DE102019006713A1 - Elektrolytversorgung von Fluss-Batterien - Google Patents

Elektrolytversorgung von Fluss-Batterien Download PDF

Info

Publication number
DE102019006713A1
DE102019006713A1 DE102019006713.4A DE102019006713A DE102019006713A1 DE 102019006713 A1 DE102019006713 A1 DE 102019006713A1 DE 102019006713 A DE102019006713 A DE 102019006713A DE 102019006713 A1 DE102019006713 A1 DE 102019006713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
membrane
gas
electrode
electrochemical cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019006713.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Vath
Eckehard Tröster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019006713.4A priority Critical patent/DE102019006713A1/de
Publication of DE102019006713A1 publication Critical patent/DE102019006713A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04186Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of liquid-charged or electrolyte-charged reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04276Arrangements for managing the electrolyte stream, e.g. heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04949Electric variables other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2455Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with liquid, solid or electrolyte-charged reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie insbesondere Fluss-Batterie (Flow-Battery), welche zumindest aus einer Reihenschaltung von mehreren Einzelzellen besteht, bei den jede Fluss-Batteriezelle zumindest einen Vorrat an Elektrolyt besitzt, der keine ionenleitende Verbindung zu den Elektrolyten der anderen elektrisch in Reihe geschalteten Zellen besitzt. Zusätzlich sind verschiedene Transportmöglichketen für den Elektrolyten aus dem Vorratsbereich der Zelle beschrieben, in denen die Reaktion stattfindet, damit die Speicherung der Energie möglich ist.

Description

  • Bei den verschiedenen Arten der Fluss-Batterien insbesondere Redox-Flow, Organic-Flow entstehen in den Stacks über die Zulaufkanäle und Rücklaufkanäle durch die lonenleitfähigkeit bei den verwendeten Elektrolyten sogenannte Shunt-Ströme. Diese Shunt-Ströme führen zu Verlusten aber auch in den meisten Fällen zu unerwünschten Nebenreaktionen, die dann zum Beispiel Korrosion an den Elektroden hervorrufen können.
  • Des Weiteren werden für die Zuführung der Elektrolyten aus den Tanks drehzahlvariable Pumpen, eine entsprechende Verrohrung, Sensorik, Ventile, Absperrhähne und viele weitere Komponenten benötigt, die zu hohen Anschaffungskosten für Fluss-Batterien führen. Da die Basis für die Elektrolyten meist auf einer Säure oder Lauge aufbaut, sind hier entsprechend geeignete und zertifizierte Komponenten zu verwenden, die kostenintensiv sind.
  • Die Verluste und unerwünschten Nebenreaktionen aufgrund der Shunt-Ströme sowie die sehr kostenintensiven Komponenten für die Elektrolytversorgung können dadurch vermieden werden, dass jede einzelne elektrochemische Zelle seinen eigenen Vorrat an Elektrolyt besitzt. Dieser Vorrat an Elektrolyt kann auf beiden Seiten der Membran bzw. dem Separator in den elektrochemischen Zellen vorhanden sein und wird zu den jeweiligen Elektroden bzw. Reaktionszentren bzw. in die Membran-Elektrodeneinheit transportiert. Dieser Transport kann durch mehrere Mechanismen, wie Diffusion, Konvektion und ggf. noch weitere Transportmechanismen erfolgen.
  • Die Elektrode besteht meist zu einem großen Anteil aus leitenden Materialien wie Metalle, Legierungen oder auch Kohlenstoff bzw. Kohlenstoffverbindungen. Zusätzlich kann die Elektrode eine besondere Beschichtung bzw. Durchdringung mit Katalysatoren oder auch speziellen Kohlenstoffformen besitzen, was die Reaktionen in der Zelle begünstigt. Des Weiteren kann die Elektrode eine spezielle Struktur besitzen, in der Elektrolyt vorhanden sein oder auch durchströmen kann.
  • Eine Membran-Elektrodeneinheit besteht in der Regel aus mind. 2 Elektroden mit einer dazwischen liegenden selektiven Membran, die nur für bestimmte Ionen bzw. Moleküle durchlässig ist, oder einem Separator, der nur für bestimmte Ionen bzw. Moleküle durchlässig ist. Zusätzlich kann diese Membran-Elektrodeneinheit noch elektrische Anschlüsse sowie weitere Komponenten wie spezielle Fliese bzw. Abstandshalter besitzen. Zusätzlich können die Membranelektrodeneinheiten Katalysatoren wie z.B. Platin oder spezielle Formen von Stoffen z.B. Kohlenstoff enthalten, die die Reaktion begünstigen bzw. für eine Vergrößerung der aktiven Fläche bzw. des aktiven Volumens sorgen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin den Stofftransport, wie dieser von mindestens einem Elektrolytvorrat zu der Elektrode hin bzw. in diese oder in die Membranelektrodeneinheit bzw. zwischen Membran und Elektrode transportiert wird. Hierfür umfasst die Erfindung vorteilhafte Ausführungen, von denen einige im Folgenden erklärt werden.
  • Bei der ersten möglichen Ausführung werden die Elektrolyten mit Hilfe eines forcierten Gastransportes von dem Vorratsbereich der elektrochemischen Zelle zu den Elektroden bzw. zwischen die Elektroden und die Membran transportiert bzw. zur Membranelektrodeneinheit. Hierzu wird zunächst das Gas bzw. Gasgemisch über dem Elektrolyten in der elektrochemischen Zelle angesaugt, dann in einer Pneumatikpumpe, Verdichter, Kompressor, Lüfter oder ähnliches verdichtet und dann der elektrochemischen Zelle so zugeführt, dass dieser Gasstrom ein Elektrolyttransport in der elektrochemischen Zelle verursacht. Dieser Elektrolyttransport kann dadurch hervorgerufen werden, indem das Gas zwischen Elektrode und Membran bzw. in die Membranelektrodeneinheit unterhalb der Füllstandshöhe des jeweiligen Elektrolyten zugeführt wird. Wenn das Gas aus der Zuführung in den Elektrolyten ausströmt, können Gasblasen entstehen, die dann nach oben steigen, da die Dichte des Gases deutlich kleiner als die der Elektrolyten ist. Durch das Aufsteigen des Gases in den Elektrolyten, wird eine Elektrolytströmung entstehen. Die Elektrolyten werden dann zwischen der Membran und der Elektrode bzw. in der Elektrode oder Membranelektrodeneinheit nach oben transportiert bzw. fließen und gelangen von dort aus wieder in den oder die Vorratsbereich der jeweiligen elektrochemischen Zellen. Um den Transport der Elektrolyten aufgrund der aufsteigenden Gasblasen zu erhöhen, ist es vorteilhaft, die Elektroden oder mögliche weitere Komponenten zwischen Elektroden und Membranen so zu strukturieren, dass die aufsteigenden Gasblasen eine möglichst hohe Menge an Elektrolyt z.B. durch den aktiven Teil der elektrochemischen Zelle befördern. Durch diesen von den Gasblasen hervorgerufen Stofftransporte können dann die elektrochemischen Zellen ausreichend mit Elektrolyten versorgt werden und es sind dann auch genügend Reaktionspartner an den Elektroden und Membranen vorhanden.
  • Eine weitere Ausführungsmöglichkeit ist die Verwendung von Systemen, bei denen ein Gasstrom eine Flüssigkeitsströmung dadurch hervorruft, dass das Gas in ein mit Elektrolyt gefülltes Bauteil z.B. ein Rohr hineinströmt und dadurch eine Strömung des Elektrolyten verursacht. Hierfür sind verschiedene Ausführungsformen denkbar, wie z.B. ein mit Elektrolyt gefülltes Rohr, oder Röhre, in die das Gas z.B. in der Mitte hineintransportiert wird und dann den Elektrolyten durch das austretende Gas beschleunigt, so dass es zu einer Elektrolytströmung inklusive der Gasströmung kommt.
  • Dadurch dass jetzt keine ionenleitfähige Verbindung der Elektrolyten der einzelnen elektrochemischen Zellen untereinander mehr besteht, können beliebig viele elektrochemische Zellen elektrisch in Reihe geschaltet werden, ohne dass es zu Shunt-Strömen über den Elektrolyten kommen kann. Durch die Reihenschaltung ist es möglich eine ausreichend hohe Spannung z.B. 250 Volt bis 1000 Volt für die nachfolgenden elektrischen Komponenten wie z.B. Wechselrichter und/oder Gleichspannungswandler zur Verfügung zu stellen, so dass diese sehr effizient arbeiten können.
  • Die elektrische Reihenschaltung der Zellen kann dann sehr einfach außerhalb der elektrochemischen Zelle über elektrische Leiter wie z.B. Kupferverbindungen, Kabel, usw. erfolgen. Ein weiterer Vorteil ist bei diesem Aufbauprinzip der Zellen, dass es jetzt sehr einfach möglich ist die Zellspannung sowie den Lade- und Entladevorgang zu überwachen und nach entsprechend vorgegebenen Kriterien zu regeln. Dies kann mit rein passiven elektrischen Bauteilen wie z.B. mit Dioden, Widerstände oder weiteren sehr kostengünstigen elektrischen Bauteilen erfolgen.
  • Für den Gastransport, der dann wie bereits erklärt zu dem Stofftransport von dem Elektrolyten führt, kann bis zu einer bestimmten Anzahl von Zellen mindestens eine Pneumatikpumpe, ein Verdichter, ein Kompressor, ein Lüfter oder etwas ähnliches zum Einsatz kommen. Eine Ausführungsvariante könnte sein, dass der Gastransport verursacht durch eine Pneumatikpumpe, einen Verdichter, einen Kompressor, einen Lüfter oder etwas ähnlichem zu jeweils einem Elektrolyttransport der verschieden Zellen separat erfolgt oder auch für die beiden ggf. verschiedenen Elektrolyten gemeinsam erfolgt.
  • Je nach verwendetem Elektrolyt in der elektrochemischen Zelle bzw. Fluss-Batterie ist es vorteilhaft, diese Zellen separat oder gemeinsam oder in Gruppen unter einer bestimmten ggf. geschlossenen Gasatmosphäre mit einem inerten Gas wie z.B. Stickstoff, Argon oder auch Gasgemisch zu betreiben. Auch kann es vorteilhaft sein, dass beide verwendeten Elektrolyten jeweils getrennte Gasatmosphären haben, die separat oder gemeinsam oder in Gruppen unter einer bestimmten ggf. geschlossenen Gasatmosphäre mit einem inerten Gas wie z.B. Stickstoff, Argon oder auch Gasgemisch betrieben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann für den Stofftransport auch pro Halbzelle eine hydraulische Pumpe wie z.B. Membranpumpe, Kreiselpumpe, Pumpen mit Spaltrohrmotor bzw. Kugelmotor zum Einsatz kommen, die dann den Elektrolyt aus dem Vorratsbereich zwischen die Membran und die Elektrode bzw. zur Membranelektrodeneinheit befördert. Diese Pumpen können drehzahlgeregelt ausgeführt sein, damit der Volumenstrom an Elektrolyt an den jeweiligen Betriebspunkt angepasst werden kann. Um die Ansteuerung der Pumpen kosteneffizient zu gestalten, können mehrere Pumpen elektrisch in Reihe oder auch Parallel oder eine Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung verwendet werden, die dann mit Energie aus mindestens einer Drehzahlregeleinheit versorgt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs oder der abhängigen Ansprüche beschränkt. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Figuren durch die Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die Bezug auf die in den Zeichnungen dargestellten Figuren nimmt. Es zeigt:
    • 1: eine schematische Ansicht einer Fluss-Batterie (Flow-Battery) gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
    • 2: eine schematische Ansicht einer Fluss-Batterie (Flow-Battery) gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
    • 3: eine schematische Ansicht einer Fluss-Batterie (Flow-Battery) gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
    • 4: eine schematische Ansicht einer Fluss-Batterie (Flow-Battery) gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung insbesondere für mehrere Batteriezellen, die in Form einer elektrischen Reihen- oder Parallelschaltung oder eine Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung ausgeführt sein kann.
  • Aus 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fluss-Batterie entsprechend einer ersten bevorzugten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung ersichtlich. Wie zu erkennen ist, umfasst diese mindestens eine Membran (1) bzw. einen Separator (1), welcher sich zwischen den beiden gegebenenfalls verschiedenen Elektrolyten (12, 13) befindet. Des Weiteren ist auf beiden Seiten der Membran bzw. des Separators mind. eine Elektrode (2) vorhanden, die dann die Elektronen während der Reaktion aufnimmt bzw. abgibt. Zusätzlich besitzt diese Elektrode die Möglichkeit, die Elektronen bzw. der Strom direkt oder über weitere elektrisch leitende Verbindungen aus dem Gehäuse (17) der Batteriezelle heraus zu transportieren. Die Elektroden können spezielle Strukturen haben, damit zum einen die Reaktion sehr gut ablaufen kann und zum anderen die Elektrolyten zwischen Membran bzw. Separator und Elektrode oder auch teilweise in der Elektrode durchfließen bzw. durchtransportiert werden kann. Optional können weitere Komponenten (3, 4) zwischen der Membran bzw. dem Separator vorhanden sein, die die Funktion haben, die aktive Oberfläche zu vergrößern und/oder den Elektrolytfluss möglichst gut über den Zellflächen zu verteilen bzw. durch die Zellen zu transportieren.
  • Der Transport der Elektrolyten aus mindestens einem Vorratsbereich der Zelle zwischen Membranen (1) bzw. Separatoren (1) und Elektroden (2) bzw. auch in die Elektroden oder ggf. weitere Komponenten (3, 4), wie in 1 dargestellt, wird hervorgerufen dadurch, dass Gase bzw. Gasgemische, die in die Elektroden (2), zwischen Elektroden (2) und Membran (1) bzw. Separator (1) oder in die weitere Komponenten (3, 4), an der in 1 dargestellten Position (15) hineingebracht werden. An den Auslässen (15) entstehen Gasblasen, die dann aufgrund ihrer geringeren Dichte als die Elektrolyten nach oben steigen und dabei auch Elektrolyt vergleichbar dem Prinzip der Mammutpumpe nach oben transportieren. Die Gase bzw. Gasgemische werden dabei über Pneumatikpumpen (10, 11), Verdichter (10, 11), Kompressoren (10, 11) oder Lüfter (10, 11) bereitgestellt und dann über eine entsprechende Verrohrung (16) mindesten einer Halbzelle oder mindestens einer Zelle zugeführt. Dabei können die Gase oder Gasgemische an einer beliebigen Stelle z.B. an Position (14) angesaugt werden.
  • Aus 2 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fluss-Batterie entsprechend einer zweiten bevorzugten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung ersichtlich. Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsvariante in 1 dadurch, dass das Gas bzw. die Gase oder Gasgemische in den Elektrolyten in einer derart ausgeführten Komponente z.B. in ein mit Elektrolyt gefülltes Rohr (20) eingeleitet (21) werden, dass dies zu mindestens einer Elektrolytströmung führt.
  • Aus 3 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fluss-Batterie entsprechend einer dritten bevorzugten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung ersichtlich. Wie zu erkennen ist, umfasst diese mindestens eine Membran (1) bzw. einen Separator (1), welcher sich zwischen den beiden Elektrolyten (12, 13) befindet. Des Weiteren ist auf beiden Seiten der Membran bzw. des Separators mind. eine Elektrode (2) vorhanden, die dann die Elektronen während der Reaktion aufnimmt bzw. abgibt. Zusätzlich besitzt diese Elektrode die Möglichkeit die Elektronen bzw. den Strom direkt oder über weitere elektrisch leitende Verbindungen aus dem Gehäuse (17) der Batteriezelle heraus zu transportieren. Die Elektroden können spezielle Strukturen haben, damit zum einen die Reaktion sehr gut ablaufen kann und zum anderen die Elektrolyten zwischen Membran bzw. Separator und Elektrode oder auch teilweise in der Elektrode durchfließen bzw. durchtransportiert werden kann. Optional können weitere Komponenten (3, 4) zwischen der Membran bzw. dem Separator vorhanden sein, die die Funktion haben, die aktive Oberfläche zu vergrößern und/oder den Elektrolytfluss möglichst gut über den Zellflächen zu verteilen bzw. durch die Zellen zu transportieren. Bei dieser Ausführungsvariante in 3 wird der Elektrolyt in jeder Zelle jeweils durch eine Pumpe (7,8) zwischen dem Vorratsbereich und dem Bereich in dem die Reaktion stattfindet transportiert.
  • Aus 4 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fluss-Batterie insbesondere für mehrere Batteriezellen, die in Form einer elektrischen Reihen- oder Parallelschaltung oder eine Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung ausgeführt sein kann, ersichtlich. Für eine geregelte Leistungsabgabe bzw. Aufnahme sind Spannungen oberhalb von 250 Volt vorteilhaft, da dann die Ströme bei gleicher Leistung entsprechend kleiner sind. Hierfür ist es dann notwendig, Batteriezellen elektrisch in Reihe zu schalten, wie in 4 dargestellt. Um auch bei einer gewünschten Spannung einen ausreichend hohen Strom liefern zu können, ist dann eine Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung zielführend. Um den Aufwand für die Bereitstellung der Gase bzw. Gasgemische möglichst klein zu halten, werden dann mehrere Halbzellen bzw. mehrere Zellen an einer Pneumatikpumpe, Verdichter, Kompressor bzw. Lüfter und über Verbindungen (16) wie z.B. Rohre und/oder Schläuche angeschlossen. Aufgrund der Übersichtlichkeit sind die Komponenten nur beispielhaft an einer Zelle der möglicherweise baugleichen Batteriezellen bezeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Membran bzw. Separator
    2
    Elektrode
    3
    Komponente zwischen Membran und Elektrode bzw. Teil der Elektrode bzw. der Elektroden
    4
    Komponente zwischen Membran und Elektrode bzw. Teil der Elektrode bzw. der Elektroden
    7
    Pumpe
    8
    Pumpe
    10
    Hydraulikpumpe, Pneumatikpumpe, Verdichter, Kompressoren oder Lüfter
    11
    Hydraulikpumpe, Pneumatikpumpe, Verdichter, Kompressoren oder Lüfter
    12
    Elektrolyt bzw. Elektrolytlösung
    13
    Elektrolyt bzw. Elektrolytlösung
    14
    mögliche Position(en) für die Ansaugung der Gasgemische bzw. Gase
    15
    mögliche Position(en) für den Gasaustritt in den/die Elektrolyten, die Elektrode(n) bzw. weitere Komponente(n) der elektrochemischen Zellen
    16
    Verbindungen der Zellen untereinander für die Gase bzw. Gasgemische
    17
    Gehäuse einer elektrochemischen Zelle bzw. Flussbatteriezelle
    20
    Komponente, z.B. in ein mit Elektrolyt gefülltes Rohr, derart ausgeführt, dass bei Gas- bzw. Gasgemischeinströmung dies zu mindestens einer Elektrolytströmung führt
    21
    Position der Gas- bzw. Gasgemischeinströmung in eine Komponente z.B. ein mit Elektrolyt gefülltes Rohr

Claims (10)

  1. Elektrochemische Zelle insbesondere eine Batteriezelle welche zumindest eine Membran (1) bzw. einen Separator (1) und Elektroden (2) aufweist bzw. eine Membran-Elektrodeneinheit, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zelle mindestens einen eigenen Vorrat an Elektrolyt (3) besitzt, der in der Elektrode oder zwischen der Membran und der Elektrode oder durch die Membran-Elektrodeneinheit durchströmen kann.
  2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mind. ein Elektrolyt aus dem Vorrat so befördert werden kann, dass dieser Elektrolyt in der Elektrode oder zwischen der Elektrode und der Membran bzw. dem Separator oder durch die Membranelektrodeneinheit strömen kann.
  3. Elektrochemische Zelle nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Membran bzw. Separator mind. ein Elektrolytvolumen vorhanden ist, das keine Verbindung über den Elektrolyten zu den Elektrolytvolumen anderer elektrisch in Reihe geschalteter elektrochemischer Zellen besitzt.
  4. Elektrochemische Zelle nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr des Elektrolyten aus dem Vorrat mit Hilfe von mind. einer Gasströmung bzw. Gaszufuhr zwischen Elektrode und Membran bzw. Separator oder in die Membranelektrodeneinheit erfolgt.
  5. Elektrochemische Zelle nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gas bzw. die Gase oder Gasgemische so in den Elektrolyten eingeleitet werden, dass dies zu mindestens einer Elektrolytströmung führt.
  6. Elektrochemische Zelle nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gas bzw. die Gase oder Gasgemische oberhalb des Elektrolyten angesaugt wird und der Gasaustritt in den Elektrolyten erfolgt.
  7. Elektrochemische Zelle nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gase bzw. Gasgemische über den beiden Elektrolyten einer elektrochemischen Zellen jeweils getrennt angesaugt werden und der Gasaustritt in den Elektrolyten erfolgt.
  8. Elektrochemische Zelle nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zellen mindestens eine mit anderen Zellen gemeinsame Fördereinrichtung für das Gas, die Gase oder Gasgemische wie z.B. Pneumatikpumpe, Verdichter, Kompressor und/oder Lüfter besitzt.
  9. Elektrochemische Zelle nach mindesten einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr der Elektrolyten aus dem Vorrat mit Hilfe von Fördereinrichtungen z.B. Pumpen zwischen Elektrode und Membran bzw. Separator oder in die Membranelektrodeneinheit für jede Zelle separat erfolgt.
  10. Elektrochemische Zelle nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Überladung der Zellen bzw. eine Überbeanspruchung durch passive elektrische Bauteile wie z.B. Dioden, Widerstände oder einfache Gleichrichter erfolgen kann.
DE102019006713.4A 2019-09-25 2019-09-25 Elektrolytversorgung von Fluss-Batterien Ceased DE102019006713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006713.4A DE102019006713A1 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Elektrolytversorgung von Fluss-Batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006713.4A DE102019006713A1 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Elektrolytversorgung von Fluss-Batterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006713A1 true DE102019006713A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=74846295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006713.4A Ceased DE102019006713A1 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Elektrolytversorgung von Fluss-Batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019006713A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246067B (de) * 1963-10-09 1967-08-03 Tudor Ab Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines hermetisch abgeschlossenen Akkumulators, insbesondere Bleiakkumulators
US4269906A (en) * 1977-09-12 1981-05-26 Aktiebolaget Tudor Pump device
US4948682A (en) * 1988-02-26 1990-08-14 Stork Screens, B.V. Electrode material for use in a storage battery
US5011747A (en) * 1987-11-09 1991-04-30 Alcan International Limited Metal/air battery with pulsed gas bubbling
CN107768701A (zh) * 2016-08-17 2018-03-06 大连融科储能技术发展有限公司 一种大规模液流电池储能装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246067B (de) * 1963-10-09 1967-08-03 Tudor Ab Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines hermetisch abgeschlossenen Akkumulators, insbesondere Bleiakkumulators
US4269906A (en) * 1977-09-12 1981-05-26 Aktiebolaget Tudor Pump device
US5011747A (en) * 1987-11-09 1991-04-30 Alcan International Limited Metal/air battery with pulsed gas bubbling
US4948682A (en) * 1988-02-26 1990-08-14 Stork Screens, B.V. Electrode material for use in a storage battery
CN107768701A (zh) * 2016-08-17 2018-03-06 大连融科储能技术发展有限公司 一种大规模液流电池储能装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3489394B1 (de) Elektrolyseanlage zur niederdruck-pem-elektrolyse
EP0596366B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks
EP2463407A1 (de) Elektrolyseverfahren und Elektrolysezellen
EP3526372B1 (de) Elektrolysezelle mit einer gasdiffusionselektrode und verfahren zu deren betrieb
WO2017025555A1 (de) Bipolarplatte sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102016110451A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102005040864B4 (de) Halbaktive Brennstoffzellenvorrichtung
AT507763B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
DE102019103555A1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit verbesserter Medienführung
DE102019006713A1 (de) Elektrolytversorgung von Fluss-Batterien
DE102019217219A1 (de) Zellanordnung zur Erzeugung und Verdichtung von Wasserstoff
EP4189761B1 (de) Redox-flow batterie mit einer messeinrichtung
DE60008599T2 (de) Endkasten für einen elektrodialysator und elektro-dialyse-verfahren
AT505914B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschalten einer brennstoffzelle
DE1671935B2 (de) Verfahren zum betrieb einer brennstoffbatterie mit basischem elektrolyten sowie nach diesem verfahren betriebene brennstoffbatterie
DE102008026395B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Steigern der Stabilität von Endzellen in einem Brennstoffzellenstapel
EP2141264B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Sauerstoff-/Wasserstoffgemisches
DE102021207855A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer elektrochemische Zelleneinheit
DE102018121669A1 (de) Reversible Brennstoffzelleneinheit und eine reversible Brennstoffzelle
DE102012104792A1 (de) Verfahren zur Früherkennung von Membranausfällen von Brennstoffzellenstapeln und Komponentenfehlern eines Brennstoffzellensystems
DE102021124176B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
EP1340279A2 (de) Brennstoffzellenstapel
WO2021089226A1 (de) Zellenanordnung
DE102015222552A1 (de) Brennstoffzellenstapel Bipolarplatten aufweisend sowie Brennstoffzellensystem
DE102015220950A1 (de) Kathodenversorgung für eine Mehrfach-Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Versorgen von Teilbrennstoffzellen mit einem Kathoden-Betriebsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final