DE10036255A1 - Steuereinrichtung - Google Patents

Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE10036255A1
DE10036255A1 DE2000136255 DE10036255A DE10036255A1 DE 10036255 A1 DE10036255 A1 DE 10036255A1 DE 2000136255 DE2000136255 DE 2000136255 DE 10036255 A DE10036255 A DE 10036255A DE 10036255 A1 DE10036255 A1 DE 10036255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
lever
housing
securing
securing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000136255
Other languages
English (en)
Other versions
DE10036255B4 (de
Inventor
Urban Panther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE2000136255 priority Critical patent/DE10036255B4/de
Publication of DE10036255A1 publication Critical patent/DE10036255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036255B4 publication Critical patent/DE10036255B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H61/0286Manual valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6007Assembling or disassembling multi way valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6116With holding means functioning only during transportation assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuereinrichtung insbesondere für Getriebe von Kraftfahrzeugen, wie insbesondere für stufenlos einstellbare Kegelscheibenumschlingungsgetriebe.

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere eine Hydraulische Steuereinrichtung, insbesondere zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges.
Solch eine hydraulische Steuereinrichtung weist ein Gehäuse mit einem darin axial verlagerbar angeordneten Ventilschieber zur Einstellung der Fahrstufen des Getriebes auf, wobei der Ventilschieber in einer Bohrung des Gehäuses axial verlagerbar angeordnet ist und die Fahrstufen durch die Einstellung der axialen Position des Schiebers einstellbar sind. Solch eine Steuereinrichtung ist durch die DE 198 26 747 bekannt geworden. Der Inhalt der DE 198 26 747 gehört hiermit voll inhaltlich zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung.
Ventilschieber der oben genannten Art können manuell oder automatisiert betätigbar sein und die jeweilige gewünschte oder eingelegte Fahrstufe bestimmen. Beispielsweise kann zwischen den folgenden Fahrstufen gewählt werden: D, R, N und P, wobei auch weitere nicht aufgezählte Fahrstufen wählbar sind. Dabei bedeutet D die Fahrstufe der Vorwärtsfahrt mit automatischer Übersetzungswahl, R die Fahrstufe der Rückwärtsfahrt, N die Neutralstufe, bei welcher der Kraftfluß zwischen Motor und Getriebeausgang unterbrochen ist und P die Parkstellung des Getriebes, bei welcher der Getriebeausgang blockiert ist.
Bei Kraftfahrzeugen mit Getrieben mit einer hydraulischen Steuereinrichtung der oben genannten Art werden die einzelnen Fahrzeugteile erst während des Montageprozesses miteinander verbunden. Für den Fall der Montage der Steuereinrichtung mit dem Ventilschieber an dem Getriebegehäuse oder an einer anderen Stelle des Kraftfahrzeuges kann es auftreten, daß der Ventilschieber nicht in der richtigen voreingestellten Position verbleibt und durch die Montage das Betätigungselement des Ventilschiebers nicht mit dem Ventilschieber korrekt verbunden werden kann. Für die korrekte Verbindung zwischen Ventilschieber und Betätigungselement während der Montage sind dann aufwendigere Montageschritte nötig.
Die Verschiebung des Ventilschiebers während des Transports der Steuereinrichtung kann beispielsweise durch Vibrationen oder Schieflage der Steuereinrichtung erfolgen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuereinrichtung zu schaffen, die eine sichere Montage erlaubt und nach der Montage funktionssicher ist. Weiterhin sollte der Aufwand dafür gering gehalten werden und kostengünstig sein.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Ventilschieber vor dem Anbau des Gehäuses an das Getriebegehäuse oder an einen anderen Bauteil im Fahrzeug mittels eines Sicherungselementes axial festgelegt ist und durch den Anbau die Sicherung mittels des Sicherungselementes selbsttätig aufgehoben wird.
Vorteilhaft ist es, wenn das Sicherungselement ein verschwenkbarer Hebel ist, der an einem ersten Hebelarm eine Gabel aufweist, in die ein Vorsprung oder ein Bund des Ventilschiebers eingreift. Durch dieses eingreifen kann die axiale Lage des Schiebers fixiert werden. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn der Hebelarm eine Nase oder ein Finger aufweist, der zwischen zwei Bünde des Schiebers eingreift und so die axiale Lage des Ventilschiebers fixiert.
Gemäß eines weiteren Gedankens ist es vorteilhaft, wenn der verschwenkbare Hebel einen zweiten Nebelarm aufweist, welcher bei Zusammenbau der Steuereinrichtung mit dem Getriebegehäuse oder einem anderen Fahrzeugteil durch einen Vorsprung des Getriebegehäuses oder des anderen Fahrzeugteiles beaufschlagt und/oder verlagert wird und dadurch der erste Hebelarm mit der Gabel oder dem Finger verlagert wird, so daß der Ventilschieber in seiner axialen Position freigegeben wird.
Auch ist es zweckmäßig, wenn das Sicherungselement als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn der Hebel ein einarmiger Hebel ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Sicherungselement als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und mit dem zweiten Hebelarm ein Federelement verbunden ist, das die Gabel oder den Finger des ersten Hebels in Richtung auf den Ventilschieber beaufschlagt.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Federelement mit dem Gehäuse der Steuereinrichtung verbunden, wie verschraubt ist.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Hebel und das Federelement einteilig ausgebildet sind. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn der Hebel und das Federelement zweiteilig ausgebildet ist.
Gemäß eines weiteren Gedankens ist es zweckmäßig, wenn das Sicherungselement, wie Hebel mit/ohne Federelement, als Blechteil, wie Stanz- und Biegeteil, ausgebildet ist. Dadurch kann das Teil besonders einfach hergestellt werden. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Sicherungselement, wie Hebel mit/ohne Federelement, aus Federstahl gebildet ist.
Auch ist es zweckmäßig, wenn der Hebel biegesteif und der Federelement biegeweich ausgeführt sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Hebel auf oder mittels einer Rippe des Gehäuses der Steuereinrichtung schwenkbar gelagert ist. Die Rippe kann dazu zur besseren Positionierung des Hebels eine Rille oder Nut aufweisen, in welcher der Hebel gelagert ist. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Rille oder Nut in das Gehäuse der Steuerungseinrichtung mit eingegossen wird oder nach dem Guß eingearbeitet wird, wie gebohrt oder gefräst wird.
Vorteilhaft ist es, wenn die Entriegelung des Ventilschiebers durch den Zusammenbau der Steuereinrichtung mit dem Getriebe selbsttätig erfolgt.
Gemäß eines weiteren erfinderischen Gedankens ist es zweckmäßig, wenn das Federelement einteilig ausgebildet ist mit einem Halteelement eines weiteren Bauteiles der Steuereinrichtung oder des Getriebes.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Federelement an seinem einen Endbereich mit einer Gabel verbunden ist oder diese aufweist, in die ein rohrförmiges Element eingreift und dadurch axial fixiert ist. Auch ist es zweckmäßig, wenn die Gabel, das Federelement und der Hebel einteilig ausgebildet sind.
Das rohrförmige Element ist vorteilhaft ein Rohrelement einer Dreheinführung zwischen der Steuereinrichtung und einem drehenden Element des Getriebes, wie Getriebewelle, ist.
Die Erfindung wird im weiteren anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Getriebe mit einer Hydraulikanordnung mit einem Ventil,
Fig. 2 eine Darstellung eines Schiebers zur Ansteuerung von Kupplungen,
Fig. 3 eine Darstellung eines Schiebers mit Sicherungselement,
Fig. 4a eine Ansicht des Sicherungselementes und des Schiebers im Schnitt,
Fig. 4b eine Ansicht des Sicherungselementes und des Schiebers im Schnitt und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Steuereinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung. Die stufenlos verstellbare Getriebeeinrichtung 10, insbesondere eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs, wird insbesondere von der Hydraulikanordnung 12 angesteuert.
Die stufenlos verstellbare Getriebeeinrichtung 10 weist insbesondere einen ersten Scheibensatz 14, 16 mit Drehmomentfühlereinrichtung 18, einen zweiten Scheibensatz 20, 22 sowie ein um diese Scheibensätze gelegtes Umschlingungsmittel in Form einer Kette 24 auf.
Der erste Scheibensatz 14, 16 weist eine im wesentlichen axial fest angeordnete Kegelscheibe 16 sowie eine - hier - auf der axial fest angeordneten Kegelscheibe 16 beweglich angeordnete Kegelscheibe 14 auf. Der Abstand des Scheibensatzes 14, 16 vom Scheibensatz 20, 22 ist vorzugsweise variabel. Besonders bevorzugt ist dieser Abstand jedoch fest.
Insbesondere bei nicht variablem Abstand der jeweiligen Kegelscheibensatzachsen bewirkt ein Schließen eines Scheibensatzes, das heißt ein Verringern des Abstandes der beiden Scheiben 14, 16 bzw. 20, 22, daß die Kette 24 an diesem Scheibensatz 14, 16 bzw. 20, 22 radial nach außen wandert. Da die Kette jedoch eine definierte, konstante Länge aufweist, bewirkt dieses radial nach außen Wandern ein radiales nach innen Wandern der Kette in bezug auf den jeweils anderen Scheibensatz 20, 22 bzw. 14, 16 zumindest dann, wenn ein nicht variabler Achsabstand der Scheibensätze unterstellt wird. Dieses radiale nach innen Wandern bewirkt wiederum ein Öffnen, also ein sich Entfernen der Kegelscheiben des jeweils anderen Scheibensatzes 20, 22 bzw. 14, 16.
Das Schließen bzw. Zusammendrücken der Kegelscheiben 14, 16, 20, 22 eines der Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 bewirkt also ein Öffnen des jeweils anderen Scheibensatzes. Da hierbei an beiden Scheibensätzen 14, 16 bzw. 20, 22 der Kraftangriffspunkt der Kette verändert wird, verändert sich auch die Übersetzung der Getriebeeinrichtung 10. Je nachdem, auf welchem der Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 eine Verstellkraft von außen aufgebracht wird, wird die Übersetzung in Richtung "Overdrive" oder in Richtung "Underdrive" verstellt. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß in dieser beispielhaften Ausführungsform der Scheibensatz 14, 16 antriebsseitig angeordnet ist, während der Scheibensatz 20, 22 abtriebsseitig angeordnet ist.
Es sei angemerkt, daß die oben genannten Verstellungen an den Scheibensätzen jeweils auf resultierende Kräfte zurückzuführen sind. Dies heißt insbesondere, daß eine Kraftbeaufschlagung an einem der Scheibensätze dann keine Verstellung bewirkt, wenn an dem zweiten Scheibensatz im wesentlichen die gleiche Kraftbeaufschlagung vorgenommen wird. Hierzu sei ergänzend angemerkt, daß im Zweifelsfall auch dann keine resultierende Bewegung auf die Scheibensätze ausgeübt wird, wenn die von außen auf die beweglich angeordneten Kegelscheiben 14, 20 ausgeübten Kräfte ungleich sind, die Kegelscheibenpaare ansonsten aber im Gleichgewicht stehen.
Die Verstellung der Scheibensätze bzw. das Aufbringen einer entsprechenden Verstellkraft wird erfindungsgemäß insbesondere von der Hydraulikanordnung 12 vorgenommen.
Diese Hydraulikanordnung 12 weist insbesondere zwei "Funktionen" auf:
Einerseits läßt sich ein "Haltedruck" auf die Kegelscheibenpaare 14, 16 bzw. 20, 22 bzw. auf die Kette 24 erzeugen. Dieser Haltedruck stellt sicher, daß eine voreingestellte Übersetzung 10, insbesondere auch beim Betrieb der Getriebeeinrichtung, unverändert bleibt, sofern nicht ein gesonderter Wunsch zur Verstellung erfolgt.
Andererseits ist eine Funktion "Verstellen der Übersetzung" vorgesehen. Hierzu wird insbesondere eines der Kegelscheibenpaare mit einem zusätzlichen Druck beaufschlagt. Insbesondere wird das Kegelscheibenpaar mit einem zusätzlichen Druck beaufschlagt, bei dem die Kette 24 momentan weiter innen liegend angeordnet ist. Es sei aber angemerkt, daß auch andere Beaufschlagungsformen bevorzugt sind. Die vorgenannte Beaufschlagungsform bietet sich beispielsweise an, wenn die jeweiligen Kegelscheiben 14, 16 bzw. 20, 22 jeweils so angeordnet und ausgebildet sind, daß die Kette bei axialer Beaufschlagung des jeweiligen Kegelscheibenpaars 14, 16 bzw. 20, 22 an der beaufschlagten Seite nach außen gedrückt wird.
Das Ansteuern des Haltedrucks und des Verstelldrucks wird von einer Ventileinrichtung 26 übernommen. Diese Ventileinrichtung steht einerseits mit einer Hydraulikquelle 28 und andererseits mit einer Proportionalventileinrichtung 30 zur Erzeugung eines Vorsteuerdrucks in Verbindung. Druckquellen abgewandt und der Ventileinrichtung 26, die insbesondere anhand der Fig. 2a bis 2e eingehender erläutert werden wird, befinden sich Hydraulikleitungssysteme 32, 34, 36.
Insbesondere der Volumenstrom durch diese Hydraulikleitungssysteme 32, 34, 36 und/oder die Richtung des Volumenstroms sind von der Ventileinrichtung 26 steuerbar.
Die Leitungssysteme 32, 34, 36 stehen Ventil abgewandt mit Kammern bzw. Kammeranordnungen in Verbindung, welche sich an die Getriebeeinrichtung 10 anschließen bzw. von dieser umfaßt werden.
So wird beispielsweise über die Anpreßleitung 32 sowie das Kammersystem 33a, 33b, 33c bzw. 38a, 38b, 38c ein - vorzugsweise einstellbarer bzw. regelbarer bzw. steuerbarer - Anpreßdruck auf die Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 erzeugt.
Bevorzugt läßt sich über den Momentenfühler 18 der Anpreßdruck regeln bzw. steuern bzw. einstellen, wobei dieses bevorzugt in Abhängigkeit des Motordrehmoments erfolgt.
Beispielsweise ist vorgesehen, daß der Momentenfühler ein erstes, fest angeordnetes Teil 40 und ein zweites, beweglich angeordnetes Teil 42 aufweist, welche gegenüber einander wenigstens segmentell verdrehbar angeordnet sind. Zwischen diesen Teilen, von denen wenigstens eines eine Kurvenscheibe bzw. eine Anlauframpe aufweist, ist ein Spreizkörper - hier in Form einer Kugel 44 - angeordnet.
In Abhängigkeit des Antriebsmoments bzw. des auf den Momentenfühler 18 wirkenden Moments verdreht sich das zweite Element 42 gegenüber dem ersten Element 40, wobei sich die Kugel 44 in Steigungsrichtung der Anlauframpe bewegt. Hierdurch vergrößert sich der Abstand zwischen dem fest angeordneten Element 40 und dem hierüber beweglich angeordneten Element 42. Mit dieser Abstandsveränderung geht eine Veränderung des Volumens wenigstens einer Kammer 33a, 33b, 33c und insbesondere der Kammer 33a einher. Wenigstens teilweise in Abhängigkeit von dieser Volumenveränderung ändert sich der Druck in wenigstens einer der Kammern 33a, 33b, so daß insbesondere ein Anpreßdruck bzw. eine Anpreßkraft erzeugbar ist, die vom Antriebsmoment wenigstens teilweise abhängt.
Beispielsweise läßt sich auf diese Art und Weise eine "symmetrische" Kraft auf beide Scheibenpaare 14,16 bzw. 20, 22 erzeugen. Somit wird versucht, an beiden Scheibenpaaren 14, 16 bzw. 20, 22 die Kette 24 radial nach außen wegzudrücken. Insbesondere bei Unterstellung von symmetrischen resultierenden Kräften auf die Kette 24 wird hierdurch die Kette statisch (auch im Hinblick auf die Radialbewegung) gehalten. Hierbei wirkt insbesondere eine Reibkraft zwischen der Kette 24 und den Scheibensätzen 14, 16 bzw. 20, 22. Über diese Reibkräfte läßt sich somit ein Moment von dem Scheibensatz 14, 16 auf den Scheibensatz 20, 22 übertragen.
Die Verstellung des Übersetzungsverhältnisses zwischen den Wellen 46 und 48 bzw. den Scheibensätzen 14, 16 und 20, 22 läßt sich über die Ventileinrichtung 26 und die Hydraulikleitungssysteme 36 bzw. 34 ein Verstelldruck auf die Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 erzeugen. Insbesondere ist vorgesehen, daß zur Verstellung des Übersetzungsverhältnisses in eine erste Richtung über die Hydraulikleitungsanordnung 34 eine Anordnung bestehend aus wenigstens einer Kammer mit Druck beaufschlagbar ist.
In bereits oben beschriebener Form verringert sich hierdurch die Beabstandung der Kegelscheiben 14, 16. Hierbei ist der Druck über die Verstellleitung 36 auf die Kegelscheibenanordnung 20, 22 im wesentlichen drucklos.
In entsprechender Weise wird eine Verstellung gegenüber der Übersetzung in die entgegengesetzte Richtung dadurch erreicht, daß über die Leitungsanordnung 36 eine Anordnung aus wenigstens einer Kammer 54a, 54b mit Druck beaufschlagt wird, so daß sich der Abstand zwischen der Kette 24 und der Achse des Scheibensatzes 20, 22 vergrößert. Gleichzeitig wird die Kette am ersten Scheibensatz 14, 16 "nachgezogen", die Kette 24 bewegt sich also am ersten Scheibensatz 14, 16 in radialer Richtung auf die zentrale Achse der Kette zu.
Es sei angemerkt, daß über die Verstellleitungen 34, 36, über welche sich insbesondere der Druck auf einen der Scheibensätze 14, 16 und 20, 22 erhöhen läßt, beispielsweise auch die Gleichgewichtslage der Kette bzw. der Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 gehalten werden kann. Beispielsweise kann einem Konstantdruck, der auf beide Scheibensätze 14, 16 und 20, 22 bevorzugt gleich ist und über die Leitungsanordnung 32 aufgebracht wird, über die Leitungen 36 oder die Leitungen 34 ein zusätzlicher Druck zum Halten des erwähnten Gleichgewichts überlagert werden, wenn beispielsweise die erforderliche Kraft auf die Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 z. B. von dem eingestellten Übersetzungsverhältnis abhängt. Es kann also beispielsweise dann, wenn die erforderlichen Kräfte auf die Scheibensätze 14, 16 und 20, 22 zum Halten der Gleichgewichtslage unterschiedlich sind, wenigstens einen der Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 über die Hydraulikleitung 34 bzw. 36 ein zusätzlicher Überlagerungsdruck aufgebracht werden, der die Gleichgewichtslage, insbesondere im Hinblick auf das Übersetzungsverhältnis, sicherstellt.
Das Ventil 26 besteht aus einem Schieber 70, der in einer Langlochbohrung 71 aufgenommen ist und in dieser Bohrung 71 axial verlagerbar ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Schieber 71 durch eine Druckbeaufschlagung in axialer Richtung entgegen der Rückstellkraft der Feder 73 beaufschlagbar. Die Langlochbohrung 71 ist mittels des Verschlußstopfens 72 verschließbar, wobei der Verschlußstopfen in ein Gewinde der Bohrung in dem Gehäuse 74 einschraubbar ist.
Der mit einer unterbrochenen Linie gezeichnete Bereich 99 kann in einem Gehäuse als Hydrauliksteuereinrichtung untergebracht sein. Dazu kann die Pumpe 28 an die Hydrauliksteuereinrichtung angeschraubt sein.
Die Steuereinrichtung der Fig. 1 weist einen Anschluß 98 auf, mit welchem der Anschluß 101 der Fig. 2 verbunden sein kann. Über den Anschluß 100 erfährt das Ventil 110 mit dem Schieber 111 einen Druck zur Betätigung der Kupplungen 120 und 130. Je nach Stellung des Schiebers 111 wird entweder der Druckraum 121 und/oder der Druckraum 131 mit Druck beaufschlagt oder gegen den Tank oder Sumpf 140 entspannt oder entleert. Die Stellung des Schiebers 111 relativ zu den Steuerkanten 150, 151, 152, 153, 154 und 155 des Gehäuses steuert die Entleerung und/oder die Druckbeaufschlagung der Stellglieder 121 und 131 der Kupplungen 120 und 130.
Der Schieber 111 weist einen Endbereich 112 auf, welcher zwei Bünde oder Stege 113 und 114 aufweist, wobei ein Arm 115 eines Betätigungselementes zwischen diese Bünde oder Stege eingreift. Bei Verlagerung oder Verschwenkung des Armes 115 wird der Schieber 111 axial in seiner Bohrung verlagert und steuert die Druck in den Stellgliedern der Kupplungen.
Die Fig. 3 zeigt eine Ansicht einer Steuereinrichtung 160 in einem Ausschnitt, wobei der Schieber 111 im Schraffierten Bereich 161 geschnitten ist und im Bereich 162 in einem Ausnehmung offen liegt. Die Anschlüsse der Steuerkanten 150 bis 155 sind gemäß Fig. 2 aber in Fig. 3 nicht gezeigt. Die Fig. 3 zeigt das Sicherungselement 170 mit seinen zwei Hebelarmen 171 und 172, wobei der Hebel 170 in einer Nut 181 der Rippe 180 des Gehäuses verschwenkbar gelagert ist. Am oberen ende des zweiten Hebelarmes 171 ist der Hebel mit einem Federelement 173 verbunden, welches den Hebel 170 derart beaufschlagt, daß die Gabel oder Nase des ersten Hebelarmes 172 gegen den Schieber oder in Richtung auf den Schieber beaufschlagt wird. Das Federelement 173 ist mittels der Schraube 174 mit dem Gehäuse 163 der Steuereinrichtung 160 verbunden.
Der Hebelarm 172 weist einen Umlenkung auf, damit die Gabel des Hebelarmes passen zu den Bünden 113 und/oder 114 ausgerichtet ist, daß sie zumindest einen Bund in Ihr Gabelmaul aufnehmen kann und so die axiale Position des Schiebers fixieren kann.
Die Nut 181 in der Rippe 180 kann beispielsweise durch einen Fräsvorgang oder einen Bohrvorgang eingebracht werden. Auch kann die Rippe durch den Gußprozeß in ein Gußgehäuse der Steuereinrichtung eingebracht werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Nut durch zwei Fräsvorgänge von beiden Seiten der Rippe eingebracht wird, wobei die Breite der Nut schmäler ist als der Durchmesser des Fräswerkzeuges.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist es zweckmäßig, wenn die Nut 181 gleichzeitig als Auflage für den Hebel und Schwenklagerung des Hebels dient.
Weiterhin zeigt die Fig. 3 die Gabel 175 an dem einen Ende des Federelementes 173, das vorzugsweise mit diesem einteilig ausgebildet ist. Die Gabel greift in eine Nut einer Rohrelementes 190 ein, das durch die Gabel in seiner axialen Position fixiert wird. Vorzugsweise sind zwei Rohre konzentrisch oder nahezu konzentrisch angeordnet, wobei die Gabel die axiale Lage des radial äußeren Rohres 190 fixiert. Die Position der Gabel 175 ist auch durch die Schraube 174 fixiert.
Die Fig. 4a und 4b zeigen Ausschnitte des Gehäuses 163 der Steuereinrichtung 160 und den Schieber 111 im Schnitt. In Fig. 4a ist das Sicherungselement 170 in der Stellung der axialen Sicherung oder Fixierung des Schiebers 111 und in der Fig. 4b ist das Sicherungselement 170 verschwenkt und gibt die axiale Position des Schiebers 111 frei.
In der Fig. 4a beaufschlagt das Federelement 173 den Hebel 170 derart, daß das Gabelmaul 179 des Hebels den Bund 113 des Schiebers 111 aufnimmt und axial fixiert. Der Hebel 170 ist dabei um die Rippe 180 verschwenkbar. Der Nocken oder der Vorsprung 190 des Getriebegehäuses oder eines anderen Teiles des Kraftfahrzeuges beaufschlagt in Fig. 4a den Hebelarm 171 nicht.
In der Fig. 4b verlagert oder beaufschlagt der Nocken oder der Vorsprung 190 des Getriebegehäuses oder eines anderen Teiles des Kraftfahrzeuges den Hebelarm 171 der Sicherungselementes und verschwenkt den Hebel um die Rippe 180, so daß der Schieber in seiner axialen Position freigegeben ist, da das Maul 179 des zweiten Hebelarmes den Bund 113 freigegeben hat.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Ventilschieber in der Position D, wie Vorwärtsfahrt mit automatischer Übersetzungssteuerung, durch das Sicherungselement fixiert wird. Weiterhin kann es aber auch zweckmäßig sein, wenn der Schieber in einer der Positionen R, N oder P fixiert ist. Der Schieber stellt durch seine axiale Position die Fahrstufen des Getriebes ein.
Die Fig. 5 zeigt schematisch die Anordnung des rohrförmigen Elementes 206 im Bereich der Steuereinrichtung 200. Die Steuereinrichtung 200 besteht im wesentlichen aus zwei Gehäusehälften 201 und 203 mit darin angeordneten Ventilen und Verbindungskanälen, wobei die Gehäusehälften mittels der Dichtungsschicht 202 gegenseitig abgedichtet sind. In der Dichtungsschicht sind Öffnungen zur gezielten Verbindung der beiden Gehäusehälften.
In zumindest einer Gehäusehälfte ist ein Kanal 204 vorhanden, der nach außen hin offen ist und in welchen ein rohrförmiges Element 206 zumindest teilweise axial eingreift. Dieses Element 206 greift auch zumindest teilweise in eine Bohrung einer Welle 205 eines Getriebes ein und erzeugt so eine Fluidverbindung zwischen der getriebegehäusefest angeordneten Steuereinrichtung 200 und der drehenden Weile 205.
Das rohrförmige Element 206 ist mit in Nuten angeordneten Dichtungen 207 und 208 ausgestattet, um die Fluidverbindung zwischen der Steuereinrichtung 200 und der Welle 205 abzudichten. Zur axialen Fixierung des Rohrelementes 206 greift in eine Nut 211 des Rohrelementes 206 eine Gabel 209 ein, die mit dem Gehäuse 200 verbunden, wie mittels Schraube 210 verschraubt ist. Das Rohrelement 206 bezieht sich weiterhin auf die DE 198 26 747, deren Inhalt zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gehört. Die Gabel ist ein Teil des Halteelementes zur Fixierung des rohrförmigen Teiles. Das Halteelement, das mit dem Federelement und dem Sicherungselement vorteilhaft einteilig ausgebildet ist, wird durch die Verschraubung mit dem Gehäuse der Steuereinrichtung und mit der Auflage des Hebels in der Nut positioniert.
Die Anmeldung betrifft weiterhin die Patentanmeldungen DE 199 43 009, DE 199 43 012 und DE 199 43 927, deren Inhalt oder der Inhalt von Prioritätsnachanmeldungen dieser Anmeldungen ausdrücklich zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gehört.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kom­ bination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (17)

1. Hydraulische Steuereinrichtung insbesondere zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse mit einem darin axial verlagerbar angeordneten Ventilschieber zur Einstellung der Fahrstufen des Getriebes, wobei der Ventilschieber in einer Bohrung des Gehäuses axial verlagerbar angeordnet ist und die Fahrstufen durch die Einstellung der axialen Position des Schiebers einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber vor dem Anbau des Gehäuses an das Getriebegehäuse oder ein anderes Teil des Fahrzeuges mittels eines Sicherungselementes axial festgelegt ist und durch den Anbau die Sicherung mittels des Sicherungselementes aufgehoben wird.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement ein verschwenkbarer Hebel ist, der an einem ersten Hebelarm eine Gabel aufweist, in die ein Vorsprung oder Bund des Ventilschiebers eingreift.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement ein verschwenkbarer Hebel ist, der an einem ersten Hebelarm einen Finger aufweist, der in eine Ausnehmung oder zwischen zwei Bünde des Ventilschiebers eingreift.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Hebel einen zweiten Hebelarm aufweist, welcher bei Zusammenbau der Steuereinrichtung mit dem Getriebe durch einen Vorsprung des Getriebegehäuses beaufschlagt wird und dadurch der Hebelarm mit der Gabel oder mit dem Finger verlagert wird, so daß der Ventilschieber in seiner axialen Position frei gegeben wird.
5. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist.
6. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement als einarmiger Hebel ausgebildet ist.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und mit dem zweiten Hebelarm ein Federelement verbunden ist, das die Gabel oder den Finger des ersten Hebels in Richtung gegen den Ventilschieber beaufschlagt.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement mit dem Gehäuse der Steuereinrichtung verbunden, wie verschraubt ist.
9. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel und das Federelement einteilig ausgebildet sind.
10. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement, wie Hebel mit/ohne Federelement, als Blechteil, wie Stanz- und Biegeteil, ausgebildet ist.
11. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement, wie Hebel mit/ohne Federelement, aus Federstahl gebildet ist.
12. Steuerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel biegesteif und der Federelement biegeweich ausgeführt sind.
13. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel auf einer Rippe des Gehäuses der Steuereinrichtung schwenkbar gelagert ist.
14. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelung des Ventilschiebers durch den Zusammenbau der Steuereinrichtung mit dem Getriebe erfolgt.
15. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement einteilig ausgebildet ist mit einem Halteelement eines weiteren Bauteiles der Steuereinrichtung.
16. Steuereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement an seinem einen Endbereich mit einer Gabel verbunden ist, in die ein rohrförmiges Element eingreift und dadurch axial fixiert ist.
17. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel, das Federelement und der Hebel einteilig ausgebildet sind.
DE2000136255 1999-09-09 2000-07-26 Hydraulische Steuereinrichtung Expired - Fee Related DE10036255B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136255 DE10036255B4 (de) 1999-09-09 2000-07-26 Hydraulische Steuereinrichtung

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943009 1999-09-09
DE19943012 1999-09-09
DE19943680 1999-09-13
DE19943680.0 1999-09-14
DE19943012.8 1999-09-14
DE19943927 1999-09-14
DE19943927.3 1999-09-14
DE19943009.8 1999-09-14
DE2000136255 DE10036255B4 (de) 1999-09-09 2000-07-26 Hydraulische Steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10036255A1 true DE10036255A1 (de) 2001-03-15
DE10036255B4 DE10036255B4 (de) 2009-08-13

Family

ID=27438982

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000136256 Expired - Fee Related DE10036256B4 (de) 1999-09-09 2000-07-26 Getriebe
DE2000136255 Expired - Fee Related DE10036255B4 (de) 1999-09-09 2000-07-26 Hydraulische Steuereinrichtung
DE2000223946 Expired - Lifetime DE20023946U1 (de) 1999-09-09 2000-07-29 Steueraggregat
DE2000138212 Withdrawn DE10038212A1 (de) 1999-09-09 2000-07-29 Steueraggregat
DE2000138211 Withdrawn DE10038211A1 (de) 1999-09-09 2000-07-29 Ventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000136256 Expired - Fee Related DE10036256B4 (de) 1999-09-09 2000-07-26 Getriebe

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000223946 Expired - Lifetime DE20023946U1 (de) 1999-09-09 2000-07-29 Steueraggregat
DE2000138212 Withdrawn DE10038212A1 (de) 1999-09-09 2000-07-29 Steueraggregat
DE2000138211 Withdrawn DE10038211A1 (de) 1999-09-09 2000-07-29 Ventil

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6463954B1 (de)
JP (4) JP2001108097A (de)
DE (5) DE10036256B4 (de)
FR (3) FR2798441B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036256B4 (de) 1999-09-09 2010-04-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe
TW567287B (en) * 2001-05-15 2003-12-21 Honda Motor Co Ltd Hydraulic controller
US7117881B2 (en) * 2003-02-11 2006-10-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Control system
CN100414164C (zh) * 2004-01-20 2008-08-27 郑红专 油平衡装置及使用油平衡装置的轴
JP2005282715A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Denso Corp 制御装置
US20060058127A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Belt-driven conical-pulley transmission, method for producing it, and motor vehicle having such a transmission
EP1655511B1 (de) * 2004-11-08 2013-01-09 JATCO Ltd Stufenloses Doppelkolben-Umschlingungsgetriebe
JP2008087606A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Honda Motor Co Ltd 変速機
DE112008001640A5 (de) * 2007-07-18 2010-04-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Volumenstromregelventil für eine Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes
JP5760936B2 (ja) * 2011-10-14 2015-08-12 株式会社デンソー スプール制御弁
NL1039925C2 (nl) * 2012-12-03 2014-06-04 Gear Chain Ind Bv Stelsel voor het regelen van een continu variabele transmissie.
NL1039977C2 (en) * 2012-12-27 2014-06-30 Bosch Gmbh Robert HYDRAULICALLY ACTUATED CONTINUOUSLY VARIABLE TRANSMISSION.
NL1042256B1 (en) * 2017-02-03 2018-08-28 Bosch Gmbh Robert Hydraulically adjustable pulley for a continuously variable transmission
CN108988203B (zh) * 2018-08-06 2020-05-08 芜湖市凯鑫避雷器有限责任公司 一种线路避雷器更换装置
CN110296232A (zh) * 2019-05-31 2019-10-01 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种单h气路

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE361921B (de) * 1971-11-12 1973-11-19 Forsheda Ideutveckling Ab
US4185937A (en) * 1978-08-25 1980-01-29 General Electric Company Fastening device with positive locking means
JPS6020549Y2 (ja) * 1979-11-19 1985-06-19 カヤバ工業株式会社 フロントフオ−ク
JPS5882001U (ja) * 1981-11-27 1983-06-03 富士通株式会社 調整ねじ機構
JPS5996418U (ja) * 1982-12-20 1984-06-30 吉村 富雄 ボルト等の緩み止め構造
DE3625148C1 (de) * 1986-07-25 1987-04-16 Ford Werke Ag Verfahren zum axialen Festlegen eines Bauteiles auf einer Welle bzw. in einer Bohrung
JP2582881Y2 (ja) * 1989-03-30 1998-10-15 アイシン精機株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JPH0810708Y2 (ja) * 1989-10-28 1996-03-29 富士重工業株式会社 自動変速機付車両の変速操作装置
JPH0587222A (ja) * 1991-09-30 1993-04-06 Suzuki Motor Corp 無段変速機の油圧制御装置
JP2963253B2 (ja) * 1991-10-07 1999-10-18 本田技研工業株式会社 ソレノイドバルブの取付構造
DE4227880A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische servolenkung
JPH06170604A (ja) * 1992-12-09 1994-06-21 Murata Mach Ltd 旋盤のスピンドル構造
DE4306769A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Druckregelvorrichtung für eine schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5662007A (en) * 1993-05-12 1997-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Motor vehicle gearbox control system in an oil-filled casing
JPH0719231A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Furukawa Electric Co Ltd:The ボルトナット用回り止め部材とそれを用いたフリーアクセスフロアユニット
DE4401485C2 (de) * 1994-01-21 2000-02-10 Fluid Team Automationstechnik Steuerventil
DE19544644B4 (de) 1994-12-06 2008-03-27 Luk Gs Verwaltungs Kg Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
NL1001815C2 (nl) 1994-12-06 1998-05-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Draaimomentsensor alsmede een daarmee uitgevoerde kegelschijf- omspanningsoverbrenging.
DE19514383A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Antriebs- und/oder Fahrdynamikregelung
JPH09166238A (ja) * 1995-12-14 1997-06-24 Denso Corp 電磁弁
DE19604957A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Audi Ag Automatisches elektrohydraulisch gesteuertes Getriebe
DE19710931B4 (de) * 1996-03-27 2007-08-16 Volkswagen Ag Automatikgetriebe mit integrierter Steuerungselektronik
DE19721036B4 (de) * 1996-05-24 2006-09-14 Luk Gs Verwaltungs Kg Steuerventil für ein Fahrzeug mit einer Druckmittelanlage
US5823071A (en) * 1996-10-31 1998-10-20 Borg-Warner Automotive, Inc. Integrated transmission control system
DE19646447A1 (de) 1996-11-11 1998-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilgehäuse
US5845672A (en) * 1996-12-10 1998-12-08 General Motors Corporation Solenoid coil positioning assembly
US6205887B1 (en) * 1997-02-06 2001-03-27 Audi Ag Automatic electrohydraulically controlled transmission
DE19826747A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
JP3434696B2 (ja) * 1997-12-18 2003-08-11 ダイハツ工業株式会社 油圧弁のプラグ構造
DE19909347B4 (de) * 1998-03-10 2012-03-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebe
JP3982898B2 (ja) * 1998-03-25 2007-09-26 光陽産業株式会社 ガス栓
DE19916014A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Unisia Jecs Corp Hydraulikmodulator für ein Kraftfahrzeug
JP4145390B2 (ja) * 1998-06-24 2008-09-03 富士重工業株式会社 自動変速機の油圧回路構造
JP4221511B2 (ja) * 1998-11-26 2009-02-12 株式会社デンソー 電子制御装置一体型油圧制御装置及びその組み付け方法
JP4067676B2 (ja) * 1999-02-02 2008-03-26 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキのハンガーピン抜止め構造
DE10036256B4 (de) 1999-09-09 2010-04-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe
DE19950967A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-10 Voith Turbo Kg Getriebebaueinheit und Steuerplattform für den Einsatz in einer Getriebebaueinheit
DE10037842A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Drucksteuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001099346A (ja) 2001-04-10
FR2798441B1 (fr) 2005-04-22
FR2798428A1 (fr) 2001-03-16
DE10036255B4 (de) 2009-08-13
DE10038212A1 (de) 2001-03-15
US6463954B1 (en) 2002-10-15
FR2798443B1 (fr) 2005-07-15
JP4660788B2 (ja) 2011-03-30
DE20023946U1 (de) 2008-02-14
FR2798428B1 (fr) 2005-10-14
US6565464B1 (en) 2003-05-20
JP2001088565A (ja) 2001-04-03
DE10038211A1 (de) 2001-03-15
JP2001108034A (ja) 2001-04-20
FR2798441A1 (fr) 2001-03-16
DE10036256A1 (de) 2001-03-15
DE10036256B4 (de) 2010-04-15
JP4710040B2 (ja) 2011-06-29
JP2001108097A (ja) 2001-04-20
FR2798443A1 (fr) 2001-03-16
US6468171B1 (en) 2002-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538404C2 (de) Hydraulisches Steuersystem für einen Hydraulikmotor
DE10036255A1 (de) Steuereinrichtung
DE2925268A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines schwenkrollen-getriebes
DE10113161A1 (de) Stelleinrichtung für automatisierte Handschaltgetriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE2934921A1 (de) Schaltruckmindernde einrichtung
DE3243047A1 (de) Pneumatischer motorschrauber mit zwei motoren
DE2913180A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3931136C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE3801845C2 (de)
DE19910576B4 (de) Parksperre für ein Schaltgetriebe
DE3821700C2 (de)
EP0731298B1 (de) Stellantrieb für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP1525408A2 (de) Hydraulisches betätigungssystem
DE2154141B2 (de) Hydraulisches schaltventil fuer ein selbsttaetig schaltbares kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE3428098A1 (de) Riemengetriebe mit stufenloser uebersetzung
EP1753985A1 (de) Hydraulischer linearantrieb insbesondere hydraulischer getriebeaktuator
DE2511152A1 (de) Elektromagnetisches steuerventil, insbesondere fuer selbsttaetig schaltende kraftfahrzeug-getriebe
EP3339682A1 (de) Schieberad für eine schaltgetriebeanordnung
DE19957272A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2523924C2 (de) Steuereinrichtung
DE10035004A1 (de) Kupplung
DE3119244A1 (de) "steuervorrichtung zur steuerung des uebersetzungsverhaeltnisses eines getriebes fuer ein kraftfahrzeug"
DE969121C (de) Anordnung zum Steuern stufenlos regelbarer hydrostatischer Pumpen, Fluessigkeitsmotoren oder -Getriebe
DE2403430A1 (de) Steuerventil mit abgestuftem druckanstieg
DE102019127184A1 (de) Ventilbaugruppe sowie Hochdruckregler

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee