EP1313160A1 - Vorrichtung zur Brennstoffversorgung von Brennstoffzellen - Google Patents

Vorrichtung zur Brennstoffversorgung von Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
EP1313160A1
EP1313160A1 EP01126949A EP01126949A EP1313160A1 EP 1313160 A1 EP1313160 A1 EP 1313160A1 EP 01126949 A EP01126949 A EP 01126949A EP 01126949 A EP01126949 A EP 01126949A EP 1313160 A1 EP1313160 A1 EP 1313160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
fuel
receiving device
valve
fuel cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01126949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Deinzer
Rafael Rensch
Christoph Rebsamen
Andreas Koll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFC Smart Fuel Cell AG
Original Assignee
SFC Smart Fuel Cell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFC Smart Fuel Cell AG filed Critical SFC Smart Fuel Cell AG
Priority to EP01126949A priority Critical patent/EP1313160A1/de
Priority to JP2003544835A priority patent/JP2005510018A/ja
Priority to US10/495,297 priority patent/US20060172171A1/en
Priority to CA002467093A priority patent/CA2467093A1/en
Priority to PCT/EP2002/012701 priority patent/WO2003043112A1/de
Publication of EP1313160A1 publication Critical patent/EP1313160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the present invention relates to devices for supplying fuel cell systems with fuel.
  • the invention relates to fuel cartridges for Fuel cell systems and devices to ensure a safe and controllable supply of To ensure fuel from the fuel cartridges in the fuel cell systems.
  • the (continuous) power supply with a fuel cell requires a (continuous) Supply of the fuel cell with fuel. It is common for this fuel supply taking into account individual considerations to realize what on the one hand is comparatively complex and ineffective, and on the other hand has the consequence that the different approaches for different applications are often incompatible to each other.
  • Fuel cell devices used in the field of so-called consumer electronics usually include an integrated fuel tank with a Fuel supply sufficient for an operation of up to several hours. Is the If the supply is used up, the fuel tank must be refilled, which is relatively expensive is: Usually the operation of the fuel cell has to be interrupted and strict safety regulations must be observed.
  • a fuel cartridge and a cartridge receiving device provided for the fuel cartridge.
  • the invention also provides facilities for metering the fuel flow from a used in the cartridge receiving direction Fuel cartridge ready.
  • a fuel cartridge for supplying a fuel cell device which has an outlet device has, which is designed such that it through an opening device opened a cartridge receiving device corresponding to the fuel cartridge can be.
  • a cartridge receiving device provided for such a fuel cartridge, which guide and Holding devices for guiding / holding the fuel cartridge, opening devices to open the fuel cartridge, and fuel removal devices for Has fuel removal from the fuel cartridge.
  • the fuel cartridge according to the invention can be used both for refilling a fuel tank a fuel cell device, as well as directly as a tank cartridge Operate a fuel cell device can be used.
  • the exchange of an empty one Fuel cartridge with a full fuel cartridge requires only a few steps and can be done just as quickly as changing the battery.
  • the outlet device The fuel cartridge is designed to be used properly can only be opened in the corresponding cartridge holder.
  • the outlet device / opening device interface between the cartridge and the cartridge receiving device is designed to be fluid-tight, so that hazards are caused by accident escaping fuel can be largely excluded.
  • the fuel cartridge and / or the cartridge receiving device comprises a device to put the fuel in a fuel chamber pressurize the fuel cartridge.
  • the fuel flows through the opened outlet opening without entering active pumping of the fuel through a in the fuel line to the fuel cell pump would be required. This is a smaller dimension of the overall system possible.
  • the pressurizing means comprise a gas.
  • the fuel in the fuel cartridge can be pressurized by a compressed gas provided inside the cartridge.
  • a ready-to-install filled fuel cartridge is under pressure.
  • pressureless fuel cartridges can be provided in which the fuel is not pressurized until after it has been installed in the cartridge receiving device. In certain areas of application, these unpressurized fuel cartridges may be preferable to the pressurized cartridges for safety reasons.
  • the pressurization of the fuel can be accomplished in both cases by gas generating cells. Compressed gas cartridges based on CO 2 can also be used.
  • the device has pressurization a compression spring.
  • Compression springs provide a simple, inexpensive and against external influences (especially temperature and pressure fluctuations) less susceptible to pressurization They act on at least one movable or stretchable wall a fuel reservoir, or one extending into the fuel chamber Piston. They can be provided both within the cartridge and as a component the cartridge receptacle.
  • the pressurizing means preferably means that it allow the fuel in the fuel cartridge by applying an external force to pressurize.
  • the fuel is withdrawn through the outlet device of the fuel cartridge.
  • the outlet device can, for example, have a bore or other recess in the cartridge housing his.
  • the outlet device is replaced by a predetermined one Area of the cartridge housing formed, which pierce when the cartridge is opened becomes. To facilitate opening, this area can be adjusted accordingly be preformed, for example by a recess for guiding the opening device.
  • the outlet device is only for reclosing Once opened, the cartridge is not very suitable, so that it is advantageous Further developments include a closure device closing the outlet device of the cartridge has a repeated opening and closing of the fuel cartridge allows.
  • This closure device preferably comprises a check valve.
  • Such a closure device facilitates the safe handling of opened ones Fuel cartridges, and allows partially empty cartridges to be safely removed from the Cartridge holder can be removed, for example, to replace them with full cartridges.
  • a level indicator can be provided which shows the fuel level of the cartridge displays.
  • the include Fuel cartridge and / or the cartridge receiving device a metering device, to control the flow of fuel from the cartridge.
  • the fuel flow can easily be based on changed requirements, for example of variable operating conditions.
  • Dosing devices are used that are designed for coarse and fine dosing.
  • the metering device comprises a pump device, since this enables the metering to be carried out directly and actively via the pump device's delivery rate can be controlled.
  • Preferred designs of pump devices are easy to control, precise, inexpensive, and have an extremely small footprint, making them can be installed almost anywhere.
  • the metering device comprises at least one that can be actuated Valve.
  • the at least one valve can preferably be actuated magnetically or piezoelectrically, since this enables quick activation, but is highly precise and mechanical is not very expensive.
  • the at least one valve can be a needle valve and / or a poppet valve and / or a slide valve.
  • the cartridges described are well suited for safe transport and safe Storage of fuel, as well as for the safe removal of fuel through appropriately trained cartridge receiving devices.
  • Fuel cartridges advantageously directly as refill cartridges and / or as Tank cartridges are used in fuel cell devices, if these with a such cartridge receiving device are equipped.
  • the one Multiple uses of a fuel cartridge are either completely excluded or more difficult and dependent on a security check by qualified personnel do.
  • the cartridge has a safety device, which during the insertion process in the cartridge receiving device and / or during the removal process from the Cartridge holder is damaged.
  • the damage can be reversible or be irreversible; a repair or replacement of damaged parts should - if at all - only be possible by qualified specialists or not for this specially authorized persons are associated with a disproportionate effort his.
  • the safety device can be designed such that the damage occurs Refilling the cartridge makes it completely impossible. Similar to camping gas cartridges this can be done, for example, by means of a Perforation can be achieved in the outlet area of the cartridge, leaving only the combination Cartridge receptacle including inserted cartridge is sealed to the outside is, but not the cartridge alone.
  • the safety device can have elements that are inserted during insertion and / or removal of the cartridge is broken off or damaged, for example bent, that you are reinserting the cartridge into a cartridge cradle and / or refilling the cartridge by replacing the damaged one Make elements dependent on undamaged elements. Conveniently, these elements are so complex that they are not or only for a layperson are to be reproduced or repaired with disproportionate effort. Further Security can be gained by making the exchange process a special one device provided for this purpose.
  • the cartridge receiving device has particularly advantageous Further training of mounting devices (such as snap-in elements, compression springs, etc.) and / or guide devices (such as guide rails, centering elements, etc.) on the all contribute and ensure that the interface between outlet device the cartridges and opening device of the cartridge holder on reliable and is formed in a reproducible manner.
  • mounting devices such as snap-in elements, compression springs, etc.
  • guide devices such as guide rails, centering elements, etc.
  • a fuel cell device with at least one cartridge receiving device as described above provided.
  • Cartridges can be operated without the need for design changes. It is the same with two (or more) cartridge receptacles possible to use two (or more) fuel cartridges in parallel, preferably are emptied one after the other, so that the operation of the fuel cell device during replacement of a fuel cartridge can be maintained.
  • FIG. 1 (i) shows a fuel cartridge 1 with an outlet area 1 a through which the removal of fuel from the cartridge 1.
  • FIG. 1 (ii) shows a cartridge receiving device 2 for the fuel cartridge sketched in FIG. 1 (i) 1.
  • the receiving device 2 has mounting devices 2c which are secure and stable positioning of a fuel cartridge inserted into the receiving device 2 1 serve.
  • Simple, yet reliable designs of such mounting devices 2c include, for example, spring-loaded retaining hooks and spiral springs.
  • the receiving device 2 has a connecting device 2b, which serves to one in relation to the environment, particularly with regard to the fuel used fluid-tight connection between the outlet 1a of the cartridge 1 and one of the receiving device 2 leading fuel removal device 2a (for example a pipeline).
  • the connecting device 2b can e.g. a coupling device with a flange adapted to the outlet area of the cartridge (including seals).
  • this connecting device 2b also opens the fuel cartridge.
  • An easy An example of this is a hollow needle that extends the outlet area 1a of the cartridge 1 when it is inserted or locking the cartridge 1 into the receiving device 2 and thereby a fluid connection between the fuel reservoir in the cartridge 1 and of the fuel line 2a leading away from the receiving device 2.
  • Both cartridge receptacle 2 and fuel cartridge preferably have 1 coordinated guide devices and centering devices (not shown) on the insertion and precise positioning of the fuel cartridge 1 serve in the receiving device 2. If the cartridge has a safety device has, which during the insertion process in the cartridge receiving device and / or Removal process from the cartridge holder should be damaged, so can - depending on the design of this safety device - to this 2 special devices can be provided in the cartridge receiving device, that cause this damage. Alternatively, this damage can also occur the above-mentioned guide devices and centering devices or standard devices how the opening device 2b can be achieved.
  • Fig. 1 (iii) shows the cartridge receiving device 2 of Fig. 1 (ii) together with one used fuel cartridge 1 of Fig. 1 (i). In the state shown in Fig. 1 (iii) can be removed from the fuel cartridge 1 via the fuel line 2a become.
  • Precise dosing is essential for the controlled operation of a fuel cell system of the supplied fuel flow is required.
  • a dosage can be as illustrated in Fig. 2 (iii) respectively:
  • FIG. 2 (i) shows a fuel cartridge 1 with an integrated metering device 3 the following options: a) the metering device 3 is completely within the Provided housing of the fuel cartridge 1, that is, before the actual outlet 1a (left picture); b) the metering device 3 is in the outlet device 1 a of the fuel cartridge 1 integrated or directly onto the outlet device 1a of the fuel cartridge 1 put on (right drawing). For these versions, the receiving device must of course be adjusted accordingly.
  • FIG 3 shows a first exemplary embodiment of a fuel cartridge 1 according to the present Invention.
  • the cartridge 1 has a dimensionally stable outer housing 1b, which at one end Has closure device 311, which closes the one outlet 1a.
  • an inner shell 312 which is parallel to the longitudinal axis of the housing 1 b runs and is fluid-tight (i.e. gas and / or liquid-tight) with the outlet side End inner surface and the end inner surface of the outlet opposite Housing is connected.
  • the inner shell 312 is as a bellows (for example made of an elastomer).
  • the inside of the cartridge 1 is divided into a fuel chamber 1c and a second chamber 313, which in the present exemplary embodiment is filled with a pressurized gas.
  • the fuel chamber 1c is with a bellows extending perpendicular to the longitudinal axis of the cartridge 312 welded partition 314 is separated from the gas chamber 313.
  • the bellows 312 also prevents the mixing of compressed gas and fuel.
  • the gas in the gas chamber 313 has a predetermined initial pressure, which decreases with the emptying of the cartridge.
  • the gas chamber end of the housing 1b with a Gas connection and a check valve to be provided in parallel to emptying the Cartridge 1 gas to deliver and so the gas pressure in the gas chamber at a constant or variable value.
  • the type of materials used for the cartridge 1 depends heavily on the chemical ones Properties of the fuel, but also of the areas of application of the fuel cell from.
  • An outer housing 1b made of metal is mechanically and thermally more stable than one Plastic housing. Due to the higher material strength, higher internal pressures be used. With the same external dimensions, a larger internal volume be achieved. In contrast, plastics have a weight advantage and are more dimensionally stable against moderate external forces.
  • the outer housing 1b of the fuel cartridges 1 described preferably using made of metallic materials. All-metal housings, as well as the use of metal-containing composite materials and / or metal-coated Materials.
  • Fig. 4 shows another embodiment of a fuel cartridge according to the present Invention. Parts corresponding to FIG. 3 will only be described below in this respect described as having differences from the embodiment shown in FIG. 3.
  • the cartridge 1 On the outlet side, the cartridge 1 has a fuel chamber 1c, which extends from the rest of the housing interior is insulated by a bellows 412 and a partition 414, wherein the latter is firmly connected to the free end of the bellows 412.
  • the exhaust side The end of the bellows 412 is fixed to the inner wall, as in the embodiment of FIG. 3 of the housing 1b connected.
  • the bellows extends 412 here and not along the entire longitudinal direction of the housing 451 only fixed on the outlet side to the inside of the housing 1b.
  • a pressurized gas is used for Displacing the fuel supplies the required energy
  • this is used in the embodiment of Fig. 4, a spiral spring 415, which in the biased state between a housing end and the partition 414 is provided.
  • the outlet opening 1a is closed by a check valve 411 that an external device that can be inserted along the outlet opening 1a can be opened can.
  • the partition wall 414 a central bulge, which extends in the form of a piston into the spiral spring 415, which prevents the partition 414 from contacting the check valve 411 comes.
  • FIG. 5 Another embodiment for a fuel cartridge according to the present Invention is outlined in Fig. 5:
  • the fuel cartridge 1 of FIG. 5 has a double similar to that of FIG. 3 Coat on.
  • the outer jacket is formed by the outer housing 1b and gives the cartridge's mechanical stability, while the inner shell 512 the actual Fuel chamber 1c defined.
  • the inner jacket 512 is in turn fixed on the outlet side to the inside of the housing 1b connected and on the opposite end of the housing freely along the housing axis movable.
  • the fuel chamber 1c can pass through in the direction of the outlet 1a the opening of the closure device 511 can be emptied.
  • the inner jacket is 512 so elastic that it tends to contract or collapse. This property of the inner cladding is achieved in that it is either complete is formed from an elastic material, or as a bellows from a more or less elastic covering material in connection with an elasticity element. In the present example there is a spring under tension in the bellows injected. This turns on the fuel inside the fuel chamber 1c exerted pressure, which causes the fuel to open when the cartridge 1 is opened is pushed through the outlet opening 1a.
  • the volume of the fuel chamber 1c decreases when the cartridge 1 is emptied avoid that a vacuum is formed between the inner and outer sheath, that would prevent complete emptying.
  • This is in the wall of the outer Envelope 1b provided an opening 516, which allows pressure equalization with the environment.
  • cartridges shown in Figures 3 to 5 are corresponding to an active type, in which the required for emptying actio is applied by means of cartridge 1 itself, the actio is achieved by applying pressure in the illustrated embodiments.
  • FIG. 6 shows a "passive" fuel cartridge 1, i.e. a cartridge with an opening of the Sealing device 611 does not automatically cause the cartridge 1 to empty itself.
  • this fuel cartridge 1 represents an embodiment of the im left partial image of Fig. 2 (i) sketched type, in which essential components of the Dosing device 3 are integrated in the fuel cartridge 1.
  • a peristaltic impeller 617 is integrated, which is between the actual Fuel chamber 1c and the outlet 1a is provided.
  • the emptying is done by turning the pump wheel 617 and is by the on the fuel liquid acting gravity supported. Therefore, the appropriate operating position is in
  • the cartridge 1 shown in FIG. 6 shows the vertical with the outlet 1a downward.
  • the motor for driving the impeller 617 is not part of the cartridge 1, but integrated into the cartridge receiving device 2 for the cartridge 1.
  • the fuel itself is within a bag 612 that extends to the outlet 1c of the cartridge 1 extends.
  • the tube diameter through the movable Slider 618 is changeable.
  • the metering of the fuel flow i.e. the regulation of through the outlet opening 1a Output volume flow, for example, directly by controlling the speed of rotation of the impeller 617.
  • the Hose diameter set to a predetermined value and to the movable Slide 618 can be dispensed with.
  • the shift of the Slider 618 exerts a non-negligible contact pressure on the pump wheel, which causes a reduction in the rotational speed of the impeller 617. This must be taken into account when controlling the metering of the volume flow to be conveyed become.
  • the embodiment of the cartridge 1 described above is more complex than that in the Figures 3 to 5 shown. But it has the advantage that a simple dosage of the Volume flow is possible and a separate dossier unit 3 is not required. On Another advantage, which is not immediately apparent due to the fact that the illustration is not to scale is that by far the largest share of the internal volume for storing fuel can be used.
  • FIG. 7 Another embodiment of a passive fuel cartridge is sketched in FIG. 7, which also represents an embodiment of the type sketched in Fig. 2 (ii), at the essential components of the metering device 3 in the cartridge receiving device 2 are integrated.
  • the fuel cartridge 1 from FIG. 7 is inserted into a cartridge receiving device 2. Similar to the cartridge of Fig. 4, this cartridge has one freely along the longitudinal axis of the cartridge movable piston surface 714, which together with one on the inside of the outlet of the cartridge housing, roller diaphragm 712 attached the fuel chamber 1c defined.
  • the piston surface 714 is essentially in the fully filled state on the side of the housing opposite the outlet. By exercising one towards force exerted on the piston surface 714 becomes a fuel withdrawal required pressure on the fuel liquid provided in the fuel chamber 1c exercised.
  • the force on the outside of the piston becomes essentially applied by a spring washer 731.
  • a spring washer 731 To control the piston displacement and thus the metering of the fuel flow from the fuel cell 1 is between the disc spring assembly 731 and the piston surface 714 are provided with a double spindle 732, which is controlled by a stepper motor, not shown.
  • FIG. 8 shows relevant parts of a further embodiment of a fuel cartridge and a corresponding cartridge receiving device. From the cartridge cradle is just outlining those characteristics of pressurizing the cartridge serve.
  • the cartridge 1 has two movable pistons 814 and 815, which by one with the Piston fixed spiral spring 815 are spaced.
  • the axis of the coil spring is essentially aligned with the housing axis.
  • the spiral spring 815 is relaxed or only slightly biased so that the fuel in the fuel chamber 1c is under negligible pressure.
  • the receiving device for the cartridge 1 has an eccentric 821, which by means of a Handle 822 can be rotated about the pivot point 823.
  • a Handle 822 can be rotated about the pivot point 823.
  • FIGS. 9 to 12 Various preferred embodiments are shown in the following FIGS. 9 to 12 for the implementation of an interface between fuel extraction Fuel cartridge 1 and the fuel removal devices described (see. Fig. 1).
  • a principal differentiator for cartridges within the scope of this invention is the type of interface through which the cartridge is emptied:
  • the cartridge side interface can be designed so that it during the insertion process is irreversibly damaged, for example by perforating the housing (similar to gas cartridges used in the camping area).
  • such an interface - as shown in FIGS. 9A and 9B - can be a septum 911, which is pierced when inserted through the needle tip 2b. by virtue of The cartridge closes after one due to the elastic properties of the septum Withdraw the needle again so that the septum is a quasi-reversible occlusion device represents.
  • FIGS. 9A and 9B show a first preferred exemplary embodiment of an interface.
  • the outlet area 1 a of the cartridge 1 has a septum 911, which is fixed by a the holder connected to the housing 1b is held. Inside of the 911 septum centrally a recess for better guidance of a hollow needle penetrating the septum 2b provided.
  • filter devices 925 and cache 926 may include where the fuel is from fed to the fuel cell device via an intermediate metering unit 3 can be (see Fig. 2).
  • the cartridge 1 shown in FIG. 9 is characterized in that the septum 911, which closes the cartridge in its original condition, by piercing it with pierce the needle 2b, i.e. is irreversibly damaged, but elastic properties has, so that the cartridge 1 after withdrawing the needle 2b again is closed. Accordingly, a cartridge designed in this way must be installed not necessarily be completely emptied, but can be quasi-reversible due to this Properties of the septum even in the partially emptied state without safety concerns be removed.
  • FIGS. 10 and 11 show an embodiment of cartridge 1, which have a fully reversible opening mechanism and are therefore more flexible than the cartridge of Fig. 9, but at the same time have a somewhat more complex structure.
  • the fuel cartridge 1 from FIG. 10 has an outlet device 1a on the cartridge head with a longitudinal bore extending into the interior of the cartridge. Perpendicular to the Longitudinal bore is a side fuel channel communicating with the fuel chamber 1019 provided. At the level of this channel 1019 is in the longitudinal bore with a spring-loaded sleeve 1011 is provided, which blocks the side channel 1019. The sleeve 1011 is against the spring force in the direction of the opposite housing end movable so far that the side channel 1019 is released, so that Fuel can flow from the fuel chamber 1c into the longitudinal channel.
  • FIG. 10B schematically illustrates the one used to empty the fuel cartridge Contraption.
  • a piston 2b is provided, the shape and dimensions of which which are adapted to the outlet area 1a of the fuel cartridge 1.
  • this piston 2b is hollow on the inside, whereby the cannula formed in the piston is used for fuel removal.
  • FIGS. 11A and 11B show a sectional view of the outlet area 1 a Fuel cartridge 1, as well as the corresponding sectional view of parts of the fuel extraction devices.
  • a side outlet channel 1119 provided, but in contrast to this not by a movable part (in 10: sleeve 1011), but is closed by a rotatable locking part 1111.
  • This Locking part 1111 has a bore, which is rotated by turning the locking part 1111 can be brought into alignment with the side outlet duct 1119.
  • one is in the longitudinal bore of the outlet 1a of externally attachable connecting device 2b in the form of a T-shaped key provided which can be brought into engagement with the locking part. That the crossbar of the "T” corresponding element of the key 2b has a continuous channel 1127 on. The vertical bar of the "T” provides a handle 1122 for rotating the key 2b.
  • Turning the key 2b by operating the handle 1122 causes it to turn of the locking part 1111 and opening the cartridge as soon as the bore of the locking part 1111 and the outlet duct are aligned with each other.
  • a further blocking part 1128 can be provided as a backstop, which simultaneously is opened with the locking part 1111 by turning the key 2b.
  • FIGS. 12 and 13 show two preferred exemplary embodiments of metering devices 3 according to the principles of Figures 2 (ii, iii), which are directly adjacent to the opening Connect the connecting device 2b effecting the fuel cartridge.
  • This Dosing devices 3 have a valve 3a, which is connected via a solenoid 1233 (FIG. 12). or can be actuated via a piezo element 1333 (FIG. 13).
  • the valve 3a is designed as a poppet valve.
  • the dosing device can also pump devices, especially micropumps.
  • FIGS. 14A, 14B and 15 schematically show a coordinated advantageous one Subdivision of a housing G, housing the devices of the present Invention, which serve to supply fuel to a fuel cell together is set up with the fuel cell.
  • FIGS. 14A and 15B show the rear and front views of the empty housing G, which is divided into three in the preferred embodiment, with compartments for all at Operating a fuel cell device required devices - including the Fuel cell device itself - can be accommodated within the housing.
  • Reference symbols GB denote the compartment for accommodating the fuel cell device, GD the compartment for receiving a dosing device, and 2 the compartment to hold a fuel cartridge. For convenience, there are no facilities such as fuel lines, etc.
  • 14A is a cylindrical recess 2A with a bore through the back wall of the fuel cartridge compartment 2, the bore being made so that it corresponds to the outlet of an inserted fuel cartridge according to the invention or.
  • This recess can also be used, for example, as a fuel cartridge and metering unit switched buffer. It goes without saying that the tripartite division is only an example and that no inventive step is required, to use other divisions instead of the ones shown.
  • FIG. 15 finally shows a skeleton view of the housing sketched in FIGS with an inserted fuel cartridge 1.
  • the two springs 2c can - depending on the expediency - on the outlet-side outer surface the fuel cartridge 1 or - preferably - on the spring guides outlined in FIG. 14B FF can be provided.
  • the fuel cartridge can act as a refill, which essentially is emptied in one go to fill a separate fuel tank.
  • no fine metering of the fuel flow for emptying the cartridge fuel cartridges are usually required for such applications.
  • Another advantage of one such design is that the fuel cell device without interruption can be operated because the fuel cartridge cannot be replaced an interruption in the fuel supply.
  • the Fuel cell device In the case of use as a tank cartridge, uninterrupted operation of the Fuel cell device possible if a buffer is provided, the includes a sufficient fuel reserve to power the fuel cell device to continue operating the time required to replace the tank cartridge.
  • the buffer is preferably in the receiving device for the fuel cartridge integrated.
  • An alternative is an uninterrupted operation of the fuel cell device also possible without such a buffer if the fuel cell device is designed so that at least two fuel cartridges in parallel can be connected.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffpatrone zum Versorgen einer Brennstoffzellenvorrichtung, mit einer Auslasseinrichtung, die derart ausgebildet ist, dass sie durch eine Öffnungseinrichtung einer der Brennstoffpatrone entsprechenden Patronenaufnahmevorrichtung geöffnet werden kann. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Patronenaufnahmevorrichtung für eine derartige Brennstoffpatrone, welche Führungs- und Halterungseinrichtungen zur Führung und Halterung der Brennstoffpatrone, Öffnungseinrichtungen zum Öffnen der Brennstoffpatrone, und Brennstoffentnahmeeinrichtungen zur Brennstoffentnahme aus der Brennstoffpatrone umfasst. Außerdem betrifft die Erfindung eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einer derartigen Patronenaufnahmevorrichtung. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Versorgung von Brennstoffzellensystemen mit Brennstoff. Insbesondere betrifft die Erfindung Brennstoffpatronen für Brennstoffzellensysteme und Vorrichtungen, um eine sichere und steuerbare Zufuhr von Brennstoff aus den Brennstoffpatronen in die Brennstoffzellensysteme zu gewährleisten.
Stand der Technik
Auch in solchen Anwendungsbereichen, in denen die Brennstoffzelle deutliche Vorteile gegenüber Batterien oder wiederaufladbaren Akkumulatoren hat, werden vielfältig die klassischen Verfahren der netzunabhängigen Stromversorgung gegenüber der Brennstoffzelle bevorzugt. Die Gründe liegen häufig nicht etwa darin, dass die entsprechende Technik vorteilhafter oder ausgereifter wäre, sondern darin, dass verbrauchte Batterien leicht durch unverbrauchte Batterien ersetzbar sind, entleere Akkumulatoren leicht wiederaufladbar sind, und darüber hinaus in vielen Anwendungen wahlweise Akkumulatoren und/oder Batterien verwendbar sind.
Die (kontinuierliche) Stromversorgung mit einer Brennstoffzelle erfordert eine (kontinuierliche) Versorgung der Brennstoffzelle mit Brennstoff. Dabei ist es üblich, diese Brennstoffzufuhr unter Berücksichtigung individueller Gesichtspunkte zu realisieren, was einerseits vergleichsweise aufwendig und ineffektiv ist, und andererseits zur Folge hat, dass die verschiedenen Lösungsansätze für verschiedene Anwendungen häufig inkompatibel zueinander sind. Im Bereich der sogenannten Consumer-Elektronik verwendete Brennstoffzellenvorrichtungen umfassen i.d.R. einen integrierten Brennstofftank mit einem Brennstoffvorrat, der für einen Betrieb von bis zu mehreren Stunden ausreicht. Ist der Vorrat aufgebraucht, so muss der Brennstofftank wieder befüllt werden, was relativ aufwendig ist: Meist muss dabei der Betrieb der Brennstoffzelle unterbrochen werden und es müssen strenge Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden.
Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, diese bei der Stromversorgung mit Brennstoffzellen bestehenden Nachteile zu beseitigen und insbesondere, die Brennstoffversorgung von Brennstoffzellen zu verbessern.
Beschreibung der Erfindung
Zur Lösung dieser Aufgabe werden eine Brennstoffpatrone und eine Patronenaufnahmerichtung für die Brennstoffpatrone bereitgestellt. Ferner stellt die Erfindung Einrichtungen zur Dosierung des Brennstoffflusses aus einer in die Patronenaufnahmerichtung eingesetzten Brennstoffpatrone bereit.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Brennstoffpatrone zum Versorgen einer Brennstoffzellenvorrichtung bereitgestellt, welche eine Auslasseinrichtung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie durch eine Öffnungseinrichtung einer der Brennstoffpatrone entsprechenden Patronenaufnahmevorrichtung geöffnet werden kann.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Patronenaufnahmevorrichtung für eine derartige Brennstoffpatrone bereitgestellt, welche Führungs- und Halterungseinrichtungen zur Führung/Halterung der Brennstoffpatrone, Öffnungseinrichtungen zum Öffnen der Brennstoffpatrone, und Brennstoffentnahmeeinrichtungen zur Brennstoffentnahme aus der Brennstoffpatrone aufweist.
Die erfindungsgemäße Brennstoffpatrone kann sowohl zum Nachfüllen eines Brennstofftanks einer Brennstoffzellenvorrichtung, als auch direkt als Tankkartusche zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung verwendet werden. Der Austausch einer leeren Brennstoffpatrone durch eine volle Brennstoffpatrone erfordert nur wenige Handgriffe und kann ähnlich schnell wie ein Batteriewechsel durchgeführt werden. Die Auslasseinrichtung der Brennstoffpatrone ist so ausgebildet, dass sie bei sachgerechter Verwendung nur in der entsprechenden Patronenaufnahmevorrichtung geöffnet werden kann. Die Schnittstelle Auslasseinrichtung/Öffnungseinrichtung zwischen Patrone und Patronenaufnahmevorrichtung ist fluiddicht ausgebildet, so dass Gefährdungen durch versehentlich austretenden Brennstoff im Großen und Ganzen ausgeschlossen werden können.
In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Brennstoffpatrone und/oder die Patronenaufnahmevorrichtung eine Einrichtung, um den Brennstoff in einer Brennstoffkammer der Brennstoffpatrone mit Druck zu beaufschlagen.
In diesem Fall strömt der Brennstoff durch die geöffnete Auslassöffnung, ohne dass ein aktives Abpumpen des Brennstoffes durch eine in der Brennstoffleitung zur Brennstoffzelle einzubringende Pumpe erforderlich wäre. Dadurch ist eine kleinere Dimensionierung des Gesamtsystems möglich.
In vorteilhaften Weiterbildungen der Brennstoffpatrone und/oder der Patronenaufnahmevorrichtung umfassen die Einrichtungen zur Druckbeaufschlagung ein Gas.
So kann der Brennstoff in der Brennstoffpatrone durch ein innerhalb der Patrone vorgesehenes Druckgas mit Druck beaufschlagt sein. In diesem Falle steht eine einbaufertige gefüllte Brennstoffpatrone unter Druck. Alternativ können drucklose Brennstoffpatronen bereitgestellt werden, in denen der Brennstoff erst nach dem Einbau in die Patronenaufnahmevorrichtung mit Druck beaufschlagt wird. In bestimmten Anwendungsgebieten können diese drucklosen Brennstoffpatronen aus Sicherheitsgründen den unter Druck stehenden Patronen vorzuziehen sein. Die Druckbeaufschlagung des Brennstoffs kann in beiden Fällen durch Gaserzeugungszellen bewerkstelligt werden. Unter anderem können auch Druckgaspatronen auf CO2 - Basis Verwendung finden.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist die Einrichtung zur Druckbeaufschlagung eine Druckfeder auf.
Druckfedern stellen ein einfaches, preisgünstiges und gegenüber äußeren Einflüssen (insbesondere Temperatur- und Druckschwankungen) wenig anfälliges Mittel zur Druckbeaufschlagung dar. Sie wirken auf wenigstens eine bewegliche oder dehnbare Wand eines Brennstoffreservoirs, oder auf einen sich in die Brennstoffkammer erstreckenden Kolben. Sie können sowohl innerhalb der Patrone vorgesehen sein, als auch als Bestandteil der Patronenaufnahmevorrichtung sein.
Insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von drucklosen Brennstoffpatronen umfassen die Einrichtungen zur Druckbeaufschlagung vorzugsweise Einrichtungen, die es ermöglichen, den Brennstoff in der Brennstoffpatrone durch Anlegen einer äußeren Kraft mit Druck zu beaufschlagen.
Durch die Auslasseinrichtung der Brennstoffpatrone erfolgt die Brennstoffentnahme. Die Auslasseinrichtung kann beispielsweise eine Bohrung oder andere Aussparung im Patronengehäuse sein. Im einfachsten Fall wird die Auslasseinrichtung durch einen vorbestimmten Bereich des Patronengehäuses gebildet, der beim Öffnen der Patrone durchstoßen wird. Zur Erleichterung des Öffnungsvorgangs kann dieser Bereich entsprechend vorgeformt sein, etwa durch eine Vertiefung zur Führung der Öffnungseinrichtung.
In den meisten Weiterbildungen ist die Auslasseinrichtung allein für ein erneutes Verschließen der einmal geöffneten Patrone wenig geeignet, so dass diese in vorteilhaften Weiterbildungen eine die Auslasseinrichtung der Patrone verschließende Verschlusseinrichtung aufweist, die ein wiederholtes Öffnen und Verschließen der Brennstoffpatrone ermöglicht. Vorzugsweise umfasst diese Verschlusseinrichtung ein Rückschlagventil.
Eine solche Verschlusseinrichtung erleichtert die sichere Handhabung von bereits geöffneten Brennstoffpatronen, und ermöglicht, dass teilentleerte Patronen gefahrlos aus der Patronenaufnahmeinrichtung entnehmbar sind, etwa um sie gegen volle Patronen auszutauschen.
Besonders vorteilhaft im Hinblick auf den letztgenannten Aspekt - aber auch in anderen Weiterbildungen durchaus von Vorteil - kann bei den erfindungsgemäßen Brennstoffpatronen eine Füllstandsanzeige vorgesehen sein, die den Brennstofffüllstand der Patrone anzeigt.
Dies erlaubt eine einfache Kontrolle des Verbrauches und damit ein schnelles Erkennen von Betriebsbedingungen, insbesondere von Abweichungen von den idealen Betriebsbedingungen, und eine rechtzeitige Vorsorge von Nachschub.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfassen/umfasst die Brennstoffpatrone und/oder die Patronenaufnahmevorrichtung eine Dosiereinrichtung, um den Brennstofffluss aus der Patrone zu steuern.
Dadurch kann der Brennstofffluss leicht an geänderte Anforderungen, bspw. aufgrund von variablen Betriebsbedingungen, angepasst werden. Insbesondere können mehrere Dosiereinrichtungen verwendet werden, die für Grob- und Feindosierung ausgelegt sind.
In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Dosiereinrichtung eine Pumpeneinrichtung, da hierdurch die Dosierung direkt und aktiv über Förderrate der Pumpeneinrichtung gesteuert werden kann.
Besonders für kompakte und miniaturisierte Anwendungen von Brennstoffzellen sind Mikropumpen bevorzugte Ausbildungen von Pumpeneinrichtungen: sie sind einfach ansteuerbar, präzise, preiswert, und haben einen extrem geringen Platzbedarf, so dass sie nahezu überall eingebaut werden können.
In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Dosiereinrichtung wenigstens ein betätigbares Ventil.
Insbesondere bei solchen Kombinationen von Patrone und Patronenaufnahmevorrichtung, bei denen die Brennstoffförderung durch einen Überdruck bewirkt wird, stellen derartige Ventile eine einfache und präzise Möglichkeit zur Steuerung des Brennstoffflusses dar.
Vorzugsweise ist das wenigstens eine Ventil magnetisch oder piezoelektrisch betätigbar, da dies eine schnelle Aktivierung ermöglicht, dabei aber hochpräzise und mechanisch wenig aufwendig ist.
Je nach Größenordnung der erwünschten Durchflussmengen, der Brennstoffeigenschaften wie Viskosität, und anderer fluidmechanischer oder steuerspezifischer Gesichtspunkte kann das wenigstens eine Ventil ein Nadelventil und/oder ein Tellerventil und/oder ein Schiebeventil sein.
Die beschriebenen Patronen eignen sich gut für einen sicheren Transport und eine sichere Lagerung von Brennstoff, sowie für eine sichere Entnahme von Brennstoff durch entsprechend ausgebildete Patronenaufnahmeeinrichtungen. Somit können die erfindungsgemäßen Brennstoffpatronen vorteilhaft direkt als Nachfüllkartuschen und/oder als Tankkartuschen in Brennstoffzellenvorrichtungen eingesetzt werden, wenn diese mit einer solchen Patronenaufnahmeeinrichtung ausgestattet sind.
Im ersten Fall erlauben sie, den Brennstofftank einer Brennstoffzellenvorrichtung auf einfache und sichere Weise aufzufüllen.
Im zweiten und besonders bevorzugten Fall, nämlich bei der Verwendung als Tankkartusche, besteht die Möglichkeit, kompakte Ausführungsformen von Brennstoffzellenvorrichtungen zu konzipieren, bei denen die Brennstoffpatrone die Brennstoffzellenvorrichtung während des Betriebs kontinuierlich mit Brennstoff versorgt.
Im Hinblick auf das Gefahrpotenzial von für Brennstoffzellen verwendeten Brennstoffen werden Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Brennstoffpatrone bevorzugt, die ein mehrmaliges Verwenden einer Brennstoffpatrone entweder ganz ausschließen oder erschweren und von einer Sicherheitsüberprüfung durch qualifiziertes Personal abhängig machen. Hierzu weist die Patrone eine Sicherheitseinrichtung auf, die beim Einsetzvorgang in die Patronenaufnahmevorrichtung und/oder beim Entnahmevorgang aus der Patronenaufnahmevorrichtung beschädigt wird. Dabei kann die Beschädigung reversibel oder irreversibel sein; eine Reparatur oder ein Austausch beschädigter Teile sollte aber - wenn überhaupt - nur durch qualifiziertes Fachpersonal möglich sein bzw. für dafür nicht speziell autorisierte Personen mit einem unverhältnismäßig großem Aufwand verbunden sein.
Die Sicherheitseinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass die Beschädigung ein Wiederbefüllen der Patrone gänzlich unmöglich macht. Ähnlich wie bei Campinggaskartuschen kann dies beispielsweise durch eine beim Einsetzvorgang durchzuführende Perforation im Auslassbereich der Patrone erreicht werden, so dass nur noch die Kombination Patronenaufnahmevorrichtung inklusive eingesetzter Patrone nach außen dicht ist, nicht aber die Patrone allein.
Alternativ kann die Sicherheitseinrichtung Elemente aufweisen die beim Einführen und/oder Entnehmen der Patrone abgebrochen oder so beschädigt, beispielsweise verbogen, werden, dass sie ein erneutes Einsetzen der Patrone in eine Patronenaufnahmevorrichtung und/oder ein Wiederbefüllen der Patrone von einem Austausch der beschädigten Elemente durch unbeschädigte Elemente abhängig machen. Zweckmäßigerweise werden diese Elemente so komplex gestaltet, dass sie für einen Laien nicht oder nur unter unverhältnismäßig hohem Aufwand nachzubilden oder zu reparieren sind. Weitere Sicherheit kann dadurch gewonnen werden, dass der Austauschvorgang eine speziell dafür vorgesehene Vorrichtung erfordert.
Die erfindungsgemäße Patronenaufnahmevorrichtung weist in besonders vorteilhaften Weiterbildungen Halterungseinrichtungen (wie Einrastelemente, Druckfedern, etc.) und/oder Führungseinrichtungen (wie Führungsschienen, Zentrierelemente, etc) auf, die alle dazu beitragen und sicherstellen, dass die Schnittstelle zwischen Auslasseinrichtung der Patronen und Öffnungseinrichtung der Patronenaufnahmevorrichtung auf zuverlässige und reproduzierbare Weise dichtend ausgebildet wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Brennstoffzellenvorrichtung mit wenigstens einer wie oben beschriebenen Patronenaufnahmevorrichtung bereitgestellt.
Solche Brennstoffzellenvorrichtungen können unmittelbar mit den erfindungsgemäßen Patronen betrieben werden, ohne die Notwendigkeit von Konstruktionsänderungen besteht. Bei zwei (oder mehreren) Patronenaufnahmevorrichtungen ist es entsprechend möglich, parallel zwei (oder mehrere) Brennstoffpatronen einzusetzen, die vorzugsweise nacheinander entleert werden, so dass der Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung während des Austausches einer Brennstoffpatrone aufrecht erhalten werden kann.
Zur weiteren Erläuterung werden im Folgenden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1:
in schematischer Ansicht eine erfindungsgemäße Brennstoffpatrone, eine erfindungsgemäße Patronenaufnahmevorrichtung, sowie die gemeinsame Verwendung der beiden
Fig. 2:
die Verwendung eine Dosiereinrichtung mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen von Fig. 1
Fig. 3:
ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Brennstoffpatrone gemäß der vorliegenden Erfindung
Fig. 4:
ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Brennstoffpatrone
Fig. 5:
ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Brennstoffpatrone
Fig. 6:
ein viertes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Brennstoffpatrone
Fig. 7:
ein fünftes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Brennstoffpatrone
Fig. 8:
ein sechstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Brennstoffpatrone
Fig. 9:
ein erstes Ausführungsbeispiel für die Ausbildung einer Schnittstelle zwischen einer erfindungsgemäßen Patrone und einer erfindungsgemäßen Patronenaufnahmevorrichtung
Fig. 10:
ein zweites Ausführungsbeispiel für die Ausbildung einer derartigen Schnittstelle
Fig. 11:
ein drittes Ausführungsbeispiel für die Ausbildung einer derartigen Schnittstelle
Fig. 12:
ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Dosiereinrichtung
Fig. 13:
ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Dosiereinrichtung
Fig. 14:
ein Gehäuse mit Fächern für Vorrichtungen zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, inklusive eines Patronenfachs
Fig. 15:
eine in das Gehäuse von Fig. 14 eingesetzte Brennstoffpatrone.
Die stark schematisierten Figuren 1 und 2 dienen zur Veranschaulichung einiger grundlegender Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1(i) zeigt eine Brennstoffpatrone 1 mit einen Auslassbereich 1a, über den die Entnahme von Brennstoff aus der Patrone 1 erfolgt.
Fig. 1(ii) zeigt eine Patronenaufnahmeeinrichtung 2 für die in Fig. 1(i) skizzierte Brennstoffpatrone 1.
Die Aufnahmeeinrichtung 2 weist Halterungseinrichtungen 2c auf, die der sicheren und stabilen Positionierung einer in die Aufnahmeeinrichtung 2 eingeführten Brennstoffpatrone 1 dienen. Einfache, aber dennoch zuverlässige Ausführungen solcher Halterungseinrichtungen 2c umfassen beispielsweise gefederte Rückhaltehaken und Spiralfedern.
Ferner weist die Aufnahmeeinrichtung 2 eine Verbindungseinrichtung 2b, die dazu dient, eine gegenüber der Umgebung insbesondere in Bezug auf den verwendeten Brennstoff fluiddichte Verbindung zwischen dem Auslass 1a der Patrone 1 und einer von der Aufnahmeeinrichtung 2 wegführenden Brennstoffentnahmeeinrichtung 2a (beispielweise eine Rohrleitung) herzustellen. Die Verbindungseinrichtung 2b kann z.B. eine Kupplungseinrichtung mit einem an den Auslassbereich der Patrone angepassten Flansch (inklusive Dichtungen) umfassen. In besonders bevorzugten Ausführungsformen dient diese Verbindungseinrichtung 2b auch dem Öffnen der Brennstoffpatrone. Ein einfaches Beispiel dafür ist eine Hohlnadel, die den Auslassbereich 1a der Patrone 1 beim Einschieben oder Arretieren der Patrone 1 in die Aufnahmeeinrichtung 2 durchstößt und dadurch eine Fluidverbindung zwischen dem Brennstoffreservoir in der Patrone 1 und der von der Aufnahmeeinrichtung 2 wegführenden Brennstoffleitung 2a herstellt.
Vorzugsweise weisen sowohl Patronenaufnahmeeinrichtung 2 als auch Brennstoffpatrone 1 aufeinander abgestimmte Führungseinrichtungen und Zentriereinrichtungen (nicht abgebildet) auf, die dem Einführen und der präzisen Positionierung der Brennstoffpatrone 1 in der Aufnahmeeinrichtung 2 dienen. Falls die Patrone eine Sicherheitseinrichtung aufweist, die beim Einsetzvorgang in die Patronenaufnahmevorrichtung und/oder beim Entnahmevorgang aus der Patronenaufnahmevorrichtung beschädigt werden soll, so können - in Abhängigkeit von der Ausbildung dieser Sicherheitseinrichtung - zu diesem Zwecke in der Patronenaufnahmeeinrichtung 2 spezielle Einrichtungen vorgesehen sein, die diese Beschädigung bewirken. Alternativ kann diese Beschädigung aber auch über die oben erwähnten Führungseinrichtungen und Zentriereinrichtungen oder Standardeinrichtungen wie der Öffnungseinrichtung 2b erzielt werden.
Fig. 1(iii) zeigt die Patronenaufnahmeeinrichtung 2 von Fig. 1(ii) zusammen mit einer eingesetzten Brennstoffpatrone 1 von Fig. 1(i). In dem in Fig. 1(iii) gezeigten Zustand kann Brennstoff aus der Brennstoffpatrone 1 über die Brennstoffleitung 2a entnommen werden.
Für einen geregelten Betrieb eines Brennstoffzellensystems ist eine präzise Dosierung des zugeführten Brennstoffflusses erforderlich.
Ausgehend von Fig. 1 (iii) kann eine solche Dosierung so wie in Fig. 2(iii) veranschaulicht erfolgen:
Gemäß Fig. 2(iii) durchläuft der über die Brennstoffleitung 2a aus einer Brennstoffpatrone entnommene Brennstoff eine Dosiereinrichtung 3, die den dem Brennstoffzellensystem zugeleiteten Brennstofffluss regelt.
Alternative Anordnungsmöglichkeiten für eine Dosiereinrichtung 3 sind in den Figuren 2(i) und 2(ii) skizziert:
Fig. 2(i) zeigt eine Brennstoffpatrone 1 mit integrierter Dosiereinrichtung 3. Hierzu bestehen die folgenden Möglichkeiten: a) die Dosiereinrichtung 3 ist vollständig innerhalb des Gehäuses der Brennstoffpatrone 1 vorgesehen, also noch vor dem eigentlichen Auslass 1a (linkes Teilbild); b) die Dosiereinrichtung 3 ist in die Auslasseinrichtung 1a der Brennstoffpatrone 1 integriert oder direkt auf die Auslasseinrichtung 1a der Brennstoffpatrone 1 aufgesetzt (rechtes Teilbild). Für diese Ausführungen muss natürlich die Aufnahmevorrichtung entsprechend angepasst sein.
Bei den nachfolgenden Figuren werden für Merkmale mit gleicher oder äquivalenter Entsprechung dieselben oder um jeweils 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Auf eine eingehende Besprechung funktioneller Eigenschaften derartiger strukturell und/oder funktionell vergleichbarer Merkmalen wird verzichtet, wenn dies lediglich zu einer Wiederholung von schon in Zusammenhang mit vorangegangenen Figuren ausführlich beschriebenen Sachverhalts führen würde.
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Brennstoffpatrone 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Patrone 1 weist ein formstabiles Außengehäuse 1b auf, das an einem Ende eine Verschlusseinrichtung 311 aufweist, die den einen Auslass 1a verschließt. Innerhalb des Gehäuses 1b ist eine innere Hülle 312 vorgesehen, die parallel zur Längsachse des Gehäuses 1 b verläuft und fluiddicht (d.h. gas- und/oder flüssigkeitsdicht) mit der auslassseitigen Endinnenfläche und der Auslassseite gegenüberliegenden Endinnenfläche des Gehäuses verbunden ist. Im vorliegenden Fall ist die innere Hülle 312 als ein Faltenbalg (beispielsweise aus einem Elastomer) ausgebildet. Das Innere der Patrone 1 ist unterteilt in eine Brennstoffkammer 1c und eine zweite Kammer 313, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem unter Druck gesetzten Gas gefüllt ist. Die Brennstoffkammer 1c ist durch eine sich senkrecht zur Patronenlängsachse erstreckende, mit dem Faltenbalg 312 verschweißte Trennwand 314 von der Gaskammer 313 getrennt ist. Der Faltenbalg 312 verhindert ebenfalls eine Vermischung von Druckgas und Brennstoff.
Da die Trennwand 314 nur durch den Elastomer gehalten wird, aber entlang der Längsrichtung des Gehäuses 1b frei beweglich ist, wird demzufolge auch der Brennstoff in der Brennstoffkammer 1c mit im wesentlichen demselben Druck wie das Gas beaufschlagt. Somit bewirkt ein Öffnen der Verschlusseinrichtung 311 zur Auslassöffnung 1a, dass Brennstoff durch diese aus der Patrone 1 gedrängt wird.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Gas in der Gaskammer 313 einen vorgegebenen Anfangsdruck auf, der sich mit dem Entleeren der Patrone verringert. Alternativ kann das die Gaskammer abschließende Ende des Gehäuses 1b mit einem Gasanschluss und einem Rückschlagventil versehen sein, um parallel zum Entleeren der Patrone 1 Gas nachzuliefern und so den Gasdruck in der Gaskammer auf einem konstanten oder variablen Wert einzustellen.
Die Art der für die Patrone 1 verwendeten Materialien hängt stark von den chemischen Eigenschaften des Brennstoffs, aber auch von den Einsatzbereichen der Brennstoffzelle ab. Ein Außengehäuse 1b aus Metall ist mechanisch und thermisch stabiler als ein Kunststoffgehäuse. Aufgrund der höheren Materialfestigkeit können höhere Innendrücke verwendet werden. Bei gleichen Außendimensionen kann ein größeres Innenvolumen erzielt werden. Demgegenüber haben Kunststoffe einen Gewichtsvorteil und sind formstabiler gegenüber moderaten äußeren Kräften.
Speziell bei Methanol als Brennstoff ist zu beachten, dass die meisten Kunststoffe im Gegensatz zu Metallen eine nichtvernachlässigbare, zum Teil sogar eine hohe Durchlässigkeit für Methanol aufweisen. Bei Verwendung des Brennstoffs Methanol werden daher die Außengehäuse 1b der beschriebenen Brennstoffpatronen 1 bevorzugt unter Verwendung von metallischen Werkstoffen hergestellt. In Betracht kommen sowohl Ganzmetallgehäuse, als auch der Einsatz von metallhaltigen Verbundwerkstoffen und/oder metallbeschichteten Materialien.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Brennstoffpatrone gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Fig. 3 entsprechende Teile werden nachfolgend nur insoweit beschrieben, als sie Unterschiede zu der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform aufweisen.
Die Patrone 1 weist auslassseitig eine Brennstoffkammer 1c auf, die vom übrigen Gehäuseinneren durch einen Faltenbalg 412 und eine Trennwand 414 isoliert ist, wobei letztere fest mit dem freien Ende des Faltenbalgs 412 verbunden ist. Das auslassseitige Ende des Faltenbalgs 412 ist wie beim Ausführungsbeispiel von Fig. 3 fest mit der Innenwand des Gehäuses 1b verbunden. Im Unterschied zu Fig. 3 erstreckt sich der Faltenbalg 412 hier nicht entlang der gesamten Längsrichtung des Gehäuses 451 und ist nur auslassseitig an der Innenseite des Gehäuses 1b fixiert.
Während bei der Ausführungsform von Fig. 3 ein unter Druck stehendes Gas die zum Verdrängen des Brennstoffes erforderliche Energie liefert, dient hierzu bei der Ausführungsform von Fig. 4 hierzu eine Spiralfeder 415, die im vorgespannten Zustand zwischen einem Gehäuseende und der Trennwand 414 vorgesehen ist.
Die Auslassöffnung 1a wird durch ein Rückschlagventil 411 verschlossen, dass durch eine externe, entlang der Auslassöffnung 1a einführbare Vorrichtung geöffnet werden kann. Um einen möglichst hohen Entleerungsgrad zu erreichen, weist die Trennwand 414 eine mittige, sich kolbenförmig in die Spiralfeder 415 erstreckende Ausbuchtung auf, durch die vermieden wird, dass die Trennwand 414 mit dem Rückschlagventil 411 in Berührung kommt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Brennstoffpatrone gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 5 skizziert:
Die Brennstoffpatrone 1 von Fig. 5 weist ähnlich wie die von Fig. 3 einen doppelten Mantel auf. Der äußere Mantel wird durch das Außengehäuse 1b gebildet wird und verleiht der Patrone mechanische Stabilität, während der innere Mantel 512 die eigentliche Brennstoffkammer 1c definiert.
Der innere Mantel 512 ist wiederum auslassseitig fest mit der Innenseite des Gehäuses 1b verbunden und auf dem gegenüberliegenden Gehäuseende frei entlang der Gehäuseachse beweglich. Die Brennstoffkammer 1c kann in Richtung des Auslasses 1a durch das Öffnen der Verschlusseinrichtung 511 entleert werden. Der innere Mantel 512 ist derart elastisch ausgebildet, dass er zum Zusammenziehen oder Zusammenfalten neigt. Diese Eigenschaft des inneren Mantels wird dadurch erreicht, dass er entweder vollständig aus einem elastischen Material gebildet wird, oder als Faltenbalg aus einem mehr oder weniger elastischen Hüllstoff in Verbindung mit einem Elastizität verleihenden Element. Im vorliegenden Beispiel ist eine unter Dehnung stehende Spiralfeder in den Faltenbalg eingespritzt. Dadurch wird auf den Brennstoff innerhalb der Brennstoffkammer 1c ein Druck ausgeübt, was bewirkt, dass beim Öffnen der Patrone 1 der Brennstoff durch die Auslassöffnung 1a gedrängt wird.
Da beim Entleeren der Patrone 1 das Volumen der Brennstoffkammer 1c abnimmt, muss vermieden werden, dass sich zwischen inneren und äußerem Mantel ein Vakuum bildet, das die vollständige Entleerung verhindern würde. Hierzu ist in der Wand der äußeren Hülle 1b ein Öffnung 516 vorgesehen, die den Druckausgleich mit der Umgebung ermöglicht. Um bei etwaiger Beschädigung des inneren Mantels 512 zu gewährleisten, dass durch die Öffnung 516 kein Brennstoff austreten kann, ist es zweckmäßig, diese Öffnung 516 mit einem (nicht abgebildeten) Rückschlagventil zu versehen. Dies ist vor allem auch dann erforderlich, wenn der Brennstoff gesundheitsschädliche oder chemisch aggressive Eigenschaften hat und durch die Kammerwand der Brennstoffkammer 515 diffundieren kann.
Die in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Patronen sind entsprechen einem aktiven Typ, bei denen die zur Entleerung erforderliche actio durch Einrichtungen der Patrone 1 selbst aufgebracht wird, wobei in den abgebildeten Ausführungsbeispielen die actio durch Druckbeaufschlagung erzielt wird.
Fig. 6 zeigt eine "passive" Brennstoffpatrone 1, d.h. eine Patrone, bei der ein Öffnen der Verschlusseinrichtung 611 nicht ein automatisches Selbstentleeren der Patrone 1 bewirkt. Darüber hinaus stellt diese Brennstoffpatrone 1 ein Ausführungsbeispiel des im linken Teilbild von Fig. 2(i) skizzierten Typs dar, bei der wesentliche Bestandteile der Dosiereinrichtung 3 in die Brennstoffpatrone 1 integriert sind.
In die Patrone 1 ist ein peristaltisches Pumpenrad 617 integriert, das zwischen der eigentlichen Brennstoffkammer 1c und dem Auslass 1a vorgesehen ist. Die Entleerung erfolgt durch Drehen des Pumpenrades 617 und wird durch die auf die Brennstoffflüssigkeit wirkende Gravitation unterstützt. Daher ist die zweckmäßige Betriebsstellung der in der Fig. 6 gezeigten Patrone 1 die Vertikale mit dem Auslass 1a nach unten. Vorzugsweise ist der Motor zum Antreiben des Pumpenrades 617 nicht Bestandteil der Patrone 1, sondern in die Patronenaufnahmevorrichtung 2 für die Patrone 1 integriert.
Der Brennstoff selbst befindet sich innerhalb eines Beutels 612, der sich bis zum Auslass 1c der Patrone 1 erstreckt. Im peripheren Bereich des Pumpenrades 617 verjüngt sich der Beutel 612 zu einem Schlauch, wobei der Schlauchdurchmesser durch den bewegbaren Schieber 618 veränderbar ist.
Durch Drehen des Pumpenrades 660 entgegen dem Uhrzeigersinn werden sukzessive Flüssigkeitsmengen vorbestimmter Volumina aus der Brennstoffkammer 1c in den Schlauchbereich gedrängt und an der mit einer Dichtlippe 611 versehenen Auslassöffnung 1a nach außen abgegeben.
Die Dosierung des Brennstoffflusses, d.h. die Regelung des durch die Auslassöffnung 1a ausgegebenen Volumenstroms, kann beispielsweise direkt über die Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit des Pumpenrades 617 erfolgen. In diesem Fall könnte der Schlauchdurchmesser auf einen vorbestimmten Wert festgelegt und auf den bewegbaren Schieber 618 verzichtet werden. Alternativ kann das Pumpenrad 617 mit einer im Idealfall konstanten Drehgeschwindigkeit angetrieben werden, wobei der Volumenstrom im wesentlichen durch Variation des Schlauchdurchmessers über ein Verschieben des Schiebers 618 gesteuert wird. Es ist aber auch möglich, dass die Verschiebung des Schiebers 618 einen nicht vernachlässigbaren Anpressdruck auf das Pumpenrad ausübt, der eine Reduzierung der Drehgeschwindigkeit des Pumpenrades 617 bewirkt. Dies muss bei der Steuerung der Dosierung des zu fördemden Volumenstroms berücksichtigt werden.
Die oben beschriebene Ausführungsform der Patrone 1 ist aufwendiger als die in den Figuren 3 bis 5 gezeigte. Sie hat aber den Vorteil, dass eine einfache Dosierung des Volumenstroms möglich ist und eine separate Dossiereinheit 3 nicht erforderlich ist. Ein weiterer, wegen der nicht-maßstabsgetreuen Abbildung nicht sofort ersichtlicher Vorteil ist, dass der weitaus größte Anteil des Innenvolumens zur Speicherung von Brennstoff genützt werden kann.
Eine weitere Ausführungsform einer passiven Brennstoffpatrone ist in Fig. 7 skizziert, welche zugleich ein Ausführungsbeispiel des in Fig. 2(ii) skizzierten Typs darstellt, bei der wesentliche Bestandteile der Dosiereinrichtung 3 in die Patronenaufnahmevorrichtung 2 integriert sind.
Die Brennstoffpatrone 1 von Fig. 7 ist in eine Patronenaufnahmevorrichtung 2 eingesetzt. Ähnlich wie die Patrone von Fig. 4 weist diese Patrone eine frei entlang der Patronenlängsachse bewegbare Kolbenfläche 714 auf, die zusammen mit einer an der Auslassinnenseite des Patronengehäuses befestigten Rollmembrane 712 die Brennstoffkammer 1c definiert. Im vollgefüllten Zustand befindet sich die Kolbenfläche 714 im Wesentlichen auf der dem Auslass gegenüberliegenden Gehäuseseite. Durch Ausüben einer in Richtung des Auslasses gerichteten Kraft auf die Kolbenfläche 714 wird ein zur Brennstoffentnahme erforderlicher Druck auf die in der Brennstoffkammer 1c vorgesehene Brennstoffflüssigkeit ausgeübt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Kraft auf die Kolbenaußenseite im Wesentlichen durch ein Tellerfederpaket 731 aufgebracht. Zur Steuerung der Kolbenverschiebung und damit der Dosierung des Brennstoffflusses aus der Brennstoffzelle 1 ist zwischen dem Tellerfederpaket 731 und der Kolbenfläche 714 eine Doppelspindel 732 vorgesehen, die durch einen nicht abgebildeten Schrittmotor angesteuert wird.
Fig. 8 zeigt relevante Teile einer weiteren Ausführungsform einer Brennstoffpatrone und einer entsprechenden Patronenaufnahmevorrichtung. Von der Patronenaufnahmevorrichtung ist nur diejenigen Merkmale skizziert, die der Druckbeaufschlagung der Patrone dienen.
Die Patrone 1 weist zwei bewegbare Kolben 814 und 815 auf, die durch eine mit den Kolben fest verbundene Spiralfeder 815 beabstandet sind. Die Achse der Spiralfeder ist im Wesentlichen mit der Gehäuseachse ausgerichtet.
Bei der freien Patrone und auch im abgebildeten Zustand ist die Spiralfeder 815 entspannt oder nur geringfügig vorgespannt, so dass der Brennstoff in der Brennstoffkammer 1c unter vernachlässigbaren Druck steht.
Die Aufnahmeeinrichtung für die Patrone 1 weist einen Exzenter 821 auf, der mittels eines Handgriffs 822 um den Drehpunkt 823 gedreht werden kann. Bei eingesetzter Patrone 1 und Betätigung des Handgriffs 822 wird bei der Drehung des Exzenters 821 die Kolbenfläche 824 in Richtung der Kolbenfläche 814 verschoben, wobei die Spiralfeder komprimiert wird, wodurch wiederum ein Druck auf den in der Brennstoffkammer 1c befindlichen Brennstoff ausgeübt wird.
In den nachfolgenden Figuren 9 bis 12 werden verschiedene bevorzugte Ausführungsformen für die Realisierung einer der Brennstoffentnahme dienenden Schnittstelle zwischen Brennstoffpatrone 1 und den Brennstoffentnahmeeinrichtungen beschrieben (vgl. Fig. 1).
Ein prinzipielles Unterscheidungsmerkmal für im Umfang dieser Erfindung liegende Patronen ist die Art der Schnittstelle, über die das Entleeren der Patrone erfolgt:
Dabei kann die patronenseitigen Schnittstelle so ausgeführt sein, dass sie beim Einsetzvorgang irreversibel beschädigt wird, beispielsweise durch Perforation des Gehäuses (ähnlich wie bei im Campingbereich verwendeten Gaskartuschen).
Alternativ kann eine solche Schnittstelle - wie in Fig. 9A und 9B gezeigt - ein Septum 911 aufweisen, das beim Einsetzen durch die Nadelspitze 2b durchstoßen wird. Aufgrund der elastischen Eigenschaften des Septums schließt sich die Patrone nach einem Zurückziehen der Nadel wieder, so dass das Septum eine quasi-reversible Verschlusseinrichtung darstellt.
Die im Zusammenhang mit den Figuren 10 bis 12 beschriebenen Schnittstellen werden beim Entleerungsvorgang dagegen nicht beschädigt und sind daher für Mehrwegpatronen bevorzugt. Mit derartigen Patronen ist es auch leichter möglich, den Entleerungsvorgang zu unterbrechen und die Patrone aus der Patronenaufnahmevorrichtung zu entnehmen, wenn sie nur teilweise entleert wurde.
Die Figuren 9A und 9B zeigen ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Schnittstelle.
Fig. 9A zeigt den Beginn des Einsetzvorgangs der Patrone 1 in die Patronenaufnahmeeinrichtung 2.
Der Auslassbereich 1a der Patrone 1 weist ein Septum 911 auf, das durch eine fest mit dem Gehäuse 1b verbundene Halterung gehalten wird. Innerhalb des Septums 911 ist zentral eine Aussparung zur besseren Führung einer das Septum durchstoßenden Hohlnadel 2b vorgesehen.
In der in Fig. 9B gezeigten Situation ist der Einsetzvorgang abgeschlossen. Hier hat die Hohlnadel 2b das Septum 911 durchstoßen und ist soweit in die Patrone 1 eingedrungen, dass die Nadelöffnung in den Brennstofftank 1c reicht, so dass eine Brennstoffentnahme über die Hohlnadel möglich ist.
Der über die Nadel 2b entnommene Brennstoff strömt aus dem der Patrone abgewandten Ende der Nadel 2b in die Brennstoffentnahmeeinrichtung 2a, die beispielsweise Filtereinrichtungen 925 und Zwischenspeicher 926 umfassen kann, von wo aus der Brennstoff über eine zwischengeschaltete Dosiereinheit 3 der Brennstoffzelleneinrichtung zugeführt werden kann (vergleiche Fig. 2).
Die in den in Figuren 9 gezeigte Patrone 1 zeichnet sich dadurch aus, dass das Septum 911, welches die Patrone im originalen Zustand verschließt, durch das Durchstoßen mit der Nadel 2b durchstoßen, d.h. irreversibel beschädigt wird, aber elastische Eigenschaften aufweist, so dass die Patrone 1 nach einem Zurückziehen der Nadel 2b wieder verschlossen wird. Demnach muss eine derart ausgebildete Patrone nach erfolgtem Einbau nicht zwangsweise vollständig entleert werden, sondern kann wegen dieser quasireversiblen Eigenschaften des Septums auch im teilentleerten Zustand ohne Sicherheitsbedenken entnommen werden.
Demgegenüber zeigen die Figuren 10 und 11 eine Ausführungsformen von Patrone 1, die einen vollständig reversiblen Öffnungsmechanismus aufweisen und dadurch flexibler als die Patrone von Fig. 9 sind, gleichzeitig aber einen etwas aufwendigeren Aufbau besitzen.
Die Brennstoffpatrone 1 von Figur 10 weist am Patronenkopf eine Auslasseinrichtung 1a mit einer sich in das Innere der Patrone erstreckenden Längsbohrung auf. Senkrecht zur Längsbohrung ist ein mit der Brennstoffkammer kommunizierender seitlicher Brennstoffkanal 1019 vorgesehen. Auf Höhe dieses Kanals 1019 ist in der Längsbohrung eine mit einer Feder beaufschlagte Hülse 1011 vorgesehen, die den Seitenkanal 1019 versperrt. Die Hülse 1011 ist entgegen der Federkraft in Richtung des gegenüberliegenden Gehäuseendes so weit bewegbar, dass der Seitenkanal 1019 freigegeben wird, so dass Brennstoff aus der Brennstoffkammer 1c in den Längskanal strömen kann.
Figur 10B illustriert schematisch die zum Entleeren der Brennstoffpatrone verwendete Vorrichtung. Hierzu ist ein Kolben 2b vorgesehen, dessen Form und Dimensionierung an die den Auslassbereiches 1a der Brennstoffpatrone 1 angepasst sind. Wie die im Zusammenhang mit der in Figur 9 beschriebene Nadel ist dieser Kolben 2b innen hohl, wobei die im Kolben gebildete Kanüle zur Brennstoffentnahme dient. Beim Einschieben des Kolbens 2b in den Auslassbereich 1a der Brennstoffpatrone 1 kommt der Endbereich des Kolbens mit der Hülse 1011 in Berührung und bewirkt bei weiterem Einschieben, dass die Hülse 1011 gegen die Wirkung der Feder verschoben wird. Im gezeigten Zustand schließlich ist die Hülse 1011 so weit verschoben, dass die Kanüle des Kolbens in Fluidkommunikation mit der Brennstoffkammer 1c ist, so dass eine Brennstoffentnahme erfolgen kann.
Die Figuren 11A und 11B zeigen eine Schnittansicht des Auslassbereiches 1a einer Brennstoffpatrone 1, sowie die entsprechende Schnittansicht von Teilen der Brennstoffentnahmevorrichtungen.
In der Brennstoffpatrone 1 ist wie in der Patrone von Fig. 10 ein seitlicher Auslasskanal 1119 vorgesehen, der aber im Unterschied dazu nicht durch ein verschiebbares Teil (in Fig. 10: Hülse 1011), sondem durch ein drehbares Sperrteil 1111 verschlossen ist. Dieses Sperrteil 1111 weist einen Bohrung auf, welche durch Verdrehung des Sperrteils 1111 in Ausrichtung mit dem seitlichen Auslasskanal 1119 gebracht werden kann.
Zur Verdrehung des Sperrteils 1111 ist eine in die Längsbohrung des Auslasses 1a von außen aufsetzbare Verbindungseinrichtung 2b in Gestalt eines T-förmigen Schlüssels vorgesehen, der mit dem Sperrteil in Eingriff bringbar ist. Das dem Querbalken des "T" entsprechendende Element des Schlüssels 2b weist einen durchgehenden Kanal 1127 auf. Der vertikale Balken des "T" stellt einen Handgriff 1122 zur Drehung des Schlüssels 2b dar.
Ein Drehen des Schlüssels 2b durch Betätigung des Handgriffs 1122 bewirkt ein Drehen des Sperrteils 1111 und ein Öffnen der Patrone, sobald die Bohrung des Sperrteils 1111 und der Auslasskanal miteinander ausgerichtet sind.
Auf der der Brennstoffleitung 2a zugewandten Seite dieses T-Stückes kann zur Sicherung und als Rücklaufsperre ein weiteres Sperrteil 1128 vorgesehen sein, das simultan mit dem Sperrteil 1111 durch Drehen des Schlüssels 2b geöffnet wird.
Die Figuren 12 und 13 zeigen zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele von Dosiereinrichtungen 3 gemäß den Prinzipien der Figuren 2(ii, iii), die sich unmittelbar an die die Öffnung der Brennstoffpatrone bewirkende Verbindungseinrichtung 2b anschließen. Diese Dosiereinrichtungen 3 weisen ein Ventil 3a auf, das über ein Magnetspule 1233 (Fig. 12) bzw. über ein Piezoelement 1333 (Fig. 13) betätigbar ist. In den vorliegenden Beispielen ist das Ventil 3a als Tellerventil ausgebildet.
Anstelle des Tellerventils können alternativ Nadelventile, Membranventile, Schieberventile, etc. verwendet werden. Ferner kann die Dosierungsvorrichtung auch Pumpeneinrichtungen, insbesondere Mikropumpen, umfassen.
Die Figuren 14A, 14B und 15 zeigen schematisch eine aufeinander abgestimmte vorteilhafte Unterteilung eines Gehäuses G, das der Unterbringung von Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung, die der Brennstoffversorgung einer Brennstoffzelle dienen, zusammen mit der Brennstoffzelle eingerichtet ist.
Dabei zeigen die Fig. 14A und 15B die Rück- bzw. Vorderansicht des leeren Gehäuses G, das in der bevorzugten Ausführungsform dreigeteilt ist, wobei Abteile für alle zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung erforderlichen Vorrichtungen - inklusive der Brennstoffzellenvorrichtung selbst - innerhalb des Gehäuses untergebracht werden könne. Es bezeichnen die Bezugszeichen GB das Abteil zur Aufnahme der Brennstoffzellenvorrichtung, GD das Abteil zur Aufnahme einer Dosiereinrichtung, und 2 das Abteil zur Aufnahme einer Brennstoffpatrone. Der Einfachheit halber sind keine Einrichtungen wie Brennstoffleitungen, etc. eingezeichnet.
In Fig. 14A ist eine zylindrische Aussparung 2A mit einer Bohrung durch die Rückwand des Brennstoffpatronenfachs 2 eingezeichnet, wobei die Bohrung so angebacht ist, dass sie mit dem Auslass einer eingesetzten erfindungsgemäßen Brennstoffpatrone bzw. korrespondiert. Diese Aussparung kann beispielsweise auch als zwischen Brennstoffpatrone und Dosiereinheit geschalteter Zwischenspeicher dienen. Es versteht sich von selbst, dass die Dreiteilung nur beispielhaft ist und es keinerlei erfinderischer Tätigkeit bedarf, andere Aufteilungen anstelle der gezeigten zu verwenden.
Wie die Vorderansicht des Gehäuses G in Fig. 14B veranschaulicht, kann das Patronenfach 2 verschiedene Elemente aufweisen, die dem Einsetzen, der exakten Führung, und der Halterung der Brennstoffpatrone dienen:
  • Führungsrippen R, die mit entsprechenden Vertiefungen in der Patronenaußenwand korrespondieren, gewährleisten eine präzise Führung der Patrone und minimieren seitliche Abweichungen (Spiel senkrecht zur Patronenlängsachse);
  • durch die Federführungen FF aufgenommene Spiralfedem (die in Fig. 2 und in der nachfolgenden Fig. 15 skizziert sind) sorgen in Kombination mit einem Rasthaken H dafür, dass eine eingeführte Patrone zuverlässig und ohne Spiel entlang der Patronenlängsachse gehaltert wird.
FIG. 15 schließlich zeigt eine Skelettansicht des in den Figuren 14 skizzierten Gehäuses mit einer eingesetzten Brennstoffpatrone 1.
Die beiden Federn 2c können - je nach Zweckmäßigkeit - an der auslassseitigen Außenfläche der Brennstoffpatrone 1 oder - bevorzugt - auf den in Fig. 14B skizzierten Federführungen FF vorgesehen sein.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform war kein separater Brennstofftank vorgesehen. In diesen Fällen dient die Brennstoffpatrone direkt als Tankkartusche, die beim Betreiben der Brennstoffzelle allmählich entleert wird.
Alternativ kann die Brennstoffpatrone als Nachfüllkartusche fungieren, die im wesentlichen in einem Zug entleert wird, um einen separaten Brennstofftank zu befüllen. Da in diesem Fall für die Entleerung des Patrone keine feine Dosierung des Brennstoffflusses erforderlich ist, können Brennstoffpatronen für derartige Anwendungen i.d.R. einfacher aufgebaut sein als die oben beschriebenen Tankkartuschen. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Ausführung besteht darin, dass die Brennstoffzellenvorrichtung ohne Unterbrechung betrieben werden kann, da ein Austauschen der Brennstoffpatrone nicht mit einer Unterbrechung der Brennstoffversorgung verbunden ist.
Im Fall der Verwendung als Tankkartusche ist ein unterbrechungsfreies Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung möglich, wenn ein Zwischenspeicher vorgesehen ist, der eine ausreichende Brennstoffreserve beinhaltet, um die Brennstoffzellenvorrichtung für die zum Auswechseln der Tankkartusche erforderliche Zeitdauer weiterzubetreiben. Dieser Zwischenspeicher ist vorzugsweise in die Aufnahmeinrichtung für die Brennstoffpatrone integriert. Alternativ ist ein unterbrechungsfreies Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung auch ohne einen derartigen Zwischenspeicher möglich, wenn die Brennstoffzellenvorrichtung so ausgebildet ist, dass wenigstens zwei Brennstoffpatronen parallel angeschlossen werden können.

Claims (28)

  1. Brennstoffpatrone (1) zum Versorgen einer Brennstoffzellenvorrichtung, mit einer Auslasseinrichtung (1a), die derart ausgebildet ist, dass sie durch eine Öffnungseinrichtung (2b) einer der Brennstoffpatrone (1) entsprechenden Patronenaufnahmevorrichtung (2) geöffnet werden kann.
  2. Brennstoffpatrone (1) nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung (313, 314; 413, 414, 415; 515; 714; 814, 815, 824), um den Brennstoff in einer Brennstoffkammer (1c) der Brennstoffpatrone (1) mit Druck zu beaufschlagen.
  3. Brennstoffpatrone (1) nach Anspruch 2, in welcher die Einrichtung zur Druckbeaufschlagung ein Gas (313) umfasst.
  4. Brennstoffpatrone (1) nach Anspruch 2, in welcher die Einrichtung zur Druckbeaufschlagung eine Druckfeder (415; 515; 815) umfasst.
  5. Brennstoffpatrone (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, in welcher die Einrichtung zur Druckbeaufschlagung Einrichtungen (714; 814, 815, 824) umfasst, um den Brennstoff in der Brennstoffpatrone (1) durch Anlegen einer äußeren Kraft mit Druck zu beaufschlagen.
  6. Brennstoffpatrone (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer die Auslasseinrichtung (1a) der Patrone (1) verschließenden Verschlusseinrichtung (311, 411, 511, 611), die ein reversibles Öffnen und Verschließen der Brennstoffpatrone ermöglicht.
  7. Brennstoffpatrone (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Füllstandsanzeige, um einen Brennstofffüllstand der Patrone (1) anzuzeigen.
  8. Brennstoffpatrone (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Dosiereinrichtung (617, 618), um einen Brennstofffluss aus der Patrone (1) zu steuern.
  9. Brennstoffpatrone (1) nach Anspruch 8, wobei die Dosiereinrichtung eine Pumpeneinrichtung (617) umfasst.
  10. Brennstoffpatrone (1) nach Anspruch 9, wobei die Pumpeneinrichtung (617) eine Mikropumpe umfasst.
  11. Brennstoffpatrone (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Dosiereinrichtung wenigstens ein betätigbares Ventil umfasst.
  12. Brennstoffpatrone (1) nach Anspruch 11, wobei das wenigstens eine Ventil magnetisch oder piezoelektrisch betätigbar ist.
  13. Brennstoffpatrone (1) nach Anspruch 11, wobei das wenigstens eine Ventil ein Nadelventil und/oder ein Tellerventil und/oder ein Schiebeventil umfasst.
  14. Brennstoffpatrone (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, zur Verwendung als Nachfüllpatrone zum Befüllen eines Brennstofftanks der Brennstoffzellenvorrrichtung.
  15. Brennstoffpatrone (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, zur Verwendung als Tankkartusche.
  16. Brennstoffpatrone (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer Sicherheitseinrichtung, die bei einem Einsetzvorgang in die Patronenaufnahmevorrichtung (2) und/oder einem Entnahmevorgang aus der Patronenaufnahmevorrichtung (2) beschädigt wird.
  17. Patronenaufnahmevorrichtung (2) für eine Brennstoffpatrone (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend:
    Führungs- und Halterungseinrichtungen (2c) zur Führung und Halterung der Brennstoffpatrone (1);
    Öffnungseinrichtungen (2b) zum Öffnen der Brennstoffpatrone (1); und
    Brennstoffentnahmeeinrichtungen (2a) zur Brennstoffentnahme aus der Brennstoffpatrone (1).
  18. Patronenaufnahmevorrichtung (2) nach Anspruch 17, mit einer Einrichtung (731, 732; 821, 822, 823), um den Brennstoff in einer Brennstoffkammer (1c) der Brennstoffpatrone (1) mit Druck zu beaufschlagen.
  19. Patronenaufnahmevorrichtung (2) nach Anspruch 18, in welcher die Einrichtung zur Druckbeaufschlagung ein Gas umfasst.
  20. Patronenaufnahmevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 18 und 19, in welcher die Einrichtung zur Druckbeaufschlagung eine Druckfeder (731) umfasst.
  21. Patronenaufnahmevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, in welcher die Brennstoffentnahmeeinrichtungen (2a) eine Dosiereinrichtung (3) umfassen.
  22. Patronenaufnahmevorrichtung (2) nach Anspruch 21, wobei die Dosiereinrichtung (3) eine Pumpeneinrichtung umfasst.
  23. Patronenaufnahmevorrichtung (2) nach Anspruch 22, wobei die Pumpeneinrichtung eine Mikropumpe umfasst.
  24. Patronenaufnahmevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die Dosiereinrichtung (3) wenigstens ein betätigbares Ventil (3a) umfasst.
  25. Patronenaufnahmevorrichtung (2) nach Anspruch 24, wobei das wenigstens eine Ventil (3a) magnetisch oder piezoelektrisch betätigbar ist.
  26. Patronenaufnahmevorrichtung (2) nach Anspruch 25, wobei das wenigstens eine Ventil ein Nadelventil und/oder ein Tellerventil und/oder ein Schiebeventil umfasst.
  27. Patronenaufnahmevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 17 bis 26, in welcher die Führungs- und Halterungseinrichtungen (2c) wenigstens ein Einrastelement und/oder wenigstens eine Druckfeder und/oder wenigstens ein Führungsschiene und/oder wenigstens ein Zentrierelement umfassen:
  28. Brennstoffzellenvorrichtung mit wenigstens einer Patronenaufnahmevorrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 17 bis 27.
EP01126949A 2001-11-13 2001-11-13 Vorrichtung zur Brennstoffversorgung von Brennstoffzellen Withdrawn EP1313160A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01126949A EP1313160A1 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Vorrichtung zur Brennstoffversorgung von Brennstoffzellen
JP2003544835A JP2005510018A (ja) 2001-11-13 2002-11-13 燃料電池へ燃料を供給する装置
US10/495,297 US20060172171A1 (en) 2001-11-13 2002-11-13 Devices for the supplying fuel to fuel cells
CA002467093A CA2467093A1 (en) 2001-11-13 2002-11-13 Devices for supplying fuel to fuel cells
PCT/EP2002/012701 WO2003043112A1 (de) 2001-11-13 2002-11-13 Vorrichtungen zur brennstoffversorgung von brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01126949A EP1313160A1 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Vorrichtung zur Brennstoffversorgung von Brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1313160A1 true EP1313160A1 (de) 2003-05-21

Family

ID=8179223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01126949A Withdrawn EP1313160A1 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Vorrichtung zur Brennstoffversorgung von Brennstoffzellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060172171A1 (de)
EP (1) EP1313160A1 (de)
JP (1) JP2005510018A (de)
CA (1) CA2467093A1 (de)
WO (1) WO2003043112A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004093229A2 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 The Gillette Company Apparatus for refueling a direct oxidation fuel cell
WO2004094906A2 (en) * 2003-04-16 2004-11-04 The Gillette Company A system and method for removal/oxidative decomposition of fuel from a fuel container
WO2005013406A1 (en) 2003-07-29 2005-02-10 Societe Bic Fuel cartridge with flexible liner
WO2005035097A2 (en) * 2003-09-12 2005-04-21 Hewlett Packard Development Company, L.P. Integral fuel cartridge and filter
WO2005045967A2 (en) * 2003-10-31 2005-05-19 Hewlett-Packard Development Company L.P. Method and apparatus for fueling fuel cells
EP1564476A1 (de) * 2004-07-12 2005-08-17 SFC Smart Fuel Cell AG Externe Tankpatrone mit Sicherheitsschnittstelle
WO2005093886A1 (en) * 2004-03-25 2005-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Fuel supply device and fuel cell
WO2005101558A1 (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 燃料電池用燃料カートリッジ及び燃料電池
WO2005122308A1 (ja) 2004-06-08 2005-12-22 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. 燃料電池用燃料貯留体
WO2006001419A1 (ja) 2004-06-25 2006-01-05 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. 燃料電池
WO2006010012A2 (en) * 2004-07-08 2006-01-26 Direct Methanol Fuel Cell Corporation Fuel cell cartridge and fuel delivery system
WO2005004272A3 (en) * 2003-06-27 2006-02-09 Gillette Co Methods of providing refueling for fuel cell-powered devices
WO2006088450A1 (en) 2005-02-16 2006-08-24 Societe Bic Fuel supply systems having operational resistance
DE102005015659A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Niedertemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben
JP2007526600A (ja) * 2004-02-06 2007-09-13 ソシエテ ビック 基準をベースにした可換燃料電池カートリッジ
EP1873857A1 (de) * 2005-03-30 2008-01-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Flüssigkeitsfülleinrichtung für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle und brennstoffkassette
EP1905110A2 (de) * 2005-07-18 2008-04-02 Société BIC Brennstoffzufuhr über ein verbessertes verbindungsventil
CN100546080C (zh) * 2003-10-23 2009-09-30 株式会社日立制作所 燃料电池装置和电子设备
GB2502009A (en) * 2011-06-28 2013-11-13 Xenex Healthcare Services Llc Door movement sensors and use thereof by apparatuses
US8613297B2 (en) 2003-07-29 2013-12-24 Societe Bic Fuel supply systems having operational resistance
CN108448137A (zh) * 2018-05-28 2018-08-24 草环保科技(上海)有限公司 用于直接甲醇燃料电池系统的供料装置

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100689334B1 (ko) * 2000-12-29 2007-03-08 주식회사 엘지이아이 발전장비의 액체연료 공급장치
US6713201B2 (en) 2001-10-29 2004-03-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems including replaceable fuel cell apparatus and methods of using replaceable fuel cell apparatus
US6828049B2 (en) 2001-10-29 2004-12-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Replaceable fuel cell apparatus having information storage device
US6808833B2 (en) 2002-01-22 2004-10-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fuel supply for a fuel cell
US6887596B2 (en) 2002-01-22 2005-05-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Portable disposable fuel-battery unit for a fuel cell system
US7731491B2 (en) 2002-10-16 2010-06-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fuel storage devices and apparatus including the same
US20050019641A1 (en) * 2003-06-18 2005-01-27 Toshiyuki Aoyama Fuel tank for fuel-cell and fuel cell system
JP4496731B2 (ja) * 2003-07-07 2010-07-07 ソニー株式会社 燃料タンク及びこれを用いた燃料電池システム
JP4505712B2 (ja) * 2003-07-07 2010-07-21 ソニー株式会社 ダイレクトメタノール型燃料電池用燃料タンク及びこれを用いたダイレクトメタノール型燃料電池システム
US8084166B2 (en) 2003-09-16 2011-12-27 The Gillette Company Enhanced fuel delivery for direct methanol fuel cells
US8114554B2 (en) * 2003-09-16 2012-02-14 The Gillette Company—South Boston Enhanced fuel delivery for direct methanol fuel cells
US7935457B2 (en) * 2003-09-16 2011-05-03 The Gillette Company Enhanced fuel delivery for direct methanol fuel cells
US7489859B2 (en) 2003-10-09 2009-02-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fuel storage devices and apparatus including the same
US7059582B2 (en) * 2003-12-01 2006-06-13 Societe Bic Fuel cell supply having fuel compatible materials
CN100435399C (zh) * 2004-01-20 2008-11-19 株式会社日立制作所 燃料电池用燃料容器
JP4733351B2 (ja) * 2004-01-20 2011-07-27 株式会社東海 燃料電池用燃料容器
KR100536200B1 (ko) * 2004-01-26 2005-12-12 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지 시스템
JP4852823B2 (ja) * 2004-03-09 2012-01-11 セイコーエプソン株式会社 燃料電池用の液体燃料カートリッジ
JP4826064B2 (ja) * 2004-04-13 2011-11-30 セイコーエプソン株式会社 燃料電池システム
US20050233190A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-20 Gennadi Finkelshtain Fuel cell with removable/replaceable cartridge and method of making and using the fuel cell and cartridge
US8084150B2 (en) 2004-04-28 2011-12-27 Eveready Battery Company, Inc. Fuel cartridges and apparatus including the same
JP2005327538A (ja) * 2004-05-13 2005-11-24 Mitsubishi Pencil Co Ltd 液体燃料貯蔵容器
US20050260481A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Gennadi Finkelshtain Disposable fuel cell with and without cartridge and method of making and using the fuel cell and cartridge
KR20070038461A (ko) * 2004-05-27 2007-04-10 미쓰비시 엔피쯔 가부시키가이샤 연료 전지용 연료 저장체
KR100840046B1 (ko) * 2004-06-25 2008-06-19 미쓰비시 엔피쯔 가부시키가이샤 연료 전지용 연료 저장체
KR100590038B1 (ko) * 2004-09-07 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지 시스템 및 연료 공급장치
JP4673033B2 (ja) * 2004-10-18 2011-04-20 セイコーインスツル株式会社 燃料電池搭載機器及び燃料電池用燃料カートリッジ
CN101061595B (zh) * 2004-11-19 2010-07-21 东洋制罐株式会社 甲醇燃料电池套管
US7727293B2 (en) * 2005-02-25 2010-06-01 SOCIéTé BIC Hydrogen generating fuel cell cartridges
JP2007095400A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Hitachi Ltd 燃料カートリッジ
US7779856B2 (en) * 2005-10-05 2010-08-24 Societe Bic Fuel cartridge of a fuel cell with fuel stored outside fuel liner
JP2007111670A (ja) * 2005-10-24 2007-05-10 Nitto Denko Corp 小型液体供給装置、及び水素発生装置
EP1941573B1 (de) * 2005-10-25 2013-05-01 Société BIC Brennstoffzufuhrsysteme mit betriebswiderstand
JP5063935B2 (ja) * 2006-06-02 2012-10-31 東洋製罐株式会社 燃料電池カートリッジ用ポリエステル製容器
KR100773528B1 (ko) 2006-10-18 2007-11-05 삼성에스디아이 주식회사 카트리지와 연료전지 본체에 분산되어 구비된 가압시스템을 구비하는 연료전지 시스템
EP2109911A4 (de) * 2007-02-02 2011-12-14 Bic Soc Wasserstoffgasgeneratoren
JP5169004B2 (ja) * 2007-04-25 2013-03-27 富士通株式会社 燃料電池用カートリッジ、燃料電池用液体燃料貯蔵部および燃料電池システム
JP5117788B2 (ja) * 2007-08-16 2013-01-16 セイコーインスツル株式会社 液体供給装置
TW200929667A (en) * 2007-12-28 2009-07-01 Coretronic Corp Fuel cartridge of fuel cell system
TWI407621B (zh) * 2010-09-01 2013-09-01 Nat Univ Chin Yi Technology Used in direct methanol fuel cell pneumatic micro-pump and its direct methanol fuel cell
CN113375038A (zh) * 2021-05-28 2021-09-10 西安交通大学 一种用于光电解水和燃料电池的氢氧等压储存方法与容器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679140A (en) * 1952-04-22 1954-05-25 Ronson Art Metal Works Inc Fuel storing and charging cartridge
US4562123A (en) * 1983-09-14 1985-12-31 Hitachi, Ltd. Liquid fuel cell
DE19859475A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Caterpillar Inc Kartuschensteuerventil mit oben befestigtem Elektromagneten und flachem Ventilsitz für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2000038260A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 H. Power Enterprises Of Canada Inc. Fuel cell stand-by energy supply system
WO2001022522A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 The Gillette Company Air manager system for metal air battery
US6296958B1 (en) * 2000-03-08 2001-10-02 Metallic Power, Inc. Refuelable electrochemical power source capable of being maintained in a substantially constant full condition and method of using the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679140A (en) * 1952-04-22 1954-05-25 Ronson Art Metal Works Inc Fuel storing and charging cartridge
US4562123A (en) * 1983-09-14 1985-12-31 Hitachi, Ltd. Liquid fuel cell
DE19859475A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Caterpillar Inc Kartuschensteuerventil mit oben befestigtem Elektromagneten und flachem Ventilsitz für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2000038260A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 H. Power Enterprises Of Canada Inc. Fuel cell stand-by energy supply system
WO2001022522A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 The Gillette Company Air manager system for metal air battery
US6296958B1 (en) * 2000-03-08 2001-10-02 Metallic Power, Inc. Refuelable electrochemical power source capable of being maintained in a substantially constant full condition and method of using the same

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004093229A3 (en) * 2003-04-15 2005-08-11 Gillette Co Apparatus for refueling a direct oxidation fuel cell
US7128106B2 (en) 2003-04-15 2006-10-31 The Gillette Company Apparatus for refueling a direct oxidation fuel cell
WO2004093229A2 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 The Gillette Company Apparatus for refueling a direct oxidation fuel cell
WO2004094906A3 (en) * 2003-04-16 2006-03-30 Gillette Co A system and method for removal/oxidative decomposition of fuel from a fuel container
WO2004094906A2 (en) * 2003-04-16 2004-11-04 The Gillette Company A system and method for removal/oxidative decomposition of fuel from a fuel container
WO2005004272A3 (en) * 2003-06-27 2006-02-09 Gillette Co Methods of providing refueling for fuel cell-powered devices
US7093623B2 (en) 2003-06-27 2006-08-22 The Gillette Company Methods of providing refueling for fuel cell-powered devices
EP1649528A1 (de) * 2003-07-29 2006-04-26 Société BIC Brennstoffkassette mit flexibler auskleidung
WO2005013406A1 (en) 2003-07-29 2005-02-10 Societe Bic Fuel cartridge with flexible liner
EP1649528B1 (de) * 2003-07-29 2017-09-06 Intelligent Energy Limited Brennstoffkassette mit flexibler auskleidung
US8613297B2 (en) 2003-07-29 2013-12-24 Societe Bic Fuel supply systems having operational resistance
WO2005035097A3 (en) * 2003-09-12 2005-09-15 Hewlett Packard Development Co Integral fuel cartridge and filter
WO2005035097A2 (en) * 2003-09-12 2005-04-21 Hewlett Packard Development Company, L.P. Integral fuel cartridge and filter
US7306641B2 (en) 2003-09-12 2007-12-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Integral fuel cartridge and filter
CN100546080C (zh) * 2003-10-23 2009-09-30 株式会社日立制作所 燃料电池装置和电子设备
WO2005045967A3 (en) * 2003-10-31 2005-12-01 Hewlett Packard Development Co Method and apparatus for fueling fuel cells
WO2005045967A2 (en) * 2003-10-31 2005-05-19 Hewlett-Packard Development Company L.P. Method and apparatus for fueling fuel cells
US7572536B2 (en) 2003-10-31 2009-08-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for fueling fuel cells
JP2007526600A (ja) * 2004-02-06 2007-09-13 ソシエテ ビック 基準をベースにした可換燃料電池カートリッジ
WO2005093886A1 (en) * 2004-03-25 2005-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Fuel supply device and fuel cell
US7670706B2 (en) 2004-04-07 2010-03-02 Panasonic Corporation Fuel cartridge for fuel cell, and fuel cell
WO2005101558A1 (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 燃料電池用燃料カートリッジ及び燃料電池
KR100815011B1 (ko) * 2004-04-07 2008-03-18 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 연료 전지용 연료 카트리지 및 연료 전지
WO2005122308A1 (ja) 2004-06-08 2005-12-22 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. 燃料電池用燃料貯留体
EP1758190A4 (de) * 2004-06-08 2008-07-16 Mitsubishi Pencil Co Brennstoffspeicherkörper zur verwendung in brennstoffzellen
EP1758190A1 (de) * 2004-06-08 2007-02-28 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. Brennstoffspeicherkörper zur verwendung in brennstoffzellen
US7615305B2 (en) 2004-06-08 2009-11-10 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. Fuel reservoir for fuel cell
US7883815B2 (en) 2004-06-25 2011-02-08 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. Fuel-storing tank for fuel cell
WO2006001419A1 (ja) 2004-06-25 2006-01-05 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. 燃料電池
EP1770809A1 (de) * 2004-06-25 2007-04-04 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. Brennstoffzelle
EP1770809A4 (de) * 2004-06-25 2008-07-23 Mitsubishi Pencil Co Brennstoffzelle
JP2008506240A (ja) * 2004-07-08 2008-02-28 ダイレクト メタノール ヒューエル セル コーポレイション 燃料電池カートリッジおよび燃料供給システム
WO2006010012A3 (en) * 2004-07-08 2006-07-06 Direct Methanol Fuel Cell Corp Fuel cell cartridge and fuel delivery system
WO2006010012A2 (en) * 2004-07-08 2006-01-26 Direct Methanol Fuel Cell Corporation Fuel cell cartridge and fuel delivery system
EP1564476A1 (de) * 2004-07-12 2005-08-17 SFC Smart Fuel Cell AG Externe Tankpatrone mit Sicherheitsschnittstelle
WO2006088450A1 (en) 2005-02-16 2006-08-24 Societe Bic Fuel supply systems having operational resistance
EP2447163A1 (de) * 2005-02-16 2012-05-02 Société BIC Brennstoffzufuhrsysteme mit Betriebswiderstand
EP1848633A4 (de) * 2005-02-16 2009-10-21 Bic Soc Brennstoffversorgungssysteme mit betriebswiderstand
EP1848633A1 (de) * 2005-02-16 2007-10-31 Société BIC Brennstoffversorgungssysteme mit betriebswiderstand
EP1873857A1 (de) * 2005-03-30 2008-01-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Flüssigkeitsfülleinrichtung für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle und brennstoffkassette
EP1873857A4 (de) * 2005-03-30 2010-01-20 Toshiba Kk Flüssigkeitsfülleinrichtung für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle und brennstoffkassette
DE102005015659A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Niedertemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben
EP1905110A4 (de) * 2005-07-18 2009-09-09 Bic Soc Brennstoffzufuhr über ein verbessertes verbindungsventil
EP1905110A2 (de) * 2005-07-18 2008-04-02 Société BIC Brennstoffzufuhr über ein verbessertes verbindungsventil
GB2502009A (en) * 2011-06-28 2013-11-13 Xenex Healthcare Services Llc Door movement sensors and use thereof by apparatuses
GB2502009B (en) * 2011-06-28 2019-02-13 Xenex Disinfection Services Llc Door movement sensors and use thereof by apparatuses
CN108448137A (zh) * 2018-05-28 2018-08-24 草环保科技(上海)有限公司 用于直接甲醇燃料电池系统的供料装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2467093A1 (en) 2003-05-22
WO2003043112A1 (de) 2003-05-22
US20060172171A1 (en) 2006-08-03
JP2005510018A (ja) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1313160A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung von Brennstoffzellen
EP1970677B1 (de) Infusionssystem mit einer Dosiervorrichtung
DE2833660C2 (de) Austauschbare Vorratspatrone
EP1732456B1 (de) Gerät für die wasserstrahlchirurgie
DE69705493T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen von druckmittelsystemen
DD297068A5 (de) Injektionsspritze
EP1642704A2 (de) Abdichtvorrichtung
DE69707839T2 (de) Handfettpresse mit hebel-betriebener kolbenpumpe und rohrförmiger fettbehälter
DE2832252A1 (de) Impfpistole
DE102011106261A1 (de) Spender zur dosierten Abgabe von flüssigen Medien
DE19809483A1 (de) Injektomat
EP3630264B1 (de) Pumpmodul für eine medizintechnische infusionspumpe mit unterschiedlichen betriebszuständen
WO2020025484A1 (de) Infusionssystem mit infusionspumpe und damit kuppelbaren pumpmodul
DE102011054404A1 (de) Spender
DE10223192A1 (de) Ampulle und Verabreichungsvorrichtung
EP2919911B1 (de) Pipette und verfahren zum pipettieren
EP1607142A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von zu verarbeitendem Material
WO2003085766A1 (de) Adapter als alternative für brennstoffpatrone
DE9112386U1 (de) Sprühvorrichtung
EP1711216A1 (de) Anästhesiespritze
DE4121351C2 (de) Fördervorrichtung mit einer Gasentwicklungszelle für fließfähige Medien
DE2059837C (de) Flüssigkeitsinfusionsvorrichtung
DE3837017A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von fluessigen medien aus geschlossenen behaeltnissen
DE10054597B4 (de) Vorratstank für ein Dosiersystem und Dosiersystem
DE1503276C3 (de) Antriebsanlage mit Flüssigkeitsturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020829

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050913

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061205