DE10038212A1 - Steueraggregat - Google Patents
SteueraggregatInfo
- Publication number
- DE10038212A1 DE10038212A1 DE2000138212 DE10038212A DE10038212A1 DE 10038212 A1 DE10038212 A1 DE 10038212A1 DE 2000138212 DE2000138212 DE 2000138212 DE 10038212 A DE10038212 A DE 10038212A DE 10038212 A1 DE10038212 A1 DE 10038212A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control unit
- hydraulic
- housing
- electronic control
- hydraulic control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0003—Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
- F16H61/0009—Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0402—Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0821—Attachment or sealing of modular units to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/662—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
- F16H61/66272—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
- F16H61/0276—Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
- F16H61/0286—Manual valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/662—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/662—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
- F16H61/66254—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
- F16H61/66259—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/598—With repair, tapping, assembly, or disassembly means
- Y10T137/6007—Assembling or disassembling multi way valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/598—With repair, tapping, assembly, or disassembly means
- Y10T137/6116—With holding means functioning only during transportation assembly or disassembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/8667—Reciprocating valve
- Y10T137/86694—Piston valve
- Y10T137/8671—With annular passage [e.g., spool]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Steueraggregat mit einer hydraulischen Steuereinheit und einer elektronischen Steuereinheit mit einem Auffangvolumen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Steueraggregat einer Druckmittelanlage
insbesondere zur Verwendung für eine Steuerung eines Getriebes für ein
Kraftfahrzeug.
Stufenlos einstellbare Getriebe sind beispielsweise durch die DE 195 44 644
bekannt geworden. Sie weisen Hydraulikstellglieder auf um die
Übersetzungseinstellung und die sichere Anpressung eines
Umschlingungsmittels zwischen den Kegelscheiben zu erreichen.
Zur Steuerung der Stellglieder werden Ventile verwendet, die in einem
Ventilgehäuse aufgenommen sind, wie es beispielsweise durch die DE 196 46 447
bekannt geworden ist. Die Ansteuerung der Ventile erfolgt mittels
einer Steuerelektronik, die in einer elektronischen Steuereinheit angeordnet
ist. Die Elektronik umfaßt dabei eine Steuerelektronik mit elektronischen
Bauelementen, wie Computerchips oder integrierten Schaltkreisen, sowie
eine Leistungselektronik mit Leistungshalbleitern zur Ansteuerung von
Ventilen. Durch den gegebenenfalls benötigten Steuerstrom für die
Ansteuerung von Magnetventilen erwärmt sich die elektronische Steuereinheit
deutlich. Dies kann je nach Temperatur der Bauelemente zu
Ausfallerscheinungen zumindest einzelner Bauelemente führen und somit
den zuverlässigen Betrieb des Gesamtaggregats gefährden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Kühlung der elektronischen
Steuereinheit zu erreichen, damit der Betrieb des Steueraggregats
zuverlässiger gestaltet werden kann.
Erfindungsgemäß wird die bei einem Steueraggregat mit einer
Hydrauliksteuereinheit und einer elektronischen Steuereinheit, insbesondere zur
Steuerung eines stufenlos einstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebes,
mit einem Gehäuse der Hydrauliksteuereinheit und mit zumindest einem darin
angeordneten Ventil, mit einem Gehäuse der elektronischen Steuereinheit mit
darin angeordneten elektronischen Bauelementen, wobei die
Hydrauliksteuereinheit und die elektronische Steuereinheit als Baueinheit
miteinander verbunden sind, dadurch erreicht, daß zwischen dem Gehäuse der
Hydrauliksteuereinheit und dem Gehäuse der elektronischen Steuereinheit ein
Auffangvolumen für Hydraulikfluid gebildet ist.
In dieses Auffangvolumen oder das derart gebildete Behältnis kann
beispielsweise Leckageöl von den Hydraulikventilen oder Schiebern der
Hydrauliksteuereinheit fließen. Dadurch wird das Auffangvolumen mit
Hydraulikfluid aufgefüllt und gewährleistet einen besseren Wärmeabtransport
von dem Gehäuse der elektronischen Steuereinheit als durch Luft alleine. Da
während des Betriebes stets neues Leckageöl in das Auffangvolumen strömt
das Auffangvolumen bis zum Überlauf gefüllt ist, wird das von der elektronischen
Steuereinheit erwärmte Fluid ständig abtransportiert, so daß eine verbesserte
Kühlung resultiert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Auffangvolumen durch eine Wandung des
Gehäuses der Hydrauliksteuereinheit und eine Wandung des Gehäuses der
elektronischen Steuereinheit und gegebenenfalls zumindest einen Steg gebildet
ist.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der zumindest eine Steg Teil des
Gehäuses der Hydrauliksteuereinheit und/oder der elektronischen Steuereinheit
ist. Auch kann der zumindest eine Steg als Einzelteil zwischen die Wandungen
der beiden Gehäuse zwischen gelegt werden.
Zweckmäßig ist es, wenn das Auffangvolumen nach einer Seite, vorzugsweise
nach oben offen ist, dadurch das erwärmte Fluid abfließen kann und
nachfließendes Fluid aufgenommen werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem Gehäuse der
Hydrauliksteuereinheit und dem Gehäuse der elektronischen Steuereinheit oder
im Bereich des Stegs eine Dichtung zur Abdichtung des Auffangvolumens
vorgesehen ist. Dies ist in einem Ausführungsbeispiel zweckmäßig, da das Öl
nicht undefiniert abfließen kann.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es besonders zweckmäßig, wenn die
Paßflächen zwischen dem Gehäuse der Hydrauliksteuereinheit und dem
Gehäuse der elektronischen Steuereinheit und/oder dem Steg durch ohne
zusätzliche Dichtung weitestgehend abgedichtet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hydrauliksteuereinheit und die
elektronische Steuereinheit miteinander verschraubt sind und dadurch die
beiden Gehäuse derart miteinander verbunden sind, daß das Auffangvolumen
im Bereich des Stegs im wesentlichen abgedichtet ist.
Die Erfindung wird im weiteren anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Getriebe mit einer Hydraulikanordnung mit einem Ventil,
Fig. 2 eine Ansicht einer Hydrauliksteuereinheit und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Hydrauliksteuereinheit und die elektronische
Steuereinheit.
Fig. 1 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in
schematischer Darstellung. Die stufenlos verstellbare Getriebeeinrichtung 10,
insbesondere eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs, wird insbesondere von
der Hydraulikanordnung 12 angesteuert.
Die stufenlos verstellbare Getriebeeinrichtung 10 weist insbesondere einen
ersten Scheibensatz 14, 16 mit Drehmomentfühlereinrichtung 18, einen
zweiten Scheibensatz 20, 22 sowie ein um diese Scheibensätze gelegtes
Umschlingungsmittel in Form einer Kette 24 auf.
Der erste Scheibensatz 14, 16 weist eine im wesentlichen axial fest
angeordnete Kegelscheibe 16 sowie eine - hier - auf der axial fest
angeordneten Kegelscheibe 16 beweglich angeordnete Kegelscheibe 14 auf.
Der Abstand des Scheibensatzes 14, 16 vom Scheibensatz 20, 22 ist
vorzugsweise variabel. Besonders bevorzugt ist dieser Abstand jedoch fest.
Insbesondere bei nicht variablem Abstand der jeweiligen
Kegelscheibensatzachsen bewirkt ein Schließen eines Scheibensatzes, das
heißt ein Verringern des Abstandes der beiden Scheiben 14, 16 bzw. 20, 22,
daß die Kette 24 an diesem Scheibensatz 14, 16 bzw. 20, 22 radial nach
außen wandert. Da die Kette jedoch eine definierte, konstante Länge aufweist,
bewirkt dieses radial nach außen Wandern ein radiales nach innen Wandern
der Kette in bezug auf den jeweils anderen Scheibensatz 20, 22 bzw. 14, 16
zumindest dann, wenn ein nicht variabler Achsabstand der Scheibensätze
unterstellt wird. Dieses radiale nach innen Wandern bewirkt wiederum ein
Öffnen, also ein sich Entfernen der Kegelscheiben des jeweils anderen
Scheibensatzes 20, 22 bzw. 14, 16.
Das Schließen bzw. Zusammendrücken der Kegelscheiben 14, 16, 20, 22 eines
der Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 bewirkt also ein Öffnen des jeweils
anderen Scheibensatzes. Da hierbei an beiden Scheibensätzen 14, 16 bzw.
20, 22 der Kraftangriffspunkt der Kette verändert wird, verändert sich auch die
Übersetzung der Getriebeeinrichtung 10. Je nachdem, auf welchem der
Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 eine Verstellkraft von außen aufgebracht
wird, wird die Übersetzung in Richtung "Overdrive" oder in Richtung
"Underdrive" verstellt. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß in dieser
beispielhaften Ausführungsform der Scheibensatz 14, 16 antriebsseitig
angeordnet ist, während der Scheibensatz 20, 22 abtriebsseitig angeordnet ist.
Es sei angemerkt, daß die oben genannten Verstellungen an den
Scheibensätzen jeweils auf resultierende Kräfte zurückzuführen sind. Dies
heißt insbesondere, daß eine Kraftbeaufschlagung an einem der
Scheibensätze dann keine Verstellung bewirkt, wenn an dem zweiten
Scheibensatz im wesentlichen die gleiche Kraftbeaufschlagung vorgenommen
wird. Hierzu sei ergänzend angemerkt, daß im Zweifelsfall auch dann keine
resultierende Bewegung auf die Scheibensätze ausgeübt wird, wenn die von
außen auf die beweglich angeordneten Kegelscheiben 14, 20 ausgeübten
Kräfte ungleich sind, die Kegelscheibenpaare ansonsten aber im Gleichgewicht
stehen.
Die Verstellung der Scheibensätze bzw. das Aufbringen einer entsprechenden
Verstellkraft wird erfindungsgemäß insbesondere von der Hydraulikanordnung
12 vorgenommen.
Diese Hydraulikanordnung 12 weist insbesondere zwei "Funktionen" auf:
Einerseits läßt sich ein "Haltedruck" auf die Kegelscheibenpaare 14, 16 bzw. 20, 22 bzw. auf die Kette 24 erzeugen. Dieser Haltedruck stellt sicher, daß eine voreingestellte Übersetzung 10, insbesondere auch beim Betrieb der Getriebeeinrichtung, unverändert bleibt, sofern nicht ein gesonderter Wunsch zur Verstellung erfolgt.
Einerseits läßt sich ein "Haltedruck" auf die Kegelscheibenpaare 14, 16 bzw. 20, 22 bzw. auf die Kette 24 erzeugen. Dieser Haltedruck stellt sicher, daß eine voreingestellte Übersetzung 10, insbesondere auch beim Betrieb der Getriebeeinrichtung, unverändert bleibt, sofern nicht ein gesonderter Wunsch zur Verstellung erfolgt.
Andererseits ist eine Funktion "Verstellen der Übersetzung" vorgesehen.
Hierzu wird insbesondere eines der Kegelscheibenpaare mit einem
zusätzlichen Druck beaufschlagt. Insbesondere wird das Kegelscheibenpaar
mit einem zusätzlichen Druck beaufschlagt, bei dem die Kette 24 momentan
weiter innen liegend angeordnet ist. Es sei aber angemerkt, daß auch andere
Beaufschlagungsformen bevorzugt sind. Die vorgenannte
Beaufschlagungsform bietet sich beispielsweise an, wenn die jeweiligen
Kegelscheiben 14, 16 bzw. 20, 22 jeweils so angeordnet und ausgebildet sind,
daß die Kette bei axialer Beaufschlagung des jeweiligen Kegelscheibenpaars
14, 16 bzw. 20, 22 an der beaufschlagten Seite nach außen gedrückt wird.
Das Ansteuern des Haltedrucks und des Verstelldrucks wird von einer
Ventileinrichtung 26 übernommen. Diese Ventileinrichtung steht einerseits mit
einer Hydraulikquelle 28 und andererseits mit einer
Proportionalventileinrichtung 30 zur Erzeugung eines Vorsteuerdrucks in
Verbindung. Druckquellenabgewandt und der Ventileinrichtung 26, die
insbesondere anhand der Fig. 2a bis 2e eingehender erläutert werden wird,
befinden sich Hydraulikleitungssysteme 32, 34, 36.
Insbesondere der Volumenstrom durch diese Hydraulikleitungssysteme
32, 34, 36 und/oder die Richtung des Volumenstroms sind von der
Ventileinrichtung 26 steuerbar.
Die Leitungssysteme 32, 34, 36 stehen Ventilabgewandt mit Kammern bzw.
Kammeranordnungen in Verbindung, welche sich an die Getriebeeinrichtung
10 anschließen bzw. von dieser umfaßt werden.
So wird beispielsweise über die Anpreßleitung 32 sowie das Kammersystem
33a, 33b, 33c bzw. 38a, 38b, 38c ein - vorzugsweise einstellbarer bzw.
regelbarer bzw. steuerbarer - Anpreßdruck auf die Scheibensätze 14, 16 bzw.
20, 22 erzeugt.
Bevorzugt läßt sich über den Momentenfühler 18 der Anpreßdruck regeln bzw.
steuern bzw. einstellen, wobei dieses bevorzugt in Abhängigkeit des
Motordrehmoments erfolgt.
Beispielsweise ist vorgesehen, daß der Momentenfühler ein erstes, fest
angeordnetes Teil 40 und ein zweites, beweglich angeordnetes Teil 42
aufweist, welche gegenüber einander wenigstens segmentell verdrehbar
angeordnet sind. Zwischen diesen Teilen, von denen wenigstens eines eine
Kurvenscheibe bzw. eine Anlauframpe aufweist, ist ein Spreizkörper - hier in
Form einer Kugel 44 - angeordnet.
In Abhängigkeit des Antriebsmoments bzw. des auf den Momentenfühler 18
wirkenden Moments verdreht sich das zweite Element 42 gegenüber dem
ersten Element 40, wobei sich die Kugel 44 in Steigungsrichtung der
Anlauframpe bewegt. Hierdurch vergrößert sich der Abstand zwischen dem
fest angeordneten Element 40 und dem hierüber beweglich angeordneten
Element 42. Mit dieser Abstandsveränderung geht eine Veränderung des
Volumens wenigstens einer Kammer 33a, 33b, 33c und insbesondere der
Kammer 33a einher. Wenigstens teilweise in Abhängigkeit von dieser
Volumenveränderung ändert sich der Druck in wenigstens einer der Kammern
33a, 33b, so daß insbesondere ein Anpreßdruck bzw. eine Anpreßkraft
erzeugbar ist, die vom Antriebsmoment wenigstens teilweise abhängt.
Beispielsweise läßt sich auf diese Art und Weise eine "symmetrische" Kraft auf
beide Scheibenpaare 14, 16 bzw. 20, 22 erzeugen. Somit wird versucht, an
beiden Scheibenpaaren 14, 16 bzw. 20, 22 die Kette 24 radial nach außen
wegzudrücken. Insbesondere bei Unterstellung von symmetrischen
resultierenden Kräften auf die Kette 24 wird hierdurch die Kette statisch (auch
im Hinblick auf die Radialbewegung) gehalten. Hierbei wirkt insbesondere eine
Reibkraft zwischen der Kette 24 und den Scheibensätzen 14, 16 bzw. 20, 22.
Über diese Reibkräfte läßt sich somit ein Moment von dem Scheibensatz
14, 16 auf den Scheibensatz 20, 22 übertragen.
Die Verstellung des Übersetzungsverhältnisses zwischen den Wellen 46 und
48 bzw. den Scheibensätzen 14, 16 und 20, 22 läßt sich über die
Ventileinrichtung 26 und die Hydraulikleitungssysteme 36 bzw. 34 ein
Verstelldruck auf die Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 erzeugen.
Insbesondere ist vorgesehen, daß zur Verstellung des
Übersetzungsverhältnisses in eine erste Richtung über die
Hydraulikleitungsanordnung 34 eine Anordnung bestehend aus wenigstens
einer Kammer mit Druck beaufschlagbar ist.
In bereits oben beschriebener Form verringert sich hierdurch die
Beabstandung der Kegelscheiben 14, 16. Hierbei ist der Druck über die
Verstellleitung 36 auf die Kegelscheibenanordnung 20, 22 im wesentlichen
drucklos.
In entsprechender Weise wird eine Verstellung gegenüber der Übersetzung in
die entgegengesetzte Richtung dadurch erreicht, daß über die
Leitungsanordnung 36 eine Anordnung aus wenigstens einer Kammer
54a, 54b mit Druck beaufschlagt wird, so daß sich der Abstand zwischen der
Kette 24 und der Achse des Scheibensatzes 20, 22 vergrößert. Gleichzeitig
wird die Kette am ersten Scheibensatz 14, 16 "nachgezogen", die Kette 24
bewegt sich also am ersten Scheibensatz 14, 16 in radialer Richtung auf die
zentrale Achse der Kette zu.
Es sei angemerkt, daß über die Verstellleitungen 34, 36, über welche sich
insbesondere der Druck auf einen der Scheibensätze 14, 16 und 20, 22
erhöhen läßt, beispielsweise auch die Gleichgewichtslage der Kette bzw. der
Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 gehalten werden kann. Beispielsweise kann
einem Konstantdruck, der auf beide Scheibensätze 14, 16 und 20, 22
bevorzugt gleich ist und über die Leitungsanordnung 32 aufgebracht wird, über
die Leitungen 36 oder die Leitungen 34 ein zusätzlicher Druck zum Halten des
erwähnten Gleichgewichts überlagert werden, wenn beispielsweise die
erforderliche Kraft auf die Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 z. B. von dem
eingestellten Übersetzungsverhältnis abhängt. Es kann also beispielsweise
dann, wenn die erforderlichen Kräfte auf die Scheibensätze 14, 16 und 20, 22
zum Halten der Gleichgewichtslage unterschiedlich sind, wenigstens einen der
Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 über die Hydraulikleitung 34 bzw. 36 ein
zusätzlicher Überlagerungsdruck aufgebracht werden, der die
Gleichgewichtslage, insbesondere im Hinblick auf das Übersetzungsverhältnis,
sicherstellt.
Das Ventil 26 besteht aus einem Schieber 70, der in einer Langlochbohrung 71
aufgenommen ist und in dieser Bohrung 71 axial verlagerbar ist. Im
Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Schieber 71 durch eine
Druckbeaufschlagung in axialer Richtung entgegen der Rückstellkraft der Feder
73 beaufschlagbar. Die Langlochbohrung 71 ist mittels des Verschlußstopfens
72 verschließbar, wobei der Verschlußstopfen in ein Gewinde der Bohrung in
dem Gehäuse 74 einschraubbar ist.
Der mit einer unterbrochenen Linie gezeichnete Bereich 99 kann in einem
Gehäuse als Hydrauliksteuereinheit untergebracht sein. Dazu kann die Pumpe
28 an die Hydrauliksteuereinheit angeschraubt sein.
Die Fig. 2 zeigt eine Ansicht einer Hydrauliksteuereinheit 100 mit einem
Gehäuse 101, das vorteilhafter Weise aus zumindest zwei Gehäuseschalen
besteht, die unter Zwischenlage einer Zwischenschicht verbunden sind. Die
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein solches Gehäuse 101, wobei nur ein
Gehäuseteil 102 dargestellt ist. Die Gehäuseteile 101 sind mittels der Schrauben
109 verbunden.
In dem Gehäuse 101 sind Bohrungen vorgesehen zur Aufnahme von
Ventilschiebern gemäß Fig. 1. Weiterhin sind in das Gehäuse 101
Magnetventile 110 zumindest teilweise aufgenommen. Die Magnetventile
besitzen eine nicht dargestellte Magnetspule, die mittels der Stecker 111, 112
und 113 mit der elektronischen Steuereinheit verbindbar sind und von dieser
ansteuerbar sind, damit der gewünschte Volumenstrom oder Druck eingestellt
werden kann.
Das Gehäuse der Hydrauliksteuereinheit weist einen umlaufenden, nach oben
offenen Steg 120 auf, der eine Dicht- oder Paßfläche 121 bildet, gegen welche
das Gehäuse 150 der elektronischen Steuereinheit 151 zur Anlage kommt. Der
nach oben offene Steg ist in der Seitenansicht im wesentlichen u-förmig.
Das Auffangvolumen 160 wird durch die Wandung 155, die Wandung 165 und
den Steg 120 gebildet.
Vorzugsweise weist auch das Gehäuse 150 der elektronischen Steuereinheit
einen Steg 152 mit Paßfläche auf, die den Steg 120 bei Verbindung der
Hydrauliksteuereinheit mit der elektronischen Steuereinheit berührt. Eine der
beiden Einheiten oder eines der beiden Gehäuse kann auch ohne Steg
ausgebildet sein, so daß der Steg auf eine Paßfläche der anderen Einheit zur
Anlage kommt. Zweckmäßig ist es, wenn die Paßflächen derart feinstbearbeitet
(geschliffen) sein, daß keine spezielle Dichtung im Bereich der Paßflächen
verwendet wird. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann es jedoch
vorteilhaft sein, wenn eine Dichtung zwischen die Paßflächen im Bereich 121
gebracht wird.
Zwischen der Hydrauliksteuereinheit 100 und der elektronischen Steuereinheit
150 wird ein Auffangvolumen 160 gebildet, welches Hydraulikfluid bis zu einem
maximalen Fluidspiegel 161 aufnehmen kann, bevor das Fluid überläuft.
Das Auffangvolumen wird durch einen Fluidstrom 116 gespeist, der durch die
Öffnung 115 von zumindest einem Ventil 110 in den Freiraum 160 gelangt. Das
Fluid kann beispielsweise Leckageöl der Ventile, wie insbesondere der
Vorsteuerventile oder Magnetventile, sein.
Durch das nachströmende Fluid wird der Spiegel des Fluids im Volumenbereich
160 auf den maximalen Wert gehalten, wobei stets kaltes Fluid einströmt und am
oberen Rand erwärmtes Fluid abfließt. Das erwärmte Fluid, das an der
Gehäusewandung 155 der elektronischen Steuereinheit erwärmt wird steigt auf
und fließt am Überlauf ab. Durch den Zufluß von frischem Leckageöl durch die
Öffnung 115 kann die Temperatur des Ölvorrats im Bereich 160 annähernd
konstant gehalten werden und kann so die elektronische Steuereinheit kühlen,
indem die elektrische Verlustleistung in wärme umgewandelt und an das Öl
weiter gegeben wird. Das Öl eignet sich zum Wärmetransport sehr gut und
besser als Luft, insbesondere wenn das Öl oder Fluid die Wandung 155 des
Gehäuses der elektronischen Steuereinheit benetzt.
Das am Überlauf abfließende Fluid fließt in den Sumpf und kann zur Schmierung
des Getriebes verwendet werden auch kann das abfließende Öl zur Füllung von
Fliehölhauben des stufenlos einstellbaren Getriebes oder zur Lagerbeölung
verwendet werden. Weiterhin kann das Öl auch zur Kühlung von anderen
Getriebebauteilen, wie anderen Ventilen verwendet werden.
Die Anmeldung betrifft weiterhin die Patentanmeldungen DE 199 43 012,
DE 199 43 680 und DE 199 43 927, deren Inhalt oder der Inhalt von
Prioritätsnachanmeldungen dieser Anmeldungen ausdrücklich zum
Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gehört.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor
schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die
Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung
und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere
Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des
jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung
eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen
der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik
am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die
Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder
Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige
Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden
Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu
verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche
Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten,
Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kom
bination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der
allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen
beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen
oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der
Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen
Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen
führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.
Claims (7)
1. Steueraggregat mit einer Hydrauliksteuereinheit und einer elektronischen
Steuereinheit, insbesondere zur Steuerung eines stufenlos einstellbaren
Kegelscheibenumschlingungsgetriebes, mit einem Gehäuse der
Hydrauliksteuereinheit und mit zumindest einem darin angeordneten Ventil,
mit einem Gehäuse der elektronischen Steuereinheit, wobei die
Hydrauliksteuereinheit und die elektronische Steuereinheit als Baueinheit
miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
Gehäuse der Hydrauliksteuereinheit und dem Gehäuse der elektronischen
Steuereinheit ein Auffangvolumen für Hydraulikfluid gebildet ist.
2. Steueraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Auffangvolumen durch eine Wandung des Gehäuses der
Hydrauliksteuereinheit und eine Wandung des Gehäuses der elektronischen
Steuereinheit und zumindest einen Steg gebildet ist.
3. Steueraggregat ach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
zumindest eine Steg Teil des Gehäuses der Hydrauliksteuereinheit und/oder
der elektronischen Steuereinheit ist.
4. Steueraggregat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Auffangvolumen nach einer Seite, vorzugsweise nach oben offen ist.
5. Steueraggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen Gehäuse der Hydrauliksteuereinheit und dem
Gehäuse der elektronischen Steuereinheit eine Dichtung zur Abdichtung des
Auffangvolumens vorgesehen ist.
6. Steueraggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Paßflächen zwischen dem Gehäuse der
Hydrauliksteuereinheit und dem Gehäuse der elektronischen Steuereinheit
ohne zusätzliche Dichtung weitestgehend abgedichtet sind.
7. Steueraggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hydrauliksteuereinheit und die elektronische
Steuereinheit miteinander verschraubt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000138212 DE10038212A1 (de) | 1999-09-09 | 2000-07-29 | Steueraggregat |
DE2000223946 DE20023946U1 (de) | 1999-09-09 | 2000-07-29 | Steueraggregat |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19943009 | 1999-09-09 | ||
DE19943012 | 1999-09-09 | ||
DE19943680 | 1999-09-13 | ||
DE19943927 | 1999-09-14 | ||
DE2000138212 DE10038212A1 (de) | 1999-09-09 | 2000-07-29 | Steueraggregat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10038212A1 true DE10038212A1 (de) | 2001-03-15 |
Family
ID=27438982
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000136256 Expired - Fee Related DE10036256B4 (de) | 1999-09-09 | 2000-07-26 | Getriebe |
DE2000136255 Expired - Fee Related DE10036255B4 (de) | 1999-09-09 | 2000-07-26 | Hydraulische Steuereinrichtung |
DE2000138211 Withdrawn DE10038211A1 (de) | 1999-09-09 | 2000-07-29 | Ventil |
DE2000223946 Expired - Lifetime DE20023946U1 (de) | 1999-09-09 | 2000-07-29 | Steueraggregat |
DE2000138212 Withdrawn DE10038212A1 (de) | 1999-09-09 | 2000-07-29 | Steueraggregat |
Family Applications Before (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000136256 Expired - Fee Related DE10036256B4 (de) | 1999-09-09 | 2000-07-26 | Getriebe |
DE2000136255 Expired - Fee Related DE10036255B4 (de) | 1999-09-09 | 2000-07-26 | Hydraulische Steuereinrichtung |
DE2000138211 Withdrawn DE10038211A1 (de) | 1999-09-09 | 2000-07-29 | Ventil |
DE2000223946 Expired - Lifetime DE20023946U1 (de) | 1999-09-09 | 2000-07-29 | Steueraggregat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6565464B1 (de) |
JP (4) | JP4660788B2 (de) |
DE (5) | DE10036256B4 (de) |
FR (3) | FR2798441B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6468171B1 (en) | 1999-09-09 | 2002-10-22 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Control device |
WO2009010036A1 (de) * | 2007-07-18 | 2009-01-22 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Volumenstromregelventil für eine hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheiben-umschlingungsgetriebes |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW567287B (en) * | 2001-05-15 | 2003-12-21 | Honda Motor Co Ltd | Hydraulic controller |
US7117881B2 (en) * | 2003-02-11 | 2006-10-10 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Control system |
CN100414164C (zh) * | 2004-01-20 | 2008-08-27 | 郑红专 | 油平衡装置及使用油平衡装置的轴 |
JP2005282715A (ja) * | 2004-03-30 | 2005-10-13 | Denso Corp | 制御装置 |
US20060058127A1 (en) * | 2004-08-24 | 2006-03-16 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Belt-driven conical-pulley transmission, method for producing it, and motor vehicle having such a transmission |
EP1655511B1 (de) * | 2004-11-08 | 2013-01-09 | JATCO Ltd | Stufenloses Doppelkolben-Umschlingungsgetriebe |
JP2008087606A (ja) * | 2006-09-29 | 2008-04-17 | Honda Motor Co Ltd | 変速機 |
JP5760936B2 (ja) * | 2011-10-14 | 2015-08-12 | 株式会社デンソー | スプール制御弁 |
NL1039925C2 (nl) * | 2012-12-03 | 2014-06-04 | Gear Chain Ind Bv | Stelsel voor het regelen van een continu variabele transmissie. |
NL1039977C2 (en) * | 2012-12-27 | 2014-06-30 | Bosch Gmbh Robert | HYDRAULICALLY ACTUATED CONTINUOUSLY VARIABLE TRANSMISSION. |
NL1042256B1 (en) * | 2017-02-03 | 2018-08-28 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulically adjustable pulley for a continuously variable transmission |
CN108988203B (zh) * | 2018-08-06 | 2020-05-08 | 芜湖市凯鑫避雷器有限责任公司 | 一种线路避雷器更换装置 |
CN110296232A (zh) * | 2019-05-31 | 2019-10-01 | 陕西法士特齿轮有限责任公司 | 一种单h气路 |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE361921B (de) * | 1971-11-12 | 1973-11-19 | Forsheda Ideutveckling Ab | |
US4185937A (en) * | 1978-08-25 | 1980-01-29 | General Electric Company | Fastening device with positive locking means |
JPS6020549Y2 (ja) * | 1979-11-19 | 1985-06-19 | カヤバ工業株式会社 | フロントフオ−ク |
JPS5882001U (ja) * | 1981-11-27 | 1983-06-03 | 富士通株式会社 | 調整ねじ機構 |
JPS5996418U (ja) * | 1982-12-20 | 1984-06-30 | 吉村 富雄 | ボルト等の緩み止め構造 |
DE3625148C1 (de) * | 1986-07-25 | 1987-04-16 | Ford Werke Ag | Verfahren zum axialen Festlegen eines Bauteiles auf einer Welle bzw. in einer Bohrung |
JP2582881Y2 (ja) * | 1989-03-30 | 1998-10-15 | アイシン精機株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
JPH0810708Y2 (ja) * | 1989-10-28 | 1996-03-29 | 富士重工業株式会社 | 自動変速機付車両の変速操作装置 |
JPH0587222A (ja) * | 1991-09-30 | 1993-04-06 | Suzuki Motor Corp | 無段変速機の油圧制御装置 |
JP2963253B2 (ja) * | 1991-10-07 | 1999-10-18 | 本田技研工業株式会社 | ソレノイドバルブの取付構造 |
DE4227880A1 (de) * | 1992-04-29 | 1993-11-04 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische servolenkung |
JPH06170604A (ja) * | 1992-12-09 | 1994-06-21 | Murata Mach Ltd | 旋盤のスピンドル構造 |
DE4306769A1 (de) * | 1993-03-04 | 1994-09-08 | Bosch Gmbh Robert | Druckregelvorrichtung für eine schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US5662007A (en) * | 1993-05-12 | 1997-09-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Motor vehicle gearbox control system in an oil-filled casing |
JPH0719231A (ja) * | 1993-06-30 | 1995-01-20 | Furukawa Electric Co Ltd:The | ボルトナット用回り止め部材とそれを用いたフリーアクセスフロアユニット |
DE4401485C2 (de) * | 1994-01-21 | 2000-02-10 | Fluid Team Automationstechnik | Steuerventil |
JP3961039B2 (ja) | 1994-12-06 | 2007-08-15 | ルーク ゲトリーベ−ジステーメ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | トルクセンサ及び円錐形プーリー巻掛け式伝動装置 |
DE19544644B4 (de) | 1994-12-06 | 2008-03-27 | Luk Gs Verwaltungs Kg | Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe |
DE19514383A1 (de) * | 1995-04-19 | 1996-10-24 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Antriebs- und/oder Fahrdynamikregelung |
JPH09166238A (ja) * | 1995-12-14 | 1997-06-24 | Denso Corp | 電磁弁 |
DE19604957A1 (de) * | 1996-02-10 | 1997-08-14 | Audi Ag | Automatisches elektrohydraulisch gesteuertes Getriebe |
DE19710931B4 (de) * | 1996-03-27 | 2007-08-16 | Volkswagen Ag | Automatikgetriebe mit integrierter Steuerungselektronik |
DE19721036B4 (de) * | 1996-05-24 | 2006-09-14 | Luk Gs Verwaltungs Kg | Steuerventil für ein Fahrzeug mit einer Druckmittelanlage |
US5823071A (en) * | 1996-10-31 | 1998-10-20 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Integrated transmission control system |
DE19646447A1 (de) | 1996-11-11 | 1998-05-14 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilgehäuse |
US5845672A (en) * | 1996-12-10 | 1998-12-08 | General Motors Corporation | Solenoid coil positioning assembly |
US6205887B1 (en) * | 1997-02-06 | 2001-03-27 | Audi Ag | Automatic electrohydraulically controlled transmission |
DE19826747A1 (de) * | 1997-07-14 | 1999-01-21 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Getriebe |
JP3434696B2 (ja) * | 1997-12-18 | 2003-08-11 | ダイハツ工業株式会社 | 油圧弁のプラグ構造 |
DE19909347B4 (de) * | 1998-03-10 | 2012-03-29 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Getriebe |
JP3982898B2 (ja) * | 1998-03-25 | 2007-09-26 | 光陽産業株式会社 | ガス栓 |
DE19916014A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-21 | Unisia Jecs Corp | Hydraulikmodulator für ein Kraftfahrzeug |
JP4145390B2 (ja) * | 1998-06-24 | 2008-09-03 | 富士重工業株式会社 | 自動変速機の油圧回路構造 |
JP4221511B2 (ja) * | 1998-11-26 | 2009-02-12 | 株式会社デンソー | 電子制御装置一体型油圧制御装置及びその組み付け方法 |
JP4067676B2 (ja) * | 1999-02-02 | 2008-03-26 | 日信工業株式会社 | 車両用ディスクブレーキのハンガーピン抜止め構造 |
DE10036256B4 (de) | 1999-09-09 | 2010-04-15 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Getriebe |
DE19950967A1 (de) * | 1999-10-22 | 2001-05-10 | Voith Turbo Kg | Getriebebaueinheit und Steuerplattform für den Einsatz in einer Getriebebaueinheit |
DE10037842A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Drucksteuergerät |
-
2000
- 2000-07-26 DE DE2000136256 patent/DE10036256B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-26 DE DE2000136255 patent/DE10036255B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-29 DE DE2000138211 patent/DE10038211A1/de not_active Withdrawn
- 2000-07-29 DE DE2000223946 patent/DE20023946U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-29 DE DE2000138212 patent/DE10038212A1/de not_active Withdrawn
- 2000-09-04 FR FR0011232A patent/FR2798441B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-05 FR FR0011284A patent/FR2798443B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-06 FR FR0011336A patent/FR2798428B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-06 JP JP2000270565A patent/JP4660788B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-06 JP JP2000270566A patent/JP2001108097A/ja not_active Withdrawn
- 2000-09-06 JP JP2000270423A patent/JP2001088565A/ja active Pending
- 2000-09-06 JP JP2000270422A patent/JP4710040B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-08 US US09/658,683 patent/US6565464B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-08 US US09/657,834 patent/US6463954B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-08 US US09/658,682 patent/US6468171B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6468171B1 (en) | 1999-09-09 | 2002-10-22 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Control device |
WO2009010036A1 (de) * | 2007-07-18 | 2009-01-22 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Volumenstromregelventil für eine hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheiben-umschlingungsgetriebes |
US8485212B2 (en) | 2007-07-18 | 2013-07-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Volume flow regulating valve for a hydraulic system for controlling a belt-driven conical-pulley transmission |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10036256B4 (de) | 2010-04-15 |
US6565464B1 (en) | 2003-05-20 |
FR2798441A1 (fr) | 2001-03-16 |
JP2001088565A (ja) | 2001-04-03 |
US6468171B1 (en) | 2002-10-22 |
DE10036255A1 (de) | 2001-03-15 |
DE10036256A1 (de) | 2001-03-15 |
JP2001108034A (ja) | 2001-04-20 |
JP2001108097A (ja) | 2001-04-20 |
JP4710040B2 (ja) | 2011-06-29 |
DE10038211A1 (de) | 2001-03-15 |
DE10036255B4 (de) | 2009-08-13 |
FR2798441B1 (fr) | 2005-04-22 |
FR2798443A1 (fr) | 2001-03-16 |
FR2798428A1 (fr) | 2001-03-16 |
FR2798443B1 (fr) | 2005-07-15 |
JP4660788B2 (ja) | 2011-03-30 |
JP2001099346A (ja) | 2001-04-10 |
FR2798428B1 (fr) | 2005-10-14 |
DE20023946U1 (de) | 2008-02-14 |
US6463954B1 (en) | 2002-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10038212A1 (de) | Steueraggregat | |
DE19546293B4 (de) | Antriebseinheit mit einem stufenlos einstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebe | |
DE3639764A1 (de) | Friktionsregelantriebsuebertragungseinrichtung | |
DE19921750A1 (de) | Getriebe | |
DE2705073A1 (de) | Drosselventil zur entspannung des kaeltemittels im kaeltemittelkreislauf einer kraftfahrzeug-klimaanlage | |
DE10021793A1 (de) | Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben | |
DE19857710A1 (de) | Getriebe | |
DE112016002546T5 (de) | Ventilkörper für hydraulische Steuervorrichtung und Fertigungsverfahren dafür | |
DE2322818A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines lastund drehzahlabhaengigen schaltdruckes in fahrzeuggetrieben | |
DE102004012117B4 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE60303816T2 (de) | Spülvorrichtung für einen kreislauf mit mindestens einem hydraulischen motor | |
EP0406649A1 (de) | Einrichtung zur Einstellung des Olstandes in einem Getriebe | |
DE102006024069A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung von Getriebesteuerungs-Kupplungen | |
DE3428098A1 (de) | Riemengetriebe mit stufenloser uebersetzung | |
DE102016202656A1 (de) | Kupplungseinrichtung | |
DE19957272A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE3407763A1 (de) | Mechanisch gesteuerte uebersetzung mit regelbarem verhaeltnis, mit keilriemen und ausdehnungsriemenscheiben | |
DE69907810T2 (de) | Hydraulikkreislauf für ein Automatikgetriebe | |
EP0680572B1 (de) | Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung mit sicherheitsvorrichtung | |
DE10035004A1 (de) | Kupplung | |
DE102005013861A1 (de) | Schrittmotor-Kühleinrichtung und zugehöriges Verfahren für ein stufenloses Riemengetriebe | |
DE4232191C1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Exzentrizität eines exzentrischen Radiallagers | |
DE19909348A1 (de) | Drehmomentfühler | |
DE19939435A1 (de) | Getriebe | |
WO1998023404A1 (de) | Werkzeug zur spanabtragenden bearbeitung von bohrungsoberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778 |
|
8141 | Disposal/no request for examination |