DE3733677C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3733677C2
DE3733677C2 DE3733677A DE3733677A DE3733677C2 DE 3733677 C2 DE3733677 C2 DE 3733677C2 DE 3733677 A DE3733677 A DE 3733677A DE 3733677 A DE3733677 A DE 3733677A DE 3733677 C2 DE3733677 C2 DE 3733677C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
pressure
servo valve
directional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3733677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3733677A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. 8770 Lohr De Kauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19873733677 priority Critical patent/DE3733677A1/de
Priority to FR8812093A priority patent/FR2621354A1/fr
Priority to US07/247,858 priority patent/US4967554A/en
Priority to GB8823061A priority patent/GB2210679B/en
Priority to IT8822174A priority patent/IT1227277B/it
Priority to DE19893910895 priority patent/DE3910895A1/de
Publication of DE3733677A1 publication Critical patent/DE3733677A1/de
Priority to FR9004303A priority patent/FR2645215B2/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3733677C2 publication Critical patent/DE3733677C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/0422Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with manually-operated pilot valves, e.g. joysticks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3052Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine lastunabhängige Steuereinrichtung für hydraulische Verbraucher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Steuereinrichtungen werden sehr häufig in auf der Grundlage des Loadsensing-Prinzips bzw. des Stromregler-Prinzips arbeitenden Hydrauliksystemen mit intermittierendem Betrieb, beispielsweise für mobile Arbeitsmaschinen mit mehreren hydraulischen Verbrauchern, angewendet.
Bei den bekannten derartigen Steuereinrichtungen sind Schaltfunktionen der Steuereinrichtung unmittelbar mit der Volumenstromregelung vom und zum hydraulischen Verbraucher verknüpft, d. h., sie werden mittels eines einzigen hydraulischen Bauelements durchgeführt; hierdurch ergibt sich hinsichtlich der Steuer- und Regelfunktionen des hydraulischen Bauelements eine Begrenzung der Dynamik und der Genauigkeit. Beispielsweise ergeben sich insoweit Nachteile für das Ansprechverhalten der Steuereinrichtung, als beim Anschließen der zum Verbraucher führenden Verbraucherleitung immer erst ein allmählicher Druckaufbau in der Verbraucherleitung stattfinden kann.
Aus dem Dokument DE 25 14 624 A1 ist eine lastunabhängige Steuereinrichtung für hydraulische Verbraucher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Dabei ist ein von einer Fühlerleitung zu seiner Verstellung beaufschlagbares Wegeventil in einer neutralen Ausgangsstellung einer Steuereinheit, in die ein Verbraucher nicht an eine Pumpe angeschlossen ist, in eine Durchlaßstellung gestellt, in der es eine Sammel-Fühlerleitung über eine Abflußleitung und eine Rückflußleitung mit dem Tank verbindet. Nachdem die Steuereinheit mittels eines externen Betätigungsorgans aus ihrer Neutralstellung in eine ihrer Arbeitsstellungen gestellt worden ist, in der der Verbraucher über Verbraucherleitungen an die Pumpe angeschlossen ist, wird das Wegeventil durch den sich in der Fühlerleitung aufbauenden Druck in seine Sperrstellung bewegt, in der es den Durchgang zwischen der Abflußleitung und der Rückflußleitung sperrt. Die Druckregelung in den Verbraucherleitungen erfolgt durch ein Druckeinstellventil, das stromauf der Steuereinheit angeordnet ist.
Zur Regelung des den Verbraucher beaufschlagenden Volumenstroms sind somit im Falle der bekannten Steuereinrichtung die Steuereinheit und das Druckeinstellventil erforderlich. Das Wegeventil wird darüber hinaus erst dann in die Sperrstellung gebracht, wenn die Steuereinheit und das Druckeinstellventil die Volumenstromregelfunktion aufgenommen haben. Dies führt zu einem verhältnismäßig trägen Ansprechverhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lastunabhängige Steuereinrichtung für hydraulische Verbraucher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei der mit geringem schaltungstechnischen Aufwand zur Verbesserung des Ansprechverhaltens sichergestellt ist, daß die Umstellung eines diese Steuereinrichtung verwendenden Hydrauliksystems vom Standby-Betrieb auf den Loadsensing-Betrieb abgeschlossen ist, bevor die Volumenstromregelfunktion für den hydraulischen Verbraucher aufgenommen wird, wobei die Betätigung der Steuereinrichtungen vereinfacht sein soll.
Diese Aufgabe wird durch eine Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Infolge der hydraulischen Betätigung sowohl des Wegeventils als auch der als Servoventil ausgebildeten Steuereinheit ist es einerseits möglich, beide Elemente der Steuereinrichtung mit geringem Aufwand zu betätigen, und es kann andererseits sichergestellt werden, daß seitens der Pumpe, die im Standby-Betrieb auf einem sehr niedrigen Niveau arbeitet, bereits ein ausreichender Druck zur Verfügung gestellt wird, wenn die Volumenstromregelung zum Verbraucher mittels des Servoventils anläuft.
Während somit im Falle der bekannten Steuereinrichtung gemäß DE 25 14 624 A1 die Betätigung des Wegeventils durch den Lastdruck erfolgt, so daß es hinsichtlich der Betätigung der Steuereinheit keine Bedeutung hat, sperrt das Wegeventil beim Erfindungsgegenstand den Durchgang zum Tank, bevor die als Servoventil ausgebildete Steuereinheit der Volumenstromregelfunktion für den Verbraucher beginnt.
Eine hydraulische Betätigung der Steuereinrichtung gemäß Patentanspruch 2 ist angesichts der Verwendung der Steuereinrichtung für Hydrauliksysteme mit besonders geringem Aufwand zu verwirklichen.
Durch die mechanische Koppelung zwischen Servo- und Wegeventil in Verbindung mit der Ausgestaltung der Stellglieder der beiden Stellkolben gemäß Patentanspruch 3, die eine separate Betätigung der beiden Ventile und eine unabhängige Steuerdruckbeaufschlagung des Servoventils oberhalb eines bestimmten Grenzwerts für den Steuerdruck zuläßt, ist es möglich, beide Ventile mit insgesamt nur einem Steuerdruck zu betätigen, ohne daß die Funktion der Steuereinrichtung beeinträchtigt würde.
Die Kombination des Wegeventils mit einem Entsperrkolben für ein Rückschlagventil ermöglicht die Anwendung der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung in Hydrauliksystemen, die einen Verbraucherzweig aufweisen, der zeitweise hermetisch abgeschlossen werden muß, beispielsweise einen hydraulischen Kraftheber.
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ist, eine für eine Konstantpumpe angepaßte Ansteuerung von Servo- und Wegeventil vorausgesetzt, auch in von einer Konstant­ pumpe gespeisten Hydrauliksystemen mit vergleichbaren Vorteilen anwendbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsfor­ men unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich be­ schrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Hydrauliksystem mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung in einer ersten Ausführungs­ form;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Steuereinrich­ tung und
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der Steuerein­ richtung.
Eine Pumpe 10, die eine Verstell- oder eine Konstantpumpe sein kann und die von einem Differenzdruckregler 20 so gesteuert wird, daß die Druckdifferenz Δ px über ein 4/3-Servoventil 30 konstant bleibt, speist durch eine Pumpenleitung P über das 4/3-Servoventil 30 zu einem nicht dargestellten hydraulischen Verbraucher führende Verbrau­ cherleitungen A, B, die durch eine an das 4/3-Servoventil 30 angeschlossene Tankleitung C in einen nicht darge­ stellten Tank entlastbar sind.
Aus der Pumpenleitung B zweigt stromauf des 4/3-Servoven­ tils 30 eine Steuerleitung XLS ab, die mittels eines 2/2- Wegeventils 40 sperr- und durch eine Leitung 42 in einen Tank 41 entlastbar ist und über einen Leitungsabschnitt 43, ein Rückschlagventil 44, einen Leitungsabschnitt 45, ein Wechselventil 46 und einen Abzweig 47 bzw. 48 an die Verbraucherleitung B bzw. A stromab des 4/3-Servoventils 30 anschließbar ist. Diese Steuer- bzw. Lastmeldeleitung XLS ist an den Differenzdruckregler 20 angeschlossen, der die Pumpe 10 entsprechend dem in der Steuerleitung XLS herrschenden Steuerdruck regelt.
Ein Sollwertgeber 50, in den ein Sollwert W eingegeben wird, beaufschlagt Steuerdruckleitungen 51, 52 mit Steuer­ drücken X1 und X2, deren Druckdifferenz dem Sollwert W entspricht. Die Steuerdruckleitung 51 beaufschlagt mittels eines Abzweigs 53 ein Stellglied 54 des 4/3-Servoventils 30 und mittels eines Abzweigs 55 ein Wechselventil 56. Die Steuerdruckleitung 52 beaufschlagt mittels eines Abzweigs 57 ein Stellglied 58 des 4/3-Servoventils 30, wobei das Stellglied 58 auf der dem Stellglied 54 entgegengesetzten Seite des nicht dargestellten Kolbenschiebers des 4/3- Servoventils 30 angeordnet ist, und mittels eines Abzweigs 59 ebenfalls das Wechselventil 56. Das 4/3-Servoventil 30 wird mittels auf beiden Seiten seines Kolbenschiebers angeordneter Federn 60, 61 in Richtung auf seine Ausgangs­ schaltstellung bzw. seine Sperrstellung D, in der seine sämtlichen Anschlüsse gesperrt sind, vorgespannt. Vom Wechselventil 56 führt ein Steuerleitungsabschnitt 62 zu einem Stellglied 63 des 2/2-Wegeventils 40, das durch eine Feder 64 in seine Durchgangsstellung I vorgespannt ist.
In der Ausgangsstellung der Steuereinrichtung befindet sich das 4/3-Servoventil 30 aufgrund der Wirkung der Federn 60, 61 in seiner Ausgangsschalt- bzw. Sperrstellung D. Das 2/2-Wegeventil 40 befindet sich aufgrund der Wirkung der Feder 64 in seiner Durchgangsstellung I. Dem­ gemäß ist die Lastmeldeleitung XLS in den Tank 41 ent­ spannt, so daß der Differenzdruckregler 20 die Pumpe 10 im Standby-Betrieb steuert.
Sobald dem Sollwertgeber 50 ein Sollwert W eingegeben wird, beaufschlagt dieser, ausgehend von einem mittleren Druckniveau, die Steuerdruckleitungen 51 und 52 mit den sich gegensinnig verändernden Steuerdrücken X1 und X2. Der Steuerdruckunterschied X1-X2 wird entsprechend dem Soll­ wert W eingestellt.
Sobald der größere der beiden Steuerdrücke X1 bzw. X2 ein Schaltdruckniveau erreicht, das bis zur Hälfte des Steuer­ bereichs von X1 und X2 betragen kann, wird durch den Abzweig 55 bzw. 59, das Wechselventil 56 und den Steuer­ leitungsabschnitt 62 das Stellglied 63 so stark beauf­ schlagt, daß das 2/2-Wegeventil 40 gegen die Kraft der Feder 64 aus seiner Durchgangsstellung I in seine Sperr­ stellung K geschoben wird. In der Lastmeldeleitung XLS baut sich Druck auf und demgemäß wird die Pumpe 10 in den Loadsensing-Betrieb umgeschaltet.
Das 4/3-Servoventil 30 wird infolge der unterschiedlich hohen Beaufschlagung seiner Stellglieder 54 bzw. 58 durch die Steuerdrücke X1 bzw. X2 gegen die Wirkung der Federn 61, 60 aus seiner Sperrstellung D in eine seiner zwei Arbeitsstellungen E bzw. F geschoben. Über die Größe der Öffnungsfläche seiner die Pumpenleitung B mit der Verbrau­ cherleitung A verbindenden Steuerkante bzw. seiner die Pumpenleitung P mit der Verbraucherleitung B verbindenden Steuerkante wird der Volumenstrom durch das 4/3-Servoven­ til 30 dosiert. Die Dosierung dieses Volumenstroms erfolgt lastunabhängig und entsprechend der Größe des Steuer­ druckunterschiedes X1-X2.
Sobald mittels des Sollwertgebers 50 der Steuerdruckunter­ schied X1-X2 beseitigt wird und beide Steuerdrücke X1, X2 das Schaltdruckniveau unterschreiten, werden das 2/2- Wegeventil 40 durch die Feder 64 in seine Durchgangs­ stellung I und das 4/3-Wegeventil durch die Wirkung der Feder 60, 61 in seine Ausgangsschalt- bzw. Sperrstellung D zurückgestellt; die Lastmeldeleitung XLS ist in den Tank 41 druckentspannt, so daß die Pumpe 10 in den Standby- Betrieb zurückgeschaltet wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Steuer­ schaltung unterscheidet sich von der vorstehend anhand von Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform der Steuerschaltung dadurch, daß der nicht dargestellte Steuerkolben des 4/3- Servoventils 30 und der ebenfalls nicht dargestellte Steuerkolben des 2/2-Wegeventils 40 in einer gemeinsamen Verschiebeachse C angeordnet sind. Zwischen den einander gegenüberliegenden Steuerkolbenenden dieser Steuerkolben ist ein mechanisches Koppelglied 65 angeordnet, das in Anlage gegen beide Steuerkolbenenden bringbar ist. Auf dem dem Koppelglied 65 abgekehrten Steuerkolbenende des 4/3- Servoventils 30 ist dessen Steuerkolben durch die Feder 60 beaufschlagt; auf dem dem Koppelglied 65 abgekehrten Steuerkolbenende des 2/2-Wegeventils 40 ist dessen Steuer­ kolben durch die Feder 64 beaufschlagt. Das Stellglied 63 des 2/2-Wegeventils 40 weist eine größere Steuerfläche auf als das Stellglied 54 des 4/3-Wegeventils 30. Beide Stell­ glieder 54, 63 sind durch denselben und einzigen Steu­ erdruck X1 beaufschlagt.
In der Ausgangsstellung der Steuereinrichtung befindet sich das 4/3-Servoventil 30 aufgrund der Wirkung der Feder 60 und der mittels des mechanischen Koppelglieds 65 auf es übertragenen Wirkung der Feder 64 in seiner Ausgangs­ schalt- bzw. Sperrstellung D d. h., die Feder 64 des 2/2- Wegeventils 40 wird auch zur Zentrierung des Steuerkolbens des 4/3-Servoventils 30 genutzt. Die Feder 64 bewirkt außerdem die Stellung des 2/2-Wegeventils 40 in dessen Durchgangsstellung I.
Sobald in der Steuerleitung 51 ein Steuerdruck X1 aufge­ baut wird, beaufschlagt dieser durch den Abzweig 62 das Stellglied 63 des 2/2-Wegeventils 40 und durch den Abzweig 53 das Stellglied 54 des 4/3-Servoventils 30. Da die Steuerfläche des Stellglieds 63 des 2/2-Wegeventils 40 größer als die Steuerfläche des Stellglieds 54 des 4/3- Servoventils 30 ist, wird zunächst des 2/2-Wegeventil 40 aus seiner Durchgangsstellung I in seine Sperrstellung K geschoben, so daß, wie oben beschrieben, die Pumpe 10 aus dem Standby-Betrieb in den Loadsensing-Betrieb geschaltet wird.
Der Steuerdruck X1 steigt sehr schnell weiter bis auf ein Neutralniveau an, in dem das 4/3-Servoventil 30 durch die Beaufschlagung seines Stellglieds 54 durch den Steuerdruck X1 gegen die Kraft der Feder 60 in seiner Sperrstellung D gehalten wird. Um zu vermeiden, daß das 4/3-Servoventil 30 nach dem Überschreiten des den Schaltvorgang des 2/2- Wegeventils 40 auslösenden Schaltdruckniveaus und vor dem Erreichen des Neutralniveaus seine Sperrstellung D für einen spürbaren Zeitraum verläßt, erfolgt der Anstieg des Steuerdrucks X1 auf das Neutralniveau mit einer großen Geschwindigkeit. Nachdem der Steuerdruck X1 das Neutral­ niveau erreicht hat, kann das 4/3-Servoventil 30 durch eine Absenkung des Steuerdrucks X1 unter das Neutral­ niveau, wobei die untere Grenze dieser Absenkung durch das Schaltdruckniveau vorgegeben ist, in seiner Arbeits­ stellung F, in die es durch die Feder 60 geschoben wird, zur Volumenstromregelung von der Pumpenleitung B zur Ver­ braucherleitung A und von der Verbraucherleitung B zur Tankleitung T in Abhängigkeit vom Steuerdruck X1 verwendet werden.
Durch einen Anstieg des Steuerdrucks X1 über das Neutral­ niveau hinaus kann das 4/3-Servoventil 30 in seiner Ar­ beitsstellung E, in die es durch die Beaufschlagung des Stellglieds 54 durch den die Kraft der Feder 60 über­ schreitenden Steuerdruck X1 geschoben wird, zur Volumen­ stromregelung von der Pumpenleitung P zur Verbraucher­ leitung B und von der Verbraucherleitung A zur Tankleitung D in Abhängigkeit vom Steuerdruck X1 verwendet werden.
Die Steuereinrichtung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 1 dadurch, daß nur ein Steuerdruck X1 zu ihrer Betätigung benötigt wird. Dadurch werden im Ver­ gleich zur Steuereinrichtung gemäß Fig. 1 die zur Er­ zeugung des zweiten Steuerdrucks X2 erforderlichen Elemen­ te, z. B. magnetische oder elektrische Ansteuerteile, ein­ gespart. Bei der Steuereinrichtung gemäß Fig. 2 ist für die Betätigung des den Schaltvorgang aus dem Standby- Betrieb in den Loadsensing-Betrieb auslösenden 2/2-Wege­ ventils 40 ein Teil des Steuerdruckbereiches reserviert, der demgemäß zur Volumenstromregelung durch das 4/3-Servo­ ventil 30 nicht verfügbar ist. Falls der Steuerdruck X1 nicht vorhanden ist, wird die Feder 64 des 2/2-Wegeventils 40 zur Fixierung des 4/3-Servoventils 30 in dessen Aus­ gangsschalt- bzw. Sperrstellung D genutzt.
Falls beispielsweise für den Steuerdruck X1 ein Steuer­ druckbereich von 0 bis 20 bar zur Verfügung steht, ist es durch eine entsprechende Auslegung der Federn 64 und 60 möglich, das Schaltdruckniveau, bei dem das 2/2-Wegeventil 40 in seine Sperrstellung K geschoben wird, auf 5 bar und das Neutralniveau, in dem das 4/3-Servoventil 30 in seiner Sperrstellung D gehalten wird, auf 12,5 bar festzusetzen, so daß zur Volumenstromregelung in der Arbeitsstellung F des 4/3-Servoventils 30 ein Steuerdruckbereich von 7,5 bar, nämlich zwischen 12,5 bar als oberem und 5 bar als unterem Grenzwert, als auch zur Volumenstromregelung in der Arbeitsstellung E des 4/3-Servoventils 30 ein Steuer­ druckbereich von 7,5 bar, nämlich zwischen 20 bar als oberem und 12,5 bar als unterem Grenzwert, zur Verfügung steht.
Es ist möglich, das 2/2-Wegeventil 40 gemäß Fig. 3 mit einem Betätigungselement für ein entsperrbares Rückschlag­ ventil bzw. Sperrventil 70 zu kombinieren; durch dieses Sperrventil 70, das zwischen den Abschnitten A und Z der Verbraucherleitung A, Z sitzt, ist eine leckölfreie Ab­ sperrung des Verbrauchers möglich, wie sie beispielsweise bei Zylindern mit Massenlast häufig erforderlich ist.
Zur besseren Übersichtlichkeit ist in Fig. 3 nur eine einzige Verbraucherleitung A, Z dargestellt, womit auch das zur Volumenstromregelung dienende Servoventil als 3/3- Servoventil 30 dargestellt ist.
Sobald das 2/2-Wegeventil 40 für den Loadsensing-Betrieb durch den höheren der beiden Steuerdrücke X1 oder X2 aus seiner Durchgangsstellung I in seine Sperrstellung K ge­ schoben wird, öffnet ein am 2/2-Wegeventil 40 angebrachter Entsperrkolben 66 das Sperrventil 70, indem er ein Sperr­ element 71 des Sperrventils 70 gegen die Kraft einer Feder 72 von einem Ventilsitz 73 abhebt. Die Verbindung zwischen den Verbraucherleitungsabschnitten A und Z wird herge­ stellt, so daß der Volumenstrom zum Verbraucher, falls das 3/3-Servoventil 30 seine Arbeitsstellung F einnimmt, bzw. der Volumenstrom vom Verbraucher, falls das 3/3-Servoven­ til 30 seine Arbeitsstellung E einnimmt, entsprechend dem Druckunterschied zwischen den Steuerdrücken X1 und X2 geregelt wird.
Sobald das 2/2-Wegeventil für den Standby-Betrieb aus seiner Sperrstellung K in seine Durchgangsstellung I durch Absenken bzw. Abbauen der Steuerdrücke X1, X2 geschaltet wird, wird das Sperrelement 71 durch die Feder 72 gegen den Ventilsitz 73 gedrückt, so daß das Sperrventil 70 schließt und der Abschnitt Z der Verbraucherleitung A, Z hermetisch geschlossen ist.

Claims (4)

1. Lastunabhängige Steuereinrichtung für hydraulische Verbraucher, in deren Ausgangsstellung eine einen Lastdruck führende Steuerleitung mit einem Tank verbunden ist und die eine Steuereinheit für den Verbraucher und ein Wegeventil aufweist, das unabhängig von der Steuereinheit steuerbar ist und eine Sperrstellung sowie eine Durchgangsstellung aufweist, in der es die den Lastdruck führende Steuerleitung an den Tank anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit als Servoventil (30) ausgebildet ist, daß das Servoventil (30) und das Wegeventil (40) hydraulisch von derselben Steuerdruckquelle (50) schaltbar sind und daß das Wegeventil (40) derart gesteuert ist, daß es aus der Durchgangsstellung (I) in die Sperrstellung (K) geschaltet ist, bevor das Servoventil (30) aufgesteuert ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (40) mit einem kleineren Steuerdruck (X1, X2) aus der Durchgangsstellung (I) in die Sperrstellung (K) schaltbar ist als das Servoventil (30) aus einer Ausgangsschaltstellung (D) in eine Arbeitsstellung (E, F).
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben des Servoventils (30) und der Steuerkolben des Wegeventils (40) in einer gemeinsamen Verschiebeachse (C) angeordnet sind und an ihren einander zugekehrten Steuerkolbenenden mittels eines mechanischen Koppelglieds (65) kraftschlüssig verbindbar sind, daß die einander abgekehrten Steuerkolbenenden der beiden Steuerkolben jeweils von einer Feder (60, 64) beaufschlagt sind, die das Servoventil (30) in dessen Ausgangsschaltstellung (D) zurück­ schieben, wenn der Steuerdruck (X1) einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, daß ausschließlich die einander zugekehrten Steuerkolbenenden steuerdruckbeaufschlagbare Stellglieder (53, 52) aufweisen, daß die Stellglieder (53, 62) durch denselben Steuerdruck (X1) beaufschlagt sind und daß die am Stellglied (63) des Wegeventils (40) vorgesehene Steuerfläche größer als die am Stellglied (53) des Servoventils (30) vorgesehene Steuerfläche ist.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (40) mit einem Betätigungselement (66) für ein entsperrbares Rückschlagventil (70) kombiniert ist.
DE19873733677 1987-10-05 1987-10-05 Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher Granted DE3733677A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733677 DE3733677A1 (de) 1987-10-05 1987-10-05 Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher
FR8812093A FR2621354A1 (fr) 1987-10-05 1988-09-16 Dispositif de commande independant de la charge pour appareils utilisateurs hydrauliques
US07/247,858 US4967554A (en) 1987-10-05 1988-09-22 Commonly-piloted directional control valve and load pressure signal line relieving switching valve
GB8823061A GB2210679B (en) 1987-10-05 1988-09-30 Load-independent control device for hydraulic users
IT8822174A IT1227277B (it) 1987-10-05 1988-10-04 Dispositivo di comando indipendente dal carico, per utenze idrauliche
DE19893910895 DE3910895A1 (de) 1987-10-05 1989-04-04 Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher
FR9004303A FR2645215B2 (fr) 1987-10-05 1990-04-04 Dispositif de commande independant de la charge pour appareils utilisateurs hydrauliques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733677 DE3733677A1 (de) 1987-10-05 1987-10-05 Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3733677A1 DE3733677A1 (de) 1989-04-13
DE3733677C2 true DE3733677C2 (de) 1991-03-21

Family

ID=6337674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733677 Granted DE3733677A1 (de) 1987-10-05 1987-10-05 Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4967554A (de)
DE (1) DE3733677A1 (de)
FR (1) FR2621354A1 (de)
GB (1) GB2210679B (de)
IT (1) IT1227277B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910895A1 (de) * 1987-10-05 1990-10-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher
US5046310A (en) * 1989-04-04 1991-09-10 Mannesmann Rexroth Gmbh Load-independent control device for hydraulic load devices
DE3914904C2 (de) * 1989-05-05 1995-06-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelung für eine lastabhängig arbeitende Verstellpumpe
DE3929466A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerschaltung fuer einen mit einer verstellpumpe betriebenen hydraulischen kraftheber
JPH04136507A (ja) * 1990-09-28 1992-05-11 Komatsu Ltd 油圧回路
DE4127342C2 (de) * 1991-08-19 1995-02-16 Danfoss As Hydraulisches System mit einer Pumpe
US6334308B1 (en) * 1998-03-04 2002-01-01 Komatsu Ltd. Pressure compensating valve, unloading pressure control valve and hydraulically operated device
DE10306756B4 (de) * 2003-02-17 2007-01-04 Carl Freudenberg Kg Hydropneumatische Federungseinrichtung für Fahrzeuge
JP6286216B2 (ja) * 2014-01-31 2018-02-28 Kyb株式会社 作業機の制御システム及び低圧選択回路
US20170023149A1 (en) * 2015-07-22 2017-01-26 Cnh Industrial America Llc Hydraulic signal control system and method
CN106081914B (zh) * 2016-08-19 2018-10-30 徐州重型机械有限公司 负载敏感系统、负载敏感控制方法及起重机

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096690A (en) * 1960-05-02 1963-07-09 Sanders Associates Inc Hydraulic transducer
DE2046793A1 (de) * 1970-09-23 1972-03-30 Kracht Pumpen Motoren Schaltung fur durch Wegeventile ge steuerte hydraulische Antriebe mit einer hydraulisch gesteuerten Regelpumpe
DE2209171A1 (de) * 1972-02-26 1973-08-30 Hackforth & Co Maschinenfabrik Einrichtung zur lastunabhaengigen geschwindigkeitsregelung des hubes eines pumpenbetriebenen fluessigkeitsmotors
US3906840A (en) * 1972-04-17 1975-09-23 Caterpillar Tractor Co Hydraulic control system for load supporting hydraulic motors
US3826090A (en) * 1973-07-25 1974-07-30 Deere & Co Variable pressure hydraulic system
US3960059A (en) * 1974-12-09 1976-06-01 Caterpillar Tractor Co. Fast exhaust circuit for hydraulic jacks
DE2514624C3 (de) * 1975-04-03 1986-10-23 Danfoss A/S, Nordborg Steuereinrichtung für mindestens einen hydraulisch betriebenen doppeltwirkenden Verbraucher
US4111283A (en) * 1976-12-20 1978-09-05 Clark Equipment Company Regulator valve
US4199942A (en) * 1978-09-28 1980-04-29 Eaton Corporation Load sensing control for hydraulic system
US4244275A (en) * 1979-01-15 1981-01-13 Abex Corporation Counterbalance valve
US4283996A (en) * 1979-03-12 1981-08-18 The Cessna Aircraft Company Header height valve
US4353289A (en) * 1980-05-29 1982-10-12 Sperry Corporation Power transmission
US4379389A (en) * 1980-09-12 1983-04-12 Caterpillar Tractor Co. Horsepower consumption control for variable displacement pumps
DE3044144A1 (de) * 1980-11-24 1982-09-09 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches antriebssystem mit einer einstellbaren pumpe und mehreren verbrauchern
US4523430A (en) * 1981-03-19 1985-06-18 Daikin Kogyo Co., Ltd. Fluid flow control system
DE3206842A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor
JPS5940002A (ja) * 1982-08-31 1984-03-05 Kayaba Ind Co Ltd 油圧制御回路
DE3340676A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum versorgen einer steueranordnung mit steuerdruckmittel
EP0167818B1 (de) * 1984-07-10 1988-06-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung
JPS6155502U (de) * 1984-09-17 1986-04-14
DE3515732A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Danfoss A/S, Nordborg Steuereinrichtung fuer mindestens einen hydraulisch betriebenen verbraucher
JPS6262002A (ja) * 1985-09-10 1987-03-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd 流量制御機構付き方向制御弁

Also Published As

Publication number Publication date
GB8823061D0 (en) 1988-11-09
IT1227277B (it) 1991-03-28
DE3733677A1 (de) 1989-04-13
IT8822174A0 (it) 1988-10-04
FR2621354B1 (de) 1994-04-22
GB2210679B (en) 1991-10-23
FR2621354A1 (fr) 1989-04-07
US4967554A (en) 1990-11-06
GB2210679A (en) 1989-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216958B3 (de) Hydraulische Steuerung
DE2457451C2 (de)
DE4140409A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE2513919C2 (de) Druckkompensierter Hydraulikkreis
DE4241846A1 (de) Hydraulisches System
DE2642337B2 (de) Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Motor
DE3733677C2 (de)
EP0141301B1 (de) Hydraulischer Kreislauf für einen eine Last bewegenden Motor
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE3621854C2 (de)
WO1998021484A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE4418442A1 (de) Meßanlage für eine hydraulische Last und Verfahren für ihren Betrieb
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
DE3733679C2 (de)
EP0219052B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
CH658102A5 (en) Hydraulic safety brake valve, in particular for hydraulic motors and hydraulic cylinder/piston units
EP0055351A1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE10340506B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebes
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
AT396618B (de) Hydraulisches dreiwege-stetigventil für blockeinbau
DE10011016A1 (de) Verfahren und hydraulische Lenkeinrichtung zur Notlenkung mit einem Lenkhandrad
DE3910895A1 (de) Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher
DE3418261A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung und ueberwachung des arbeitsdruckes eines hydraulischen verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3910895

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3910895

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee