DE2840089A1 - Pumpenvorrichtung - Google Patents
PumpenvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2840089A1 DE2840089A1 DE19782840089 DE2840089A DE2840089A1 DE 2840089 A1 DE2840089 A1 DE 2840089A1 DE 19782840089 DE19782840089 DE 19782840089 DE 2840089 A DE2840089 A DE 2840089A DE 2840089 A1 DE2840089 A1 DE 2840089A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- pump
- pump device
- primary
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/70—Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
- H01M50/73—Electrolyte stirring by the action of gas on or in the electrolyte
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/08—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
- F04B43/10—Pumps having fluid drive
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/70—Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
PFENNING · MAAS · SEILER · MEINIG
PATENTANWÄLTE BERLIN · MÜNCHEN · AUGSBURG
LEMKE · SPOTT
Case 733
IhrZeichen
Your reference
Ihre Nachricht vom
Your letter of
Unser Zeichen Our reference
Pf/St
BÜRO BERLIN: Kurf ürstendamm 170
D1000 Berlin 15
Telefon:
030-8812008/8812009
030-8812008/8812009
Telegrammadresse: Seilwehrpatent
Berlin
Date
12. September 1978
AKTIEBOLAGET TUDOR
S-T7281 Sundbyberg
SCHWEDEN
Pumpenvorrichtung
90981 2/1053
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpenvorrichtung
zur Erzielung eines intermittierenden Pumpvorganges jjzw. für die Zirkulation eines Fluids. Die Pumpenvorrichtung
besteht aus einem Pumpengehäuse mit einem Primär- und einem Sekundärteil, sowie einer dazwischen liegenden elastischen
Membrane. Darüberhinaus gibt es keine beweglichen Teile, Auf die eine Seite der Membrane, die Primärseite, wirkt
ein variierender Druck ein.
Die vorliegende Pumpenvorrichtung soll insbesondere einen
Umlauf, also eine Zirkulation von Gas oder Flüssigkeit herbeiführen. Besonders geeignet sind Pumpenvorrichtungen
in den Fällen, wo eine Zirkulation gleichzeitig in mehreren Gefäßen oder Zellen aufrechterhalten werden muß, wobei das
Fluid des jeweiligen Gefäßes mit keinem anderen Gefäß in Verbindung stehen darf. Einen Spezialfall gemäß der
Erfindung stellt hierbei eine mehrzellige Akkumulatorenbatterie dar, wobei Luft in denElektrolyten hineingepumpt
wird und durch diesen nach oben "blubbern" kann und auf diese Weise eine Elektrolyt-Zirkulation bewirkt. Eine bekannte
Vorrichtung für diesen Zweck ist als Stand der Technik in dem schwedischen Patent 226 673 beschrieben.
909812/IObi
Akkumulatorenzellen sind auch ein Beispiel für den Fall,
daß das zirkulierende Medium nicht von außerhalb, sondern innen im Gefäß genommen werden muß. Pumpenvorrichtungen
gemäß der Erfindung haben eine elastische Membrane, auf deren Primärseite ein variierender Druck einwirkt und die
dadurch gekennzeichnet ist, daß sie bei Druckzunahme in der Weise funktioniert, daß die Sekundärseite der Membrane
zuerst die Einlaßöffnungen abdeckt und danach das Fluid im Pumpengehäuse durch die Auslaßöffnungen hinauspreßt.
Die Druckzunahme wird am einfachsten durch eine weitere Pumpe, eine Primärpumpe, welche Druckluft in regelmäßig
variierenden Pulsionen erzeugt, erzielt. Die Druckvariationen können auch von einem anderen Medium, z.B. öl,
übertragen oder auch durch mechanische Einwirkung erzielt werden. Die Membrane hat zweckmäßigerweise die Form einer
Blase, wobei die Innenseite der Blase die Primärseite und die Außenseite der Membrane die Sekundärseite ist. Die Form
des Plampengehäuses ist in einer bevorzugten Ausführungsform
von der Art, daß der Abstand zwischen dessen Primär- und Sekundärteilen am Auslaß größer ist als beim Einlaß. Zweckmäßig
kann es auch sein, daß die Membrane, die aus einem homogenen Material besteht, in dem Teil, der die Auslaß-
Öffnungen abdecken toll, dicker ist als in dem Teil, der die
Einlaßöffnungen abdecken soll.
909812/1053
Die Erfindung soll nachstehend unter Hinweis auf die Abbildungen in einer bevorzugten Ausführungsform näher
beschrieben werden;
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung; und
Fig. 2 ein Anwendungsbeispiel.
Die Pumpenvorrichtung besteht aus einem Pumpengehäuse mit zwei Teilen, einem Primärteil 2 und einem Sekundärteil
1. Die Teile werden durch ein Verbindungselement 4 zusammengehalten. Zwischen den beiden Teilen des Pumpengehäuses
befindet sich eine Membrane 3 in Form einer Blase, die an ihrem Rand 10 zwischen den beiden Teilen des Pumpengehäuses
festgeklemmt ist. Der Primärteil des Pumpengehäuses ist mit Kanälen 6 versehen für die Verbindung mit weiteren
ähnlichen Pumpenvorrichtungen in einem System oder mit einer Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluftpulsionen mit
regelmäßiger Frequenz. Der Sekundärteil des Pumpengehäuses hat Einlaßöffnungen 8 sowie eine Auslaßöffnung 9. Die Abbildung
zeigt die Pumpenvorrichtung in Ruhestellung, d.h.,
daß auf die Primärseite der Membrane keinerlei überdruck ausgeübt wird. Zwischen den beiden Teilen des Pumpengehäuses
befindet seih ein Raum 7, in dem sich die Membrane ausdehnen kann. Der Spalt zwischen den Teilen des Pumpengehäuses
909812/1ObJ
ist am größten an der Auslaßöffnung 9 und wesentlich kleiner
am Einlaß 8. Placierung und Anzahl der Auslaß- und Einlaßöffnungen
können natürlich weitgehend variieren im Rahmen der Erfindung, und in der bes chriebenen Ausführungsform
kann z.B.'eine Anzahl von Einlaßöffnungen in einem Ring
rund um den Sekundärteil des Pumpengehäuses angebracht werden. Auch die Ausformung der Kanäle im Primärteil kann
je nach Verwendungszweck und Ausführungsform variieren.
Diese Variationen wirken sich in keiner Weise auf die prinzipielle Funktion der Pümpenvorrichtung aus.
Die Pumpenvorrichtung funktioniert wie folgt:
Durch die Kanäle 6 im Primärteil des Pumpengehäuses werden Druckpulsionen mit einem überdruck von ca. 0,1 MPa und
einer Frequenz in der Größenordnung von 0,5 - 1 Hz geliefert. Bei Steigerung des Drucks erfolgt eine ungefähr
gleichmäßige Expansion der Membrane, was dazu führt, daß die Einlaßöffnungen 8 von der Sekundärseite der Membrane
schnell abgedeckt werden. Die weitere Expansion hat dann zur Folge, daß die Flüssigkeit im Raum 7 innen im Pumpengehäuse
durch die Auslaßöffnung 9 hinausgedrückt wird.
An diese Auslaßöffnung kann z.B. ein Schlauch 5 angeschlossen
sein. Das Gesamtvolumen der Auslaßöffnung und des Schlauches
muß indessen wesentlich kleiner sein als das Volumen des
909812/1053
Raumes 7. Wenn der Druck abnimmt und die Membrane in
ihre Äusgangslage zurückgeht, d.h. dicht am Primärteil des Pumpengehäuses anliegt, erfolgt zuerst eine gewisse
Wiederansaugung des ausgepumpten Materials, die jedoch aufhört, sobald die Einlaßöffnungen 8 wieder geöffnet sind.
Um das Wiederansaugen zu verringern, kann die Auslaßöffnung oder der Schlauch mit einem Rückschlagventil
versehen werden.
Fig. 2 zeigt den früher erwähnten Anwendungsfall, soweit
es die Erzeugung einer Elektrolyt-Zirkulation in einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie betrifft. In der Abbildung
sind nur zwei Zellen gezeigt, wohingegen bei der praktischen Anwendung eine Batterie aus mehr als 100 Zellen
bestehen kann. Jede Zelle besteht aus einem Zellengefäß 11, in dem sich Elektroden 12 und Elektrolyt 13 befinden.
Die Pumpenvorrichtung 14 gemäß der Erfindung befindet sich oberhalb des Elektrolytniveaus 15 und ist in diesem
Beispiel als fest in den Deckel einmontierte Vorrichtung gezeigt. Die Einlaßöffnungen der Pumpenvorrichtung befinden
sich dann in einem Gasraum über dem Elektrolyten, während die Mündung des an die Auslaßöffnung angeschlossener
Schlauches sich nahe am Boden des Zellengefäßes befindet.
909812/1053
Die Schläuche 5 können dann ihrerseits an Vorrichtungen angeschlossen sein, um eine größtmögliche Elektrolyt-Zirkulation
zu erzielen. Durch diese Anordnung wird völlig vermieden, daß Luft von außerhalb des Zellengefäßes
angesaugt wird zur Bewirkung der Zirkulation, sondern diesi erfolgt allein durch das Gas, das sich bereits in dem
jeweiligen Zellengefäß befindet.
Zusammenfassend ist nochmals festzustellen: Wenn die als ges chlossener Balgen ausgebildete Membrane
10 der Membranpumpe über die Leitung 6 mit einem Druckmittel beaufschlagt wird, wird der Balgen zunächst in der
Druckritehtung gestreckt , so daß der kalottenförmige
Teil abgehoben wird. Die Schließung der Öffnungen 8 erfolgt mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung, so daß
ein Teil des in der Pumpe aufgenommenen Mediums über die Öffnungen 8 abgeführt wird und nach Schließung der
Öffnungen 8 durch das Druckmedium der wenn auch größere restliche Teil der Flüssigkeit gegen den in dem Schlauch
anstehenden hydrostatischen Druck ausgestoßen wird. Bei Druckentlastung der Leitung 6 hebt sich zunächst die
Kalotte der Membran von der Öffnung 9 ab, so daß die Flüssigkeit durch die Bohrung 9 zurückströmt aufgrund
der kommunizierenden Wirkung des höher liegenden Pegels der Flüssigkeit. Gleichzeitig erfolgt auch eine Ansaugung
"909812/1Üb3
'40
durch die sich elastisch zurückverformende Membrane, so daß
der Puinpenrauiu zu einem erheblichen Teil über die Leitung 9
gefüllt wird, bevor die Öffnungen 8 bei endgültiger Zurückverformung
der Membrane geöffnet werden. Der durch die öffnungen 8 eingesaugte Teil des Mediums wird daher
geringer sein als der durch die Leitung 9 angesaugte Teil. Es besteht unter Umständen die Möglichkeit, daß beim Pumpen
und Rücksaugen sich ein Gleichgewicht insoweit einstellen kann, als lediglich die durch die Leitung 9 angesaugte
Flüssigkeit beim nächstfolgenden Hub wieder in die Leitung zurückgefördert wird, und der durch die öffnungen 8 angesaugte
Teil auch beim Pumpenhub wieder ausgestoßen wird. Um dieses Gleichgewicht zu beseitigen, insbesondere bei Verwendung
für Akkumulatoren, ist es gegebenenfalls erforderlich, in der Bohrung 9 ein Rückschlagventil anzuordnen, dessen
Schließkraft natürlich beim Pumpenhub überwunden werden muß. Damit kann beim Pumpenhub eine sofortige Schließung
der Öffnungen 8 erreicht werden, wenn Querbohrungen im Körper 2 zu den öffnungen 8 geführt werden, da bei Auftreten
des Druckes die öffnungen 8 wenigstens gleichzeitig geschlossen werden mit dem Abheben der Kalotte der Membrane
nach unten, was zur Folge hat, daß gegebenenfalls das . gesamte in der Pumpe aufgenommene Volumen auch gegen den
909812/1053
- -KT -
in dem Schlauch 5 anstehenden Druck ausschließlich durch die Bohrung 9 ausgestoßen wird. Man kann auch in dem Körper
2 eine Ringnut 12 anordnen, so daß nur eine Querbohrung angebracht wzu werden braucht, was herstellungstechnisch
keinerlei Schwierigkeiten bereiten dürfte. Auf diese Weise könnte man bei gleichzeitiger Anordnung eines Rückschlagventils
erreichen, daß der gesamte Pumpenraum praktisch ausschließlich über die Leitungen 8 beim Saughub mit dem
Gas gefüllt wird, so daß beim anschließenden Pumpenhub nur Gas durch die Bohrung 9 ausgestoßen wird, wodurch der
angestrebte Zweck in vollkommener Weise sich erreichen läßt.
909812/1Üb3
Claims (5)
1.) Pumpvorrichtung zur Erzielung eines intermittierenden
Pumpvorgäng's beziehungsweise Zirkulation eines Fluids (Gas oder Flüssigkeit), bestehend aus einem Pumpengehäuse
mit zwei Teilen, Primär1- und Sekundärteil, sowie einer
dazwischen liegenden elastischen Membrane, auf deren eine Seite, die Primärseite, ein variierender Druck ausgeübt
wird, dadurch gekennzeichnet ,
daß die andere Seite der Membrane, die Sekundärseite, bei jedem Pumpzyklus zuerst die Einlaßöffnungen abschließt
und anschließend das Fluid durch die Auslaßöffnung . hinauspreßt. .
2. Pumpvorrichtung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membrane als eine Blase ausgebildet ist, wobei die Innenseite die Primärseite und die Außenseite
die Sekundärseite ist.
3. Pumpvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen
den Primär- und Sekundärteilen des Pumpengehäuses am Auslaß größer ist als am Einlaß.
009812/1053
ORIGINAL INSPECTED
4. Puinpenvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane aus homogenem Material besteht, wobei der Teil, der die Auslaßöffnungen
abdecken soll, dicker ist als der Teil, der "die Einläßöffnungen abdecken soll. -
5. Verfahren zum Betrieb einer Pumpenvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der auf die Primärseite ausgeübte variierende Druck aus Druckpulsionen mit regelmäßiger
Frequenz besteht.
909812/1063
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7710182 | 1977-09-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2840089A1 true DE2840089A1 (de) | 1979-03-22 |
Family
ID=20332233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782840089 Ceased DE2840089A1 (de) | 1977-09-12 | 1978-09-12 | Pumpenvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4269906A (de) |
CA (1) | CA1111911A (de) |
DE (1) | DE2840089A1 (de) |
IN (1) | IN150056B (de) |
NO (1) | NO154975C (de) |
YU (1) | YU40344B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0585780A1 (de) * | 1992-09-02 | 1994-03-09 | Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Einführung eines Luftstromes in Zellen eines Akkumulators |
EP0620605A3 (de) * | 1993-04-07 | 1994-12-21 | Deta Akkumulatoren | Elektrolytumwälzeinrichtung für Bleiakkumulatorenzellen. |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2510203A1 (fr) * | 1981-07-24 | 1983-01-28 | Evrard Robert | Pompe primaire seche a membrane |
US6406276B1 (en) * | 1986-03-04 | 2002-06-18 | Deka Products Limited Partnership | Constant-pressure fluid supply system with multiple fluid capability |
US4693947A (en) * | 1986-04-21 | 1987-09-15 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | System for agitating the acid in a lead-acid battery |
US5011747A (en) * | 1987-11-09 | 1991-04-30 | Alcan International Limited | Metal/air battery with pulsed gas bubbling |
US5452993A (en) * | 1994-08-01 | 1995-09-26 | National Instrument Co., Inc. | Sterilize-in-place diaphragm pumps |
IT1294982B1 (it) * | 1996-04-26 | 1999-04-27 | Olimpio Stocchiero | Metodo per ottenere l'agitazione dell'elettrolita all'interno di un accumulatore al piombo. |
US6436564B1 (en) | 1998-12-18 | 2002-08-20 | Aer Energy Resources, Inc. | Air mover for a battery utilizing a variable volume enclosure |
US6475658B1 (en) | 1998-12-18 | 2002-11-05 | Aer Energy Resources, Inc. | Air manager systems for batteries utilizing a diaphragm or bellows |
US6345962B1 (en) * | 2000-05-22 | 2002-02-12 | Douglas E. Sutter | Fluid operated pump |
US6824915B1 (en) | 2000-06-12 | 2004-11-30 | The Gillette Company | Air managing systems and methods for gas depolarized power supplies utilizing a diaphragm |
US6759159B1 (en) | 2000-06-14 | 2004-07-06 | The Gillette Company | Synthetic jet for admitting and expelling reactant air |
ZA200610275B (en) * | 2004-05-14 | 2008-12-31 | Seapower Pacific Pty Ltd | Reciprocating pump |
ITCA20050004A1 (it) * | 2005-04-04 | 2005-07-04 | Fernando Erriu | Metodo per la costruzione di un modulo idraulico per il recupero dell'energia cinetica dei veicoli e dei treni. |
PL1947712T3 (pl) * | 2006-12-16 | 2013-07-31 | Hoppecke Batterien Gmbh & Co Kg | Urządzenie do doprowadzania strumienia gazu do celi akumulatora |
US8432057B2 (en) * | 2007-05-01 | 2013-04-30 | Pliant Energy Systems Llc | Pliant or compliant elements for harnessing the forces of moving fluid to transport fluid or generate electricity |
US7696634B2 (en) * | 2007-05-01 | 2010-04-13 | Pliant Energy Systems Llc | Pliant mechanisms for extracting power from moving fluid |
EP2662558A3 (de) | 2011-01-10 | 2015-01-14 | Benjamin Filardo | Mechanismus zum Erzeugen wellenförmiger Bewegungen wie zum Antrieb und zur Nutzung der Energie eines strömenden Mediums |
US11209022B2 (en) | 2016-06-30 | 2021-12-28 | Pliant Energy Systems Llc | Vehicle with traveling wave thrust module apparatuses, methods and systems |
US10190570B1 (en) | 2016-06-30 | 2019-01-29 | Pliant Energy Systems Llc | Traveling wave propeller, pump and generator apparatuses, methods and systems |
US11795900B2 (en) | 2016-06-30 | 2023-10-24 | Pliant Energy Systems Llc | Vehicle with traveling wave thrust module apparatuses, methods and systems |
US10519926B2 (en) | 2016-06-30 | 2019-12-31 | Pliant Energy Systems Llc | Traveling wave propeller, pump and generator apparatuses, methods and systems |
DE102019006713A1 (de) * | 2019-09-25 | 2021-03-25 | Eckehard Tröster | Elektrolytversorgung von Fluss-Batterien |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE710736C (de) * | 1938-06-15 | 1941-09-19 | Emil Pleiger | Biegehautpumpe mit sich selbsttaetig steuernder Druckluftbelastung |
FR986047A (fr) * | 1949-03-01 | 1951-07-26 | Dispositif obturateur à membrane tubulaire | |
US2786419A (en) * | 1955-10-10 | 1957-03-26 | Lynn John | Pulsating hydraulic pump equipment |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1503279A (en) * | 1922-11-17 | 1924-07-29 | Nixon Leroy | Pulsator |
US3022737A (en) * | 1959-05-06 | 1962-02-27 | Walbro Corp | Fuel pump |
US3586462A (en) * | 1969-05-01 | 1971-06-22 | Carrier Corp | Absorption refrigeration machine pump |
DE2116456A1 (de) * | 1971-04-03 | 1972-10-12 | Pumpenfabrik Urach, 7417 Urach | Membranpumpe zur Förderung flüssiger oder gasförmiger Medien |
SU494534A1 (ru) * | 1973-01-22 | 1975-12-05 | Предприятие П/Я М-5356 | Объемно-инерционный насос |
-
1978
- 1978-07-21 IN IN804/CAL/78A patent/IN150056B/en unknown
- 1978-09-04 YU YU2105/78A patent/YU40344B/xx unknown
- 1978-09-06 CA CA310,778A patent/CA1111911A/en not_active Expired
- 1978-09-11 NO NO783070A patent/NO154975C/no unknown
- 1978-09-12 DE DE19782840089 patent/DE2840089A1/de not_active Ceased
- 1978-09-12 US US05/941,790 patent/US4269906A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE710736C (de) * | 1938-06-15 | 1941-09-19 | Emil Pleiger | Biegehautpumpe mit sich selbsttaetig steuernder Druckluftbelastung |
FR986047A (fr) * | 1949-03-01 | 1951-07-26 | Dispositif obturateur à membrane tubulaire | |
US2786419A (en) * | 1955-10-10 | 1957-03-26 | Lynn John | Pulsating hydraulic pump equipment |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0585780A1 (de) * | 1992-09-02 | 1994-03-09 | Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Einführung eines Luftstromes in Zellen eines Akkumulators |
EP0620605A3 (de) * | 1993-04-07 | 1994-12-21 | Deta Akkumulatoren | Elektrolytumwälzeinrichtung für Bleiakkumulatorenzellen. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO154975C (no) | 1987-01-21 |
YU40344B (en) | 1985-12-31 |
NO154975B (no) | 1986-10-13 |
CA1111911A (en) | 1981-11-03 |
NO783070L (no) | 1979-03-14 |
US4269906A (en) | 1981-05-26 |
IN150056B (de) | 1982-07-10 |
YU210578A (en) | 1983-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840089A1 (de) | Pumpenvorrichtung | |
DE1800018A1 (de) | Hydraulische Membranpumpe | |
EP0055981A1 (de) | Wasserentsalzungssystem nach dem Verfahren der umgekehrten Osmose | |
DE2105005A1 (de) | Verfahren und Pumpe zum Membran Pum pen | |
DE1611065A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE60016643T2 (de) | Zahnradpumpe und Elektropumpengruppe versehen mit einer solchen Pumpe | |
EP0400693A2 (de) | Höchstdruckpumpe | |
DE2440000B2 (de) | ölbehälter für hydrostatische Lenkanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE102016215062A1 (de) | Hydraulisches System und Feder-Dämpfer-Mechanismus | |
DE1528392A1 (de) | Membranpumpe | |
DE3210240A1 (de) | Membran-verdraengerpumpe | |
DE3422357A1 (de) | Membranpumpe | |
DE1127417B (de) | Anordnung bei mehrzelligen Akkumulatorenbatterien zur Verbesserung des Umlaufs des fluessigen Elektrolyten | |
DE3706697A1 (de) | Hochdruckmembrane fuer grosse foerdermenge | |
DE2857091A1 (en) | Diaphragm pumps | |
DE889437C (de) | Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl. | |
DE2217480A1 (de) | Wasserspüleinrichtung mit einem Wasserkasten | |
EP0802328B1 (de) | Hydraulischer Stossheber | |
DE1503429A1 (de) | Dichtungsring fuer Hoechstdruck-Zusatzverdichter mit Membranbetaetigung | |
DE8207937U1 (de) | Membran-verdraengerpumpe | |
DE3129125A1 (de) | "elektrohydraulischer stellantrieb fuer turbinenventile" | |
DE897957C (de) | Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Fahrzeugbremsen | |
DE619222C (de) | Entleerungsvorrichtung fuer eine Membranpumpe mit stehender Membran | |
DE389519C (de) | Membrankompressor | |
DE2004147A1 (de) | Hydro-pneumatischer Druckspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |