DE60303816T2 - Spülvorrichtung für einen kreislauf mit mindestens einem hydraulischen motor - Google Patents

Spülvorrichtung für einen kreislauf mit mindestens einem hydraulischen motor Download PDF

Info

Publication number
DE60303816T2
DE60303816T2 DE60303816T DE60303816T DE60303816T2 DE 60303816 T2 DE60303816 T2 DE 60303816T2 DE 60303816 T DE60303816 T DE 60303816T DE 60303816 T DE60303816 T DE 60303816T DE 60303816 T2 DE60303816 T2 DE 60303816T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
circuit according
pressure
exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303816T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303816D1 (de
Inventor
Alain Mangano
Jean-Philippe Raisin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain Hydraulics Industrie
Original Assignee
Poclain Hydraulics Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain Hydraulics Industrie filed Critical Poclain Hydraulics Industrie
Application granted granted Critical
Publication of DE60303816D1 publication Critical patent/DE60303816D1/de
Publication of DE60303816T2 publication Critical patent/DE60303816T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/003Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves reacting to pressure and temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/005Filling or draining of fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4104Flushing, e.g. by using flushing valves or by connection to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • F16K17/105Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve using choking or throttling means to control the fluid operation of the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/611Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kreislauf mit einer Austausch- und/oder Spülvorrichtung und wenigstens einem Hydraulikmotor mit einem Gehäuse, das einen Innenraum begrenzt, in dem der Zylinderblock des Motors angeordnet ist, und zwei Hauptleitungen, die mit einer Hauptpumpe verbunden sind und eine Hauptzulaufleitung bzw. eine Hauptablaufleitung für den Hydraulikmotor bilden, wobei die Austauschvorrichtung ein Austauschventil aufweist, das mit wenigstens einer der Hauptleitungen verbunden ist und eine geöffnete Stellung, in der es eine Verbindung zwischen der Hauptleitung, mit der es verbunden ist, und einem druckfreien Behälter herstellt, und eine geschlossene Stellung einzunehmen vermag, in der es diese Verbindung unterbricht.
  • Die Aufgabe einer derartigen Austauschvorrichtung besteht darin, aus dem Hauptkreislauf Fluid zu entnehmen, um das Abkühlen des Fluids vor dessen Ableitung zu einem druckfreien Behälter und dessen Wiedereinspritzen in den Kreislauf zu ermöglichen. Mittels einer Spülvorrichtung läuft das entnommene Fluid durch das Motorgehäuse und/oder die Hauptpumpe, bevor es zu einem druckfreien Behälter abgeleitet und in den Kreislauf zurückgeführt wird, im Allgemeinen mittels einer Hilfspumpe.
  • Bekannte Austauschvorrichtungen weisen einen Wähler auf, der es erlaubt, eine Verbindung zwischen der Hauptleitung, die unter dem niedrigsten Druck steht, und einem Ventil herzustellen, das das Ableiten des Fluids nur ab einer Druckgrenze gestattet. Bei derartigen Vorrichtungen kann die entnommene Fluidmenge begrenzt sein.
  • Das Dokument DE-195 22 448 zeigt zum Beispiel eine Austauschvorrichtung mit einem Austauschwähler und einem Ventil, die beide nacheinander in dem Austauschkreislauf angeordnet sind.
  • In dem Dokument US 6,339,928 ist eine Austauschvorrichtung für einen geschlossenen Kreislauf offenbart, der einen Wähler der oben genannten Art und ein Austauschventil umfasst, das so gesteuert wird, dass das Ableiten des Fluids unter bestimmten Betriebsumständen gestattet wird oder nicht. Hierzu wird das Austauschventil in Abhängigkeit von Betriebsparametern wie der Geschwindigkeit des durch den Hydraulikmotor angetriebenen Fahrzeugs, der Drehzahl eines Verbren nungsmotors, der die Hauptpumpe antreibt, und der Temperatur des Fluids in dieser Pumpe gesteuert.
  • Das Austauschventil der Vorrichtung aus der US 6,339,928 wird durch einen Prozessor vollständig elektrisch gesteuert, der anhand von Parametern, die für einen Zustand des Kreislaufs repräsentativ sind, einen Steuerbefehl bestimmt.
  • In zahlreichen Fällen bleibt es jedoch vorteilhaft, den Druck in der Hauptleitung, mit der das Austauschventil verbunden ist, zu berücksichtigen, um einen Austausch zuzulassen oder nicht. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Fluidmenge, die von der Fluidquelle geliefert wird, mit der der Austausch verbunden ist, abbnimmt, da durch den Austauschabfluss die Gefahr besteht, dass es in der Hauptleitung, mit der das Austauschventil verbunden ist, zu einem Druckabfall kommt, so dass die Speisung des Motors nicht sichergestellt werden kann.
  • Die Vorrichtung aus der US 6,339,928 kann diesen Druck nur berücksichtigen, wenn in beiden Hauptleitungen oder am Ausgang eines an diese Leitungen angeschlossenen Wählers Drucksensoren angeordnet sind, so dass die von diesen Sensoren gemessenen Drücke vom Prozessor bei der Bestimmung seines Befehls verwendet werden.
  • Es bedarf daher einer bestimmten Anzahl elektronischer Bauteile, was die Fertigungskosten der Vorrichtung erhöht. Ferner erweist sich der vollkommen elektrische Befehl nicht immer als der am besten geeignetste, wenn, wie im vorliegenden Fall, dieser Befehl auf hydraulische Bauteile angewandt wird, deren Öffnen und Schließen den hydraulischen Zustand des Kreislaufs verändern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des oben genannten Standes der Technik zu beheben, indem für den Austausch der Druck in der Leitung, mit der das Austauschventil durch eine hydraulische Steuerung verbunden ist, zusätzlich zu einem Parameter berücksichtigt wird, der nicht diesem Druck entspricht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass das Austauschventil in dem erfindungsgemäßen Kreislauf ein Element aufweist, das zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, die der geschlossenen bzw. der geöffneten Stellung des Austauschventils entspricht, dass die Vorrichtung ein Steuerventil aufweist, das in Abhängigkeit von dem wenigstens einen Steuerparameter betätigt wird, um das Verschieben des beweglichen Elements zu gestatten, dass sie einen Öffnungssteuerraum umfasst, der in der Lage ist, durch eine erste Verbindungsleitung mit einer der Hauptleitungen verbunden zu werden, um das bewegliche Element in seine zweite Position zu drängen, in der die Hauptleitung mit dem druckfreien Behälter verbunden ist, sowie einen Schließsteuerraum, der in der Lage ist, mit einem unter Druck stehenden Raum verbunden zu werden, um das bewegliche Element in seine erste Position zu drängen, und dass das Steuerventil in Abhängigkeit von dem wenigstens einen Steuerparameter betätigt wird, um den Schließsteuerraum mit dem druckfreien Behälter zu verbinden oder um diesen Raum von diesem Behälter abzusperren.
  • Mit der Erfindung wird das Steuerventil durch den Parameter gesteuert, der nicht dem Druck in der Leitung entspricht, mit der das Austauschventil verbunden ist, während durch die geeignete Anordnung des Öffnungs- und des Schließsteuerraums des Austauschventils dieses durch den Druck in der Hauptleitung gesteuert wird, mit der es verbunden ist.
  • Der Austausch kann unter bestimmten speziellen Umständen nicht erwünscht sein, zum Beispiel beim Starten des Hydraulikmotors.
  • Wird für den Austausch eine Fluidmenge entnommen, besteht nämlich die Gefahr, dem Kreislauf eine Fluidmenge zu entziehen, die zur Steuerung anderer Zusatzfunktionen wie dem Lösen der Feststellbremse benötigt wird. Die Entnahme einer Austauschabflussmenge kann somit einen Druckabfall bewirken und die Steuerung einer anderen Funktion verhindern.
  • Umfasst die Vorrichtung einen Austauschwähler mit Schieber, kann es zudem vorkommen, dass das Verschieben des Schiebers zum Herstellen der Verbindung zwischen der unter dem niedrigsten Druck stehenden Hauptleitung und dem Austauschventil zu langsam erfolgt, wenn das Fluid kalt ist und eine hohe Viskosität aufweist. Kehrt sich der Druck in den Leitungen um, kann der Schieber nämlich momentan in der Position verbleiben, in der er sich vor dieser Umkehrung befand, und somit die Hauptleitung, die vorher unter niedrigem Druck stand und nun unter hohem Druck steht, mit dem Austauschventil verbinden, wodurch somit dem Motor ein Teil seiner Leistung entzogen wird.
  • Ergibt sich durch den Wert des wenigstens einen Steuerparameters, dass der Austausch nicht erwünscht ist, wird das Steuerventil so betätigt, dass der Schließsteuer raum von dem Behälter abgesperrt ist. Aufgrund dieser Absperrung kann der Druck in dem Schließsteuerraum derart sein, dass der Druck in dem mit einer der Hauptleitungen verbundenen Öffnungssteuerraum nicht ausreicht, um das Öffnen des Austauschventils zu steuern.
  • Dadurch kann verhindert werden, dass unter ungünstigen Bedingungen, die durch diesen Steuerparameter zum Ausdruck gebracht werden, Fluid durch die Austauschvorrichtung aus der Hauptleitung entnommen wird. Wie im Folgenden noch zu sehen ist, kann es sich bei diesen ungünstigen Bedingungen um einen Kaltstart des Motors oder um spezielle Betriebphasen handeln, wie zum Beispiel eine Beschleunigung, eine Bremsung, einen die gesamte Leistung des Motors erfordernden Vorgang usw. Im Folgenden wird der nicht dem Fluiddruck in der Hauptleitung entsprechende Parameter als erster Steuerparameter bezeichnet. Es ist anzumerken, dass unter diesen ungünstigen Bedingungen, bei denen der Austausch nicht erwünscht ist, der Druck in dem Schließraum des Austauschventils derart ist, dass Leckagen zwischen dem Eingang des Austauschventils und dem Behälter verhindert werden.
  • Werden diese ungünstigen Bedingungen nicht mehr festgestellt, das heißt der Zustand des Kreislaufs erlaubt theoretisch den Austausch, verbindet das Steuerventil den Schließsteuerraum jedoch mit dem Behälter, und das Austauschventil führt den Austausch durch, wenn es der Druck in der Hauptleitung, mit der dieses verbunden ist, gestattet.
  • Vorteilhafterweise ist der einen Zustand des Kreislaufs darstellende Steuerparameter aus dem Fluiddruck in einer Nebenleitung des Kreislaufs (zum Beispiel dem Speisedruck), der Fluidtemperatur in einem Bereich des Kreislaufs, der Rotorgeschwindigkeit des Motors, der Rotorbeschleunigung oder der Rotorverzögerung und dem aktiven Hubvolumen des Motors ausgewählt.
  • Es kann sich auch um den Einschlagwinkel eines durch den Hydraulikmotor angetriebenen Fahrzeugs, die Nutzung der Fördermenge einer Hilfspumpe zur Betätigung eines Hilfsgeräts, die Laufrichtung des Motors, eine Bremssituation usw. handeln.
  • Der erste Steuerparameter kann von jeder beliebigen Art sein, solange sein Wert für einen Zustand des Kreislaufs repräsentativ ist, der es erlaubt, die Betätigung der Austauschvorrichtung zu bewirken.
  • Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung einen Steller auf, der in der Lage ist, das Steuerventil in Abhängigkeit von einem Grenzwert des ersten Steuerparameters zu betätigen.
  • Erreicht der erste Steuerparameter den Grenzwert, gestattet zum Beispiel der Steller dem Steuerventil, den Schließsteuerraum mit dem druckfreien Behälter zu verbinden, wodurch somit die Durchführung des Austausches durch das Austauschventil ermöglicht wird, das durch den Druck in der Hauptleitung, mit der es verbunden ist, hydraulisch gesteuert wird. Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung einen Austauschwähler, der in der Lage ist, eine Verbindung zwischen der unter dem niedrigsten Druck stehenden Hauptleitung und dem Austauschventil herzustellen.
  • Dieser Wähler erlaubt es somit in bekannter Weise, das Austauschventil mit der Leitung zu verbinden, die unter dem niedrigsten Druck steht. Die Erfindung eignet sich jedoch auch für eine Auswahlvorrichtung ohne einen derartigen Wähler, insbesondere der Art, wie in der französischen Patentanmeldung Nr. 2 819 023 beschrieben.
  • Bei dem Austauschventil kann es sich um einen nicht proportionalen Wähler mit zwei Stellungen handeln, in diesem Fall ist die in der geöffneten Stellung entnommene Fluidmenge durch eine Drosselung begrenzt. Vorteilhafterweise handelt es sich jedoch um ein Proportionalventil wie ein Druckbegrenzungsventil bzw. einen Druckbegrenzer, das bzw. der es erlaubt, den Druck in der Leitung, mit der es verbunden ist, ungeachtet der Durchflussmenge zu regulieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Austauschventil einen Ventilkörper mit einem Eingang, der mit einer der Hauptleitungen verbunden ist, und mit einem Ausgang, der mit dem drucklosen Behälter verbunden zu werden vermag, und ein Element, das zwischen einer ersten und einer zweiten Position beweglich ist, die der geschlossenen bzw. der geöffneten Stellung des Austauschventils entspricht, wobei das bewegliche Element in seiner ersten Position den Eingang von dem Ausgang absperrt und in seiner zweiten Position beide miteinander verbindet.
  • Vorteilhafterweise ist der Schließsteuerraum elastischen Austauschrückstellmitteln zugeordnet, die das bewegliche Element ständig in seine erste Position drängen.
  • Vorteilhafterweise ist der Öffnungssteuerraum an einem Ende des beweglichen Elements angeordnet, das dem Eingang des Ventilkörpers benachbart ist, während der Schließsteuerraum an dem anderen Ende des beweglichen Elements angeordnet ist und mit dem Öffnungssteuerraum über eine Bohrung des beweglichen Elements in Verbindung steht.
  • Der Ventilkörper ist vorteilhafterweise in einer Bohrung des Gehäuses angeordnet.
  • Das Austauschventil ist daher vorteilhafterweise in eine Kartusche integriert, die unmittelbar auf dem Gehäuse des Motors befestigt ist, wodurch es ausgehend von einem Standardmotoraufbau möglich ist, den geeignetsten Austausch- und Spülmodus auszuwählen, indem lediglich die Kartusche geändert wird.
  • Ist das Steuerventil wenigstens zum Teil in dem Ventilkörper des Austauschventils angeordnet, kann der erste Steuerparameter zudem unmittelbar mit einem Zustand des Motors, wie dessen Temperatur, der Temperatur des diesen durchfließenden Fluids, dessen Hubvolumen usw. in Zusammenhang stehen.
  • Zum Anpassen des Kreislaufs an die gewünschte Steuerart genügt es somit, eine Austauschventil/Steuerventil-Einheit (die in ein und demselben hydraulischen Bauteil integriert ist, das die oben genannte Kartusche bildet) auszuwählen und diese in das Gehäuse des betreffenden Motors einzusetzen. Das Spektrum der vorgeschlagenen Motoren ist deshalb ausgehend von einer begrenzten Anzahl von Motor- und Austauschvorrichtungstypen sehr vielfältig.
  • Vorteilhafterweise ist das Austauschventil mit dem drucklosen Behälter durch den Innenraum des Motorgehäuses verbunden.
  • In dieser Stellung wird das zum Austausch entnommene Fluid zum Spülen des Innenraums des Motors verwendet. Das durch das Austauschventil entnommene Fluid wird nämlich in das Gehäuse eingespritzt, während das in dem Gehäuse vorhandene Fluid über die übliche Leckagerücklauföffnung abgeleitet wird.
  • Vorteilhafterweise ist das Steuerventil ein Proportionalventil.
  • Die zur Vornahme des Austauschs entnommene Fluidmenge kann demnach in Abhängigkeit der Situation des Kreislaufes variieren, insbesondere in Abhängigkeit der Veränderung des ersten Steuerparameters.
  • Verdeutlicht werden die Erfindung und ihre Vorteile durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen, die beispielhaft in nicht einschränkender Weise wiedergegeben sind.
  • Die Beschreibung nimmt Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 schematisch einen Kreislauf zum Antrieb eines Hydraulikmotors mit einer erfindungsgemäßen Austauschvorrichtung zeigt;
  • 2A einen Längsschnitt durch eine Austauschventil/Steuerventil-Einheit gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in einer Position zeigt, die keinen Austausch zulässt;
  • 2B eine Schnittansicht analog der aus 2A ist, die eine Austauschventil/Steuerventil-Einheit in einer Austauschposition zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht analog der aus 2A für eine Variante zeigt.
  • 1 zeigt einen geschlossenen Kreislauf, bei dem die Öffnungen der Hauptpumpe 10 mit zwei Hauptleitungen 12 bzw. 14 verbunden sind, die als Zulauf- bzw. Ablaufleitung für einen Hydraulikmotor 16 dienen, mit dem sie verbunden sind.
  • Der Kreislauf weist ferner eine Austauschvorrichtung auf, die einen Austauschwähler 20 mit zwei mit den beiden Hauptleitungen 12 bzw. 14 verbundenen Eingangswegen 20A und 20B und einem Ausgangsweg 20C umfasst, der über eine Leitung 22 das durch den Wähler 20 entnommene Fluid zum Eingang 24A eines Austauschventils 24 ableitet, das den Ausgang 20C des Wählers 20 über einen Kühler 28 mit einem druckfreien Behälter 26 zu verbinden vermag, wenn der Eingang des Austauschventils mit dessen Ausgang 24B verbunden ist. Das durch den Wähler 20 entnommene Fluid wird somit unter gegebenen Betriebsbedingungen abgekühlt, bevor es durch eine Zwischenpumpe 30 wieder in den Hauptkreislauf einspritzt wird. Der Behälter wird als "druckfrei" bezeichnet, da er unter Atmosphärendruck oder einem geringen Druck steht, der höchstens dem Speisedruck entspricht.
  • Der Ausgang 24B des Austauschventils 24 kann über eine Ausgangsleitung 32 direkt mit dem druckfreien Behälter 26 verbunden und somit nur für den Austausch vorgesehen sein oder auch über den Innenraum des Motors 16 mit dem Behälter 26 verbunden sein, um auch zum Spülen des Innenraums, wie in 1 dargestellt, vorgesehen zu werden, bevor über die Leckagerücklaufleitung des Motors 34 die Ableitung zu dem Behälter erfolgt. In letzterem Fall spricht man von einer Spülvorrichtung. Da beide Arten von Vorrichtungen auf die gleiche Weise funktionieren, wird im Folgenden, abgesehen von den vorstehend genannten Unterschieden, nur auf die Beschreibung einer Austauschvorrichtung eingegangen. Der Motor 16 ist nicht im Detail dargestellt, es handelt sich jedoch zum Beispiel um einen Radialkolbenmotor der gleichen Art wie in der FR-A-2 673 684 beschrieben.
  • Der Austauschwähler 20 wird durch Steuermittel 36 und 38 ausgehend von seiner in 1 wiedergegebenen neutralen Position gesteuert, in der keine Verbindung zwischen den Hauptleitungen 12 und 14 und der Leitung 22 weder zu der einen noch zu der anderen seiner beiden Austauschpositionen besteht, in denen er die Hauptleitung 12 oder 14, die unter dem niedrigsten Druck steht, mit der Leitung 22 verbindet.
  • Das Austauschventil 24 wird durch ein Steuerventil 46 gesteuert, das, wie in 1 dargestellt, zwischen einer Verbindungsleitung 48 und dem Leckagerücklauf 34 des Motors angeordnet ist.
  • Das Austauschventil 24 weist ein Element auf, das zwischen einer ersten und einer zweiten Position beweglich ist, die einer geschlossenen bzw. einer geöffneten Stellung des Ventils entsprechen. Das Austauschventil 24 ist ein Druckbegrenzungsventil bzw. ein Druckbegrenzer, dessen bewegliches Element die Klappe oder der Schieber ist. Dieses bewegliche Element wird nachstehend als Schieber bezeichnet.
  • Die Steuermittel 60 des Austauschventils 24 umfassen das Steuerventil 46 und Mittel 140, um das Verschieben des Schiebers zu steuern, wenn dies durch den Zustand des Steuerventils 46 ermöglicht ist.
  • Die in 2 dargestellten Steuermittel 140 des Schiebers sind Mittel zur hydraulischen Betätigung und umfassen eine Verbindungsleitung 142, die mit der Leitung 22 verbunden ist und auf einer Seite des Schiebers in einen (in 1 nicht dargestellten) Öffnungssteuerraum mündet, derart, dass der Fluiddruck in der Verbindungsleitung 142 dazu tendiert, den Schieber in seine Öffnungsstellung zu drücken. Die Steuermittel 140 umfassen ferner Mittel zum Rückstellen in die Schließstellung, die im vorliegenden Fall eine Feder 145 und eine Verbindungsleitung 52A umfassen, die mit der Leitung 22 über eine Drossel 54 verbunden ist und auf einer Seite des Schiebers in einen (in 1 nicht dargestellten) Schließsteuerraum mündet, derart, dass der Fluiddruck in der Leitung 52A und die Feder 145 dazu neigen, das bewegliche Element gegen die durch den Fluiddruck in der Verbindungsleitung 142 ausgeübte Kraft in seine Schließstellung zu drücken.
  • Der Fluiddruck in der Hauptleitung 12 oder 14, die unter dem niedrigsten Druck steht (mit der der Eingang des Austauschventils 24 verbunden ist), wird somit bei der Steuerung des Ventils berücksichtigt.
  • Die Drossel 54 ist in dem Abschnitt 52B, der die Verbindungsleitung 52A mit der Leitung 22 verbindet, derart angeordnet, dass ein Druckverlust zwischen der Leitung 22 und dem Schließsteuerraum entsteht, der durch die Verbindungsleitung 52A gespeist wird.
  • In dem dargestellten Beispiel sind der Öffnungssteuerraum und der Schließsteuerraum des Austauschventils mit derselben Hauptleitung verbunden, da beide mit der Leitung 22 verbunden sind. Es kann vorgesehen werden, den Öffnungssteuerraum mit der Hauptleitung verbunden zu lassen, mit der der Eingang des Austauschventils verbunden ist, den Schließsteuerraum jedoch mit einem anderen unter Druck stehenden Raum, zum Beispiel mit einer zusätzlichen Druckquelle wie einer Zwischenpumpe, zu verbinden.
  • Das Steuerventil 46 selbst wird zwischen einer geöffneten Stellung, in der es zulässt, dass das von der Verbindungsleitung 52A und somit von dem Schließsteuerraum des Austauschventils 24 kommende Fluid zu dem druckfreien Behälter 26 fließt, und einer geschlossenen Stellung, in der es diese Kammer von dem Behälter 26 absperrt, durch Steuermittel 50 gesteuert.
  • Diese Steuermittel 50 weisen eine Betätigung 144 jeder geeigneten Art auf (hydraulisch, elektrisch, pneumatisch, thermisch, mechanisch usw.), die in Abhängigkeit eines ersten, einen Zustand des Kreislaufs wiedergebenden Parameters P betätigt wird, um den Wechsel des Steuerventils 46 zwischen seiner geschlossenen Stellung und seiner geöffneten Stellung zu bewirken.
  • Dieser erste Parameter P stellt einen Zustand des Kreislaufs dar, und sein Wert gibt an, ob der Austausch stattfinden kann oder ob vielmehr eine Fluidentnahme zur Durchführung des Austausch besser zu vermeiden ist, um die Fluidmenge und den Fluiddruck im Kreislauf beizubehalten und somit dessen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Dieser erste Parameter P ist zum Beispiel ausgewählt, um eine Kaltstartsituation des Motors oder auch spezielle Betriebsphasen wie eine Beschleuni gung, eine Bremsung, einen die gesamte Leistung des Motors erfordernden Vorgang usw. wiederzugeben. Der erste Steuerparameter kann aus dem Fluiddruck in einer Nebenleitung des Kreislaufs, der Fluidtemperatur in einem Bereich des Kreislaufs, der Rotorgeschwindigkeit, der Beschleunigung oder Verzögerung des Rotors und dem aktiven Hubvolumen des Motors usw. ausgewählt werden.
  • Das Steuerventil 46 kann zum Beispiel ein Magnetventil sein, das durch eine elektronische Steuereinheit gesteuert wird, die in Abhängigkeit von dem festgestellten Wert des ersten Steuerparameters P, der an diese Einheit übertragen und mit einem Referenzwert verglichen wird, einen Öffnungs- oder Schließbefehl gibt.
  • Das Ventil 46 weist vorteilhafterweise ein bewegliches Element wie einen Schieber auf, das sich zwischen zwei Positionen, die der geöffneten Stellung bzw. der geschlossenen Stellung des Ventils 46 entsprechen, zu bewegen vermag, wobei das Verschieben des beweglichen Elements in Abhängigkeit von dem ersten Steuerparameter P gesteuert wird.
  • Im vorliegenden Fall ist die in 1 dargestellte Betätigung 144 für das Steuerventil 46 ein Steller, der das bewegliche Element des Steuerventils 46 in Abhängigkeit von der Temperatur zu verschieben vermag.
  • Das Steuerventil 46 wird durch den Steller 144 in seine Öffnungsstellung gebracht, während es durch elastische Betätigungsrückstellmittel in seine Schließstellung gelangt, in diesem Fall eine Feder 55, zu deren Kräften noch die hinzukommen, die aus dem Druck des Fluids resultieren, das von der Verbindungsleitung 48 kommt, die mit der Verbindungsleitung 52A verbunden ist.
  • Im Folgenden wird nun die Funktionsweise des Austauschventils 24 beschrieben, die verständlicherweise einerseits vom Druck in der Hauptleitung 12 oder 14, mit der des verbunden ist, und andererseits von dem ersten Steuerparameter P, der das Steuerventil 46 zu betätigen vermag, abhängt.
  • Befindet sich das Steuerventil 46 in Schließstellung, lässt es nicht zu, dass das von den Leitungen 52A und 52B und dem Schließsteuerraum kommende Fluid zum druckfreien Behälter 26 fließt, so dass der Druck in der Verbindungsleitung 52A (und erst recht in dem Schließsteuerraum) dem Druck in der Leitung 22 und in der Leitung 142 entspricht, und zwar ungeachtet der Höhe des Drucks in der Leitung 22. Hieraus folgt, dass die durch die Feder 145 bedingten Rückstellkräfte in Verbindung mit dem Fluiddruck in der Verbindungsleitung 52A also größer sind als die Kräfte, die durch den Druck des in der Verbindungsleitung 142 enthaltenen Fluids wirken, so dass das Austauschventil 24 seine geschlossene Stellung einnimmt, durch die somit die Ableitung einer Austauschabflussmenge zum druckfreien Behälter 26, wie in 1 dargestellt, unterbunden wird.
  • Befindet sich das Steuerventil 46 hingegen in Öffnungsstellung, so lässt es zu, dass das von der Verbindungsleitung 52A und dem Schließsteuerraum kommende Fluid zum druckfreien Behälter 52A abfließt, so dass der Fluiddruck in der Verbindungsleitung 52A (und erst recht in dem Schließsteuerraum) aufgrund des Vorhandenseins der Drossel 54 geringer ist als der des in der Verbindungsleitung 142 (und erst recht in dem Öffnungssteuerraum) enthaltenen Fluids. Ist der Fluiddruck in der Verbindungsleitung 142 größer als ein Grenzwert, wird eine größere Kraft als die Kraft der Feder 145 erzeugt, woraus folgt, dass das Austauschventil 24 seine geöffnete Stellung einnimmt, die somit einen Austauschabfluss zum druckfreien Behälter 26 zulässt, indem eine Verbindung zwischen der Leitung 22 und der Ausgangsleitung 32 hergestellt wird. Ist hingegen der Fluiddruck in der Verbindungsleitung 142 niedriger als dieser Grenzwert, erzeugt dieser eine geringere Kraft als die Kraft der Feder 145, und das Austauschventil nimmt seine geschlossene Stellung ein, die einen Austauschabfluss unterbindet.
  • 2A und 2B zeigen beispielhaft ein Austauschventil 24 und ein Steuerventil 46 der vorstehend genannten Art im Detail.
  • Das in 2A in Schließstellung dargestellte Austauschventil 24 weist einen Ventilkörper 62 auf, mit einem Eingang 62A, der mit einer der Hauptleitungen 12 oder 14 oder der Leitung 22 aus 1 verbindbar ist, und einem Ausgang 62B, der mit dem druckfreien Behälter 26 verbindbar ist. Das bewegliche Element des Austauschventils 24, in diesem Fall ein Ventilschieber 64, ist in dem Ventilkörper 62 zwischen einer ersten Öffnungsstellung, in der es den Eingang 62A des Austauschventils 24 von dessen Ausgang 62B absperrt, und einer zweiten (in 2B dargestellten) Stellung verschiebbar, in der es den Eingang 62A und den Ausgang 62B miteinander verbindet. Der Eingang 62A und der Ausgang 62B des Körpers 62 bilden den im Zusammenhang mit 1 erwähnten Eingang 24A und Ausgang 24B.
  • Die Feder 145 tendiert dazu, den Schieber 64 gegen einen in dem Ventilkörper 62 ausgebildeten Absatz 62C in Richtung des Pfeils F1 in seine Schließstellung zu drücken, in der er den Ausgang 62B versperrt.
  • Der Öffnungssteuerraum 66A des Austauschventils 24 ist an dem Ende 64A des Schiebers 64 angeordnet, das dem Eingang 62A des Ventilkörper 62 benachbart ist, während der Schließsteuerraum 66B an dem anderen Ende 64B des Schiebers 64 angeordnet ist.
  • Die beiden Steuerräume 66A und 66B kommunizieren miteinander durch eine Bohrung des Schiebers 64, in diesem Fall eine Verbindungsleitung 68. Diese Verbindungsleitung 68 weist eine Drossel 54 auf, die es gestattet, die Menge des in den Schließsteuerraum 66B eintretenden Fluids zu begrenzen und somit einen Druckverlust zwischen dem Öffnungsraum 66A und dem Schließraum 66B zu erzeugen. Die Leitung 68 bildet somit die im Zusammenhang mit 1 genannten Leitungen 142, 52A und 52B.
  • Das Steuerventil 46 weist eine Steuerklappe mit einer Kugel und einem Sitz auf, die es gestattet, den Schließsteuerraum 66B des Austauschventils 24 mit dem druckfreien Behälter zu verbinden oder diesen Raum 66B von dem Behälter abzusperren. Diese Klappe umfasst eine Kugel 70, die in dem Ventilkörper 62 derart angeordnet ist, dass sie mit einem Sitz 72, der einen mit dem Ventilkörper 62 fest verbundenen Anschlag bildet, zusammenwirken kann. In diesem Fall ist der Sitz 72 am Ende einer Muffe 72' gebildet, die in dem Ventilkörper 62 durch einen Sicherungsring 73 fest gehalten wird. Eine mit der Kugel 70 zusammenwirkende Stange 74 vermag die Kugel 70 in Abhängigkeit von einem Grenzwert des Parameters P in die durch den Pfeil F1 angegebene Richtung zu drängen, um die Kugel 70 aus ihrem Sitz 72 zu entfernen, während elastische Betätigungsrückstellmittel, in diesem Fall die Feder 55, die Kugel 70 ständig zu ihrer Schließstellung in die mit dem Pfeil F2 angegebene entgegengesetzte Richtung drängen. Die Feder 55 ist vorteilhafterweise eine Kegelfeder, deren Spitze 55A die Kugel 70 trägt.
  • Die Kugel 70 befindet sich somit in Anlage an der Spitze 55A der Feder 55, während das die Basis bildende andere Ende 55B der Feder 55 an einem Element 76 anliegt, das in dem Ventilkörper 62 durch einen Sicherungsring 76' fest gehalten wird. Das Element 76 ist mit einer Bohrung 76A versehen, die es dem von der Verbindungsleitung 68 kommenden Fluid gestattet, bis zu dem Raum zu fließen, in dem sich die Kugel 70 befindet. Hieraus folgt, dass der Schließsteuerraum 66B beiderseits der Bohrung 76A verläuft.
  • In 2A wirkt die Stange 74 mit einem temperaturempfindlichen Organ 84 zusammen, und die Stange 74 und das Organ 84 bilden im vorliegenden Fall den Steller 144, wobei die Stange 74 in Richtung der Pfeile F1 oder F2 in Abhängigkeit von dem Wert des ersten Steuerparameters P verschoben werden kann, bei dem es sich in diesem Fall um eine in einer Kammer 144' gemessene Temperatur handelt, um den Wechsel des Steuerventils 46 zwischen seiner geschlossenen Stellung und seiner geöffneten Stellung zu bewirken. Der Steller ist somit in diesem Fall ein wärmeempfindliches Element 144, zum Beispiel ein Thermostellantrieb. Es kann sich auch um einen elektrischen oder elektromechanischen Stellantrieb handeln, der durch eine elektromechanische Steuereinheit gesteuert wird. Es ist anzumerken, dass die Kammer 144' natürlich mit dem im Motorgehäuse vorhandenen Fluid gefüllt ist. Der Steller kann auf einen Parameter reagieren, der nicht der Temperatur und insbesondere nicht der Temperatur eines Fluids entspricht, zum Beispiel den Fluiddruck in einem anderen Teil des Kreislaufs als der Hauptleitung, die unter dem niedrigsten Druck steht, die Temperatur des Motorgehäuses, das aktive Hubvolumen des Motors usw.
  • Der Steller 144 ist mit dem Ventilkörper 62 fest verbunden. Im vorliegenden Fall wird er durch die Muffe 72' und einen Deckel 78, der in einer im Gehäuse des Hydraulikmotors (nicht dargestellt) angeordneten Hülse 80 dicht befestigt ist, gegen den Ventilkörper 62 gehalten. Das heißt, die Hülse 80 ist an einem der Enden 80A durch den Deckel 78 geschlossen, während sie an ihrem anderen Ende 80B eine Bohrung 80' aufweist, in der der Ventilkörper 62 mit einem Spiel e angeordnet ist, das den Durchfluss des Fluids zwischen dem Gehäuseraum des Motors und der Kammer 144' gestattet.
  • Die Muffe 72' weist eine Bohrung 72A, in der die Stange 74 verschiebbar ist, und einen Durchgang 72B auf, der die Bohrung 72A mit der Kammer 144' verbindet. Der Sitz 72 der Kugel 70 ist an dem Ende der Bohrung 72A an der Seite des Schließsteuerraums 66B derart angeordnet, dass die Position der Kugel 70 die Verbindung zwischen dem Durchgang 72B und dem Raum 66B unterbindet oder gestattet. Der Durchgang 72B selbst steht über die Kammer 144' und das zwischen der Hülse 80 und dem Ventilkörper 62 bestehende Spiel e mit dem (in 1 dargestellten) druckfreien Behälter 26 in Verbindung, wodurch es dem in dem Schließsteuerraum 66B enthaltenen Fluid möglich ist, zu diesem Behälter abzufließen, wenn die Kugel 70 durch die Stange 74 aus dem Sitz 72 entfernt ist.
  • Ist die Kugel 70 durch die Feder 55 gegen den Sitz 72 arretiert, kann somit das in dem Schließsteuerraum 66B enthaltene Fluid nicht zu diesem Behälter abfließen und die durch die Feder 145 bedingten Kräfte sind in Verbindung mit dem Druck in diesem Raum 66B größer als die durch den Druck in dem Öffnungssteuerraum 66A bedingten Kräfte, wodurch der Schieber 64 in Richtung des Pfeils F1 in seine Schließstellung geschoben wird. Folglich ist keine Verbindung zwischen dem Eingang 62A und dem Ausgang 62B des Ventilkörpers möglich, so dass der Austausch nicht zu dem druckfreien Behälter erfolgen kann.
  • Erreicht die Temperatur des in der Kammer 144' enthaltenen Fluids einen gegebenen Grenzwert, verschiebt sich die Stange 74 unter der Einwirkung des wärmeempfindlichen Stellantriebs 144 gegen die Feder 55, die in der mit dem Pfeil F1 angegebenen Richtung zusammengedrückt wird und hierbei die Kugel 70 aus ihrem Sitz 72 entfernt, wie in 2B dargestellt. In diesem Fall fließt das in dem Schließsteuerraum 66B enthaltene Fluid über die Bohrung 72A und den Durchgang 72B zu dem Behälter ab, wie durch die Pfeile F angegeben.
  • Ist der Druck am Eingang 62A des Austauschventils 24 größer als ein gegebener Grenzwert, folgt daraus, dass die durch den Druck des in dem Öffnungssteuerraum 66A enthaltenen Fluids bedingten Kräfte größer werden als die Kräfte, die durch die Feder 145 und den Druck in dem Schließsteuerraum 66B bedingt sind, so dass der Schieber 64 des Ventils, das das Austauschventil 24 bildet, gegen die Rückstellkraft der Feder 145, die zusammengedrückt wird, in die Öffnungsstellung des Austauschventils in Richtung von Pfeil F2 geschoben wird, wodurch der Eingang 62A des Körpers 62 des Austauschventils mit dem Ausgang 62B dieses Körpers verbunden wird und somit der Austausch zum druckfreien Behälter möglich ist. Ist hingegen der Druck des Fluids am Eingang 62A geringer als der Grenzwert, ist die Rückstellkraft der Feder 145 ausschlaggebend, so dass der Schieber 64 in die Schließstellung des Austauschventils in Richtung des Pfeils F1 geschoben wird, wodurch ein Austauschabfluss unterbunden wird.
  • 3 zeigt eine Variante des Steuerventils aus 2A in geschlossener Stellung. Der Schieber 64 und der Steller 144 sind mit den vorstehend beschriebenen identisch und funktionieren auf die gleiche Weise, so dass sie nicht Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sind. Alle Bauteile, die 3 und 2A und 2B gemeinsam sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Variante aus 3 unterscheidet sich von der aus 2A und 2B dadurch, dass die Austauschrückstellfeder, die es erlaubt, den Schieber 64 des Austauschventils 224 vorzuspannen, und die Steuerungsrückstellfeder durch ein und dieselbe Feder 245 gebildet sind. Die Einheit aus Kugel 70, Kegelfeder 55 und feststehendem Element 76 wird hier durch ein einziges bewegliches Element 270 ersetzt, das sich in Richtung des Pfeils F1 zu einer Öffnungsposition, in der es dem in dem Schließsteuerraum 266B enthaltenen Fluid das Abfließen zum druckfreien Behälter gestattet, oder in Richtung des Pfeils F2 zu einer Schließstellung, in der das in dem Raum 266B enthaltene Fluid von dem Behälter abgesperrt ist, zu verschieben vermag. 3 zeigt die Schließstellung des beweglichen Elements 270.
  • Das bewegliche Element 270 weist einen Absatz 270A, an dem die Feder 245 durch eines ihrer Enden 245A anliegt (ihr anderes Ende 245B liegt an dem Schieber 64 an), und eine Dichtungsfläche 270B auf, die dem Absatz 270A entgegengesetzt ist und gegen den Sitz 272 zur Anlage zu kommen vermag, der am Ende einer Muffe 272' ausgebildet ist, die durch einen Sicherungsring 73 in dem Ventilkörper 262 befestigt ist. Die Wirkung der Feder 245 und des Drucks des in dem Schließsteuerraum 266B enthaltenen Fluids tendiert dazu, das Verschieben des beweglichen Elements 270 in Richtung der Schließstellung des Steuerventils in Richtung des Pfeils F2 zu bewirken.
  • Die Muffe 272' weist wie in 2A und 2B einen Durchgang 272B auf, der den Schließsteuerraum 266B mit der Bohrung 272A der Muffe 272' und durch das Spiel e somit auch mit dem Behälter zu verbinden gestattet, wenn das bewegliche Element 270 durch die Stange 74 des Stellers 144 aus dem Sitz entfernt ist.
  • Sobald die Temperatur einen gegebenen Grenzwert erreicht, schiebt demnach die Stange 74 das bewegliche Element 270 in seine Öffnungsstellung in Richtung des Pfeils F1, bis ein Absatz 270C, der auf diesem Element 270 ausgebildet ist, gegen einen im Ventilkörper 262 befestigten Ring 276' zum Anschlag kommt. Dieses Verschieben des beweglichen Elements 270 bewirkt ein Zusammendrücken der Feder 245.
  • Eine mit einer Verbindungsleitung 276A verbundene Entnahmeleitung 271, die beide in dem beweglichen Element 270 ausgebildet sind, gestattet es, eine Verbindung zwischen dem Schließsteuerraum 266B und dem druckfreien Behälter über die Bohrung 272A, den Durchgang 272B und das Spiel e, das zwischen der Hülse 80 und dem Ventilkörper 262 besteht, herzustellen.
  • In der Schließstellung ist der Absatz 270C von dem Ring 276' einen Abstand E entfernt, der gewählt ist, um die Verschiebbarkeit des beweglichen Elements 270 von seinem Sitz 272 mit einem ausreichenden Abstand zu ermöglichen, um das Abfließen des in dem Schließsteuerraum 266B enthaltenen Fluids zu gestatten.
  • Ausgehend von der in 3 dargestellten Schließstellung ist die Funktionsweise wie folgt: Ungeachtet der Höhe des Drucks in dem Öffnungssteuerraum 66A bewirkt das Gleichgewicht der Fluiddrücke in den Räumen 66A und 266B, dass die durch die Feder 245 auf den Schieber 64 ausgeübten Kräfte Letzteren dazu zwingen, sich nicht zu bewegen. Schiebt die Stange 74 das bewegliche Element 270 in der Richtung F1, wird die Feder leicht zusammengedrückt, verringert sich der Druck im Raum 266B, wobei das Fluid wie vorstehend beschrieben abfließt. Ist der Druck im Raum 66A größer als ein gegebener Grenzwert, folgt daraus, dass die durch diesen Druck erzeugten Kräfte also größer sind als die der Feder 245 und den Schieber 64 in Richtung des Pfeils F2 schieben und hierbei die Feder 245 stärker zusammendrücken, bis eine Verbindung zwischen dem Eingang 62A und dem Ausgang 62B des Austauschventils 62 besteht. Ist der Druck des Fluids im Raum 66A hingegen niedriger als der Grenzwert, überwiegen die auf den Schieber 64 wirkenden Kräfte der Feder 245 und schieben den Schieber in die Schließstellung, wodurch jeder Austauschabfluss unterbunden wird.
  • Um jegliches Risiko einer Beschädigung des Steuerventils 246 in der geöffneten Stellung auszuschließen und um zu vermeiden, die umliegenden Bauteile sehr genau dimensionieren zu müssen, kann der Körper 84 des Stellers 144 beweglich sein. Es kann daher eine Ausgleichsfeder 82 in Anlage an einer Abdeckkappe 278B und gegen den Körper 84 des Stellers 144 vorgesehen werden, die Letzteren ständig gegen einen Absatz 272" der Muffe 272' zurückschiebt und die relative Verschiebung des Körpers 84 des Stellers 144 bezüglich der Stange 74 ermöglicht. Genauer gesagt kommt diese Ausgleichsfeder 82 an einem ihrer Enden 82A gegen eine Scheibe 86 zur Anlage, die ihrerseits am Körper 84 des Stellers 144 anliegt, während ihr anderes Ende 82B gegen einen in der Abdeckkappe 278 ausgebildeten Absatz 279A zur Anlage kommt.
  • Hat die Stange 74 in der Öffnungsstellung des Steuerventils 246 (in 3 nicht dargestellt) das bewegliche Element 270 in Richtung des Pfeils F1 soweit geschoben, das dessen Absatz 270C gegen den Ring 276' in Anschlag kommt, und tendieren bestimmte Gegebenheiten (Anstieg der Temperatur, Ausdehnung der Bauteile usw.) dazu, die Stange 74 weiter aus dem Körper 84 zu schieben, widersetzt sich Letzterer somit den Kräften und bewegt sich entgegengesetzt zur Ausgleichsfeder 82 in Rich tung des Pfeils F2. Die Ausgleichsfeder 82 lässt sich natürlich nicht so leicht wie die Feder 245 zusammendrücken.
  • Wie vorstehend bei 2A, 2B und 3 erwähnt, ist die Hülse 80, die den Steller 144, das Steuerventil und das Austauschventil enthält, zum Beispiel durch Verschrauben in einer Bohrung des Gehäuses des Hydraulikmotors befestigt. Ebenso kann der Wähler 20 im Hydraulikmotor integriert sein, wobei sein Ausgang 22 direkt mit dem Eingang 62A des Austauschventils verbunden ist. Alternativ können die gleichen Anordnungen auf das Gehäuse der Hauptspeisepumpe des Hydraulikmotors angewandt werden.

Claims (20)

  1. Kreislauf mit einer Austausch- und/oder Spülvorrichtung und wenigstens einem Hydraulikmotor (16) mit einem Gehäuse, das einen Innenraum begrenzt, in dem der Zylinderblock des Motors angeordnet ist, und zwei Hauptleitungen (12, 14), die mit einer Hauptpumpe (10) verbunden sind und eine Hauptzulaufleitung bzw. eine Hauptablaufleitung für den Hydraulikmotor (16) bilden, wobei die Austausch- und/oder Spülvorrichtung ein Austauschventil (24; 224) aufweist, das mit wenigstens einer der Hauptleitungen (12, 14) verbunden ist und eine geöffnete Stellung, in der es eine Verbindung zwischen der Hauptleitung (12, 14), mit der es verbunden ist, und einem druckfreien Behälter (26) herstellt, und eine geschlossene Stellung einzunehmen vermag, in der es diese Verbindung unterbricht, wobei die Vorrichtung Mittel (46, 60, 140, 246) aufweist, um den Wechsel des Austauschventils (24; 224) zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung in Abhängigkeit wenigstens eines Steuerparameters (P) zu betätigen, der einen Zustand des Kreislaufs darstellt, der nicht dem Druck in der Hauptleitung (12, 14) entspricht, mit der das Austauschventil (24; 224) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Austauschventil ein Element (64) aufweist, das zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, die der geschlossenen bzw. der geöffneten Stellung des Austauschventils entspricht, dass die Vorrichtung ein Steuerventil (46, 246) aufweist, das in Abhängigkeit von dem wenigstens einen Steuerparameter betätigt wird, um das Verschieben des beweglichen Elements (64) zu gestatten, dass sie einen Öffnungssteuerraum (66A) umfasst, der in der Lage ist, durch eine erste Verbindungsleitung (142) mit einer der Hauptleitungen (12, 14) verbunden zu werden, um das bewegliche Element (64) in seine zweite Position zu drängen, in der die Hauptleitung mit dem Behälter verbunden ist, sowie einen Schließsteuerraum (66B, 266B), der in der Lage ist, mit einem unter Druck stehenden Raum verbunden zu werden, um das bewegliche Element (64) in seine erste Position zu drängen, und dass das Steuerventil (46, 246) in Abhängigkeit von dem wenigstens einen Steuerparameter betätigt wird, um den Schließsteuerraum (66B, 266B) mit dem druckfreien Behälter zu verbinden oder um diesen Raum von diesem Behälter abzusperren.
  2. Kreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einen Zustand des Kreislaufs darstellende Steuerparameter (P) aus dem Fluiddruck in einer Nebenleitung des Kreislaufs, der Fluid temperatur in einem Bereich des Kreislaufs, der Rotorgeschwindigkeit des Motors, der Rotorbeschleunigung oder der Rotorverzögerung, dem aktiven Hubvolumen des Motors, dem Einschlagwinkel eines durch den Hydraulikmotor angetriebenen Fahrzeugs, der Nutzung der Fördermenge einer Hilfspumpe durch die Betätigung eines Hilfsgeräts, der Laufrichtung des Motors und einer Bremssituation ausgewählt ist.
  3. Kreislauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Steller (144) aufweist, der in der Lage ist, das Steuerventil (46; 246) in Abhängigkeit von einem Grenzwert des wenigstens einen Steuerparameters (P) zu betätigen.
  4. Kreislauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller (144) in der Lage ist, das Steuerventil (46, 246) in Abhängigkeit von der Temperatur in einem Bereich (144') des Kreislaufs zu betätigen.
  5. Kreislauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er ein temperaturempfindliches Organ aufweist, das mit dem Steller (144) zusammenwirkt, und dass er in der Nähe des Gehäuses angeordnet ist.
  6. Kreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Austauschwähler (20) umfasst, der in der Lage ist, eine Verbindung zwischen der unter dem niedrigsten Druck stehenden Hauptleitung (12, 14) und dem Austauschventil (24; 224) herzustellen.
  7. Kreislauf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungs- und der Schließsteuerraum (66A, 66B; 266B) mit Verbindungsleitungen (142, 52A, 52B; 68, 76A; 276A) verbunden sind, die in der Lage sind, über den Austauschwähler (20) mit der unter dem niedrigsten Druck stehenden Hauptleitung (12, 14) verbunden zu werden.
  8. Kreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließsteuerraum (66B; 266B) elastischen Austauschrückstellmitteln (145; 245) zugeordnet ist, die das bewegliche Element (64) ständig in seine erste Position drängen.
  9. Kreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (52B; 68) des Schließsteuerraums (66B; 266B) eine Drosselung (54) aufweist.
  10. Kreislauf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließsteuerraum (66B, 266B) durch die Drosselung (54) mit dem Öffnungssteuerraum (66A) verbunden ist.
  11. Kreislauf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Austauschventil (24, 224) einen Ventilkörper (62; 262) mit einem Eingang (62A), der mit einer der Hauptleitungen (12, 14) verbunden zu werden vermag, und mit einem Ausgang (62B) umfasst, der in der Lage ist, mit dem drucklosen Behälter (26) verbunden zu werden vermag, dass das bewegliche Element (64) in diesem Ventilkörper angeordnet ist und in seiner ersten Position den Eingang (62A) und den Ausgang (62B) absperrt, während es in seiner zweiten Position den Eingang (62A) und den Ausgang (62B) miteinander verbindet, und dass der Öffnungssteuerraum (66A) an einem Ende (64A) des beweglichen Elements (64) angeordnet ist, das dem Eingang (62A) des Ventilkörpers (62) benachbart ist, während der Schließsteuerraum (66B; 266B) an dem anderen Ende (64B) des beweglichen Elements (64) angeordnet ist und mit dem Öffnungssteuerraum (66A) durch eine Bohrung (68) des beweglichen Elements (64), in der die Drosselung (54) angeordnet ist, in Verbindung steht.
  12. Kreislauf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (46; 246) eine Steuerklappe (70; 270) aufweist, die wenigstens zum Teil in dem Ventilkörper (62; 262) angeordnet ist.
  13. Kreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (46; 246) eine Steuerklappe (70; 270) aufweist, die eine Öffnungsstellung einzunehmen vermag, in der sie den Schließsteuerraum (66B; 266B) mit dem drucklosen Behälter (26) verbindet, sowie eine Schließstellung, in der sie den Raum (66B; 266B) vom Behälter (26) absperrt.
  14. Kreislauf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass er elastische Betätigungsrückstellmittel (55; 245) umfasst, die die Steuerklappe (70; 270) ständig in ihre Schließstellung drängen.
  15. Kreislauf nach Anspruch 3 und Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (144) mit der Steuerklappe (70, 270) zusammenzuwirken vermag, um letztere (70; 270) in ihre Öffnungsstellung zu drängen.
  16. Kreislauf nach Anspruch 11 und einem der Ansprüche 3 bis 5 und 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller (144) und/oder das temperaturempfindliche Organ mit dem Ventilkörper (62; 262) fest verbunden sind.
  17. Kreislauf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Steller (144) und/oder das temperaturempfindliche Organ in dem Ventilkörper (62; 262) zu bewegen vermögen und durch ein elastisches Rückstellmittel ständig zu einem Anschlag (72; 272) gedrängt werden, der mit dem Ventilkörper (62; 262) fest verbunden ist.
  18. Kreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (46; 246) ein Proportionalventil ist.
  19. Kreislauf nach Anspruch 11 und nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (62; 262) in einer Bohrung des Gehäuses angeordnet ist.
  20. Kreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Austauschventil (24; 224) einen Ausgang (62B) hat, der mit dem drucklosen Behälter (26) durch den Innenraum des Gehäuses verbunden ist.
DE60303816T 2002-10-28 2003-10-28 Spülvorrichtung für einen kreislauf mit mindestens einem hydraulischen motor Expired - Lifetime DE60303816T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0213438 2002-10-28
FR0213438A FR2846386B1 (fr) 2002-10-28 2002-10-28 Dispositif d'echange et/ou de balayage pour un circuit comprenant au moins un moteur hydraulique
PCT/FR2003/003199 WO2004040147A1 (fr) 2002-10-28 2003-10-28 Dispositif d'echange et/ou de balayage pour un circuit comprenant au moins un moteur hydraulique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303816D1 DE60303816D1 (de) 2006-04-27
DE60303816T2 true DE60303816T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=32088316

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60321055T Expired - Lifetime DE60321055D1 (de) 2002-10-28 2003-10-28 Spülventilvorrichtung
DE60303816T Expired - Lifetime DE60303816T2 (de) 2002-10-28 2003-10-28 Spülvorrichtung für einen kreislauf mit mindestens einem hydraulischen motor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60321055T Expired - Lifetime DE60321055D1 (de) 2002-10-28 2003-10-28 Spülventilvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7231764B2 (de)
EP (2) EP1556619B1 (de)
AU (1) AU2003285477A1 (de)
DE (2) DE60321055D1 (de)
FR (1) FR2846386B1 (de)
WO (1) WO2004040147A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214560A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Austausch von Hydrauliköl in hydraulischen Antrieben

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861448B1 (fr) * 2003-10-28 2006-02-10 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de transmission hydrostatique d'un engin mobile avec echange
CN100414144C (zh) * 2005-12-19 2008-08-27 大连海事大学 一种低速大扭矩的液压驱动与自制动系统
DE202007006933U1 (de) * 2007-05-15 2008-08-21 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Durchflusssperrventil
US8578707B2 (en) * 2009-04-14 2013-11-12 Paragon Tank Truck Equipment, Llc Protection valve for hydraulic drive system
CN102734268B (zh) * 2012-06-21 2015-02-18 三一重工股份有限公司 工程机械及对液压马达泄油油路预热的方法和液压系统
FR3003909B1 (fr) * 2013-03-29 2015-04-03 Hp2S Dispositif de decompression hydraulique
CN104385915A (zh) * 2014-09-23 2015-03-04 徐州重型机械有限公司 制动能量回收利用系统、回收利用方法及起重机
DE102017215726A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Ventilanordnung, hydrostatisches Getriebe mit der Ventilanordnung, und hydrostatischer Antrieb mit dem Getriebe
US11346083B1 (en) * 2021-06-11 2022-05-31 Caterpillar Inc. Fluid flushing system for a hydraulic circuit of a work machine
CN113530909B (zh) * 2021-07-19 2023-02-17 中航力源液压股份有限公司 用于闭式液压系统变量泵的多功能控制阀
CN115773291B (zh) * 2022-11-14 2023-06-02 中国船舶集团有限公司第七〇四研究所 一种带有冲洗回路的减摇鳍闭式液压系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174410A (en) * 1962-05-21 1965-03-23 Plessey Co Ltd Relief valve devices for hydraulic power systems
CH454562A (de) * 1967-05-02 1968-04-15 Von Roll Ag Spüleinrichtung für reversierbare hydrostatische Getriebe
US3891901A (en) * 1970-02-24 1975-06-24 Mallory & Co Inc P R Capacitors with sprayed electrode terminals
IT1071280B (it) * 1976-05-17 1985-04-02 Fiat Allis Macch Movi Sistema idraulico per macchine permovimento di terra e valvola termostatica per detto sistema
DE2932481A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Steuerventil
US4354351A (en) * 1980-09-29 1982-10-19 Caterpillar Tractor Co. Load sensing steering
US5666807A (en) * 1995-12-13 1997-09-16 Caterpillar Inc. Oil processor circuit
DE19930056C1 (de) * 1999-06-30 2001-01-25 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrantriebs
CN1277330C (zh) * 1999-08-10 2006-09-27 三洋电机株式会社 非水电解液二次蓄电池及其制造方法
US6336325B1 (en) * 1999-12-07 2002-01-08 Sauer-Danfoss Inc. Hydrostatic loop dump valve for reducing input torque required by hydrostatic unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214560A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Austausch von Hydrauliköl in hydraulischen Antrieben

Also Published As

Publication number Publication date
US7231764B2 (en) 2007-06-19
WO2004040147A1 (fr) 2004-05-13
AU2003285477A1 (en) 2004-05-25
EP1556619B1 (de) 2006-03-01
EP1643139B1 (de) 2008-05-14
DE60321055D1 (de) 2008-06-26
EP1643139A1 (de) 2006-04-05
EP1556619A1 (de) 2005-07-27
FR2846386A1 (fr) 2004-04-30
FR2846386B1 (fr) 2006-03-03
DE60303816D1 (de) 2006-04-27
US20060053784A1 (en) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104934A1 (de) Steuereinrichtung zum Betätigen einer Fahrzeug-Reibungskupplung
DE60303816T2 (de) Spülvorrichtung für einen kreislauf mit mindestens einem hydraulischen motor
DE2553736C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastkompensation
DE112007003560T5 (de) Flüssigkeitsventilanordnung
DE112005001711B4 (de) Hydraulikkreis mit einem Vielfunktionswählschalter
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
WO1985004700A1 (en) Wedge-type valve
DE2413562C2 (de) Druckanstiegsverzögerer für ein hydraulisches System zur Betätigung einer hydraulischen Vorrichtung
DE2735559A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE4446152C2 (de) Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2154141B2 (de) Hydraulisches schaltventil fuer ein selbsttaetig schaltbares kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE2445587A1 (de) Druckkompensierendes wegeventil
EP0139259A1 (de) Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher
DE2438692A1 (de) Druckkontrollsystem
DE102006051857B4 (de) Rückschlagventil
DE10357471A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE2639331C2 (de) Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche
DE4444841C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder
DE60121801T2 (de) Hydraulikmotorvorrichtung mit hubvolumenwahlvorrichtung und bremssystem
DE1103098B (de) Mehrzwecksteuerventil
DE1628207B2 (de) Einrichtung zur Anfahr- und Abstellregelung eines Verdrängerverdichters
DE19944808C1 (de) Druckbegrenzungs- und Drucksicherungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2735558A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete
EP0017662B1 (de) Druckbegrenzungs- und Mengenregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition