DE1968337U - Mengenregelventil. - Google Patents

Mengenregelventil.

Info

Publication number
DE1968337U
DE1968337U DE1967H0058829 DEH0058829U DE1968337U DE 1968337 U DE1968337 U DE 1968337U DE 1967H0058829 DE1967H0058829 DE 1967H0058829 DE H0058829 U DEH0058829 U DE H0058829U DE 1968337 U DE1968337 U DE 1968337U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control valve
auxiliary
valve
help
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967H0058829
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE1967H0058829 priority Critical patent/DE1968337U/de
Publication of DE1968337U publication Critical patent/DE1968337U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

DiPL.-PHYS. Dr.ker.nat. JÜRGEN SCHIRDEWAHN
PATENTANWALT ■
8 MÜNCHEN 55 · AICHACHEK. STRASSE 36
TELEFON (0811) 743355 · TELEGRAMME: STK.UCTURPATENT MÜNCHEN
1G-275 ■
I 7. API
% m α g
zu der GeTDrauciLsmusteraDmeldung
x^findung beaisht sich auf ein Kengearegelventil
$ is« Steümae Im «tot
i; durcli eine in einer Leitung für igt hydraulische
clniitt alß aucli von deren Druckgef äile,
timtät mw ®im Metern 4m
Blende können die Steuerfcanten. eines in der Leitung
m w
und
4er
hydraulischen Arbeitszylicders oder einem Eydraulikrsotor verbunden seia ksom. ta in praktischen JTallen im aXlgemeinen die absoluten Drucke am VerbraucixerÄiiacliluß und am i^umpenanschluß Ters#4$&&ft voneiaander
besteht daher bei hydraulischen Steuerungen,
die· zum Vorbinden einer üreuckpuaipenltiituiig mit »ium
oder insbesondere mehreren
te
ei.
EU halten und dadurch die sehen Keüiunsa nur noch vom
des hydr&ull schaitt de»
»f
'all is tact #β»
mm.
is
«Α· $etfie§3igfift
«ι
mit dem Pumpensuaschluß 4«» Tentils
ist. Im fast allea praktischeu Anwendiixigafallen int die
«wieclien #t«ue3?l»iai@ir tm4 Bezugekaimaer der
Druclcwaage imd damit auch zwischen. PumpenaneciauÖ uad Ver-
des von der Druckwaage aeßsengOTößolteB. fest elngeatelli:, woUei «im
»tindeneii Bezugskamnier
hydraulische Hedium
der durch die eingestellte
mm
der
und
ia
«Heia
auftretendem tt'osuluüext drucken abhängt. Me Drei
ha^en außer ihrem
der eine zur Steuerlcammer der Drucicwaage und pjaclei'G zum .Uückls.uf der Hydraulikp-oEpe f üiir-ö, und daß
ein VerbraiichGranschluß des PreiBt;ellung3steuer~ -/cntils oine Hilfsßteuorabzweigung aufweist, die eine
I *
im
%«üii8iSiif Sm
Bel Torhandensein von Hilf SBteueraUzweigungea meiire-YerbraueheranEchlüsse des Kengenregelventile, nämlich fcei einen HreistelluHäsateuerventil mit zwei Verbraucher-
geführt. Bsi
lilföto?
üx-uckwaag;e tuad dem Rücklauf der Hydraulikpumpe
«it «inta? Druckwaage und mehreren üroistelX-ongesteuerventilen m mm»»
Mockt sind. £ntsprechend Jr.ann man t)ei Linielausbiiaung das
: im
mm
sciiinal
und eixtiach zu äs
mA Wm^MMämmm*
ung liegt aU; Aufgäbe ein Hengen-
dai)ei trota-
cinoö Yarliraucncransciilusses Jedes
im
«wel
ta sa
vm&
la ÜiESiiiiiÄiÄ^^Äa^ HAI ist als bei £,ewöiinliciien iJ
i|# feaft te?'
im
«tagt*
i**
■«*
.*»■ üb ■*»>■
te* Erfindung» die für eine nocii "beaserö
&*ft Steuerschteberumfanges von B$|tetai|g sind.
de»
Bisher hat mm bei MengenreselTeabllerL der eingangs Art in Metofachaustllduxig gleichartig dimension
niex-te Dreistelltuasssteiierventile miteinander kombiniert Se»
schieden groß dimensionierte
des Keagenreeelventilß erreicht werden lcsuon.
lim
cing&nge ,g«»imiita Art zu
BiI einem tekanntöii rxcngenregelventil der eingangs erläuterten Art erfolgt die Begrenzung des
■und damit die Festlegung der maximalen DurcüfluSmenge einer einstellbaren Hubbegrenaung des Steuerüine solche, von außen relativ leiciit augäng-
**■
■SAP yfäf 'äÄÜN*'
Arbeit3zylinaers zu verkürzen, wie es a.B.
4&» #1» Btii«TOg«p«*i$m «ent keuaii. In vielen Anwendungsfäll«n, z.B. bei Kran
einos vertikalen Käst es für den T#rtilgftl«» laufwagen
βί^ββ «3l» ΪΪ ΐΛΊΪίί Γι/ν JTk Jafj v^ aSt- Is K
i*liilln,tiimilB.in' #t M1IlJv WPW tfjLlifflf ψ %
sseic durcix Heraufßetaxing des I-Iengendurciilasaes clea bei eiaeiii Hu-u3taple^ beispielsweise mm Umlallen des vor-
genannt en Art die
at« Ι*» |Mqä Htm #in#3?
te *i|t«fä&3?*Äta in
■m- "^Ιβ **;
te» feel«
g kos»* J^äoÄ $&©««*&
<.ic:i,· Erfindung ebenfalls selbständige liedeutung zu
dornissen 41« iiaximaldrucke der eiaaaieliien
Yorst euerveniill 4» Druckwaage <äen maximal möglichen Begelaruck festlegt» ^ei höheren urucfcen das üterscliüssigo iiydraulieche Hedium zum Hücklauf abfließen läßt imd so M Kombination mit der Bjmettrftlg« «ugleicii ad a Haupt-
wirkt. Auch für diesen Gesichtspunkt wird
eingangs genanntea Art teaaspruciit. dieser Gesiciits--
üai·, ,ili die jcUHätzliclio äinsteliXunlcticm ptnie
dts
«düeu»
tiia?d a^öil^i^Siiali seX^stSstiisw Btitostim Mx id».
konstruktive Äusßestaltitngen dieser Idee an.
Ansprucli IG kann Iu federn Pümpenanechluß ein
tat Iwi g
ausfallender i^umpe elnca ü&MXmi aus der Verbrftucherlei timg au TerMndem. Besondere ligaümtmg kosmt
des
verschiedener Drei a tellungßst euer ventile einen HfickfIuS aus iiiaetü Pampenanschl-uä in den anderen über die gemeiiiaemi; 2'iimpenanechlußlei tung im dem #&11 verikindern, wenn tee absolute Äruck einer VerbraucheransckluEleitung Auf steuern eines anderen Steuerventils bereits höher iet der momentane Druck i*i der semtsinsiuaen Pumpenanechlußleitung.
Interesse ist Anaprucii 20, da durcix die dort des fiiicksclxlasventilB keine zusätzlichen
werden.
SI
ei&e Sa»
ulasd
19 um ^ampeziaxiscliliiS
elm.
ei»«» imä.
itt
$1«
axilla, mit
f#n
ist
«Itr—
bei ©laem Mmgmxmg®lrim&ll *«■
«■■
gösalS de»
der Betonung der Kerto&ale, für ti« sel^stsüadi
auf voll on Schutz; dc2? übrigen offenbarten Merkmale
i» i^a.i«m4©» «a Itot
axt einem Ausiühxungsbtiiepiel naher
8&i.imam&!tä& ®$a.m
einen Querschnitt durch die Druckwaage und ein angeblocKteß Drei st elinngsat euer ventil ^uer »ui1 acbse von dessen Steuerschieber gemäß der Linie
6$ ^* iötoitfe #«1»^ te
steuerventil ist In fig· 8 noch einmal 3ierausge«eiciinet
fcefc Ils* «Hi-
und den
* 4 M einer au immm Äeicimungsetoene reciitwinic«
-mm %
mit mm- ainem Vertrau-
geaäß Fig. 6
. 8 einen im ZuseÄmeniiang mit Mg. 3 erlätitertw
Mg. t «Ι««» to
gemäß i?ig, % mit eingebautem
p A fcfeigt/ &$$$. Mg'iigiiffljßgölwstiH'iJÄii* genaue!1 ein Wegesteuerventil mit Mengenregöluiis gemäß der Erfindung in eandwictiartig verblockter Bauweise, bei dem ein dio
Druckwaage, der Dreistelliingasteusrventile und der AbaciiluS-
ein Blookßclialtbild »ugeordaet ist.
Sie konstruktive Austildung der i)x-uckwaÄge 10 ist der Fig. 3 im «töH€te«»# Sas Dreistellxua^seteuerveatil 44 besitzt nur eiaiea einzigen Yertorauclieranschlua 4 *uf der in Fig. 1 der Blickriciitung mbgewandten Seite, Die Details diodes Dreistellimessteuerventile
S «aft
Taeispielsweise aum AnscbluB eines doppelt wirkenden hydrauArbeitßzylinders und ist mit
stellt* Das Dreistelliges tellerventil 1S9 da» ebenso wi«
B und B am«i«bil.#gt ist, weist zusätzlicii noch.
«ti ®Xnm fmlmm^mmefalmfr oft»
%®$$mmm%®^®m1tm&mmWL f mat* »
tau ist der fig* 9 it ent nehmen. - M$ ls$ möglich, an j edem YerbrAuciieraiiacliluS ein nachstellbares oder
spiel wrde die ÄU£w«ii,I ledigliGli zur DarßUellung typieoher
Aus :?ig. 1 «üäi&xmt »Üt« daß das tote. 4BL* beldeaa 1»«Ι,ί8##11ϊΐ^ΐίΑ*«#ΐΡΐτ»Μ1# 1$ uatft
ia> iiabeB demontsprechend auc
.Die PiiinperL- i»t Hüclclauianficiilüsae siad Kit; P
Zur Betätigung der aus 4m Wi$* $ Bin 9 ersichtlichen einzelnen Steuerechieber B der elnKelxien DreiöteiXWiiSÄf ett»»V0»fe£t· Ä«at «iA M^* MUlrtr iriftwBft «ti läuternder, in bekannter Weise ausgebildeter
B« M Akt fitfw^nüftg« 10 #tau&
vorgesehen, das zusammen, mit dem Hegelaechaniemus der üruclcwaage 10 als Siclaerheitsve&til für das ganze Kcngenregel*·
If
*·■
daß der H/Dclmeclianiamus M ao wirict, daß eine ssltosttätlge !rückstellung des J-sweiligen Steuerschiebers B in die «1«
der Dreistellimsssteueyventile 14,
1» fig» ^ vd^g«M&ext 4#^* 3ä» ^mm^ö^t «neb
Gpieisweise eine Verrastung vorgeseiieii seia oder überkaupfc Jeder tieliefcige andere
Die Yerfelocloong dör GeMuaeblöcko der Druckwaage 10 erfolgt über 2ug3t?aJigen 24, deren ^
öparuat werden. Die Sugstangen 24 greifen durcli Bohrungen JO
der Ansciaüsse im döia HengenröSölveütil 4
schema der Mg» 2 entnehmen.
III
einer Besugslcaaamer 40 to yert>iudux^» *&* es durcii dea ait derselben Sezugszlf£er toeaGlciiiieteii Btrömungspieil in fig dargestellt ist (sielie aucii fig· 3). Die Besngskammer #0
einer Kol^eaaboiiruiie #4 dec .DruckwaageaeeMusös In Hichttmg zur Bezugskamaor uuiter der Vorspaüciiuiis der }?eder 46
Kolbens 4t auagetildet und au eine EiIf asteuerleitung 50 gesciilosseiL. Diese Hilfssteuerleitung gabelt aiciL bai 52 in eino toutereinandergeaciialtiöte Hilfsateuarleituiig ^1 ψφΧΦβ über im der Kitt el st el lung ^e des Dreistelltingesteuerventilß offene und eonßt gesciaossene erste Hilfssteuörkanäle % der S teuer «chi &b er i äubl PumpenrücklatLf B iührfc, umd eine xw#lt# Hilf ssteuerleitung 64» die in PaxallelecliÄltiing durcii «weite -
66 4t«- einzelnen Steueractiiober 3 *u Kil.fs« 68 der ITerbrauciaerÄnaciilüsae A-E der eia-
Die Anschlüsse der DruckvÄage imd der drei Breistellungesteuerventile «al die HydraulikpuBtpe P und um ά&η Puapenrucklauf E sowie die yerbraucherÄiiscnluSleitungen A-S eind sit dick durchgezogenen Linien in i?ig. 2 dargestellt und brauchen nickt näher #r}.INx.t«tt zu werden. Dementsprechend sind auch die Hauptsteuerkanäle in den TmtttM$®l*fämm dick durchgexo-
·,'■■. β
gea. eei«i-ötm«% wtä «it WtOXm wawtoaiit «eUfe* ite» I«· Äugeordnete Durcliflußriclituns darstellea.
51Ig. 3 dargestellten Hitt el Stellung %«4&86*Β» in der die awiöchoxi der Hydraulikpumpe It und am einzelnen *1. gesperrt ist, let die erste
Hit dem Büeklauf verbunden. Me Hydraulikpumpe P kau».
überwinden, so daß sich der Kolbe» 42 la aur Stcaerkammer 48 der .Druckwaage verscMebt und
ungehindert durcii 41t Beaugskamiatfr #0 der ßruclt-
eines der Dreistellungssteuerveiitile 14, ig oder
mm
Hilfssteuorkaaal 50 tint Verbindung awi seilen der Hilf s-
68 und der in Parallelschaltung Torgest«-
mit seinem PuiapeiiajQschluB vei-bxnxden i*t.
m ;μλ- m-
steiit aie ÖteuericaBaier #§ der DrueicwÄ*ge
xmter dem gerade in dem oeweiXigea Yer"brauckeran»chlaß A» B, 'J, 1 oder £ stehenden Brück, so daß in der Beasug;»- kammer φ der Druckwaage der Brück d#s ?;u2U»chaltendeß
minue der Pedsrltraft der Vorepaoui«
eine größere Menge hydraulischen Kediums ίordert, Aufrechterhalten IS.estift .Druckes erforderlich iet, führt der Kolben der Drucltwaage jeweils eine solche Eegelaueweichbeaus, tit die überschüssig« Menge des hydrauliechen in den *n die Sim#e.iil40# *le dritten Hegelwag »a~ geschlossenen Pumpenrücklauf E abfließen läßt.
.t>* die üezugekammer- 40 der Druclcwaag« fflit den anschlüssen aer irsistelliinsesteuerventile und die Steuerkasimer Φ der Sruckvaage mit dem jeveils Yerbraucheranschluß in /erbinaung steht, herrscht dann zwischen o/uiapertanacIiluS und Verhraucheranschlxifl des in Auf schal theweguns hefindlichen Breiat slliingßsteuerveiitils
der i'eder 4G der hydraulischen Druckwaage 10 entspricht. dadurch häng;tf wem das XireistellyBgÄStistierTeiitll g«ÖXfÄet wird, diö DurchlaSmeiige mm noch Tom ^urchlaÖ^ueraciiJQitt dee Hauptsteueritanals
■ti:
$?-■■■■
-■ftf
met $^®lnttVlmmBitmm?wm$il® iogUlefe eau· zwischen ihre« iumpeniuisciiXuB und einem VerbraueÜer-
4B der Druckwaage durch dea jeweils aiedi-Igstea Ahsölutdrucic des #dctg«ifQi&##«4m#xi Terljraucherftaeciauesas
ku verhindern, daß von einem Verbrauciiei— anscialuß nit inosieataa iiöüereia Alißülutdruck zu eia&at
mit momentan niedrigerem Absoluttoucic «in nicüt des laydrauli seilen iiediusas aaxch da»
Breietellungssteuei^ventiX erfolgt, eind ad.
der einzelnen I)röi»telluDgsßteuerv«ntile
eine Anpassung an al« ^ewünsclaten
org^ßölieii. Hi« eine Möglichkeit; beeteht daria, .iiraensionierte liroistellunessteuerveufcile zu
«ad 16» 10
m Verbrauciacraaechluß eines
saxLiaalen
fZ anauordüen, wie es in ^ig. 2 in
«#■
i» Drcisfccllunsssteuerv-entilen 1$ und 10 dargestellt ist. Bier.e Orosselblende wird auswecHaelUar eingesetÄt, um ein bestimmtes K«ncenregelventil je nacli Bedari: in verechle-
Ver^raucheransclalusses ist. Wenn
verschiedener
«L di» i£«#iftiSÄäPS %i^«a3,l%iim^f P sagt*
eino auf einoc unscbäölich^a Wert erniedrigtö Kopplung der
Verbraucheranschliisee über die
dafür, daS überschüesiges
.m
Μ einoa VerbraucheranscihltiB its
tt*
Mmh
IS
f ta?
von Außen einstellbar oder test .
tüil!§*.f lüg f laufe
eniiang rait den t|g* 1 Ät S prixiaipiöll %eoat ^1CiIe, Anaclilüaße und verbinduugen asm ent nehmen derartige Elemente sind dabei iit gleichen Beaugazelchsii ge kennzeiclinet, so daß eine $P3Wi# Beschreibung dieser ΜΦ* meate entbehrlicli erscheint und im folgenden nur auf wesent liehe konstruktive Besonderheiten hiagewiesen werden soll.
teauclieranachlüsse A - ü dienende Haupt steuerlcanal in
Abstand angeordnet sind. Hut kann, gestäß Wim* f :S*B* Vier läHMgiS annäiiernd gleich großen Dtii-chmeasere verwenden. Die Bohrungen Igfül^t gedoch auch göinäß i"ig. 7
■ -
/us, 40» I-iunclungen der Bohrungen 1OQ am ümtang de a
taschen 102 ausgespart, al© über die Bohrungen 100 einander in '/erbindung
Weitere Drucfeentlastungstaachen 104 sind Im Körper anechlüssen ausgebildet (Fig, 4» 7 tuad 9) und stehen mit
%ü* m W^^ms^mm^MmM iM%* f}
$$# «Ü· den VerDrauciieriuisciilüeeeii zuerst in
en, i» einen allmählichen Offnungsvorgang dee
ABsciilüssti der sur B^mmksmm ^ der 10 fülireadeii Hilf asteuerXöitung 64 sowie der erateß li'ilfsateuerleitung 5U- liegen im wesentlicjien
i#a
swar in quer iron äeu. üirac^eiitlastungötaeciieii 102 ciitiläciicn 111 des Ventil gehäuses, die isit öicatfläciien 113 am
Anschlüsse 54 werden durch eine den erste» Hiliosteuorkaixal Mide2id<i ^urc^imgs^oiiruns ^6 des 3 «it;eiiiaiiaer
Qm M<Äf3JUs&«& 115* Ä full« mit; nur einem ¥erbrauch schluß (iig. 6) 1st m Umfang des Stsueracliiebere eine *n die Bohrung 56 anschließende Längsiiut 112 vorgesehen, 41« auch In *te Btellung des Steuerschiebers S, in der der Ver-
mit dem iiücklauf % Ύ#«|)ίαΜβΙΙ ist
β; nach oben verschobene ötellixng te» Schiet»ers Sj der
9tm
00a
l*t «Ine- ntitste
fug,; s|f αϊ«
56 uad 11$ lcreu-
» 8
sind, werden sie in der
miteinander yerlnm&en <flg» J). der ^uischlasee sind Jichiriase 120 vorgesehen.
^ » f naA. f in* m
daß die Kanäle f% und 56 in aie üeichene^ne geiclappt
des
in l-'lg. 9) fii der Achse des
verlaufende
■*»
«φ. ^mmmMkvm MW& ÜÄÄ !teil
Imim&m $»£**«* mumm&l i26 geflaut 1» ist die
Isöt Sie lamm iwa
'fc» welotes feel
Hg
mi
ist
72 gelogt is €#ä
icvm»
lit Mwtottg Si*
V ta Ä0
te, f
l s?ssÄi»liÄI«
tmft
■■m. '--
Schutzansprüolie

Claims (1)

  1. Patentanwalt
    »■■α Jürgen ScMrdewehn
    Dipl.-Phys,-München Alchacher Straße 36 ■
    mi^wm-i^ma.
    Schutzansprüche
    iA
    wrtrai feei.
    ösw-
    aiii 41*011
    β k a
    »a«
    (6S)
    (66)
    Me
    (16»
    Im
    0'$
    daft in lia*» %&6$&1&&» WMtSMtm <W) #i#
    beiden HilfOßteuerkanälen augeorazieten sind.
    kennaeichnet» daß der Haupt β teuerkanal 4» Steuerschieber (S) eis Burchgangsboliruiig, vorzugsweise Gestalt einer Meiirstahl mit gegenseitige*
    l-IengenregelTentil iiacii. AnepmoH 1 oder 2,
    g e Ic 9 an 2 e i c i a e t, daJß der dem 4eweilig©xi aweiten Huf «tttmUffiKtBil (66) zugeordnete, «ur SteusrJciuaaer der Bruckwaag« (10) führende Hilf ssteuöranachluS
    (64) lind die beiden dem ersten Hilf seteuerkiuiAl (56) geordneten Hilf sst eueranecblüese (54) ^ edeö
    zugsweiee der durch dert i^ampeixaneciiluß (P i 142) Kittele^ene Cibaatr der S1Ig. 6) jedes Dreietslliuxgseteuerventils, liegen,
    4. _ Kengenregelveiitil nach einem der Anaprüclie 1 Ma 5, bei dem der erste Hilfssteuerkanal eine Hilfsboiixung des St euer schieb ere Jödes Dreietellungasteuerventila iatt § #.-&■'φmβ* # i: # %m # %' lift,
    - IfHP'iW ^tf-*rff*rMf'?ftr^i^i^^fl!f^^llv(flfii ,.Bjfv;ΜΤ:τϊ*ΐτΜΡflff^ "*W!7'TP'^rr^*^vi^^*^">'iff^Wf™^W*-^?W^^fl^ J^P-P?i"Wiff im^FHff,^^ T'ffhTl^flifl'fr' 9ffWff^W^*f ^WSPfe^^ffWfl?'- ■■•W^^flW^jffSf^^"
    ** ■■ as *#
    erstreclcönde Hilf β-
    5. KeneonregelVöiitil Hack. Anspruch 4, dadurch g β kenn zeichne tt daß aiese Hilf ßsteuermit (66) rait %&mV *Ä ito bezüglich der Scliieberaciise symmetrisch als Uruckentlastuiisslcaiimer angeorOneten zweiten Hut «St Umfang des Steuerschiefeera (S) durcii eine in diesem
    <11β) verbunden
    6. KeBgenregelventil nach Anepruck 5» dadurcn ge kennzeichnet, ini 41« i»#itim (5G, 1%) eino Iiangsmitt el ebene (Stone ta* Fig.
    Steuerscüiöbers (3), die voraugsweise unter einem Winkel
    Steuerventils (14; 16; 1S) stöht, mit gegenseitigem Ab-
    ?. Mengenregelventil nacü jyw£!ii«& 5 oder 6, gekonnKeichnet, daß beide dem zweiten Hilf ssteuerkanal CiS) zugeordneten Hilfsistftueraimchlüeae (6&| 6S) * .Im !!"alle von zwei Verbraucheranechlüösen eines Dreistellungösteuerventile drei Hilf ssteueranschlüsee * an
    tm&h e&j^rn to toifAka 5 WU- 7t
    (1)
    S e t« daß a ie dem erstes. Ellfssteuerkanul (56) 4 ede a
    In Hintereinandersclialtiuiig miteinander verbundenen gegeneinander Tersetzten Paare C?ig. 5) von Hilf seteuer-
    tia XtagLtwife. C11^> «Hum
    benachbarten Brei st el ltmgs Steuerventilen verbunden
    1 Me 9 i£ Heüi'iachausbilduüg» bei dem der Hezigea
    dadurcli g β k β η η κ ö i c h η e t, daß die verschiedenen §m$$$m (^i 16f
    jeweils verschieden groß dimensioniert sind und vorEUgaif@idt jeweils über ein Distena-HedusierstücJc (22) miteinander vs^tflHEatiNai el»l#
    Mm$Q&®Q®X*fmxis$l äosbeeoiiäeKe jhk& «Αχκβι dew
    la $®tei ?Q3fo2?attöMi?aas^lÄ'«l (A
    (S) nad Hilf i«tiH*s**%*ii#isöÄf (68) «is* d.en afixiaalfin Kcngend-urchfluS begrenzende Droe
    t-cixen einer 3clxulter (1JG)
    13), vcrÄUgEiweiSG indirekt über einen O-fÖrmigen Dicht ring
    Kongenregel ventil insbesondere nach einesa eier An-1 Ms 12 in Kenrf achausfeildung, dadux^cii g e -
    e a η ζ ε i c ii η e ti, daß au die Öteuerkasiaier (48)
    Ventil (V) imd an mindestene einer Kilfesteuerabaweigung eines Verbrauciieranschlusses (D) aiindastena einee
    mtfäk «lau» a·*
    B) * seins eines Untcr-Üruckbegrenzujigs-Vorstöuerventils
    SiI
    Im T<täM»&mMfcl$totä (S) - β*»»
    sie Bowoi^l dea 2iufluß des hydraulisciitm Hcälffitö zur (48)
    Hilf söteiiei-kanäle (66) und cüe
    «torn hält.
    g « k e ß η 2 c i -; Ii a e t, daß die jeweilige Hilfe-* steaerabzweigung (68) eines Terorauciieraiiaciauesea von diesem mM zuseorünetön Hilf ssfceueranschluß axt. den zweiten Hilfssteue^kanal (66) über zwei etwa nntu3? einem Windel von
    ■m.
    viel* Aohft* 4«« Vöi-Drauctörstfisciiiusees (D) ver-
    unüliQiieii paraO-lele 3Ucliiceinäle (122, 124)
    irfSÄiIlt«Ii2l: #3üti«& SticJakanal (126) dee
    mmU Mm. MmBieMhm Ii
    1f# 4ita$
    crtiiißt i$t« und oau iü äessen äußerer ii (1IS)-» ciüroii welclie ^e HilisüiOößclbleade einsst^ax1 ist,
    1?· Keageiiregelventil nach einem der Anspruch« 4 Mi 16, dadurch g & k e a a » e i c h a e t, cLäS in der »4t. dem Steuerschieber (0) Busatamenwirkendeji Dichtfläche des Ventil«
    (4 » s)
    (104-, 1OG) ausgebildet öind und ciieae irdndestons cina, voraugsweise eine Vieliaiii von Hingnuten. (108) d«e B%®m®mhi>&>wfr& iut
    (P) ein sich bei Siif luß in den Verbraucher (A - 1) liückechlagveatil (70) angeordnet iat.
    *» 'SS ■ m-
    Qacjti AiiapruGtL 1δ, Ondurcii g β -
    # m ft -φ 0 £ « Ii & « % 4M it« SiilsBiÄi^^iilli* -«Stt ms**-
    dazu verladendem iUmpenaaschluBkanal (144) ein-
    (70) von einer durch den Pumpenanaciilußka
    und seitliclie, zxl? Püiirixag tmd aiom Ansciaag (an 162) Mm Offnen, dlöüende Beine aufweist, awisehen denen oeim geoi'ine-cen Eückecliia£iveziCil die
    lilt* . ..- "
    SI» ^
    ^ekei}. nzöichnet, daS das Eücksciilag-
    aid zur Μϋη.ά>Λη^ (14-2) des Pumpenansciilusses am Steuerschieber (ü) im Ventilsehäuse führende iKShrims absclilieat und, vorzugsweise beidseitig, an
    Ils»
    in; 4a» fam*
    In
    flst t* tttd ttii»it
    al* B
DE1967H0058829 1967-04-27 1967-04-27 Mengenregelventil. Expired DE1968337U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0058829 DE1968337U (de) 1967-04-27 1967-04-27 Mengenregelventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0058829 DE1968337U (de) 1967-04-27 1967-04-27 Mengenregelventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1968337U true DE1968337U (de) 1967-09-14

Family

ID=33344703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967H0058829 Expired DE1968337U (de) 1967-04-27 1967-04-27 Mengenregelventil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1968337U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104039A1 (de) * 1970-02-02 1971-08-19 Parker Hannifin Corp Hydraulischer Schieber
DE2556708A1 (de) * 1975-12-17 1977-06-30 Bosch Gmbh Robert Hydrowegeventil
DE2831516A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-08 Iseki Agricult Mach Regelventil fuer eine arbeitsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104039A1 (de) * 1970-02-02 1971-08-19 Parker Hannifin Corp Hydraulischer Schieber
DE2556708A1 (de) * 1975-12-17 1977-06-30 Bosch Gmbh Robert Hydrowegeventil
DE2831516A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-08 Iseki Agricult Mach Regelventil fuer eine arbeitsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840089A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE1924213A1 (de) Kompressor-Zylinder-Entlastungsvorrichtung
DE102017107720A1 (de) Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor
DE1968337U (de) Mengenregelventil.
DE2206975A1 (de) Schutzeinrichtung fuer mehkreisdruckluftleitungssysteme
DE4035663A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE2648608A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen ein- oder mehrstufigen hydraulischen zylinder
DE102015115620A1 (de) Entgasungsmodul
DE1480247A1 (de) Druckbehaelter,insbesondere fuer Bremsanlagen
DE69413825T2 (de) Filtriervorrichtung fuer eine kühlanordnung und herstellverfahren einer solchen vorrichtung
Stagl Die Bedeutung von leges publicae im Römischen Recht: Der Beitrag Mantovanis zur „legum multitudo “und die Frage der Privatautonomie bei den Römern
DE702160C (de)
DE2641216A1 (de) Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder
DE324434C (de) Druckwasserakkumulatoranlage, bei der zwei oder mehr Gewichtsakkumulatoren nebeneinander geschaltet sind
DE131233C (de)
DE5627C (de) Ventilanordnung für Saug- und Druckpumpen
DE3734358A1 (de) Kolben, insbesondere fuer verbrennungsmotoren, mit fest an den kolbenbolzen montiertem pleuel
DE2923855A1 (de) Handpumpe fuer fluessigkeiten
EP1618304A1 (de) Kolbenvakuumpumpe
DE37391C (de) Wasserdruck-Pumpe
DE305829C (de)
DE1810428U (de) Entlueftungseinrichtung, insbesondere zur entlueftung des kurbelgehaeuses eines kompressors.
DE3925110A1 (de) Tandemzylinder
Öhlinger Normativity and Norms. Critical Perspectives on Kelsenian Themes
CH359574A (de) Einrichtung zur selbsttätigen Dämpfung von Wasserschlägen in Rohrleitungen