DE1937346A1 - Hydraulische Hubeinrichtung an Maehdreschern - Google Patents

Hydraulische Hubeinrichtung an Maehdreschern

Info

Publication number
DE1937346A1
DE1937346A1 DE19691937346 DE1937346A DE1937346A1 DE 1937346 A1 DE1937346 A1 DE 1937346A1 DE 19691937346 DE19691937346 DE 19691937346 DE 1937346 A DE1937346 A DE 1937346A DE 1937346 A1 DE1937346 A1 DE 1937346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
dependent
electrical
actual value
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937346
Other languages
English (en)
Inventor
Hoefer Friedrich Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1582161A external-priority patent/DE1582161C3/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691937346 priority Critical patent/DE1937346A1/de
Priority to US51952A priority patent/US3623301A/en
Priority to AT621770A priority patent/AT295911B/de
Priority to FR7026704A priority patent/FR2055363A6/fr
Priority to BE753772D priority patent/BE753772R/xx
Priority to NL7010842A priority patent/NL7010842A/xx
Priority to GB3566370A priority patent/GB1323773A/en
Publication of DE1937346A1 publication Critical patent/DE1937346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/24Lifting devices for the cutter-bar
    • A01D34/246Hydraulic lifting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/141Automatic header control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Anlage zur Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GlABIi, Stuttgart W, Breitscheidstraße 4
Hydraulische Hubeinrichtung an Mähdreschern
(Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 15 82 I6I.I)
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Hubeinriehtung an Mähdreschern zum Heben und Senken des Mähtisches, mit einer Pumpe, einem zwischen dem Mähtisch und dem Fahrgestell des Mähdreschers angeordneten Hubkolben mit einem Hubzylinder, der den größten Teil des Mähtischgewichts tragt, und mit einem Steuergerät fUr das Heben und Senken des. Mähtisches, das sowohl durch einen Sollwerteinsteller als auch von dem im Hubzylinder herrschenden Druck beeinflußbar ist, das ferner durch eine Druck-, eine Arbeite- und eine Rücklauf leitung mit dor Pumpe, dem Hubzylinder und einem Druckmittelbehälter und durch ein Regelgestänge, das mit einem abhängig von dem im Hubzylinder ,herrschenden Druck längenveränderbaren Glied und einem abhängig von der Lage
.009886/1078
BAD ORIGINAL
,lobert Bosch GmbH 3 R. 9519 Wo/We
■ Stuttgart ■ */
des Mähdreschers gegenüber dem Fahrgestell beeinflußbaren Glied versehen ist, mit dem Mähtisch und dem Sollwerteinsteller verbunden ist, nach Patent ...... (Patentanmeldung P 15 82 16I.I).
Bei dieser hydraulischen Hubeinrichtung kann unter Umständen der Fall eintreten, daß beim Auflaufen des Mähtisches auf ein Hindernis der druckabhängige Einfluß durch den Tast- oder Lageeinfluß so überlagert wird, daß der Druckeinfluß nicht voll wirksam sein kann. Trifft der Mähtisch auf ein Hindernis, dann wird ein Teil des Mahtisohgewiehts vom Boden getragen, und der Druck steigt im Hubzylinder wie im druckabhHngigen Glied des Regelgestänges. Das druckabhängige Glied wirkt dann nicht mehr als starres Gestängeteil, sondern als Druck-Istwertgeber, und überträgt den Einfluß der Druckänderung auf das Steuergerät, das dadurch in Richtung seiner Hubstellung verstellt wird. Bei einer mit dem Handhebel eingestellten Mähtischhöhe - beispielsweise im Tastregelbereich - üben Jedoch gleichzeitig die durch das Hindernis nicht berührten Taster einen Steuereinfluß aus, der dem Druckeinfluß entgegenwirkt, und der das Steuergerät in Richtung seiner Senkstellung zu verstellen sucht und somit den Druckeinfluß verringert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Hubeinrichtung an Mähdreschern zu schaffen, bei der beim Regeln im druekabhängigen Bereich, d. h. wenn ein Teil des Mähtischgewichts vorn Boden getragen wird, die Tast- und Lageeinflüsse zumindest bis kurz vor Erreichen des Höchstdruckes, bevor der Mähdrescher wieder vollständig vom Hubzylinder getragen wird, unwirksam sind, und zwar unabhängig von der Jeweils am Sollwertsteller eingestellten Regelungsart.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe für eine Hubeinrichtung mit kombinierter Druck- und Lageregelung dadurch gelöst, daß das Regelgestänge eine mechanische, hydraulische oder elektrische Schaltvorrichtung hat, die mit dem druckabhängigen Glied zusammenwirkt und über die das lageabhängige Glied erst dann mit dem Steuergerät und dem Sollwerteinsteller verbindbar ist, wenn das druckabhängige Glied eine längenänderung entsprechend mindestens nahe dem Steuereinfluß für den Höchstdruck im druekabhängigen Glied erreicht hat.
Um eine möglichst einfache Hubeinrichtung zu schaffen, ist von Vorteil, daß
009886/1076 **> oWG'N^ . .
Robert Bosch GmbH ^ .R. 9519 Wo/Vie
Stuttgart
das druckabhängige Glied und das lageabhängige Glied mit je einem elektrischen Istwert-Meßglied verbunden sind, deren elektrische Eigenschaften sich entsprechend den Einflüssen auf das druckabhängige Glied oder auf das lageabhängige Glied verandern, daß das mit dem druckabhängigen Glied verbundene elektrische Istwert-Meßglied in einem diese Vei'-'änderungen übertragenden, an das Steuergerät, angeschlossenen Schaltkreis mit einem ersten Schaltelement und einem mit dem Sollwerteinsteller verbundenen elektrischen Sollwert-Stellglied zu einer Nachlaufsteuerung geschaltet ist, daß das Steuergerät insbesondere elektromagnetisch betätigbar ist ,und daß das mit dem lageabhängigen Glied verbundene elektrische Istwerc-Meßglied in dem Schaltkreis mit dem elektrischen Sollwert-Stellglied über die elektrische Schaltvorrichtung verbindbar ist, die nur an das erste Schaltelement angeschlossen ist, wenn das druckabhängige elektrische Istwert-Meßglied eine Stellung mindestens nahe seiner Stellung für den Höchstdruck einnimmt. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß die elektrische Schaltvorrichtung aus einem Steuerkreis mit einem von dem druckabhängig«! Istv;ert-Keßglied mindestens nahe seiner Stellung für den Höchstdruck betätigten Endschalter,einem Zeitglied, einem zweiten Schaltelement und einem Widerstand besteht.
Bei einer hydraulischen Hubeinrichtung mit an den Mähtischseiten schwenkbar angeordneten Tastern ist sweckmäßigerweise ein von der Tastsrstellung· abhängiges elektrisches Istwert-Meßglied ebenfalls mit dem elektrischen Sollwert-Stellglied über die elektrische Schaltvorrichtung verbindb<ir, die nur an das erste Schaltelement angeschlossen ist, wenn das druckabhängige elektrische Istwert-Meßglied eine Stellung mindestens nahe seiner Stellung für den Höchstdruck einnimmt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und der Beschreibung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung wiedergegeben. Sie 'zeigt in
Pig. 1 eine Regel- und Steuereinrichtung in s.ohematischer Darstellung für einen Mähtisch,.
009886/1076 K
•BAD
Robert Bosch GmbH .T R· 9519 W°/We
Stuttgart
Fig. 2 eine zweite Ausführung^form der Einrichtung in schcmatischer Darstellung,
Fig. 3 eine Abwandlung von Einzelheiten der Einrichtung nach Fig. 2.
Soweit die Teile mit den des Patents (Patentanmeldung P 15 82 l6l.l)
übereinstimmen, haben sie dieselben Bezugszahlen.
Die hydraulische Hubeinrichtung an einem Mähdrescher hat eine Pumpe 1, die aus einem Behälter 2 Druckmittel in eine Druckleitung 3 fördert, welche zu einem Steuerschieber 127 führt. Von der Druckleitung 3 zweigt ein Kanal 11 ab, in den ein Druckbegrenzungsventil 12 geschaltet ist, und der in eine zum Behälter 2 führende Rücklaufleitung 10 mündet. Eine an den Steuerschieber angeschlossene Rücklaufleitung 14 führt ebenfalls zum Behälter 2. In der Neutral- (Mittel-)stellung des Steuerschiebers 127 ist die Druckleitung 3 mit der Rücklaufleitung l4 durch den Steuerschieber 127 verbunden. Vom Steuerschieber 127 führt eine in der Neutralstellung des Steuerschiebers 127 abgeschlossene Arbeitsleitung 32 zu einem Hubzylinder 31» der schwenkbar am Fahrgestell 33 des Μhdreschers angelenkt ist und einen dicht und gleitend geführten Hubkolben Jh aufnimmt. Der Hubkolben 34 ist mit einer Kolbenstange 35 verbunden, die schwenkbar am Mähtisch 36 befestigt ist. Ein Druckspeicher 38 ist über eine Zweigleitung 39 als Federelernent an die Arbeitsleistung 32 angeschlossen. Der Steuerschieber 127 ist an eine ihn in die HubsttO.lung bewegende Magnetspule 128 und an eine Hin in die Senkstellung bewegende Magnetspule 129 angeschlossen. In seiner Hubstellung verbindet der Steuerschieber 127 die Druckleitung 3 mit der Arbeitsleitung 32 und sperrt die Rücklaufleitung 14 ab. In seiner Senkstellung verbindet der Steuerschieber 127 sowohl die Druckleitung 3 als auch die Arbe its leitung ^P- mit der Rücklauf leitung 14.
Über die Arbeitsleitung 32 und eine an sie angeschlossene Steuerleitung 78 ist ein vom Druck im Hubzylinder 31 beeinflußbares längenveränderbnres Glied 64 mit dem Hubzylinder 3I verbunden. Eine Feder- 73 des druckabhängig«) Glieds 64 ist an ein elektrisches Istwert-Meßglied, beispielsweise, ein Istwort-Potentiometer mit einiim Widerstand I8I und einem Schleifer l82 so angeschlossen, daß die von den im druckabhängigen Glio;d 64 herrschenden Druckkräfte
0098 86/1076
■*- . 193734G
Robert Bosch GmbH ^ R. 9519 Wo/We
Stuttgart
beviirkten Längenänderungen des Glieds 64 die Stellung dos Schleifers 182 gegenüber dem Widerstand l8l verändern. Die Feder 73 des druckabhängigen Glieds ist dazu mit einem ersten Stellhebel I83 versehen, der mit dem Schleifer l82 verbunden ist. Der als lageabhängiges Glied dienende Anschlußarm 79 ist über einen zweiten Stellhebel 184 ebenfalls an einen Schleifer I85 eines als Istwert-Potentiometer ausgebildeten elektrischen Lage-Istwert-Meßglieds angeschlossen. Bei lageabhängiger Regelung der 'Mähtischhöhe ändert sich die Lage des Schleifers I85 gegenüber seinem Widerstand I86.
Die Widerstände !Si und I86 liegen zwischen einer am Fahrgestell 33 des Mähdreschers geerdeten Leitung 139 und einer an einer Spannungsquelle l40 angeschlossenen Leitung l4l. Ebenfalls zwischen die beiden Leitungen 139 und l4l ist ein Widerstand I87 eines als Sollwert-Potentiometers ausgebildeten Sollwert-Stellglieds geschaltet, der einen druckabhängigen Bereich I88' und einen " lageabhängigen Bereich 189 hat. Jedem Bereich I88 und I89 ist ein Schleifer
190 und 191 zugeordnet. Die Schleifer I90 und 191 sind voneinander unabhängig, jedoch über einen Mitnehmer 192 durch einen einzigen als Handhebel I93 ausgebildeten Sollwerteinsteller verstellbar. Während der Mitnehmer I92 an dem Schleifer I9I für den lageabhängigen Bereich über eine Langlochverbindung 194 angeordnet ist, ist er mit dem Schleifer I90 durch eine Feder 195 verbunden. Ein Anschlag I96 des Schleifers 19O liegt in der Endstellung des Schleifers 190 am Widerstandsbereich I88 für den,einstellbaren höchsten Druckwert an einer Schulter 197 des Fahrgestells 33 a" und wird darüber hinaus in dieser Lage gehalten, wenn mit dem Handhebel 193 und dem Schleifer I9I ein Sollwert im lageabhängigen Bereich I89 eingestellt ist. Jeder mit dem Handhebel 193 eingestellten Lage des Schleifers I90 im druckabhängigen Bereich entspricht bei auf dem Boden gleitendem Mähtisch 36 ein bestimmter Druck im Hubzylinder 31> der auf einen gleichbleibenden Wert geregelt v/ird. In dem anschließenden Widerstandsbereich I89 wird der Schleifer
191 verstellt, wenn die Mähtischhöhe abhängig von der Lage dts Mähtisches 36 gegenüber dem Fahrgestell 33 geregelt wird. In der Endstellung des Schleifers I9I im Bereich I89 des Sollwert-Stellglieds ist der Mähtisch 36 in die Transportstellung gehoben. Der Schleifer I85 des Lage-Istwert-Meßglieds steht darm ebenfalls in der Endstellung des Widerstands I86.
Der Schleifer, 182 dee Druck-Istwert-Potentiometers ist an eine Leitung 145
D098 86/107 6
BAD ORIGINAL . g _
. ■ -*- . ■ 1937348
Robert Bosch GmbH . R. 9519 Wo/We
Stuttgart
angeschlossen, die mit einer Spule 146 eines als erstes Schaltelement dienenden polarisierten Relais 147 verbunden ist. Der Schleifer 190 des druckabhängigen Widerstandbereichs 188 des Sollwert-Stellglieds ist durch eine Leitung 148 ebenfalls an die Spule 146 des Relais 147 angeschlossen. Das Relais 147 hat einen Anker 149 mit einer Schaltbrücke 15O1 Vielehe bei NuIlspr.nnung zwischen den beiden Schleifern 182 und 190 die in der Zeichnung dargestellte Mittellage zwischen zwei Kontaktpaaren 151, 152 und 153, 154 einnimmt. Die Kontakte 151 und 153 sind über eine Leitung 155 und die Leitung l4l mit der Spannungsquelle l40 verbunden. Der Kontakt 152 ist durch eine Leitung I56 an die Magnetspule 128 und der Kontakt 154 ist durch eine Leitung 157 an die Magnetspule 129 des Steuerschiebers 127 angeschlossen.
Am Schleifer 182 des Druck-Istwert-Potentiometers ist ein Betätigungsglied I98 angeordnet, das einen Schalter 199 eines elektrischen Steuerkreises schließt, kurz bevor der Schleifer 182 die Stellung für den höchsten Istwertdruck einnimmt. Der Schalter 199 ist über eine Leitung 200 und die Leitung l4l an die Spannungsquelle l40 angeschlossen. Von einem Kontakt 201 des Schalters I99 führt eine Leitung 202, in die ein beispielsweise als Kondensator ausgebildetes Zeitglied 2Q5 geschaltet ist, zu einer Spule
204 eines als zweites Schaltelement dienenden Relais 205. Mit ihrein anderen Ende ist die Spule 204 durch eine Leitung 206, in die ein Festwiderstand 207 geschaltet ist, mit der· geerdeten Leitung 139 verbunden. Das Relais
205 hat einen Anker 208 mit zwei Schaltbrücken 209 und 210, welche bei Nullspannung des Steuerkreises, d. h. bei offenem Schalter 199-ihre in der Zeichnung dargestellte Offenstellung einnehmen gegenüber zwei Kontaktpaaren 211, 212 und 213,214. Der Kontakt 211 ist durch eine Leitung 215 an den Schleifer I85 des Lage-Istwert-Potentiometers, der Kontakt 212 ist durch eine Leitung 216 an die Leitung 145, der Kontakt 213 ist über eine Leitung 217 an den Schleifer I9I des Lage-Sollwertbereichs und der Kontakt 214 ist über eine Leitung 2l8 an die Leitung 148 angeschlossen.
Wählt der Fahrer mit dem Handhebel 193 die gewünschte Mähtischliche, so verstellt er dabei den Mitnehmer 192 und beispielsweise den Schleifer 190 in die in Fig. 1 dargestellte etwa mittlere Lage im druckabhangigen Bereich des Widerstands I87 des Sollwert-Potentiometers. Der Schleifer I9I ißt dann durch den Mitnehmer 192 in der Stellung für die niedrigste Spannung des lage-
;, 009886/1076
BAD ORlG^k . 7 .
193734G
Robert Bosch GmbH *5 R. 9519 V.'o/We
Stuttgart T
abhängigen Bereichs I89 - wie ebenfalls in Fig. 1 gezeigt - gebracht.
Wenn davon ausgegangen wird, daß der Mähtisch 36 in der Transportstellung gehalten ist, nehmen auch die Schleifer 182 und 1Ρ·5 des Istwert-Potentiometers die Lage ein, die dem höchsten Istwert der Jeweiligen Regelungsart entspricht, so daß in der in Flg. 1 gezeigten Stellung der Schleifer I90 des Sollwert-Potentiometers zum Schleifer l32 des druckabhängigen Istwcr t-Potentiometers in Senkrichtung verstellt ist. Es tritt somit eine Differenzspannung zwischen den Schleifern 182 und I90 der Potentiometer auf, weil der Schleifer I90 am Widerstandsbereich I88 ein anderes Potential abgibt als der Schleifer 182 am Widerstand I8I. Infolge dieser Differenzspannung fließt ein Strom vom Schleifer 182 des druckabhängigen Istwert-Potentiometers zum Schleifer·I90 des Sollwert-Potentiometers durch die Leitung 145, die Spule. 146 des Relais 147 und die Leitung 148. In der Spule 146 baut sich dabei ein Magnetfeld auf, das den Anker 149 aus der Magnetspule 146 herausbewegt. Die auf dem Anker angeordnete Schaltbrücke I50 schließt die Kontakte 155, 151Jj so daß die den Senkirnpuls auf den Steuerschieber 127 auslesende Magnetspule 129 über die Leitungen 157* 155* l4l mit der Spannungsqualle l40 verbunden ist. Der Steuerschieber 127 wird in seine Senkstellung bewegt, in der die mit der Pumpe 1 verbundene Druckleitung 5 und die an den Hubzylinder 51 angeschlossene Arbeitsleitung 32 zur Rücklaufleitung 14 hin geöffnet sind. Druckmittel fließt aus dem Hubzylinder 51 in den Behälter 2 ab. Dar Mähtisch 56 wird gesenkt. Gleichzeitig ändert sich der Druck im Hubzylinder 51 und im mit ihm verbundenen druckabhängigen Glied 64. Durch die dadurch hervorgerufene Längenänderung des Glieds 64 führt die Feder 73 über den ersten Stellhebel I85 den Istwertschleifer 182 am Widerstand I8I nach, bis in die der Stellung des Sollwert-Potentiometers entsprechende Lage. Zwischen den Schleifern 182 und I90 fließt dann kein Strom mehr. Das magnetische Feld der Spule 146 bricht zusammen, der Anker 149 und mit ihm die Schaltbrücke I50 bewegen sich in ihre Mittellage zurück. Die Kontakte 155 und 154 sind wieder voneinander getrennt, so daß auch die den Senkimpuls auslösende Magnetspule 129 nicht mehr unter Strom steht, und der Steuerschieber 127 in seine Neutralstellung
zurückkehrt. In der Ifeutralstnlluna· ,.„,,,,
des Steuerschiebers Idf ist der Muozylmder 31 wieder abgeschlossen, so daß kein Druckmittel mehr aus ihm entweichen kann, und der Mähtisch 56 sich mit einem Gewichtsanteil entsprechend der Stellung des Handhebels 195 auf dem Boden gleitend abstützt.
009886/1076· R
SAD ORIGINAL " ö "
193734G
Robert Bosch GmbH J? R. 9519 Wo/We
Stuttgart
Bei diesem Stellvorgang ist das durch den Schleifer 182 verstellbare Betätigungsglied I98 aus dem Bereich des Schalters 199 gebracht, sobald der Schleifer I82 aus dem Bereich seiner Endstellung verschoben ist. Dann ist der Schalter 199 offen. Gleichzeitig mit dem Sollwertb-chleifer I90 ist der Schleifer 191 am V/ider Standsbereich I89 des Sollwert-Potentiometers mit dem Mitnehmer 192 aus der Transportstellung, der Stellung des höchsten Sollwerts im Bereich der lageregelung auf den niedrigsten Lage-Sollwert verschoben. Durch den mit dem lageabhängigen Glied 79 verbundenen zweiten Stellhcbel 184 ist auch der Schleifer I85 des lageabhängigen Istwert-Potentiometers In die unterste Endstellung gebracht und in ihr gehalten.
Soll der Mähtisch 36 zum Mähen des Getreides über dem Boden, d. h. im lageabhängigen Bereich der Regelung für die Mähtischhb'he getragen werden, so stellt der Fahrer den Handhebel 193 in die Lage der gewünschten Schneidhöhe und stellt mit dem Handhebel 193 gleichzeitig den Schleifer I9I in die entsprechende Lage zum Bereich I89 des Widerstands I87 des Sollwert-Potentiometers. Der Mitnehmer 192 bewegt durch die Feder 195 den Schleifer I90 am druckabhängigen Bereich in die Höchstdruckstellung, in der der Anschlag ISh an der Schulter 197 anliegt und in der der Schleifer I90 von dr>r Feder 195 und dem Mitnehmer 192 gehalten wird. Der Schleifer I90 des Sollwert-Potentiometers ist dann zur Lage des Schleifers 182 des druckabhängig')! Istwert-Potentiometers in Hubrichtung verstellt, so daß wieder eine Differenzspannung zwischen den Schleifern 182 und I90 auftritt. Infolge dieser Bifferenzspannung. fließt nun - im entgegengesetzten Sinn - zunächst ein Strom vom Schleifer I90 des Sollwert-Potentiometers zum Schleifer 182 des druckabhängig!^ Istwert-Potentiometers. Das dabei in der Spule 146 des Relais IkJ aufgebaute Magnetfeld zieht den Anker 1^9 in die Spule l46 hinein, und die Schaltbrücke I50 verbindet die Kontakte I5I, 152. Dadurch ist die den Hebeimpuls am Steuer-, schieber 127 auslösende Magnetspule 128 über die Leitungen I56, 155 und l4l mit der Spannungsquelle l4o verbunden, und der Steuerschieber 127 wird in seine Hubstellung bewegt. Von der Pumpe 1 gefördertes Druckmittel gelangt nun durch die Druckleitung 3 und die'Arbeitsleitung 32 in den Hubzylinder 31. Der im Hubzylinder 3I wirksame Druck steigt und der Mähtisch wird gehoben. Durch die Druckänderung im Hubzylinder 31 ändert sich pleichzeitig die Länge des druckabhängigen Glieds 64. Über den mit der Feder 73 verbundenen ersten Stellhebel I83 wird der Schleifer 182 des druckabhängigen Istwert-Potentiometers
009886/1076
«**1 . 9 . ■ ■■
193734G
Robert Bosch GmbH Λ R. 9519 Wo/We
Stuttgart -»
in Richtung des höchsten Istwerts verstellt. Kurz vor Erreichen der Endstellung am Widerstand l8l schließt der Schleifer 182 durch das an ihm angeordnete Betätigungsglied 198 den Schalter 199. Von dem ersten Stellhebal I8j5 wird der Schleifer 182 weiter in seine Endstellung am Widerstand I8I bewegt entsprechend der Stellung des Sollwertschleifer3 I90. Dann ist zwischen den beiden Schleifern I90 und 182 keine Differenzspannung mehr vorhanden. Außerdem hat in der Endstellung des Schleifers 182 am Widerstand I8I für den Höchstdruck bei druckabhängiger Regelung das druckabhängige Glied 64 seine größtmögliche Längenänderung erreicht. Die im Glied 64 wirkenden hydraulischen Druckkräfte, die den Druckkräften im mit dem Glied 64 verbundenen Hubzylinder 31 entsprechen, sind dann so groß, daß die Kraft der Feder 73 ohne Einfluß ist, und das druckabhängige Glied 64 als starres Gestängeteil wirkt. Das gesamte Mähtischgewicht wird vom Hubzylinder 31 getragen. Bei geschlossenem Schalter ist der SteUerkreis 200 bis 207 über die Leitung 141 mit der Spannungsquelle l40 verbunden, und es fließt ein Strom von der Spannungsquelle l40 zu der an Masse geschalteten Leitung 139 durch die Leitungen l4l, 200 und 202, den als Zeitglied wirkenden Kondensator 203, die Spule 204 des Relais 20^, die Leitung 206 und den Festwiderstand 207. I" der Spule 204 baut sich dabei ein Magnetfeld auf, das den Anker 208 aus der Magnetspule 204 herausbewegt, Die auf dem Anker 208 angeordneten Schaltbrücken 209 und 210 schließen die Kontakte 209, 211 und 210,212. Dann ist der Schleifer I85 des lageabhängigen Istwert-Potentiometers über die Leitiingen 215* 216 und 145 ebenfalls an die Spule 146 des Relais 147 angeschlossen, und der Schleifer 191 des Widerstandsbereichs I89 des Sollwert-Potentiometers ist über die Leitungen 217, 218 und 148 auch mit der Spule 146 des Relais 147 verbunden. Da der Sollwert-Schleifer I91 gegenüber dem Istwert-Schleifer I85 des lageabhängigen Istwert-Potentiometers ebenfalls in Hubrichtung verstellt ist, tritt nun zwischen diesen beiden Schleifern 39 1 und I85 eine Differenzspannung auf, so daß ein Strom vom Schleifer I9I zum Schleifer I85 fließt. Die Magnetspule 146 den Relais 147 bleibt erregt und der Anker 149 bleibt in der Spule gehalten, da schon kurz vor Erreichen des höchsten Druck-Istwerts der Schalter 199 geschlossen wurde. Von der Pumpe 1 gefördertes Druckmittel gelangt weiterhin in den Hubzylinder 3I und der Mähtisch 36 wird weitergehoben. Dabei wird über den am Mähtisch 36 angeordneten Anschlußarm 79 und den zweiten Stellhebel 104 der Schleifer I85 am Widerstand I86 nachgeführt, bis der Schleifer I85 die Stellung am Widerstand I86 einnimmt, in der keine Differenzspannung in Bezug auf den Schleifer 191 mehr vorhanden ist. Zwischen den
-'O0088d/1076 BADOfflQINAL
■■■"**"' 193734G
Robert Bosch GmbH - '[Q R. 9519 Wo/We
Stuttgart
Schleifern I9I und I85 fließt darm kein Strom mehr, das magnetische Feld der Spule 146 bricht zusammen, der Anker 149 mit der Sehaltbrücke I50 bewegt sich in die Mittellage zurück. Die Kontakte I5I und 152 sind wieder voneinander getrennt, so daß auch die den Hebeimpuls auslösende Magnetspule 128 nicht mehr unter Strom steht, und der Steuerschieber 127 in seine Neutralstellung zurückkehrt. In der Neutralstellung des Steuerschiebers 127 ist der Hubzylinder 51 wieder abgeschlossen, so daß der Mähtisch J>6 in der gewünschten Höhe gehalten wird, die der Stellung des Handhebels 195 und der Lage der Schleifer I9I und I85 gegenüber ihren zugehörigen Widerständen I89 und I86 entspricht.
Trifft der in der eingestellten Höhe übar dem Boden getragene Mhtisch 56 auf ein Hindernis, dann wird ein Teil des Mähtischgewichts erneut vom Boden getragen, und der Druck im Hubzylinder 51 und in dem mit ihm verbundenen Glied 64.sinkt. Das Glied 64 wirkt wieder als druckabhängiges Regelglied. Dementsprechend verschiebt die Feder 75 durch den ersten Verstellhebel I85 den Schleifer· 182 aus der Stellung für den Höchstdruck. Das Betätigungsglied I98 wird dabei aus dem Bereich des Schalters 199 gebracht, so daß der Steuerkreis 200 bis 207 abgeschaltet ist. Das Magnetfeld in der Spule 204 des Relais 205 bricht zusammen, der Anker 208 wird ifieder in die Spule 204 hineinbewegt und die Kontakte 211, 212 und 215, 214 sind wieder offen. Dadurch sind die Schleifer I85 und I9I des lageabhängigen Istwert-Potentiometers und des ■lageabhängigen Widerstandsbereichs I89 des Sollwert-Potentiometers ebenfalls abgeschaltet. Der Schleifer I90 am druckabhängigen Widerstandsbereich I88 des Sollwert-Potentiometers behält seine Lage für den höchsten Druck-Sollwert bei. Zwischen den beiden Schleifern I90 und 182 tritt daher wieder eine Differenzspannung auf. Dementsprechend wird durch das Relais 147 - wie oben beschrieben die den Hebeimpuls am Steuerschieber 127 auslösende Magnetspule 128 wieder an die Spannungequelle l40 angeschlossen. Druckmittel gelangt erneut in den Hubzylinder 51» und der Mähtisch 56 wird über das Hindernis gehoben. Durch die Nachführbewegung des Schleifers 182 schließt das Betatigungsglled I98 wieder den Schalter 199, kurz bevor der Mähtisch 56 durch den Hubzylinder 51 vom Boden abgehoben wird. In der oben beschriebenen Weise werden dann die lageabhängigen Schleifer I85 und I9I über das zweite Relais 205 wieder an die Spule 146 und somit anelnandei'geschaltet und die teähtisehhÖhe auf die mit dem Handhebel 195 eingestellte Lage geregelt. Beim Heben des Mähtisches 56 über das Hindernis wird der Anechlußarm 79 mitEcschwerikb und dadurch über
009886/1076 BAD or,ginal . u .
- vT-
193734G
Robert Bosch GmbH ' I R. 9519 Wo/We
Stuttgai't
den zweiten Stellhebel 184 der Schleifer I85 des lageabhängigen Istwert-Potentiometers in die einen Senkimpuls auf den Steuerschieber 127 auslösende Richtung verstellt. Dieser Einfluß wirkt Jedoch dem druckabhängigen Einfluß in Richtung Heben entgegen. Um beim Auftreffen des Mähtisches J56 auf ein Hindernis den Einfluß des sofort wirksam werdenden druckabhängigen Glieds θ\ voll auf die Hubeinrichtung zu übertragen, ist abhängig von der Stellung des Schleifers 182 des druckabhängigen Istwert-Potentiometers der lageab-
hängige Teil der Hubeinrichtung durch den dann offenen Schalter 199 des Steuerkreises 200 bis 207 abgeschaltet. Um nicht beim Mähen in niedriger Höhe über dem Boden, d. h. im unteren Bereich der lageabhängigen Regelung, schon bei geringfügigen Hindernissen von der lageabhangigen Regelung automatisch auf die druckabhängige Regelung überzuwechseln, ist einerseits der Schalter 199 durch das Betätigungsglied 193 noch geschlossen, wenn der Schleifer I82 schon etwas aus der Stellung für den Höchstwert des druckabhUngigen Istwertes verschoben ist. Andererseits ist in den Steuerkreis ein Kondensator 203 geschaltet, der nach dem Schließen des Schalters 199 eine gewisse Zeit zum Aufladen braucht, ehe das Relais 205 anspricht und somit die Schleifer I85 und I9I miteinander verbunden sind, um den Steuerschieber 127 abhängig von der Lage des Mähtisches J>6 gegenüber dem Fahrgestell 55 zu beeinflussen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die hydraulische Hubeinrichtung mit dem gleichen Steuerschieber 127, dem gleichen druckabhängigen Glied 6H und lageabhängig«! Glied 79 sowie mit Teilen der elektrischen Schaltmittel verschen, wie sie Fig. 1 zeigt. Soweit die in Fig. 2 dargestellten Teile gleich denen in Fig. 1 sind, haben sie dieselben Bezugszahlen.
Soll das Getreide in gleichbleibender Höhe, im allgemeinen bis 20 cm über dem Boden gemäht werden, so eignet sich zum Steuern des Mähtisches auf eine, konstante Höhe in diesem Bereich besonders die Tast- oder Kufenregelung. Für diese dritte Regelungsart sind bei der Hubeinrichtung nach Fig. 2 zu beiden Seiten des Nähtisches 36 am vorderen Ende Je eine Kufe 219, 220 an einer Schwenkachse 221 des Mähtisches 56 gfilagfrrt. Die Kufen 219 und 220 pleiten auf der Bodenoberfläche kurz vor dem nicht dargestellten Mähmesser. An Jeder Kufe 219, 220 ist ein drittes Stellglied 223, 224 angeordnet. An Jeder Mähticchseite ist noch ein Anschlag 225 angebracht, der die Schwenkbewegung der
009886/1076 .
- 12 -
BAD ORfGfNAL
"^" 1937348
Robert Bosch GmbH 'V- R. 9519 Wo/We
Stuttgart
Kufen 219 und 220 vom Mähtisch 36 weg (entgegen dem Uhrzeigersinn) begrenzt.
Das mit den Kufen 219, 220 verbundene Stellglied 223, 224 ist an einen Schleifer 226 eines als Istwert-Potentiometer ausgebildeten elektrischen Istwert-Meßglieds angeschlossen. Bei Tast- oder Kufenregelung der Mähtischhöhe ändert sich die Lage des Schleifers 226 gegenüber einem Widerstand 227. Der Widerstand 227 ist zwischen die Widerstände I86 und I8I an die Leitungen l4l und I39 des Schaltkreises angeschlossen. Das Relais 205 des Steuerkreises hat einen Anker 228 mit zwei Schaltbrücken 229 und 2JO, welche bei abgeschaltetem Steuerkreis, d. h. bei offenem Schalter 199 ihre in der Zeichnung dargestellte Lage einnehmen. Die Schaltbrücke 229 steht dabei in Offenstellung gegenüber einem Kontaktpaar 231, 232. Der Kontakt 2j51 ist durch eine Leitung 233 mit den Istwertschleifern I85 und 226 des Lage- und des Tast-Istwert-Meßglieds verbunden. Der Kontakt 2j52 ist durch eine Leitung 234 und die Leitung 145 an die Spule 146 des Relais 147 angeschlossen. Die Schaltbrücke 2.30 ist zwischen zwei Kontaktpaaren 235* 236 und 237» 238 angeordnet. In der in der Zeichnung dargestellten Stellung des Ankers 228 bei abgeschaltetem Steuer-, kreis ist das Kontaktpaar 235> 236 geschlossen und das Kontaktpaar 237*238 offen. Über die Leitung 148 ist ein Schleifer 239 eines als Sollwert-Potentiometers ausgebildeten elektrischen Sollwert-Stellglieds mit der Spule 146 des Relais 147 verbunden, Der Schleifer 239 ist über ein Stellglied. 240 durch den Handhebel 193 an einem Widerstand 241 des Sollwert-Potentiometers verstellbar. Der Uiderstand 241 hat drei Stellbereiche 242 bis 244. Der "Schleifer 239 wird im Bereich 242 verstellt, wenn der Mähtisch 36 auf dem Boden gleitend im druckabhängigen Bereich geregelt wird. Der Bereich 243 umfaßt die Sollwertstellun;"'1 a der Tastregelung, d.h. beim MKhcn mit vom Hubzylinder J>1 vollständig getragenem Mähtisch 36 in Mähhöhen bis zu 20 cm ist der Schleifer 239 in diesem Bereich 243 am Widerstand 241 eingestellt. Am anschließenden Bereich 244 werden mit dem Schleifer 239 die gewählten I'Jähhöhen bei Lageregelung - über 20 cm - eingestellt. Die Bereiche 243 und 244 des Widerstands 24l grenzen unmittelbar aneinander, während der Bereich 242 des Sollwert-Widerstands 24l über die Schaltbrücke 23O mit dem Bereich 243 verbindbar ist. Dazu ist. der Kontakt 236 mit dem positiven Ende des Bereichs 242 durch eine Leitung 245 verbunden. Der Kontakt, 238 ist durch eine Leitung 24.6 an das negative Ende des Bereichs 243 angeschlossen und über eine Leitung 247 mit dem Kontakt 235 verbunden.
Der Schaltkreis der in Fig. 2 dargestellton Hubeinrichtung kann entsprechend
, κ. 009886/1076
, BAD
1937348
Robert Bosch GmbH —' R. 9519 Wo/We
Stuttgart
abgewandelt auch bei der Hubeinrichtung nach Fig. 1 - nur druck- und lageabhängige Regelung - angeordnet werden und umgekehrt der Schaltkreis der Hubeinrichtung nach Fig. 1 entsprechend erweitert bei der Hubeinrichtung nach Fig. 2.
Die Wirkungsweise der Hubeinrichtung nach Fig. 2 ist im wesentlichen die gleiche wie die der Hubeinrichtung nach Fig. 1. Will der Fahrer beispielsweise Lagergetreide mähen, dann läßt er den Mähtisch 36 auf dem Boden gleiten und stellt dazu mit dem Handhebel 193 den Schleifer 239 iü die Lage am Bereich 242 des Widerstands 241 ein, der der gewünschte vom Boden zu tragende Teil des Mähtischgewichts entspricht. Wenn man wieder davon ausgeht, daß der Mähtisch 36 aus der Transportstellung in die für das Mähen gewünschte Lage gebracht wird, dann stehen zunächst alle Istwertschleifer 185,226,182 in der Stellung für den höchsten Istwert an den zugehörigen Widerständen I86, 227, I8I. Der Sollwertschleifer 239 ist jedoch in die in Fig. 2 gezeigte Lage im Druckregelbereich 242 gestellt und zur Lage des Schleifers I82 des Druis-Istwert-Meßglieds in Senkrichtung verlagert. Entsprechend der Richtung des dabei durch die Differenzspannung hervorgerufenen Stroms zwischen den Schleifern l82 und"239 der Potentiometer bewegt die den Senkimpuls auslösende Magnetspule 129 den Steuerschieber 127 in seine Senkstellung, und der Mähtisch 36 wird gesenkt, bis sich der eingestellte Anteil seines Gewichts auf dem Boden abstützt. Bei dem Senkvorgang werden die Schleifer I85 und 226 des Lage- und des Tast-Istwertgebers durch die zugehörigen Stellglieder 184 und 223, 224 aus der Endstellung für den höchsten Istwert in die andere Endstellung, d. h. die Nullstellung am Jeweiligen Widerstand I86 oder 227 gebracht. Durch die Feder 73 des druckabhängigen Glieds 64 wird gleichzeitig der Schleifer 182 über den Stellhebel I83 am Widerstand I8I naehgeführt, bis zwischen den Schleifern 182 und 239 keine Differenzßpannung mehr vorhanden ist. Der Anker 149 kehrt dann in seine Mittelstellung und der Steuerschieber 127 in seine Neutralstellung zurück. Durch das Verstellen des Schleifers 182 aus seinem Endbereieh ist der Schalter 199 des Steuerkreises 200 bis 207 offen, so daß die ihre Nullstellung einnehmenden Tast- und Lage-Istwertgeber abgeschaltet sind. Die voneinander unabhängigen Bereiche 242 einerseits und 243, 244 andererseits des Widerstands 24l.des Sollwert-Potentiometers sind dann in Reihe über die Schaltbrücke 230 und die Leitungen 245, 246, 247 gesahaltet. ORIGINAL
- '-V- ·* «L il Λ * A ««ΑΜΑ a 111 ν
·*"- 193734G
Robert Bosch GmbH - ^T R. 9519 Wo/We
Stuttgart
Wählt dann der Fahrer beispielsweise eine Mähhöhe im Bereich der Tastregelung, so stellt er entsprechend der gewünschten Höhe mit dem Handhebel 195 den Schleifer 239 am Widerstandsbareich 243 ein. Zunächst tritt zwischen den Schleifern 239 und 182 eine Differenzspannung auf, und ein Strom fließt zwischen den Schleifern 239 und 182, der eine Verstellung des Steuerschiebers 127 in Hubrichtung zur Folge hat. Der Mähtisch 36 wird gehoben. Gleichzeitig wird durch die Feder 73 und den Stellhebel I83 der Schleifer 182 in Richtung auf seine Stellung für den höchsten Druckwert verstellt. Kurz vor Erreichen der Endstellung schließt der Schleifer 182 mit dem Bstätigungsglied 198 den Schalter 199. Dann ist der Stromkreis 200 bis 20? an die Spannungsquelle l40 angeschlossen, von der ein Strom durch die Leitungen l4l, 200,202 zum Kondensator 205 fließt und von da weiter zur Spule 204 des Relais 205, in der sich ein Magnetfeld aufbaut. Das Magnetfeld bewegt den Anker 208 aus der Spule heraus, wobei durch die Schaltbrücke 229 das Kontaktpaar 231,232 geschlossen, durch die Sehaltbrücke 230.das Kontaktpaar 235,23*5 geöffnet und das KoKtaktpaar 237,238 geschlossen wird. Der Schleifer 239 des Sollwert-Potentiometers ist über die Leitung l48, die Spule 146, die Leitungen l45, 234 und 233 mit dem Schleifer 226 am Widerstand 227 des Tast-Istwert-Potentiometers verbunden. Der Widerstand 242 für den druckabhängigen Regelbereich ist durch den offenen Kontakt 235, 236 abgeschaltet. Dafür sind die Bereiche 243, 244 des Widerstands 241 über die Leitungen 246 und 248 direkt mit der an Masse angeschlossenen Leitung I39 verbunden. Nun tritt eine Differenzspannung zwischen den beiden Schleifern 239 und 226 auf. Der Strom fließt vom Schleifer 239 zum Schleifer 226. Der Steuerschieber 127 bleibt in seiner Hubstellüng, so daß von der Pumpe 1 gefördertes Druckmittel weiter in den Hubzylinder 31 gelangt, und der Mähtisch 36 noch mehr.gehoben wird. Die Kufen 219, 220 schwenken vom Mähtisch 36 weg und führen über das Stellglied 223, 224 den Schleifer 226 am Widerstand 227 nach. Ist der Mähtisch 36 in die mit dem Handhebel 193 gewählte Höhe gehoben, dann nehmen die Kufen 219, 220 eine Lage gegenüber dem Mähtisch 36 ein, in der sie. den Schleifer 226 am Widerstand 227 des Istwert-Potentiometers in die dem Schleifer 239 am Widerstandsbereich 243., des Sollwert-Potentiometers entsprechende Lage gebracht haben. Zwischen den Schleifern 239 und 226 ist kein Strom mehr vorhanden, das Magnetfeld der Spule 146 bricht zusammenj und der Steuerschieber 127 kehrt wieder in seine Neutralstellung zurück, in der der Hubzylinder 31 abgeschlossen ist, und der Mähtisch 36 in der gewählten Höhe gehalten wird.
Q&Ö886/1G76 iAD ORiOlNAU
1937348
Robert Bosch GmbH α« R. 9519 V.'o/V/e
Stuttgart
Stoßen die Kufen 219, 220 auf Hindernisse, so schwenken sie zum Mähtisch 36 hin und verstellen über die Stellglieder 223, 224 den Schleifer 226 des Tast-Istwert-Potentiometers in die einen Hebeimpuls am Steuerschieber 127 auslösende Richtung. Der Mähtisch. 36 wird über das Hindernis gehoben, wahrend die Kufen 219, 2?.O in ihre mit dem Handhebel 193 eingestellte Lage zurückkehren. Hinter dem Hindernis jedoch schwenken die Kufen 219, 220 noch Vielter vom Mähtisch 36 weg, so daß sie den Schleifer 226 am Widerstand 227 gegenüber der Stellung; des Schleifers 239 in eine einen Senkimpuls am Steuerschieber I27 auslösende Lage verstellen. Der Mähtisch 36 wird gesenkt, bis die Kufen 219, 220 wieder die der Handhebelstellung entsprechende Lage gegenüber dem Mähtisch 36 einnehmen.
Fallen die Kufen 219,220 in eine Vertiefung, dann verstellen sie über das Stellglied 223,224 den Schleifer 226 so am Widerstand 227, daß auf Grund der auftretenden Differenzspannung zwischen den Schleifern 226 und 239 ein Strom vom Schleifer 226 zum Schleifer 239 fließt. Dadurch wird ein den Steuerschieber 127 in seine Senkstellung bringender Impuls ausgelöst. Nach dem Durchfahren der Vertiefung stellen die Kufen 219,220 den Schleifer 226 wieder zurück, so daß der Mähtisch 36 wieder in der gewünschten Höhe über dem Boden getragen wird.
Stößt der Mähtisch 36 auf ein Hindernis, dann wird ein Teil des Mähtischgewichts vom Boden getragen, und der Druck im Hubzylinder 3I und in dem mit ihm verbundenen druekabhängigen Glied 64 sinkt. Dabei ändert sich wieder die Dinge des Glieds 64,und die Feder 73 verstellt den Schleifer 102 des druekabhängigen Istwert-Potentiometers aus dem Bereich seiner Endstellung für den Höchstwert. Dadurch wird der Schalter 199 geöffnet und der Steuerkreis 200 bis 20?* abgeschaltet. Das Magnetfeld der Spule 204 bricht zu3 aminen ,und der Anker 228 wird in die Spule 204 zurückbeviegt. Dann sind die Kentaktpaare 231,232 und 237,238 offen, so daß das Tast- und das Lage-Istwert-Potentiometer abgeschaltet sind. Dagegen ist das Kontaktpaar 235> 236 wieder geschlossen, somit ist der Widerstandsbareich 242 des Sollwert-Potentiometers wieder an den Schaltkreis angeschlossen. Zwischen den Schleifern 239 und 182 besteht w i\1 er eine Differenzspannung ,und ein Strom fließt vorn Schleifer 239 zürn Schleifer 182, was erneut ein Verstellen des Steuerschiebers 127 in seine Hubstellung bewirkt. Wahrend der Mähtisch 36 über das Hindernis gehoben wird,
009886/1076· „^ - 16 -
193734G
Robert Bosch GmbH ty r. 9519 Wo/We
Stuttgart
schwenken die Kufen 239,220 noch weiter vom Mähtisch 36 weg, wodurch der Senk-Vorgang für den Mähtisch 36 eingeleitet würde. Der Einfluß ist jedoch ausgeschaltet, solange der Schalter 199 offen 1st, d. h. solange der druckabhängige Schleifer 182 noch nicht kurz vor seiner Endstollung für den höchsten Druck-Istwert steht. Erst wenn der Mähtisch 36 über das Hindernis gehoben und wie-. der vollständig vom Hubzylinder J>1 getragen wird, kann das mit dem Schleifer I82 verbundene Betätigungsglied I98 den Schalter 199 schließen» Dann ist wie oben beschrieben - der Tast-Istwertschleifer 226 wieder mit dem Sollwertschleifer 23,9 verbunden, und der Mähtisch 36 wird in die eingestellte Mähhöhe- zurückgeführt und in ihr gehalten - wie oben beschrieben.
In der gleichen V/eise wie die Tastregelung wirkt auch die Lageregelung. Denn die beiden Istwertschlcifer 226 und I85 sind an die Leitung 233 angeschlossen, und die Widerstandsbereiche 243 und 244 des Sollwert-Potentiometers sind unmittelbar miteinander verbunden.
In Fig. 3 ist noch eine Abwandlung des elektrischen Istwert-Meßglieds für die Tastregelung dargestellt. Soweit die Teile die gleichen sind wie bei der Ausführungsform nach Pig. 2, haben sie dieselben Bezugszahlen.
Das Tast-Istwert-Meßglied besteht aus zwei parallel zueinander zwischen die Leitungen l4l (Spannungsquelle l40) und 139 (Masse) geschalteten Widerständen c4-9 und 250 von Istwert-Potentiometern. Jeder der zugehörigen Schleifer 251 und 252 ist mit einem Verstellglied 253 und 254 verbunden. Die Verstellglieder 253 und 254 sind an den beiden ar· den Mähtisehseiten angeordneten Kufen 219 und 220 angelenkt. Jeder Schleifer 251,252 ist über eine Diode 255,256 an die Leitung 233 angeschlossen. Außerdem ist an die Leitung 233 im Punkt 258 ein Widerstand 257 geschaltet, der die Leitung 233 mit der Leitung 139 verbindet«, Der Widerstand 257 besitzt eine solche GröiSe, daß im Punkt 258 immer ein Potential herrscht, das niedriger ist, als das niedrigste Potential, das vom Bereich 243 des Sollwert-Stellglieds abgegeben wird.
Während bei der Tastregelung nach Fig. 2 die Stellglieder £23 und 224 zwi- . sehen den Kufen 219 und 220 und dem Schleifer 226 des Tast-Istwert-Potentiometers in nicht dargestellter Weise mit bekannten mechanischen Mitteln
009886/1076
BAD ORIGINAL
1937340
1V
Robert Bosch GmbH ' R. 9519 Wo/We
Stuttgart
versehen sind, die lediglich den Tasteinfluß des Jeweils mehr an den Mähtisch 36 gedrückten Tasters 219 oder 220 auf den Schleifer 226 übertragen·, dient bei der Tastregelvorrichtung nach Fig. 3 eine Diodenschaltung als Übertragungsmittel für den Jeweils größeren Tasteinfluß in Richtung Heben des Mähtisches 36. Fällt eine der Kufen 219 oder 220 in eine Vertiefung, so wird der mit ihr verbundene Schleifer 251 oder 252 am zugehörigen Widerstand 249 oder 250 durch das Verstellglied 253 oder 254 verstellt. Die zugehörige Diode 255 oder 256 verhindert Jedoch, daß ein Strom zum Jeweils ein niedrigeres Potential abgefcmleiIstwert-Potentiometer fließen kann.
Dadurch wird verhindert, daß der Mähtisch 36 auf den Boden aufläuft oder zumindest gesenkt wird, nur weil eine Kufe 219 oder 220 eine einen Senkimpuls auslösende Schwenkbewegung vom Mähtisch J>6 weg macht.
VJKhIt andererseits der Fahrer eine größere Schneidhöhe im Tastbereich als die bisherige, dann verstellt er den Schleifer 239 in Richtung Heben. Dadurch tritt eine größere Differenzspannung zwischen dem Schleifer 239 und dem Punkt 258 der Leitung 233 am Widerstand 257 auf, durch die ein den Steuerschieber in. seine Hubstellung verstellender Impuls ausgelöst wird» Der Mähtisch 36 wird gehoben. Gleichzeitig werden durch die wegschwenkenden Kufen 219 und 220 die Verstellglieder 253 und 254 so bewegt, daß sie die Schleifer 25I und 252 an ihren Widerständen 24-9 und 250 nachführen, bis sie die der Stellung des SoIlwertsehleifers 239 entsprechende Lage einnehmen.
i).<=>!.; ersten Schaltelement 147 können auch Verstärker vorgeschaltet sein. Sie habftfi den Vorteil, daß nur geringe Spannungsdifferenzen zwischen den Istwert-Ke!-gliedern und dem Sollwert-Stellglied zum Übertragen der Regeleinflüsse benötigt werden. Insbesondere mit Transistoren ausgestattete Verstärker verbrauchen auch nur wenig Energie
QQ-a'e β 6 / 1 0 7 6 8ÄD m®NAL l8 "

Claims (7)

193734G
Robert Bosch GmbH R. 9519 Wo/We
Stuttgart
Ansprüche:
"1. Hydraulische Hubeinrichtung an Mähdresehern zum Heben und Senken des Mähtisches, mit einer* Pumpe, einem zwischen dem Mähtisch und dem Fahrgestell des Mähdreschers angeordneten Hubkolben mit einem Hubzylinder, der den größten Teil des Mähtisehgewients trägt, und mit einem Steuergerät für das Heben und Senken des Mähtisches, das sowohl durch einen Sollwerteinsteller als auch von dem im Hubzylinder herrsehenden Druck beeinflußbar ist, das ferner durch eine Druck-, eine Arbeits- und eine Rücklaufleitung
™ mit der Pumpe, dem Hubzylinder und einem Druckmittelbehälter und durch ■ein Regelgestänge, das mit einem abhängig von dem im Hubzylinder herrsehenden Druck längenveränderbaren Glied und einem abhängig von der Lage des Mähdreschers gegenüber dem Fahrgestell beeinflußbaren Glied versehen ist, mit dem Mähtisch und dem Sollwerteinsteller verbunden ist, nach Patent
.' (Patentanmeldung P 15 82 I6I.I), dadurch gekennzeichnet,
daß das Regelgestänge eine mechanische, hydraulische oder elektrische Schaltvorrichtung (199 bis 207) hat, die mit dem druckabhängigen Glied (64) zusammenwirkt und über die das lageabhängige Glied (79) erst dann mit dem Steuergerät (127) und dem Sollwerteinsteller (195) verbindbar ist, wenn das druckabhängige Glied (64) eine Längenänderung entsprechend mindestens nahe dem Steuereinfluß für den Höchstdruck im druckabhängigen
| Glied (64) erreicht hat.
2. Hubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das druckabhängige Glied (64) und das lageabhängige Glied (79) mit Je einem elektrischen Istwert-Meßglied (181,I82|l85,l86) verbunden sind, deren elektrische Eigenschaften sich entsprechend den Einflüssen auf das druckabhängige Glied (64) oder auf das lageabhängige Glied (79) verändern, daß das mit dem druckabhängigen Glied (64) verbundene elektrische Istwert-Meßglied (l8l,l82) in einem diese Veränderungen übertragenden, an das Steuergerät (127) angeschlossenen Schaltkreis mit einem ersten Schaltelement (l47) und einem mit dem Sollwerteinsteller (193) verbundenen elektrischen Sollwert-Stellglied (I87 bis I9I) zu einer Nachlaufs;'oeuerung geschaltet ist, daß das Steuergerät (127) insbesondere elektromagnetisch betätigbar ist, und daß das mit dem lageabhängigen Glied (79) verbundene elektrische Istwert-Meßglied (185,186) in dem Schaltkreis mit dem elek-
00 9 886/1076 BAD 0?UGWAl __ _
193734G
Robert Bosch GmbH - ■ 1I R. 9519 Wo/We
Stuttgart
trisehen Sollwert-Stellglied (I87 bis 19I; 2^9 bis 244) über die elektrische Schaltvori^ichtuiig (199 bis 207) verbindbar ist, die nur an das ' erste Schaltelement (147) angeschlossen ist, wenn das druckabhängige elektrische Istwert-Meßglied (l8l,l82) eine Stellung mindestens nahe seiner Stellung für den Höchstdruck einnimmt.
3· Hubeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltvorrichtung (199 bis 207) aus einem Steuerkreis mit einem von dem druckabhängigen Istwert-Meßglied (l8l,l82) mindestens nahe seiner Stellung für den Höchstdruck betätigten Endschalter (199)» einem Zeitglied (205), einem zweiten Schaltelement (205) und einem Y/iderstand (207) besteht .
4. Hubeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 2, mit an den Mähtischseiten schwenkbar angeordneten Tastern, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Tasterverstellung abhängiges elektrisches Istwert-Meßglied (226, 227) ebenfalls mit dem elektrischen Sollwert-Stellglied (I87 bis I9I; bin 244) über die elektrische Schaltvorrichtung (199 bis 207) verbindbar ist, die nur an das erste Schaltelement (147) angeschlossen ist, wenn das druckabhängig« elektrische Istwert-Meßglied (l8l,l82) eine Stellung mindestens nahe seiner Stellung für den Höchstdruck einnimmt.
5. Hubeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Tastern (219,220) beeinflußte Geber aus mindestens zwei parallel geschalteten elektrischen Istwert-Meßgliedern (249,251 und 250,252) besteht, die mit Je einem Taster (219,220) verbunden sind, und von denen das Jeweils mit dem stärker an den Mähtisch (36) gedrückten Taster verbundene Istwert-Meßglied (249,251 oder 250,252) über ein Steuerelement (255 oder 256) an die Schaltelemente (147,205) anschließbar ist.
6. Hubeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Sollwert-Stellglied (I87 bis I9I) einen druckabhängigen Stellbereich (I88) und einer: mindestens lageabhängigen Stellbereich (189) sowie zwei voneinander unabhängige Einstellglieder (190,191) hat, von denen eins dem druckabhängigen und das andere dem übrigen Stellbereich zugeordnet ißt, und daß beide Einstellglieder (I90 und I9I) mit dem
009886/1076 · _ 20 _
ORIGINAL
193734G
Robert Bosch GmbH R. 9519 Wo/We
Stuttgart . .
Sollwerteinsteller (193) verbunden und verstellbar sind.
7. Hubeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Sollwert-Stellglied (239 bis 244) einen druckabhängigen Bereich (242) und einen mindestens lageabhängigen Bereich (243,244) hat, denen ein einziges Einstellglied (239) zugeordnet ist, daß die Be-. reiche (242 bis 244) bei der Stellung des Einstellglieds (239) im druckabhängigen Bereich (242) über das zweite Schaltelement (205) in Reihe geschaltet sind, und daß bei Stellung des Einstellglieds (239) im übrigen Bereich (243,244) der druckabhängige· Bereich (242) des Sollwert-Stellglieds durch das zweite Schaltelement (205) abgeschaltet ist. {..jui
0 098 86/1076 BAOORlWAt
DE19691937346 1967-12-28 1969-07-23 Hydraulische Hubeinrichtung an Maehdreschern Pending DE1937346A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937346 DE1937346A1 (de) 1967-12-28 1969-07-23 Hydraulische Hubeinrichtung an Maehdreschern
US51952A US3623301A (en) 1969-07-23 1970-07-02 Control apparatus for the cutting platform of a harvesting machine
AT621770A AT295911B (de) 1967-12-28 1970-07-08 Hydraulische Hubeinrichtung an Mähdreschern
FR7026704A FR2055363A6 (de) 1967-12-28 1970-07-20
BE753772D BE753772R (fr) 1967-12-28 1970-07-22 Dispositif hydraulique de levage pour moissonneuses-batteuses et moissonneuses-batteuses equipees d'un tel
NL7010842A NL7010842A (de) 1967-12-28 1970-07-22
GB3566370A GB1323773A (en) 1967-12-28 1970-07-23 Hydraulic lifting equipment for combine harvesters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1582161A DE1582161C3 (de) 1967-12-28 1967-12-28 Hydraulische Hubeinrichtung an Mähdreschern
DE19691937346 DE1937346A1 (de) 1967-12-28 1969-07-23 Hydraulische Hubeinrichtung an Maehdreschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937346A1 true DE1937346A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=33553280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937346 Pending DE1937346A1 (de) 1967-12-28 1969-07-23 Hydraulische Hubeinrichtung an Maehdreschern

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT295911B (de)
BE (1) BE753772R (de)
DE (1) DE1937346A1 (de)
FR (1) FR2055363A6 (de)
GB (1) GB1323773A (de)
NL (1) NL7010842A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534308B1 (de) * 1966-12-12 1969-11-06 Keller & Knappich Gmbh Fahrbares Streugeraet
DE2304081A1 (de) * 1972-03-23 1973-10-04 Deere & Co Erntemaschine mit einer ueber eine hydraulische verstellvorrichtung vertikal verstellbaren aufnahmevorrichtung fuer erntegut
DE2261558A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-04 Fahr Ag Maschf Elektrohydraulische regelung und steuerung fuer die hoehenverstellung des maehtisches an maehdreschern
DE3910694C1 (de) * 1989-04-03 1990-08-02 Anton 7209 Aldingen De Fischer
EP0502411A2 (de) * 1991-03-04 1992-09-09 Deere & Company Hydrauliksystem zur Steuerung einer einen Verbraucher bewegenden Kraft
US5633452A (en) * 1996-03-29 1997-05-27 Deere & Company Low pressure warning for hydraulic system of platform float suspension

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1555321A (en) * 1975-06-13 1979-11-07 Fmc Food Machinery Europe Nv Pea harvesters
US4698149A (en) * 1983-11-07 1987-10-06 Mobil Oil Corporation Enhanced recovery of hydrocarbonaceous fluids oil shale
US8122694B2 (en) * 2009-09-21 2012-02-28 Cnh America Llc Suspension system for a crop harvesting header

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534308B1 (de) * 1966-12-12 1969-11-06 Keller & Knappich Gmbh Fahrbares Streugeraet
DE2304081A1 (de) * 1972-03-23 1973-10-04 Deere & Co Erntemaschine mit einer ueber eine hydraulische verstellvorrichtung vertikal verstellbaren aufnahmevorrichtung fuer erntegut
DE2261558A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-04 Fahr Ag Maschf Elektrohydraulische regelung und steuerung fuer die hoehenverstellung des maehtisches an maehdreschern
DE3910694C1 (de) * 1989-04-03 1990-08-02 Anton 7209 Aldingen De Fischer
EP0391213A2 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Anton Fischer Vorratsbunker, insbesondere für Schwingzuführgeräte
EP0391213A3 (de) * 1989-04-03 1991-04-17 Anton Fischer Vorratsbunker, insbesondere für Schwingzuführgeräte
EP0502411A2 (de) * 1991-03-04 1992-09-09 Deere & Company Hydrauliksystem zur Steuerung einer einen Verbraucher bewegenden Kraft
EP0502411A3 (en) * 1991-03-04 1993-02-03 Deere & Company Hydraulic system for controlling a loaddriven actuator
US5355773A (en) * 1991-03-04 1994-10-18 Deere & Company Hydraulic system for controlling contact pressure
US5633452A (en) * 1996-03-29 1997-05-27 Deere & Company Low pressure warning for hydraulic system of platform float suspension

Also Published As

Publication number Publication date
GB1323773A (en) 1973-07-18
FR2055363A6 (de) 1971-05-07
NL7010842A (de) 1971-01-26
AT295911B (de) 1972-01-25
BE753772R (fr) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582161C3 (de) Hydraulische Hubeinrichtung an Mähdreschern
DE2434840A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE1937346A1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung an Maehdreschern
EP0502411A2 (de) Hydrauliksystem zur Steuerung einer einen Verbraucher bewegenden Kraft
EP3336051A1 (de) Hubvorrichtung für ein flurförderzeug sowie ein solches flurförderzeug
DE1928065A1 (de) Automatische Seitensteuerung fuer eine selbstfahrende Maschine zum Ernten von in Reihen stehenden Pflanzen
DE2728004C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DD212770A5 (de) Steuerventil fuer hydraulische praezisionssteuerungen
DE1905065A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung an Maehdreschern
DE2034214C3 (de) Vorgesteuertes Wegeventil für einen hydraulischen Servomotor
DE3339591A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer servozylinder zur unterstuetzung des schaltvorganges bei einem getriebe
DE1198103B (de) Steuereinrichtung fuer eine durch hydraulische Mittel angetriebene Hebevorrichtung von an land-wirtschaftlichen Schleppern befestigten Boden-bearbeitungsgeraeten
DE1751187A1 (de) Stellmotor
DE2257230A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung
DE2943994B1 (de) Hydraulsiche Hubvorrichtung fuer Arbeitsgeraete,insbesondere an Schleppern
DE2259003C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für landwirtschaftliche Maschinen mit hydraulisch höhenverstellbarer Arbeitsplattform
DE2527356A1 (de) Nutzfahrzeug
DE832214C (de) Hydraulischer Kraftheber, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE2954322C2 (de)
DE1455588A1 (de) Traktor
DE600855C (de) Umschaltbare Einrichtung zur statischen und isodromen Regelung fuer Kraftmaschinen
DE2053815A1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung an Mähdreschern
DE2330271C2 (de) Höheneinstellvorrichtung für einen Mäh- und Schneidvorsatz an Erntemaschinen
DE412647C (de) Druckluftbremse mit Handregelung der Bremskraft entsprechend der Belastung des Fahrzeugs
DE2206195B2 (de) Laengenveraenderlicher oberlenker

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal