Lichtemittierende Diode
LCD Flüssigkeitsanzeige

Claims (4)

1. Vorrichtung nach dem Kolbenpumpenprinzip zur Injektion einer Flüssigkeit in den menschlichen Körper, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein gasdichter, elektrochemischer Aktuator die Kolbenpumpe antreibt.
2. Vorrichtung nach einem oder mehreren der hier genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zahl von in Reihe geschalteten elektrochemischen Aktuatoren die Kolbenpumpe antreibt.
3. Vorrichtung nach einem oderer mehreren der hier genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Aktuatoren mit einem Gesamtgetriebe ausgestattet sind.
4. Vorrichtung nach einem oderer mehreren der hier genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aktuator ein eigenes Getriebe aufweist.
DE1998109483 1998-03-06 1998-03-06 Injektomat Ceased DE19809483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109483 DE19809483A1 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Injektomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109483 DE19809483A1 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Injektomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19809483A1 true DE19809483A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7859841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109483 Ceased DE19809483A1 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Injektomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809483A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360186A1 (de) * 2003-12-20 2005-08-04 Max Wyssmann Vorrichtung zur gezielten, steuerbaren Abgabe einer Flüssigkeit oder einer viskosen Masse
DE10004314B4 (de) * 2000-02-01 2006-11-16 Disetronic Licensing Ag Aufladbare Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts und Ladestation für diese Vorrichtung
WO2007010522A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Steadymed. Ltd., Drug delivery device with electrically controlled volume changing means
WO2007129317A1 (en) * 2006-05-07 2007-11-15 Steadymed. Ltd. Drug delivery device
DE102006034090A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Ricardo Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102006034091A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Ricardo Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Übertragung und/oder Beeinflussung eines Drehmoments einer Welle
WO2009015389A2 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Entra Pharmaceuticals Inc. Skin-patch pump comprising a changing-volume electrochemical actuator
US7872396B2 (en) 2004-06-14 2011-01-18 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical actuator
US7923895B2 (en) 2004-06-14 2011-04-12 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical methods, devices, and structures
US7994686B2 (en) 2004-06-14 2011-08-09 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical methods, devices, and structures
US7999435B2 (en) 2004-06-14 2011-08-16 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical actuator
US8247946B2 (en) 2004-06-14 2012-08-21 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical actuator
US8337457B2 (en) 2010-05-05 2012-12-25 Springleaf Therapeutics, Inc. Systems and methods for delivering a therapeutic agent
US8368285B2 (en) 2010-12-17 2013-02-05 Massachusette Institute Of Technology Electrochemical actuators
US8403914B2 (en) 2008-03-10 2013-03-26 Roche Diagnostics International Ag Medical device with an energy supply carrying a reservoir
EP2579918A2 (de) * 2010-06-14 2013-04-17 David R. Duncan Medikamenteninfusionskit
US9687186B2 (en) 2005-07-21 2017-06-27 Steadymed Ltd. Drug delivery device
US9724462B2 (en) 2012-03-19 2017-08-08 Steadymed Ltd. Fluid-connection mechanism for patch-pumps
US10071209B2 (en) 2012-03-15 2018-09-11 Steadymed Ltd. Enhanced infusion-site pain-reduction for drug-delivery devices
US10112005B2 (en) 2010-09-27 2018-10-30 Steadymed, Ltd. Size-efficient drug-delivery device
CN109771739A (zh) * 2019-03-01 2019-05-21 浙江师范大学 一种压电片驱动的药品推注器
US10463847B2 (en) 2015-06-11 2019-11-05 Steadymed Ltd. Infusion set

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004314B4 (de) * 2000-02-01 2006-11-16 Disetronic Licensing Ag Aufladbare Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts und Ladestation für diese Vorrichtung
DE10360186A1 (de) * 2003-12-20 2005-08-04 Max Wyssmann Vorrichtung zur gezielten, steuerbaren Abgabe einer Flüssigkeit oder einer viskosen Masse
US7994686B2 (en) 2004-06-14 2011-08-09 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical methods, devices, and structures
US8604664B2 (en) 2004-06-14 2013-12-10 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical actuator
US8378552B2 (en) 2004-06-14 2013-02-19 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical actuator
US8310130B2 (en) 2004-06-14 2012-11-13 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical methods, devices, and structures
US8247946B2 (en) 2004-06-14 2012-08-21 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical actuator
US8093781B2 (en) 2004-06-14 2012-01-10 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical actuator
US7999435B2 (en) 2004-06-14 2011-08-16 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical actuator
US7872396B2 (en) 2004-06-14 2011-01-18 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical actuator
US7923895B2 (en) 2004-06-14 2011-04-12 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical methods, devices, and structures
EP2626094A1 (de) * 2005-07-21 2013-08-14 Steadymed. Ltd. Wirkstoffabgabevorrichtung mit elektrisch gesteuerten Volumenänderungsmitteln
US9011376B2 (en) 2005-07-21 2015-04-21 Steadymed Ltd. Drug delivery device with electrically controlled volume changing means
WO2007010522A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Steadymed. Ltd., Drug delivery device with electrically controlled volume changing means
US10750987B2 (en) 2005-07-21 2020-08-25 Steadymed Ltd. Drug delivery device with electrically controlled volume changing means
US9687186B2 (en) 2005-07-21 2017-06-27 Steadymed Ltd. Drug delivery device
US10010671B2 (en) 2006-05-07 2018-07-03 Steadymed Ltd. Drug delivery device
US8834454B2 (en) 2006-05-07 2014-09-16 Steadymed Ltd. Drug delivery device
US11541170B2 (en) 2006-05-07 2023-01-03 United Therapeutics Corporation Drug delivery device
US10737017B2 (en) 2006-05-07 2020-08-11 Steadymed Ltd. Drug delivery device
WO2007129317A1 (en) * 2006-05-07 2007-11-15 Steadymed. Ltd. Drug delivery device
DE102006034091A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Ricardo Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Übertragung und/oder Beeinflussung eines Drehmoments einer Welle
DE102006034090A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Ricardo Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
US7828771B2 (en) 2007-07-26 2010-11-09 Entra Pharmaceuticals, Inc. Systems and methods for delivering drugs
WO2009015389A2 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Entra Pharmaceuticals Inc. Skin-patch pump comprising a changing-volume electrochemical actuator
WO2009015389A3 (en) * 2007-07-26 2009-05-14 Entra Pharmaceuticals Inc Skin-patch pump comprising a changing-volume electrochemical actuator
US8419715B2 (en) 2008-03-10 2013-04-16 Roche Diagnostics International Ag Medical device with an energy supply having at least two energy sources
US8403914B2 (en) 2008-03-10 2013-03-26 Roche Diagnostics International Ag Medical device with an energy supply carrying a reservoir
US8795261B2 (en) 2008-03-10 2014-08-05 Roche Diagnostics International Ag Medical device with an energy supply carrying a reservoir
US8821479B2 (en) 2008-03-10 2014-09-02 Roche Diagnostics International Ag Medical device with an energy supply having at least two energy sources
US8337457B2 (en) 2010-05-05 2012-12-25 Springleaf Therapeutics, Inc. Systems and methods for delivering a therapeutic agent
EP2579918A4 (de) * 2010-06-14 2013-11-20 David R Duncan Medikamenteninfusionskit
EP2579918A2 (de) * 2010-06-14 2013-04-17 David R. Duncan Medikamenteninfusionskit
US11571510B2 (en) 2010-09-27 2023-02-07 United Therapeutics Corporation Size-efficient drug-delivery device
US10112005B2 (en) 2010-09-27 2018-10-30 Steadymed, Ltd. Size-efficient drug-delivery device
US8368285B2 (en) 2010-12-17 2013-02-05 Massachusette Institute Of Technology Electrochemical actuators
US10912896B2 (en) 2012-03-15 2021-02-09 Steadymed Ltd. Enhanced infusion-site pain-reduction for drug-delivery devices
US10071209B2 (en) 2012-03-15 2018-09-11 Steadymed Ltd. Enhanced infusion-site pain-reduction for drug-delivery devices
US10335542B2 (en) 2012-03-19 2019-07-02 Steadymed Ltd. Fluid-connection mechanism and methods for patch-pumps
US11013855B2 (en) 2012-03-19 2021-05-25 Steadymed Ltd. Fluid-connection mechanism and methods for patch-pumps
US9724462B2 (en) 2012-03-19 2017-08-08 Steadymed Ltd. Fluid-connection mechanism for patch-pumps
US10463847B2 (en) 2015-06-11 2019-11-05 Steadymed Ltd. Infusion set
US11420036B2 (en) 2015-06-11 2022-08-23 Steadymed Ltd. Infusion set
CN109771739A (zh) * 2019-03-01 2019-05-21 浙江师范大学 一种压电片驱动的药品推注器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809483A1 (de) Injektomat
DE112013006926B4 (de) Kleine tragbare multifunktionale Infusionsvorrichtung
EP0315656B1 (de) Infusionsgerät
DE60131071T2 (de) Auswechselbare elektronische karten für infusionsvorrichtungen
DE60029784T2 (de) Kostengüstige infusionsvorrichtung
DE69827256T2 (de) Elektrochemische Pumpe, insbesondere zur Medikamentenverabreichung
EP0242351B1 (de) Vorrichtung zur strömungskonstanten Abgabe flüssiger Arzneimittel
DE2916835C2 (de)
DE3520782C2 (de)
DE60036721T2 (de) Elektronische luftinjektionen
EP1970677A1 (de) Dosiervorrichtung für ein Infusionssystem
DE3121888A1 (de) Tragbare vorrichtung zur subkutanen injektion eines fluessigen medikaments
EP1313160A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung von Brennstoffzellen
EP0554558A1 (de) Hochdruck-Flüssigkeitsdispensor zur Abgabe von steriler Flüssigkeit
EP1045146A2 (de) Medizinische Dosierpumpe
DE2513467B2 (de) Gerät zur Infusion von Flüssigkeiten in den menschlichen oder tierischen Körper
WO2004062714A1 (de) Automatische, von hydrogelen getriebene fördereinrichtung mit einstellbarer abgabecharakteristik zum fördern eines mediums, insbesondere insulin
EP0647453A1 (de) Verfahren zur Verstellung einer schaltbaren durchflussbegrenzenden Vorrichtung und eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung
DE2144096A1 (de) Pumpeneinrichtung
WO2009065786A1 (de) Medikamenten-dosiervorrichtung zum verabreichen eines flüssigen medikaments
WO2019034943A1 (de) Patch-pumpe
EP2039382B1 (de) Ampulle mit Dichtung in zwei Kompressionszuständen
DE2651962A1 (de) Geraet zur infusion von fluessigkeiten
DE10013519A1 (de) Implantierbare Sphinkterprothese
DE3515624A1 (de) Medikamentendosiergeraet mit einem hauptspeicher und einer dosierkammer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61M 5/155

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MRI DEVICES DAUM GMBH, 19061 SCHWERIN, DE

8131 Rejection