DE4106845C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4106845C2
DE4106845C2 DE4106845A DE4106845A DE4106845C2 DE 4106845 C2 DE4106845 C2 DE 4106845C2 DE 4106845 A DE4106845 A DE 4106845A DE 4106845 A DE4106845 A DE 4106845A DE 4106845 C2 DE4106845 C2 DE 4106845C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
magnet
pilot
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4106845A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4106845A1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Ing. 6660 Zweibruecken De Winkels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE4106845A priority Critical patent/DE4106845A1/de
Priority to EP19920103245 priority patent/EP0502411A3/de
Priority to US07/843,500 priority patent/US5355773A/en
Publication of DE4106845A1 publication Critical patent/DE4106845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4106845C2 publication Critical patent/DE4106845C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem zur Steuerung einer einen Verbraucher bewegenden Kraft mit einem pilotgesteuerten Hauptventil und mit einem von einem Magneten gegen die Kraft einer Feder gesteuerten Pilotventil, wobei das Hauptventil mittels des Pilotventils in eine ein Druckmittel dem Verbraucher zuführende und eine Druckmittel von diesem abführende Stellung schaltbar ist.
Hydrauliksysteme zur Steuerung der Lage oder des Auflage­ drucks eines Verbrauchers sind vielfach bekannt und werden z. B. dazu verwendet, den Abstand eines Geräts vom Boden zu steuern.
In einer ersten Ausführung (TM-1352, Seiten 270-20-5 und 270-20-7 bis 270-20-9, Mar-86, von JOHN DEERE) kann Hub­ zylindern Druckmittel über ein Hauptventil zugeführt wer­ den, wenn dieses aus einer Sperrstellung in eine Durch­ gangsstellung geschaltet wird. Die Umschaltung erfolgt über ein Pilotventil, das ferngesteuert betätigt wird und bei entsprechender Betätigung einen Pilotdruck hinter dem Hauptventil abbaut, so daß dieses mittels eines auf der anderen Seite des Hauptventils angelegten Drucks in die Durchgangsstellung geschoben wird. Die gleiche Steuerung erfolgt mit einem zweiten Hauptventil und einem zweiten Pilotventil, wenn Druckmittel aus den Hubzylindern zu einem Vorratsbehälter abfließen soll. Mit diesem Hydrau­ liksystem ist lediglich ein gesteuertes Anheben oder Ab­ senken eines Geräts möglich, hingegen keine selbsttätige Lagesteuerung des Geräts.
Nach einer anderen Steuerungsart (Bosch-Hydraulik, Systeminformation, Schaltungen und Komponenten für Mähdrescher, K6/VKD 2 - BEY 017/5 De(5.84), Seiten 4 und 5) werden hinter einem handbetätigten Dreistellungsventil zwei Zweistellungsventile und ein einstellbares Druckbegrenzungsventil geschaltet, wobei das Druckbegrenzungsventil und ein Zweistellungsventil dazu benötigt werden, das andere Zweistellungsventil bei Erreichen eines vorgegebenen Drucks aus einer Sperr- in eine Durchgangsstellung zu bewegen. Der mit diesem Hydrauliksystem einhergehende Aufwand an Ventilen und Steuerverbindungen ist zu hoch.
Die Druckschrift "Patents Abstracts of Japan, M-780 December 23, 1988, Vol. 12 No. 495" offenbart ein Hydrauliksystem mit einem Pilotventil, das von einem Magneten und einer Pilotleitung gesteuert wird, wobei der Druck in der Pilotleitung der Kraft des Magneten entgegenwirkt. Es ist der Zeichnung zu entnehmen, daß bei einem Stromabfall an dem Magneten der Pilotdruck das Pilotventil in seine Durchgangsstellung schaltet, so daß sich der Druck in den Leitungen und zu einem Vorratsbehälter hin abbaut und ein Schockventil von dem an dem Verbraucher anstehenden Druck ebenfalls in seine Durchgangsstellung geschaltet wird, so daß sich der Druck an dem Verbraucher abbaut. Dies bedeutet, daß im Falle der Anwendung dieses Hydrauliksystems zur Steuerung eines Erntevorsatzes an einer Erntemaschine dieser absinkt, sobald die Stromzufuhr zu dem Magneten unterbrochen ist; eine derartige Steuerung ist aus Sicherheitsgründen nicht brauchbar.
Die US 44 01 009 offenbart zwar ein Hydrauliksystem mit einer Last-Fühl-Einrichtung; dieses Hydrauliksystem bietet aber keine Möglichkeit, die Auflagekraft insbesondere auf elektrische oder elektronische Weise einfach zu verändern.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Hydrauliksystem der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit nur einem Haupt- und einem Pilotventil automatisch ein vorwählbarer Druck an dem Verbraucher während einer Steuerung anliegt und die auch bei Stromabfall sicher ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Patentansprüchen 2 bis 4 entnehmbar und eine bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems ist im Patentanspruch 5 angegeben.
Bei dem Hydrauliksystem nach der Erfindung wird das Pilotventil geöffnet und baut so­ mit Druck hinter dem Hauptventil ab, sobald ein an dem Pilotventil anstehender Druck die auf der anderen Seite des Pilotventils anstehende, d. h. entgegenwirkende Kraft überschreitet. Diese andere Kraft könnte mittels einer Feder, eines Magneten oder eines anderen Drucks aufgebaut werden. Eine derartige Druckerhöhung tritt dann ein, wenn sich der Verbraucher z. B. mit einem Gerät aufgrund der Bodenbeschaffenheit von dem Boden weg bewegt und nicht mehr auf diesem aufliegt. Das Öffnen des Hauptventils be­ wirkt dann ein Abströmen des Druckmittels aus dem Ver­ braucher, so daß sich das Gerät absenken kann, bis an dem Verbraucher der vorgesteuerte Druck wieder erreicht ist.
Wenn die an dem Magnet anlegbare Spannung oder Strom­ stärke, jedenfalls deren Anlagekraft an der Steueröffnung veränderbar ist, kann der Druck, bei dem das Pilotventil anspricht und das Hauptventil betätigt wird, variiert wer­ den. Eine derartige Änderbarkeit ist dann sinnvoll, wenn die Einsatzverhältnisse des von dem Verbraucher getragenen Geräts wechseln und eine Anpassung erforderlich oder ge­ wünscht ist.
Auf einfache Weise kann der Ansprechdruck in dem Pilot­ ventil wirken, wenn er gegen die Kraft einer Feder ar­ beitet, da diese konstant und vorberechenbar ist.
Es ist zwar bereits ein Proportional-Druckbegrenzungsven­ til mit einer Pilotsteuerung und einem Magneten mit änder­ barer Anlegespannung und umgekehrter Kennlinie bekannt (BOSCH - Für Hydraulik - Produktinformation - HP/VEK 2-BEY 013/5 De, En, Fr (3.90)); es ist hingegen nicht bekannt, ein derartiges Ventil zur Steuerung des Auflagedrucks oder der Lage eines Verbrauchers zu verwenden.
Wird das Hauptventil so ausgebildet, daß die durch es fließende Druckmittelmenge einstellbar ist, kann die Senk­ geschwindigkeit des Verbrauchers verändert werden, so daß beim Ansprechen des Pilotventils der Verbraucher mit ver­ änderlicher Geschwindigkeit bis zum Erreichen eines be­ stimmten Abstützdrucks bewegt werden kann.
Es ist zwar allgemein bekannt, z. B. auch aus der erst­ genannten Druckschrift, die Durchflußmenge des Druck­ mittels durch das Hauptventil veränderlich zu machen; nach diesem Stand der Technik ist aber keine Steuerung der Ab­ stützkraft möglich.
Eine hervorragende Wirkung wird mit dem erfindungsgemäßen Hydrauliksystem erzielt, wenn es zur Lagesteuerung eines Geräts an einer landwirtschaftlich nutzbaren Maschine, insbesondere eines Erntevorsatzes an einer Erntemaschine verwendet wird, weil dort die Einsatzverhältnisse ständig wechseln, weil unterschiedliche Abstützdrücke und unter­ schiedliche Senkgeschwindigkeiten gewünscht werden. Auch bei Bau- und Forstmaschinen, oder bei der Dreipunkt­ regelung von Ackerschleppern kann dieses Hydrauliksystem vorteilhaft verwendet werden.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schaltplan eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems in schematischer Dar­ stellung,
Fig. 2 eine Kennlinie eines Magneten und
Fig. 3 eine Darstellung eines Ventilblocks des Hydrauliksystems im Schnitt.
Ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem 10 enthält einen Vor­ ratsbehälter 12, eine Pumpe 14, ein Ventil 16, ein Haupt­ ventil 18, ein Pilotventil 20 und einen Verbraucher 22.
Ein derartiges Hydrauliksystem 10 dient der Hub- und/oder Senksteuerung eines an dem Verbraucher 22 angreifenden Gegenstands, oder allgemein zu dessen Lagesteuerung und, wenn er auf einem Boden aufgelegt wird, zu dessen Auflage­ kraftsteuerung. Der Gegenstand kann ein Arbeitsgerät sein, das an ein Fahrzeug angehängt ist, oder ein Erntevorsatz an einer Erntemaschine, eine Schaufel an einem Lader oder Bagger oder ein Greifer an einer Forstmaschine. Darüber hinaus sind zahlreiche andere Anwendungsbeispiele denkbar.
In dem Vorratsbehälter 12 wird Druckmittel in der Form von Flüssigkeit, insbesondere Öl bevorratet, das von der Pumpe 14 unter Druck gesetzt werden kann.
Die Pumpe 14 ist als eine dauernd fördernde Konstantstrom­ pumpe ausgebildet, die von einem nicht gezeigten Motor an­ getrieben wird. Zwischen der Pumpe 14 und dem Vorratsbe­ hälter 12 erstreckt sich eine Saugleitung 24. Die Förder­ menge der Pumpe 14 sei mit 18 l/min angenommen.
Das Ventil 16 ist als ein Zweistellungsventil mit drei An­ schlüssen ausgebildet, das von der Pumpe 14 kommendes Druckmittel in einer Stellung -a- dem Vorratsbehälter 12 und in einer Stellung -b- dem Verbraucher 22 zuführt. Zur Verstellung des Ventils 16 ist einerseits eine Feder 26 und andererseits ein Magnet 28 vorgesehen. In einer nor­ malen Schaltstellung drückt die Feder 26 das Ventil 16 in seine Stellung -a-. Da das Ventil 16 als sogenanntes Schwarz-Weiß-Ventil ausgebildet ist, kann es nur eine der genannten Stellungen, hingegen keine dazwischenliegende Stellung einnehmen. Zwischen der Pumpe 14 und dem Ventil 16 erstreckt sich eine Druckleitung 30, zwischen dem Ven­ til 16 und dem Vorratsbehälter eine Leitung 32 und von dem Ventil 16 zu dem Verbraucher 22 eine Leitung 34.
Von der Druckleitung 30 führt eine Abzweigung 36 zu einem herkömmlichen Druckbegrenzungsventil 38, das bei einem eingestellten zulässigen Höchstdruck öffnet und Druck­ mittel in den Vorratsbehälter 12 abströmen läßt. Der zu­ lässige Höchstdruck liegt über dem normalen Betriebsdruck des Verbrauchers 22.
In der Leitung 34 ist ein federbelastetes Rückschlagventil 40 vorgesehen, das in Richtung zu dem Verbraucher 22 hin öffnen kann.
Das Hauptventil 18 ist als Zweistellungsventil mit zwei Anschlüssen ausgebildet und eingangsseitig an eine Leitung 42 und ausgangsseitig an eine Leitung 44 angeschlossen. Während die Leitung 42 eine Verbindung zwischen der zu dem Verbraucher 22 führenden Leitung 34 und dem Hauptventil 18 herstellt, führt die Leitung 44 zu dem Vorratsbehälter 12. Von den beiden möglichen Stellungen -c- und -d- unter­ bricht die Stellung -c- den Durchfluß durch das Haupt­ ventil 18 und somit die Verbindung zwischen der Leitung 34 und dem Vorratsbehälter 12, und die andere Stellung -d- erbringt eine Verbindung zwischen den Leitungen 42 und 44, wobei der hindurchfließende Volumenstrom veränderlich drosselbar ist, wie dies später noch erläutert wird. Es sei für das Ausführungsbeispiel angenommen, daß die maxi­ male Durchflußmenge 35 l/min betrage.
Das Hauptventil 18 wird auf einer Seite, d. h. mit Blick auf Fig. 1 rechts, von einer Feder 46 beaufschlagt. Auf der gleichen Seite wie die Feder 46 mündet eine Pilot­ leitung 48 ein, und auf der gegenüberliegenden Seite wird das Hauptventil 18 von einem in einer Pilotleitung 50 an­ stehenden Druck beaufschlagt. Die Pilotleitung 50 ist an die Leitung 42 angeschlossen und unterliegt somit stets dem am Verbraucher 22 anstehenden Druck.
Das Pilotventil 20 ist in eine weitere Leitung 52 ge­ schaltet, die von der Leitung 34 abzweigt und zu dem Vor­ ratsbehälter 12 führt. Hintereinander folgend sind in der Leitung 52 ein Filter 54, eine Drossel 56, eine Blende 58 und das Pilotventil 20 vorgesehen. Die Pilotleitung 48 zweigt zwischen der Drossel 56 und der Blende 58 zu dem Hauptventil 18 ab.
Eine dritte Pilotleitung 60 ist einerseits zwischen der Blende 58 und dem Pilotventil 20 an die Leitung 52 und andererseits an eine Seite des Pilotventils 20 ange­ schlossen. Eine Leckölleitung 62 ist einenends mit dem Pilotventil 20 und anderenends zwischen dem Pilotventil 20 und dem Vorratsbehälter 12 mit der Leitung 52 verbunden. Schließlich wird das Pilotventil 20 auf einer Seite von einer Feder 64 beaufschlagt, der der in der Pilotleitung 60 anstehende Druck entgegenwirkt. In der Pilotleitung 60 herrscht stets der an dem Verbraucher 22 anstehende Druck, gegebenenfalls kaum merklich reduziert infolge von Strö­ mungsverlusten in der Drossel 56 und der Blende 58. Auf der der Feder 64 entgegengesetzten Seite und zusammen mit dem Druck in der Pilotleitung 60 wirkt ein Magnet 66 auf das Pilotventil 20. Der Magnet 66 ist vorteilhafterweise als Proportionalmagnet ausgebildet; jedenfalls ist es ein Magnet 66 mit einer bekannten konstanten Hysterese.
Das Pilotventil 20 wird im Ruhezustand von der Feder 64 in eine Sperrstellung -e- geschoben, in der die Verbindung zwischen der Leitung 34 und dem Vorratsbehälter 12 über die Leitung 52 unterbrochen ist. In dem Ruhezustand wird der Magnet 66 nicht betätigt, und der in der Pilotleitung 60 anstehende Druck reicht mit der dazugehörigen Fläche nicht aus, die Kraft der Feder 64 zu überkommen. Zur Kom­ pression der Feder 64 muß stets auch der Magnet 66 wirksam werden.
Um aus der Sperrstellung -e- in eine Durchgangsstellung -f- zu gelangen, muß zusätzlich der Magnet 66 aktiviert werden. Der Magnet 66 ist ein Elektromagnet mit einer um­ gekehrten Kennlinie, wie sie aus Fig. 2 zu ersehen ist. Die an ihm anlegbare Spannung/Stromstärke ist in ihrer Größe veränderlich und wird mittels eines Potentiometers 68 über einen Schalter 74 vorgegeben. Je nach der Größe der angelegten Spannung bzw. der angelegten Stromstärke ist die Kraft, mit der der Magnet 66 der Feder 64 ent­ gegenwirkt und somit Druckmittel von der Leitung 34 ab­ strömen läßt, größer oder kleiner. Das Potentiometer 68 befindet sich bei einer Erntemaschine auf einer Fahrer­ plattform und kann von dort aus eingestellt werden. Die Steuerung ist so gewählt, daß das Pilotventil 20 voll­ kommen öffnet, wenn der Magnet 66 unter voller Spannung/ Stromstärke steht.
Der Verbraucher 22 ist als ein einfach wirkender, linear beweglicher Hydraulikmotor ausgebildet, dessen Kolben eine Last anheben kann. Parallel zu dem Verbraucher 22 ist ein Druckspeicher 70 an die Leitung 34 angeschlossen, wobei der Eingang in den Druckspeicher 70 mittels einer Drossel 72 verändert werden kann, um das Hydrauliksystem 10 stei­ fer oder beweglicher zu gestalten.
Nach alledem stellt sich die Funktion des Hydrauliksystems 10 wie folgt dar.
Ruhestellung
Fig. 1 zeigt das Hydrauliksystem 10 in seinem Ruhezu­ stand, in dem die Magneten 28 und 66 spannungslos sind. Mittels der Feder 26 wird in diesem Ruhezustand das Ventil 16 in seine Umlaufstellung -a-, mittels der Feder 46 das Hauptventil 18 in seine Sperrstellung -c- und mittels der Feder 64 das Pilotventil 20 in seine Sperrstellung -e- ge­ drückt; das von der Pumpe 14 geförderte Druckmittel fließt also über das Ventil 16 direkt in den Vorratsbehälter 12, ohne den Verbraucher 22 zu bewegen.
Hubvorgang
Um den Verbraucher 22 im Sinne eines Hubs auszufahren, wird lediglich der Magnet 28 über einen nicht gezeigten Schalter betätigt, d. h. aktiviert, so daß das Ventil 16 seine Durchgangsstellung -b- einnimmt und das Druckmittel in die Leitung 34 über das Rückschlagventil 40 zu dem Ver­ braucher 22 gelangt, der ausfährt, sobald der Druckspei­ cher 70 seinen Betriebsdruck erreicht hat. Das Hauptventil 18 und das Pilotventil 20 bleiben in ihrer Sperrstellung -c- bzw. -e-. Der Hubvorgang wird beendet, sobald an dem Magnet 28 keine Spannung mehr angelegt wird, was z. B. durch das Öffnen des Schalters möglich ist.
Senkvorgang
Zum Absenken einer an dem Verbraucher 22 angreifenden Last, d. h. zum Einfahren des Hydraulikkolbens, wird wiederum der Magnet 28 aktiviert und somit das Ventil 16 in seine Durchgangsstellung -b- geschoben. Außerdem wird der Magnet 66 aktiviert, so daß die von ihm aufgebrachte Kraft zusammen mit der sich aus dem Druck in der Pilot­ leitung 60 ergebenden Kraft der Feder 64 gegenübersteht, diese überragt und das Pilotventil 20 in seine den Durch­ gang öffnende Stellung -f- verschiebt. Nachdem der an dem Hauptventil 18 auf der rechten Seite anstehende Druck sich nun durch das geöffnete Pilotventil 20 zum Vorratsbehälter 12 abbauen kann, bewirkt der an dem Verbraucher 22 an­ stehende und sich durch die Leitung 34 und die Pilot­ leitung 50 an der anderen, linken Seite des Hauptventils 18 angelegte Pilotdruck, daß das Hauptventil 18 seine Durchgangsstellung -d- einnimmt, in der Druckmittel von dem Verbraucher 22 zu dem Vorratsbehälter 12 abfließen kann. Allerdings kann nur die Menge abfließen, die sich aus der Differenz zwischen der maximalen Durchströmmenge durch das Hauptventil (35 l/min) und der von der Pumpe 14 geförderten Menge (18 l/min) ergibt; in diesem Fall sind dies 17 l/min, wenn der Durchgang durch das Hauptventil 18 nicht gedrosselt wird.
Lagesteuerung bei voreingestelltem Abstützdruck des Ver­ brauchers 22
Diese Steuerung bewirkt, daß der Verbraucher 22 von der an ihm angreifenden Last stets in eine Stellung bewegt wird, in der die Last nur noch mit einer vorbestimmten Kraft an ihm angreift. Beispielsweise soll mittels des Verbrauchers 22 ein Schneidwerk eines Mähdreschers soweit abgesenkt werden, bis es mit einer bestimmten Kraft auf dem Boden aufliegt.
Zum Einleiten der Lagesteuerung ist es zunächst erforder­ lich, eine Beziehung zwischen dem Abstützdruck des Ver­ brauchers 22 bzw. des an ihm angehängten Geräts, der sich in der Leitung 34 aufbaut, und der Spannung an dem Magnet 66 herzustellen. Zuerst wird der Verbraucher 22 ganz ein­ gefahren, um den Druck in der Leitung 34 soweit wie mög­ lich abzubauen. Dann werden in diesem Einstellungsvorgang mittels eines weiteren nicht gezeigten Schalters die Mag­ neten 28 und 66 bestromt, so daß das Ventil 16 seine Durchgangsstellung einnimmt und Druckmittel zu dem Ver­ braucher 22 fördert. Außerdem wird der Schalter 74 ge­ schlossen, so daß Spannung an dem Magnet 66 angelegt wird, die jedoch zu Beginn des Einstellvorgangs die höchstmög­ liche Spannung/Stromstärke sein sollte. Obwohl an dem Verbraucher 22 ein noch geringer Druck ansteht, der auch in der Pilotleitung 60 herrscht, wird dieser zusammen mit der von dem Magnet 66 aufgebauten Kraft das Pilotventil 20 in seine Durchgangsstellung -f- verschieben. Somit nimmt auch das Hauptventil 18 seine Durchgangsstellung -d- ein. Das Potentiometer 68 wird nun kontinuierlich so lange ver­ stellt und somit die Spannung an dem Magnet 66 reduziert, bis die Kraft des Magneten 66 zusammen mit der aus dem Pilotdruck in der Pilotleitung 60 geringer wird als die der Feder 64. Sobald dieser Fall eintritt, wird das Pilot­ ventil 20 seine Sperrstellung -e- und darauffolgend das Hauptventil 18 seine Sperrstellung -c- einnehmen, und der Verbraucher 22 wird ausfahren. Die Stellung des Potentio­ meters 68, bei der sich der Verbraucher 22 bewegt, wird festgehalten, und zur Einstellung eines bestimmten Ab­ stützdrucks wird das Potentiometer 68 um einen zu er­ mittelnden Betrag zurückverstellt.
Damit der Lagesteuerungsvorgang wirksam werden kann, muß der Verbraucher 22 ein bestimmtes Maß ausgefahren, d. h. die Last angehoben werden. Um die druckproportionale Lage­ steuerung zu aktivieren, wird das Potentiometer 68 durch Schließen des Schalters 74 an den Magnet 66 angeschlossen und dieser mit einer bestimmten Spannung bestromt, die die voreingestellte, gegen die Feder 64 gerichtete Kraft er­ zeugt. Das Pilotventil 20 wird also vorgespannt. Außerdem wird der Magnet 28 bestromt, so daß das Ventil 16 Druck­ mittel in die Leitung 34 strömen läßt. Das Anlegen einer Spannung an die Magneten 28, 66 erfolgt für eine Zeit von z. B. 5-6 Sekunden; diese Zeitdauer kann auch mittels eines Zeitglieds in der Form eines Relais oder dergl. ein­ gehalten werden. Ist der Druck an dem Verbraucher 22 zu hoch, senkt sich der Verbraucher 22 gemäß den vorherigen Ausführungen zu dem Einstellvorgang.
Bei der Aktivierung der Auflagedrucksteuerung wird der Einstelldruck an dem Pilotventil 20 immer von der Aus­ gangsspannung bzw. dem Ausgangsstrom I bzw. U = 0 ange­ fahren. Das bedeutet, daß als Fehler nur die Wieder­ holgenauigkeit eingeht und nicht die Hysterese. Mit diesem Hydrauliksystem 10 ist man somit in der Lage, nur durch Betätigen eines Schalters zum Bestromen der Magnete 28 und 66 den Druck im System und somit die Abstützkraft immer auf den gleichen Wert anzufahren.
Tritt aufgrund irgendeines Ereignisses an dem Verbraucher 22 und somit in der Leitung 34 eine Druckerhöhung in dem Druckmittel ein, die ausreichend groß ist, mit der Kraft des Magneten 66 die Kraft der Feder 64 zu übersteuern, so öffnet das Pilotventil 20 die Verbindung zu dem Vorrats­ behälter 12, der Druck in der Pilotleitung 48 baut sich ab und der Druck in der Pilotleitung 50 verschiebt das Haupt­ ventil 18 in seine Durchgangsstellung -d-, in der Druck­ mittel aus dem Verbraucher 22 in den Vorratsbehälter 12 abfließen kann. Das Druckmittel kann so lange abfließen, bis die Druckerhöhung in den Leitungen 34, 52 abgebaut ist und es der Feder 64 gelingt, den Durchgang durch das Pi­ lotventil 20 zu schließen, was bewirkt, daß der Pilotdruck auf der rechten Seite des Hauptventils 18 ansteigt und dieses ebenfalls schließt. Dies bedeutet, daß der Ver­ braucher 22 die Last absenkt, bis sie sich mit der vorher bestimmten Kraft z. B. auf dem Boden abstützt. Es ist klar erkennbar, daß durch eine Änderung der Spannung an dem Magnet 66 der Zeit- bzw. Druckpunkt verändert werden kann, bei dem das Pilotventil 20 öffnet und den Steuervorgang einleitet.
Soll die zuletzt beschriebene Lagesteuerung nicht in Be­ trieb sein, wird der Schalter 74 geöffnet, so daß über das Potentiometer 68 keine Spannung an dem Magnet 66 angelegt werden kann.
Wie eingangs erwähnt wurde, kann die maximale Durchfluß­ menge durch das Hauptventil 18 manuell verändert werden, wozu beispielsweise eine Stellschraube 76 verwendet werden kann, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. So kann die maximale Durchflußmenge von 35 l/min auf z. B. 30 l/min gesenkt werden. Dies hat zur Folge, daß während eines Senkvorgangs bei ungeändertem Zustrom von Druckmittel von der Pumpe 14 mit 18 l/min nur noch 12 l/min aus dem Verbraucher 22 ab­ fließen können; die Senkgeschwindigkeit verlangsamt sich somit. Anstatt einer manuell betätigbaren Stellschraube 76 könnte auch eine elektrisch verstellbare Stellvorrichtung verwendet werden.
Zum Ende dieser Beschreibung anhand der schematischen Dar­ stellung nach Fig. 1 sei darauf hingewiesen, daß sich die Angaben links und rechts oder gegenüberliegend und dergl. nur mit Blick auf Fig. 1 der Zeichnung beziehen. Selbst­ verständlich können bei einer praktischen Ausgestaltung, wie sie z. B. in Fig. 3 gezeigt ist, Federn, Magneten, Leitungen, Pilotleitung auch an anderen Stellen angreifen, solange dadurch die Funktion des erfindungsgemäßen Hydrau­ liksystems 10 beibehalten wird.
In Fig. 3 ist ein Ventilblock 78 gezeigt, in dem insbe­ sondere die Magneten 28 und 66, das Ventil 16, das Haupt­ ventil 18, das Pilotventil 20 und die Stellschraube 76 enthalten sind. In den Ventilblock 78 sind an den be­ treffenden Stellen die bisher verwendeten Bezugszeichen eingetragen. Eine detaillierte Erläuterung erübrigt sich, da die Verbindungen und die Funktion die gleichen sind, mit der Ausnahme, daß das Ventil 16 nicht direkt mittels des Magneten 28, sondern pilotgesteuert ist. Dies ist je­ doch bereits aus TM-1352, Seiten 270-20-5 und 270-20-7 bis 270-20-9, Mar-86, von JOHN DEERE bekannt, so daß es auch hierzu keiner Erläuterung bedarf.
Die Stellschraube 76 ist über eine Hülse 80 in ein Gehäuse 82 längsbeweglich eingeschraubt und wirkt einenends auf die Feder 46, die einen Schieber 84 des Hauptventils 18 gegen einen Sitz 86 preßt. Je weiter die Stellschraube 76 auf die Feder 46 zubewegt wird und diese entsprechend vor­ spannt, desto weniger kann der Schieber 84 bei vergleich­ barem Druck ausweichen, so daß hiermit der Durchlaßquer­ schnitt verändert werden kann.
Durch die Verwendung eines Magneten 66 mit einer definier­ ten Kennlinie (Hysterese), die durch eine einfache oder komplizierte mathematische Formel beschrieben werden kann, ist es möglich, die von dem Magnet 66 ausgehende Kraft in jeder seiner Stellungen und unter jeder seiner Spannungen bzw. Stromstärken genau zu errechnen. Da diese Kraft gleichzeitig den Steuerdruck darstellt, kann durch ihre Änderung der Zeitpunkt oder das Ausmaß des Öffnens und Schließens des Pilotventils 20 verändert werden.
Da das Pilotventil 20 unter voller Spannung/Stromstärke als sogenanntes Schwarz-Weiß-Ventil oder Offen-Zu-Ventil arbeitet und somit keine Zwischenstellungen zuläßt, eignet es sich hervorragend auch zu einer gegebenenfalls ge­ wünschten manuellen Steuerung.
Das erfindungsgemäße Hydrauliksystem eignet sich insbe­ sondere zur Auflagedrucksteuerung des Verbrauchers, aber auch zu dessen Lagesteuerung.

Claims (5)

1. Hydrauliksystem (10) zur Steuerung einer einen Ver­ braucher (22) bewegenden Kraft mit einem pilotge­ steuerten Hauptventil (18) und mit einem von einem Magneten (66) gegen die Kraft einer Feder (64) gesteuerten Pilotventil (20), wobei das Hauptventil (18) mittels des Pilotventils (20) in eine ein Druckmittel dem Verbraucher (22) zuführende und eine Druckmittel von diesem abführende Stellung schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotventil (20) zusätzlich von dem an dem Verbraucher (22) anstehenden Druck beaufschlagt wird, der in der gleichen Richtung wie die Kraft des Magneten wirkt, und daß das Pilotventil (20) durch Aktivierung des Magneten (66) in seine Druckmittel abführende Stellung schaltbar ist, wobei eine zur Aktivierung an den Magneten (66) anlegbare Spannung oder Stromstärke veränderbar ist.
2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmenge des Haupt­ ventils (18) veränderlich einstellbar ist.
3. Hydrauliksystem nach einem der vor­ herigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (66) als Proportionalmagnet ausgebildet ist.
4. Hydrauliksystem nach einem der vor­ herigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotventil (20) unter maximaler Spannung oder Stromstärke als Schwarz-Weiß-Ventil wirkt.
5. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung für die Lagesteuerung eines Geräts an einer landwirtschaftlich nutzbaren Maschine, ins­ besondere eines Erntevorsatzes an einer Erntema­ schine.
DE4106845A 1991-03-04 1991-03-04 Hydrauliksystem zur steuerung einer einen verbraucher bewegenden kraft Granted DE4106845A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106845A DE4106845A1 (de) 1991-03-04 1991-03-04 Hydrauliksystem zur steuerung einer einen verbraucher bewegenden kraft
EP19920103245 EP0502411A3 (en) 1991-03-04 1992-02-26 Hydraulic system for controlling a loaddriven actuator
US07/843,500 US5355773A (en) 1991-03-04 1992-02-28 Hydraulic system for controlling contact pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106845A DE4106845A1 (de) 1991-03-04 1991-03-04 Hydrauliksystem zur steuerung einer einen verbraucher bewegenden kraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4106845A1 DE4106845A1 (de) 1992-09-24
DE4106845C2 true DE4106845C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=6426425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4106845A Granted DE4106845A1 (de) 1991-03-04 1991-03-04 Hydrauliksystem zur steuerung einer einen verbraucher bewegenden kraft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5355773A (de)
EP (1) EP0502411A3 (de)
DE (1) DE4106845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205231U1 (de) 2002-04-04 2002-06-06 MULAG FAHRZEUGWERK Heinz Wössner GmbH & Co. KG, 77728 Oppenau Hydraulikschaltung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235111A1 (de) * 1992-10-17 1994-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilanordnung für Pneumatikleitungen
US5359836A (en) * 1993-02-01 1994-11-01 Control Concepts, Inc. Agricultural harvester with closed loop header control
DE4416194A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelsystem für einen hydraulisch betätigten Verbraucher eines Nutzfahrzeugs
IE980677A1 (en) * 1997-08-25 1999-03-10 Millers Mechanical Nz Ltd Port A control system
AT408208B (de) * 2000-02-22 2001-09-25 Hoerbiger Hydraulik Anordnung zur hydraulischen betätigung eines bewegten teils an fahrzeugen, insbesondere eines verdecks, eines heckdeckels, einer abdeckklappe oder dgl.
EP1275854A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-15 Herion Systemtechnik GmbH Verfahren und hydraulische Schaltungsanordnung zum Überlastschutzbetrieb einer mittels einer Kupplungs-Bremskombination angetriebenen mechanischen Presse
DE20208577U1 (de) * 2002-06-03 2003-12-11 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge
DE10227966A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-08 Deere & Company, Moline Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE10261225B4 (de) * 2002-12-20 2006-11-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102004039848A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-09 Jungheinrich Ag Fluidschaltung und Flurförderzeug mit Fluidschaltung
US7647753B2 (en) * 2006-12-30 2010-01-19 Headsight, Inc. Header height control system and method
JP5801618B2 (ja) * 2011-06-21 2015-10-28 カヤバ工業株式会社 ブームスプレーヤ及びブーム制振装置
DE102013004142A1 (de) * 2013-03-09 2014-09-11 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
EP2835540B1 (de) * 2013-08-08 2016-04-27 HAWE Hydraulik SE Hydraulikantrieb
US11371535B2 (en) * 2018-04-09 2022-06-28 Eagle Industry Co., Ltd. Fluid pressure circuit
WO2021261051A1 (ja) * 2020-06-22 2021-12-30 日立建機株式会社 建設機械

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597907A (en) * 1965-02-15 1971-08-10 Love Co J E Header elevational control system for crop-harvesting machine
DE1937346A1 (de) * 1967-12-28 1971-02-04 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Hubeinrichtung an Maehdreschern
US3605391A (en) * 1969-05-19 1971-09-20 Allis Chalmers Mfg Co Header height control
US4401009A (en) * 1972-11-08 1983-08-30 Control Concepts, Inc. Closed center programmed valve system with load sense
US4276811A (en) * 1972-11-08 1981-07-07 Control Concepts, Inc. Closed center programmed valve system with load sense
US4276810A (en) * 1972-11-08 1981-07-07 Control Concepts, Inc. Programmed valve system used for positioning control
US4622803A (en) * 1984-06-28 1986-11-18 J. I. Case Company Header flotation
US4873817A (en) * 1988-08-01 1989-10-17 United Technologies Automotive, Inc. Electrically controlled pressure relief valve system and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205231U1 (de) 2002-04-04 2002-06-06 MULAG FAHRZEUGWERK Heinz Wössner GmbH & Co. KG, 77728 Oppenau Hydraulikschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US5355773A (en) 1994-10-18
EP0502411A2 (de) 1992-09-09
DE4106845A1 (de) 1992-09-24
EP0502411A3 (en) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106845C2 (de)
EP1766146B1 (de) Hubwerksventilanordnung
EP2031256B1 (de) Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerkes
EP1450048B1 (de) Ventilanordnung
EP1672225B1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers
DE10216958B3 (de) Hydraulische Steuerung
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
DE4342642C2 (de) Elektro-hydraulische Schnellfallschaltung
DE2025040A1 (de) Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung
DE102006004423B4 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerkes oder Anbaugerätes sowie Verfahren zur Ansteuerung dieser
CH700344B1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische Antriebe.
EP3527833A1 (de) Zufuhrkreislauf mit steuerung mit regulierbarem druck
DE19653810A1 (de) Hydraulische Einrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses
EP1766246B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer hubwerksventilanordnung
DE2533829A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE102020206343A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines elektroproportional verstellbaren Stetigventils
DE3420674A1 (de) Druckversorgungseinrichtung fuer ein hydrauliksystem
DE4135013C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
DE2831516C2 (de) Regelventileinrichtung für den Arbeitszylinder einer Arbeitsmaschine
DE3233046A1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
EP2597209B1 (de) Elektronisch-hydraulisches Hubwerksregelsystem
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3113933A1 (de) "hydraulische steuereinrichtung"
DE3910895A1 (de) Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEERE & COMPANY, MOLINE, ILL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee