DE3910895A1 - Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher - Google Patents

Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher

Info

Publication number
DE3910895A1
DE3910895A1 DE19893910895 DE3910895A DE3910895A1 DE 3910895 A1 DE3910895 A1 DE 3910895A1 DE 19893910895 DE19893910895 DE 19893910895 DE 3910895 A DE3910895 A DE 3910895A DE 3910895 A1 DE3910895 A1 DE 3910895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
pressure
line
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893910895
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Ing Kauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873733677 external-priority patent/DE3733677A1/de
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19893910895 priority Critical patent/DE3910895A1/de
Priority to US07/502,995 priority patent/US5046310A/en
Priority to GB9007373A priority patent/GB2234297B/en
Priority to IT19911A priority patent/IT1242219B/it
Priority to FR9004303A priority patent/FR2645215B2/fr
Publication of DE3910895A1 publication Critical patent/DE3910895A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/0422Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with manually-operated pilot valves, e.g. joysticks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lastunabhängige Steuerein­ richtung für hydraulische Verbraucher, gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Derartige lastunabhängige Steuereinrichtungen für hydrau­ lische Verbraucher, mit einer Steuereinheit für den Ver­ braucher und einem Wegeventil, das unabhängig von der Steuereinheit steuerbar ist und eine Sperrstellung sowie eine Durchgangsstellung aufweist, in der es eine den Lastdruck führende Steuerleitung an den Tank anschließt, sind bekannt. Eine solche Steuereinrichtung ist beispiels­ weise in dem Dokument DE 25 14 624 A1 beschrieben. Dabei wird im bekannten Fall die Steuereinheit mittels eines externen, separaten Betätigungsorgans aus ihrer Neutral­ stellung in eine ihrer Arbeitsstellungen gebracht, in der der zumindest eine Verbraucher über Verbraucherleitungen an die Pumpe angeschlossen ist. Durch den sich dann in einer Fühlerleitung aufbauenden Druck wird das Wegeventil in eine Sperrstellung bewegt, in der es den Durchgang zwischen einer Abflußleitung und einer Rückflußleitung sperrt. Die Druckregelung in den Verbraucherleitungen erfolgt durch ein Druckeinstellventil, das stromab der Steuereinheit angeordnet ist.
Da bei dem bekannten Fall das Wegeventil erst dann seine Sperrstellung einnehmen kann, wenn die Steuereinheit und das Druckeinstellventil die Volumenstromregelfunktion auf­ genommen haben, ergibt sich ein verhältnismäßig träges Ansprechverhalten der Steuereinrichtung. Dies kann insbe­ sondere bei der Umstellung eines mit einer vorstehend beschriebenen Steuereinrichtung ausgestatteten Hydraulik­ systems vom sog. stand-by-Betrieb auf den sog. load- sensing-Betrieb, in dem eine auf die Belastung des Ar­ beitsaggregats optimal abgestimmte Hydraulikmenge in kür­ zester Zeit zur Verfügung gestellt werden muß, nachteilige Auswirkungen haben, weil in der Anfangsphase der Volumen­ stromregelung eine Unterversorgung der Hydraulikaggregate eintreten kann.
Um diesen Nachteilen entgegenzuwirken, wird in der älteren Patentanmeldung P 37 33 677.0-14 eine Steuereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Mit dieser Steuereinrichtung ist sichergestellt, daß die oben angesprochene Umstellung des Hydrauliksystems vom stand-by-Betrieb auf den load-sensing-Betrieb bereits abgeschlossen ist, bevor die Volumenstromregelfunktion für den hydraulischen Verbraucher aufgenommen wird. Infolge der hydraulischen Betätigung sowohl des Wegeventils als auch der als Servoventil ausgebildeten Steuereinheit ist es darüber hinaus möglich, beide Elemente der Steuerein­ richtung mit geringem Aufwand zu betätigen und gleichzei­ tig sicherzustellen, daß die Pumpe bei Aufnahme der Volu­ menstromregelung zuverlässig einen ausreichend hohen Druck zur Verfügung stellt, selbst wenn die Pumpe zuvor, bei­ spielsweise im stand-by-Betrieb auf einem sehr niedrigen Energieniveau betrieben worden ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Anpassung einer derartigen lastunabhängigen Steuereinrichtung an Hydrau­ liksysteme, die mit einer Konstantpumpe, d. h. einer Pumpe mit konstanter Verdrängung ausgestattet sind. In derarti­ gen volumenstromgeregelten Hydrauliksystemen mit Konstant­ pumpe wird zur Reduzierung von Verlustleistungen in der Neutralstellung des zumindest einen Verbrauchers und bei Entlastung der Lastmeldeleitung ein möglichst niedriger Pumpenumlaufdruck angestrebt. Für den Fall, daß eine interne Steuerölversorgung bereitgestellt ist, kann davon ausgegangen werden, daß der angestrebte Pumpenumlaufdruck deutlich unter dem erforderlichen Steuerdruck liegt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine lastunabhängige Steuereinrichtung für hydraulische Ver­ braucher gemäß Hauptpatent (Patentanmeldung P 37 33 677.0- 14) derart weiterzubilden, daß sie mit geringstmöglichem schaltungstechnischen Aufwand auch für ein Hydrauliksystem mit Konstantpumpe nutzbar wird, deren Pumpenumlaufdruck in der Neutralstellung des Verbrauchers unterhalb des Steuer­ drucks liegt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird die über ein vorgesteuertes Druckven­ til vom Pumpendruck speisbare, gemeinsame Steuerdruck­ leitung über ein Rückschlagventil an die den Lastdruck führende Steuerleitung angebunden, wobei diese den Lastdruck führende Steuerleitung mit der Steuerseite eines Druckbegrenzungsventils für den Pumpen-Umlaufdruck in Verbindung steht. Der Pumpen-Umlaufdruck kann auf diese Weise in der Neutralstellung des Verbrauchers weit unter das Druckniveau des Steuerdrucks abgesenkt werden, der zur Durchführung der Schalt- und Steuerfunktionen der Steuer­ einrichtung, d. h. der Steuereinheit und des Wegeventils erforderlich ist. Im einzelnen kann durch Ansteuerung des vorgesteuerten Druckventils der Pumpendruck zunächst so­ weit angehoben werden, daß die oben angesprochene Schalt- und Steuerfunktion der Steuereinrichtung anlaufen kann. Über die Vorspannung der Steuerfeder des Druckbegrenzungs­ ventils können die Umlaufverluste eingestellt werden, wobei zweckmäßigerweise diese Vorspannkraft möglichst gering gewählt wird.
Eine zusätzliche Verringerung des schaltungstechnischen Aufwandes ergibt sich mit der Weiterbildung des Patentan­ spruchs 2. Mit dieser schaltungstechnischen Maßnahme wird einerseits ein sofortiges Ansprechen des Druckbegrenzungs­ ventils nach Ansteuerung des vorgesteuerten Druckventils sichergestellt. Gleichzeitig kann die Drossel in Verbin­ dung mit der weiteren Drossel gemäß Patentanspruch 3 in vorteilhafter Weise dazu herangezogen werden, den zur Volumenstromregelung erforderlichen Differenzdruck zwischen Pumpendruck und Lastmeldedruck zu erzeugen.
Die Steuereinrichtung ist so aufgebaut, daß sie sich in einfacher Weise und funktionszuverlässig rein hydraulisch betätigen läßt. Zu einer besonders einfachen hydraulischen Betätigung gelangt man mit der Weiterbildung gemäß Patent­ anspruch 4. Gemäß dieser Weiterbildung ist lediglich eine einzige, gemeinsame Steuerdruckleitung erforderlich, um das Servoventil und zeitlich davon getrennt, d. h. zu einem früheren Zeitpunkt, das Wegeventil zu betätigen.
Der vorrichtungstechnische Aufwand kann dabei zusätzlich verringert werden, wenn gemäß Patentanspruch 5 eine Kupplung der jeweiligen Steuerkolben des Servoventils einerseits und des Wegeventils andererseits erfolgt. Vor­ zugsweise stehen diese beiden Steuerkolben mittels eines Koppelgliedes in einer Schubkraftkette, wodurch die Rück­ stellfeder des Wegeventils dazu herangezogen werden kann, mit einer entgegenwirkenden Rückstellfeder des Servoven­ tils letzteres in der mechanisch zentrierten Mittelstel­ lung zu halten, was Gegenstand der Weiterbildung gemäß Patentanspruch 6 ist.
Die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 8 eröffnet in vor­ teilhafter Weise die Anpassung der lastunabhängigen Steuereinrichtung an Hydrauliksysteme, deren zum Arbeits­ aggregat führende Verbraucherleitung zeitweise hermetisch abgeschlossen werden muß, wie dies beispielsweise bei hydraulischen Krafthebern aus Sicherheitsgründen erforder­ lich ist. Gemäß dieser Weiterbildung wird der Kolbenschie­ ber des Wegeventils dazu herangezogen, das Rückschlagven­ til zeitlich gesteuert mechanisch zu entsperren.
Das vorgesteuerte Druckventil wird vorzugsweise gemäß Patentanspruch 7 von einem elektrisch angesteuerten Druckregelventil gebildet. Das Energieniveau des Steuer­ signals des Druckregelventils ist dabei unabhängig vom Pumpenumlaufdruck, der auf diese Weise auf einem optimiert niedrigen Wert gehalten werden kann.
Nachstehend wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild eines von einer Konstantpumpe versorgten Hydraulikkreises in den eine lastunabhängige Steuereinrichtung für einen hydraulischen Verbraucher eingegliedert ist.
In der Figur ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Konstant­ pumpe, beispielsweise in der Ausführung als Zahnradpumpe, bezeichnet, die über eine Pumpenleitung P eine Verbrau­ cherleitung A, C mit Hydraulikfluid versorgt. Die Versor­ gung der Verbraucherleitung A erfolgt über ein 4/3-Servo­ ventil 20, das in der Figur in seiner zentrierten Neutral­ stellung D gezeigt ist, in der es einen Tankanschluß T schließt. Das 4/3-Servoventil 20 ist Bestandteil einer mit strichpunktierten Linien angedeuteten Ventileinheit 30, die die Aufgabe hat, für eine intermittierende Versorgung des Verbrauchers zu sorgen und zu diesem Zweck eine Umschaltfunktion und eine dem Strömungsmittelbedarf des Verbrauchers angepaßte Volumenstromregelfunktion zu er­ füllen.
Zu diesem Zweck ist eine Lastmeldeleitung, d. h. eine den Lastdruck x LS führende Steuerleitung 40 vorgesehen, die über einen Steuerleitungsabschnitt 42, in der eine erste Drossel 44 angeordnet ist, mit der Verbraucherleitung A und über einen weiteren Steuerleitungsabschnitt 46, in der eine zweite Drossel 48 angeordnet ist, mit einer Pumpen- Zweigleitung 50 in Verbindung steht. Die Pumpen-Zweiglei­ tung 50 ist über ein Druckbegrenzungsventil 60 zum Tank 62 entlastbar, wobei über die Kraft einer Ventilfeder 64 der Pumpenumlaufdruck im stand-by-Betrieb des Hydraulikkreises einstellbar ist. Die Vorspannkraft der Ventilfeder 64 wird im Hinblick auf eine Minimierung der Umlaufverluste mög­ lichst niedrig gewählt, so daß das Druckbegrenzungsventil 60 bereits bei sehr kleinen Drücken in der Pumpen-Zweig­ leitung 50 und einer davon abzweigenden Steuerleitung 66 in die Durchgangsstellung gebracht wird. Auf seiten der Ventilfeder 64 wirkt über eine weitere Steuer-Zweigleitung 68 der Druck in der Lastmeldeleitung 40. Dieser Druck ist in der gezeigten Ausgangsstellung der Steuereinrichtung auf einem minimalen Druckniveau, da über einen Leitungs­ zweig 72 und eine Entlastungsleitung 74 über ein 2/2- Wegeventil 70 in der Schaltstellung I ein Anschluß zum Tank 62 hergestellt ist.
Mit 80 ist ein elektrisch vorgesteuertes Druckventil be­ zeichnet, das vorzugsweise als Druckregelventil ausgebil­ det ist. Die Ansteuerung des Druckventils 80 erfolgt über eine elektrische Steuerleitung 82, die auf ein Stellglied 84 einwirkt. Das Druckventil 80 hat einen von der Pumpen­ leitung P gespeisten Eingangsanschluß 86, einen mit der Entlastungsleitung 74 verbundenen Ablaufanschluß 88 und einen Ausgangsanschluß 90, der das gemeinsame Steuersignal für das Servoventil 20 einerseits und das Wegeventil 70 andererseits führt. Die das Steuersignal führende Leitung ist mit 94, die den Steuerdruck auf die dem Stellglied 84 entgegengesetzte Seite des Ventils 80 führende Rückfüh­ rungsleitung ist mit 92 bezeichnet.
In der gezeigten Neutralstellung der Steuereinrichtung ist der Steuerstrom i auf einem solchen Niveau, daß der Steuerdruck in der Steuerleitung 94 unterhalb einer An­ sprechschwelle für die Ventile 20 bzw. 70 liegt. Die Pumpe 10 arbeitet in diesem Betriebszustand im sog. stand-by- Betrieb, in dem der Pumpenumlaufdruck auf einem Minimum gehalten wird.
Wenn Verbraucher zugeschaltet werden sollen, wobei die Versorgung volumenstromgeregelt erfolgen soll, wird der Steuerstrom i des Druckregelventils 80 angehoben, wodurch der Durchgang zwischen dem Eingangsanschluß 86 und dem Ausgangsanschluß 90 vergrößert wird. Über eine Verbin­ dungsleitung 96 erfolgt eine Anbindung der Steuerdrucklei­ tung 94 an die Lastmeldeleitung 40. In dieser Verbindungs­ leitung 96 ist ein zur Lastmeldeleitung 40 hin öffnendes Rückschlagventil 100 eingegliedert. Wenn somit der Durchgang zwischen 86 und 90 unter Einwirkung des Steuer­ stroms i aufgesteuert wird, wird Hydraulikfluid über die Verbindungsleitung 96 auf die Steuer-Zweigleitung 68 des Druckbegrenzungsventils 60 gegeben. Damit dieses Hydrau­ likfluid nicht sofort über die Lastmeldeleitung 40 und den Leitungszweig 72 zum Tank 62 abströmt, ist im Leitungs­ zweig 72 eine Drossel 76 vorgesehen. Bei Aufsteuerung des Druckregelventils 80 baut sich deshalb in der Steuer- Zweigleitung 68 ein Druck auf, der zur Anhebung des Drucks in der Pumpenleitung P führt. Durch Anhebung des Pumpendrucks in der Pumpenleitung P wird der Druck in der gemeinsamen Steuerdruckleitung 94 soweit angehoben, daß die Schalt- und Steuerfunktion der Ventileinheit 30 anlau­ fen kann. Wie aus der Figur ersichtlich, wird der Druck in der Steuerdruckleitung 94 auf ein Stellglied 78 des Wege­ ventils 70 und gleichzeitig auf ein Stellglied 22 des Servoventils 20 gegeben. Die Steuerfläche des Stellgliedes 78 ist dabei größer gewählt als die Steuerfläche des Stellgliedes 22. Aus diesem Grunde wird bei Druckaufbau in der Steuerdruckleitung 94 zunächst das Wegeventil 70 aus der Durchgangsstellung I in eine Sperrstellung K bewegt, in der der Anschluß der Lastmeldeleitung 40 zum Tank 62 gesperrt wird. Die Verschiebung erfolgt gegen die Kraft einer Rückstellfeder 79, die gleichzeitig im Zusammenwir­ ken mit einem mechanischen Koppelglied 24 zwischen den Kolbenschiebern der Ventile 20 und 70 dafür sorgt, daß der Kolbenschieber des Servoventils 20 gegen die Kraft einer weiteren Rückstellfeder 26 in der Neutralstellung D mecha­ nisch zentriert wird. Die Kolbenschieber der Ventile 20 und 70 stehen somit über das mechanische Koppelglied 24 in einer Schubkraftkette. Die von der Rückstellfeder 26 be­ aufschlagte Seite des Kolbenschiebers des Servoventils 20 ist über eine weitere Steuerleitung 28 mit dem Tank 62 verbunden.
Nach Verschließen der Tankverbindung der Lastmeldeleitung 40, d. h. nach Verschiebung des Kolbenschiebers des Wege­ ventils 70 in die Schaltstellung K wird die Volumenstrom­ regelfunktion der Steuereinrichtung aufgenommen. Der zu dieser Regelfunktion erforderliche konstante Differenz­ druck zwischen dem Druck in der Pumpenleitung P und dem Druck in der Verbraucherleitung A wird mit Hilfe der beiden Drosseln 48 und 44 aufrechterhalten. Damit das Servoventil 20 zur Volumenstromregelung die Arbeitsstel­ lung F einnehmen kann, wird zunächst der Druck in der Steuerdruckleitung 94 durch geeignete Ansteuerung des Druckregelventils 80 soweit angehoben, daß die über das Stellglied 22 auf den Kolbenschieber des Servoventils 20 einwirkende Kraft der Kraft der Feder 26 die Waage hält. Zu diesem Zeitpunkt ist die mechanische Kupplung zwischen den Kolbenschiebern der Ventile 20 und 70 über das mecha­ nische Koppelglied 24 bereits aufgehoben.
Nun kann durch Reduzierung des Steuerdrucks in der Steuer­ druckleitung 94 das Servoventil 20 durch die dann überwie­ gende Kraft der Feder 26 die in der Figur linke Arbeits­ stellung F einnehmen. Der dabei verminderte Steuerdruck ist so gewählt, daß das Wegeventil 70 durch Einwirken des Steuerdrucks auf das Stellglied 78 in der Schließstellung K gehalten wird. Durch entsprechende Erhöhung des Drucks in der Steuerdruckleitung 94 kann das Servoventil 20 in die andere, gemäß der Figur rechte Arbeitsstellung E ge­ bracht werden. Es ist somit bei Aufrechterhaltung einer Trennung von Schalt- und Volumenstromregelfunktion der Steuereinrichtung möglich, die Ventile 70 und 20 mit einem einzigen Steuersignal, d. h. einer gemeinsamen Steuer­ druckleitung anzusteuern. Vorzugsweise erfolgt eine Ab­ stimmung der Federkräfte und der Wirkflächen der Stell­ glieder 22 bzw. 78 aufeinander derart, daß in beiden Arbeitsstellungen E und F des Servoventils 20 ein gleich großer Steuerdruckbereich bereitgestellt ist. So kann beispielsweise für einen Steuerdruck-Gesamtbereich zwischen 0 und 20 bar die Abstimmung derart getroffen sein, daß beispielsweise bei 5 bar das Wegeventil 70 die Sperrstellung K einnimmt. Bei 12,5 bar wird der Steuer­ druck festgesetzt, mit dem der Ventilkolben des Servoven­ tils 20 in der Neutralstellung D gehalten wird. Es ist somit ein Steuerdruckbereich zwischen 5 bar und 12,5 bar zur Volumenstromregelung in der Arbeitsstellung E des Servoventils 20 reserviert, wohingegen für die Arbeits­ stellung F des Servoventils 20 der Steuerdruckbereich zwischen 12,5 bar und 20 bar vorgesehen ist.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ventileinheit aus Servoventil 20 und 2/2-Wegeventil 70 zusätzlich mit einem entsperrbaren Rückschlagventil 110 gekoppelt. Dabei wirkt der Kolbenschieber des Wegeventils 70 mit einem Stößel 112 zusammen, über den bei Verschiebung des Kolben­ schiebers des Wegeventils 70 die Kugel des Rückschlagven­ tils vom Ventilsitz abgehoben werden kann. Die Verbrau­ cherleitungsabschnitte A und C sind dann miteinander ver­ bunden. Im stand-by-Betrieb erfolgt über das Rückschlag­ ventil 110 ein hermetischer Verschluß der Verbraucher­ leitung C, die in diesem Fall zu einem Hydraulikzylinder geführt sein kann, bei dem sichergestellt sein muß, daß er unter Belastung keinerlei Leckage unterliegt.
Aus dem Vorstehenden wird klar, daß die lastunabhängige Steuereinrichtung für hydraulische Verbraucher in der Lage ist, mit geringem schaltungstechnischen Aufwand dafür zu sorgen, zwischen einem stand-by-Betrieb mit minimiertem Pumpen-Umlaufdruck und einer Betriebsweise umzuschalten, in der eine volumenstromgeregelte Versorgung der Verbrau­ cher erfolgt. Durch die Anbindung der gemeinsamen Steuer­ druckleitung für das Servoventil einerseits und das Wege­ ventil andererseits, kann der Pumpen-Umlaufdruck im stand- by-Betrieb niedriger gehalten werden, als der zur Betäti­ gung des Wegeventils erforderliche Steuerdruck. Die Volumenstromregelfunktion erfolgt durch Variation des Steuersignals eines vorgesteuerten Druckventils, das vor­ zugsweise als Druckregelventil ausgebildet ist. Abweichend von der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist es dabei möglich, anstelle eines elektrischen Steuersignals mit einem hydraulischen Steuersignal zu arbeiten, das auf das Druckregelventil einwirkt.
Die Erfindung schafft somit eine lastunabhängige Steuer­ einrichtung für hydraulische Verbraucher, die mit einer Steuereinheit für den Verbraucher und einem Wegeventil ausgestattet ist, das unabhängig von der Steuereinheit steuerbar ist. Das Wegeventil hat eine Sperrstellung sowie eine Durchgangsstellung, in der eine den Lastdruck führen­ de Steuerleitung an den Tank angeschlossen ist. Die Steuereinheit ist als Servoventil ausgebildet, das zu­ sammen mit dem Wegeventil von derselben Steuerquelle über eine gemeinsame Steuerleitung schaltbar ist. Um den Über­ gang vom stand-by-Betrieb zur Stromregelfunktion mit einer schnellen Ansprechcharakteristik bereitzustellen, ist das Wegeventil derart gesteuert, daß es aus der Durchgangs­ stellung in eine Sperrstellung geschaltet ist, bevor das Servoventil aufgesteuert ist. Zur Minimierung der Pumpen- Umlaufverluste im stand-by-Betrieb einer Konstantpumpe ist die gemeinsame Steuerdruckleitung über ein vorgesteuertes Druckventil vom Pumpendruck speisbar und über ein Rück­ schlagventil an die den Lastdruck führende Steuerleitung angebunden, die mit der Steuerseite eines Druckbegren­ zungsventils für den Pumpen-Umlaufdruck in Verbindung steht.

Claims (9)

1. Lastunabhängige Steuereinrichtung für hydraulische Verbraucher, mit einer Steuereinheit für den Verbraucher und einem Wegeventil, das unabhängig von der Steuereinheit steuerbar ist und eine Sperrstellung sowie eine Durch­ gangsstellung aufweist, in der es eine den Lastdruck füh­ rende Steuerleitung an den Tank anschließt, wobei die Steuereinheit als Servoventil ausgebildet ist, das zusam­ men mit dem Wegeventil von derselben Steuerquelle über eine gemeinsame Steuerleitung schaltbar ist und wobei das Wegeventil derart gesteuert ist, daß es aus der Durch­ gangsstellung in die Sperrstellung geschaltet ist, bevor das Servoventil aufgesteuert ist, gemäß Hauptpatent ............ (Patentanmeldung P 37 33 677.0-14), dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Steuerleitung (94) vom Pumpendruck speisbar und über ein Rückschlagventil (100, 96) an die den Lastdruck (x LS ) führende Steuerleitung (40) angebunden ist, die mit der Steuerseite eines Druckbegren­ zungsventils (60) für den Pumpen-Umlaufdruck in Verbindung steht.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die den Lastdruck führende Steuerleitung (40) über eine Drossel (48) von einer den Pumpendruck führenden Leitung (P) gespeist ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lastdruck (x LS ) führende Steuerleitung (40) über eine Drossel (44) an eine Verbrau­ cherleitung (A) angeschlossen ist.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerquelle eine Steuer­ druckquelle ist und das Servoventil (20) und das Wegeven­ til (70) jeweils hydraulisch über eine gemeinsame Steuer­ druckleitung (94) schaltbar sind, wobei das Wegeventil (70) bei einem kleineren Steuerdruck aus seiner Durch­ gangsstellung (I) in seine Sperrstellung (K) schaltbar ist als das Servoventil (20) aus einer Ausgangsstellung (D) in eine Arbeitsstellung (E, F).
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben des Servoven­ tils (20) und der Steuerkolben des Wegeventils (70) in einer gemeinsamen Verschiebeachse angeordnet sind und an ihren einander zugekehrten Steuerkolbenenden mittels eines mechanischen Koppelglieds (24) kraftschlüssig verbindbar sind.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einander abgekehrten Steuerkolbenenden der beiden Steuerkolben jeweils von einer Feder (26, 79) beaufschlagt sind, wobei die beiden Federn das Servoventil (20) in dessen Ausgangsstellung (D) zurückschieben, wenn der in der gemeinsamen Steuerdruckleitung (94) wirksame Steuerdruck, der ausschließlich die einander zugekehrten Steuerkolbenenden über Stellglieder (22, 78) beaufschlagt, einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgesteuerte Druckventil von einem elektrisch angesteuerten Druckregelventil (80) gebildet ist.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber des Wege­ ventils (70) mit einem Entsperrkolben (112) für ein in die Verbraucherleitung (A, C) eingegliedertes Rückschlagventil (110) zusammenwirkt, um letzteres bei Verschiebung aus der Durchgangsstellung (I) zu entsperren.
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem von einer Kon­ stantpumpe (10) gespeisten Hydrauliksystem angeordnet ist.
DE19893910895 1987-10-05 1989-04-04 Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher Ceased DE3910895A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910895 DE3910895A1 (de) 1987-10-05 1989-04-04 Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher
US07/502,995 US5046310A (en) 1989-04-04 1990-04-02 Load-independent control device for hydraulic load devices
GB9007373A GB2234297B (en) 1989-04-04 1990-04-02 Load-independent control device for hydraulic devices
IT19911A IT1242219B (it) 1989-04-04 1990-04-02 Dispositivo di comando indipendente dal carico per utenze idrauliche
FR9004303A FR2645215B2 (fr) 1987-10-05 1990-04-04 Dispositif de commande independant de la charge pour appareils utilisateurs hydrauliques

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733677 DE3733677A1 (de) 1987-10-05 1987-10-05 Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher
DE19893910895 DE3910895A1 (de) 1987-10-05 1989-04-04 Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3910895A1 true DE3910895A1 (de) 1990-10-11

Family

ID=25860509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910895 Ceased DE3910895A1 (de) 1987-10-05 1989-04-04 Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3910895A1 (de)
FR (1) FR2645215B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420164A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Kombiniertes Druck- und Schaltventil
WO2013017141A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Roland Bisig Steuereinrichtung für einen hydraulischen antrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929466A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerschaltung fuer einen mit einer verstellpumpe betriebenen hydraulischen kraftheber
CN108317117B (zh) * 2018-04-02 2024-01-05 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种低节流噪声的双裕度伺服控制阀组

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514624A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Danfoss As Steuereinrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher
DE3206842A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor
DE3733679A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerschaltung fuer einen mit einer verstellpumpe betriebenen hydraulischen kraftheber
DE3733677A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046793A1 (de) * 1970-09-23 1972-03-30 Kracht Pumpen Motoren Schaltung fur durch Wegeventile ge steuerte hydraulische Antriebe mit einer hydraulisch gesteuerten Regelpumpe
US3826090A (en) * 1973-07-25 1974-07-30 Deere & Co Variable pressure hydraulic system
US4199942A (en) * 1978-09-28 1980-04-29 Eaton Corporation Load sensing control for hydraulic system
DE3340676A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514624A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Danfoss As Steuereinrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher
DE3206842A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor
DE3733679A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerschaltung fuer einen mit einer verstellpumpe betriebenen hydraulischen kraftheber
DE3733677A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420164A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Kombiniertes Druck- und Schaltventil
WO2013017141A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Roland Bisig Steuereinrichtung für einen hydraulischen antrieb
US9457986B2 (en) 2011-08-04 2016-10-04 Roland Bisig Control device for a hydraulic elevator drive

Also Published As

Publication number Publication date
FR2645215A2 (fr) 1990-10-05
FR2645215B2 (fr) 1994-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311191C2 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
EP0279315B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE4106845C2 (de)
EP0141301B1 (de) Hydraulischer Kreislauf für einen eine Last bewegenden Motor
EP2728203B1 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
DE4027047A1 (de) Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher
DE3733677C2 (de)
DE3930553A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer einen hubantrieb
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
WO1997028373A1 (de) Hydraulische einrichtung zur steuerung des druckmittelflusses
DE4135013C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE3733679C2 (de)
DE3929466C2 (de)
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
EP2799722B1 (de) Hydrauliksteuerung
DE3910895A1 (de) Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DE102004027971A1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP2157319A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE19749639A1 (de) Hydraulische Schaltung
EP1215397B1 (de) Wegeventilblock
DE3025949A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydraulisches arbeitsgeraet
DE3911022A1 (de) Steuerschaltung fuer einen mit einer verstellpumpe betriebenen hydraulischen kraftheber

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3733677

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3733677

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection