DE2831516C2 - Regelventileinrichtung für den Arbeitszylinder einer Arbeitsmaschine - Google Patents

Regelventileinrichtung für den Arbeitszylinder einer Arbeitsmaschine

Info

Publication number
DE2831516C2
DE2831516C2 DE2831516A DE2831516A DE2831516C2 DE 2831516 C2 DE2831516 C2 DE 2831516C2 DE 2831516 A DE2831516 A DE 2831516A DE 2831516 A DE2831516 A DE 2831516A DE 2831516 C2 DE2831516 C2 DE 2831516C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
outlet
pressure
working cylinder
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2831516A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831516A1 (de
Inventor
Masao Kobe Hyogo Ohhashi
Hirokatsu Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iseki and Co Ltd
Kawasaki Motors Ltd
Original Assignee
Iseki and Co Ltd
Kawasaki Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iseki and Co Ltd, Kawasaki Jukogyo KK filed Critical Iseki and Co Ltd
Publication of DE2831516A1 publication Critical patent/DE2831516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831516C2 publication Critical patent/DE2831516C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

a) der durch den SteuerkoLhen gesteuerte Auslaß (11) vom Umschaltventil (2) zur zum Arbeitszylinder (A) führenden Leitung (16) als Feindrosselstelle ausgebildet ist, durch die in der Zwischenstellung eine konstante Druckdifferenz zwischen dem in einer pumpenanschlußseitigen Kammer (10,30);>,uf den .°.egelkolben des KompensatorventiJ (4) einwirkenden Druck und dem in der zum Arbeitszylinder (A) führenden Leitung (16) herrschenden Druck einstellbar ist;
b) die Verbindung dsr Hüfsstcuerieitung (25) über einen Durchlaß (24) im Umschaltventil (2) mit der zum Arbeitszylinder (A) führenden Leitung (16) erfolgt; und
c) diese Hilfssteuerleitung (25) in eine dem Umschaltventil (2) zugeordnete Kammer (32) mündet, die ihrerseits einen zum Ablaufbehälte/ führenden Auslaß (27, 28) und einen zum Durchlaß (24) führenden Auslaß (29) zwischen ihrer Kammerwand und den beiden Enden eines hervorstehenden Kolbenabschnittes (15) des Steuerkolbens des Umschaltventils (2) aufweist, wobei der hervorstehende Kolbenabschnitt (15) geringfügig länger ist als die Länge dieser Kammer (32) in deren axialer Richtung.
Diese Erfindung betrifft eine Regelventileinrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, die insbesondere zum Antrieb einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine, wie etwa einem Drehwerk, einem Pflug und dgl. bestimmt ist, die von einer Zugmaschine wie etwa einem Traktor gezogen wird.
Aus der US-PS 30 35 610 ist eine Regelventileinrichtung bekannt mit einem Umschaltventil, dessen Steuerkolben zur Realisierung eines Hubvorganges, eines Absenkvorganges oder einer Haltestellung einer Arbeitsmaschine die Verbindungsleitung des Arbeitsmaschinen-Arbeitszylinders zwischen einem Pumpenanschluß oder einem Rücklaufanschluß freigibt oder sperrt, wobei in einer Zwischenstellung des Steuerkolbens zwischen dessen Halte- und Hubstellung sowohl dem Arbeitszylinder wie dem Rücklaufanschluß Hydraulikflüssigkeit über ein Kompensatorventil zuführbar ist, dessen federbelasteter Regelkolben die unmittelbare Verbindung zwischen Pumpenanschluß und RückJaufanschluß freigibt oder sperrt, wobei die an der federbelasteten Seite des Regelkolbens gelegene Ölkammer über eine Hilfssteuerleitung mit der zum Arbeitszy';nder führenden Leitung oder mit einem Ablaufbehälter verbindbar ist
Eine »Zwischenstellung« des Steuerkolbens, in der nur ein Teil des von der Pumpe geförderten Öles dem Arbeitsmaschinen-Arbeitszylinder geführt wird und der weitere Teil über das Kompensatorventil dem Rücklaufanschluß zugeführt wird, läßt sich bei der bekannten Regelventileinrichtung allein dadurch realisieren, daß der entsprechende Strömungskanal durch den hervorstehenden Kolbenabschnitt des Steuerkolbens nmr teilweise freigegeben wird. Im Hinblick auf die bekannte übliche, zwischen einem Strömungskanal und einem hervorstehenden Kolbenabschnitt des Steuerkolb«ns ist eine Feinsteuerung am Umschaltventil erfollgende Steuerung für viele Anwendungsgebiete nicht ausreichend. Außerdem kann die lange Flüssigkeitssäule auf dem Weg über die Hilfssteuerleitung in die Kompensator-ölkammer einsn Druckausgleich verzögern und verfälschen.
Gerade zum Antrieb einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine, etwa eines Pfluges, ist die Feinsteuerung beim Umschalten von einer Ventilfunktion in eine andere Ventilfunktion bedeutsam.
Bei der sogenannten Zugsteuerung wird ein während des Pflügens auftretender, zu großer Widerstand der Regelventileinrichtung angezeigt, um den gezogenen Pflug anzuheben, um so diesen Widerstand zu se:nken. Sofern andererseits dieser Widerstand zu kiein ist, wird
■ der Pflug abgesenkt, um diesen Widerstand zu erhöhen. Bei dieser Zugsteuerung kann der Pflug bereits wegen einer geringfügigen Zunahme des Beackerungsv/ider-Standes, der von Wurzeln der Feldfrüchte oder von einer verfestigten Pflugsohle herrühren kann, scharf angehoben werden, so daß es zu einer ruckartigen Elewegung kommt Im nächsten Moment kann wegen einer abrupten Abnahme des Beackerungswiderstandes die Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit zum Arbeitsmaschinen-Arbeitszylinder gestoppt werden, so daß der Pflug schlagartig nach unten fällt, um den Beackerungswiderstand erneut zu eshöhen. Die Wiederholung solcher Auf- und Abschwingungen bzw. Pendelbewegungen des
so Pfluges führt zu schwankenden Belastungen der Zugmaschine und ergibt eine ungleichmäßige Pflugtiefe.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Regelventileinrichtung der aus der US-PS 30 35 610 bekannten Art hinsichtliclh der Feinregulierung beim Übergang zwischen Halte- und Hubstellung zu verbessern.
Ausgehend von einer Regelventileinrichtung mh den oben angegebenen Merkmalen ist die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß
a) der durch den Steuerkolben gesteuerte Auslaß vom Umschaltventil zur zum Arbeitszylinder führenden Leitung als Feindrosselstelle ausgebildet ist, durch die in der Zwischenstellung eine konstante Druckdifferenz zwischen dem in einer pumpenanschlußseitigen Kammer auf den Regelkolben des Kompcnsatorventils einwirkenden Druck und dem in der zum Arbeitszylinder führenden Leitung licrr-
sehenden Druck einstellbar ist;
b) die Verbindung der Hilfssteuerleitung über einen Durchlaß im Umschaltventil mit der zum Arbeitszylinder führenden Leitung erfolgt; und
c) diese Hilfssteuerleitung in eine dem Umschaltventil zugeordnete Kammer mündet, die ihrerseits einen zum Ablaufbehälter führenden Auslaß und einen zum Durchlaß führenden Auslaß zwischen ihrer Kammerwand und den beiden Enden eines hervorstehenden Kolbenabschnittes des Steuerkolbens des Umschaltventils aufweist, wobei der hervorstehende Kolbenabschnitt geringfügig iänger ist als die Länge dieser Kammer in deren axialer Richtung.
Die erfindungsgemäße Merkmalskombination erlaubt eine wesentliche Verbesserung der Feinregulierung. Im Bereich der Zwischenstellung kann bei konstanter Druckdifferenz die Zufuhr zum Arbeitszylinder so geregelt werden, so daß dieser »schwebend« gehalten oder sehr langsam angehoben werden kann. Die Länge der Flüssigkeitssäule durch den Durchlaß hindurch in die dem Umschaltventil zugeordnete Kammer ist kurz, und selbst geringfügige Verschiebungen des Umschaltventils wirken sich unmittelbar auf diese Flüssigkeitssäule und dmit auf die Druckübertragung in dieser Kammer aus. Die Verlängerung des Kolbenabschnittes über die axiale Länge dieser Kammer hinaus verbessert das Ansprechverhalten.
Nachstehend wird die Erfindung mehr im einzelnen anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 erläutert; es zeigen
F i g. 1, 2 und 3 Schnittdarstellungen der Regelventileinrichtungen in den verschiedenen Betriebsstellungen; und
F i g. 4 und 5 in Form graphischer Darstellungen das Ansprechverhalten der Regelventileinrichtungen bei Veränderungen des Pumpendruckes.
Zu der mit den < 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Regelventileinrichtung gehören ein Ventilgehäuse l.ein mit Steuerkolben arbeitendes Umschaltventil 2, ein Überströmventil 3, ein Kompensatorventil 4 und ein Steuerventil 5. Die zu betätigende Einrichtung ist der Arbeitsmaschinen-Arbeitszylinder A; dieser Zylinder A wird mit Hydraulikflüssigkeit (nachstehend kurz »öl« genannt) betrieben, die von der Pumpe P herangeführt wird. Hierzu ist der Arbeitszylinder A. über eine Zylinderleitung C mit dem Ventilgehäuse 1 verbunden. Von der Pumpe P führen die Leitungen P\ und Pi zum Gehäuse 1. Weiterhin ist ein Rücklaufbehälter vorhanden, der über die Leitungen Γι und Γ2 mit dem Ventilgehäuse 1 in Verbindung steht. Das öl aus der Pumpenleitung P\ strömt durch einen Durchlaß 6 in das Überströmventil 3; weiterhin fließt öl von der Purnpenleitung P2 durch einen Durchlaß 30 in die Kammer 10 und erreicht gleichzeitig die rechte Endfläche des Kompensator-Regelkolbens.
Der Kompensator-Regelkolben wird auf seiner linken Seite unter der Federkraft einer Feder Aa gehalten; weiterhin weist da«; Kompensatorventil 4 eine Umgehungsöffnung 7 nahe der rechten Endfläche auf. Die Verschiebung des Kompensator-Regelkolbens erfolgt als Ergebnis des Kraftausgleiches zwischen der Summe des hydraulischen Druckes in der linksseitigen Kammer 31 und der Federkraft der Feder 4a einerseits, und dem Pumpenabgabedruck auf der Seite des Durchlasses 30 andererseits, so daß der Pumpenabgabedruck im Durchlaß 30 durch den Auslaß 7 und den Durchlaß 8 in die Kammer 9 weitergeleitet wird.
Die Kammer 31 steht über eine Hilfssteuerleitung 25 mit einer weiteren Kammer 32 in Verbindung; die Kammer 32 weist einen zu einem Ablaufbehälter führenden Auslaß 28 und einen weiteren zum Durchlaß 24 führenden Ausiaß 29 zwischen einer Kammerwand und den beiden Enden eines hervorstehenden Kolbenabschnittes 15 des Umschaltventiles 2 auf.
Der Ausiaß 28 verbindet die Kammer 32 mit einem
ίο Durchlaß 27 oder trennt die Kammer 32 von diesem Durchlaß 27. Der Durchlaß 27 führt zu einem außerhalb vom Ventilgehäuse 1 befindlichen Ablaufbehälter.
Bei einer Verschiebung des Steuerventiles 5 ist die Kammer 12 durch einen Durchlaß 16 mit einer Kammer 17 verbunden und damit auch mit der zum Arbeitszylinder A führenden Leitung C. Weiterhin ist die Kammer
12 durch den als Feindrosselstelle dienenden Ausiaß 11 mit der Kammer 10 verbunden oder durch den Ausiaß
13 mit der Kammer 14 verbunden, was von der Stellung des Umschaltventils 2 abhängt Die :;"eite und Tiefe des Auslasses 13 ist geeignet festgelegt so caß der vertikal zur Achse des Umschaltventils 2 verlaufende Querschnittsbereich deutlich kleiner ist als der Querschnittsbereich des Auslasses 11.
Ein Auslaß 18 steht mit den Kammern 10 und 19 in Verbindung. Die Kammer 19 steht ihrerseits über einen Durchlaß 20 mit einer Kammer 21 in Verbindung. Ein Durchlaß 22 führt zu einem außerhalb des Ventilgehäuses 1 befindlichen Ablaufbehälter. Dieser Durchlaß 22 ist durch einen Ausiaß 23 geöffnet oder verschlossen. Weiterhin ist innerhalb des Umschaltventils 2 ein Durchlaß 24 für das Öl ausgebildet.
Weiterhin ist ein Schaltventil 26 vorhanden, dessen Verschiebung durch den Druck in der Kammer 21 sowie durch die Druckkraft der auf der anderen Seite angeordneten Feder 26a geregelt wird. Das Schaltventil 26 kann die als Schaltkammer des Steuerventils 5 dienende, auf der linken Seite befindliche Kammer 33 durcW einen Durchlaß 34 mit der zu einem Ablaufbehälter führenden Leitung T^ verbinden oder durch die Durchlässe 34 und 35 mit der Kammer 17 verbinden.
Nachfolgend soll die Wirkungsweise der Regelventileinrichtung beschrieben werden; hierbei ist mit Fig. 1 das Umschaltventil 2 in seiner Haltestel'ung dargestellt.
Da unter dieser Bedingung der Ausiaß 28 des Umschaltventils 2 geöffnet ist, steht das Öl in der Kammer 31 auf der linken Seite des Kompensator-Ventils 4 über die Flüssigkeitssäule in der Hilfssteuerleitung 25 mit dem Ablaufbehälter, und durch den Durchlaß 27 mit der
so Kammer 32 in Verbindung, so daß der in der Kammer 31 herrschende Druck den Wert null hat. Deshalb drückt das von der Pumpe über die Pumpenleitung Ρϊ herangeführte Öl die Feder 4a zusammen, um den Kompensator-Regelkoiben nach links zu verschieben. Das
einfließende öl fließt aus der Behälterleitung Tx durch den Auslaß 7, den Durchlaß 8 und die Kammer 9 aus. Der Abgabedruck der Pumpe P hat an diesem Punkt einen ausreichend großen Wert, um die Federkraft der Feder 4a auszugleichen. Unter dieser Bedingung ist der Auslaß 18 des Umsehaltvsntiles 2 geschlossen, während der Auslaß 23 geöffnet ist, so daß die Karrmtr 19 durch den Durchlaß 22 mit dem Ablaufbehälter in Verbindung steht, wodurch der Druck in der Kammer 19 im wesentlichen bis auf null \ £rmindf:rt wird. Dementsprechend
M wird das Schaltventil 26 von der Feder 26a in die in der Zeichnung dargestellte Stellung gedrückt, wodurch die gegenseitige Verbindung der Durchlässe 34 und 35 gewährleistet ist. Da somit der Druck des Arbeitszylinder«;
A in die Kammer 33 weitergeleitet wird, wird das Steuerventil 5 von diesem Druck und von der Federkraft der Feder 5a, wie dargestellt, in den Ventilsitz gedrückt, wodurch die Verbindung zwischen Durchlaß 16 und Kammer 17 unterbrochen wird, so daß nahezu kein natürliches Absinken des Kolbens Wim Arbeitszylinder A erfolgen kann.
Nachfolgend wird mit Bezugnahme auf F i g. 2 die Wirkungsweise der Regelventileinrichtung beschrieben, wenn sich das Umschaltventil 2 in seiner Hubstellung befindet. Im einzelnen zeigt Fig.2 die Anordnung der Regelventileinrichtung, wenn das Umschaltventil 2 aus der mit Fig. I dargestellten Haltestellung in Richtung des Pfeiles R in die Hubstellung verschoben ist. Unter dieser Bedingung ist der Auslaß 28 verschlossen, während der Auslaß 29 geöffnet ist. Die Kammer 10 steht über den Auslaß 11 mit der Kammer 12 in Verbindung. Deshalb strömt das öl aus der Kammer 10 durch den Auslaß 11, die Kammer 12, den Durchlaß 24, den Auslaß 29, die Kammer 32 und die Hilfssteuerleitung 25 in die Kammer 31, so daß der in der Kammer 30 herrschende Druck an den in der Kammer 31 herrschenden Druck angeglichen wird. Als Folge davon wird der Kompensator-Regelkolben unter der Wirkung der Federkraft der Feder 4a nach rechts verschoben, wodurch der Auslaß 7 des Kompensatorventils 4 verschlossen wird, um den Pumpenabgabedruck zu steigern. Sofern der Pumpenabgabedruck größer wird, als die Summe des Haltedrukkes im Arbeitszylinder A und der Druckkraft der Feder 5a. wird das Schaltventil 5 nach links verschoben, so daß sich die aus der Zeichnung ersichtliche Stellung ergibt. In dieser Stellung strömt das öl im Durchlaß 16 durch die Kammer 17 zu der Zylinderleitung C, um den Kolben Wim Arbeitszylinder A unter Druck nach oben zu verschieben.
Um diese Druckbeziehung leichter verständlich zu machen, soii diese Situation mitteis endlicher Zahlenwerte erläutert werden. Angenommen, der Hubdruck des Arbeitszylinders A beträgt 1000 N/cm2, vermindert auf die Basis des hydraulischen Druckes soll die Feder 5a eine Druckkraft von 10 N/cm2 ausüben. Sofern unter diesen Bedingungen der hydraulische Druck in dem Durchlaß 16 einen Wert von 1010 N/cm2 übersteigt, wird das Steuerventil 5 geöffnet und nach links verschoben. Wird weiterhin angenommen, daß die Feder 4a des Kompensator-Ventils 4 eine Druckkraft (bezogen auf die Basis des hydraulischen Druckes) von 40 N/cm2 ausübt, und daß im Durchlaß 16 ein hydraulischer Druck von 1010 N/cm2 herrscht, dann wird der hydraulische Druck in der Kammer 30 bis zu einem Wert von 1050 N/ cm2 gehalten. Sofern der hydraulische Druck diesen Wert übersteigt, dann wird das überfließende Öl über den Auslaß 7 und die Behälterleitung T\ in den Ablaufbehälter abgegeben. Das bedeutet, unter dieser Bedingung wird der Pumpenabgabedruck stets bei 1050N/ cm2 gehalten. Wie daraus leicht ersichtlich ist, wird die Druckdifferenz zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Auslasses 11 (das ist die Druckdifferenz zwischen der Kämmer 10 und der Kammer 12) stets konstant (in diesem Falle bei 40 N/cm2) gehalten, unabhängig von dem Hubdruck im Arbeitszylinder A oder dem an das Öl weitergegebenen Pumpenabgabedruck. Betrachtet man diese Beziehung im Hinblick auf die Regelung, so ergibt sich der nachfolgende Vorteil: Der ölfluß durch den Auslaß 11 wird stets proportional zur öffnungsweite des Auslasses 11 geregelt; deshalb kann leicht ein kleiner öldurchsatz geregelt werden, indem einfach Abmessungen und Form des Auslasses 11 entsprechend ausgewählt werden. Deshalb ist es einfach, eine schockartige Veränderung bei Beginn oder Beendigung des Hubvorganges möglichst klein zu halten. In diesem Sinne wirkt der Auslaß 11 als Feindrosselstelle. Sofern die Verschiebung des Umschaltventils 2 in Richtung des Pfeiles R weiter fortgesetzt wird und die öffnungsweite des Auslasses 11 ausreichend groß ist, dann wird ein Differenzdruck über den Auslaß 11 beseitigt, so daß ein Ausgleich der Drücke erfolgt, die auf beide Enden des Kompensator-Regelkolbens einwirken, so daß der Kompensator-Regelkolben unier der Wirkung der Feder 4a nach rechts verschoben wird, um den Auslaß 7 perfekt zu verschließen. Daraufhin muß das von der Pumpe P geförderte öl vollständig in den Arbeitszylinder A eintreten und drückt dort den Kolben Wmit voller Kraft bzw. Geschwindigkeit nach oben.
Sollte im Verlauf des Hubvorganges wegen einer zu eroßen Belastung des Kolbens W der Pijmpenahgahedruck größer werden als der Einsteüdruck des Überströmventiles, oder sollte der Kolben IV wegen einer von außen einwirkenden Kraft seine nach oben gerichtete Hubbewegung nicht durchführen können, dann wird das Überströmventil 3 geöffnet, und das öl in dem Durchlaß 6 kann über die Behälterleitung Ti in den Ablaufbehälter ausfließen, so daß der Pumpenabgabedruck dieser; Einstelldruck niemals übersteigt. Sofern weiterhin im Verlauf des Hubvorganges wegen eines Ausfalles des Antriebsaggregates oder aus sonstigen Gründen die Druckwirkung der Pumpe P aufhört, dann wird das Steuerventil 5 unmittelbar geschlossen, um den Durchtritt des hydraulischen Öls aus dir Zylinderleitung C zu unterbrechen, wodurch eine weitere Absenkung des Kolbens W verhindert wird. Das heißt, in diesem Falle wird der Auslaß 18 der Kammer 19 verschlossen, während der Auslaß 23 geöffnet ist, um eine ähnliche Situation zu erzeugen, wie die mit Fi g. 1 dargestellte Haltestellung, so daß der Druck in der Kammer 21 im wesentlichen nur auf null gebracht ist, und das Schaltventil 26 von der Feder 26a, soweit das möglich ist, bis zum rechten Ende des Kolbenhubes gedrückt wird. Als Folge davon wird der Druck in der Kammer 33 auf der linken Seite des Steuerventils 5 durch die Durchlässe 34 und 35 hindurch mit dem Zylinderhaltedruck ausgeglichen. Sofern der Druck auf der Pumpenseite des Durchlasses 16 abfällt, wird das Steuerventil 5 naturgemäß nach rechts verschoben, um diesen Durchlaß zu sperren.
Nachfolgend wird mit Bezugnahme auf Fig.3 die Wirkungsweise der Regelventileinrichtung erläutert, wenn sich das Umschaltventil 2 in seiner Absenkstellung
so befindet. Im einzelnen ist mit F i g. 3 die Anordnung der Regelventileinrichtung dargestellt, wenn das Umschaltventil 2 aus der mit F i g. 2 dargestellten Hubstellung in Richtung des Pfeiles R' in seine Absenkstellung verschoben ist. In dieser Stellung ist der Auslaß 28 geöffnet und der Auslaß 29 geschlossen, so daß die Kammer 32 über den Durchlaß 27 mit dem Ablaufbehälter in Verbindung steht, so daß in der Kammer 31 auf der linken Seite des Kompenator-Regelkolbens im wesentlichen kein Druck herrscht. Dementsprechend drückt das über die Pumpenleitung P-i herangeführte öl die Feder 4a zusammen, um den Kompensator-Regelkolben nach links zu verschieben. Das einströmende öl fließt durch den Auslaß 7, den Durchlaß 8 und die Kammer 9 und tritt über die Behälterleitung 7Ί in den Ablaufbehälter aus. Daher ist der Abgabedruck der Pumpe P zu diesem Zeitpunkt ausreichend groß, um der Federkraft der Feder 4a standzuhalten, wie das in der mit F i g. 1 dargestellten Haltestellung der Fall ist Unter der Annahme
der gleichen /ahlenmäßigen Bedingungen, wie sie oben angegeben worden sind, wird der Pumpenabgabedruck bei 40 bis 50 N/cm2 gehalten. Da der Auslaß 18 geöffnet und der Atislaß 23 geschlossen ist, herrscht innerhalb der Kammer 19 der Pumpenabgabedruck, und ein Teil des Öls strömt durch den Durchlaß 20 in die Kammer 21, wodurch das Schaltventil 26 entgegen der von der Feder 26;i ausgehenden Federkraft so weit wie möglich zum linken Ende der Kolbenverstellung verschoben wird; dadurch wird der Durchlaß 35 gesperrt, während der Durchlaß 34 mit der Behälterleitung T2 in Verbindung steht.
Dadurch wird unter dem Halledruck des Arbeitszylinclers A das Steuerventil 5 nach links verschoben und dessen Durchlaß geöffnet. Da die Kammer 12 über den Auslaß 13 mit der Kammer 14 in Verbindung steht, kann das im Arbeitszylnder A befindliche Öl durch das Steuerventil 5, den Durchlaß 16, die Kammer 12 und den Auslaß 13 ausfließen und tritt in die Kammer i4 ein, wo es weiterhin durch den Durchlaß 8 in die Behälterleitung Ti gelangt, wodurch der Kolben W abgesenkt wird. Sofern die öffnungsweite des Auslasses 13 ausreichend kleiner ist als die öffnungsweite des Auslasses 11, wird in der Kammer 12 ein Druck aufgebaut, der als Bremskraft wirkt, und eine langsame Absenkung des Kolbens IV gewährleistet. Andererseits ist es auch möglich, den Kolben W mit voller Geschwindigkeit abzusenken, indem die öffnungsweite des Auslasses 13 ausreichend weit vorgesehen wird.
Oben sind die verschiedenen Betriebszustände einer erfindungsgemäßen Regel-Ventileinrichtung mit Bezugnahme auf die F i g. 1 bis 3 erläutert worden. Sofern nun das Umschaltventil 2 aus der Hubstellung (entsprechend Fig.2) nach rechts (entgegengesetzt der Richtung des Pfeiles R) in die Haltestellung (entsprechend Fig.!) verschoben wird, dann wird ein Punkt durchlaufen, wo der Auslaß 28 aus seiner Sperrstellung in seine Offcnstcllung gebracht wird, und der Auslaß 29 aus seiner Offenstellung in seine Sperrstellung gebracht wird. Sofern in diesem Falle die Länge der Kammer 32 in axialer Richtung gleich der Länge des hervorstehenden Kolbenabschnittes 15 ist, so wird nahe an diesem Punkt ein instabiler Betriebszustand durchlaufen, wo der Pumpenabgabedruck einen Wert zwischen dem Haltedruck des Arbeitszylinders A und dessen unbelastetem Zustand aufweist, woraus eine unbestimmte Druckentlastung resultiert. Um dies zu vermeiden, ist die Länge des hervorstehenden Kolbenabschnittes 15 geringfügig größer als die Länge der Kammer 32, so daß der hervorstehende Kolbenabschnitt 15 die Kammer 32 überlappt.
Mit den F i g. 4 und 5 sind Kennlinien für die entsprechenden Fälle dargestellt. Die Kennlinie nach Fig.4 gibt die Veränderung des Pumpendruckes wieder, sofern keine solche Überlappung existiert; die Kurve nach F i g. 5 gibt die Veränderung des Pumpendruckes bei existierender Überlappung wieder. Ersichtlich tritt im Falle der F i g. 4 eine instabile Zwischendruckzone f auf, während im Falle der F i g. 5 die Druckveränderung tatsächlich längs der graphisch dargestellten vertikalen Linie erfolgt, was außerordentlich stabile Umschaltung verdeutlicht.
Die beschriebene Regelventileinrichtung kann zur Zugsteuerung einer gezogenen landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine, etwa eines Pfluges, eingesetzt werden. Der Beackerungswiderstand wird der Regelventileinrichtung in der Weise übermittelt, daß diese Regelventileinrichtung in ihre Haltestellung zurückkehrt, sofern kein zu großer Beackerungswiderstand auf die Arbeitsmaschine einwirkt. Tritt ein zu großer Beackerungswiderstand auf, dann wird das Umschaltventil 2 der Regelventileinrichtung aus seiner Haltestellung (vgl. Fig. 1) in seine Hubstellung (vgl. Fig. 2) verschoben, wodurch
das von der Pumpe P geförderte öl durch den Auslaß 11 mit großer Öffnungsweite in den Arbeitszylinder A fließen kann, wodurch die Arbeitsmaschine schnell aus dem anormalen Betriebszustand kommt. Um andererseits die Arbeitsmaschine wieder abzusenken, strömt das öl
ίο durch den Auslaß 13, der eine kleinere öffnungsweite aufweist als der Auslaß 11, wodurch eine Drossel- bzw. Bremswirkung auf den Kolben W ausgeht, und die Arbeitsmaschine langsam abgesenkt wird.
Nimmt bei der oben beschriebenen Regelventileinrichtung das Umschaltventil seine Haltestellung oder seine Absenkstellung ein, dann wird der Pumpenabgabedruck auf einen Wert eingestellt, welcher der Federkraft der Feder 4a entspricht, wodurch die Pumpenbelastung ermäßigt wird. Lediglich, wenn das Urnächä'iventil seine Hubstellung einnimmt, wird der Pumpenabgabedruck auf einen Wert eingestellt, welcher der Summe der Anhebkraft im Zylinder plus der Federkraft entspricht, damit die Pumpe P die Hubarbeit leisten, etwa die Arbeitsmaschine anheben kann. Daraus resultiert ein hochwirksamer Pumpenbetrieb. Weiterhin erfolgen diese Vorgänge gleichzeitig und integral mit der Umschaltung des abgegebenen Öles durch das Umschaltventil 2. Daher ist die Arbeitsweise außerordentlich einfach und genau. Wenn somit die erfindungsgemäße Regelventileinrichtung in einer Zugsteuerung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen angewandt wird, dann tritt keine »Aufschaukelung« des Systems auf, und es kann eine stabilisierte, zum Tiefpflügen geeignete Zugsteuerung realisiert werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Regelventileinrichtung für den Arbeitszylinder einer Arbeitsmaschine, insbesondere zum Antrieb einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine, etwa eines Pfluges, mit einem Umschaltventil, dessen Steuerkolben zur Realisierung eines Hubvorganges, eines Absenkvorganges oder einer Haltestellung des Arbeitszylinders die Verbindungsleitung des Arbeitszylinders zwischen einem Pumpenanschluß oder einem Rücklaufanschluß freigibt oder sperrt, wobei in einer Zwischenstellung des Steuerkolbens zwischen dessen Halte- und Hubstellung sowohl dem Arbeitszylinder wie dem Rücklaufanschluß Hydraulikflüssigkeit über ein Kompensatorventil zuführbar ist, dessen federbelasteter Regelkolben die unmittelbare Verbindung zwischen Pumpenanschluß und Rücklaufanschluß freigibt oder sperrt, wobei die an der federbelasteten Seite des Regelkolbens gelegene Kammer über eine Hiirssteuerieitung mit der zum Arbeitszylinder führenden Leitung oder mit einem Ablaufbehälter verbindbar ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß
DE2831516A 1977-07-19 1978-07-18 Regelventileinrichtung für den Arbeitszylinder einer Arbeitsmaschine Expired DE2831516C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8697877A JPS5422068A (en) 1977-07-19 1977-07-19 Control valve for machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831516A1 DE2831516A1 (de) 1979-02-08
DE2831516C2 true DE2831516C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=13901953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831516A Expired DE2831516C2 (de) 1977-07-19 1978-07-18 Regelventileinrichtung für den Arbeitszylinder einer Arbeitsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4220073A (de)
JP (1) JPS5422068A (de)
CA (1) CA1120826A (de)
DE (1) DE2831516C2 (de)
FR (1) FR2398201A1 (de)
GB (1) GB2001515B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56122801U (de) * 1980-02-20 1981-09-18
JPS56157404U (de) * 1980-04-24 1981-11-24
JPS589574U (ja) * 1981-07-13 1983-01-21 株式会社日立ホームテック ガスコツク
JP2007139148A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Kubota Corp 作業機の油圧装置
CN102322456B (zh) * 2011-08-30 2013-08-07 无锡气动技术研究所有限公司 控制压力可调的微压气控换向阀
US10001787B2 (en) 2014-06-02 2018-06-19 Aqseptence Group, Inc. Controller for vacuum sewage system
TR201708851A2 (tr) * 2017-06-15 2017-09-21 Hema Enduestri Anonim Sirketi Hi̇droli̇k kaldiricilar i̇çi̇n bi̇r kontrol valfi̇ ve üreti̇m yöntemi̇
TR201708846A2 (tr) * 2017-06-15 2017-09-21 Hema Enduestri Anonim Sirketi Hi̇droli̇k kaldiricilar i̇çi̇n bi̇r kontrol valfi̇

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035610A (en) * 1959-09-10 1962-05-22 Oliver Corp Control valve for hydraulic actuator
DE1968337U (de) * 1967-04-27 1967-09-14 Heilmeier & Weinlein Mengenregelventil.
GB1304459A (de) * 1969-04-14 1973-01-24
US3565110A (en) * 1969-08-04 1971-02-23 Commercial Shearing Control valves
JPS521470B2 (de) * 1972-05-22 1977-01-14

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6327561B2 (de) 1988-06-03
FR2398201A1 (fr) 1979-02-16
GB2001515A (en) 1979-02-07
JPS5422068A (en) 1979-02-19
CA1120826A (en) 1982-03-30
FR2398201B1 (de) 1982-11-19
US4220073A (en) 1980-09-02
GB2001515B (en) 1982-02-10
DE2831516A1 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128882T3 (de) Hydraulisches Steuersystem und Richtungsumschaltventile
DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
EP0464305A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP1355065A1 (de) Hydraulische Steuerung
DE4106845C2 (de)
DE10258517B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE3149026C2 (de)
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE2831516C2 (de) Regelventileinrichtung für den Arbeitszylinder einer Arbeitsmaschine
DE2808082A1 (de) Druck- bzw. flusskompensiertes steuer- bzw. regelsystem mit konstantem drehmoment und viskositaetsermittelnder uebersteuerung
DE2837795C2 (de) Hydraulische Regelvorrichtung für einen Arbeitszylinder eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP2404493B1 (de) Hubwerk
DE4135013C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE1557773A1 (de) Steuervorrichtung fuer das hydraulische System eines Ackerschleppers
DE1091789B (de) Zugueberlastausloesevorrichtung fuer Ackerschlepper
DE2308146C2 (de) Steuereinrichtung für den Hubzylinder einer Schlepperhydraulik
DE2831515C2 (de) Regelventileinrichtung
DE19510071A1 (de) Vorrichtung zum Treiben eines Kolbens
DE68907449T2 (de) Hydraulisches Sicherheitssystem für Pflüge.
AT299596B (de) Vorrichtung zur Regelung der Eindringtiefe eines von einem Traktor gezogenen Pfluges
DE2206195C3 (de) Laengenveraenderlicher oberlenker
DE950337C (de) Hydraulischer Kraftheber, insbesondere zum Ausheben und Absenken der an einem Ackerschlepper angebauten oder angehaengten Geraete
DE1557788C3 (de) PrOl.11.66 USA 591334 Steuervorrichtung für einen hydraulischen Kraftheber des Anbaugestänges eines Schleppers Massey-Ferguson Inc., Detroit, Mich. (V .St. A.)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee