DE3341641A1 - Wegeventil mit bremskolben - Google Patents

Wegeventil mit bremskolben

Info

Publication number
DE3341641A1
DE3341641A1 DE19833341641 DE3341641A DE3341641A1 DE 3341641 A1 DE3341641 A1 DE 3341641A1 DE 19833341641 DE19833341641 DE 19833341641 DE 3341641 A DE3341641 A DE 3341641A DE 3341641 A1 DE3341641 A1 DE 3341641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
brake piston
bores
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833341641
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341641C2 (de
Inventor
Josef 8770 Lohr Distler
Günter 6980 Wertheim Fertig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19833341641 priority Critical patent/DE3341641A1/de
Priority to FR848417248A priority patent/FR2555277B1/fr
Priority to IT23633/84A priority patent/IT1177242B/it
Priority to GB08429008A priority patent/GB2149887B/en
Publication of DE3341641A1 publication Critical patent/DE3341641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341641C2 publication Critical patent/DE3341641C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4148Open loop circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

3
Beschreibung;
Die Erfindung betrifft ein Wegeventil mit Bremskolben mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmalen.
Die Aufgabe von solchen Ventilen mit Bremskolben besteht darin, bei Talfahrt eine Voreilung des Fahrzeugs, insbesondere eines Baggers zu vermeiden und ein gefahrloses Bergabfahren zu ermöglichen. Solche Ventile können auch für andere Verbraucher, beispielsweise für einen hydraulischen Kranmotor zum Fieren einer Last vorgesehen sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Wegeventil handelt es sich um ein doppelt wirkendes Wegeventil mit zwei eingebauten Bremskolben, so daß der Verbraucher in beiden Drehrichtungen abgebremst werden kann, falls er von einer Last angetrieben als Pumpe arbeitet.
Die Erfindung geht von einem bekannten Ventil aus, bei dem je ein Bremskolben in einer stirnseitigen Bohrung des Steuerkolbens des Wegeventils angeordnet ist. Der Bremskolben wird mit dem Pumpenzulaufdruck beaufschlagt und steuert das Zurückströmen des Arbeitsmittels vom Verbraucher zum Tank.Solange der Zulaufdruck der Pumpe, also der Verbraucherdruck,groß genug ist, wird vom Bremskolben der Abströmquerschnitt für das Strömungsmittel vom Verbraucher zum Tank freigegeben. Bei sinkendem Zulaufdruck wird der Bremskolben durch eine Feder in Schließrichtung gedrückt und bewirkt dadurch, daß der Verbraucher aufgrund des kleineren Rücklaufquerschnittes gebremst wird. Die bisher bekannten Bremskolben weisen jedoch ein unbefriedigendes Schaltverhalten auf und ein instabiles Betriebsverhalten ι das zu Störungen Anlaß gibt«
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein Ventil mit Bremskolben der geschilderten Art so weiterzubilden, daß das Betriebsverhalten auch bei schwankenden Drücken stabilisiert wird und eine zuverlässige Arbeitsweise sowohl in der Fahrstellung wie auch in der Bremsstellung der Bremskolben erzielt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Erfindungsgemäße Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die im Patentanspruch 1 angeführten kennzeichnenden Merkmale wird das Schaltverhalten des Bremskolbens stabilisiert. So erfolgt beim Beschleunigen des Fahrmotors die Öffnungsbewegung des Bremskolbens langsam und gedämpft, da der Druck im Steuerraum des Bremskolbens allmählich ansteigt. Es ist vermieden, daß beim Auslenken des Steuerkolbens in eine Arbeitsstellung der Druck im Steuerraum so plötzlich ansteigt, daß der Bremskolben entgegen der Federkraft zu rasche und plötzliche Bewegungen ausführt, die zu einer unstabilen Betriebsweise führen. Andererseits erfolgt beim übergang in die Bremsstellung die Bewegung des Bremskolbens sehr rasch, so daß der Fahrmotor aus Sicherheitsgründen keine zu hohe Drehzahl annehmen kann und die Bremswirkung rasch und zuverlässig erzielt wird.
Der Hub des Steuerkolbens über die Zeit ähnelt einer Sägeζahnfunktion, bei der der Abströmungsquer schnitt allmählich vergrößert, aber rasch verkleinert wird. Durch die in dem Kanal zusätzlich zu dem Rückschlagventil vorgesehene Düse wird auch die Bewegung des Bremskolbens in die Bremsstellung
leicht gedämpft, so daß Schwingungen des Bremskolbens bei Druckschwankungen vermieden sind. Eine eigene in den Steuerraum mündende Bohrung sorgt für ein sicheres und zuverlässiges Anfahren auch bei kaltem Arbeitsmittel.
Ferner wird das Betriebsverhalten der Bremskolben durch die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale verbessert. Während der Zulauf des Druckmittels zum Verbraucher
IQ über die mit entsprechenden Ringkanälen verbundenen ersten und zweiten Bohrungen im Steuerkolben erfolgt, sind für den Rücklauf des Strömungsmittels vom Verbraucher zum Tank die zweiten Bohrungen abgesperrt und erfolgt vielmehr durch dritte Bohrungen im Steuerkolben, deren Querschnitt vom Bremskolben gesteuert wird. Durch diesen Strömungsweg wird im Zulauf des Druckmittels der hydraulische Widerstand verkleinert. Zulauf und Rücklauf erfolgen also jeweils über die zweiten bzw. dritten Bohrungen.
In vorteilhafter Weise ist in jedem Bremskolben eine die Steuerkante zu den dritten Bohrungen überbrückende Bypassleitung vorgesehen, die stets offen ist, so daß der Rücklauf zum Tank nicht vollständig unterbrochen werden kann, was einen zu großen Druckanstieg zur Folge hätte. Ferner ermöglicht dieser Bypasskanal beim Auslenken des Steuerkolbens aus der Mittelstellung ' ein sofortiges Ansprechen des Verbrauchers, da über die Bypassleitung eine Verbindung zum Tank besteht, schon bevor der Bremskolben in die Fahrstellung aufgesteuert wird.
Das erfindungsgemäße Wegeventil mit Bremskolben zeichnet sich daher durch ein verbessertes Betriebsverhalten aus, hat eine verhältnismäßig große Dämpfung, wenn es aus der Bremsstellung in die Fahrstellung schaltet und eine verhältnismäßig kleine Dämpfung, wenn es aus der Fahrstellung in die Bremsstellung umschaltet. Ferner sind Flatter-
und Schwingungsbewegungen der Bremskolben vermieden und kann sich das Fahrzeug bei DruckSchwankungen durch Schwingungen nicht aufschaukeln.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Wegeventils für einen Fahrmotor mit dem Steuer- ^q kolben und den Bremskolben im Schnitt,
Figur 2 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die linke Hälfte des in Figur 1 dargestellten Steuerkolbens.
Das in der Zeichnung dargestellte Wegeventil 10 besteht aus einem Steuerkolben 11, der in einer Gehäusebohrung eines nicht näher dargestellten Gehäuses verschiebbar ist und der stirnseitig jeweils eine Bohrung 13 und 14 aufweist, in der ein Bremskolben 15 und 16 verschiebbar angeordnet ist. Jeder Bremskolben 15,16 wird von einer Feder 17,18 beaufschlagt, die sich an einem Steuerkolbendeckel 19,20 abstützt»
Der Steuerkolben 11 ist mittig mit einer Ringnut 22 mit Feinsteuernuten 23,24 versehen. In Figur 2 ist der Steuerkolben 11 in der mittleren Neutralstellung dargestellt, in der das von einer Pumpe 26 geförderte Druckmittel über einen Ringkanal 28 im Gehäuse, die Ringnut 22 und einen Ringkanal 29 im Gehäuse in eine Leitung 30 gefördert wird, die mit je einem Ringkanal 31 und 32 sowie mit dem Tank T verbunden ist. In der in Figur 2 dargestellten Mittelstellung strömt also die hydraulische Flüssigkeit drucklos zum Tank ab. Wird der Steuerkolben 11 nach rechts oder links in eine Arbeitsstellung verschoben, so wird das von der Pumpe 26 geförderte Druckmittel mehr oder weniger an den Feinsteuernuten 23 und gedrosselt und erfährt dadurch einen Druckanstieg. In
Figur 1 ist der Steuerschieber in der nach rechts voll ausgelenkten Arbeitsstellung, in der der Ringkanal 28 vollkommen abgesperrt ist und der gesamte Förderstrom der Pumpe 26 über einen Ringkanal 34, eine erste Bohrung 35, eine Ringnut 36 im Bremskolben 15, eine zweite Bohrung 37 und einen Ringkanal 38 über eine Leitung 39 zu einem Fahrmotor 40, beispielsweise eines Baggers, strömt. Da die Androsselung des Druckmittels zu Steuerzwecken über die Ringnut 22 bzw. die Feinsteuernuten 23,24 erfolgt, ist der Durchgang des Druckmittels vom Ringkanal 34 zum Ringkanal 38 im wesentlichen ungehindert.
Auf der entgegengesetzten Seite des Steuerkolbens 11 sind die entsprechenden Ringkanäle mit 44 und 48, die ersten und zweiten Bohrungen mit 45 und 47 und die Ringnut mit 46 bezeichnet. Es ist aus Figur 1 ersichtlich, daß die zweiten Bohrungen 47 durch die Lage des Steuerschiebers 11 im Ventilgehäuse abgesperrt sind, so daß das vom Fahrmotor 40 über die Leitung 49 abströmende Druckmittel über dritte Bohrungen 51 im Steuerkolben 11 zum Ringkanal 32 und über die Leitung 30 zurück zum Tank T geführt wird. Der Durchgang durch die dritten Bohrungen 51 aus der Ringnut 46 wird von einer Steuerkante 52 am Bremskolben 16 eingestellt, über einen Bypasskanal 54 im Bremskolben 16 bzw. 15 kann stets Arbeitsmittel in den Ringkanal 32 strömen.
Beim normalen Fahrbetrieb, also beim Fahren in der Ebene, bergauf oder beim Beschleunigen muß der Bremskolben 16 in die in Figur 1 dargestellte Lage aufgesteuert werden, d.h. die Steuerkante 52 muß den vollen Querschnitt der dritten Bohrungen 51 freigeben, so daß das vom Fahrmotor 40 verdrängte Strömungsmittel ungehindert zum Tank abfließen und damit der Motor seine volle Leistung entfalten kann.
Zu diesem Zweck ist zwischen dem Bremskolben 16 und dem Boden der Bohrung 14 ein Steuerraum 55 vorgesehen, der über den Ringspalt 56 zwischen dem Bremskolben 16 und der Bohrung 14, eine Ringnut 57 im Bremskolben und einen Kanal 58 im Steuerkolben 11 mit dem Ringkanal 44 in Verbindung steht, in dem der Verbraucherdruck bzw. der Pumpenzulaufdruck herrscht. Durch diesen Druck wird beim Fahren bzw. Beschleunigen der Bremskolben 16 entgegen der Kraft der Feder 18 nach rechts in die geöffnete Stellung verschoben, in der die Steuerkante 52 die dritten Bohrungen 51 freigibt.
In Figur 1 sind die entsprechenden dritten Bohrungen auf der anderen Seite des Steuerkolbens 11 mit 61, die Steuerkante des Bremskolbens 15 mit 62 und der Bypasskanal mit 64 bezeichnet. Entsprechend ist ein Steuerraum 65, ein Ringspalt 66, eine Ringnut 67 und ein Kanal 68 vorgesehen. Ferner ist jeweils der Steuerraum 55 bzw. 65 über einen Kanal 59 bzw. 69 und ein Rückschlagventil 60 bzw. 70 mit der Ringnut 57 bzw. 67 verbunden.
Die rechte Steuerkolbenhälfte ist in Figur 2 im vergrößerten Maßstab dargestellt. Wird zum Anfahren bzw. Beschleunigen der Steuerkolben 11 nach rechts in die dargestellte Arbeitsstellung verschoben und damit der Druck des von der Pumpe 26 gelieferten Fördermittels erhöht, so wird mit diesem Druck auch sofort der iJLeuorraum 'jr> übur ο Lnc ßohruruj 02 im SLcuorkolbcn 11 mit diesem Druck beaufschlagt, so daß sofort beim Anfahren auch mit kaltem Fördermittel der Druckaufbau im Steuerraum 55 beginnt, während der Druckaufbau über den Ringspalt 56 und die Ringnut 57 langsamer erfolgt. D.h., durch den raschen Druckaufbau im Steuerraum 55 beginnt sich der Bremskolben 16 nach rechts zu verschieben, wobei anschließend die zum Anfahren dienende
Bohrung 6 2 geschlossen wird, so daß der weitere Druckaufbau in der Kammer 55 über den Ringspalt 56 erfolgt und damit eine Dämpfung der Bremskolbenbewegung erzielt wird. Diese Dämpfung ist deshalb von wesentlicher Bedeutung, weil ein plötzlicher Druckanstieg im Steuerraum 55 eine größere Kraft auf den Bremskolben 16 ausübt als die Gegenkraft der Feder 18. Durch die Dämpfung wird somit bei Druckanstieg im Steuerraum ein langsames öffnen des Bremskolbens 16 erzielt und das Bewegungsverhalten des Bremskolbens stabilisiert.
Außerdem kann schon vor dem Aufsteuern der dritten Bohrungen 51 von Seiten der Steuerkante 52 über den Bypasskanal 54 Arbeitsmittel vom Verbraucher über die Leitung 49 und Bohrungen 51 zu dem mit dem Tank verbundenen Ringkanal 3 2 strömen, so daß der Fahrmotor sofort auf die Betätigung des Steuerkolbens 11 anspricht. Gibt dann anschließend die Steuerkante 52 den Querschnitt der dritten Bohrungen 51 frei, so kann das vom Fahrmotor 40 verdrängte Strömungsmittel ungehindert vom Ringkanal 48 über die ersten Bohrungen 45, die Ringnut 46, die dritten Bohrungen 51 und den Ringkanal 32 zum Tank ablaufen.
Gerät nun das Fahrzeug auf eine abschüssige Strecke, so daß der Fahrmotor 40 angetrieben wird und als Pumpe arbeitet, so muß der Bremskolben 16 möglichst rasch aus Sicherheitsgründen in die Bremsstellung gelangen. Bei Bergabfahrt würde ohne Bremskolben von dem als Pumpe arbeitenden Motor 40 so viel Arbeitsmittel zum Tank abgefördert werden können, daß der Fülldruck im Zulauf nicht mehr ausreicht und der Zulaufstrom von Arbeitsmittel zur Maschine 40 abreißt.
Damit dies verhindert wird, muß der Druck im Zulauf aufrechterhalten bleiben. Dies erfolgt durch den Brems-
kolben, der als Widerstand in den Ablauf geschaltet wird und automatisch vom Fülldruck gesteuert dafür sorgt, daß der Druck im Zulauf aufrechterhalten bleibt.
Sobald also der Motor 40 als Pumpe arbeitet, fällt der zulaufseitige Druck und damit auch der Steuerdruck im Steuerraum 55. Das Druckmittel im Steuerraum 55 entleert sich über den Kanal 59 und das sich nun öffnende Rückschlagventil 6 0 in die Ringnut 57 sowie den Kanal 58 in den Ringkanal 44. Durch die Druckentlastung im Steuerraum 55 verschiebt die Feder 18 den Bremskolben 16 in Schließrichtung, in der der Ablauf von der Steuerkante 5 2 kontrolliert wird, um den Fülldruck auch noch bei Hangabtrieb aufrechtzuerhalten,
Sinkt d'er Fülldruck weiter, so verringert der Bremskolben auch den Ablaufquerschnitt so weiter, bis der Fülldruck wieder konstant ist. Durch die Steuerung des Ablaufquerschnitts kann sich am Rücklauf 49 der Maschine 40 der maximale Betriebsdruck gleich dem Bremsdruck einstellen, so daß die Maschine 40 gebremst und ein gefahrloses Bergabfahren ermöglicht wird. Da der Ablaufquerschnitt von dem in der Steuerkammer 55 herrschenden Fülldruck gesteuert wird, erfolgt das Konstanthalten des Fülldrucks bei jeder Drehzahl der Maschine. Der Bypasskanal 54 läßt einen sehr kleinen Abströmquerschnitt zum Tank dauernd offen. Die Bewegung des Bremskolbens 16 in die Bremsstellung kann durch eine im Kanal 59 vorgesehene Düse 71 beeinflußt werden. Der Druck im Steuerraum 55 kann damit nicht schlagartig absinken. Die entsprechende Düse im Bremskolben 15 ist mit 81 bezeichnet ο
Der andere Bremskolben 15 wird in der in Figur 1 dargestellten Arbeitsstellung vom Zulaufdruck ebenfalls aufgesteuert, so daß die Verbindung von der Ringnut 36 zum Tank über den Ringkanal 31 unterbrochen ist.
- /M- - Leerseite -

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Ventil zur Steuerung der Druckmittelwege zwischen einem Verbraucher/ insbesondere dem Fahrmotor eines Fahrzeuges und einer Pumpe bzw. Tank, mit einem Steuerkolben, der stirnseitige Bohrungen aufweist, in denen je ein Bremskolben geführt ist, der in Arbeitsstellung des Steuerkolbens entgegen der Kraft einer sich am Steuerkolben abstützenden Feder durch den in einem Steuerraum zwischen dem Bremskolben und dem Steuerkolben wirkenden Zulaufdruck der Pumpe in Öffnungsrichtung verschoben wird, wobei ein Steuerguerschnitt zum Ablauf des Druckmittels vom Verbraucher zum Tank freigegeben wird, und der bei sinkendem Zulaufdruck durch die Feder in Schließrichtung verschoben wird, wobei der Steuerquerschnitt gedrosselt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerraum (55, 65) jedes Bremskolbens (15, 16) über einen Ringspalt (56,66) zwischen dem Bremskolben und der Steuerkolbenbohrung (13,
14) und über einen Kanal (59, 69) im Bremskolben und ein zum Steuerraum hin sperrendes Rückschlagventil (60, 70) mit einer Ringnut (57, 67) in Verbindung steht, die in einen mit der Pumpe verbundenen Ringkanal (34, 44) mündet.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kanal (59, 69) zwischen dem Steuerraum (55, 65) und dem Rückschlagventil (60, 70) eine Düse (71, 81) vorgesehen ■ ist.
3«. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steuerraum (55, 65) und dem mit der Pumpe verbundenen Ringkanal (34, 44) eine Bohrung (6 2, 73) vorgesehen ist, die in der Mittelstellung des Steuerkolbens (11) in den Ringkanal (34, 44) mündet und in der Arbeitsstellung gesperrt ist.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (11) jeweils erste, zweite und dritte Bohrungen (35,37,61;45f47,51) und die Bremskolben (15,16) je eine zweite Ringnut (36,46) aufweisen, die in Arbeitsstellung des Steuerkolbens über die ersten Bohrungen (35,45) mit dem mit der Pumpe verbundenen Ringkanal (34,44) und über die zweiten Bohrungen (37,47) mit einem mit dem jeweiligen Verbraucherzulauf verbundenen Ringkanal (38,48) in
IQ Verbindung ist, und die über die ersten Bohrungen mit einem mit dem jeweiligen Verbraucherablauf verbundenen Ringkanal (38,48) und über die dritten, von einer Steuerkante (52,62) des Bremskolbens gesteuerten Bohrungen (51,61) mit einem mit Tank verbundenen Ringkanal (31,32) in Verbindung ist.
5. Wegeventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einer mittig im Steuerkolben (11) vorgesehenen Ringnut (22) zum Absteuern des Pumpendruckmittels zum Tank zu beiden Seiten des Steuerkolbens je ein Verbindungsquerschnitt (58,68) zur ersten Ringnut (57,67) im Bremskolben (15,16) und die ersten, zweiten und dritten Bohrungen in dieser Reihenfolge im Gehäuse angeordnet sind.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bremskolben (15,16) je ein Bypasskanal (54,64) vorgesehen ist, über den die Verbindung zwischen den ersten Bohrungen (35,45) mit den dritten Bohrungen (51,61) im Steuerkolben offengehalten sind.
DE19833341641 1983-11-17 1983-11-17 Wegeventil mit bremskolben Granted DE3341641A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341641 DE3341641A1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Wegeventil mit bremskolben
FR848417248A FR2555277B1 (fr) 1983-11-17 1984-11-13 Distributeur comprenant des pistons de freinage
IT23633/84A IT1177242B (it) 1983-11-17 1984-11-16 Distributore con pistoni di frenatura, in particolare per alimentare un motore con un fluido in pressione
GB08429008A GB2149887B (en) 1983-11-17 1984-11-16 A switching valve with brake pistons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341641 DE3341641A1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Wegeventil mit bremskolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341641A1 true DE3341641A1 (de) 1985-05-30
DE3341641C2 DE3341641C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=6214595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341641 Granted DE3341641A1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Wegeventil mit bremskolben

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3341641A1 (de)
FR (1) FR2555277B1 (de)
GB (1) GB2149887B (de)
IT (1) IT1177242B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643110A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Linde Ag Wegventil mit belastungsrueckmeldung
DE3915919A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
DE19651967A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Mannesmann Rexroth Ag Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit
WO2005057021A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-23 Bosch Rexroth Ag Hydraulische steueranordnung
CN111908297A (zh) * 2020-08-12 2020-11-10 安徽理工大学 一种提升机盘式制动闸的监控系统
CN113789825A (zh) * 2021-09-02 2021-12-14 吴震 适用于硬质土质的水利施工用埋管开沟装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2004356A6 (es) * 1986-12-26 1989-01-01 Hiac Valman S A Distribuidor para cilindros hidraulicos
US6148856A (en) * 1998-03-19 2000-11-21 Linde Aktiengesellschaft Control valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647140A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Linde Ag Ventil mit einem laengsschieber
DE2649775A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Linde Ag Ventil mit einem laengsschieber
DE3014202A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Schieberventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988106A (en) * 1960-05-09 1961-06-13 New York Air Brake Co Control valve
US3200841A (en) * 1963-06-20 1965-08-17 New York Air Brake Co Valve
CA1030040A (en) * 1975-01-13 1978-04-25 Commercial Shearing Compensated work port fluid valves

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647140A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Linde Ag Ventil mit einem laengsschieber
DE2649775A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Linde Ag Ventil mit einem laengsschieber
DE3014202A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Schieberventil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643110A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Linde Ag Wegventil mit belastungsrueckmeldung
DE3915919A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
DE19651967A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Mannesmann Rexroth Ag Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit
US6179393B1 (en) 1996-12-13 2001-01-30 Mannesmann Rexroth Ag Distributing valve for load-independent control of a hydraulic consumer with regards to direction and speed
WO2005057021A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-23 Bosch Rexroth Ag Hydraulische steueranordnung
US7603940B2 (en) 2003-12-09 2009-10-20 Bosch Rexroth Ag Hydraulic controller arrangement
CN111908297A (zh) * 2020-08-12 2020-11-10 安徽理工大学 一种提升机盘式制动闸的监控系统
CN113789825A (zh) * 2021-09-02 2021-12-14 吴震 适用于硬质土质的水利施工用埋管开沟装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT8423633A1 (it) 1986-05-16
GB2149887B (en) 1987-01-28
IT1177242B (it) 1987-08-26
GB8429008D0 (en) 1984-12-27
IT8423633A0 (it) 1984-11-16
DE3341641C2 (de) 1991-01-24
FR2555277A1 (fr) 1985-05-24
FR2555277B1 (fr) 1990-09-14
GB2149887A (en) 1985-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956717A1 (de) Hydrauliksteuergerät
DE10250466B4 (de) Hydraulische Steuerventilvorrichtung zur Verwendung für Baumaschinen
DE2945902A1 (de) Hydrauliksystem zum heben und senken einer last
DE3407878C1 (de) Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen
DE2043963C2 (de) Notversorgungssystem für einen hydraulischen Kreis
DE4000801C1 (de)
DE1188948B (de) Arbeitsfluessigkeitsmengen-Regeleinrichtung fuer hydrostatische Pumpen und Motoren
EP0174482B1 (de) Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE3341641A1 (de) Wegeventil mit bremskolben
DE2843576A1 (de) Pumpensteueranordnung
EP1706649B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE3216580C2 (de)
DE19735482B4 (de) Hydraulisches System mit einem Differentialzylinder und einem Eilgangventil
EP1629156A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE2647372A1 (de) Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE3810943C2 (de)
DE2803706A1 (de) Reduzierventil fuer hydraulisch angetriebene maschinen und maschinelle einrichtungen
DE19503943C2 (de) Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher
EP3464908B1 (de) Ventilvorrichtung
DE3010913C2 (de) Hydrostatisches Getriebe im offenen Kreislauf
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE4402093A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2261628C2 (de) Steuerung für einen umkehrbaren Druckflüssigkeitsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee