DE10357471A1 - Hydraulische Steueranordnung - Google Patents

Hydraulische Steueranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10357471A1
DE10357471A1 DE10357471A DE10357471A DE10357471A1 DE 10357471 A1 DE10357471 A1 DE 10357471A1 DE 10357471 A DE10357471 A DE 10357471A DE 10357471 A DE10357471 A DE 10357471A DE 10357471 A1 DE10357471 A1 DE 10357471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
consumer
arrangement according
control arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10357471A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Stellwagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE10357471A priority Critical patent/DE10357471A1/de
Priority to DE502004006088T priority patent/DE502004006088D1/de
Priority to JP2006543358A priority patent/JP2007514106A/ja
Priority to AT04802911T priority patent/ATE384879T1/de
Priority to EP04802911A priority patent/EP1706649B1/de
Priority to US10/581,336 priority patent/US7603940B2/en
Priority to PCT/DE2004/002705 priority patent/WO2005057021A1/de
Publication of DE10357471A1 publication Critical patent/DE10357471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • F15B13/0418Load sensing elements sliding within a hollow main valve spool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/555Pressure control for assuring a minimum pressure, e.g. by using a back pressure valve

Abstract

Offenbart ist eine hydraulische DOLLAR A Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers, beispielsweise des Drehwerks einer mobilen Arbeitsmaschine. Bei geringen Druckmittelvolumenströmen wird der vom Verbraucher ablaufende Druckmittelvolumenstrom mittels eines als Druckbegrenzungsventil ausgeführten Ablaufstauventils angestaut und entsprechend angedrosselt, so dass ein Gegendruck erzeugt wird, der ein Voreilen der vom hydraulischen Verbraucher betätigten Masse verhindern kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige hydraulische Steueranordnungen, bei denen eine Pumpe in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der jeweils betätigten hydraulischen Verbraucher so eingestellt wird, dass der Pumpendruck um eine vorbestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt, werden auch als LS-Systeme bezeichnet. Das Grundprinzip derartiger LS-Steuerungen ist beispielsweise in der DE 199 04 616 A1 der Anmelderin beschrieben, so dass diesbeszügliche Erläuterungen entbehrlich sind.
  • Insbesondere bei Anwendungsfällen, bei denen über die hydraulischen Verbraucher große Massen in einer horizontalen Ebene bewegt werden sollen, wie beispielsweise bei einem Drehwerksantrieb eines mobilen Arbeitsgerätes, treten beim Beschleunigen aufgrund der Massenträgheit hohe Drücke auf, die jedoch dann, wenn die Masse in Bewegung ist, d. h., beispielsweise wenn das Drehwerk seine gewünschte Drehgeschwindigkeit erreicht hat, schnell abnehmen. Es kann kurzzeitig zum Voreilen der Masse führen, wenn beispielsweise die Reibung der Masse auf dem Untergrund, auf dem sie bewegt ist sehr gering ist. Mit diesem Voreilen der Masse geht eine ungewollte Geschwindigkeitsänderung einher. Diese führt bei hydraulischen Antrieben mit geregelter Vorlaufmenge (LS-Steuerung) zu einem Druckabfall in der Vorlaufleitung und zum Abbremsen der Masse, so dass diese wieder beschleunigt werden muss, um die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen. Demzufolge ist die Bewegung der Masse wegen des immer wieder erneut auftretenden Beschleunigungsdruckes mit Schwingungen behaftet.
  • Es ist bekannt, dass durch eine rücklaufseitige Androsselung des Druckmittelvolumenstroms ein Gegendruck erzeugt werden kann, der das Voreilen der Masse verhindert und somit für die gewünschte Stabilität der Steuerung sorgt. Diese Androsselung wird üblicherweise dadurch realisiert, dass eine an die Zulaufsteuernut angepasste Ablaufsteuernut einen Staudruck erzeugt, der in Abhängigkeit vom Druckmittelvolumenstrom verschieden hoch sein kann.
  • Problematisch ist, dass bei einem sehr geringen Druckmittelvolumenstrom die Abstimmung des Ablaufquerschnitts an den Zulaufquerschnitt wegen der sehr geringen Öffnungsquerschnitte schwierig herstellbar ist, so dass es bei geringen Geschwindigkeiten widerum zu den eingangs genannten Schwingungen kommen kann.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steueranordnung zu schaffen, mit der auch bei geringen Druckmittelvolumenströmen eine schwingungsfreie Ansteuerung von Verbrauchern ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Steueranordung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist im Ablauf von einem hydraulischen Verbraucher ein Ablaufstauventil angeordnet, über das vor oder beim Auf steuern des Ablaufquerschnitts eine zum Tank führende Ablaufzweigleitung aufsteuerbar ist. D. h., in einem ersten Hubbereich eines Steuerschiebers eines Wegeventils der hydraulischen Steueranordnung wird das rücklaufende Druckmittel nicht über eine Ablaufsteuernut des Steuerschiebers sondern über den vom Ablaufstauventil aufgesteuerten Querschnitt geführt, das die Androsselung der Rücklaufmenge übernimmt. Das Ablaufstauventil lässt sich sehr einfach an die geringen Druckmittelvolumenströme anpassen, so dass die Ansteuerung des Verbrauchers mit niedrigen Geschwindigkeiten schwingungsfrei ermöglich ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante ist stromabwärts oder stromaufwärts des Ablaufstauventils eine Sperreinrichtung oder dergleichen vorgesehen, über das die Ablaufzweigleitung während eines vorbestimmten Hubs des Steuerschiebers des Wegeventils absperrbar ist. Dadurch ist gewährleistet, dass beipielsweise in der Schließstellung des Steuerschiebers oder während eines Anfangshubs das Ablaufstauventil den Ablaufquerschnitt auf steuern kann, so dass die Ansteuerung des Verbrauchers alleine über die vom Steuerschieber auf- bzw. zugesteuerten Querschnitte erfolgt.
  • Bei einem besonders kompakten Ausführungsbeispiel ist diese Sperreinrichtung zum Absperren der Ablaufzweigleitung in das Wegeventil integriert und durch eine Steuerkante des Steuerschiebers dieses Wegeventils ausgebildet.
  • Der Aufbau der Steueranordnung lässt sich weiter vereinfachen, wenn auch das Stauventil und die Ablaufzweigleitung im Wegeventil, vorzugsweise in dessen Steuerschieber integriert sind.
  • Bei einem besonders einfach aufgebauten Ausführungsbeispiel ist das Ablaufstauventil durch einen von einer Feder gegen einen Ventilsitz vorgespannten Schließkörper, beispielsweise eine Kugel ausgebildet.
  • Bei den bekannten Lösungen wird der Lastdruck am zugeordneten Verbraucher über einen Lastmeldekanal abgegriffen, der einen Endabschnitt des Steuerschiebers durchsetzt. Bei derartigen Konstruktionen ist es vorteilhaft, wenn dieser Lastmeldekanal und ein Teil der im Steuerschieber verlaufenden Ablaufzweigleitung parallel und seitlich zur Ventilachse versetzt im Steuerschieber angeordnet sind.
  • Alternativ zu dieser Lösung kann in den Steuerschieber auch eine Hülse eingesetzt werden, in deren Achse die Ablaufzweigleitung verläuft, während der Lastmeldekanal durch eine oder mehrere am Aussenumfang der Hülse vorgesehene Längsnuten ausgebildet ist.
  • Bei doppelt wirkenden Verbrauchern kann jedem Arbeitsanschluss des Wegeventils ein Ablaufstauventil zugeordnet.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines proportional verstellbaren Wegeventils mit Ablaufstauventil für eine LS-Steueranordnung;
  • 2 einen Längsschnitt entsprechend 1 mit einem gegenüber 1 um 90° gedrehten Steuerschieber des Wegeventils;
  • 3 ein Schaltsymbol des Wegeventils aus 1 und
  • 4 eine Teilansicht eines Wegeventils eines weiteren Ausführungsbeispiels einer hydraulischen Steueranordnung.
  • In 1 ist ein Längsschnitt durch ein stetig verstellbares Wegeventil 1 einer LS-Steueranordnung dargestellt. Über dieses Wegeventil 1 wird zum einen eine Zumessblende ausgebildet, über die der Druckmittelvolumenstrom zum Verbraucher eingestellt wird. Des weiteren bestimmt dieses Wegeventil die Richtung der Druckmittelströmung zum und vom Verbraucher und damit dessen Bewegungsrichtung. Der Zumessblende ist eine Individualdruckwaage vor- oder nachgeschaltet, wobei man bei nachgeschalteten Druckwaagen von einem LUDV-System und bei vorgeschalteten Druckwaagen von einem herkömmlichen LS-System spricht, das keine lastdruckunabhängige Durchflussverteilung (LUDV) ermöglicht. Die LUDV-Steuerung stellt einen Sonderfall einer LS-Steuerung dar. Wie im folgenden näher erläutert, wird bei geringen Druckmittelvolumenströmen das vom Verbraucher ablaufende Druckmittel erfindungsgemäß über ein Ablaufstauventil 57, 86 angedrosselt um Druckschwankungen zu verhindern.
  • Das in 1 dargestellte Wegeventil 1 ist in einer Ventilscheibe 2 eines Ventilblocks eines mobilen Arbeitsgerätes, beispielsweise eines Baggers aufgenommen. Die Ventilscheibe 2 hat eine Ventilbohrung 4, in der ein Steuerschieber 6 über nicht dargestellte, stirnseitig angreifende Ventilfedern in eine Neutralposition vorgespannt ist. An der Ventilscheibe 2 sind ein Druckanschluss P, zwei Arbeitsanschlüsse A, B, ein Tankanschluss T sowie ein LS-Anschluss LS ausgebildet. Die Ventilbohrung 4 ist radial zu Ringräumen (von links nach rechts in 1) 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20 und 22 erweitert, wobei die Ringräume 8, 10, 12 Steuerölräume, die beiden Ringräume 14, 20 Tankräume, der Ringraum 18 ein Druckraum und der Raum 16 ein Verbraucherraum und der Raum 20 ebenfalls ein Verbraucherraum sein soll, die dem LS-Anschluss (Steuerölräume 8, 10, 12) den Tankanschluss (Tankräume 14, 22), den Arbeitsanschlüssen A, B (Ablaufraum 16, Vorlaufraum 20) und dem Druckanschluss P (Druckraum 18) zugeordnet sind.
  • Der Steuerschieber 6 hat axial beabstandete Steuernuten, durch die zwei im mittleren Bereich ausgebildete Steuerbünde 24, 26 zwei endseitige Führungsbünde 28, 30 sowie ein Tankbund 32 ausgebildet sind.
  • An den einander zuweisenden Ringstirnflächen der Steuerbünde 24, 26 sind Steuerkanten 34, 36 ausgebildet, die jeweils mit Feinsteuerkerben 38 ausgeführt sind. Über diese Steuerkanten 34, 36 kann bei der Axialverschiebung des Steuerschiebers 6 die Verbindung von P nach A bzw. von P nach B aufgesteuert werden. In der dargestellten Neutralposition des Steuerschiebers ist diese Verbindung abgesperrt.
  • An den jeweils aussen liegenden Ringstirnflächen der Steuerbünde 24, 26 sind Tanksteuerkanten 40, 42 vorgesehen, die ebenfalls mit Feinsteuerkerben 44 (siehe 2) versehen sind. In der dargestellten Neutralstellung ist die Verbindung von T nach A bzw. von T nach B durch die Tanksteuerkanten 40, 42 abgesperrt.
  • Der Tankbund 32 hat eine LS-Steuerkante 46, über die die Verbindung vom Tankraum 14 zum Steuerölraum 12 auf- und zusteuerbar ist. In der dargestellten Neutralposition ist diese Verbindung offen.
  • In den in 1 rechten Endabschnitt des Steuerschiebers 6 ist stirnseitig eine Axialbohrung 48 eingebracht die von einer Verschlussschraube 50 abgesperrt ist. Diese Axialbohrung 48 ist zu einem Ventilsitz 52 zurückgestuft, gegen den von einer Feder 56 eine Kugel 54 vorgespannt ist. Durch diese lässt sich die Verbindung zwischen einer Querbohrung 58 und einer Querbohrung 60 absperren, in die die Axialbohrung 48 mündet. Die Querbohrung 60 mündet ihrerseits in am Aussenumfang des Steuerbundes 24 ausgebildete Steuernuten 62. Diese sperren in der dargestellten Neutralstellung die Verbindung zwischen dem Tankraum 22 und dem Vorlaufraum 20 ab, wobei sie zum Tankraum 22 hin offen sind, so dass die Kugel 54 allseits mit Tankdruck beaufschlagt und gegen ihren Ventilsitz 52 vorgespannt ist.
  • Die gegen den Ventilsitz 52 vorgespannte Kugel 54 bildet ein Ablaufstauventil 57, über das – wie im folgenden noch näher erläutert wird – nach einer geringen Verschiebung des Steuerschiebers 6 ein Ablaufquerschnitt zum Tank T auf steuerbar ist.
  • In den Steuerbünden 24, 26 sind diese in Radialrichtung durchsetzende LS-Radialbohrungen 66, 68 ausgebildet, die in einem axial verlaufenden LS-Kanal 70 münden, der als Sacklochbohrung ausgeführt ist und im Bereich der LS-Radialbohrungen 68 endet. Der LS-Kanal 70 ist nach links hin zu einer Aufnahmebohrung erweitert, in die eine Hülse 72 eingesetzt ist.
  • Die Hülse 72 ist an ihrem in 2 oben und unten liegenden Umfangsbereich jeweils mit einer Längsnut 74 versehen, die sich bis zu einer Ringrut 75 ersteckt, zu der hin eine LS-Bohrung 76 des Steuerschiebers 6 offen ist. An der in 1 rechten Stirnfläche der Hülse 72 sind eine Eindrehung 73 und Stirnausnehmungen 77 ausgebildet, über die die Längsnuten 74 mit dem LS-Kanal 70 verbunden sind, so dass bei einer Verschiebung des Steuerschiebers 6 aus der gezeigten Neutralpositon der im Verbraucherraum 16 bzw. im Verbraucherraum 20 anliegende Lastdruck über die LS-Radialbohrungen 66 bzw. 68, den LS-Kanal 70, die Längsnuten 74 und die LS-Bohrung 76 in den Steuerölraum 10 gemeldet werden kann, der mit dem LS-Anschluss verbunden ist.
  • Die Hülse 72 ist stirnseitig durch eine Verschlussschraube 79 verschlossen und in Axialrichtung in der Bohrung 78 festgelegt.
  • In der Hülse 72 ist – ähnlich wie im rechten Endabschnitt des Steuerschiebers 6 eine axial verlaufende Bohrung 78 vorgesehen, die nach rechts hin zu einem Ventilsitz 80 zurückgestuft ist, gegen den eine Kugel 82 mittels einer Feder 84 vorgespannt ist. Die gegen den Ventilsitz 80 vorgespannte Kugel 82 bildet ein zweites Ablaufstauventil 86 aus. Die Verschlußschraube 79 stützt mit einem in die Bohrung 78 ragenden Ansatz die Feder 84 ab.
  • Der die Feder 84 aufnehmende Teil der Bohrung 78 ist über einen den Steuerschieber 6 und die Hülse 72 durchsetzenden Querkanal 88 mit dem Tankraum 14 verbunden. Der jenseits des Ventilsitzes 80 angeordnete, radial zurückgesetzte Teil der Bohrung 78 ist über eine Querbohrung 90, Radialbohrungen 91 im Steuerschieber und am Aussenumfang des Steuerschiebers 6 angeordnete Steuernuten 92 mit dem Tankraum 14 (Neutralstellung) oder dem Verbraucherraum 16 verbunden. Die Steuernuten 92 können die Verbindung vom Voraufdruckraum 16 zum Ablaufstauventil 86 hin aufsteuern.
  • In 3 ist das Hydraulikschaltsymbol des anhand 1 erläuterten Wegeventils 1 dargestellt. In seiner federvorgespannten Grundposition sind die Arbeitsanschlüsse A, B gegenüber dem Druckanschluss P und dem Tankanschluss T abgesperrt. Bei einer Verschiebung des Steuerschiebers 6 nach links aus der dargestellten Neutralposition kann die Verbindung des Druckanschlusses P dem Arbeitsanschluss A auf gesteuert werden – der mit dem Anschluss A verbundene Druckraum des Verbrauchers wird mit Druckmittel versorgt. Das von dem Verbraucher ablaufende Druckmittel wird zunächst bei einer geringen Axialverschiebung des Steuerschiebers 6 über den Arbeitsanschluss B und das gegen die Kraft der Feder 56 geöffnete Ablaufstauventil 57 zum Tankanschluss T zurückgeführt, so dass die vom Verbraucher zurücklaufende Druckmittelmenge über dieses Ablaufstauventil 57 angedrosselt wird, so dass ein Voreilen der vom Verbraucher bewegten Masse verhindert wird und eine schwingungsfreie Ansteuerung des Verbrauchers gewährleistet ist.
  • Bei einer weiteren Axialverschiebung des Steuerschiebers 6 nach links erfolgt die Androsselung der Rücklaufmenge über eine Ablaufsteuerkante des Wegeventils 1 – bei einer Axialverschiebung nach links wird diese Ablaufsteuerkante durch die Tanksteuerkante 40 gebildet, über die die Verbindung von B nach T auf gesteuert wird.
  • Entsprechend drosselt zunächst bei einer Verschiebung des Steuerschiebers 6 nach rechts das Ablaufstauventil 86 die Druckmittelströmung, nach einer weiteren Axialverschiebung des Steuerschiebers nach rechts in den 1 und 2 erfolgt die Androsselung der Rücklaufmenge über die Tanksteuerkante 42 des Steuerbunds 26, über die die Verbindung vom Anschluss A zum Anschluss T auf gesteuert ist.
  • Zum besseren Verständnis seien diese Druckmittelströmungen nochmals anhand der 1 und 2 erläutert.
  • In der Neutralstellung sind die Arbeitsanschlüsse A, B gegenüber dem Druckanschluss P und dem Tankanschluss T abgesperrt. Die Ablaufstauventile 57, 86 sind in Öffnungsrichtung mit dem Tankdruck beaufschlagt und werden durch die Kraft der Feder gegen den Ventilsitz 52, 80 gedrückt.
  • Beim Verschieben des Steuerschieber 6 nach rechts wird über die Feinsteuerkerben 38 (Zumeßblende) zunächst die Verbindung von P nach B aufgesteuert so dass der Verbraucher über den Arbeitsanschluss B mit Druckmittel versorgt wird. Nach einem Anfangshub des Steuerschiebers 6 wird die Steuernut 92 zum Verbraucherraum 16 hin geöffnet und zum Tankraum 14 hin zugesteuert, so dass das Ablaufstauventil 86 in Öffnungsrichtung von dem Druck im Druckmittelrücklauf, d. h. im Verbraucherraum 16 beaufschlagt ist. Das Ablaufstauventil 86 öffnet, wenn der Druck im Verbraucherraum 16 das Druckäquivalent der Feder 84 erreicht hat (beispielsweise 15 bar) – der vom Verbraucher ablaufende Druckmittelstrom wird entsprechend angestaut und die ablaufende Druckmittelmenge angedrosselt. Bei geöffnetem Ablaufstauventil 86 strömt das Druckmittel über den von der Steuernut 92 auf gesteuerten Strömungsquerschnitt und das geöffnete Ablaufsteuerventil 86 vom Verbraucherraum 16 in den Tankraum 14 und von dort zum Tankanschluss T ab.
  • Wie vorstehend erwähnt, steuert die Steuernut 92 die Verbindung zum Ablaufstauventil 86 erst nach einem gewissen Hub auf, so dass in der Neutralposition des Wegeventils 1 ein selbsttätiges in Bewegung setzen des Verbrauchers verhindert ist. Dies könnte beispielsweise dann erfolgen, wenn ein Bagger am Hang abgestellt ist und das Drehwerk aufgrund seines Eigengewichtes versucht, nach unten, in Bergabrichtung zu drehen.
  • Bei einer weiteren Verschiebung des Ventilschiebers 2 wird die Zumessblende weiter aufgesteuert und entsprechend der Druckmittelvolumenstrom und damit die Geschwindigkeit des Verbrauchers erhöht. Nach einem weiteren Öffnen der Verbindung zum Ablaufstauventil 86 wird über die Feinsteuerkerben 44 der Tanksteuerkante 42 die Verbindung vom Verbraucherraum 16 in den Tankraum 14 aufgesteuert, so dass der durch die Tanksteuerkante 42 aufgesteuerte Ablaufquerschnitt nunmehr die Androsselung der ablaufenden Druckmittelmenge übernimmt. Das Ablaufstauventil 86 bleibt geöffnet.
  • Der Lastdruck am Verbraucher wird über die LS-Radialbohrung, den LS-Kanal, die Stirnausnehmung 77, die Eindrehung 73, die Längsnuten 74, die Ringunt 75 und die LS-Bohrung 76 in den Steuerölraum 10 gemeldet.
  • Beim Zurückverschieben des Steuerschiebers 1 wird zunächst durch die Steuerkante 42 der Ablaufquerschnitt zugesteuert, worauf die Ablaufdrosselung in der vorbeschriebenen Weise durch das Anstauen des ablaufenden Druckmittels durch das Ablaufstauventil 86 erfolgt. Nach einem weiteren Teilhub steuert die Steuernut 92 ihre Verbindung zum Verbraucherraum 16 zu, wobei sich die Steuernut 92 zum Tankraum 14 hin öffnet und entsprechend Tankdruck am Ablaufstauventil 86 anliegt, so dass dieses in seine Schließstellung zurückbewegt wird.
  • Bei einer Axialverschiebung des Steuerschiebers 6 aus der Neutralposition in 1 nach links wird die Verbindung vom Druckraum 18 zum Ablaufraum 16 auf gesteuert, d. h. die Zumessblende ist dann durch den von der Steuerkante 34 aufgesteuerten Zulaufquerschnitt bestimmt. Der Druckmittelablauf vom Verbraucher wird nach einem kleinen Anfangshub, in der vorbeschriebenen Weise, zunächst durch die Wirkung des Ablaufstauventils 57 und nach dem weiteren Teilhub durch den über die Steuerkante 40 und die dazugehörigen Feinsteuerkerben 44 aufgesteuerten Ablaufquerschnitt bestimmt.
  • Bei der vorbeschriebenen Variante ist das Ablaufstauventil 86 in die in den Steuerschieber 6 eingesetzte Hülse 72 integriert und der LS-Kanal 70 in Flucht dazu ausgeführt.
  • In 4 ist eine Variante dargestellt, bei der der LS-Kanal 70 durch eine parallel zur Steuerschieberachse versetzte Bohrung ausgebildet ist, die stirnseitig durch eine Verschlussschraube 96 verschlossen ist. Im Parallelabstand dazu ist in dem Endabschnitt des Steuerschiebers 6 die Bohrung 78 mit dem Ventilsitz 80 für die Kugel 82 des Ablaufstauventils 86 angeordnet. Auch die Bohrung 78 ist durch eine Verschlussschraube 98 stirnseitig verschlossen. Die Bohrung 80 ist dann über einen Winkelkanal 100 mit der umlaufenden Steuernut 62 verbunden. Im Übrigen entspricht der Steuerschieber 6 aus 4 im Wesentlichen demjenigen aus den 1 und 2.
  • Das in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel hat einen etwas einfacheren vorrichtungstechnischen Aufbau, ist jedoch in der Fertigung etwas komplexer auszuführen, da das Einbringen der versetzten Bohrungen und des Winkelkanals 100 schwieriger durchzuführen ist als bei der Lösung, in der die Kanalführung im Wesentlichen in die Hülse 72 integriert ist.
  • Offenbart ist eine hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers, beispielsweise des Drehwerks einer mobilen Arbeitsmaschine. Bei geringen Druckmittelvolumenströmen wird der vom Verbraucher ablaufende Druckmittelvolumenstrom mittels eines als Druckbegrenzungsventil ausgeführten Ablaufstauventils angestaut und entsprechend angedrosselt, so dass ein Gegendruck erzeugt wird, der ein Voreilen der vom hydraulischen Verbraucher betätigten Masse verhindern kann.
  • 1
    Wegeventil
    2
    Ventilscheibe
    4
    Ventilbohrung
    6
    Steuerschieber
    8
    Steuerölraum
    10
    Steuerölraum
    12
    Steuerölraum
    14
    Tankraum
    16
    Verbraucherraum
    18
    Druckraum
    20
    Verbraucherraum
    22
    Tankraum
    24
    Steuerbund
    26
    Steuerbund
    28
    Führungsbund
    30
    Führungsbund
    32
    Tankbund
    34
    Steuerkante
    36
    Steuerkante
    38
    Feinsteuerkante
    40
    Tanksteuerkante
    42
    Tanksteuerkante
    44
    Feinsteuerkerbe
    46
    LS-Steuerkante
    48
    Axialbohrung
    50
    Verschlussschraube
    52
    Ventilsitz
    54
    Kugel
    56
    Feder
    57
    Ablaufstauventil
    58
    Radialbohrungsstern
    60
    Bohrungsstern
    62
    Steuernut
    64
    Drosselsteuerkante
    66
    LS-Radialbohrung
    68
    LS-Radialbohrung
    70
    LS-Kanal
    72
    Hülse
    73
    Eindrehung
    74
    Längsnut
    75
    Ringnut
    76
    LS-Bohrung
    77
    Stirnausnehmung
    78
    Bohrung
    79
    Verschlussschraube
    80
    Ventilsitz
    82
    Kugel
    84
    Feder
    86
    Ablaufstauventil
    88
    Querkanal
    90
    Bohrungsstern
    92
    Steuernut
    96
    Verschlussschraube
    98
    Verschlussschraube
    100
    Winkelkanal

Claims (9)

  1. Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers, über den eine Last mit großer Masse bewegbar ist, mit einer Pumpe, die in Abhängigkeit vom Lastdruck am Verbraucher ansteuerbar ist und über die Druckmittel über ein proportional verstellbares Wegeventil (1) zum Verbraucher und von diesem über einen von einer Ablaufsteuerkante (40, 42) des Wegeventils (2) auf gesteuerten Ablaufquerschnitt zu einem Tankkanal (T) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckmittelströmungspfad zwischen dem Verbraucher und dem Tankkanal (T) ein Ablaufstauventil (57, 86) angeordnet ist, über das im Wesentlichen vor dem Aufsteuern des Ablaufquerschnittes eine zum Tankkanal führende Ablaufzweigleitung (62, 60, 52, 58; 92, 90, 80, 88) aufsteuerbar ist.
  2. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 1, wobei in der Ablaufzweigleitung (62, 60, 52, 58; 92, 90, 80, 88) stromaufwärts oder stromabwärts des Ablaufstauventils (57, 84) eine Sperreinrichtung (94) zum Absperren der Ablaufzweigleitung (62, 60, 52, 58; 92, 90, 80, 88) während eines vorbestimmten Hubs eines Steuerschiebers (6) des Wegeventils (1) vorgesehen ist.
  3. Steueranordnung nach Patentanspruch 2, wobei die Sperreinrichtung durch eine Steuerkante (64, 94) des Steuerschiebers (6) ausgebildet ist.
  4. Steuerandordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Ablaufstauventil (57, 86) und die Ablaufzweigleitung (62, 60, 52, 58; 92, 90, 80, 88) in einen Steuerschieber (6) des Wegeventils (1) integriert sind.
  5. Steueranordnung nach Patentanspruch 3 und 4, wobei die Steuerkante (64, 94) durch eine Steuernut (62, 92) gebildet ist, in der eine Radialbohrung (60, 90) der Ablaufzweigleitung (62, 60, 52, 58; 92, 90, 80, 88) mündet.
  6. Steueranordnung nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, wobei das Ablaufstauventil(57, 86) ein Druckbegrenzungsventil mit einem gegen einen Ventilsitz (52, 80) vorgespannten Ventilkörper (54, 82) ist.
  7. Steueranordnung nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, wobei das Ablaufstauventil (57, 86) in einer in den Steuerschieber (6) eingesetzten Hülse (72) angeordnet ist, an deren Aussenumfang ein abschnittsweise durch eine Längsnut ausgebildeter Lastmeldekanal (74) verläuft.
  8. Steueranordnung nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, wobei das Ablaufstauventil (57, 86) in einem parallel zu einem Lastmeldekanal (70) verlaufenden Abschnitt (78) der Ablaufzweigleitung (62, 60, 52, 58; 92, 90, 80, 88) angeordnet ist, wobei der Abschnitt (78) der Ablaufzweigleitung (62, 60, 52, 58; 92, 90, 80, 88) und/oder der Lastmeldekanal (70) im Parallelabstand zur Steuerschieberachse verläuft.
  9. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Wegeventil (1) zwei Arbeitsanschlüsse A, B hat und jedem Arbeitsanschluss ein Ablaufstauventil (57, 86) zugeordnet ist.
DE10357471A 2003-12-09 2003-12-09 Hydraulische Steueranordnung Withdrawn DE10357471A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357471A DE10357471A1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Hydraulische Steueranordnung
DE502004006088T DE502004006088D1 (de) 2003-12-09 2004-12-08 Hydraulische steueranordnung
JP2006543358A JP2007514106A (ja) 2003-12-09 2004-12-08 流体圧制御装置
AT04802911T ATE384879T1 (de) 2003-12-09 2004-12-08 Hydraulische steueranordnung
EP04802911A EP1706649B1 (de) 2003-12-09 2004-12-08 Hydraulische steueranordnung
US10/581,336 US7603940B2 (en) 2003-12-09 2004-12-08 Hydraulic controller arrangement
PCT/DE2004/002705 WO2005057021A1 (de) 2003-12-09 2004-12-08 Hydraulische steueranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357471A DE10357471A1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Hydraulische Steueranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357471A1 true DE10357471A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34638529

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357471A Withdrawn DE10357471A1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Hydraulische Steueranordnung
DE502004006088T Active DE502004006088D1 (de) 2003-12-09 2004-12-08 Hydraulische steueranordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004006088T Active DE502004006088D1 (de) 2003-12-09 2004-12-08 Hydraulische steueranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7603940B2 (de)
EP (1) EP1706649B1 (de)
JP (1) JP2007514106A (de)
AT (1) ATE384879T1 (de)
DE (2) DE10357471A1 (de)
WO (1) WO2005057021A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008537069A (ja) * 2005-04-20 2008-09-11 ブーハー・ヒドラウリクス・アクチェンゲゼルシャフト 油圧モータ用の切換弁
DE102010009704A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Fahrantrieb und Verfahren zum Steuern eines derartigen Fahrantriebs
JP5602074B2 (ja) * 2011-03-16 2014-10-08 カヤバ工業株式会社 制御弁
CN102426395B (zh) * 2011-11-11 2013-03-27 铁道第三勘察设计院集团有限公司 一种基于三维地质遥感判释技术的滑坡体体积参数量测方法
CN103698818B (zh) * 2014-01-08 2016-03-23 铁道第三勘察设计院集团有限公司 一种基于三维遥感判释技术的正断层产状要素量测方法
CN108027088B (zh) * 2015-09-18 2019-12-03 株式会社岛津制作所 压力控制阀
JP7227050B2 (ja) * 2019-03-27 2023-02-21 株式会社山田製作所 制御バルブ
JP7344663B2 (ja) * 2019-03-27 2023-09-14 株式会社山田製作所 制御バルブ
CN111365314B (zh) * 2020-03-26 2021-09-03 浙江大学宁波理工学院 容错换向阀
WO2024027913A1 (de) * 2022-08-03 2024-02-08 Xcmg European Research Center Gmbh Ventilanordnung für die ansteuerung zumindest eines anschlusses eines hydraulischen verbrauchers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037410A (en) * 1976-05-26 1977-07-26 The Cessna Aircraft Company Hydraulic control valve
DE3341641A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Wegeventil mit bremskolben
KR940008821B1 (ko) * 1990-01-11 1994-09-26 히다찌 겐끼 가부시기가이샤 밸브장치 및 유압구동장치
US5315826A (en) * 1990-11-26 1994-05-31 Hitachi Construction Machinery Co., Inc. Hydraulic drive system and directional control valve
US6148856A (en) * 1998-03-19 2000-11-21 Linde Aktiengesellschaft Control valve
DE19904616A1 (de) 1999-02-05 2000-08-10 Mannesmann Rexroth Ag Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US20080282692A1 (en) 2008-11-20
JP2007514106A (ja) 2007-05-31
EP1706649B1 (de) 2008-01-23
US7603940B2 (en) 2009-10-20
EP1706649A1 (de) 2006-10-04
WO2005057021A1 (de) 2005-06-23
DE502004006088D1 (de) 2008-03-13
ATE384879T1 (de) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092095B1 (de) Hydraulische schaltung
EP2796674B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE1917488C3 (de)
DE102006002920A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP1706649B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
EP1984629B1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
DE3611973C2 (de) Nebenschlußventil
EP1163454B1 (de) Hydraulische vorsteuerung
EP1736671B1 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
DE3341641C2 (de)
EP1629209B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE10325295A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE19913277B4 (de) Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für eine Winde
DE19503943C2 (de) Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher
EP0877169B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors
WO2002042648A1 (de) Ludv-steueranordnung mit einer ventilanordnung zur begrenzung des lastdruckes in der lastmeldeleitung
DE102012214374A1 (de) Druckbegrenzungsventil und hydrostatischer Fahrantrieb
EP1704332B1 (de) Stromventil und stromteiler mit mehreren stromventilen
DE19950910A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem und darin verwendbares hydraulisches 4/3-Wegeventil
DE2335702A1 (de) Hydraulikanlage
DE2855018C2 (de) Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil
WO2013120730A1 (de) Druckbegrenzungsventil und hydrostatischer fahrantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination