EP1672225B1 - Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers - Google Patents

Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers Download PDF

Info

Publication number
EP1672225B1
EP1672225B1 EP05110768A EP05110768A EP1672225B1 EP 1672225 B1 EP1672225 B1 EP 1672225B1 EP 05110768 A EP05110768 A EP 05110768A EP 05110768 A EP05110768 A EP 05110768A EP 1672225 B1 EP1672225 B1 EP 1672225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
control
valve
consumer
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05110768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1672225A3 (de
EP1672225A2 (de
Inventor
Gerhard Dr. Keuper
Peter Dr. Stachnik
Heinrich Lödige
Reiner Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Publication of EP1672225A2 publication Critical patent/EP1672225A2/de
Publication of EP1672225A3 publication Critical patent/EP1672225A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1672225B1 publication Critical patent/EP1672225B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/322Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by biasing means, e.g. spring-actuated
    • F15B2211/323Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by biasing means, e.g. spring-actuated the biasing means being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • F15B2211/50527Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5159Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement and a method for controlling a double-acting consumer according to the preamble of patent claim 1 and of independent patent claim 8.
  • valve assemblies are used, for example, to control the work functions of mobile implements, such as tractors or excavators.
  • the control of these hydraulic functions is usually via a very compact control block, in which all the essential directional and control valves are combined into one unit.
  • a control block is described for example in the catalog 1 987 760 507 (electronic hydraulic hitch control for tractors) of the applicant. Further details can be found in the post-published application with the official file number 10 2004 033 315.7 or in the US 51 86 000 ,
  • Modern tractors are designed for example with a Heckhubwerk and a front lifting, the lifting cylinder can be acted upon by the control pressure with pressure medium, which is funded by a pump which is controlled so that in a pump line to a certain pressure difference across the load pressure of the consumer lying pump pressure prevails.
  • Both the rear and the front lift are designed to double acting in modern tractors, each of the consumers are associated with electro-hydraulically actuated directional valves, which are controlled by an electric control unit of the mobile vehicle.
  • the setpoints are for example via a front panel or a rear panel set inside the cabin.
  • the usually double-acting consumers can also be operated in single-acting mode, in which case, for example, a pressure chamber of the consumer is relieved at very low pressure to the tank, so that the consumer behaves like a single-acting consumer and, for example, lifting the hoist by supplying the Pressure medium to the other pressure chamber takes place while the lowering takes place solely by the weight of the load, the first-mentioned pressure chamber is relieved.
  • tractors usually a rear push button or a front button is provided, which are arranged on the rear or front of the tractor and make it possible to operate the hoists from the outside - for example, for coupling a working device.
  • the invention has for its object to provide a valve assembly and a method for driving a double-acting consumer, in which the risk of undersupply is reduced.
  • the valve arrangement for controlling a double-acting consumer has a variable one Metering orifice, which is associated with an individual pressure compensator, via which the pressure drop across the metering orifice can be kept constant independent of the load pressure.
  • this individual pressure compensator can be brought into a blocking position under certain operating conditions, for example when lowering a load, so that despite the controlled metering orifice of the pressure fluid flow path is shut off from a pressure medium source to the pressurized medium pressure chamber of the consumer. That is, according to the invention can be shut off depending on the operating condition of the pressure medium flow to the consumer, so that the system does not reach the saturation and the risk of undersupply of consumers is reduced.
  • the individual pressure compensator is associated with a pilot valve via which an effective in the closing direction control surface of a control piston of the individual pressure compensator with the pressure of a pressure medium source of the system, usually a LS pump is acted upon, so that the control piston regardless of the on him acting load pressure can be brought into its blocking position.
  • the pilot valve only has to pass relatively small control oil volume flows, it can be designed to be relatively small - with this small pilot valve, however, a comparatively large pressure medium volume flow can be switched on or off.
  • the solution according to the invention works particularly advantageous, for example, when the consumer is operated in a single action and - for example, when lowering the consumer - the increasing pressure chamber is separated by the inventive valve assembly and the inventive method of the pressure medium supply.
  • the pilot valve is preferably designed as an electrically actuated 2-way switching valve that shuts off a connection between the pressure chamber of the individual pressure compensator and a pump line in its spring-biased basic position and opens this connection in its switching position.
  • a nozzle is arranged in this.
  • This nozzle can be dispensed with if the pilot valve is designed as a 3/2-way switching valve, which shuts off a connection between the pressure chamber and the pump line in its spring-biased basic position and the aforementioned control line aufêtt and shuts off in its switching position, this control line and the pressure chamber of the individual pressure compensator subjected to the pressure in the pump line.
  • the invention with depending on the operating state in a locking position can be brought individual pressure balance can be used both in LUDV systems as well as upstream or downstream LS individual pressure compensator.
  • the applicant is a LUDV system disclosed in which a LUDV individual pressure compensator is moved when a predetermined load pressure is exceeded in a blocking position, this maximum load pressure is selected so that the associated consumer can be supplied with a sufficient amount of pressure medium.
  • the invention operates according to a completely different concept, according to which the pressure medium supply to a consumer depending on the operating state is completely shut off - this shut-off is independent of the load applied to the load.
  • Modern tractors are designed with at least one hoist 2, which has a double-acting lifting cylinder 6, the pressure chambers can be acted upon via a Hubtechniksventilan Aunt 8 invention with pressure medium or connected to a tank, which is composed with the directional valves for controlling the other consumers of the tractor to a control block ,
  • a Heckhubtechnik 2 according to Fig. 1 can be used in different operating states.
  • the work area “carry” the Heckhubwerk and, where appropriate, the attached implement is either lifted off the ground or it is worn in contact with the ground with a predetermined support force.
  • This work area occurs, for example, when plowing or when cultivating.
  • the working area "pressing” the Heckhubwerk 2 is driven so that a force acting in the direction of the ground pressure force is applied.
  • a setting is, for example, move in active plow or required by a packer.
  • a load-free intermediate position in which the Heckhubwerk 2 is not acted upon by a force, this is due to its own weight on the ground.
  • Such a load-free intermediate position is - as described below - adjusted by adjusting the Hubtechniksventilan angel 4 in a floating position.
  • the Hubtechniksventilan Aunt executed in disc design 4 has a pressure port P, a tank port T, a LS port LS and two working ports A, B.
  • the pressure port P is connected via a pump line with a variable displacement pump 8, the discharge pressure in response to the highest, to the Consumers of the tractor is applied load pressure. This load pressure is tapped at the LS port.
  • An LS control in which the flow rate of the pump depending is set by the highest load pressure, but is not a prerequisite for the system according to the invention.
  • the pressure port P is connected via an inlet channel 10 to an input port P 'of an individual pressure compensator 12 whose output port A' is connected to an input port P "of a continuously variable directional control valve 14.
  • Its return port R is connected via a return passage 16 to the tank port T of the Hubtechniksventilanowski note 4.
  • the directional control valve 14 has two working ports A “and B” (see Fig. 2 ), which are connected via working channels 18, 20 with the two working ports A, B of the Hubtechniksventilan accent 4.
  • the individual pressure compensator 12 is associated with a pilot valve 13, via which the individual pressure compensator 12 can be switched over into its blocking position under certain operating conditions.
  • each working channel 18, 20 is a respective sink module 22, 24 is provided, which serves in a basic position as a pilot-operated check valve for leak oil-free clamping of the lifting cylinder 6 of the Heckhubwerks 2 and controls in a control position flowing back from the lifting cylinder 6 pressure medium flow in the sense of a flow control.
  • the working channel 20 can be connected to the tank connection T downstream of the sink module 24 via a pilot-controlled, proportionally adjustable pressure-limiting valve 26.
  • the pressure in the other working channel 18 is limited by a secondary pressure relief valve 28.
  • the lifting cylinder 6 is - as mentioned - designed double-acting, with an effective in the direction of "lowering" annular space 30 with the working port B and in the direction of "lifting" effective pressure chamber 32 is connected to the working port A of Hubtechniksventilanssen 4.
  • a pivotally mounted on a lifting shaft 34 arm 36 and other coupling elements are actuated, where, for example, an attachment, such as a seed drill or a plow 38 is grown.
  • a pressure compensator piston of the pressure compensator 12 is acted upon by a pressure compensator spring 40 and by the pressure tapped in the opening direction via a channel 42 from a load-signaling duct 44 connected to the LS connection and by the pressure in a control duct 46 in the closing direction, which is between the pressure compensator 12 and the pressure compensator
  • Directional valve 14 branches off from the inlet channel 10. From the control channel 46 branches off a pilot control line 70, which is guided to the output terminal of the pilot valve 13, whose input terminal is connected via a pilot pressure channel 72 to the upstream of the pressure compensator 12 located part of the inlet channel 10.
  • the pilot valve 13 is biased via a pilot valve spring 74 in its illustrated blocking position in which the connection between the pilot pressure passage 72 and the pilot control line 70 is shut off.
  • the LS channel 44 leads to a control connection LS '' of the directional control valve 14.
  • This has two more control terminals X, whose output side control terminals XA and XB are assigned.
  • the triangle 49 indicates the control oil supply, for example a control oil pump, to these pilot control elements 47, 45.
  • control oil can each be fed to a control chamber of the directional valve 14 until a valve slide 50 assumes a working position. This is recorded via a transducer. As soon as the desired position is reported by this, the pilot element 47, 45 is brought back into its neutral position.
  • valve spool 50 The position of the valve spool 50 is maintained regulated by the pilot elements 47, 45 are driven in accordance with the signal of the position transducer. These are connected via control lines 52 and 54 with the pilot oil supply 49.
  • the valve spool 50 is biased via a Zentrierfederan Aunt 56 in its illustrated basic position (0), in which the LS channel 44 is connected to the tank channel 16 and all other aforementioned connections are shut off.
  • valve body of the two sink modules 22, 24 are each acted upon by a spring 58 and by the individual load pressure tapped at the outlet A '' or B '' via pressure compensator ducts 60, 62 downstream of the directional control valve 14 into its basic position (a) in which the Lowering modules 22, 24 act as check valves, which allow a flow of pressure medium to the terminals A, B.
  • the valve body of the sink modules 22, 24 respectively acted upon by the voltage applied to the terminal XA and XB control pressure, which is tapped via a Entsperrkanal 64, 66.
  • This control pressure can correspond, for example, to the inlet pressure of the pilot control elements 45, 47.
  • the valve spool 50 of the directional control valve 14 is displaced via the pilot control element 45 into one of its positions marked with (b). In this case, a metering orifice is opened, which is connected downstream of the individual pressure compensator 12. Depending on the orifice size, the pressure compensator 12 adjusts to a control position in which the pressure drop across the orifice plate is kept constant and thus a pressure-medium-independent pressure medium volume flow is set.
  • This pressure medium volume flow is in the control positions indicated by (b) via the pressure compensator 12, the pressure port P '' and the output port A '' of the directional control valve 14 to the input port PDW of the sink module 22 and via its output port ADW to the working port A of the Hubtechniksventilan Aunt 4 and from there guided in the bottom-side pressure chamber 32 - the lifting cylinder 6 extends.
  • the displaced from the annulus 30 pressure fluid flows through the working port B of the Hubtechniksventilan angel 4, the working channel 20, the output port BDW and the input terminal PDW of the sink module 24 to the terminal B '' of the directional control valve 14 and from there via the return port R, the tank channel 16 and the tank port T back to the tank.
  • the directional control valve 14 For pressing an implement supported by the hoist, the directional control valve 14 is displaced into one of its control positions marked with (a), so that the pressure medium is supplied via the sink module 24 in its return function to the annular space 30, while the pressure medium flowing out of the bottom pressure chamber 32 is discharged through the unlocked drain module 22 and the directional control valve 14 flows towards the tank.
  • the unlocking takes place via the control pressure, which is guided via the control terminals X, XA of the directional control valve 14 and the Entsperrkanal 64 to the effective opening direction in the control surface of the sink module 22.
  • the directional control valve 14 is moved into its floating position (end position c), in which both lowering modules 22, 24 are unlocked and moved into their through position marked with (b) and the working connections A, B and the control connection LS are connected to the tank connection T. and the input terminal P "is shut off.
  • the maximum pressure in the working channel 20 is limited to a value of, for example, between 0 to 250 bar by suitably setting the proportionally adjustable pressure-limiting valve 26.
  • the pressure in the working channel 18 is limited to a maximum pressure set below the pump pressure.
  • the construction of such secondary pressure relief valves is known, so that further explanations are unnecessary.
  • the construction of the pilot operated proportionally adjustable pressure relief valve 26 is known per se - a piston of the pressure relief valve 26 is loaded via a weak compression spring and by the pressure in the spring chamber against a valve seat in a closed position. The pressure in the spring chamber is limited by the force applied to a closing cone by means of a proportional magnet. The control of the proportional solenoid via the control unit 16.
  • pressure sensors via which the pressures in the working channels 28, 30, the pressure at the pressure port P, the load pressure and other pressures can be detected.
  • the pressure limiting valve 26 is set to a minimum value, for example 5 to 8 bar, so that a minimum pressure is set at the working connection B and thus in the annular space 30 of the lifting cylinder 6.
  • EHR electrohydraulic hoist control
  • the directional control valve 14 is not lowered after lowering as in the double-acting function in its neutral position (0) but in the floating position (c) - the hoist can then adjust to any unevenness of the soil.
  • the set behavior corresponds to that of conventional single-acting lifting gear valves.
  • an undersupply can be avoided according to the invention by the pilot valve 13 being switched to its passage position by energizing the switching magnet 78.
  • the control piston of the pressure compensator 12 is brought into its closed position by the pump pressure picked off via the pilot pressure duct 72 and the pilot control line 70, so that the pressure medium connection to the enlarging annular space 30 is shut off. That is, it is no pressure medium in the increasing annular space 30 refilled and the Heckhubwerk 2 remains in contact with the ground simply stand and thus forms the previously known single-acting hoisting behavior almost completely.
  • the pump pressure is sufficiently high in all operating conditions to close the individual pressure compensator 12 safely. Even in the case that there is already a shortage of supply prior to actuation of the pilot valve 13, ie, the pump pressure and the consumer pressure are almost the same, a pressure medium volume flow will set on the rear lift due to the low load (pulling consumer). This leads to a pressure drop across the directional valve slide control edge and thus to a sufficiently large pressure difference for closing the pressure compensator 12th
  • the switching on of the pump pressure according to the invention and the resulting shutting off of the pressure medium supply of a consumer can take place in all operating states in which a cylinder side does not necessarily have to be refilled. Such operating conditions occur when no pressure medium is needed on the sink side of the hoist cylinder and there is a risk that another consumer will stop due to undersupply.
  • the switching on of the pump pressure according to the invention via the pilot valve 13 can thus take place during lowering of the hoist in its control function (that is not in the transport position in which a vibration damping takes place or when the lowering is controlled via a rear switch) and the above-described single-acting operation.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the nozzle 76 can be dispensed with.
  • the pilot valve 13 is designed as a 3/2-way switching valve, wherein the pilot pressure channel 72 is connected to a first input terminal and the control channel 46 to a second input terminal.
  • the pilot valve 13 connects according to Fig. 3 the control channel 46 with the pilot control line 70, which extends from the output terminal of the pilot valve 13 to the closing chamber in the effective pressure chamber of the pressure compensator 12.
  • the pilot pressure passage 72 is shut off - thus acts on the pressure compensator 12 in the closing direction of the pressure in the area between the directional control valve 14 and the pressure compensator 12.
  • the pilot valve 13 is on the Switching solenoid 78 is switched to its switching position in which the control channel 46 is shut off and the pilot control line 70 is connected to the pilot pressure channel 72.
  • the control piston of the pressure compensator 42 is moved by the pump pressure in its closed position - the refilling of the increasing cylinder side does not take place and the "saved" pressure medium volume flow can be used to supply other consumers.
  • a valve arrangement and a method for controlling a double-acting consumer in particular a lifting mechanism of a mobile working device, wherein a consumer an adjustable metering orifice and an individual pressure compensator is assigned, via which the pressure difference across the metering orifice can be kept constant constant load pressure.
  • the individual pressure compensator can be in predetermined operating states Switch from the load pressure in a blocking position, so that the pressure medium supply is shut off to the consumer, although the metering orifice is opened further.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des nebengeordneten Patentanspruchs 8.
  • Derartige Ventilanordnungen werden beispielsweise zur Steuerung der Arbeitsfunktionen von mobilen Arbeitsgeräten, wie beispielsweise Traktoren oder Baggern verwendet. Die Steuerung dieser hydraulischen Funktionen erfolgt in der Regel über einen sehr kompakten Steuerblock, bei dem alle wesentlichen Wege- und Regelventile zu einer Einheit zusammengefasst sind. Ein derartiger Steuerblock ist beispielsweise in dem Katalog 1 987 760 507 (Elektronisch-hydraulische Hubwerksregelung für Traktoren) der Anmelderin beschrieben. Weitere Einzelheiten finden sich in der nachveröffentlichten Anmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 10 2004 033 315.7 oder in der US 51 86 000 .
  • Moderne Traktoren sind beispielsweise mit einem Heckhubwerk und einem Fronthubwerk ausgeführt, deren Hubzylinder über den Steuerdruck mit Druckmittel beaufschlagbar sind, das von einer Pumpe gefördert wird, die so geregelt wird, dass in einer Pumpenleitung ein um eine bestimmte Druckdifferenz über dem Lastdruck der Verbraucher liegender Pumpendruck herrscht. Sowohl das Heck- als auch das Fronthubwerk sind bei modernen Traktoren doppeltwirkend ausgeführt, wobei jedem der Verbraucher elektrohydraulisch betätigbare Wegeventile zugeordnet sind, die über ein elektrisches Steuergerät des Mobilfahrzeugs angesteuert werden. Die Sollwerte werden beispielweise über ein Frontbedienteil oder ein Heckbedienteil im Inneren der Kabine eingestellt. Bei bestimmten Betriebsbedingungen können die üblicherweise doppeltwirkenden Verbraucher auch im einfachwirkenden Betriebsmodus betrieben werden, wobei dann beispielsweise ein Druckraum des Verbrauchers bei sehr geringem Druck zum Tank entlastet wird, so dass sich der Verbraucher wie ein einfachwirkender Verbraucher verhält und beispielsweise das Heben des Hubwerks durch Zuführen des Druckmittels zum anderen Druckraum erfolgt, während das Absenken alleine durch das Gewicht der Last erfolgt, wobei der erstgenannte Druckraum entlastet bleibt. Bei Traktoren ist üblicherweise noch ein Hecktaster oder ein Fronttaster vorgesehen, die rückseitig bzw. frontseitig am Traktor angeordnet sind und es ermöglichen, die Hubwerke von außen - beispielsweise zum Ankoppeln eines Arbeitsgeräts - zu betätigen. Bei gleichzeitiger Ansteuerung mehrerer Verbraucher kann es vorkommen, dass ein größerer Druckmittelbedarf als die maximal einstellbare Fördermenge der Pumpe vorliegt - das System gelangt in die Sättigung, es kann zu einer Unterversorgung der Verbraucher kommen, wobei einige nachgeordnete Verbraucher stehen bleiben. Dies kann bei bestimmten Anwendungen kritisch werden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers zu schaffen, bei denen die Gefahr einer Unterversorgung verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Ventilanordnung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Erfindungsgemäß hat die Ventilanordnung zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers eine veränderliche Zumessblende, der eine Individualdruckwaage zugeordnet ist, über die der Druckabfall über der Zumessblende lastdruckunabhängig konstant gehalten werden kann. Erfindungsgemäß kann diese Individualdruckwaage bei bestimmten Betriebszuständen, beispielsweise beim Absenken einer Last in eine Sperrstellung gebracht werden, so dass trotz aufgesteuerter Zumessblende der Druckmittelströmungspfad von einer Druckmittelquelle zu dem mit Druckmittel beaufschlagten Druckraum des Verbrauchers abgesperrt ist. Das heißt, erfindungsgemäß kann in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Druckmittelvolumenstrom zum Verbraucher abgesperrt werden, so dass das System nicht in den Bereich der Sättigung gelangt und die Gefahr einer Unterversorgung von Verbrauchern verringert ist.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Individualdruckwaage ein Pilotventil zugeordnet, über das eine in Schließrichtung wirksame Steuerfläche eines Regelkolbens der Individualdruckwaage mit dem Druck einer Druckmittelquelle des Systems, in der Regel einer LS-Pumpe beaufschlagbar ist, so dass der Regelkolben unabhängig von dem auf ihn wirkenden Lastdruck in seine Sperrstellung gebracht werden kann. Da das Pilotventil nur vergleichsweise geringe Steuerölvolumenströme durchlassen muss, kann es relativ klein ausgelegt werden - mit diesem kleinen Pilotventil kann jedoch ein vergleichsweise großer Druckmittelvolumenstrom zu- oder abgeschaltet werden. Die erfindungsgemäße Lösung arbeitet beispielsweise dann besonders vorteilhaft, wenn der Verbraucher einfachwirkend betrieben wird und - beispielsweise beim Absenken des Verbrauchers - der sich vergrößernde Druckraum durch die erfindungsgemäße Ventilanordnung und das erfindungsgemäße Verfahren von der Druckmittelversorgung getrennt wird. Man nimmt dann zwar bewusst das Entstehen eines Unterdrucks in diesem sich vergrößernden Druckraum und eine daraus resultierende Schaumbildung und Luftausgasung in Kauf - diese Effekte können jedoch auch bei herkömmlicher Steuerung von Hubwerkszylindern auftreten, des weiteren bewirken die Schaumbildung und die Luftausgasung keinen Ausfall des Systems und können daher hingenommen werden.
  • Das Pilotventil ist vorzugsweise als elektrisch betätigtes 2-Wegeschaltventil ausgeführt, das in seiner federvorgespannten Grundposition eine Verbindung zwischen dem Druckraum der Individualdruckwaage und einer Pumpenleitung absperrt und in seiner Schaltposition diese Verbindung aufsteuert.
  • Um in dieser Schaltposition ein Abströmen von Steueröl durch die üblicherweise vorhandene Steuerleitung zu vermeiden, ist in dieser eine Düse angeordnet.
  • Auf diese Düse kann verzichtet werden, wenn das Pilotventil als 3/2-Wegeschaltventil ausgeführt ist, das in seiner federvorgespannten Grundposition eine Verbindung zwischen dem Druckraum und der Pumpenleitung absperrt und die vorgenannte Steuerleitung aufsteuert und in seiner Schaltposition diese Steuerleitung absperrt und den Druckraum der Individualdruckwaage mit dem Druck in der Pumpenleitung beaufschlagt.
  • Die Erfindung mit in Abhängigkeit vom Betriebszustand in eine Sperrstellung bringbarer Individualdruckwaage kann sowohl bei LUDV-Systemen als auch bei vor- oder nachgeschalteter LS-Individualdruckwaage angewendet werden. In der DE 198 31 595 A1 der Anmelderin ist ein LUDV-System offenbart, bei dem eine LUDV-Individualdruckwaage bei Überschreiten eines vorbestimmten Lastdrucks in eine Sperrstellung verfahrbar ist, dieser maximale Lastdruck ist so gewählt, dass der zugeordnete Verbraucher mit einer hinreichenden Druckmittelmenge versorgt werden kann. Die Erfindung arbeitet nach einem völlig anderen Konzept, gemäß dem die Druckmittelversorgung zu einem Verbraucher in Abhängigkeit vom Betriebszustand vollständig abgesperrt wird - dieses Absperren erfolgt unabhängig von dem am Verbraucher anliegenden Lastdruck.
  • In dem Fall, in dem eine Hubwerksventilanordnung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren angesteuert wird, können diejenigen Betriebszustände, bei denen die Individualdruckwaage in ihre Sperrstellung gebracht wird, beispielsweise dann vorliegen, wenn ein Nachfüllen eines Druckraums nicht erforderlich ist.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Hydraulkschaltplan eines Heckhubwerks eines Traktors;
    • Fig. 2 eine Detaildarstellung einer Hubwerksventilanordnung aus Fig. 1 und
    • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hubwerksventilanordnung für einen Traktor.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Hubwerksanordnung eines Traktors erläutert. Prinzipiell lässt sich die erfindungsgemäße Schaltung jedoch auch bei anderen doppeltwirkenden Verbrauchern eines mobilen Arbeitsgeräts einsetzen.
  • Moderne Traktoren sind mit zumindest einem Hubwerk 2 ausgeführt, das einen doppeltwirkenden Hubzylinder 6 aufweist, dessen Druckräume über eine erfindungsgemäße Hubwerksventilanordnung 8 mit Druckmittel beaufschlagbar oder mit einem Tank verbindbar sind, die mit den Wegeventilen zur Ansteuerung der anderen Verbraucher des Traktors zu einem Steuerblock zusammengesetzt ist.
  • Ein Heckhubwerk 2 gemäß Fig. 1 lässt sich in unterschiedlichen Betriebszuständen einsetzen. Im Arbeitsbereich "Tragen" ist das Heckhubwerk und entsprechend gegebenenfalls das davon betätigte Anbaugerät entweder vom Boden abgehoben oder es wird in Bodenkontakt mit einer vorbestimmten Stützkraft getragen. Dieser Arbeitsbereich tritt beispielsweise beim Pflügen oder beim Grubbern auf. Im Arbeitsbereich "Drücken" wird das Heckhubwerk 2 so angesteuert, dass eine in Richtung auf den Boden wirkende Druckkraft aufgebracht wird. Eine derartige Einstellung ist beispielsweise beim aktiven Pflug einziehen oder bei einem Packer erforderlich. In einer lastfreien Zwischenstellung, in der das Heckhubwerk 2 nicht mit einer Kraft beaufschlagt ist, liegt dieses aufgrund seines Eigengewichtes auf dem Boden auf. Eine derartige lastfreie Zwischenstellung wird - wie im Folgenden beschrieben - durch Verstellen der Hubwerksventilanordnung 4 in eine Schwimmstellung eingestellt.
  • Die in Scheibenbauweise ausgeführte Hubwerksventilanordnung 4 hat einen Druckanschluss P, einen Tankanschluss T, einen LS-Anschluss LS sowie zwei Arbeitsanschlüsse A, B. Der Druckanschluss P ist über eine Pumpenleitung mit einer Verstellpumpe 8 verbunden, deren Förderdruck in Abhängigkeit von dem höchsten, an den Verbrauchern des Traktors anliegenden Lastdruck eingestellt wird. Dieser Lastdruck wird an dem LS-Anschluss abgegriffen. Eine LS-Steuerung, bei der der Förderstrom der Pumpe in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck eingestellt wird, ist jedoch keine Voraussetzung für das erfindungsgemäße System.
  • Der Druckanschluss P ist über einen Zulaufkanal 10 mit einem Eingangsanschluss P' einer Individualdruckwaage 12 verbunden, deren Ausgangsanschluss A' mit einem Eingangsanschluss P ' ' eines stetig verstellbaren Wegeventils 14 verbunden ist. Dessen Rücklaufanschluss R ist über einen Rücklaufkanal 16 mit dem Tankanschluss T der Hubwerksventilanordnung 4 verbunden. Das Wegeventil 14 hat zwei Arbeitsanschlüsse A' ' und B" (siehe Fig. 2), die über Arbeitskanäle 18, 20 mit den beiden Arbeitsanschlüssen A, B der Hubwerksventilanordnung 4 verbunden sind. Der Individualdruckwaage 12 ist ein Pilotventil 13 zugeordnet, über das die Individualdruckwaage 12 bei bestimmten Betriebszuständen in ihre Sperrstellung umschaltbar ist.
  • In jedem Arbeitskanal 18, 20 ist jeweils ein Senkenmodul 22, 24 vorgesehen, das in einer Grundstellung als entsperrbares Rückschlagventil zur leckölfreien Einspannung des Hubzylinders 6 des Heckhubwerks 2 dient und in einer Regelposition den vom Hubzylinder 6 zurückströmenden Druckmittelvolumenstrom im Sinne einer Ablaufregelung steuert.
  • Der Arbeitskanal 20 ist stromabwärts des Senkenmoduls 24 über ein vorgesteuertes proportional verstellbares Druckbegrenzungsventil 26 mit dem Tankanschluss T verbindbar. Der Druck im anderen Arbeitskanal 18 wird über ein Sekundär-Druckbegrenzungsventil 28 begrenzt. Der Hubzylinder 6 ist - wie erwähnt - doppeltwirkend ausgeführt, wobei ein in Richtung "Senken" wirksamer Ringraum 30 mit dem Arbeitsanschluss B und der in Richtung "Heben" wirksame Druckraum 32 mit dem Arbeitsanschluss A der Hubwerksventilanordnung 4 verbunden ist. Über den Hubzylinder 6 werden ein schwenkbar an einer Hubwelle 34 gelagerter Arm 36 sowie weitere Koppelelemente betätigt, an denen beispielsweise ein Anbaugerät, wie eine Drillmaschine oder ein Pflug 38 angebaut ist.
  • Einzelheiten der Hubwerksventilanordnung 4 werden anhand der vergrößerten Darstellung in Figur 2 erläutert.
  • Ein Druckwaagenkolben der Druckwaage 12 ist von einer Druckwaagenfeder 40 sowie von dem über einen Kanal 42 von einem mit dem LS-Anschluss verbundenen Lastmeldekanal 44 abgegriffenen Druck in Öffnungsrichtung und von dem Druck in einem Steuerkanal 46 in Schließrichtung beaufschlagt, der zwischen der Druckwaage 12 und dem Wegeventil 14 vom Zulaufkanal 10 abzweigt. Vom Steuerkanal 46 zweigt eine Pilotsteuerleitung 70 ab, die zum Ausgangsanschluss des Pilotventils 13 geführt ist, dessen Eingangsanschluss über einen Pilotdruckkanal 72 mit dem stromaufwärts der Druckwaage 12 gelegenen Teil des Zulaufkanals 10 verbunden ist. Das Pilotventil 13 ist über eine Pilotventilfeder 74 in seine dargestellte Sperrposition vorgespannt, in der die Verbindung zwischen dem Pilotdruckkanal 72 und der Pilotsteuerleitung 70 abgesperrt ist. Das heißt, in dieser Grundposition wirkt auf den in Schließrichtung wirksamen Druckraum der Druckwaage 12 der Druck, der über den Steuerkanal 46 stromabwärts der Druckwaage 12 abgegriffen wird. In diesem Steuerkanal 46 ist eine Düse 76 vorgesehen, die bei Umschalten des Pilotventils 13 in seine Durchgangsposition ein Abströmen des Steueröls durch den Steuerkanal 46 minimiert. Das Umschalten des Pilotventils 13 erfolgt über einen Schaltmagneten 78, wobei zum Umschalten die Bordspannung verwendet wird. Wie im Folgenden noch näher erläutert, erfolgt dieses Umschalten bei bestimmten Betriebsbedingungen. In der Schaltstellung wird der in Schließrichtung wirksame Druckraum der Druckwaage 42 mit dem Pumpendruck beaufschlagt, so dass deren Regelkolben in seine Schließposition verfährt und der Druckmittelvolumenstrom zum Verbraucher abgesperrt ist.
  • Der LS-Kanal 44 führt zu einem Steueranschluss LS ' ' des Wegeventils 14. Dieses hat noch zwei weitere Steueranschlüsse X, denen ausgangsseitig Steueranschlüsse XA und XB zugeordnet sind. Die Betätigung des Wegeventils 14 erfolgt über eine Pilotventilanordnung, die in der Darstellung gemäß Figur 2 durch zwei elektrohydraulische Vorsteuerelemente 45, 47 ausgebildet ist. Das Dreieck 49 deutet die Steuerölversorgung, beispielsweise eine Steuerölpumpe, dieser Vorsteuerelemente 47, 45 an. Über die Vorsteuerelemente 47, 45 kann Steueröl jeweils einem Steuerraum des Wegeventils 14 zugeführt werden, bis ein Ventilschieber 50 eine Arbeitsposition einnimmt. Diese wird über einen Wegaufnehmer erfasst. Sobald von diesem die gewünschte Position gemeldet wird, wird das Vorsteuerelement 47, 45 wieder in seine Neutralstellung gebracht. Die Position des Ventilschiebers 50 wird geregelt aufrechterhalten, indem entsprechend dem Signal des Wegaufnehmers die Vorsteuerelemente 47, 45 angesteuert werden. Diese sind über Steuerleitungen 52 bzw. 54 mit der Steuerölversorgung 49 verbunden. Der Ventilschieber 50 ist über eine Zentrierfederanordnung 56 in seine dargestellte Grundposition (0) vorgespannt, in der der LS-Kanal 44 mit dem Tankkanal 16 verbunden ist und alle anderen vorgenannten Anschlüsse abgesperrt sind.
  • Die Ventilkörper der beiden Senkenmodule 22, 24 werden jeweils durch eine Feder 58 und durch den am Ausgang A' ' bzw. B' ' über Druckwaagenkanäle 60, 62 abgegriffenen individuellen Lastdruck stromabwärts des Wegeventils 14 in ihre Grundposition (a) beaufschlagt, in der die Senkenmodule 22, 24 als Rückschlagventile wirken, die eine Druckmittelströmung zu den Anschlüssen A, B zulassen. In Öffnungsrichtung sind die Ventilkörper der Senkenmodule 22, 24 jeweils von dem am Anschluss XA bzw. XB anliegenden Steuerdruck beaufschlagt, der über einen Entsperrkanal 64, 66 abgegriffen wird. Dieser Steuerdruck kann beispielsweise dem Eingangsdruck der Vorsteuerelemente 45, 47 entsprechen.
  • Der Aufbau der Hubwerksventilanordnung mit der Individualdruckwaage 12, dem stetig verstellbaren Wegeventil 14 und dem beiden nachgeordneten Senkenmodulen 22, 24 entspricht im wesentlichen der herkömmlichen Lösung des Ventils SB23 LS, so dass in der Folge nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente beschrieben werden und im übrigen diesbezüglich auf den vorhandenen Stand der Technik zum Wegeventil SB23 LS verwiesen wird.
  • Soll beispielsweise der Hubzylinder 6 zum Anheben des Pflugs 38 verfahren werden, so wird über das Vorsteuerelement 45 der Ventilschieber 50 des Wegeventils 14 in eine seiner mit (b) gekennzeichneten Positionen verschoben. Dabei wird eine Messblende aufgesteuert, die der Individualdruckwaage 12 nachgeschaltet ist. In Abhängigkeit von der Messblendenöffnung stellt sich die Druckwaage 12 in eine Regelposition ein, in der der Druckabfall über der Messblende konstant gehalten und somit ein lastdruckunabhängiger Druckmittelvolumenstrom eingestellt ist. Dieser Druckmittelvolumenstrom wird in den mit (b) gekennzeichneten Regelpositionen über die Druckwaage 12, den Druckanschluss P' ' und den Ausgangsanschluss A' ' des Wegeventils 14 zum Eingangsanschluss PDW des Senkenmoduls 22 und über dessen Ausgangsanschluss ADW zum Arbeitsanschluss A der Hubwerksventilanordnung 4 und von dort in den bodenseitigen Druckraum 32 geführt - der Hubzylinder 6 fährt aus. Das aus dem Ringraum 30 verdrängte Druckmittel strömt über den Arbeitsanschluss B der Hubwerksventilanordnung 4, den Arbeitskanal 20, den Ausgangsanschluss BDW und den Eingangsanschluss PDW des Senkenmoduls 24 zum Anschluss B' ' des Wegeventils 14 und von dort über den Rücklaufanschluss R, den Tankkanal 16 und den Tankanschluss T zurück zum Tank. Diese Rückströmung wird dadurch ermöglicht, dass der an der Pilotventilanordnung 49 anliegende Steuerdruck über den Steueranschluss X und den Ausgangsanschluss XB des Wegeventils 14 abgegriffen und über den Entsperrkanal 66 den Ventilkörper in Öffnungsrichtung beaufschlagt, so dass der Senkenmodul 24 entsperrt und die Rückströmung des Druckmittels zum Tank T hin ermöglicht. In diesen mit (b) gekennzeichneten Positionen des Senkenmoduls 24 wirkt dieser als Ablaufdruckwaage, über die der ablaufende Druckmittelvolumenstrom in gewissem Umfang geregelt wird.
  • Zum Andrücken eines vom Hubwerk getragenen Anbaugerätes wird das Wegeventil 14 in eine seiner mit (a) gekennzeichneten Regelpositionen verschoben, so dass entsprechend die Druckmittelzufuhr über das Senkenmodul 24 in seiner Rückschlagfunktion zum Ringraum 30 erfolgt, während das aus dem bodenseitigen Druckraum 32 abströmende Druckmittel über das entsperrte Senkenmodul 22 und das Wegeventil 14 zum Tank hin abströmt. Das Entsperren erfolgt dabei über den Steuerdruck, der über die Steueranschlüsse X, XA des Wegeventils 14 und den Entsperrkanal 64 an die in Öffnungsrichtung wirksame Steuerfläche des Senkenmoduls 22 geführt ist.
  • Zum lastfreien Auflegen wird das Wegeventil 14 in seine Schwimmstellung (Endstellung c) verfahren, in der beide Senkenmodule 22, 24 entsperrt und in ihre mit (b) gekennzeichnete Durchgangsposition verfahren werden und die Arbeitsanschlüsse A, B und der Steueranschluss LS mit dem Tankanschluss T verbunden und der Eingangsanschluss P' ' abgesperrt ist.
  • In dem Arbeitsbereich "Drücken" wird der Maximaldruck im Arbeitskanal 20 durch geeignete Einstellung des proportional verstellbaren Druckbegrenzungsventils 26 auf einen Wert von beispielsweise zwischen 0 bis 250 bar begrenzt. Über das Sekundärdruckbegrenzungsventil 28 wird der Druck im Arbeitskanal 18 (Anschluss A) auf einen unterhalb des Pumpendrucks eingestellten Maximaldruck begrenzt. Der Aufbau derartiger Sekundärdruckbegrenzungsventile ist bekannt, so dass weitere Erläuterungen entbehrlich sind. Auch der Aufbau des vorgesteuerten proportional verstellbaren Druckbegrenzungsventils 26 ist per se bekannt - ein Kolben des Druckbegrenzungsventils 26 ist über eine schwache Druckfeder und durch den Druck im Federraum gegen einen Ventilsitz in eine Schließstellung belastet. Der Druck im Federraum ist durch die mittels eines Proportionalmagneten auf einen Schließkegel aufgebrachte Kraft begrenzt. Die Ansteuerung des Proportionalmagneten erfolgt über das Steuergerät 16.
  • Nicht dargestellt sind Drucksensoren, über die die Drücke in den Arbeitskanälen 28, 30, der Druck am Druckanschluss P, der Lastdruck und sonstige Drücke erfassbar sind.
  • Soll nun beispielsweise das Heckhubwerk einfachwirkend betrieben werden, so wird das Druckbegrenzungsventil 26 auf einen Minimalwert, beispielsweise 5 bis 8 bar eingestellt, so dass am Arbeitsanschluss B und damit im Ringraum 30 des Hubzylinders 6 ein minimaler Druck eingestellt wird. Wird nun über die elektrohydraulische Hubwerksregelung (EHR) - wie in der DE 10 2004 033 315.7 beschrieben - ein Senkensignal abgegeben und eine Bewegungsüberwachung aktiviert, so wird das Wegeventil 14 nach dem Absenken nicht wie in der doppeltwirkenden Funktion in seine Neutralstellung (0) sondern in die Schwimmstellung (c) verstellt - das Hubwerk kann sich dann an eventuelle Unebenheiten des Bodens anpassen. Das eingestellte Verhalten entspricht demjenigen herkömmlicher einfachwirkender Hubwerksventile.
  • Sind beispielsweise neben dem Heckhubwerk 2 auch mehrere andere Verbraucher zugeschaltet, so lässt sich erfindungsgemäß eine Unterversorgung vermeiden, indem das Pilotventil 13 durch Bestromen des Schaltmagneten 78 in seine Durchgangsstellung umgeschaltet wird. Dadurch wird der Regelkolben der Druckwaage 12 durch den über den Pilotdruckkanal 72 und die Pilotsteuerleitung 70 abgegriffenen Pumpendruck in seine Schließposition gebracht, so dass die Druckmittelverbindung zum sich vergrößernden Ringraum 30 abgesperrt ist. Das heißt, es wird kein Druckmittel in den sich vergrößernden Ringraum 30 nachgefüllt und das Heckhubwerk 2 bleibt entsprechend beim Kontakt mit dem Boden einfach stehen und bildet somit das bisher bekannte einfachwirkende Hubwerksverhalten nahezu vollständig ab. Es bleibt ein geringer Steuerölvolumenstrom von P über den Pilotdruckkanal 72 und das Pilotventil 13 (in geöffneter Schaltstellung), die Pilotsteuerleitung 70, die Düse 76, den Steuerkanal 46 usw. zum Hubwerkszylinder 6. Dieser Volumenstrom füllt den Zylinderraum langsam, d. h. ohne nennenswerte Beeinflussung des für andere Verbraucher benötigten Druckmittelvolumenstroms auf. Der vom Hubzylinder 6 nicht benötigte Druckmittelvolumenstrom kann den weiteren Verbrauchern zugeführt werden, so dass deren Unterversorgung vermieden werden kann. Durch die erfindungsgemäße Schaltung und das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich somit zum einen eine Unterversorgung von Verbrauchern vermeiden, zum anderen kann ein doppeltwirkender Verbraucher so angesteuert werden, dass er das Verhalten einfachwirkender Verbraucher funktionsgleich abbildet. Wie eingangs erwähnt, kann der entstehende Nachteil (Schaumbildung, Luftausgasung) in Kauf genommen werden. Die Düse 76 minimiert den Steuerölverlust über den Steuerkanal 46, so dass die Druckwaage 12 sehr schnell in ihre Sperrstellung umgeschaltet werden kann.
  • Der Pumpendruck ist in allen Betriebszuständen ausreichend groß, um die Individualdruckwaage 12 sicher zu schließen. Selbst in dem Fall, dass bereits vor der Betätigung des Pilotventils 13 Unterversorgung vorliegt, also der Pumpendruck und der Verbraucherdruck nahezu gleich groß sind, wird sich am Heckhubwerk aufgrund der geringen Belastung (ziehender Verbraucher) ein Druckmittelvolumenstrom einstellen. Dieser führt zu einem Druckabfall über der Wegeventil-Schiebersteuerkante und damit zu einer ausreichend großen Druckdifferenz zum Schließen der Druckwaage 12.
  • Das erfindungsgemäße Aufschalten des Pumpendrucks und das daraus resultierende Absperren der Druckmittelversorgung eines Verbrauchers kann in allen Betriebszuständen erfolgen, in denen eine Zylinderseite nicht notwendigerweise nachgefüllt werden muss. Derartige Betriebszustände treten auf, wenn auf der Senkenseite des Hubwerkszylinders kein Druckmittel benötigt wird und die Gefahr besteht, dass ein anderer Verbraucher wegen Unterversorgung stehen bleibt. Das erfindungsgemäße Aufschalten des Pumpendrucks über das Pilotventil 13 kann somit beim Senken des Hubwerks in seiner Regelfunktion (das heißt nicht in der Transportstellung, in der eine Schwingungsdämpfung erfolgt oder dann, wenn das Absenken über einen Hecktaster gesteuert wird) und beim vorbeschriebenen einfachwirkenden Betrieb erfolgen. Das erfindungsgemäße Konzept wird auch dann nicht angewendet, wenn im Betriebszustand "Senken" ein "Cut" aktiv ist, wie er in der DE 10 2004 033 315.7 beschrieben ist. Bei diesem Cut wird eine in Absenkrichtung aufgebrachte Kraft auf einen Maximalwert begrenzt.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem auf die Düse 76 verzichtet werden kann. Dabei ist das Pilotventil 13 als 3/2-Wegeschaltventil ausgeführt, wobei der Pilotdruckkanal 72 mit einem ersten Eingangsanschluss und der Steuerkanal 46 an einen zweiten Eingangsanschluss angeschlossen ist. In seiner federvorgespannten Grundposition verbindet das Pilotventil 13 gemäß Fig. 3 den Steuerkanal 46 mit der Pilotsteuerleitung 70, die sich vom Ausgangsanschluss des Pilotventils 13 zu dem in Schließrichtung wirksamen Druckraum der Druckwaage 12 erstreckt. In der Grundposition ist der Pilotdruckkanal 72 abgesperrt - somit wirkt auf die Druckwaage 12 in Schließrichtung der Druck im Bereich zwischen dem Wegeventil 14 und der Druckwaage 12. Soll nun bei den vorbeschriebenen Betriebszuständen die Druckmittelversorgung zum Verbraucher abgesperrt werden, so wird das Pilotventil 13 über den Schaltmagneten 78 in seine Schaltposition umgeschaltet, in der der Steuerkanal 46 abgesperrt ist und die Pilotsteuerleitung 70 mit dem Pilotdruckkanal 72 verbunden ist. Der Regelkolben der Druckwaage 42 wird durch den Pumpendruck in seine Schließposition verschoben - das Nachfüllen der sich vergrößernden Zylinderseite erfolgt nicht und der "eingesparte" Druckmittelvolumenstrom kann zur Versorgung weiterer Verbraucher verwendet werden.
  • Offenbart sind eine Ventilanordnung und ein Verfahren zum Ansteuern eines doppeltwirkenden Verbrauchers, insbesondere eines Hubwerks eines mobilen Arbeitsgeräts, wobei einem Verbraucher eine verstellbare Zumessblende und eine Individualdruckwaage zugeordnet ist, über die die Druckdifferenz über der Zumessblende lastdruckunabhängig konstant gehalten werden kann. Erfindungsgemäß lässt sich die Individualdruckwaage in vorbestimmten Betriebszuständen vom Lastdruck in eine Sperrstellung umschalten, so dass die Druckmittelversorgung zum Verbraucher abgesperrt ist, obwohl die Zumessblende weiter geöffnet ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 2
    Heckhubwerk
    4
    Hubwerksventilanordnung
    6
    Hubzylinder
    8
    Verstellpumpe
    10
    Zulaufkanal
    12
    Druckwaage
    13
    Pilotventil
    14
    Wegeventil
    16
    Tankkanal
    18
    Arbeitskanal
    20
    Arbeitskanal
    22
    Senkenmodul
    24
    Senkenmodul
    26
    Druckbegrenzungsventil
    28
    Sekundärdruckbegrenzungsventil
    30
    Ringraum
    32
    Druckraum
    34
    Hubwelle
    36
    Arm
    38
    Anbaugerät
    40
    Druckwaagenfeder
    42
    Kanal
    44
    LS-Kanal
    45
    Vorsteuerelement
    46
    Steuerkanal
    47
    Vorsteuerelement
    49
    Steuerölversorgung
    50
    Ventilschieber
    52
    Steuerleitung
    54
    Steuerleitung
    56
    Rückstellfederanordnung
    58
    Feder
    60
    Druckwaagenkanal
    62
    Druckwaagenkanal
    64
    Entsperrkanal
    66
    Entsperrkanal
    70
    Pilotsteuerleitung
    72
    Pilotdruckkanal
    74
    Pilotventilfeder
    76
    Düse
    78
    Schaltmagnet

Claims (9)

  1. Ventilanordnung zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers, insbesondere eines Hubwerks (2) oder eines Anbaugeräts eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs, mit einem stetig verstellbaren, eine Zumessblende ausbildenden Wegeventil (14), dem eine Individualdruckwaage (12) zum Konstanthalten der Druckdifferenz über der Zumessblende zugeordnet ist und über das ein Druckraum (30, 32) des Verbrauchers mit einer Druckmittelquelle und ein anderer Druckraum (32, 30) mit einer Druckmittelsenke verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Individualdruckwaage (12) unabhängig vom Lastdruck in eine Sperrstellung umschaltbar ist.
  2. ventilanordnung nach Patentanspruch 1, mit einem Pilotventil (13), über das eine in Schließrichtung wirksame Steuerfläche eines Regelkolbens der Individualdruckwaage (12) mit dem Druck der Druckmittelquelle beaufschlagbar ist, um diesen in seine Sperrstellung zu bringen.
  3. Ventilanordnung nach Patentanspruch 2, wobei das Pilotventil (13) ein elektrisch betätigtes 2-Wegeschaltventil ist, das in seiner federvorgespannten Grundposition eine Verbindung zwischen einem von der Steuerfläche des Regelkolbens begrenzten Steuerraum und einem den Pumpendruck führenden Zulaufkanal (10) absperrt und in seiner Schaltposition diese Verbindung öffnet.
  4. Ventilanordnung nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei der Steuerraum über einen Steuerkanal (46) mit einem Abschnitt des zum Verbraucher (6) führenden Druckmittelströmungspfads verbunden ist und in dem Steuerkanal (46) eine Düse (76) angeordnet ist.
  5. Ventilanordnung nach Patentanspruch 2, wobei das Pilotventil (13) ein 3/2-Wegeschaltventil ist, das in seiner federvorgespannten Grundposition eine Verbindung zwischen dem von der Steuerfläche begrenzten Steuerraum und einem den Pumpendruck führenden Zulaufkanal (10) absperrt und die Verbindung zwischen dem Steuerraum und einem Abschnitt des Druckmittelströmungspfads zum Verbraucher (6) öffnet und in seiner Schaltposition diese Verbindung absperrt und den Steuerraum mit dem Druck im Zulaufkanal (10) beaufschlagt.
  6. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Individualdruckwaage (12) eine der Zumessblende vor- oder nachgeschaltete LS-Druckwaage oder eine LUDV-Druckwaage ist.
  7. Ventilanordnung nach einem der auf die Patentansprüche 3 oder 5 bezogenen Ansprüche, wobei die Umschaltung des Pilotventils (13) mit der Bordspannung in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsbedingungen erfolgt.
  8. Verfahren zum Ansteuern eines doppeltwirkenden Verbrauchers, insbesondere eines Hubwerks eines mobilen Arbeitsgerätes, wobei ein Druckraum (30) des Verbrauchers über eine Zumessblende und eine Individualdruckwaage (12) mit Druckmittel versorgt und ein anderer Druckraum (32) mit einer Druckmittelsenke verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Individualdruckwaage (12) in Abhängigkeit von unterschiedlichen Betriebsbedingungen unabhängig vom Lastdruck am Verbraucher in seine Sperrstellung geschaltet wird, um die Druckmittelströmung zum Druckraum (30) zu sperren.
  9. Verfahren nach Patentanspruch 8, wobei die Umschaltung dann erfolgt, wenn ein Nachfüllen eines sich vergröβernden Druckraums (30) des Verbrauchers (6) nicht erforderlich ist.
EP05110768A 2004-12-20 2005-11-15 Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers Active EP1672225B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062348 2004-12-20
DE102005005314A DE102005005314A1 (de) 2004-12-20 2005-02-04 Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1672225A2 EP1672225A2 (de) 2006-06-21
EP1672225A3 EP1672225A3 (de) 2009-06-03
EP1672225B1 true EP1672225B1 (de) 2011-07-27

Family

ID=35851069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05110768A Active EP1672225B1 (de) 2004-12-20 2005-11-15 Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1672225B1 (de)
AT (1) ATE518063T1 (de)
DE (1) DE102005005314A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004423B4 (de) 2006-01-31 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerkes oder Anbaugerätes sowie Verfahren zur Ansteuerung dieser
DE102007030133A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
DE102007040345A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerks und Hubwerk
DE102007040344A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines derartigen Hubwerks
DE102007040877A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerkes
DE102007057655A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Fahrantrieb für Arbeitsgeräte
EP2466153B1 (de) 2010-12-17 2013-08-14 HAWE Hydraulik SE Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102011013771A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Hilfsantrieb für Arbeitsgeräte
DE102011101553A1 (de) 2011-05-14 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Hubwerk
EP2597209B1 (de) 2011-11-23 2016-03-16 HAWE Hydraulik SE Elektronisch-hydraulisches Hubwerksregelsystem
EP2597210B1 (de) 2011-11-23 2016-03-16 HAWE Hydraulik SE Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102013207299A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
US10624263B2 (en) * 2016-06-21 2020-04-21 Macdon Industries Ltd Crop machine with an electronically controlled hydraulic cylinder flotation system
DE102017219942A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh Ventilanordung für Hubwerkssteuerung mit einer Druckregelvorrichtung
WO2019134788A1 (de) 2018-01-04 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Entsperrbares sperrventil
US10820470B2 (en) 2018-08-24 2020-11-03 Cnh Industrial America Llc Hydraulic system for an agricultural implement incorporating implement-based hydraulic load sensing
US10820471B2 (en) 2018-08-24 2020-11-03 Cnh Industrial America Llc Hydraulic system for an agricultural implement incorporating an implement-based override valve
US11654815B2 (en) * 2021-02-01 2023-05-23 Caterpillar Inc. Closed center hoist valve with snubbing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186000A (en) * 1988-05-10 1993-02-16 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic drive system for construction machines
DE19831595B4 (de) 1998-07-14 2007-02-01 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Schaltung
DE102004033315A1 (de) 2004-07-09 2006-02-09 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hubwerksventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1672225A3 (de) 2009-06-03
ATE518063T1 (de) 2011-08-15
EP1672225A2 (de) 2006-06-21
DE102005005314A1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1672225B1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers
EP1766146B1 (de) Hubwerksventilanordnung
EP2031256B1 (de) Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerkes
EP1450048B1 (de) Ventilanordnung
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
DE102006004423B4 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerkes oder Anbaugerätes sowie Verfahren zur Ansteuerung dieser
EP2142808B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP3940246A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung eines hubwerks oder anbaugeräts
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
EP2171289A1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe
EP1766246B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer hubwerksventilanordnung
EP2404493B1 (de) Hubwerk
DE10340505B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
EP1643138B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE3901207C2 (de) Ventilanordnung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere für die Antriebe eines Krans
EP2542788B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
EP2028376B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE2800814A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
WO2016091528A1 (de) Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock
DE102016107526A1 (de) Verstärkerventil für eine als Closed-Center-System ausgebildete Arbeitshydraulik einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Arbeitsmaschine
WO1999024720A1 (de) Hydraulische schaltung
EP3985264A1 (de) Anordnung und verfahren zur ansteuerung eines hubwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20091203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011669

Country of ref document: DE

Effective date: 20110922

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110727

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: SOENKE JESSEN

Inventor name: KEUPER, GERHARD, DR.

Inventor name: STACHNIK, PETER, DR.

Inventor name: KUNZ, REINER

Inventor name: LOEDIGE, HEINRICH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

BERE Be: lapsed

Owner name: BOSCH REXROTH A.G.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011669

Country of ref document: DE

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 518063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181115

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 19