WO2009010036A1 - Volumenstromregelventil für eine hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheiben-umschlingungsgetriebes - Google Patents

Volumenstromregelventil für eine hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheiben-umschlingungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2009010036A1
WO2009010036A1 PCT/DE2008/001092 DE2008001092W WO2009010036A1 WO 2009010036 A1 WO2009010036 A1 WO 2009010036A1 DE 2008001092 W DE2008001092 W DE 2008001092W WO 2009010036 A1 WO2009010036 A1 WO 2009010036A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
control valve
flow control
volume flow
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001092
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roshan Willeke
Eric MÜLLER
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to CN200880025148A priority Critical patent/CN101755131A/zh
Priority to JP2010516363A priority patent/JP5453255B2/ja
Priority to DE200811001640 priority patent/DE112008001640A5/de
Publication of WO2009010036A1 publication Critical patent/WO2009010036A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2579Flow rate responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2579Flow rate responsive
    • Y10T137/2594Choke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/263Plural sensors for single bypass or relief valve
    • Y10T137/2632Sensors interconnected by timing or restrictive orifice
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2642Sensor rigid with valve

Definitions

  • the invention relates to a volume flow control valve for a hydraulic arrangement and a hydraulic arrangement for controlling a conical-pulley transmission (CVT).
  • CVT conical-pulley transmission
  • the invention also relates to a thus controlled conical-pulley transmission and a motor vehicle equipped therewith.
  • Cone pulley-belt transmissions may have a continuously variable, in particular automatically taking place translation change.
  • Such continuously variable automatic transmissions include, for example, a starter unit, a planetary reverse transmission as a forward / reverse drive unit, a hydraulic pump, a variator, an intermediate shaft, and a differential.
  • the variator consists of two conical disk pairs and a belt. Each conical disk pair contains a second conical disk which can be displaced in the axial direction. Between these conical disk pairs runs the belt, for example a push belt, a pull chain or a belt. The adjustment of the second conical disk changes the running radius of the belt and thus the ratio of the continuously variable automatic transmission.
  • Infinitely variable automatic transmissions require a certain, sometimes high, pressure level in order to be able to adjust the conical disks of the variator at the desired speed at all operating points and, moreover, to transmit the torque largely wear-free with a sufficient basic contact pressure.
  • the overall control can be done by means of an electrical control, which may have, for example, electrically operated proportional valves.
  • the object of the invention is to provide an improved, in particular low-wear and / or simple design, volume flow control valve for a hydraulic system for controlling a conical-pulley belt drive.
  • the object is achieved with a volume flow control valve for a hydraulic system for controlling a conical-pulley belt drive.
  • the flow control valve has a control piston with a pressure surface and one of these oppositely and oppositely arranged arranged Druckschreib1700 Structure, a pressure surface associated inlet plate, one of the inlet plate by means of a control edge of the control piston assignable radiator return plate, a Druckschreib1700 configuration associated Druckschreib technologicallamelle and arranged between the radiator return plate and the Druckschreibfashion lecturelle Druckbeaufschlagungslamelle on.
  • the pressurization lamella can be connected to a system pressure of the hydraulic arrangement so that a leakage current possibly driven by a pressure difference between the pressure return louver and the radiator return louver can be prevented.
  • the pressure surface has the control edge.
  • the pressure surface and the inlet plate may be arranged on one end side of the volume flow control valve or the control piston of the volume flow control valve.
  • the flow control valve is realized in a cylindrical bore of a hydraulic plate.
  • no further component for example a separate sleeve, is necessary for the realization of the volume flow control valve.
  • the control piston is coupled with a spring means for applying a compressive force of the pressure surface oppositely acting spring force.
  • the object is also achieved with a hydraulic arrangement for controlling a conical-pulley belt drive with a variably adjustable transmission ratio of a motor vehicle, with a volume flow control valve described above. This results in the advantages described above.
  • the inlet lamella is connected downstream of a hydraulic energy source and connected upstream of a control panel.
  • a generated by the hydraulic power source flow of a hydraulic medium can be performed via the inlet plate to the control panel.
  • a higher pressure before the control panel than after the control panel and consequently within the volume flow control valve at the pressure surface a higher pressure than at the pressure return surface. If the resulting pressure force exceeds the spring force applied by means of the spring device, thereby the control piston or the control edge can be moved with increasing pressure in the direction of the radiator return orifice until it opens and sets a control equilibrium.
  • the pressurization plate upstream of the control panel and downstream of the hydraulic power source is assigned.
  • the system pressure generated by means of the hydraulic energy source essentially adjusts itself to the pressure-applying lamella. Due to the system, the system pressure represents the highest pressure level, so that starting from the pressurization plate a desired volume flow for lubricating the control piston in the direction of the pressure return plate and the radiator return plate can be set in motion.
  • the pressurization plate is assigned to the hydraulic energy source via the inlet plate.
  • the assignment can be made via a simple coupling or parallel connection of the pressurization lamella and the inlet lamella.
  • For this purpose can - A - connected between the control panel and the inlet manifold connecting line have a branch to Druckbeetzstoffslamelle out.
  • the object is also achieved with a motor vehicle with a previously described conical disk-belt transmission. This results in the advantages described above.
  • FIG. 1 shows a detail of a hydraulic circuit diagram of a hydraulic arrangement for controlling a conical-disk belt drive, showing a flow control valve.
  • FIG. 1 shows a volume flow control valve 1 as part of a hydraulic circuit diagram of a hydraulic arrangement 3 for controlling a conical-pulley 5 of a motor vehicle 7.
  • the flow control valve in alignment of Figure 1 from right to left, a feed plate 9, adjacent to this a radiator return plate 11, adjacent to this one Druckbeierschlagungslamelle 13 and adjacent to this a pressure return plate 15.
  • the feed plate 9 is connected downstream of a hydraulic energy source indicated in FIG. 1 by reference numeral 17.
  • the radiator return lamella 11 is assigned to a cooler return indicated in FIG. 1 by reference numeral 19.
  • the Druckbeetzschungslamelle 13 is connected in parallel via a parallel branch 21 of the feed blade 9 and can be acted upon by the hydraulic energy source 17 generated system pressure.
  • the feed blade 9 is assigned via a connecting line 23 of a control panel 25 or upstream.
  • the connecting line 23 branches into the parallel branch 21 and is thus part of a direct connection of the inlet blade 9 and the Druckbeetzstoffslamelle 13.
  • the control panel 25 are followed by the reference numeral 27 indicated consumers of the conical-pulley belt.
  • the consumers may be, for example, further valve arrangements, for example for inserting driving steps of the conical-pulley, for engaging or releasing a parking lock of the conical-pulley, for setting a transmission ratio of the conical-pulley, for adjusting or maintaining a contact pressure of the conical pulley Belting and / or other consumers act.
  • Downstream of the control panel 25, a return line 31 with different shutters 29 leads to the Druck Weg Kunststoffla- melle 15. To avoid an overpressure, the return line 31 can branch to a direction indicated by the reference numeral 32 pressure relief valve.
  • a right end face of a control piston 39 of the volume flow control valve 1 has a pressure surface 33.
  • the pressure surface 33 is acted upon by the system pressure generated by the hydraulic power source 17 and induces a, as viewed in alignment of Figure 1, left-acting pressure force on the control piston 39.
  • the pressure return surface 35 is located in a via the return line 31 and the pressure return plate 15 acted upon by hydraulic medium spring chamber 37 of the flow control valve 1.
  • a prevailing from a downstream of the control panel 25 supply pressure dependent return pressure, which at the pressure return surface 35 is applied and the pressure force induced by the pressure surface 33 acts in opposite directions.
  • the control piston 39 is coupled to a spring device 41, which has a helical compression spring.
  • the spring device 41 is biased so that, viewed in alignment of Figure 1, in the unpressurized state, the control piston 39 is pressed all the way to the right. Contrary to this restoring force and the pressure return surface force of the control piston 39 can be moved by means of a pressure building up before the control panel 25 so long to the left until a control edge 43, the inlet plate 9 connects to the radiator return plate 11. In this case, a control equilibrium is established, wherein the volume flow flowing through the control panel 25 to the consumers 27 can be regulated. A possibly surplus delivered volume flow of the hydraulic power source 17 is fed into the radiator return 19.
  • the flow control valve 1 has a plug 45, which is sealed to a cylindrical bore 47 through a sealing ring 49, for example, an O-ring.
  • the cylindrical bore 47 can be inserted into a hydraulic plate 51 of the hydraulic arrangement 3, for example a die-cast plate. be done.
  • the control piston 39 apart from grooves 53, for example, for the realization of labyrinth seals and / or control edges, a substantially uniform diameter.
  • the spring device 41 is assigned to the control piston 39 via a holding blade 55 of the control piston 39. To transmit corresponding spring forces, the spring device 41 abuts on the stopper 45 and on the pressure return surface 35.
  • a first pressure level 57 which corresponds to the system pressure of the hydraulic energy source 17, results therefrom.
  • a second pressure level 59 which is smaller than the first pressure level 57, adjusts to the pressure return louver 15.
  • a third pressure level 61 which is lower than the second pressure level 59, adjusts to the radiator return louver 11.
  • the right end face of the control piston 39 serves to realize the first control edge 43 in order to deplete the volume flow delivered by the hydraulic energy source 17 to the radiator return line 19, and secondly as pressure return or pressure surface 33 of the control piston 39.
  • the volume flow control valve 1 can be realized in the hydraulic plate 51.
  • the control piston 39 is realized as a continuous piston without a jump in diameter. Due to the pressure drop on the control panel 25, which is dependent on a corresponding prevailing flow, there is a force difference on the control piston 39, generated by the two pressure returns to the pressure surface 33 and the pressure return surface 35. As the flow increases, the resulting pressure force increases to Control piston 39 proportional to so long until the differential force exceeds the spring force of the spring means 41. Now the control piston 39 moves until it opens the control edge 33 to the radiator return 19 and thus the inflow volume flow from the hydraulic power source 17 to the control panel 25 is stopped. It sets a balance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Volumenstromregelventil für eine Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes, mit: einem Steuerkolben mit einer Druckfläche und einer dieser gegenüberliegend und entgegengesetzt wirkend angeordneten Druckrückführfläche, einer der Druckfläche zugeordneten Zulauflamelle, einer der Zulauflamelle mittels einer Steuerflanke des Steuerkolbens zuordenbare Kühlerrücklauflamelle, einer der Druckrückführfläche zugeordneten Druckrückführlamelle und einer zwischen der Kühlerrücklauflamelle und der Druckrückführlamelle angeordneten Druckbeaufschlagungslamelle.

Description

Volumenstromreqelventil für eine Hydraulikanordnunq zur Steuerung eines Keqelscheiben-Umschlinqunqsqetriebes
Die Erfindung betrifft ein Volumenstromregelventil für eine Hydraulikanordnung sowie eine Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes (CVT). Die Erfindung betrifft außerdem ein damit gesteuertes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie ein damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug.
Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe können eine kontinuierlich veränderbare, insbesondere automatisch erfolgende Übersetzungsveränderung aufweisen.
Solche stufenlose Automatikgetriebe weisen beispielsweise eine Anfahreinheit, ein Planetenwendegetriebe als Vorwärts-/Rückwärtsfahreinheit, eine Hydraulikpumpe, einen Variator, eine Zwischenwelle und ein Differential auf. Der Variator besteht aus zwei Kegelscheibenpaaren und einem Umschlingungsorgan. Jedes Kegelscheibenpaar enthält eine in axialer Richtung verschiebbare zweite Kegelscheibe. Zwischen diesen Kegelscheibenpaaren läuft das Umschlingungsorgan, zum Beispiel ein Schubgliederband, eine Zugkette oder ein Riemen. Über die Verstellung der zweiten Kegelscheibe ändert sich der Laufradius des Umschlingungsor- gans und somit die Übersetzung des stufenlosen Automatikgetriebes.
Stufenlose Automatikgetriebe erfordern ein gewisses, zum Teil hohes Druckniveau, um die Kegelscheiben des Variators in allen Betriebspunkten mit der gewünschten Geschwindigkeit verstellen zu können und außerdem mit einem genügenden Basisanpressdruck weitgehend verschleißfrei das Drehmoment zu übertragen. Die Gesamtsteuerung kann mittels einer elektrischen Ansteuerung erfolgen, die beispielsweise elektrisch betätigte Proportionalventile aufweisen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes, insbesondere verschleißärmeres und/oder einfacher aufgebautes, Volumenstromregelventil für eine Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes zu schaffen.
Die Aufgabe ist mit einem Volumenstromregelventil für eine Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes gelöst. Das Volumenstromregelventil weist einen Steuerkolben mit einer Druckfläche und einer dieser gegenüberliegend und entgegengesetzt wirkend angeordneten Druckrückführfläche, eine der Druckfläche zugeordnete Zulauflamelle, eine der Zulauflamelle mittels einer Steuerflanke des Steuerkolbens zuorden- bare Kühlerrücklauflamelle, eine der Druckrückführfläche zugeordnete Druckrückführlamelle und eine zwischen der Kühlerrücklauflamelle und der Druckrückführlamelle angeordnete Druckbeaufschlagungslamelle auf. Vorteilhaft kann die Druckbeaufschlagungslamelle an einen Systemdruck der Hydraulikanordnung so angeschlossen werden, dass ein möglicherweise von einer Druckdifferenz zwischen der Druckrückführlamelle und der Kühlerrücklauflamelle angetriebener Leckagestrom verhindert werden kann. Vorteilhaft ist im Vergleich zu bekannten Volumenstromregelventilen dazu lediglich die zusätzliche Druckbeaufschlagungslamelle notwendig. Eine beispielsweise dafür eingesetzte Verbindungsbohrung innerhalb des Steuerkolbens ist nicht notwendig. Außerdem kann das Volumenstromregelventil so geschaltet werden, dass sich zwischen jeder der vorhandenen Lamellen eine Druckdifferenz ergibt, die einen zur Schmierung des Steuerkolbens in einer entsprechenden zylindrischen Ausnehmung erwünschten Leckagestrom antreibt. Insgesamt ergibt sich ein einfach aufgebautes, kostengünstig herstellbares und bedingt durch die gute Schmierung verschleißarmes Volumenstromregelventil.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Volumenstromregelventils ist vorgesehen, dass die Druckfläche die Steuerflanke aufweist. Die Druckfläche sowie die Zulauflamelle können an einer Stirnseite des Volumenstromregelventils beziehungsweise des Steuerkolbens des Volumenstromregelventils angeordnet sein. Mittels einer Verschiebung des Steuerkolbens beziehungsweise der Druckfläche des Steuerkolbens in Richtung der Kühlerrücklauflamelle kann eine Verbindung zwischen der Kühlerrücklauflamelle und der Zulauflamelle zum Abregein eines über die Zulauflamelle geführten Volumenstroms eines Hydraulikmediums hergestellt werden.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des Volumenstromregelventils ist vorgesehen, dass das Volumenstromregelventil in einer zylindrischen Bohrung einer Hydraulikplatte realisiert ist. Vorteilhaft ist für die Realisierung des Volumenstromregelventils kein weiteres Bauteil, beispielsweise eine separate Hülse notwendig. In der zylindrischen Bohrung kann der Steuerkolben untergebracht werden, der vorteilhaft im Wesentlichen, abgesehen von, beispielsweise Steuerflanken realisierenden, Nuten einen einheitlichen Durchmesser aufweist. Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des Volumenstromregelventils ist vorgesehen, dass der Steuerkolben mit einer Federeinrichtung zum Aufbringen einer Druckkraft der Druckfläche entgegengesetzt wirkenden Federkraft gekoppelt ist. Mittels der Dimensionierung der Federeinrichtung beziehungsweise der von dieser aufgebrachten Federkraft kann das Abregelverhalten des Volumenstromregelventils eingestellt werden.
Die Aufgabe ist außerdem mit einer Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheiben- Umschlingungsgetriebes mit einem variabel einstellbaren Übersetzungsverhältnis eines Kraftfahrzeuges, mit einem vorab beschriebenen Volumenstromregelventil gelöst. Es ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist vorgesehen, dass die Zulauflamelle einer hydraulischen Energiequelle nachgeschaltet und einer Steuerblende vorgeschaltet ist. Ein von der hydraulischen Energiequelle erzeugter Volumenstrom eines Hydraulikmediums kann über die Zulauflamelle zur Steuerblende geführt werden. Dabei entsteht vor der Steuerblende ein höherer Druck als nach der Steuerblende und in Folge innerhalb des Volumenstromregelventils an der Druckfläche ein höherer Druck als an der Druckrückführfläche. Sofern die resultierende Druckkraft die mittels der Federeinrichtung aufgebrachte Federkraft überschreitet, kann dadurch der Steuerkolben beziehungsweise die Steuerflanke mit zunehmendem Druck so lange in Richtung der Kühlerrücklaufblende bewegt werden, bis diese sich öffnet und sich ein Regelgleichgewicht einstellt.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist vorgesehen, dass die Druckbeaufschlagungslamelle vorgeschaltet der Steuerblende und nachgeschaltet der hydraulischen Energiequelle zugeordnet ist. Vorteilhaft stellt sich im Wesentlichen an der Druckbeaufschlagungslamelle der mittels der hydraulischen Energiequelle erzeugte Systemdruck ein. Systembedingt stellt der Systemdruck das höchste Druckniveau dar, so dass ausgehend von der Druckbeaufschlagungslamelle ein erwünschter Volumenstrom zur Schmierung des Steuerkolbens in Richtung der Druckrückführlamelle und der Kühlerrücklauflamelle in Gang gesetzt werden kann.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist vorgesehen, dass die Druckbeaufschlagungslamelle der hydraulischen Energiequelle über die Zulauflamelle zugeordnet ist. Die Zuordnung kann über eine einfache Kopplung beziehungsweise Parallelschaltung der Druckbeaufschlagungslamelle und der Zulauflamelle erfolgen. Hierzu kann - A - eine zwischen die Steuerblende und die Zulauflamelle geschaltete Verbindungsleitung einen Abzweig zur Druckbeaufschlagungslamelle hin aufweisen.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist vorgesehen, dass die Druckrückführlamelle der Steuerblende nachgeschaltet ist.
Die Aufgabe ist außerdem mit einem Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe mit einer vorab beschriebenen Hydraulikanordnung und/oder Volumenstromregelventil gelöst. Es ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile.
Die Aufgabe ist außerdem mit einem Kraftfahrzeug mit einem vorab beschriebenen Kegel- scheiben-Umschlingungsgetriebe gelöst. Es ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt:
Figur 1 einen ein Volumenstromregelventil zeigenden Ausschnitt eines Hydraulikschaltplans einer Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheiben-Umschlingungsge- triebes.
Figur 1 zeigt ein Volumenstromregelventil 1 als Teil eines Hydraulikschaltplans einer Hydraulikanordnung 3 zur Steuerung eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes 5 eines Kraftfahrzeuges 7. Das Volumenstromregelventil 1 weist, in Ausrichtung der Figur 1 von rechts nach links, eine Zulauflamelle 9, benachbart zu dieser eine Kühlerrücklauflamelle 11 , benachbart zu dieser eine Druckbeaufschlagungslamelle 13 sowie benachbart zu dieser eine Druckrückführlamelle 15 auf. Die Zulauflamelle 9 ist einer in Figur 1 mittels des Bezugszeichens 17 angedeuteten hydraulischen Energiequelle nachgeschaltet. Die Kühlerrücklauflamelle 11 ist einem in Figur 1 mittels des Bezugszeichens 19 angedeuteten Kühlerrücklauf zugeordnet. Die Druckbeaufschlagungslamelle 13 ist über einen Parallelzweig 21 der Zuführlamelle 9 parallel geschaltet und kann mit mittels der hydraulischen Energiequelle 17 erzeugtem Systemdruck beaufschlagt werden. Die Zuführlamelle 9 ist über eine Verbindungsleitung 23 einer Steuerblende 25 zugeordnet beziehungsweise vorgeschaltet. Die Verbindungsleitung 23 verzweigt in den Parallelzweig 21 und ist damit Teil einer direkten Verbindung der Zulauflamelle 9 und der Druckbeaufschlagungslamelle 13. Der Steuerblende 25 sind mittels des Bezugszeichens 27 angedeutete Verbraucher des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes nachgeschaltet. Bei den Verbrauchern kann es sich beispielsweise um weitere Ventilanordnungen, beispielsweise zum Einlegen von Fahrstufen des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes, zum Einlegen beziehungsweise Lösen einer Parksperre des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes, zum Einstellen eines Übersetzungsverhältnisses des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes, zum Einstellen beziehungsweise Aufrechterhalten eines Anpressdrucks des Kegelscheiben- Umschlingungsgetriebes und/oder weitere Verbraucher handeln. Stromabwärts der Steuerblende 25 führt eine Rückführleitung 31 mit verschiedenen Blenden 29 zur Druckrückführla- melle 15. Zum Vermeiden eines Überdrucks kann die Rückführleitung 31 zu einem mittels des Bezugszeichens 32 angedeuteten Überdruckventil verzweigen.
Eine rechte Stirnseite eines Steuerkolbens 39 des Volumenstromregelventils 1 weist eine Druckfläche 33 auf. Die Druckfläche 33 wird mit dem mittels der hydraulischen Energiequelle 17 erzeugten Systemdruck beaufschlagt und induziert eine, in Ausrichtung der Figur 1 gesehen, nach links wirkende Druckkraft auf den Steuerkolben 39. Gegenüberliegend der Druckfläche 33 und damit entgegengesetzt wirkend, befindet sich an einer linken Stirnseite des Steuerkolbens eine Druckrückführfläche 35. Die Druckrückführfläche 35 liegt in einem über die Rückführleitung 31 und die Druckrückführlamelle 15 mit Hydraulikmedium beaufschlagbaren Federraum 37 des Volumenstromregelventils 1. Im Federraum 37 stellt sich ein von einem stromabwärts der Steuerblende 25 herrschenden Versorgungsdruck abhängiger Rückführdruck ein, der an der Druckrückführfläche 35 anliegt und der mittels der Druckfläche 33 induzierten Druckkraft entgegengesetzt wirkt. Ebenfalls der Druckfläche 33 entgegenwirkend ist der Steuerkolben 39 mit einer Federeinrichtung 41 , die eine Spiraldruckfeder aufweist, gekoppelt. Die Federeinrichtung 41 ist so vorgespannt, dass, in Ausrichtung der Figur 1 gesehen, im drucklosen Zustand der Steuerkolben 39 ganz nach rechts gedrückt wird. Entgegen dieser Rückstellkraft und der Druckrückführflächenkraft kann der Steuerkolben 39 mittels eines sich vor der Steuerblende 25 aufbauenden Drucks so lange nach links bewegt werden, bis eine Steuerflanke 43 die Zulauflamelle 9 mit der Kühlerrücklauflamelle 11 verbindet. Dabei stellt sich ein Regelgleichgewicht ein, wobei der über die Steuerblende 25 zu den Verbrauchern 27 hin abströmende Volumenstrom geregelt werden kann. Ein möglicherweise überschüssiger gelieferter Volumenstrom der hydraulischen Energiequelle 17 wird in den Kühlerrücklauf 19 eingespeist. Zur Abdichtung des Federraums 37 weist das Volumenstromregelventil 1 einen Stopfen 45 auf, der zu einer zylindrischen Bohrung 47 hin über einen Dichtring 49, beispielsweise einen O-Ring, abgedichtet ist. Die zylindrische Bohrung 47 kann in eine Hydraulikplatte 51 der Hydraulikanordnung 3, beispielsweise eine Druckgussplatte, einge- bracht sein. Vorteilhaft weist der Steuerkolben 39 abgesehen von Nuten 53, beispielsweise zur Realisierung von Labyrinthdichtungen und/oder Steuerflanken, einen im Wesentlichen einheitlichen Durchmesser auf. Die Federeinrichtung 41 ist über ein Halteschwert 55 des Steuerkolbens 39 dem Steuerkolben 39 zugeordnet. Zur Übertragung entsprechender Federkräfte stößt die Federeinrichtung 41 an dem Stopfen 45 und an der Druckrückführfläche 35 an.
Mittels der Parallelschaltung der Zulauflamelle 9 und der Druckbeaufschlagungslamelle 13 ergibt sich an diesen ein erstes Druckniveau 57, das dem Systemdruck der hydraulischen E- nergiequelle 17 entspricht. An der Druckrückführlamelle 15 stellt sich ein zweites Druckniveau 59 ein, das kleiner ist als das erste Druckniveau 57. An der Kühlerrücklauflamelle 11 stellt sich ein drittes Druckniveau 61 ein, das geringer ist als das zweite Druckniveau 59. Es ist ersichtlich, dass sich ohne die Druckbeaufschlagungslamelle 13 beziehungsweise ohne die Beaufschlagung der Druckbeaufschlagungslamelle 13 mit dem ersten Druckniveau 57 ein Leckagestrom von dem Federraum 37 in Richtung der Kühlerrücklauflamelle 11 ergeben würde. Dies würde im Falle eines Verschleißes des Steuerkolbens 39 zu einer unerwünschten Verschiebung des Abregelpunktes des Volumenstromregelventils 1 in Richtung zu niedrigeren Drücken hin führen. Vorteilhaft kann ein solcher unerwünschter Leckagestrom mittels des an der Druckbeaufschlagungslamelle 13 anliegenden ersten Druckniveaus 57 verhindert werden. Eine unerwünschte Verschiebung des Regelpunktes hin zu niedrigeren Drücken kann dadurch vermieden werden.
Vorteilhaft dient die rechte Stirnseite des Steuerkolbens 39 zum einen zur Realisierung der ersten Steuerflanke 43, um den von der hydraulischen Energiequelle 17 gelieferten Volumenstrom zum Kühlerrücklauf 19 abzuregein, und zweitens als Druckrückführung beziehungsweise Druckfläche 33 des Steuerkolbens 39.
Durch die Druckbeaufschlagungslamelle 13 wird eine Leckage aus dem Federraum 37 heraus und damit ein Druckabfall im Federraum 37 verhindert, wobei ein zu frühes Abregein bei möglicherweise auftretendem Verschleiß des Steuerkolbens 39 verhindert werden kann.
Vorteilhaft kann das Volumenstromregelventil 1 in der Hydraulikplatte 51 realisiert werden. Neben den Lamellen 11 , 13, 15, 17 weist das Volumenstromregelventil 1 eine Druckrückführung nach der Steuerblende 25 in den Federraum 37 auf. Der Steuerkolben 39 ist als durchgehender Kolben ohne Durchmessersprung realisiert. Durch den Druckabfall an der Steuerblende 25, der von einem entsprechenden dort herrschenden Durchfluss abhängig ist, entsteht eine Kraftdifferenz am Steuerkolben 39, erzeugt durch die zwei Druckrückführungen auf die Druckfläche 33 und die Druckrückführfläche 35. Bei steigendem Durchfluss steigt die resultierende Druck-Kraft auf den Steuerkolben 39 proportional so lange an, bis die Differenzkraft die Federkraft der Federeinrichtung 41 übersteigt. Jetzt bewegt sich der Steuerkolben 39 so lange, bis er die Steuerflanke 33 zum Kühlerrücklauf 19 öffnet und damit der Zulaufvolumenstrom von der hydraulischen Energiequelle 17 zur Steuerblende 25 abgeregelt ist. Es stellt sich ein Gleichgewicht ein.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000010_0001

Claims

Patentansprüche
1. Volumenstromregelventil (1 ) für eine Hydraulikanordnung (3) zur Steuerung eines Ke- gelscheiben-Umschlingungsgetriebes (5), mit: einem Steuerkolben (39) mit einer Druckfläche (33) und einer dieser gegenüberliegend und entgegengesetzt wirkend angeordneten Druckrückführfläche (35), einer der Druckfläche (33) zugeordneten Zulauflamelle (9), einer der Zulauflamelle (9) mittels einer Steuerflanke (43) des Steuerkolbens (39) zuordenbare Kühlerrücklauflamelle (11 ), einer der Druckrückführfläche (35) zugeordneten Druckrückführlamelle (15) und einer zwischen der Kühlerrücklauflamelle (11 ) und der Druckrückführlamelle (15) angeordneten Druckbeaufschlagungslamelle (13).
2. Volumenstromregelventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (33) die Steuerflanke (43) aufweist.
3. Volumenstromregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenstromregelventil (1 ) in einer zylindrischen Bohrung (47) einer Hydraulikplatte (51) angeordnet ist.
4. Volumenstromregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (39) mit einer Federeinrichtung (41 ) zum Aufbringen einer Druckkraft der Druckfläche (33) entgegengesetzt wirkenden Federkraft gekoppelt ist.
5. Hydraulikanordnung (3) zur Steuerung eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes (5) mit einem variabel einstellbaren Übersetzungsverhältnis eines Kraftfahrzeuges (7), mit einem Volumenstromregelventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
6. Hydraulikanordnung nach Anspruch 5, wobei die Zulauflamelle (9) einer hydraulischen Energiequelle (17) nachgeschaltet und einer Steuerblende (25) vorgeschaltet ist.
7. Hydraulikanordnung nach Anspruch 6, wobei die Druckbeaufschlagungslamelle (13) der Steuerblende (25) und der hydraulischen Energiequelle (17) zugeordnet ist.
8. Hydraulikanordnung nach Anspruch 7, wobei die Druckbeaufschlagungslamelle (13) der hydraulischen Energiequelle (17) über die Zulauflamelle (9) zugeordnet ist.
9. Hydraulikanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Druckrückführlamelle (13) der Steuerblende (25) nachgeschaltet ist.
10. Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe (5) mit einer Hydraulikanordnung (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 9 und/oder einem Volumenstromregelventil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
11. Kraftfahrzeug (7) mit einem Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe (5) nach dem vorhergehenden Anspruch.
PCT/DE2008/001092 2007-07-18 2008-06-30 Volumenstromregelventil für eine hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheiben-umschlingungsgetriebes WO2009010036A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880025148A CN101755131A (zh) 2007-07-18 2008-06-30 用于控制锥盘-缠绕接触装置变速器的液压装置的体积流量调节阀
JP2010516363A JP5453255B2 (ja) 2007-07-18 2008-06-30 円錐形プーリ式巻掛け変速機を制御する液圧アッセンブリのための体積流量制御弁
DE200811001640 DE112008001640A5 (de) 2007-07-18 2008-06-30 Volumenstromregelventil für eine Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96127207P 2007-07-18 2007-07-18
US60/961,272 2007-07-18
US96609707P 2007-08-24 2007-08-24
US60/966,097 2007-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009010036A1 true WO2009010036A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39760909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001092 WO2009010036A1 (de) 2007-07-18 2008-06-30 Volumenstromregelventil für eine hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheiben-umschlingungsgetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8485212B2 (de)
JP (1) JP5453255B2 (de)
CN (2) CN101755131A (de)
DE (2) DE112008001640A5 (de)
WO (1) WO2009010036A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014096A1 (de) * 2010-03-25 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrauliksystem
US11921525B1 (en) * 2022-11-25 2024-03-05 Pratt & Whitney Canada Corp. System and method for controlling fluid flow with a pressure relief valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315537A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-08 Aisin-Warner K.K., Anjo, Aichi Druckregelsystem fuer ein automatisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19930868A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Luk Getriebe Systeme Gmbh Ventil
DE10038212A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steueraggregat

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5847377B2 (ja) * 1979-01-30 1983-10-21 日産自動車株式会社 自動車の液圧装置
DE3041873C2 (de) * 1980-11-06 1982-12-23 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Vorrichtung zur Erzeugung eines drehzahlabhängigen Steuerdrucks
US5333638A (en) * 1993-01-21 1994-08-02 Keystone International Holdings Corp. Automatic recirculation valve
US5782260A (en) * 1995-12-04 1998-07-21 Ford Global Technologies, Inc. Hydraulic flow priority valve
JP3296254B2 (ja) * 1997-07-11 2002-06-24 日産自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP2001330162A (ja) * 2000-05-23 2001-11-30 Hitachi Constr Mach Co Ltd アンロード弁
AU2003206639A1 (en) * 2002-02-07 2003-09-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Methods for regulating the gear ratio of an automatic power-branched transmission, and automatic power-branched transmission
JP2004150535A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Jatco Ltd 油圧調整弁
US7117881B2 (en) * 2003-02-11 2006-10-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Control system
EP1610034A3 (de) * 2004-06-25 2008-09-10 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Festscheibenbaugruppe mit Anfahrkupplung und Drehmomentfühleinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315537A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-08 Aisin-Warner K.K., Anjo, Aichi Druckregelsystem fuer ein automatisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19930868A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Luk Getriebe Systeme Gmbh Ventil
DE10038212A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steueraggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008031009A1 (de) 2009-01-22
DE112008001640A5 (de) 2010-04-01
CN101755131A (zh) 2010-06-23
CN104747525A (zh) 2015-07-01
JP5453255B2 (ja) 2014-03-26
CN104747525B (zh) 2019-02-22
JP2010533822A (ja) 2010-10-28
US20090026394A1 (en) 2009-01-29
US8485212B2 (en) 2013-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036683B4 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19546293B4 (de) Antriebseinheit mit einem stufenlos einstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP1650477B1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, sowie Fahrzeug mit einem derartigem Getriebe
DE10021793B4 (de) Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben
DE4134658A1 (de) Antriebseinheit
DE2703487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer stufenlos variablen uebertragung
DE19545492A9 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19545492A1 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19914931B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines CVT
EP1781969B1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, verfahren zu dessen herstellung sowie fahrzeug mit einem derartigen getriebe
DE3727633A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit geregelter druckmittelmenge
DE102005053699A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für einen stufenlos verstellbaren Getriebemechanismus
DE19906558B4 (de) Hydrauliksystem zur Druckbeaufschlagung eines Variators eines Automatgetriebes mit einer Notfahreinrichtung
WO1996037717A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine übersetzungsabhängige änderung der hydrauliköldrücke in den hydraulischen kegelscheibenaxialverstellungen eines stufenlosen umschlingungsgetriebes
EP0914575B1 (de) Hydrauliknotsteuerung zur einstellung eines konstanten klemmverhältnisses bei einem stufenlos verstellbaren umschlingungsgetriebe
DE3441039A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein stufenlos regelbares riemengetriebe
WO2009010036A1 (de) Volumenstromregelventil für eine hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheiben-umschlingungsgetriebes
DE19957272A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008035142A1 (de) Hydraulikanordnung für ein Automatikgetriebe
DE19939435A1 (de) Getriebe
DE102019114627B4 (de) Hydraulisches steuersystem für ein stufenloses getriebe
EP1144885B1 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches getriebe
WO2011120488A1 (de) Hydrauliksystem
DE4410311A1 (de) Elektrohydraulische Regelgetriebesteuerung
DE102006006180A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880025148.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080016402

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010516363

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001640

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100401

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08773286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1