DE37391C - Wasserdruck-Pumpe - Google Patents

Wasserdruck-Pumpe

Info

Publication number
DE37391C
DE37391C DENDAT37391D DE37391DA DE37391C DE 37391 C DE37391 C DE 37391C DE NDAT37391 D DENDAT37391 D DE NDAT37391D DE 37391D A DE37391D A DE 37391DA DE 37391 C DE37391 C DE 37391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
pump
channel
pressure pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT37391D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. DONALD-SON in London, 2 Westminster Chambers, Victoria-Street
Publication of DE37391C publication Critical patent/DE37391C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • F01L25/066Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven piston or piston-rod being used as auxiliary valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/06Venting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/103Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
    • F04B9/107Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber rectilinear movement of the pumping member in the working direction being obtained by a single-acting liquid motor, e.g. actuated in the other direction by gravity or a spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die nachfolgend beschriebene und in der Zeichnung in Fig. 1 bis 6 dargestellte Pumpe ist ' charakterisirt durch die vollkommene Entlastung .des Steuerungskolbens in jeder Stellung zum Zweck leichtester Beweglichkeit desselben. Das dazu benutzte Kanalsystem ist so angeordnet, ; däfs sowohl bei geöffnetem Einlafs der Druckflüssigkeit in die hydraulische Pumpe wie bei geschlossenem Einlafs, d. h. bei Entleerung der Pumpe, der Steuerungskolben völlig ausbalancirt und entlastet ist.
Fig. ι zeigt einen Verticalschnitt durch die ganze Pumpenanlage, Fig. 2 einen Schnitt um 900 versetzt, Fig. 3 einen Schnitt durch den Steuerungskolben und Fig. 4, 5 und 6 zeigen die bezw. Querschnitte durch die verschiedenen Kanäle. Die allgemeine Anordnung ist folgende: V1 V- ist das Saug- und Druckventil für die zu fördernde Flüssigkeit bezw. das Gas. C2 ist der Pumpen cylinder für die Förderflüssigkeit, P2 der betreffende Kolben, P1 der Druckkolben, welcher sich in dem Pumpenkörper P7 bewegt, i ist ein Kanal, der bei niedrigster Stellung des hydraulischen KolbensP1 den Uebertritt der Druckflüssigkeit nach dem Steuerungscylinder C3 unter dem Steuerungskolben V gestattet; ep4 sind Kanäle, welche bei höchster Stellung des hydraulischen Kolbens P1 eine Entleerung des Steuerungscylinders C3 herbeiführen.
Durch diese Kanäle i ep4 ist die selbsttätige Steuerung der Pumpe erzielt, indem bei niedrigster Stellung des hydraulischen Kolbens Px die Druckflüssigkeit unter dem Steuerungskolben V durch i hinzutritt, denselben hebt, die bis dahin mit dem Zufüh^ungsrohr / für die Druckflüssigkeit in Communication stehende Durchbohrung ρτ des Steuerungskolbens V aufser Verbindung bringt und durch dieses Aufheben den Cylinder P7 mit dem Abflufsrohr E verbindet, eine Stellung, welche in Fig. 1 dargestellt ist. Da sich infolge dieser Communication von P7J?1 und E und infolge der in Fig. 2 dargestellten Gegengewichte W W der Pumpenkolben P2 P1 in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung wieder erhoben hat, so kann das unter dem Kolben V in C3 befindliche. Wasser durch Kanal ep4 abfliefsen, und der in nachfolgend beschriebener Weise vollständig entlastete Kolben V sinkt infolge seiner eigenen Schwere- herab und bringt die Durchbohrung p1 mit dem Druckrohr I wieder in Verbindung, wonach ein neues Niedergehen des combinirten Kolbens P^P1 erfolgt.
Das Wesentliche vorliegender Neuerung ist die Entlastung des Steuerungskolbens V, die für die beiden Endstellungen und dadurch auch für die dazwischen liegenden Stellungen in folgender Weise erreicht ist: In der Stellung Fig. 1 drückt auf den Kolben V die Druckflüssigkeit mit dem Querschnitt der Endöffnung des Druckrohres I. Um diesen einseitigen Druck auszubalanciren, ist, wie der Schnitt Fig. 4 zeigt, das Zuflufsrohr / mit einem seitlichen Kanal p1 versehen, welcher in den vertical im Steuerungscylinder angeordneten Kanal ap q a mündet, der in Fig. 1 durch die punktirte Linie a-a angedeutet ist und der, wie dies auch aus Fig. 2 ersichtlich ist, nach den beiden Räumen B1 führt.
Da die Verbindung zwischen / urid B1 eine constante ist, so wird auf den Kolben V ein constanter Druck von den drei Flächen IB1 B1 ausgeübt. Da die Flächen B1 B1 zusammen gleich der Fläche I sind, so gleichen sich diese Drucke auf den starren Kolben V stetig aus. Bei dieser Stellung Fig. ι der Zeichnung ist eine anderweitige Druckbeeinflussung des Kolbens V nicht vorhanden; tritt dagegen die Durchbohrung pl in ihre unterste Stellung, so wirken auf den Kolben V folgende Flächendrucke ein: i. die FlächendruckeB1 JS1, welche jetzt nicht mehr durch I ausbalancirt sind, da bei I der Gegendruck infolge der veränderten Stellung der Durchbohrung pl aufgehört hat, 2. die vier Flächendrucke B2B5B2B5, auf welche der im Cylinder P7 herrschende Druck durch die Zuführungskanäle p3p3 übertragen wird. Durch diese vier Flächen B2 B3 B2 B3 wird nun bei dieser untersten Stellung des Steuerungskolbens V eine vollständige Ausbalancirung des auf V ausgeübten Druckes herbeigeführt.
Bemerkt mufs noch werden, dafs dieser Kolben V noch dem Druck der Fläche B*, welche sich dem Entleerungskanal E gegenüber befindet, ausgesetzt ist. Es balanciren sich diese Drucke in folgender Weise aus: Den Flächen B1B1 liegen die Flächen Bs B3 von gleicher Gröfse gegenüber. Alle vier Flächen stehen unter gleichem Druck; der Fläche B1 und dem durch, dieselbe auf den Kolben V ausgeübten Druck wirken die Flächen B2 B2 entgegen, welche zusammen dieselbe Flächengröfse haben wie der Kanal B*. Da sie nun außerdem von B* gleich weit entfernt sind, ebenso wie die Flächen B1B1 vom Zuströmungskanal J, so führen diese Kanäle die vollständige Entlastung bei beiden Kolbenstellungen herbei und der Kolben kann in leichtester Weise durch den in C3 eintretenden Flüssigkeitsdruck bewegt werden und durch sein eigenes Gewicht herniedersinken, also die Umsteuerung bewirken, ganz unabhängig davon, welcher Flüssigkeitsdruck an der Pumpe in Anwendung kommt.
Es ist naturgemäfs nicht ausgeschlossen, dafs auch die Niederbewegung des Steuerungskolbens durch Flüssigkeitsdruck herbeigeführt wird. Die Flüssigkeit müfste dann, ebenso wie sie unter den Kolben V tritt, auch über denselben treten, eine Modification, die ihrer Einfachheit wegen in der Zeichnung nicht weiter angedeutet ist.
Im allgemeinen ist noch zu erwähnen, dafs die Gegengewichte W W für den combinirten Prefspumpenkolben P2P1 über die Rollen w kufen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei Pumpen die Anordnung des mit Durchbohrung px versehenen Steuerungskolbens V in Verbindung mit dem von dem Zuflufsrohr / ausgehenden Kanal α.ρ q α und den zugehörigen Druckflächen -B1 B1 und den von dem Prefscylinder P1 ausgehenden Kanälen ρΆρΒ und den zugehörigen Druckflächen B2 B3 B2 B3.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT37391D Wasserdruck-Pumpe Active DE37391C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37391C true DE37391C (de)

Family

ID=313150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37391D Active DE37391C (de) Wasserdruck-Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37391C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
DE1962245A1 (de) Vorrichtung zum Liefern von komprimiertem Medium
DE2355191C3 (de) Kolbenpumpe
DE3040478C2 (de) Pumpe od.dgl. hydraulische Arbeitsmaschine
DE37391C (de) Wasserdruck-Pumpe
DE1577181C3 (de) Steuerungssystem für die Einhaltung der Winke)- oder ParsUeiiage des Stößels oder Preßbalkens einer hydraulischen Presse oder Schere
DE968435C (de) Regelbare Kolbenpumpe
DE3928411C2 (de)
DE301535C (de)
DE204742C (de)
DE521244C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerdermenge des Hochdruckteils einer zwei- oder mehrstufigen Druckpumpe
DE946769C (de) Membrangeschuetzte Kolbenpumpe mit Leckoelrueckfoerderung
DE26808C (de) ' Wasserleitungshahn
DE2419220A1 (de) Schmiedepresse
DE2329340C3 (de) Pumpenanlage
DE24983C (de) Neuerungen in hydraulischen Hebevorrichtungen
DE155340C (de)
DE222846C (de)
DE63033C (de) Umsteuerungsvorrichtung für einen j Druckluft-Aufzug mit im Arbeitscylinder umlaufen- j dem Flüssigkeitszwischenmittel
DE513002C (de) Hydraulische Presse mit selbsttaetiger Stufenschaltung von Nieder- auf Hochdruck sowie umgekehrt
AT24015B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
DE60598C (de) Schiebersteuerung mittelst Stöfsstange für Verbunddampfmaschinen mit gegenläufigen Kolben
DE98594C (de)
DE441295C (de) Hydraulischer Akkumulator mit Druckluftbelastung
DE79350C (de) Bierdruckapparat