DE202007006933U1 - Durchflusssperrventil - Google Patents

Durchflusssperrventil Download PDF

Info

Publication number
DE202007006933U1
DE202007006933U1 DE200720006933 DE202007006933U DE202007006933U1 DE 202007006933 U1 DE202007006933 U1 DE 202007006933U1 DE 200720006933 DE200720006933 DE 200720006933 DE 202007006933 U DE202007006933 U DE 202007006933U DE 202007006933 U1 DE202007006933 U1 DE 202007006933U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
closing element
passage
closing
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720006933
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Burgmann Industries GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgmann Industries GmbH and Co KG filed Critical Burgmann Industries GmbH and Co KG
Priority to DE200720006933 priority Critical patent/DE202007006933U1/de
Priority to EP08749283A priority patent/EP2156078A1/de
Priority to PCT/EP2008/003536 priority patent/WO2008138496A1/de
Publication of DE202007006933U1 publication Critical patent/DE202007006933U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/003Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves reacting to pressure and temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Durchflusssperrventil zum Öffnen und Schliessen einer Fluidverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Raum, insbesondere der Sperrfluidkammer einer Sperrfluid beaufschlagten Gleitringdichtungsanordnung und einem Raum ausserhalb der Sperrfluidkammer, mit einem Gehäuse (1), einer im Gehäuse vorgesehenen Fluiddurchlasspassage (2), einem ersten Ventilsitz (11) an der Fluiddurchlasspassage, und einem in der Fluiddurchlasspassage axial bewegbar angeordneten Schliesselement (6), das in einer ersten Stellung in eine abdichtende Beziehung mit dem ersten Ventilsitz durch eine Vorspannkraft vorgespannt ist und in eine zweite Stellung unter Freigabe der Fluiddurchlasspassage gegen die Vorspannkraft bewegbar ist, gekennzeichnet durch ein mit dem Schliesselement (6) in Eingriff bringbares, dem Fluid im ersten Raum aussetzbares Betätigungselement (16), das ausgebildet ist, um unter Einwirkung einer Temperaturänderung des Fluides eine Axialkraft auf das Schliesselement in Richtung dessen zweiter Stellung auszuüben, um das Schliesselement bei Überschreiten einer bestimmten Fluidtemperatur gegen die Vorspannkarft in die zweite Stellung zu bewegen, wobei das Schliesselement in der ersten und zweiten...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Durchflusssperrventil zum Öffnen und Schliessen einer Fluidverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Raum, insbesondere der Sperrfluidkammer einer Sperrfluid beaufschlagten Gleitringdichtungsanordnung und einem Raum ausserhalb der Sperrfluidkammer, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei doppeltwirkenden Gleitringdichtungsanordnungen ist zwischen einem Paar Gleitringdichtungen eine Sperrfluidkammer eingeschlossen, in die ein Sperrfluid, zumeist eine gegenüber dem abzudichtenden Medium inerte Flüssigkeit, eingeführt werden kann. Der Druck des Sperrfluids kann auf einen geeignet höheren Wert als der des abzudichtenden Mediums eingestellt werden. Das System schafft eine erhöhte Sicherheit gegen Leckageaustritte an die Umgebung, und ferner kann das Sperrfluid eine Kühlwirkung auf die Gleitringdichtungen ausüben. Deartige doppeltwirkende Gleitringdichtungsanordnungen sind bekannt; es kann z. B. auf Burgmann, Lexikon der Gleitringdichtung, Selbstverlag, 1988, S. 51, 224 verwiesen werden. Es existieren Sperrfluidsysteme mit und ohne Zirkulation des Sperrfluids zwischen der Sperrfluidkammer und externen Sperrfluid-Versorgungsaggregaten.
  • Die Erfindung ist insbesondere, jedoch nicht ausschliesslich, auf die Anwendung bei Sperrfluidsystemen ohne Zirkulation gerichtet, bei denen ein Nachfüllen an Sperrfluid in der Sperrfluidkammer in erster Linie zum Ausgleich von Verlusten dient. Sie bezieht sich hierbei insbesondere auf eine Überwachung der Temperatur des Sperrfluids in der Sperrfluidkammer, um bei Überschreiten bestimmter Temperaturgrenzwerte rechtzeitig temperaturverringernde Gegenmassnahmen einzuleiten.
  • Im Hinblick auf diese Zielsetzung kann zwischen der Sperrfluidkammer einer Sperrfluid beaufschlagten Gleitringdichtungsanordnung und einem Raum ausserhalb der Sperrfluidkammer ein Fluiddurchflusssperrventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen sein. Dieses Ventil vermag aufgrund seiner besonderen baulichen Gestaltung eine Sperrfluid-Durchlasspassage bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur des Sperrfluids zu öffnen, so dass das überhitzte Sperrfluid aus der Kammer nach aussen strömen kann und geeignete Massnahmen getroffen werden können, z. B. durch Einführung von Austauschfluid von einer Fremdquelle in die Kammer, damit die Temperatur in der Kammer wieder auf einem Wert unterhalb der bestimmten Temperatur zurückgeführt wird und damit eine Kühlwirkung auf die Gleitringdichtungen weiterhin gewährleistet ist. Wenn dies erreicht ist, schliesst das erfindungsgemässe Ventil automatisch die Durchlasspassage und wird in der Sperrfluidkammer der Normalbetriebszustand wieder eingenommen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Durchflusssperrventil ausserdem eine Entlüftungsfunktion auf die damit versehene Gerätschaft ausüben kann. Die dazu vorgesehenen Mittel sind im Unteranspruch 6 aufgeführt, auf den insofern verwiesen werden kann. Schliesslich wird bevorzugt, dass sowohl das Schliesselement als auch Widerlagerelement Formteile aus einem PEEK Kunststoffmaterial darstellen, das sich aufgrund seiner guten mechanischen und thermischen Eigenschaften für die besagten Bauteile besonders eignet und den Vorteil hat, dass einer unerwünschte Ablagerung von Fremdpartikeln an den Formteilen, z. B. metallischer Abrieb etc. ein wirksamer Widerstand entgegengesetzt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer längsgeschnittener Ansicht ein Durchflusssperrventil gemäss einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 in perspektivischer Ansicht ein Schliesselement des Durchflusssperrventiles nach der Erfindung, und
  • 3 in einer vergrösserten perspektivischen, teilweise geschnittenen Ansicht ein Detail des Durchflusssperrventiles nach der Erfindung.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst das Durchflusssperrventil nach der Erfindung ein im wesentliches rohrförmiges Gehäuse 1, das von einer Bohrung 2 durchsetzt ist, die eine Durchlasspassage für ein Fluid von einem axialen Ende zum anderen axialen Ende des Gehäuses 1 vorsieht. Wie dargestellt, kann die Bohrung 2 im Durchmesser mehrfach abgestuft sein. An einem in 1 rechtsseitigen Bereich kann das Gehäuse 1 zu einem rohrförmigen Ansatz 3 mit verringertem Aussendurchmesser abgestuft sein, auf dem ein Schraubgewinde 4 vorgesehen ist, mittels dem das Ventil in einer Wandung, z. B. einer Sperrfluidkammer (nicht gezeigt), montiert werden kann.
  • An einem zwischenliegenden Bereich 5 des Gehäuses 1 hat die Bohrung 2 einen vergrösserten Durchmesser zur Aufnahme eines kolbenförmigen Schliesselementes 6, einer Vorspannfeder 7 und eines Widerlagerelementes 8. Das Schliesselement 6 ist in 2 mit weiteren Details gezeigt und umfasst insbesondere einen bei 9 angedeuteten Dichtungsbereich und einen der Vorspannfeder 7 zugewandten Kolbenführungsbereich 10.
  • Obschon der Dichtungsbereich 9 in anderer Weise ausgebildet sein könnte, umfasst er bei der vorliegenden Ausführungsform ein O-Ringdichtungselement, das in einer Ringnut des Schliesselementes 6 einliegt und mit einer ringförmigen Ventilsitzfläche 11 zusammenwirken kann, die an einem zum Dichtungsbereich 9 des Schliesselementes 6 ausgerichteten Bereich der Gehäusebohrung 2 vorgesehen ist. Im Kolbenfüh rungsbereich 10 kann ein weiteres Dichtungselement 12, vorzugsweise in Gestalt eines O-Ringes vorgesehen sein, welches mit einem zwischenliegenden, zylindrischen Führungsbereich 14 der Gehäusebohrung 2 zusammenwirken kann, um das Schliesselement 6 dagegen abzudichten und gleichzeitig axial beweglich zu führen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist das Schliesselement 6 von einer Druckentlastungsbohrung 15 durchsetzt, die sich von einem axialen Ende des Schliesselementes 6 bis zu dessen gegenüberliegenden axialen Ende erstreckt, so dass ein an einem Ende anstehendes Fluid zum anderen Ende des Schliesselementes strömen kann und so die Position des Schliesselementes 6 nicht vom Druck des Fluids beeinflusst wird. Vorzugsweise ist die Druckentlastungsbohrung 15 als Drosselbohrung ausgebildet, um den Durchfluss an Fluid auf eine geeignet geringe Duchsatzmenge zu begrenzen. Für eine geeignete Drosselwirkung kann die Druckentlastungsbohrung 15 z. B. einen Durchmesser von 1 bis 2 mm haben.
  • Die Vorspannfeder 7, bei der es sich vorzugsweise um eine konische Spiralfeder handelt, ist mit ihrem einen axialen Ende am Schliesselement 6 und mit dem anderen axialen Ende am Widerlagerelement 8 abgestützt. Die Vorspannfeder 7 übt auf das Schliesselement 6 und das Widerlagerelement 8 eine gleiche Vorspannkraft aus. Die Vorspannkraft auf das Schliesselement 6 bewirkt, dass dessen Dichtungsbereich 9 mit der Ventilsitzfläche 11 der Gehäusebohrung 2 in einer dichtenden Eingriffnahme gehalten wird und dadurch ein Durchtritt von Fluid längs des äusseren Umfangs des Schliesselementes 6 unterbunden ist.
  • Das Schliesselement 6 kann unter Einwirken einer axialen Kraft entgegengerichtet zur Vorspannkraft der Vorspannfeder 7 in eine Stellung bewegt werden, bei der die dichtende Eingriffnahme aufgehoben ist. Zur Ausübung der auslösenden Axialkraft ist im rohrförmigen Ansatzbereiches 3 des Gehäuses 1 ein Betätigungselement 16 montiert, das so ausgebildet ist, dass es unter der Einwirkung einer Temperaturänderung eine axiale Längenänderung erfährt. Insbesondere kann es sich bei dem Betäti gungselement um ein sog. Dehnstoffarbeitselement handeln, bei dem ein eingekapselter Dehnstoff bei einer Temperaturerhöhung eine Ausdehnung erfährt, die sich in einer Bewegung eines Arbeitskolbens äussert, der in Eingriff mit der zugewandten Endfläche des Schliesselementes 6 steht. Derartige Dehnstoffarbeitselemente sind dem Fachmann bekannt und brauchen an dieser Stelle nicht näher beschrieben zu werden. Geeignete Dehnstoffarbeitselemente sind z. B. von der Firma Behr Thermot-tronik GmbH, Enzstrasse 25, D-70806 Kornwestheim zu beziehen und im Katalog der Firma näher beschrieben. Das Betätigungselement 16 ist bei Betrieb dem Fluid in der Sperrfluidkammer einer Gleitringdichtungsanordnung ausgesetzt.
  • Das Widerlagerelement 8 ist bei der vorliegenden Ausführungsform kolbenförmig ausgebildet und umfasst einen der Vorspannfeder 7 zugewandten zylindrischen Bereich 17 mit vergrössertem Durchmesser und einen der Vorspannfeder 7 abgewandten zylindrischen Bereich 18 mit verringertem Durchmesser, wobei zwischen den beiden Bereichen ein Dichtungsbereich 19, vorzugsweise in Gestalt eines O-Ringdichtungselementes vorgesehen ist. Der Dichtungsbereich 19 kann in dichtendem Eingriff mit einer weiteren ringförmigen Ventilsitzfläche 20 am inneren Umfang der Gehäusebohrung 2 treten, um unter der Wirkung der Vorspannfeder 7 eine abdichtende Beziehung zwischen dem Widerlagerelement 8 und der Gehäusebohrung 2 zu schaffen.
  • Das Widerlagerelement 8 ist in der Gehäusebohrung 2 axial beweglich angeordnet und kann daher unter einer darauf ausgeübten Axialkraft entgegengesetzt der Vorspannkraft der Vorspannfeder 7 in eine axiale Stellung gebracht werden, bei der die dichtende Beziehung zwischen dem Widerlagerelement 8 und der Gehäusebohrung 2 aufgehoben ist und eine Fluidströmung längs des äusseren Umfangs des Widerlagerelementes 8 ermöglicht wird. Insbesondere kann dann ein begrenzter Fluidaustausch zwischen den axialen Enden des Ventiles über die Druckentlastungsbohrung 15 im Schliesselement 6 und den Bereich zwischen dem Schliesselement 6 und dem Widerlagerelement 8 und längs diesem stattfinden.
  • Die eine Bewegung des Widerlagerelementes 8 verursachende Axialkraft wird aufgebracht, indem ein stiftförmiges Stützelement 21, das die Gehäusebohrung 2 diametral durchsetzt und an dem das Widerlagerelement 8 anliegt, an einem seiner axialen Enden in eine längliche, vorzugsweise schlüssellochartige Führungsnut (nicht gezeigt) in der Umfangswand der Gehäusebohrung 2 eingreift und am anderen Ende an einem auf den benachbarten Endbereich des Gehäuses 1 drehbar aufgesetzten Überwurfring 23 gehalten ist. Die Führungsnut ist so ausgerichtet, dass das Stützelement 21 je nach Position seines einen Endes in der Führungsnut eine unterschiedliche axiale Lage in Bezug auf das Widerlagerelement 8 einnimmt. Je nach Drehstellung des Überwurfringes 23 von Hand oder mittels eines Werkzeugs wird daher das Stützelement 21 in einer ersten Position fixiert, bei der auf das Widerlagerelement 8 keine Axialkraft ausgeübt wird, bzw. in einer zweiten Position, bei der das Widerlagerelement 8 aus der dichtenden Beziehung zur Gehäusebohrung 2 herausbewegt ist.
  • Darauf hinzuweisen ist, dass an dem dem Überwurfring 23 zugewandten Ende des Gehäuses 1 ein Montagering 24 befestigt z. B. angeschraubt sein kann, der eine sechskantförmige äussere Umfangskonfiguration haben kann, so dass daran ein Drehwerkzeug angelegt werden kann, um das Ventil in eine Gewindebohrung in der Wandung einer Sperrfluidkammer zu montieren.
  • Vorzugsweise stellen sowohl das Schliesselement 6 als auch das Widerlagerelement 8 Formteile aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polyetheretherketon (PEEK)-Kunststoff dar.
  • Das, wie vorerwähnt ausgebildete Durchflusssperrventil funktioniert wie folgt:
    Wenn das Durchflusssperrventil in der in 1 gezeigten Position, bei der zwischen dem Schliesselement 6 und der Gehäusebohrung 2 eine dichtende Beziehung vorliegt, mit seinem Betätigungselement 16 dem Fluid in einer Sperrfluidkammer einer Gleitringdichtungsanordnung ausgesetzt ist, wird die erwähnte dichtende Beziehung solange beibehalten, bis die Temperatur des Fluides einen bestimmten oberen Grenzwert überschreitet und dadurch das Betätigungselement 16 eine solche axiale Ausdehnung erfährt, dass das Schliesselement 6 gegen die Kraft der Vorspannfeder 7 in die Freigabestellung axial bewegt wird. Infolge davon kann längs des Dichtungsbereiches 9 des Schliesselementes 6 Fluid strömen und in einen Ringkanal 25 im Gehäuse 1 gelangen, während es durch den nachgeschalteten Dichtungsbereich 10 an einer fortgesetzten Strömung längs des Schliesselementes 6 gehindert ist. Vom Rinkanal 25 gelangt das Fluid über eine Verbindungsbohrung 26 zwischen dem Ringkanal 25 und der Gehäusebohrung 2 nach aussen. Wenigstens ein Teil des überhitzten Fluids kann daher aus der Sperrfluidkammer abgeführt und durch ein Fluid mit geeigneter Temperatur ersetzt werden.
  • Bei diesem Vorgang steht das Widerlagerelement 8 in der dichtenden Beziehung zur Gehäusebohrung 2, so dass ein Fluidaustausch längs des äusseren Umfanges des Widerlagerelementes 8 nicht stattfinden kann.
  • Um einen solchen Fluidaustausch zu ermöglichen, kann das Widerlagerelement 8 durch eine Drehung des Überwurfringes 13 in eine axiale Position gebracht werden, bei der die dichtende Eingriffnahme zwischen dem Dichtungsbereich 19 und der Ventilsitzfläche 20 aufgehoben ist und dadurch die Sperrfluidkammer über die Druckentlastungsbohrung 15 im Schliesselement 6 und den äusseren Umfang des Widerlagerelementes 8 mit der Gehäusebohrung 2 in eine fluidaustauschende Verbindung gebracht wird. Diese kann dazu verwendet werden, um ein Austauschfluid in die Sperrfluidkammer einzuführen, wenn sich das Schliesselement 6 in der Schliessposition befindet. Insbesondere kann damit eine Entlüftungsfunktion zur Entlüftung der Sperrfluidkammer ausgeübt werden.
  • Wenn erwünscht, kann das erfindungsgemässe Durchflusssperrventil ohne eine derartige Entlüftungsfunktion ausgestattet sein, wobei in diesem Fall der Überwurfring 23 und die Mittel zur axialen Bewegung des Widerlagerelementes 8 weggelassen wer den können. Es versteht sich ferner, dass die Dichtwirkung der Bereiche 9, 10, 19 anders als durch O-Ringdichtungselemente, z. B. durch eine konische Ausbildung der zusammenwirkenden Dichtflächen erhalten werden kann. Auch ist die Erfindung nicht auf die erwähnten Mittel zur axialen Bewegung des Widerlagerelementes 8 beschränkt. Schliesslich ist die Anwendung des Durchflusssperrventiles nach der Erfindung nicht auf Gleitringdichtungsanordnungen beschränkt, sondern es können damit auch andere Gerätschaften, in denen eine ähnliche Temperaturüberwachungsfunktion gewünscht ist, ausgestattet werden.

Claims (9)

  1. Durchflusssperrventil zum Öffnen und Schliessen einer Fluidverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Raum, insbesondere der Sperrfluidkammer einer Sperrfluid beaufschlagten Gleitringdichtungsanordnung und einem Raum ausserhalb der Sperrfluidkammer, mit einem Gehäuse (1), einer im Gehäuse vorgesehenen Fluiddurchlasspassage (2), einem ersten Ventilsitz (11) an der Fluiddurchlasspassage, und einem in der Fluiddurchlasspassage axial bewegbar angeordneten Schliesselement (6), das in einer ersten Stellung in eine abdichtende Beziehung mit dem ersten Ventilsitz durch eine Vorspannkraft vorgespannt ist und in eine zweite Stellung unter Freigabe der Fluiddurchlasspassage gegen die Vorspannkraft bewegbar ist, gekennzeichnet durch ein mit dem Schliesselement (6) in Eingriff bringbares, dem Fluid im ersten Raum aussetzbares Betätigungselement (16), das ausgebildet ist, um unter Einwirkung einer Temperaturänderung des Fluides eine Axialkraft auf das Schliesselement in Richtung dessen zweiter Stellung auszuüben, um das Schliesselement bei Überschreiten einer bestimmten Fluidtemperatur gegen die Vorspannkarft in die zweite Stellung zu bewegen, wobei das Schliesselement in der ersten und zweiten Stellung fluiddruckentlastet ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement als Kolbenelement (6) mit einer Druckentlastungbohrung (15) ausgebildet ist, die sich von einem axialen Ende zum anderen axialen Ende des Schliesselementes erstreckt.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement (6) ein Formteil aus einem PEEK-Kunststoffmaterial ist.
  4. Ventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federvorspanneinrichtung (7) zur Vorspannung des Schliesselementes (6) vorgesehen ist, wobei die Federvorspanneinrichtung mit einem axialen Ende am Schliesselement und mit ih rem anderen axialen Ende an einem in der Fluiddurchlasspassage angeordneten Widerlagerelement (8) axial abgestützt ist.
  5. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlagerelement (8) ein Formteil aus einem PEEK-Kunststoffmaterial ist.
  6. Ventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Entlüftungsfunktion ausweist, indem das Widerlagerelement (8) axial beweglich in der Fluiddurchlasspassge (2) angeordnet und in der Fluiddurchlasspassge (2) ein zweiter Ventilsitz (20) vorgesehen ist, mit dem das Widerlagerelement in einer ersten Stellung in dichtendem Eingriff vorgespannt ist, um eine Fluidströmung längs des Widerlegerelementes zu verhindern, während das Widerlagerelement in eine zweiten Stellung gegen die Vorspannkraft bewegbar ist, um eine Fluidströmung über die Druckentlastungbohrung (15) und einen Bereich zwischen dem Schliesselement und dem Widerlagerelement aus dem ersten in den zweiten Raum zu ermöglichen.
  7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zweigeteilt ausgebildet ist, wobei ein Teil gegenüber dem anderen verstellbar ist, und an den Gehäuseteilen zusammenwirkende Mittel (21) vorgesehen sind, um bei einer Verstellung in einer Richtung eines der Gehäuseteile relativ zum anderen eine Axialkraft auf das Widerlagerelement in eine Richtung entgegen der Vorspannkraft auszuüben.
  8. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement (6) und das Widerlagerelement (8) jeweils Träger von O-Ring-Dichtungselementen (9, 19) sind, die in dichtendem Eingriff mit den ersten bzw. zweiten Ventilsitzen (11, 20) der Fluiddurchlasspassage (2) bringbar sind.
  9. Ventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastungbohrung (15) als Drosselbohrung ausgebildet ist.
DE200720006933 2007-05-15 2007-05-15 Durchflusssperrventil Expired - Lifetime DE202007006933U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006933 DE202007006933U1 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Durchflusssperrventil
EP08749283A EP2156078A1 (de) 2007-05-15 2008-04-30 Durchflusssperrventil
PCT/EP2008/003536 WO2008138496A1 (de) 2007-05-15 2008-04-30 Durchflusssperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006933 DE202007006933U1 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Durchflusssperrventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006933U1 true DE202007006933U1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39709062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720006933 Expired - Lifetime DE202007006933U1 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Durchflusssperrventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2156078A1 (de)
DE (1) DE202007006933U1 (de)
WO (1) WO2008138496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107269922A (zh) * 2017-07-28 2017-10-20 黄德修 一种防水电热执行器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225560B4 (de) * 2014-12-11 2019-05-09 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Durchflusssperrventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302711A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-16 Visteon Global Technologies, Inc. Ventil
WO2003095879A1 (en) * 2002-05-11 2003-11-20 Rudi Nizinkiewicz Hot water control valve
FR2846386B1 (fr) * 2002-10-28 2006-03-03 Poclain Hydraulics Ind Dispositif d'echange et/ou de balayage pour un circuit comprenant au moins un moteur hydraulique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107269922A (zh) * 2017-07-28 2017-10-20 黄德修 一种防水电热执行器
CN107269922B (zh) * 2017-07-28 2018-08-03 台州半城暖通科技有限公司 一种防水电热执行器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2156078A1 (de) 2010-02-24
WO2008138496A1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218306T2 (de) Zylinderventil und bajonett-rückschlagfilter mit schutz gegen übermässige strömung
EP0441918B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit teflondichtung
DE60203577T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung des Armes eines Verstellorgans mit schwenkbarem Hebel
DE3151567C2 (de) Abblase- und Rückschlagventil
EP2962022B1 (de) Überströmventil
DE102016116550B4 (de) Drehschieberventil mit kompaktem Dichtelement
DE19837694B4 (de) Coaxialventil mit Gegendruckrückentlastung
CH656663A5 (de) Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen.
EP4060210B1 (de) Rückflussverhindererventil
DE102006019548A1 (de) Scharnier mit hydraulischer Dämpfung
DE3831554A1 (de) Drosselrueckschlagventil
CH684708A5 (de) Durchfluss-Kontrollventil.
DE60320102T2 (de) Druckregelventil
EP0449768B1 (de) Schnellentlüftungsventil
DE202007006933U1 (de) Durchflusssperrventil
WO2017174740A1 (de) Schnellöffnungsventil für einen druckbeaufschlagten löschfluidbehälter, und löschfluidbehälter mit selbigem
DE3929094A1 (de) Gebirgsschlagventil mit doppelkolben
EP1570198A1 (de) Rückflussverhinderer
DE1425687B2 (de) Fluorkohlenstoffpolymerauskleidung für einen Kugelhahn
EP0743478B1 (de) Hydraulisches Dämpfungsventil
DE10313394B4 (de) Dämpfungseinrichtung
DE19934383A1 (de) Dämpfungseinrichtung und Ventileinsatz für eine solche Dämpfungseinrichtung
DE102009010858B4 (de) Rückschlagventil für eine Fluidleitung in oder an einem Verbrennungsmotor
DE102010044824B4 (de) Ventil
EP4224042B1 (de) Rückflussverhindererventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080925

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100614

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100715

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EAGLEBURGMANN GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BURGMANN INDUSTRIES GMBH & CO. KG, 82515 WOLFRATSHAUSEN, DE

Effective date: 20100729

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130607

R158 Lapse of ip right after 8 years