DE3233046A1 - Elektrohydraulische steuervorrichtung - Google Patents

Elektrohydraulische steuervorrichtung

Info

Publication number
DE3233046A1
DE3233046A1 DE19823233046 DE3233046A DE3233046A1 DE 3233046 A1 DE3233046 A1 DE 3233046A1 DE 19823233046 DE19823233046 DE 19823233046 DE 3233046 A DE3233046 A DE 3233046A DE 3233046 A1 DE3233046 A1 DE 3233046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
movement
hydraulic motor
pressure medium
valve device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823233046
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233046C2 (de
Inventor
Siegfried 8011 Kirchseeon Zenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE19823233046 priority Critical patent/DE3233046C2/de
Publication of DE3233046A1 publication Critical patent/DE3233046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3233046C2 publication Critical patent/DE3233046C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • F15B2211/473Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Description

  • Elektrohydraulische Ste'uervorrichtung
  • BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Steuervorrichtung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
  • Aus der Praxis ist eine elektrohydraulische Steuervorrichtung dieser Art bekannt, die vorwiegend bei Hubstaplern Anwendung findet. Der Hubzylinder wird durch die Druckmittelpumpe, die nur für den Hebevorgang betrieben wird, druckmittelbeaufschlagt, wobei ein eine Bypass-Leitung von der Arbeitsdruckleitung zum Tank überwachendes, elektromagnetisch verstellbares Mengenregelventil am Beginn des Hebevorgangs in seiner Ablaßstellung steht, so daß die Druckmittelpumpe zunächst in den Tank fördert.
  • Die Zweistellungs-Ventileinrichtung steht in ihrer Sperrstellung. Danach wird das Mengenregelventil allmählich in Richtung auf seine Sperrstellung verstellt, so daß von der l)ruckrnittelpumpe eine steigende Druckmittelmenge dem Zylinder zugeführt wird, der die Last anhebt.
  • Das Rückschlagventil verhindert ein selbsttätiges Verschieben des Zylinders unter der Wirkung der Last. Zum Absenken der Last bzw. Einfahren des Zylinders wird die Zweistellungs-Ventileinrichtung in ihre öffnungsstellung geschaltet und das Druckmittel aus dem Zylinder über eine zweite Bypass-Leitung und ein darin angeordnetes, elektromagnetisch verstellbares zweites Mengenregelventil in den Tank abgelassen. Beim Umschalten der Zweistellungs-Ventileinrichtung in die Durchgangsstellung ist dieses zweite Mengenregelventil in seiner Sperrstellung, aus der es dann allmählich in die Ablaß stellung verstellt wird, so daß die Einfahrgeschwindigkeit des Zylinders geregelt werden kann. Der bauliche Aufwand dieser bekannten Steuervorrichtung ist groß, da insbesondere die beiden elektromagnetisch verstellbaren, proportional arbeitenden Mengenregelventile teuer sind.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine elektrohydraulische Steuervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die aus weniger einzelnen Komponenten besteht und bei der trotzdem eine einwandfreie Steuerung in beiden Bewegungsrichtungen gewährleistet ist.
  • Das gestellte Problem wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei dieser Ausbildung steuert das alleinige, elektromagnetisch verstellbare Mengenregelventil die Bewegung des Hydromotors in beiden Bewegungsrichtungen. In der einen Bewegungsrichtung, z. B. Heben, regelt das Mengenregelventil die von der Druckmittelpumpe zum Hydromotor fließende Druckmittelmenge von 0 bis auf einen gewünschten Wert, in dem es aus der Ablaß stellung, in der die Pumpe zunächst in den Tank fördert, allmählich in die Sperrstellung verstellt wird, wo dann die Pumpe ihren ganzen Förderstrom dem Hydromotor zuführt. Die Zweistellungs-ventileinrichtung steht dabei in ihrer Sperrstellung und wird über das Rückschlagventil umgangen.
  • Infolge der in der Sperrstellung stehenden Zweistellungs-Ventileinrichtung und des Rückschlagventils kann der Hydromotor in der anderen Bewegungsrichtung, z. B. unter Last, nicht selbsttätig verschoben werden, auch wenn die Druckmittelpumpe abgeschaltet wird. Zum Bewegen des Hydromotors in der anderen Bewegungsrichtung wird die Zweistellungs-Ventileinrichtung in ihre Durchgangsstellung geschaltet, damit bei abgestellter Druckmittelpumpe das Druckmittel aus dem Hydromotor abfließen kann. Damit das Druckmittel aber nicht schlagartig über das in der Ablaßstellung stehende Mengenregelventil abfließt, was unzulässig wäre, steht der Betätigungsmagnet der Zweistellungs-Ventileinrichtung mit dem Stellmagneten des Mengenregelventils derart in Schaltverbindung, daß die Zweistellungs-Ventileinrichtung erst dann in die Durchgangsstellung geschaltet werden kann, wenn zuvor das Mengenregelventil in seiner Sperrstellung steht, aus der es dann unter allmählichen Bewegen des Hydromotors in der anderen Bewegungsrichtung in Richtung auf seine Ablaß stellung verstellt wird. Das bedeutet, daß bei einer Unterbrechung eines Hebevorganges mit Abstellen der Druckmittelpumpe das Rückschlagventil und die in der Sperrstellung stehende Zweistellungs-Ventileinrichtung das Druckmittel an einem Abströmen hindern, wobei gleichzeitig das Mengenregelventil wieder in seine Ablaßstellung verstellt worden ist; aber bei einer Fortsetzung eines Hebelvorganges nach Wiederanlaufen der Druckmittelpumpe das Mengenregelventil erneut in Richtung auf seine Sperrstellung zu verstellt wird, bis der Druck in der Arbeitsdruckleitung den am Rückschlagventil anstehenden Gegendruck überwindet und zu einer Fortsetzung des Hebevorganges beiträgt. Wird hingegen keine Fortsetzung des Hebevorganges gewünscht, sondern ein Abse.nken, d. h. eine Bewegung des Hydromotors in der anderen Bewegungsrichtung , so wird durch die Schaltverbindung sichergestellt, daß das Mengenregelventil erst in die Sperrstellung verstellt wird, ehe. die Zweistellungs-Ventileinrichtung in die öffnungsstellung gelangt, so daß der Hydromotor erst dann in der anderen Bewegungsrichtung bewegt werden kann, wenn das Mengenregelventil aus seiner Sperrstellung in Richtung auf die Ablaß stellung verstellt wird. Ein zweites Mengenregelventil, wie es bisher üblich war kann dadurch eingespart werden.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 2 hervor. Obwohl die Arbeitsdruckleitung für die Strömung in beiden Richtungen ausgelegt ist, strömt das Druckmittel für eine Bewegung des Hydromotors in der einen Bewegungsrichtung nur durch die Parallel-Leitung, während es für eine Bewegung des Hydromotors in der anderen Bewegungsrichtung nur durch die Arbeitsdruckleitung zum Mengenregelventil fließt.
  • Dabei ist es wichtig, wenn auch das Merkmal von Anspruch 3 gegeben ist, da dieses Rückschlagventil verhindert, daß bei stehender Druckmittelpumpe und einer Bewegung des Hydromotors in der anderen Bewegungsrichtung das Druckmittel in die Druckmittelpumpe zurückgedrückt wird.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Merkmal von Anspruch 4 gegeben ist, da sich dann die Schaltverbindung zwischen dem Betätigungsmagneten der Zweistellungs-Ventileinrichtung und dem Stellmagneten des Mengenregelventils besonders einfach gestalten läßt.
  • Ein weiterer, zweckmäßiger Gedanke geht aus Anspruch 5 hervor. Da in jedem Falle sichergestellt sein muß, daß die Zweistellungs-Ventileinrichtung nur dann in die öffnungsstellung geht, wenn das Mengenregelventil sicher in seiner Sperrstellung steht, hat dieses Kontrollglied die Aufgabe, das tatsächliche Erreichen der Sperrstellung festzustellen. Es würde zwar genügen, die Strombeaufschlagung des Stellmagneten des Mengenregelventils zu überwachen. Zuverlässiger ist jedoch ein Kontrollglied, das tatsächlich die Bewequng des Mengenregelventils in die Sperrstellung abfühlt u, erst dann. die Strombeaufschlagung des Betätigungsmagneten der Zweistellungs-Ventileinrichtung ermöglicht.
  • Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 6 hervor. Diese elektrische Steuervorrichtung ist dafür verantwortlich, daß die einzelnen Magneten in der bestimmten Steuerfolge beaufschlagt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Steuervorrichtung zugleich mit einem Steuerglied, z. B. einem Handhebel ausgestattet, mit dem die Bewegungssteuerung des Hydromotors bewirkt wird.
  • Eine weitere, wichtige Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 7 hervor. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist nämlich ohne weiteres die Möglichkeit gegeben, auch weitere Verbraucher aus ein und derselben Druckmittelpumpe und mit nur einem einzigen elektromagnetisch verstellbaren Mengenregelventil anzusteuern was eine außerordentliche bauliche Vereinfachung erbringt. Damit jedoch wahlweise auch der weitere Verbraucher allein mit Druckmittel versorgt werden kann, ohne daß der erste Verbraucher eine Verstellbewegung ausführt, ist die weitere Zweistellungs-Ventileinrichtung erforderlich, die eine Auswahl des Hydromotors ermöglicht, der beaufschlagt werden soll.
  • Ein weiterer, wichtiger Gedanke der Erfindung geht aus Anspruch 8 hervor. Diese Auslegung der Steuervorrichtung stellt sicher, daß der Hydromotor nicht aus Versehen schlagartig in die eine Bewegungsrichtung bewegt wird, wenn die weitere Zweistellungs-Ventileinrichtung versehentlich in die öffnungsstellung geschaltet wird und das Menvenreqelventil noch in seiner Sperrstellung steht.Es könnten allerdings die beiden Magneten auch gleichzeitig strombeaufschlagt werden.
  • Ein weiteres zweckmäßiges Ausführungsbeispiel der Erz in dung geht aus Anspruch 9 hervor. Bei dieser Ausbildung werden auch die weiteren Hydromotoren in gleicheraWeise gesteuert, wie der erste Hydromotor, wobei zweckmäßigerweise für alle an die Arbeitsdruckleitung angeschlossenen Hydromotoren nur ein elnziges und gemeinsames, elektromagnetisch verstellbares Mengenregelventil benötigt wird.
  • Bei dieser Ausbildung ist es möglich, jeweils einen beliebigen Hydromotor für eine Betätigung aus zuwählen.
  • Schließlich ist auch die Verwendung der Steuervorrichtung gemäß Anspruch 10 zweckmäßig, da gerade bei Hub- oder Gabelstaplern eine sichere Bewegungssteuerung der Zylinder erstrebenswert ist, die zudem in beiden Bewegungsrichtungen äußerst feinfühlig durchführbar sein muß.
  • Nachstehend werden anhand der Zeichnung Ausführungsformen der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Ausführungsform einer Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Hydromotors, Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer solchen hydraulischen Steuervorrichtung, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung in schematischer Darstellung, und Fig. 4 ein Diagramm, daß die Schaltverbindung zwischen den einzelnen Komponenten in den zuvor erläuterten Steuervorrichtungen i und die erfindungsgemäßen Steuercharakteristika erläutert.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine elektrohydraulische Steuervorrichtung 1 gezeigt, die beispielsweise in einem Hub-oder Gabelstapler zum Bewegen eines Hydromotors 2, z. B.
  • eines Hubzylinders, dient. Mit dem Hubzylinder 2 wird eine Last 3 angehoben, deren Belastung in Richtung eines Pfeiles 4 ein selbsttätiges Einfahren des Hubzylinders bewirkt.
  • Nachfolgend wird mit der einen Bewegungsrichtung des Hydromotors 2 die Heberichtung und mit der anderen Bewegungsrichtung die Senkrichtung angesprochen.
  • Der Hydromotor 2 wird über eine Arbeitsdruckleitung 5 mit Druckmittel versorgt, das eine Druckmittelpumpe 12 liefert, die nur für Bewegungsvorgänge in der einen Bewegungsrichtung eingeschaltet wird. Die Druckmittelpumpe 12 ist beispielsweise eine mit Gleichstrom betriebene Zahnradpumpe, die t Betrieb mit konstanter Förderleistung arbeitet.
  • In der Arbeitsdruckleitung ist eine Zweistellungs-Ventileinrichtung 6 angeordnet, die ein einfaches Zweistellungs-Sitzventil ist. Die Zweistellungs-Ventileinrichtung 6 ist mit einem Magneten 7 in eine Durchgangsstellung schaltbar, aus der sie durch die Kraft einer Feder 10 wieder in die dargestellte Sperrstellung rückführbar ist. Parallel zu der Zweistellungs-Ventileinrichtung 6 ist in einer Parallel-Leitung 8 ein .last haltendes Rückschlagventil 9 angeordnet, das eine Strömung vom Hydromotor 2 zur Druckmittelpumpe 12 sperrt.
  • Von der Arbeitsdruckleitung 5 zweigt eine Bypass-Leitung 11 zum Tank T ab, in der ein elektromagnetverstellbares Mengenregelventil 14 mit einem Stellmagneten 15 angeordnet ist Der Stellmagnet 15 ist dabei so ausgelegt, daß er bei Erregung das Mengenregelventil 14 aus der Ablaßstellung in eine Sperrstellung verstellt. Der Druck in der Arbeitsdruckleitung 5 wird durch einen üblichen Druckbegrenzer 16 überwacht, der bei überschreiten einer vorbestimmten Druckgrenze Druckmittel zum Tank abläßt.
  • Der Stellmagnet 15 ist über eine Leitung 17 an eine Steuervorrichtung 18 angeschlossen, die mit einem Handhebel 19 betätigbar ist und über eine Leitung 20 mit Strom versorgt wird. An die Steuervorrichtung 18 ist über eine Leitung 21 auch der Betätigungsmagnet 7 der Zweistellungs-Ventileinrichtung 6 angeschlossen. Die Steuervorrichtung 18 ist so ausgelegt, daß der Betätigungsmagnet 7 nur strombeaufschlagt werden kann, um die Zweistellungs-Ventileinrichtung 6 in die Durchgangsstellung zu schalten, wenn zuvor der Stellmagnet 15 erregt worden ist, so daß das Mengenregelventil 14 in seine Sperrstellung verstellt wurde. Andererseits läßt es sich ohne Strombeaufschlagung des Betätigungsmagneten 7 der Stellmagnet 15 durch die Steuervorrichtung 18 strombeaufschlagen und erregen, um das Mengenregelventil 14 aus der Ablaßstellung in die Sperrstellung zu verstellen.
  • Die Steuervorrichtung arbeitet wie folgt: Wenn aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung der Hydromotor 2 in der einen Bewegungsrichtung (Heben) beaufschlagt werden soll, um die Last 3 zu heben, wird die Steuervorrichtung 18 in einer Richtung betätigt, so daß die Druckmittelpumpe 12 eingeschaltet wird und Druckmittel in die Arbeitsdruckleitung 5 fördert. Bis zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Mengenregelventil 14 noch in der Ablaßstellung, so daß die Druckmittelpumpe 12 zunächst in den Tank fördert. Mit zunehmender Erregung des Stellmagneten 15 wird das Mengenregelventil 14 .i.n Richtung auf seine Sperrstellung so verstellt, so daß eine allmählich anwachsende Druckmittelmenge unter Umgehung der Zweistellungs-Ventileinrichtung 6 über das Rückschlagventil 9 in den Hydromotor 2 strömt;.; D ie Last wird gehoben Wenn der Hebevorgang durch Rückstellen der Steuervorrichtung 18 unterbrochen wird, hört die Druckmittelpumpe 14 mit der Förderung auf und der Stellmagnet 15 wird entregt, so daß das Regelventil 14 wieder in seine Ablaßstellung geht. Bei einer Wiederaufnahme des Hebevorganges wird der vorerwähnte Steuervorgang wiederholt, bis das Regelventil 14 in einer Stellung steht, in der der Druck in der Arbeitsdruckleitung 5 den auf dem Rückschlagventil 9 lastenden Gegendruck vom Hydromotor 2 überwindet.
  • Zum Bewegen des Hydromotors 2 in der anderen Richtung (Senken) wird die Steuervorrichtung 18 in der Gegenrichtung betätigt, wobei die Druckmittelpumpe abgeschaltet bleibt und zunächst der Stellmagnet 15 erregt wird, bis das Regelventil 14 in seiner Sperrstellung steht. Erst dann wird der Betätigungsmagnet 7 der Zweistellungs-Ventileinrichtung 6 mit Strom beaufschlagt, so daß die Zweistellungs-Ventileinrichtung 6 in die Durchgangsstellung geschaltet wird. Das Druckmittel aus dem Hydromotor 2 kann jedoch noch nicht abströmen, da es am Rückschlagventil 13 und dem in der Sperrstellung stehenden Mengenregelventil 14 ansteht. Erst in Abhängigkeit von einer zunehmenden Entregung des Stellmagneten 15 wird das MengenrecJelventil 14 in Richtung auf seine Ablaßstellung so verstellt, daß die Menge des abfließenden Druckmittels einfühlig reguliert werden kann. Unter dem Druck der Last 3 wird der Hydromotor 2 dann in der anderen Bewegungsrichtung verstellt.
  • Bei der Ausführungsform der Steuervorrichtung gemäß Fig. 2 ist an die Arbeitdruckleitung 5 zum Hydromotor 2 eine Abzweigleitung 25 für einen weiteren Verbraucher angeschlossen, der mit Druckmittel aus der Druckmittelpumpe 12 gespeist werden soll. Damit wahlweise dieser zusätzliche Verbraucher oder der Hydromotor 2 tätig werden kann, ist in der Parallel-Leitung 8 zur Arbeitsdruckleitung 5 eine weitere Zweistellungs-Ventileinrichtung 23 angeordnet, die mit einem Betätigungsmagneten 24 in eine Durchgangsstellung schaltbar ist. Wenn beide Zweistellungs-Ventileinrichtungen 6 und 23 in ihren Sperrstellungen stehen, kann auch bei laufender Druckmittelpumpe 12 der Hydromotor 2 nicht verstellt werden, sondern das Druckmittel geht zum weiteren Verbraucher. Wenn jedoch der Hydromotor 2 verstellt werden soll, arbeitet die Steuervorrichtung in der vorgeschriebenen Art und Weise. Hervorzuheben ist hier, daß eine Steuervorrichtung 18- vorgesehen ist, an die neben dem Stellmagneten 15 und dem Betätigungsmagneten 7 auch der Betätigungsmagnet 24 der weiteren Zweistellungs-Ventileinrichtung 23 über eine Leitung 22 angeschlossen ist. Die Steuervorrichtung 18- ist so ausgelegt, daß eine Beaufschlagung des Betätigungsmagneten 24 nur dann erfolgen kann, wenn zuvor der Stellmagnet 15 entregt ist und das Mengenregelventil 14 damit zuverlässig in der Ablaßstellung steht. Dies vermeidet einen Druckstoß zu Beginn eines Hebevorgangs des Hydromotors 2.. Diese Schaltverbindung zwischen den Betätigungsmagneten 24 und dem Stellmagneten 15 ist nicht unbedingt erforderlich, sonder stellt eine zweckmäßige Maßnahme dar.
  • Aus der Fig. 3 ist erkennbar, daß an die Zweigleitung 25 ein weiterer Hydromotor 2- angeschlossen ist, und daß die Zweigleitung 25 sich in einer weiteren Leitung 25-fortsetzt, an der gegebenenfalls weitere Verbraucher angeschlossen sein können. Beide Hydromotoren 2, 2- und auch die weiteren, nicht dargestellten Verbraucher werden aus ein und derselben Druckni.ttelpumpe 12 mit Druckmittel versorgt und mit dem einzigen durch den Stellmagneten 15 betätigbaren Mengenregelventil 14 gesteuert.
  • Der weitere Hydromotor 2 enthält in seiner Arbeitsdruckleitung wiederum eine Zweistellungs-Ventileinrichtung 6-und in einer Parallel-Leitung 8- eine weitere'Zweistellungs-Ventileinrichtung 23- mit Betätigungsmagneten 24-und das Rückschlagventil 9-.
  • Ferner sind zwei baulich vereinigte Steuervorrichtungen 18 und 18'' vorgesehen, die jeweils mit dem Stellmagneten 15 über die Leitungen 17 und 28 verbunden sind.
  • Mit der Steuervorrichtung 18all ist über die Leitungen 21 und 22 jeweils der Betätigungsmagnet 7, 23 einer Zweistellungs-Ventileinrichtung 6, 23 verbunden, während mit der Steuereinrichtung 18 über Leitungen 26, 27 die Betätigungsmagneten 7-, 24- der Zweistellungs-Ventileinrichtung 6- bzw. 23- verbunden sind. Zusätzlich dazu sind - nicht gezeigt - die beiden Steuervorrichtungen 18los und 1 ill miteinander in Schaltverbindung, damit eine gleicht zeitige Betätigung der Hydromotoren 2, 2- unterbleik Die Steuervorrichtungen der beiden Hydromotoren 2, 2- arbeiten in der anhand in Fig. 2 erläuterten Weise.
  • Fig. 4 verdeutlicht in einem Diagramm, wie die elektrische Steuerung der einzelnen Komponenten der Steuervorrichtung erfolgt. Auf der vertikalen Achse ist die Stromstärke aufgetragen, während auf der hqrizontalen Achse in der Richtung nach links die andere Bewegungsrichtung und auf der horizontalen Achse in Richtung nach rechts die eine Bewegungsrichtung (eben bzw. Senken)angedeutet sind. Wenn der Handhebel 19 der Steuervorrichtung 18 an Fig. 1 aus der 0-Stellung nach rechts in Richtung Heben verstellt wird, wird am Punkt A die Pumpe eingeschaltet. Die Strombeaufschlagung für den Stellmagneten 15 ist noch bei 0, so daß das Mengenregelventil 14 in seiner Ablaßstellung steht. Mit zunehmender Auslenkung des Handhebels 19 in Richtung Heben wird die Strombeaufschlagung für den Stellmagneten 15 gesteigert, bis schließlich am Punkt B das Mengenregelventil 14 in der Sperrstellung steht und der gesamte Förderstrom von der Druckmittelpumpe 12 zum Hydromotor 2 gelangt. Wenn dann der Handhebel 19 wieder in Richtung auf den O-Punkt A zurückverstellt wird, bricht schlagartig die Strombeaufschlagung für den Stellmagneten 15 bis auf 0 zusammen (Punkt C) so daß das Mengenregelventil 14 wieder in einer Ablaßstellung steht. Gleichzeitig wird in Punkt C die Pumpe abgeschaltet. Die Last wird durch die in der Sperrstellung stehende Zweistellungs-Ventileinrichtung 6 und das Rückschlagventil 9 gehalten. Wenn dann der Handhebel 19 wieder in der 0-Stellung angelangt ist und in Richtung auf die andere Bewegungsrichtung (Senken) verstellt wird, wird zunächst im Punkt F schlagartig der Strom für den Stellmagneten 15 erhöht (Punkt D), so daß das Mengenregelventil 14 in seine Sperrstellung geht. Am Punkt D wird dann die Strombeaufschlagung für den Stellmagneten -7 ein gesteuert, so daß die Zweistellungs-Ventileinrichtung 6 in ihre Durchgangsstellung geschaltet wird. Eine Bewegung des Hydromotors 2 in der anderen Bewegungsrichtung erfolgt noch nicht, sondern erst mit weiterer Auslenkung des Handhebels in Richtung Senken, da dann die Strombeaufschlagung für den Stellmagneten 15 in Richtung zum Punkt E reduziert wird und das Mengenregelventil 14 allmählich in seine AblaßsCellung geht. Wenn der Senkvorgang unterbrochen und der Handhebel 19 in Richtung auf den 0-Punkt zubewegt wird, steigt die StrombeauEschlagung für den Stellmagneten 15 wieder bis zum Punkt D an, an dem auch die Zweistellungs-Ventileinrichtung 6 in ihre Sperrstellung geschaltet wird, ehe erneut der Stellmagnet 15 entregt wird.
  • Das Diagramm von Fig. 4 gilt auch für die weiteren Ausführungsformen, z. B für Fig. 2. Verschieden ist nur, daß an dem Punkt A bei einer Bewegung des Handhebels 19 in Richtung "Heben" der Stellmagnet 24 der Zweisteliungs-Ventileinrichtung 23 strombeaufschlagt wird und die Zweistellungs-Ventileinrichtung in die öffnungsstellung schaltet. Das Druckmittel von der Druckmittelpumpe 12 strömt jedoch erst zum Hydromotor.2, wenn in der Parallel-Leitung 8 der Druck erreicht wird, der am Rückschlagventil ansteht. Beim Rückführen des Handhebels in Richtung zum 0-Punkt braucht die Zweistellungs-Ventileinrichtung 23 nicht sofort wieder in die Sperrstellung geschaltet zu werden, da das Rückschlagventil 9 die Last hält. Es reicht aus, wenn bei Erreichen des 0-Punktes der Betätigungsmagnet 24 entregt wird und die Zweistellungs-Ventileinrichtung 23 in die Sperrstellung geht. Die Zweistellungs-Ventileinrichtung 23 hat nämlich die Aufgabe, zu verhindern, daß bei einer Druckbeaufschlagung der Zweigleitung 25 für den zusätzlichen Verbraucher der sich dann aufbauende Druck gegebenenfalls über das Rückschlagventil 9 auch zu einer dann unerwünschten Verstellung des Hydromotors 2 führen könnte. Dabei ist hervorzuheben, daß die Druckbeaufschlagung für den weiteren Verbraucher natürlich auch über das einzige Mengenregelventil 14 und dessen Stellmagneten 15 gesteuert wird, obwohl die für den weiteren Verbraucher vorgesehene Steuervorrichtung in Fig. 2 nicht dargestellt ist.
  • Wenn der Handhebel der Steuervorrichtung 18- dann am 0-Punkt angelangt ist und in Richtung "Senken" gestellt werden soll, wird am Punkt F zunächst die Druckmittelpumpe 12 abgestellt, ehe der Stellmagnet 15 dem Punkt D voll erregt wird und das Mengenregelventil 14 in die Sperrstellung geht. Im Punkt D wird dann der Betätigungsmagnet 7 der Zweistellungs-Ventileinrichtung 6 erregt und schaltet diese in die Öffnungsstellung. Das Druckmittel kann jedoch noch nicht abfließen. Erst wenn bei einer weiteren Bewegung des Handhebels in Richtung "Senken" die Strombeaufschlagung für den Stellmagneten 15 reduziert wird, läßt das Mengenregelventil 14 allmählich mehr und mehr Druckmittel abfließen, bis schließlich am Punkt E das Druckmittel ungehindert abfließen kann und der Hydromotor sich mit der größtmöglichen Geschwindigkeit in der anderen Bewegungsrichtung verstellt.
  • Obwohl die vorgeschriebene Steuervorrichtung im besonderen für Hub- oder Gabelstapler oder andere Hubvorrichtungen brauchbar ist, läßt sich diese Steuervorrichtung auch für Hydromotoren im allgemeinen Sinn verwenden, die in einer Richtung gegen eine Last verstellt werden und in der Gegenrichtung durch die Last selbsttätig zurückgeführt werden.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig . 2 und 3 können die Magnete 15, 24 bzw. 15, 24' auch gleichzeitig strombebaufschlagt werden, vorausgesetzt, es geht das Mengenregelventil 14 beim Umschalten vom einen auf den anderen Hydromotor 2, 2' bzw. beim Kehren der jeweiligen Bewgungsrichtung ohnedies stets in die Ablaßstellung, so daß der am jeweiligen Rückschlagventil 9, 9' anstehende Verbraucherdruck ohnedies höher ist, als der nach dem Umschalten in den Speisedruckleitungen 5, 5' herrschende Druck.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRUCHE Elektrohydraulische Steuervorrichtung Elektrohydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für eine Hubvorrichtung, mit einem in einer Bewegungsrichtung gegen eine Last aus einer Drucknittelpumpe über eine Arbeitsdruckleitung mit Druckmittel beaufschlagbaren Hydromotor, aus dem in der anderen Bewegungsrichtung und bei stehender Druckmittelpumpe unter der Last das Druckmittel über ein elektromagnetisch aus einer Ablaß - in eine Sperrstellung verstellbares Mengenregelventil in den Tank abgelassen wird, mit einer den Hydromotor vorgeschalteten Zweistellungs-Ventileinrichtung mit elektromagnetischer Betätigung, die bei einer Bewegung des Hydromotors in der einen Bewegungsrichtung in der Sperrstellung und bei einer Bewegung des Hydromotors in die andere Bewegungsrichtung in Offenstellung steht, mit einem lasthaltenden und in Strömungsrichtung zur Druckmittelpumpe sperrenden Rückschlagventil , und mit einem elektromagnetisch verstellbaren Mengenregelventil, mit dem bei in der Sperrstellung stehender Zweistellungs-Ventileinrichtung für eine Bewegung des Hydromotors in der einen Richtung die Druckmittelmenge regelbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Zweistellungs-Ventileinrichtung (6) für die andere Bewegungsrichtung des Hydromotors (2) zwischen der Druckmittelpumpe (12) und dem Hydromotor (2) parallel zum Rückschlagventil (9) angeordnet ist, da3 zur Regelung der in den Tank abzulassenden Druckmittelmenge für beide Bewegungsrichtungen des Hydromotors ein -und dasselbe elektromagnetisch verstellbare Mengenregelventil (14) dient, das zwischen der Druckmittelpumpe (12) und der Zweistellungs-Ventileinrichtung (6) bzw. dem Rückschlagventil (9) angeordnet ist, und daß der Verstellmagnet (15) des Mengenregelventils (14) mit den Betätigungsmagneten (7) der Zweistellungs-Ventileinrichtung (6) derart in Schaltverbindung steht, daß die Zweistellungs-Ventileinrichtung (6) ausschließlich bei in die Sperrstellung verstellten Mengenregelventil (14) in die öffnungsstellung schaltbar ist.
  2. 2. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweistellungs-Ventileinrichtung (6) in der Arbeitsdruckleitung (5) und das Rückschlagventil (9) in einer die Zweistellungs-Ventileinrichtung (6) umgehenden Parallel-Leitung (8) angeordnet ist.
  3. 3. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckmittelpumpe (12) und dem Mengenregelventil (14) ein in Strömungsrichtung zur Druckmittelpumpe sperrendes Rückschlagventil (13) angeordnet ist
  4. 4. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmagnet (15) das Mengenregelventil (14) bei Erregung in die Sperrstellung bringt.
  5. 5. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im oder am Mengenregelventil (14) ein dem Betätigungsmagneten (7) der Zweistellungs-Ventileinrichtung (6) vorgeschaltetes Kontrollglied, vorzugsweise ein Schalter, für die Sperrstellung des Mengenregelventiles (14) vorgesehen ist.
  6. 6. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmagnet (7) der Zweistellungs-Ventileinrichtung (6) der Stellmagnet (15) des Mengenregelventils (14) und gegebenenfalls das Kontrollglied an eine elektrische Steuervorrichtung (18) angeschlossen sind, die Schaltglieder enthält, die eine Strombeaufschlagung des Betätigungsmagneten (7) zum Schalten der Zweistellungs-Ventileinrichtung (6) in die Offenstellung solange verhindern, bis das Mengenregelventil (14) in der Sperrstellung steht.
  7. 7. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, daß an die Arbeitsdruckleitung (5) wenigstens ein weiterer Hydromotor t2-} angeschlossen ist, und daß in dem das Rückschlagventil (9) enthaltenden Parallel-Leitungszweig (8) eine weitere, elektromagnetisch betätigbare Zweistellungs-Ventileinrichtung (23) angeordnet ist, die zu einer Bewegung des Hydromtors (2) in der einen Richtung aus einer Sperrstellung in eine Offenstellung schaltbar ist.
  8. 8. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmagnet (24) der weiteren Zweistellungs-Ventileinrichtung (23) mit dem Stellmagneten (15) des Mengenregelventils (14) derart in elektrischer Schaltverbindung steht, daß er die weitere Zweistellungs-Ventileinrichtung (23) ausschließlich bei in der Ablaß stellung stehendem Mengenregelventil (14) in die öffnungsstellung schaltet.
  9. 9. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsdruckleitung (25) zu dem oder den weiteren Hydromotor (en) eine für die andere Bewegungsrichtung verantwortliche Zweistellungs-Ventileinrichtung (6-) und eine parallel dazu liegende und für die eine Bewegungsrichtung des weiteren Hydromotors (2-) verantwortliche, weitere Zweistellungs-Ventileinrichtung (23-) und das Rückschlagventil (9-) aufweist, wobei der Betätigungsmagnet (7-) der Zweistellungs-Ventileinrichtung (6-) dieses ausschließlich bei in der Sperrstellung stehendem Mengenregelventils (14) in die öffnungsstellung und der Betätigungsmagnet (24-) der weiteren Zweistellungs-Ventileinrichtung (23-) diese ausschließlich bei in der Ablaß stellung stehenden Mengenregelventil (14) in die Öffnungsstellung schaltet.
  10. 10. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet durch ihre Verwendung in einem Hub- oder Gabelstapler zur Steuerung des Hubzylinders und ggf. weiterer gegen eine Last in der einen Bewegungsrichtung ausfahrbarer und unter Last selbsttätig in der anderen Bewegungsrichtung einfahrbarer Zylinder.
DE19823233046 1982-09-06 1982-09-06 Hydraulische Steuervorrichtung Expired DE3233046C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233046 DE3233046C2 (de) 1982-09-06 1982-09-06 Hydraulische Steuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233046 DE3233046C2 (de) 1982-09-06 1982-09-06 Hydraulische Steuervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233046A1 true DE3233046A1 (de) 1984-03-08
DE3233046C2 DE3233046C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=6172555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233046 Expired DE3233046C2 (de) 1982-09-06 1982-09-06 Hydraulische Steuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3233046C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536219A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Heilmeier & Weinlein Hydraulische steuervorrichtung
DE3536218A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Heilmeier & Weinlein Zweiwege-stromregler
DE3705170C1 (de) * 1987-02-18 1988-08-18 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung
DE4334167A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches System zur Beaufschlagung eines hydraulischen Verbrauchers mit einem geregelten Verbraucherdruck und Drosselventil, insbesondere zur Verwendung in einem solchen hydraulischen System
EP0940274A3 (de) * 1998-03-06 1999-11-10 BITELLI S.p.A. Vorrichtung zur Änderung der Gewichtsverteilung auf den Stützen von selbstangetriebenen Arbeitsmaschinen
WO2000055528A1 (en) * 1999-03-16 2000-09-21 Caterpillar Inc. Control system for a hydraulic transformer having variable pressure input
WO2002090779A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-14 Husco International, Inc. Hydraulic system with three electrohydraulic valves for controlling fluid flow to a load
FR2838419A1 (fr) * 2002-04-15 2003-10-17 Hydroperfect Internat Hpi Systeme de commande d'un dispositif de levage de charge place sur un organe porteur deplacable entre une position basse et une position elevee
CN109989951A (zh) * 2019-03-28 2019-07-09 贵州大学 一种变负载作业平台下降速度控制装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724656A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-15 Nummi Ab Oy Ventilanordnung fuer einen hydraulischen einwegzylinder
US4318332A (en) * 1978-06-13 1982-03-09 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Hydraulic apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724656A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-15 Nummi Ab Oy Ventilanordnung fuer einen hydraulischen einwegzylinder
GB1583556A (en) * 1976-06-03 1981-01-28 Nummi Ab Oy Control valve apparatus for a hydraulic one-way lifting cylinder
US4318332A (en) * 1978-06-13 1982-03-09 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Hydraulic apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Oelhydraulik und Pneumatik, 1958, H.6, 1958, S.206 und 207 *
DE-Z.: Oelhydraulik und Pneumatik, 4.Jg. 1960, H.11, S.321-326 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536219A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Heilmeier & Weinlein Hydraulische steuervorrichtung
DE3536218A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Heilmeier & Weinlein Zweiwege-stromregler
US4711155A (en) * 1985-10-10 1987-12-08 Heilmeier & Weinlein Fabrik Fur Oel-Hydraulic Gmbh & Co. Kg Hydraulic control device
DE3705170C1 (de) * 1987-02-18 1988-08-18 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung
EP0279315A2 (de) 1987-02-18 1988-08-24 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
EP0279315A3 (en) * 1987-02-18 1990-03-07 Heilmeier & Weinlein Fabrik Fur Oel-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Hydraulic control device
DE4334167A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches System zur Beaufschlagung eines hydraulischen Verbrauchers mit einem geregelten Verbraucherdruck und Drosselventil, insbesondere zur Verwendung in einem solchen hydraulischen System
EP0940274A3 (de) * 1998-03-06 1999-11-10 BITELLI S.p.A. Vorrichtung zur Änderung der Gewichtsverteilung auf den Stützen von selbstangetriebenen Arbeitsmaschinen
WO2000055528A1 (en) * 1999-03-16 2000-09-21 Caterpillar Inc. Control system for a hydraulic transformer having variable pressure input
US6374602B1 (en) 1999-03-16 2002-04-23 Caterpillar Inc. Control system for a hydraulic transformer having variable pressure input
WO2002090779A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-14 Husco International, Inc. Hydraulic system with three electrohydraulic valves for controlling fluid flow to a load
GB2392211A (en) * 2001-05-02 2004-02-25 Husco Int Inc Hydraulic system with three electrohydraulic valves for controlling fluid flow to a load
GB2392211B (en) * 2001-05-02 2004-12-08 Husco Int Inc Hydraulic system with three electrohydraulic valves for controlling fluid flow to a load
DE10296738B4 (de) * 2001-05-02 2007-10-18 Husco International Inc., Waukesha Ventilaufbau zum Steuern eines Hydraulikmotors
FR2838419A1 (fr) * 2002-04-15 2003-10-17 Hydroperfect Internat Hpi Systeme de commande d'un dispositif de levage de charge place sur un organe porteur deplacable entre une position basse et une position elevee
EP1355066A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-22 Hydroperfect International Hpi Steuerungssystem für eine Hubeinrichtung verstellbar zwischen eine hoch und eine tief Stellung
CN109989951A (zh) * 2019-03-28 2019-07-09 贵州大学 一种变负载作业平台下降速度控制装置及方法
CN109989951B (zh) * 2019-03-28 2020-11-06 贵州大学 一种变负载作业平台下降速度控制装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3233046C2 (de) 1985-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP1450048A1 (de) Ventilanordnung
DE20208577U1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge
DE4036720C2 (de) Steuerschaltung für die lastunabhängige Aufteilung eines Druckmittelstromes
DE4106845C2 (de)
EP0262471B1 (de) Hydrauliksystem mit zwei doppelseitig beaufschlagbaren Verbrauchern, einer Dosierpumpe und einer an einen Sammelbehälter angeschlossenen Pumpe
DE3012844A1 (de) Schaltkreis fuer eine hydraulische lasthebemaschine
EP0935713A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE3233046A1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
CH700344B1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische Antriebe.
WO1997028373A1 (de) Hydraulische einrichtung zur steuerung des druckmittelflusses
DE3528096C2 (de)
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
EP1067296A1 (de) Elektrohydraulischer Hubmodul
DE2647372A1 (de) Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch
DE3711233A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
EP0219052A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DE2519203A1 (de) Hydraulisches steuersystem zur steuerung mindestens eines antriebsmotors und eines bremszylinders eines gleiskettenfahrzeuges
EP1837529B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE19542275A1 (de) Vorzugsstromschaltung
DE19719745A1 (de) Druckschaltventilanordnung mit Überlastsicherungsfunktion für einen hydraulischen Verbraucher
DE2500863A1 (de) Hydraulische servoanlage fuer mobile arbeitsmaschinen, insbesondere hublader
DE2652111C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee