DE3915919A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE3915919A1
DE3915919A1 DE19893915919 DE3915919A DE3915919A1 DE 3915919 A1 DE3915919 A1 DE 3915919A1 DE 19893915919 DE19893915919 DE 19893915919 DE 3915919 A DE3915919 A DE 3915919A DE 3915919 A1 DE3915919 A1 DE 3915919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
directional
rapid traverse
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893915919
Other languages
English (en)
Other versions
DE3915919C2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Deckert
Alfred Breunig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19893915919 priority Critical patent/DE3915919C2/de
Priority to FR9006025A priority patent/FR2647159B1/fr
Publication of DE3915919A1 publication Critical patent/DE3915919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3915919C2 publication Critical patent/DE3915919C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3133Regenerative position connecting the working ports or connecting the working ports to the pump, e.g. for high-speed approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventilsteuerblock zum Betä­ tigen mehrerer hydraulischer Antriebe mit Wegeventilen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die zur Steuerung einer hydraulischen Anlage mit mehreren Antrieben vorgesehenen Wegeventile sind bekanntlich in Ventilblöcken zusammengefaßt. Für bestimmte Antriebe sind aber oftmals spezielle Ventilkonstruktionen oder auch zusätzliche Ventile erforderlich, wobei man bestrebt sein wird, auch die für diese Sonderfunktionen dienenden Ventileinheiten in dem Ventilsteuerblock zu vereinigen.
So ist bekannt (DE-OS 26 47 140, 33 41 641) den Steuer­ kolben eines Wegeventils mit Bremskolben zu versehen, die den Rücklauf von Arbeitsmittel aus einem Antrieb zum Tankdrosseln, wenn die Geschwindigkeit eines von einer Last her angetriebenen Antriebes verringert werden muß. Damit kann beispielsweise ein Fahrzeug bei einer Fahrt bergab abgebremst werden. Auch beim Fieren einer Last muß der Antriebsmotor abgebremst werden können. Ein solches Wegeventil mit Bremsfunktion läßt sich in einem Steuer­ block einbauen, wenn in bekannter Weise die Bremskolben in dem Wegeventil integriert sind.
Soll ein Antrieb auch im Eilgang fahren, so läßt sich in die Druckmittelwege zwischen dem Wegeventil und beispielsweise einem hydraulischen Zylinder ein Umschaltventil einbauen, das für den Eilgang die beiden Zylinderräume miteinander und mit der Druckmittelquelle verbindet, so daß aus dem einen Zylinderraum verdrängte Arbeitsmittel unmittelbar in den anderen Zylinderraum einströmen kann. Die Betätigung eines solchen Ventils druckabhängig automatisieren. Der Anbau eines derartigen Eilgangsventils an einen Wegeventilsteuerblock stößt jedoch auf Schwierigkeiten, so daß man es vorgezogen hat, solche Ventile zwischen dem Steuerblock und dem Antrieb anzuordnen. Dies bedingt einen zusätzlichen Bau- und Mon­ tageaufwand.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht dem­ nach darin, ein Wegeventil mit Bremsfunktion und ein Eil­ gangsventil in einem Ventilblock zu vereinigen.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merk­ male im Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Bauweise solcher Ventilblöcke bedingt, daß alle Ventile und damit auch das Eilgangsventil über Arbeits­ mittelkanäle an einen gemeinsamen durch den gesamten Steuerblock durchlaufenden Kanal angeschlossen sind, der eingangsseitig mit der Druckmittelquelle verbunden ist. Entsprechendes gilt auch für den mit dem Tank verbundenen Kanal. Wenn als das Eilgangsventil betätigt wird, um zur Erhöhung der Antriebsgeschwindigkeit die beiden Druckmit­ telanschlüsse am Antrieb miteinander und mit der Pumpe zu verbinden, so muß gleichzeitig am zugeordneten Wegeventil der Bremskolben in die Schließstellung gebracht werden, in der der Rücklauf vom Antrieb zum Tank abgesperrt ist. Andernfalls könnte das Eilgangsventil seine Funktion nicht erfüllen. Erfindungsgemäß läßt sich somit das Eil­ gangsventil in den Steuerblock integrieren, wenn bei der Zuschaltung des Eilgangsventils auch das zugeordnete We­ geventil für diesen Antrieb so umgeschaltet wird, daß die Verbindung zum Tank unterbrochen wird. Dabei wird das We­ geventil mit der Bremsfunktion in die Neutralstellung zurückgeschaltet.
Die Ansteuerung des Wegeventils sowie des Eilgangsventils kann elektrisch über entsprechende Vorsteuerventile erfolgen oder hydraulisch über Vorsteuergeräte. In beiden Fällen läßt sich erfindungsgemäß eine einfache Umschal­ tung der beiden Ventile vornehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen hydraulischen Schaltplan mit einem Ventilblock mit hydraulisch angesteuerten Ventilen und
Fig. 2 einen Schaltplan für einen Ventilblock mit elektrisch angesteuerten Ventilen zur Betätigung der Antriebe für einen Abrollkipper.
In Fig. 1 ist ein Ventilblock 10 aus mehreren Kolbenach­ sen 11, 12 und 13 zusammengesetzt. In der Kolbenachse 11 ist ein Wegeventil 14 für einen an die Anschlüsse A 1 und B 1 angeschlossenen Zylinder vorgesehen, in der Kol­ benachse 12 ein Wegeventil 15 mit Bremsfunktion und in der Kolbenachse 13 ein Eilgangsventil 16. Alle Ventile sind an einen gemeinsamen, den Steuerblock durchsetzenden Kanal 18 über Abzweigkanäle 19 und einen ebenfalls ge­ meinsamen, alle Einheiten durchlaufenden Kanal 20 zum Tank T über Abzweige 21 angeschlossen. Der Kanal 18 ist am Anschluß P mit einer Pumpe 24 verbunden. Außerdem ist die Pumpe 24 über die über den durchlaufenden Kanal 25 in der Neutralstellung der Ventile 14, 15, 16 mit der Tankleitung 20 verbunden.
Ein Ventil 26 dient zur Druckabsicherung und eine Ven­ tilanordnung 28 zum Erzeugen des Steuerdrucks PST. Alle Ventile 14, 15, 16 werden hydraulisch angesteuert. Hierzu dienen die Anschlüsse a 1, b 1 bzw. a 2, b 2 und a 3.
Der Steuerdruck zur Betätigung des Wegeventils 14 wird an einem bekannten Vorsteuergerät 30 eingestellt. Wird vom Vorsteuergerät 30 der Anschluß a 1 mit Steuerdruck beauf­ schlagt, so verschiebt sich proportional der Steuerkolben des Wegeventils 14 aus der Neutralstellung in die eine Arbeitsstellung, in der der Anschluß A 1 mit der Pumpe 24 und der Anschluß B 1 mit Tank verbunden wird. Bei Umsteue­ rung des Vorsteuergeräts 30 wird der Anschluß b 1 druckbe­ aufschlagt und das Wegeventil 14 wird in die Arbeitsstel­ lung verschoben, in der der Anschluß B 1 mit der Pumpe und der Anschluß A 1 mit dem Tank verbunden wird.
Das Vorsteuergerät 31 ist in entsprechender Weise zur Betätigung des Wegeventils 15 vorgesehen. Wie aus dem Schaltsymbol des Wegeventils 15 hervorgeht, kann jeweils in der Arbeitsstellung des Ventils der Rücklauf des Arbeitsmittels vom Antrieb zum Tank gedrosselt werden. Diese Drosselung erfolgt nur dann, wenn der Verbraucher, nämlich in Fig. 1 der Zylinder 33, der über die Anschlüsse A 3, B 3 und die Verbindungen 34 an das Wegeven­ til 15 angeschlossen ist, von einer externen Last ange­ trieben wird und dabei Arbeitsmittel aus dem mit dem An­ schluß B 3 verbundenen Zylinderraum verdrängt. In diesem Fall muß der Kolben des Zylinders 33 gebremst werden, in­ dem von dem zugeordneten Bremskolben im Wegeventil 15 der Abfluß in den Kanal 21 zur Tankleitung 20 gedrosselt wird. Die Betätigung des Bremskolbens erfolgt druckabhängig, und zwar abhängig vom Eingangs- bzw. Pumpendruck. Wenn der Kolben von einer externen Last ange­ trieben wird, sinkt der Pumpendruck und dadurch wird der Bremskolben in die Drosselstellung von einer Feder bewegt.
Soll jedoch der Zylinder eine Last betätigen, so wird ein entsprechender Pumpendruck benötigt und der Bremskolben wird entgegen der Kraft der Feder in die Stellung gescho­ ben, in der der Rücklauf der Arbeitsmittel vom Antrieb zum Tank drosselfrei erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Wegeventils mit beidseitigen Bremskolben ist in der DE-OS 33 41 641 dar­ gestellt und eingehend erläutert.
Wie bereits erwähnt, ist das Eilgangsventil 16 zum Wege­ ventil 15 parallel. Wird das Eilgangsventil 16 aus der dargestellten Ruhestellung in die Arbeitsstellung ver­ bracht, so werden die beiden Anschlüsse A 3 und B 3 und damit die Zylinderräume miteinander verbunden und über den Kanal 19 an den Druckmittelkanal 18 angeschlossen. Dann kann der Kolben des Zylinders 33 im Eilgang gefahren werden.
Die Zuschaltung des Eilgangsventils 16 erfolgt durch das Vorsteuergerät 31 über den am Anschluß a 3 eingestellten Druckwert. Übersteigt dieser Steuerdruck beispielsweise 22 bar, so wird die Kraft der auf 22 bar eingestellten Feder 35 überwunden und das Eilgangsventil verstellt sich in Arbeitsrichtung. Bei der Zuschaltung des Eingangsven­ tils 16 wird das Wegeventil 15 in die Neutralstellung zu­ rückgesetzt, um den noch offenen Rückflußquerschnitt zum Tankkanal 20 zu unterbrechen. Diese Rückstellung erfolgt dadurch, daß im Vorsteuergerät ein Schaltventil 40 einge­ baut ist, das entgegen der Kraft der Feder 41 umschaltet, wenn der Vorsteuerdruck 22 bar übersteigt. Damit wird der Steueranschluß a 2 mit der Tankleitung 42 verbunden und das Wegeventil 15 schaltet in die Neutralstellung. Bis zu dem vorbestimmten Druck, beispielweise 22 bar, wird also das Wegeventil 15 normal betätigt. Wird der Druck über­ schritten, so schaltet er über das Ventil 40 das Wegeven­ til 15 mit Bremsfunktion ab und das Eilgangsventil 16 schaltet zu. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung der Ver­ braucherkanäle über Kanäle 34, die in einer Zusatzplatte 43 vorgesehen sind, die die beiden nebeneinander liegen­ den Kolbenachsen 12 und 13 verbindet.
In Fig. 2 ist ein Steuerblock 50 mit einer Kolbenachse 51 für ein Wegeventil 52 mit Bremsfunktion und eine Kolbenachse 53 mit einem Eilgangsventil 54 vorgesehen. Die Beschaltung dieser Kolbenachsen und die Anschlüsse an eine Pumpe und einem Tank entsprechen der Ausführung in Fig. 1, so daß hier gleiche Bezugszeichen eingesetzt sind. An das Wegeventil 52 mit Bremsfunktion und das Eilgangsventil 54 ist ein Schwenkzylinder 55 angeschlos­ sen. Zum Unterschied in Fig. 1 sind die Ventile vorge­ steuert, wobei der Vorsteuerdruck in der Ventileinheit 55 erzeugt wird. Die Vorsteuerventile werden elektrisch betätigt. Die Steuergeber zum Einstellen der Spannung sind nicht dargestellt.
In Fig. 2 dient der Schwenkzylinder 55 zum Schwenken einer Bühne 56 um ein Schwenklager 57. Die Bühne 56 trägt außerdem einen Haken 62 der von einem Zylinder 58 schwenkbar ist. Eine Bühne 59 in Verlängerung der Bühne 56 ist ferner um ein Lager 60 verschwenkbar, das über einen Stützzylinder 61 am Boden abstützbar ist. Es han­ delt sich somit um einen sogenannten Abrollkipper, bei dem ein nicht dargestellter Großbehälter von hinten her mittels des Hakens 62 erfaßt und vom Schwenkzylinder 55 und der Bühne 56 hochgeschwenkt und auf die Bühne 59 ab­ gesetzt wird. lst der Behälter gefüllt, so sind sehr hohe Kräfte aufzubringen und der Schwenkzylinder 55 wird allein vom Wegeventil 52 betätigt. Schwenkt die Bühne 56 mit dem Behälter über die Senkrechte hinweg, so wirkt der Schwenkzylinder 55 nicht mehr antreibend, sondern wird angetrieben und der Abfluß von Arbeitsmittel zum Tank wird am Wegeventil über den entsprechenden Bremskolben gedrosselt, um die Geschwindigkeit des Schwenkzylinders 55 feinfühlig regeln zu können. Wird dagegen ein leerer Behälter von der Bühne auf den Boden abgesetzt, so soll dies möglichst im Eilgang erfolgen, um Zeit zu sparen. In diesem Fall wird das Eilgangsventil 54 in der bereits beschriebenen Weise zugeschaltet und das Wegeventil 52 in die Ruhestellung zurückgenommen. Da die Ansteuerung der Ventile elektrisch erfolgt, wird bei Erreichen einer be­ stimmten Steuerspannung ein Relais betätigt, von dem eine entsprechende Steuerspannung auf das Eilgangsventil 54 geschaltet wird, um das Eilgangsventil zuzuschalten, und von dem die Steuerspannung am Wegeventil 52 abgeschaltet wird.

Claims (4)

1. Steuerblock zum Betätigen mehrerer hydrauli­ scher Antriebe mit Wegeventilen, von denen ein Wegeven­ til, insbesondere für den Schwenkzylinder eines Ladegut­ behälters an einem Fahrzeug, in stirnseitigen Bohrungen des Steuerkolbens je einen Bremskolben aufweist, der in Arbeitsstellung des Wegeventils vom Pumpendruck in Öff­ nungsrichtung verschoben wird, um den Rücklauf von Ar­ beitsmittel vom Antrieb zu einem Tank zu öffnen, der bei sinkendem Zulaufdruck von einer Feder in Schließrichtung verschoben wird, um den Rücklauf zu drosseln und der in Neutralstellung des Wegeventils druckentlastet wird, um den Rücklauf abzusperren, und mit einem Eilgangsventil, das dem von diesem Wegeventil gesteuerten Antrieb zuge­ ordnet ist und von dem die Arbeitsmittelanschlüsse des Antriebes im Eilgang miteinander und mit der Pumpe ver­ bindbar sind, wobei die Zuschaltung des Eilgangventils ab­ hängig von der Ansteuerung des Wegeventils automatisch erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Eilgangsventil (16, 54) im Ventilsteuerblock (10, 50) eingebaut ist und hydraulisch parallel zu den Wegeventil (15, 52) mit Bremskolben geschaltet ist und daß bei Zuschaltung des Eilgangventils das Wegeventil in Neu­ tralstellung zurückgestellt wird.
2. Steuerblock mit hydraulisch über Steuerdruck­ geber betätigten Wegeventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Eilgangsventil (16) entgegen der Kraft einer Feder (35) bei Überschrei­ ten eines Druckes zugeschaltet wird, der von einem am Steuerdruckgeber (31) für das zugeordnete Wegeventil (15) eingesteuert wird, und daß bei diesem Druck ein Schalt­ ventil (40) betätigt wird, von dem der Steuerdruck am Wegeventil (15) zum Tank hin abgebaut wird.
3. Steuerblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (15) und das Eilgangsventil (16) im Steuerblock (10) nebeneinander angeordnet sind und die Parallelschaltung der zum Antrieb führenden Anschlüsse am Steuerblock vorgenommen ist.
4. Steuerblock nach einem der Ansprüche 1 oder 3 mit elektrisch betätigten Wegeventilen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten einer bestimmten Steuerspannung das Eilgangsventil (54) zugeschaltet und das Wegeventil (52) abgeschaltet wird.
DE19893915919 1989-05-16 1989-05-16 Ventilanordnung Expired - Fee Related DE3915919C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893915919 DE3915919C2 (de) 1989-05-16 1989-05-16 Ventilanordnung
FR9006025A FR2647159B1 (fr) 1989-05-16 1990-05-15 Bloc de commande a vannes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893915919 DE3915919C2 (de) 1989-05-16 1989-05-16 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3915919A1 true DE3915919A1 (de) 1990-11-22
DE3915919C2 DE3915919C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6380744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893915919 Expired - Fee Related DE3915919C2 (de) 1989-05-16 1989-05-16 Ventilanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3915919C2 (de)
FR (1) FR2647159B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009323A1 (de) 1997-08-16 1999-02-25 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches system mit einem differentialzylinder und einem eilgangventil sowie eilgangventil für ein solches hydraulisches system
CN101571154B (zh) * 2009-06-04 2011-01-26 中国航空工业第一集团公司北京航空制造工程研究所 一种线性摩擦焊液压缸精确回零装置
CN103334471A (zh) * 2013-06-24 2013-10-02 玉林市富山液压件制造有限公司 挖掘机的行走马达控制阀
CN105736502A (zh) * 2016-04-22 2016-07-06 泉州鑫豪工程机械科技有限公司 一种用于液压行走马达的平衡控制阀

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3622142B2 (ja) * 1999-08-04 2005-02-23 新キャタピラー三菱株式会社 作業機械の作業腕制御装置
RU2722767C1 (ru) * 2019-10-29 2020-06-03 Валерий Владимирович Бодров Гидропривод с дроссельным управлением

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402112A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Caterpillar Tractor Co Stroemungssteuerventil
DE2647140A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Linde Ag Ventil mit einem laengsschieber
DE3219730A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen servomotors
DE3341641A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Wegeventil mit bremskolben
DE3421172A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Eisenwerke Kaiserslautern Göppner GmbH, 6750 Kaiserslautern Vorrichtung zum steuern von hydroantrieben
DE3813020A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur vorschubsteuerung einer hydraulischen stelleinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE326666B (de) * 1968-11-29 1970-07-27 Akermans Verkstad Ab

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402112A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Caterpillar Tractor Co Stroemungssteuerventil
DE2647140A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Linde Ag Ventil mit einem laengsschieber
DE3219730A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen servomotors
DE3341641A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Wegeventil mit bremskolben
DE3421172A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Eisenwerke Kaiserslautern Göppner GmbH, 6750 Kaiserslautern Vorrichtung zum steuern von hydroantrieben
DE3813020A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur vorschubsteuerung einer hydraulischen stelleinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009323A1 (de) 1997-08-16 1999-02-25 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches system mit einem differentialzylinder und einem eilgangventil sowie eilgangventil für ein solches hydraulisches system
DE19735482B4 (de) * 1997-08-16 2006-08-10 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisches System mit einem Differentialzylinder und einem Eilgangventil
CN101571154B (zh) * 2009-06-04 2011-01-26 中国航空工业第一集团公司北京航空制造工程研究所 一种线性摩擦焊液压缸精确回零装置
CN103334471A (zh) * 2013-06-24 2013-10-02 玉林市富山液压件制造有限公司 挖掘机的行走马达控制阀
CN105736502A (zh) * 2016-04-22 2016-07-06 泉州鑫豪工程机械科技有限公司 一种用于液压行走马达的平衡控制阀

Also Published As

Publication number Publication date
FR2647159A1 (fr) 1990-11-23
FR2647159B1 (fr) 1992-09-04
DE3915919C2 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
EP1752587B1 (de) Hydraulische Anordnung
DE4129509C2 (de) Hydraulische Steueranordnung für Baumaschinen
AT399130B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines fahrzeugverdeckes
DE10307346A1 (de) Ventilanordnung
DE4438899C1 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung
DE2232857C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
EP2728203B1 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
EP2142808B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE3915919C2 (de) Ventilanordnung
DE2066194C2 (de)
DE3901207C2 (de) Ventilanordnung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere für die Antriebe eines Krans
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE19548943A1 (de) Ventilanordnung
EP1419910B1 (de) Hydropneumatische Federung
DE3844405A1 (de) Ventilanordnung fuer ein hydraulisches system
WO1991019108A1 (de) Steuereinrichtung für einen arbeitszylinder
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
DE3714304A1 (de) Ventilanordnung
EP0615024B1 (de) Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen an Baumaschinen
EP1110850B1 (de) Kippvorrichtung für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE3910895A1 (de) Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher
DE2243103A1 (de) Hoehenregelventil
DE19535677A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee