DE3119244A1 - "steuervorrichtung zur steuerung des uebersetzungsverhaeltnisses eines getriebes fuer ein kraftfahrzeug" - Google Patents

"steuervorrichtung zur steuerung des uebersetzungsverhaeltnisses eines getriebes fuer ein kraftfahrzeug"

Info

Publication number
DE3119244A1
DE3119244A1 DE19813119244 DE3119244A DE3119244A1 DE 3119244 A1 DE3119244 A1 DE 3119244A1 DE 19813119244 DE19813119244 DE 19813119244 DE 3119244 A DE3119244 A DE 3119244A DE 3119244 A1 DE3119244 A1 DE 3119244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
piston
actuator
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813119244
Other languages
English (en)
Inventor
Tomio Anjo Aichi Oguma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3119244A1 publication Critical patent/DE3119244A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6648Friction gearings controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • F16H2015/383Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel

Description

  • Steuervorrichtung zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses
  • eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug Beschreibung Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines Getriebes, und insbesondere auf eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines mechanisch betätigten, unendlich fein bzw. stufenlos steuerbaren Getriebes für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlos steuerbaren Getriebes wurde bisher durchgeführt mittels eines Steuerstellantriebes für das Übersetzungsverhältnis. Das Übersetzungsverhältnis wird im folgenden kurz als "Ubersetzung" bezeichnet. Der Steuerstellantrieb wird mit hydraulischem übersetzungssteuerdruck von einem Durchflußsteuerventil beaufschlagt. Der Übersetzungssteuerdruck wird von dem Durchflußsteuerventil erzeugt, auf das eine Kraft einwirkt, die ausgeübt wird durch die Verlagerung einer Nocke, die funktional mit einer Drosselklappe verbunden ist, und auf das entgegen zur genannten Kraft der Ausgangsdruck eines hydraulischen Reglerventiles wirkt, der von einer Ausgangswelle eines Getriebes angetrieben wird, so daß der Obersetzungssteuerdruck differentialverstärkt ist. Die Konstruktion und Auslegung einer solchen Steuervorrichtung ist sehr schwierig, da der Übersetzungssteuerstellantrieb direkt vom differentialverstärkten Druck vom Durchflußsteuerventil angetrieben wird.
  • Dies heißt mit anderen Worten, daß es sehr schwierig ist, einerseits einen ausreichend hohen Reglerdruck zu erzielen, der zum Antreiben eines Kolbenschiebers des Durchflußsteuerventiles ausreicht, und andererseits für eine weite Verlagerung der Nocke zu sorgen, die Federkraft des Durchflußsteuerventiles genau zu bestimmen und für einen ausreichend langen Ventilhub zu sorgen. Außerdem ist aufgrund der weiten Verlagerung der Nocke eine starke Kraft zum Niederdrücken des Gaspedales notwendig. Vorzuziehen ist es, einen hydraulischen Kompensationssteuerdruck dadurch zu erzeugen, daß mittels einer zusätzlichen Nocke, die mit der Drosselklappe verbunden ist, auf einen Führungskolben gedrückt wird, wenn Drücke zur Kompensation wie beispielsweise zur Differentialkompensation für die Drosselöffnung und zur Kompensation beim Anfahren zusätzlich dem Übersetzungssteuerdruck, d.h. dem den Stellantrieb antreibenden Druck, aufgeprägt werden. Damit der Kompensationsdruck erzeugt wird, ist jedoch in diesem Fall eine noch größere Kraft notwendig, um das Gaspedal niederzudrücken. Ferner wird die Konstruktion und Auslegung eines Durchflußsteuerventiles noch schwieriger, wenn zur Steuerung des Stellantriebes ein wohl ausgewogener hydraulischer Druck mittels lediglich eines Durchflußsteuerventiles erzeugt wird, auf das als Eingangssignal auch noch ein Kompensationssteuerdruck gegeben wird. Diese Nachteile des Standes der Technik erschweren es ferner, ein zuverlässiges Übersetzunqssteuersystem zu schaffen, das einen weiten Bereich des Obersetzungsverhältnisses abdeckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlos steuerbaren Getriebes zu schaffen, bei der die vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermieden sind.
  • Die zu schaffende Steuervorrichtung soll einen weiten Bereich von Übersetzungsverhältnissen abdecken. Möglichst soll bei ihr der Steuersignaldruck für den Stellantrieb getrennt vom den Stellantrieb antreibenden Druck zugeführt werden.
  • Ferner soll eine Steuervorrichtung der vorstehend angegebenen Art geschaffen werden, die ein Obersetzungsverhältnis-Steuerservo aufweist, das einen Folgestellantrieb hat, der angesteuert wird mittels eines Eingangssignales, das sowohl von einem Signal bzw. Druck, der bzw. das von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängt, als auch von einem Signal bzw. einem Druck abhängt,der bzw. das von der Drosselöffnung abhängt.
  • Die zu schaffende Steuervorrichtung soll ein verbessertes differentialverstärkendes Kompensationsventil aufweisen.
  • Schließlich soll die Folge steuerung zum Antreiben der mechanischen Vorrichtung zum Verstellen des Obersetzungsverhältnisses verbessert sein.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Obersetzungsverhältnisses eines stufenlos steuerbaren Getriebes für ein Kraftfahrzeug, mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Leitungsdruckes, einer Einrichtung zur Erzeugung eines von der Drosselöffnung abhängigen Druckes, einer Einrichtung zur Erzeugung eines von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Druckes und einer Vor- richtung im stufenlos steuerbaren Getriebe zum Verstellen des Obersetzungsverhältnisses desselben, wobei sich die Steuervorrichtung auszeichnet durch ein Obersetzungsverhältnis-Steuerservo mit einem Kolbenschieber, der durch die Kraft einer Feder belastet ist und an dem entgegen der Federkraft ein hydraulischer Druck als Eingangssignal angreift, der einen Übersetzungsverhältnis-Steuersignaldruck darstellt und sowohl von der Drosselöffnung als auch der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängt, und einem Stellantrieb, der axial in einer Bohrung verschiebbar ist und funktional mit der Vorrichtung zum Verstellen des Übersetzungsverhältnisses verhunden ist und mit dem Leitungsdruck betrieben wird, wobei der Kolbenschieber ein Steuerventil zur Steuerung der Beaufschlagung des Stellantriebes mit Leitungsdruck bildet und bewirkt, daß der Stellantrieb eine Verschiebung im Sinne einer Erhöhung oder einer Verringerung des Obersetzungsverhältnisses in Abhängigkeit vom Eingangs signal am federbelasteten Kolbenschieber ausführt.
  • Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung ermöglicht eine unendlich feine bzw. stufenlose Steuerung des übersetzungsverhältnisses in einem weiten Bereich mittels des Obersetzungsverhältnis-Steuerservos, das einen durch Folgesteuerung geführten Stellantrieb aufweist, der von einem Eingangs- bzw.
  • Steuersignal gesteuert wird, das erzeugt wird in Abhängigkeit sowohl von einem Signal bzw. Druck, der bzw. das von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängt, als auch von einem Signal bzw. Druck, der bzw. das von der Drosselöffnung abhängt, wobei der Stellantrieb angetrieben wird mit Hilfe von Leitungsdruck, der getrennt vom Steuersignal für den Stellantrieb bzw. das Steuerservo zugeführt wird. Das Steuersignal wird -von einem Kompensationsventil einem Steuerventil zugeführt, das zur Folgesteuerung des Stellantriebes in diesem angeordnet ist, und das Kompensationsventil wird sowohl mit dem von der Drosselöffnung abhängigen Druck als auch mit dem von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Druck beaufschlagt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden als Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Dieses Beispiel soll die Erfindung verständlicher machen, nicht jedoch einschränken. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung, die die Beziehung zwischen einem Getriebe und einer Steuervorrichtung gemäß der Erfindung erläutert; Figuren 2A einen hydraulischen Schaltplan einer Ausfüh-und 2B rungsform der Erfindung: Figur 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines in Figur 1 gezeigten Obersetzungsverhältnis-Steuerservos; Figur 4 eine vergrößerte und schematische Darstellung eines Drosselventiles und eines Kompensationsventiles; Figuren 5A einen den Figuren 2A und 2B ähnlichen hydrauli-und SB schen Schaltplan, der die Steuervorrichtung für den Fall zeigt, daß ein Wählventil seine Fahrstellung D einnimmt; Figur 6 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Drosseldruck PTH und dem Leitungsdruck PL wiedergibt, der der Ausgangsdruck eines Druckregelventiles ist; Figur 7 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Reglerdruck PG, der der Ausgangsdruck eines Reglerventiles ist, und der Fahrzeuggeschwin- digkeit wiedergibt; und Figur 8 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Drosselöffnung des Drosselventiles und dem Drosseldruck PTH wiedergibt.
  • In Figur 1 ist ein Übertragungswerk dargestellt, zu dem ein mechanisches, stufenlos steuerbares Getriebe 104 gehört, das mittels des Übersetzungsverhältnis-Steuerservos 200 der erfindungsgemäsen Steuervorrichtung gesteuert wird. Eine Hauptpumpe 102, die von einer Ausgangswelle 101 der Brennkraftmaschine E angetrieben wird, bildet eine Leitungsdruckquelle für die Steuervorrichtung. Die Ausgangswelle 101 der Brennkraftmaschine ist in Reihe verbunden mit einer automatischen Anfahrkupplung 103, dem mechanischen Getriebe 104, das als Torusflächen-Reibgetriebe ausgebildet ist, und einem Wendegetriebe 108 für Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt. Mit einer Ausgangswelle 110 des Getriebes 104 ist ein Reglerventil 170 verbunden. Die Ausgangswelle 110 ist ihrerseits mit einem nicht dargestellten Achsgetriebe eines Fahrzeuges verbunden.
  • Das Getriebe 104 ist - wie gesagt - als Torusflächen-Reibgetriebe ausgebildet und umfaßt ein Paar einander zugewandter, torusförmiger Scheiben 105a und 105b, die über Räder 106 in Reibverbindung stehen, die jeweils bezüglich einer Achse 107 drehbar sind. Das Übersetzungsverhältnis des Getriebes 104 kann unendlich fein, d.h. stufenlos, dadurch eingestellt werden, daß der Winkel zwischen den Drehachsen der Räder 106 und der Scheiben 105a und 105b mittels eines Steuerservos 200 geändert wird. Bei dem Getriebe 104 kann es sich auch um ein anderes stufenlos steuerbares Getriebe handeln, beispielsweise ein Kegelscheibengetriebe, ein Graham-Getriebe, ein Evans-Getriebe oder dergleichen.
  • Im folgenden wird ausführlicher auf Figur 2 eingegangen. Die Hauptpumpe 102 liefert ein Druckmittel, das als Leitungsdruckträger dient. Sie saugt dieses Druckmittel durch eine Leitung P99 aus einem ölsumpf 109 an und fördert es in eine Leitung P1. Angetrieben wird die Hauptpumpe aufgrund der Drehung der Brennkraftmaschine E. Die Leitung P1 ist ihrerseits verbunden mit den jeweiligen Anschlüssen "1" eines Druckregelventiles 120, des Reglerventiles 170, des übersetzungsverhältnis-Steuerservos 200 und eines von Hand betätigten Wählventiles 130, so daß diese mit Leitungsdruck PL gespeist werden. Bei der HauPtpumpe 102 kann es sich um eine bekannte Rotationspumpe oder Zahnradpumpe und dergleichen handeln. Die Liefermenge der Hauptpumpe 102 ist in der Regel proportional zu ihrer Drehzahl.
  • Das Druckregelventil 120 kann ein an sich bekanntes Ventil sein und weist Kolbenschieber 121 und 122 auf, die eine zwischen ihnen angeordnete Feder 123 belastet. Auf den von der Feder 123 abgewandten Seiten bilden die Kolbenschieber 121 und 122 jeweils einen Kolben an einem Anschluß a bzw.f.
  • Die Leitung P1 ist durch eine Drosselstelle 124 mit dem Anschluß f verbunden, und eine vom Auslaß eines Drosselventiles 160 ausgehende Leitung P50 ist mit dem Anschluß a des Druckregelventiles 120 verbunden. Die Drosselstelle 124 dient dazu, von der Hauptpumpe auf der Leitung P1 erzeugte Druckschwankungen zu glätten. Die Leitung P1 ist ferner mit Anschlüssen c und e verbunden. Leitungen P95 und P91 sind an einen Anschluß b bzw. d des Druckregelventiles 120 angeschlossen. Die Anschlüsse c und e stehen in Verbindung mit dem Anschluß b bzw. d, wenn der Kolbenschieber 121 nach links verschoben ist. Die Leitung P95 ist mit einem Druckbegrenzungsventil bzw. überdruckventil 230 sowie ferner mit einer Kupplung oder anderen Schmiersystemen 111a und 111b verbunden. Die Leitung P91 ist mit einem weiteren Schmiersystem 111c verbunden. An den entgegengesetzten Enden des Druckregelventiles 120 befinden sich Ablaßöffnungen bzw.
  • Ablässe X.
  • Das Druckregelventil 120 regelt den Leitungsdruck PL Wenn die Liefermenge der Hauptpumpe 120 und der Leitungsdruck PL aufgrund einer Zunahme der Drehzahl der Brennkraftmaschine steigen, wirkt auf den Kolben am Anschluß f eine nach links und entgegen der Kraft der Feder 123 gerichtete Kraft, die den Kolbenschieber 121 nach links verschiebt und dadurch die Anschlüsse b und d öffnet. Das Öffnen der Anschlüsse b und d bewirkt, daß Druckmittel in die Leitungen P95 und P91 abgelassen wird, so daß der Leitungsdruck PL sinkt und auf diese Weise geregelt wird. Vorzugsweise liegt eine Zeitverzögerung zwischen dem Öffnen des Anschlusses b und dem Öffnen des Anschlusses d, so daß die Druckregelung durch Öffnen eines Anschlusses erfolgt, wenn der Anstieg des Leitungsdruckes PI niedrig ist, oder alternativ durch Öffnen beider Anschlüsse b und d erfolgt, wenn der Anstieg des Leitungsdruckes PL hoch ist.
  • Die mit den Anschlüssen b und d verbundenen Leitungen P95 und P91 werden in der Regel auf einem niedrigen Druck von kleiner als 1 kp/cm2 gehalten. Der Druck in der Leitung P95 wird mittels des Überdruckventiles 230 auf einem vorbestimmten Wert gehalten, bei dem es sich um ein herkömmliches Ventil handeln kann.
  • Die Leitung P50 ist an den Anschluß a angeschlossen, so daß der der Drosselöffnung, d.h. dem Ausmaß der Öffnung der Drosselklappe, entsprechende Drosseldruck PTH, der vom Drosselventil 160 geliefert wird, auf die Oberfläche des Kolbens des Kolbenschiebers 122 wirkt. Wenn das Gaspedal niedergedrückt wird, um die Drosselöffnung zu vergrößern, steigt der Drosseldruck PTH, so daß der Kolbenschieber 122 nach rechts verschoben wird und dadurch aufgrund der Feder 123 auch der Kolbenschieber 121 nach rechts verschoben wird, so daß die Anschlüsse b und d des Druckregelventiles 120 geschlossen werden. Dies hat zur Folge, daß der Leitungsdruck PL größer wird, wenn danach die Liefermenge der Hauptpumpe 102 entsprechend der Zunahme der Drehzahl NE der Brennkraftmaschine zunimmt.
  • Das Reglerventil 170 kann an sich ein herkömmliches Ventil sein, wie es in Figur 2 gezeigt ist. Das Reglerventil 170 ist auf der Ausgangswelle 110 des Getriebes 104 so angeordnet, daß es zur Ausgangswelle eine solche Beziehung hat, daß es einen hydraulischen Druck, nämlich den Reglerdruck, liefert, der der Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnet ist. Das Gehäuse des Reglerventiles 170 ist einstückig mit der Ausgangswelle 110 des Getriebes 104 ausgebildet bzw. fest damit verbunden. Das Reglerventil 170 umfaßt Abschnitte mit kleinem und großem Durchmesser. Es hat einen Ablaß X2,einen Einlaß a, einen Auslaß b und einen Ablaß X2, wobei diese Anschlüsse in der Reihenfolge von der Mitte des Reglerventiles aus nahe dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser aufgezählt sind. Im Abschnitt des Reglerventiles 170 mit grossem Durchmesser ist eine zylindrische Masse 172 mit dem Gewicht W1 angeordnet, die koaxial mit einem Kolbenschieber 171 mit Hilfe eines Stiftes 175 verbunden ist, der senkrecht zur Ausgangswelle 110 angeordnet ist. Ferner sitzt in Axialrichtung verschiebbar auf der Außenseite der Masse 172 eine zylindrische Masse 173 mit dem Gewicht W2. Die Masse 173 ist bezüglich der Ausgangswelle 110 in Radialrichtung nach außen an der Masse 172 mit Hilfe einer Feder 174 abgestützt.
  • In den Abschnitt großen Durchmessers ist ein Sprengring 176 so eingesetzt, daß ein kleiner Abstand t zum äußeren Ende der Masse 173 besteht. Der Sprengring 176 verhindert, daß sich die Masse 173 relativ zur Ausgangswelle 110 weiter als um den Abstand t radial nach außen bewegt.
  • Die Drehung der Ausgangswelle 110 führt zugleich zu einer Zentrifugalkraft auf die Massen. Die zur Drehzahl der Ausgangswelle bzw. zur Fahrzeuggeschwindigkeit V proportionale Zentrifugalkraft wird in Richtung eines in Figur 1 eingezeichneten Pfeiles auf den Stift 175 aufgebracht. Der Leitungsdruck PL ist an den Einlaß a des Reglerventiles 170 durch die Leitung P1 angelegt. Der freie Strömungsquer- schnitt zwischen dem Einlaß a und dem Auslaß b nimmt zu entsprechend der Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit V. Demzufolge entsteht am Auslaß als Ausgangssignal ein Reglerdruck PG, der von der Fahrzeuggeschwindigkeit V abhängt, wie dies in Figur 7 gezeigt ist.
  • Der Auslaß b des Reglerventiles 170 steht in Verbindung mit einem Einlaß e eines Kompensationsventiles 150 durch Leitungen P40, P43 und P42, so daß auf diese Weise der Reglerdruck PG als von der Fahrzeuggeschwindigkeit V abhängiger Signaldruck zugeführt wird.
  • Alternativ kann der Auslaß b mit dem Einlaß e des Kompensationsventiles 150 im Bedarfsfall durch die Leitung P42 über ein Halteventil 180,eine Leitung P41und ein Modulatorventil 190 verbunden sein. In diesem Fall wird der Reglerdruck PG, der moduliert und gesteuert worden ist, an das Kompensationsventil 150 als Signaldruck angelegt, wobei in diesem Fall die Leitung 243 geschlossen ist.
  • Die Masse 173 des Reglerventiles 170 wird mittels der Feder 174 von der Masse 172 gehalten, wenn die an der Masse 173 in Pfeilrichtung angreifende Zentrifugalkraft gering ist.
  • Die Masse 172 ist mittels eines Sprengringes 177 gesichert, so daß eine den Gewichten (W1 + W2) pronortionale Zentrifugalkraft zum Stift 175 übertragen wird. Wenn die Drehzahl der Ausgangswelle 110 weiter zunimmt, hält der Sprengring 176 die Masse 173, so daß die Ausgangswelle 110 selber der Zentrifugalkraft entgegenwirkt. Nachdem ein Punkt c in Figur 7 passiert worden ist, wirken am Stift 175 die Masse 172 zuzüglich der Kraft der Feder 174, wobei der Reglerdruck PG der Kurve GV in Figur 7 folgt.
  • Das Wählventil 130 umfaßt ein Gehäuse mit einem Ablaß X und Anschlüssen - in der Reihenfolge von links nach rechts - b, c, d, e und f sowie einen Kolbenschieber 131 mit einem von Hand betätigbaren Wählknopf 131a. Der Kolbenschieber 131 kann in verschiedene Stellungen geschoben werden, beispielsweise eine Parkstellung P, eine Rückwärtsstellung R, eine Neutralstellung N, eine Fahrstellung D und eine Blockierstellung L. Die Leitung P1 ist mit dem Anschluß c des Wählventiles 130 verbunden. Die Anschlüsse a und b sind über eine Leitung P2 mit Anschlüssen a und d des Stellantriebes 220, einem Anschluß b des Drosselventiles 160, einem Anschluß a eines Kickdownventiles 140 und dem Anschluß a des Kompensationsventiles 150 verbunden. Bei Neutralstellung N des Wählventiles 130 ist der Anschluß c geschlossen. Die Anschlüsse a und b stehen mit dem Ablaß X in Verbindung.Kein Druck wird auf die Anschlüsse d, e und f gegeben. In der Fahrstellung D des Wählventiles 130 steht der Anschluß c in Verbindung mit den Anschlüssen a und b. Der Ablaß X ist geschlossen. Kein Druck ist an die Anschlüsse d, e und f gelegt. In 'der Blockierstellung L sind der AblaS X und die Anschlüsse a und e geschlossen, während die Anschlüsse b und d in Verbindung mit dem Anschluß c stehen und am Anschluß f kein Druck anliegt.
  • In Rückwärts stellung R ist kein Druck an die Anschlüsse a und b angelegt, die in Verbindung mit dem offenen Ablaß X stehen. Der Anschluß c steht in Verbindung mit den Anschlüssen d, e und f und speist diese mit dem Leitungsdruck PL.
  • In der Parkstellung P steht der Anschluß a in Verbindung mit dem offenen Ablaß X. Die Anschlüsse b und f sind geschlossen. Der Anschluß c steht in Verbindung mit den Anschlüssen d und e.
  • Die Anschlüsse d und e des Wählventiles 130 können, wenn dies gewünscht wird, über eine Leitung P4 mit dem Halteventil 180 verbunden sein, was eine zusätzliche Steuerung des Reglerdruckes PG ermöglicht (Blockieren). Zu diesem Zweck kann die Leitung P4 wahlweise vorgesehen sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Leitung P4 geschlossen.
  • Der Anschluß f des Wählventiles 130 ist über eine Leitung P3 mit einem Anschluß c des Stellantriebes 220 verbunden.
  • Der Stellantrieb 220 umfaßt ein Gehäuse mit Anschlüssen a, b, c und d sowie einen Kolben 221, auf den in einer Richtung eine Feder 222 wirkt. Der Kolben 221 des Stellantriebes 220 kann von an den Anschluß c angelegtem hydraulischen Druck entgegen der Kraft der Feder 222 nach rechts verschoben werden.
  • Seine linke Stellung, die in Figur 2 gezeigt ist, nimmt der Kolben 221 bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges ein. Seine rechte Stellung nimmt der Kolben 221 bei Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges ein. Der Kolben 221 ist einstückig mit einer Schaltstange 223 des Wendegetriebes 108 ausgebildet oder funktional über einen Verbindungsmechanismus mit einer solchen Schaltstange verbunden. Der Anschluß a steht in Verbindung mit dem Anschluß b, wenn der Kolben 221 seine linke Stellung, d.h. seine Vorwärtsstellung, einnimmt. Der Anschluß b ist über eine Leitung P10 (siehe Figur 1) mit einem Stellantrieb der automatischen Anfahrkupplung 103 verbunden.
  • Die Ansteuerung des Stellantriebes 220 wird mittels des Wählventiles 130 gesteuert. Wenn der Wählknopf 131a des Wählventiles 130 die Neutralstellung N einnimmt, ist an den Anschluß c des Stellantriebes 220 kein Druck über die Leitung P3 angelegt. Der Kolben 221 bleibt demzufolge in seiner Vorwärtsstellung. Da ferner kein Druck an die Anschlüsse a und b angelegt ist, die in Verbindung miteinander stehen, ist die Anfahrkupplung 103 ausgerückt.
  • Wenn der Wählknopf 131a des Wählventiles 130 in die Fahr- stellung D oder die Blockierstellung L gebracht wird, bleibt der Kolben 221 in seiner Vorwärtsstellung. In der Fahrstellung D stehen die Anschlüsse a und b des Wählventiles 130 in Verbindung mit dem Anschluß c. Der Leitungsdruck PL ist über die Leitung P1, das Wählventil 130 und die Leitung P2 an die Anschlüsse a und d angelegt. Zur automatischen Anfahrkupplung 103 gelangt der Leitungsdruck PL über die Anschlüsse a und b sowie die Leitung P10, so daß die Kupplung eingerückt wird und bleibt. Der an den Anschluß d angelegte Leitungsdruck PL sorgt außer der Feder 222 dafür, das der Kolben 221 in seiner Vorwärtsstellung gehalten wird.
  • Wenn der Wählknopf 131a die Blockierstellung L einnimmt, sind die Verbindungen die gleichen wie in der Fahrstellung D mit lediglich dem Unterschied, daß der Anschluß a des Wählventiles geschlossen ist. Der Durchfluß des Druckmittels von der Leitung P1 zur Leitung P2 ist etwas gedrosselt, so daß ein etwas geringerer Leitungsdruck PL auf die mit der Anfahrkupplung 103 verbundene Leitung P10 gelangt.
  • In der Rückwärts stellung R liegt der Leitungsdruck PL am Anschluß c des Stellantriebes 220 an, der über die Leitung P3 in Verbindung mit den Anschlüssen c und d des Wählventiles 130 steht. Der Kolben 221 wird dadurch entgegen der Kraft der Feder 222 nach rechts in seine Rückwärts stellung gebracht. Gleichzeitig wird der Anschluß c in Verbindung mit der Leitung P10 gebracht, so daß der Leitungsdruck PL an die Anfahrkupplung 103 angelegt ist. Dabei liegt kein Druck am Anschluß d (auf der Seite der Feder des Kolbens) des Stellantriebes 220 an, da die Leitung P2 über die Anschlüsse a und b des Wählventiles 130 in Verbindung mit dem Ablaß X steht.
  • Bei dem Drosselventil 160 kann es sich um ein an sich bekanntes Ventil handeln. Das Drosselventil 160 umfaßt ein Gehäuse mit Ablässen X1 und X2 und Anschlüssen a, b und c in der genannten Reihenfolge sowie einen Kolbenschieber 161, an dessen einem Ende eine Feder 164 angreift und an dessen anderem Ende eine Feder 163 angreift, wie dies ausführlicher in Figur 4 gezeigt ist. Die als Druckfeder ausgebildete Feder 163 ist gespannt zwischen dem Kolbenschieber 161 und einem Kolbenschieber 162 angeordnet und übt eine nach rechts gerichtete Federkraft aus, die aufgrund eines Armes 165, der funktional mit einem nicht dargestellten Betätigungsmechanismus der Drosselklappe verbunden ist, proportional zur Drosselöffnung ist. Der Ablaß X1 geht vom Zwischenraum d2 zwischen den Kolbenschiebern 161 und 162 aus. Der Ablaß X2 sowie die Anschlüsse a, b und c befinden sich in einem Bereich, innerhalb dessen der Kolbenschieber 161 bewegbar ist.
  • Der Kolbenschieber 161 weist am Anschluß c einen Kolbenabschnitt 161a auf.
  • Der Anschluß b des Drosselventiles 160 steht über die Leitung P2 in Verbindung mit den Anschlüssen a und b des Wählventiles 130. Wenn über die Leitung P2 am Anschluß b Leitungsdruck anliegt, stehen der Anschluß b und der Anschluß a durch einen sehr kleinen freien Querschnitt miteinander in Verbindung, wobei der Ablaß X2 geschlossen ist. Wenn kein Leitungsdruck PL in der Leitung P2 herrscht, liegt der Kolbenabschnitt 161a an einer Endplatte des Gehäuses an. Der Abstand d1 ist dann gleich null.
  • Wenn das Gaspedal niedergedrückt wird, drückt der Arm 165 den Kolbenschieber 162 mittels des nicht dargestellten Verbindungsmechanismus in Pfeilrichtung nach rechts, was wiederum dazu führt, daß die Feder 163 auf den Kolbenschieber 161 nach rechts in Pfeilrichtung drückt. Dies hat zur Folge, daß der Durchlaß bzw. der freie Querschnitt zwischen den Anschlüssen a und b zunimmt, so daß am Anschluß a ein Signaldruck, nämlich der Drosseldruck PTH, erzeugt wird, der der Drosselöffnung und somit der Auslenkung'des Gaspedales entspricht. Der Anschluß a steht durch die Leitung P50 in Verbindung mit dem Anschluß c. Am Kolbenabschnitt 161a wirkt somit eine Kraft in solcher Richtung, daß diese einem weiteren Anstieg des Drosseldruckes PTH immer dann entgegenwirkt, wenn der Drosseldruck PTH angestiegen ist. Der Ablaß X2 ist so angeordnet, daß er eine Änderung (Zunahme) des Drosseldruckes PTH in Abhängigkeit vom Leitungsdruck P2 und unabhängig von der Drosselöffnung verhindert. Wenn die am Kolbenabschnitt 161a angreifende Kraft die der Drosselöffnung entsprechende Kraft der Feder 163 übersteigt, wird der Anschluß b in Verbindung mit dem Ablaß X2 gebracht, um auf diese Weise den Drosseldruck PTH entsprechend der Drosselöffnung zu regeln. Über den Anschluß a und die Leitung P50 steht der Anschluß b in Verbindung mit einem Anschluß a des Kompensationsventiles 150, dem Anschluß å; des Druckregelventiles 120 und einem Anschluß c des Kickdownventiles 140.
  • Das Kompensationsventil 150 umfaßt zwei Kolbenschieber 151 und 152 in einer gestuften Bohrung, von der Anschlüsse a, b, c, d, ein Ablaß X und ein Anschluß e ausgehen. Am dem Anschluß a zugewandten Ende des Kolbenschiebers 152 drückt gegen diesen eine Feder 153. Der Kolbenschieber 152 drückt gegen einen am Anschluß b befindlichen Kolbenabschnitt 151a des Kolbenschiebers 151 mit kleinerem Durchmesser. Der Kolbenschieber 151 weist außer dem Kolbenabschnitt 151a einen Kolbenabschnitt 152b mit größerem Durchmesser sowie einen zwischen beiden Kolbenabschnitten angeordneten verjüngten Abschnitt 151c auf. Der Anschluß c der zylindrischen Bohrung befindet sich in einem Bereich, innerhalb dessen der Kolbenabschnitt 151 mit kleinerem Durchmesser bewegbar ist, und die Anschlüsse d und e sowie der Ablaß X befinden sich am Kolbenabschnitt 151b größeren Durchmessers. Der Anschluß e mündet in einen Raum auf der rechten Seite des Kolbenabschnittes 151b mit größerem Durchmesser. Wenn der Kolben- schieber 151 nach rechts verschoben wird, kommt der Anschluß d in Verbindung mit dem Ablaß X, wobei gleichzeitig die Verbindung zwischen den Anschlüssen c und d unterbrochen wird.
  • Wenn der Kolbenschieber 151 nach links verschoben wird, kommen die Anschlüsse c und d in Verbindung miteinander, während gleichzeitig der Ablaß X geschlossen wird und dadurch die Verbindung zwischen dem Anschluß d und dem Ablaß X unterbrochen wird. Die Leitung P50 vom Anschluß a des Drosselventiles 160 steht in Verbindung mit dem Anschluß a des Kompensationsventiles 150, so daß am Anschluß a der Drosseldruck PTH herrscht. Eine Leitung P5 von einem Anschluß b des Rickdownventiles 140 ist an den Anschluß b des Kompensationsventiles 150 angeschlossen. Der Anschluß b des Kompensationsventiles 150 ist außerdem mit einem Anschluß des Modulatorventiles 190 verbunden, wenn dieses vorgesehen ist. Die Leitung P2 von den Anschlüssen a und b des Wählventiles 130 ist mit dem Anschluß c verbunden. Die Leitung P42, in der der Signaldruck vom Reglerventil 170 herrscht, ist mit dem Anschluß e des Kompensationsventiles 150 verbunden. Eine Leitung P60 ist an einen Anschluß a des Obersetzungsverhältnis-Steuerservos 200 angeschlossen und führt diesem einen Ausgangssignaldruck vom Kompensationsventil 150 zu. Ferner ist die Leitung P42 direkt mit der Leitung P40 des Reglerventiles 170 über die Leitung P43 verbunden. Die Leitung P43 ist geschlossen, sofern das Halteventil 180 und das Modulatorventil 190 vorgesehen sind.
  • Im Bereich des Anschlusses b des Kompensationsventiles 150 stoßen der Kolbenschieber 152 und der Kolbenabschnitt 151a mit kleinerem Durchmesser aneinander. Die beiden Kolbenschieber 151 und 152 weisen einander zugewandte Kolbenflächen auf, auf die der Druck aus der Leitung P5 wirkt.
  • Auf den Kolbenschieber 151 des Kompensationsventiles 150 wirkt am einen Ende ein von der Fahrzeuggeschwindigkeit ab- hängiger Druck, nämlich der Reglerdruck PG oder der modulierte Druck in der Leitung P42. Am entgegengesetzten Ende des Kompensationsventiles 150 ist der Drosseldruck PTH angelegt, der von der Drosselöffnung abhängt. Der Kolbenschieber 151 erzeugt aus dem Leitungsdruck PL einen Ausgangsdruck am Anschluß d, indem er den Ablaß X und den Anschluß c jeweils öffnet oder schließt. Der auf diese Weise erzeugte bzw. regulierte Druck wirkt am Kolbenschieber 151 entgegen dem von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Druck und erzeugt ein Kräftegleichgewicht.
  • Die Gleichgewichtsbedingung zwischen den wirkenden Kräften am Kolbenschieber 151 des Kompensationsventiles 150 wird durch folgende Gleichung (1) wiedergegeben. Den Ausgangsdruck PC des Kompensationsventiles 150 gibt Gleichung (2) wieder.
  • f + (A1 - A2)Pe + A2PTH = A1PG (1 ) Pc = A1 1 A2 (A1 PG 2 TH - f) (2) Darin bedeuten: f : Kraft der Feder 153 A1: Querschnittsfläche des Kolbenabschnittes 151b A2: Querschnittsfläche des Kolbenschiebers 152 P : Reglerdruck in Leitung Pd2.
  • G Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß der Schaltungszweig über das Kickdownventil 140 geschlossen ist.
  • Das Kickdownventil 140 umfaßt eine zylindrische Bohrung sowie einen verschiebbar in der zylindrischen Bohrung angeordneten Kolbenschieber 141. Die Bohrung weist einen Ablaß X1, Anschlüsse a und b, einen Ablaß X2 sowie einen Anschluß c auf. Am dem Ablaß X2 zugewandten Ende greift am Kolbenschieber 141 eine Feder 142 an. Der Kolbenschieber 141 weist einen verjüngten Abschnitt 141a auf, der eine Verbindung zwischen dem Anschluß b und dem Ablaß X3 X2 oder zwischen dem Anschluß b und dem Anschluß a zuläßt. Am anderen Ende 14c des Kolbenschiebers 141 liegt durch den Anschluß c und die Leitung P50 der Drosseldruck PTH an. An den Anschluß a des Kickdownventiles 140 wird über die Anschlüsse a und b des Wählventiles 130 sowie die Leitung P2 der Leitungsdruck PL angelegt.
  • Das Übersetzungsverhältnis-Steuerservo 200, das als Folgesteuerservo ausgebildet ist, umfaßt einen Stellkolben bzw.
  • Stellantrieb 205, der in Axialrichtung verschiebbar in einer zylindrischen Bohrung 204 mit Bohrungsabschnitten 204a, 204b und 204c sitzt, die in einem Gehäuse 203 ausgebildet ist. Ferner umfaßt das Steuerservo 200 einen Kolbenschieber 201, der in Axialrichtung verschiebbar in einer mittigen Bohrung 207 im Stellantrieb 205 sowie im Bohrungsabschnitt 204c kleineren Durchmessers angeordnet ist, wie dies in Figur 3 deutlich erkennbar ist. Eine als Druckfeder ausgebildete Feder 208 versucht, den Kolbenschieber 201 in Richtung zum Boden der Bohrung zu drücken.
  • Am Boden des Bohrungsabschnittes 204c mit kleinerem Durchmesser ist ein Anschluß a ausgebildet. Durch die Leitung P60 ist an diesen Anschluß a der Signaldruck vom Kompensationsventil 150 angelegt. Der Stellantrieb 205 ist mit Abstand voneinander aufweisenden Kolbenabschnitten 206a und 206b versehen, die im Bohrungsabschnitt 204a bzw. 204b verschiebbar sind. Eine Feder 209, die sich in einer Ausnehmung 212 am Boden des Bohrungsabschnittes 204b abstützt, versucht, den Stellantrieb 205 in Richtung zum Kopf der Bohrung zu schieben. Im Gehäuse 203 ist ein Anschluß b aus- gebildet, der in eine zweite Kammer CII mündet, die von den verschiebbaren Kolbenabschnitten 206a und 206b begrenzt wird. Der Anschluß b ist durch die Leitung P1 mit der Druckseite der Hauptpumpe 102 verbunden, so daß am Anschluß b der Leitungsdruck PL herrscht. Vom am Kopf der Bohrung angeordneten Ende des Stellantriebes 205 geht ein Arm 210 aus, in dem ein Anschlußloch 211 ausgebildet ist. Der Arm 210 ist über einen nicht dargestellten Verbindungsmechanismus mit der das Obersetzungsverhältnis ändernden Vorrichtung, beispielsweise dem in Figur 1 gezeigten Getriebe 104, so verbunden, daß die Verschiebung des Stellantriebes 205 zwischen den Stellungen L und H (siehe Figuren 2 und 3) nach vorne bzw. nach hinten die Steuerung des stufenlosen Getriebes 104 bewirkt.
  • Der Stellantrieb 205 hat ein bestimmtes Verhältnis der wirksamen Querschnittsflächen hinsichtlich der Kolbenabschnitte 206a und 206b. Der Stellantrieb 205 weist einen Anschluß f auf, der zwischen den Kolbenabschnitten 206a und 206b, d.h.
  • im Bereich der zweiten Kammer CII, in Verbindung mit der mittigen Bohrung 207 steht. Ferner weist der Stellantrieb 205 einen Ablaß X am Boden der mittigen Bohrung 207 auf.
  • Der Kolbenschieber 201 umfaßt einen hohlen zylindrischen Abschnitt 201a, der im Bohrungsabschnitt 204c mit kleinerem Durchmesser verschiebbar ist, einen hohlen zylindrischen Abschnitt 201b, der die Feder 208 aufnimmt, ein offenes Ende hat und verschiebbar in der mittigen Bohrung 207 im Stellantrieb sitzt, sowie einen Zwischenabschnitt zwischen den beiden Abschnitten 201a und 201b. Im Zwischenabschnitt sind kleine Kanäle 212a und 212b ausgebildet, die in Axialrichtung verlaufen. Der kleine Kanal 212a verbindet einen Anschluß c mit einem Anschluß e. Der kleine Kanal 212b verbindet das Innere des Abschnittes 201b mit einem Anschluß d im Zwischenabschnitt. Die Anschlüsse e und f kommen in Ver- bindung miteinander, wenn der Kolbenschieber 201 nach rechts in Figur 3 verschoben wird. Der Anschluß d öffnet, wenn der Kolbenschieber 201 nach links zurückgezogen wird oder wenn der Stellantrieb 205 nach rechts bewegt wird. Die räumliche Beziehung zwischen dem Anschluß c und dem Anschluß d ist derart, daß der Anschluß beider in Figur 3 gezeigten Stellung zum Bohrungsabschnitt 204b offen ist, in dem sich die Feder 209 befindet, und daß der Anschluß c geschlossen wird, wenn der Kolbenschieber 201 nach dem Schließen des Anschlusses d eine bestimmte Strecke zurückgelegt hat.
  • Der Kolbenabschnitt 206b weist eine druckbeaufschlagte Querschnittsfläche, d.h. eine effektive Querschnittsfläche, auf, die größer als die des Kolbenabschnittes 206a ist. Der Stellantrieb 205 bewegt sich entgegen der Kraft der Feder 209 zum Boden der Bohrung, d.h. nach links, wenn ein ausreichend hoher Leitungsdruck PL durch den Anschluß b in den Bohrungsabschnitt 204c gelangt. Eine solche Verschiebung des Stellantriebes 205 nach links bewirkt, daß die Anschlüsse f und e miteinander in Verbindung kommen und daß somit Druckmittel durch den Kanal 212a sowie den Anschluß c in den Bohrungsabschnitt 204b strömt. Diese Strömung führt zu gleichen Drükken auf die linke Seite und die rechte Seite des Kolbenabschnittes 206b, so daß der Stellantrieb 205 von der Feder 209 in entgegengesetzter Richtung, d.h. nach rechts, verschoben wird, wobei er sich über seine Ausgangsstellung hinaus nach rechts bewegt. Dies hat zur Folge, daß die Verbindung zwischen den Anschlüssen f und e unterbrochen wird und daß der Anschluß d geöffnet wird. Somit gelangt das Druckmittel aus dem linken Bohrungsabschnitt 204b durch den kleinen Kanal 212b und die mittige Bohrung 207 zum Ablaß X.
  • Der Druck in der Kammer links vom Kolbenabschnitt 206b, d.h.
  • in einer ersten Kammer CI, sinkt daraufhin wieder. Die Kraft der Feder 209 wird gleich der resultierenden Kraft aufgrund des Unterschiedes zwischen den effektiven druckbeaufschlag- ten Flächen der Kolbenabschnitte 206b und 206a, so daß sich dann der Stellantrieb nicht weiter nach rechts bewegt. Die Hin- oder Herbewegung des Anschlußloches 211 des Stellantriebes 205 zwischen den Stellungen L und H wird vom Verbindungsmechanismus in eine Änderung des Winkels der Achsen 107 der Räder des Getriebes 104 umgewandelt. Wenn das Aufsteuern und Zusteuern der Verbindung zwischen den Anschlüssen e und f gleichzeitig mit dem Zusteuern und Auf steuern des Anschlusses d erfolgt (Nullüberlappung) führt dies zur größten Genauigkeit der Steuerung.
  • Im Betrieb ist das Wählventil 130 mittels eines nicht dargestellten Verbindungsmechanismus mit einem nicht dargestellten Wählhebel verbunden, der von Hand betätigt wird. Bei Neutralstellung N des Wählventiles 130 nimmt der Stellantrieb 220, d.h. das Ventil zur Einstellung von Vorwärtsfahrt oder Rückwärtsfahrt, aufgrund der Kraft der Feder 222 und der Tatsache, daß das Wählventil 130 die Leitung P1 geschlossen hält, seine Stellung für Vorwärtsfahrt ein.
  • Wenn die Brennkraftmaschine E angelassen wird, beginnt auch die Drehung der Hauptpumpe 102, die für Leitungsdruck PL in der Leitung P1 sorgt. Obwohl die Hauptpumpe 102 die Liefermenge proportional zur Drehzahl NE der Brennkraftmaschine erhöht, ist der Leitungsdruck davon unabhängig, weil er vom Druckregelventil 120 geregelt wird. Der Leitungsdruck PL nimmt allerdings zu, wenn das Gaspedal niedergedrückt wird, d.h. die Drosselöffnung vergrößert wird, weil der der Drosselöffnung entsprechende Drosseldruck PTH an das Druckregelventil 120 angelegt wird. Die Beziehung zwischen dem Leitungsdruck P und dem Drosseldruck PTH ist in Figur 6 wiedergegeben. über die Leitung P1 ist der Leitungsdruck PL an den Anschluß b des Bbersetzungsverhältnis-Steuerservos 200 angelegt. Obwohl beim Anlassen der Brennkraftmaschine durch Niederdrücken des Gaspedals die Drosselklappe geöffnet wird, liefert das Kompensationsventil 150 keinen Druck auf die Leitung P60, da die Leitung P2, die die Druckmittelquelle für das Drosselventil 160 darstellt, in Neutralstellung N des Wählventiles 130 keinen Druck führt, so daß der Drosseldruck PTH gleich null ist. Demzufolge wird der Kolbenschieber 201 von der Feder 208 in seiner nach links verschobenen Stellung gehalten, so daß er am Boden des Bohrungsabschnittes 204c mit kleinem Durchmesser anliegt. In diesem Zustand ist der Kolbenabschnitt 206b des Stellantriebes 205 des übersetzungsverhältnis-Steuerservos 200 mit dem Leitungsdruck PL aus dem Anschluß b beaufschlagt, so daß der Stellantrieb 205 in Richtung der Stellung L in Figur 3 verschoben wird und dabei an einer Schulter 204L im linken Bohrungsabschnitt 204b zur Anlage kommt. Zu diesem Zeitpunkt treten die Anschlüsse f und e in Verbindung miteinander. Hydraulisches Druckmittel strömt daher durch den'kleinen Kanal 212a und den Anschluß c in die linke, erste Kammer CI, so daß dort der Druckmitteldruck gleich dem Leitungsdruck PL wird.
  • Dies hat zur Folge, daß die resultierende Kraft aufgrund der Feder 209 und der aus dem linken Bohrungsabschnitt in Richtung "EI" wirkenden Druckkraft die in Richtung "L" wirkende Kraft übersteigt, so daß der Stellantrieb 205 in Richtung H" verschoben wird. Diese Bewegung in Richtung H" führt zu einem schnellen Abfall des Druckes im linken Bohrungsabschnitt 204b, da dabei der Anschluß d aufgesteuert wird und in Verbindung mit dem Ablaß X kommt. Der ursprüngliche Druckzustand, d.h. niedriger Druck in der ersten Kammer CI, wird dadurch wieder hergestellt. Somit bewegt sich der Stellantrieb so weit wie möglich nach links, wobei er an der Schulter 204L anschlägt, so daß er in der Stellung L anhält, der ein kleinstes übersetzungsverhältnis e zugeordnet ist.
  • Der Leitungsdruck PL wirkt durch die Leitung P1 auch auf das Reglerventil 170. Der von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängende Reglerdruck PG kann geliefert werden, unmittelbar nachdem die Ausgangswelle 110 zu drehen begonnen hat. Die Beziehung zwischen dem Reglerdruck P G und der Fahrzeuggeschwindigkeit V ist in Figur 7 wiedergegeben.
  • Wenn das Wählventil 130 aus der Neutralstellung N in die Fahrstellung D geschaltet wird, wird die Leitung P1 in Verbindung mit der Leitung P2 gebracht, so daß in der Leitung P2 der Leitungsdruck PL herrscht. Dies hat zur Folge, daß der Stellantrieb 220 in seiner Vorwärtsstellung gehalten wird und daß die Anfahrkupplung 103 über die Leitung P10 und die Anschlüsse a und b eingerückt wird. Das Drehmoment der Brennkraftmaschine E wird dann von der Ausgangswelle 101 der Brennkraftmaschine über das Getriebe 104 und das Wendegetriebe 108 zur Ausgangswelle 110 übertragen, so daß das Reglerventil 170 gedreht wird und dadurch einen von der Fahrzeuggeschwindigkeit V abhängenden Regierdruck P, G erzeugt.
  • Zugleich liegt der Leitungsdruck PL durch die Leitung P2 auch am Anschluß b des Drosselventiles 160 an, da der Anschluß c des Wählventiles 130 in Verbindung mit den Anschlüssen a und b steht. Der freie Querschnitt zwischen den Anschlüssen b und a des Drosselventiles 160 nimmt mit zunehmender Auslenkung des Gaspedales zu, so daß inFder Leitung P50 ein entsprechender Drosseldruck PTH erzeugt wird. Durch die Leitung P50 gelangt der Drosseldruck PTH zum Anschluß a des Kompensationsventiles 150, während gleichzeitig der Leitungsdruck PL durch die Leitung P2 zum Anschluß c des Kompensationsventiles 150 gelangt und am Anschluß e des Kompensationsventiles 150 durch die Leitungen P40, P41 und P42 der Reglerdruck PG vom Reglerventil 170 oder ein entsprechender Druck anliegt (der Reglerdruck PG wird direkt durch die Leitung P43 zugeführt). Dies hat zur Folge, daa der Drosseldruck PTEI, der der Drosselöffnung entspricht, auf das eine Ende des Kolbenschiebers 151 des Kompensationsventiles 150 wirkt und daß der Reglerdruck PG, der der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht, auf das andere Ende des Kol- benschiebers 151 wirkt, so daß diese Drücke einander entgegenwirken. Der Kolbenschieber 151 wird nach links oder nach rechts verschoben entsprechend der Differenz zwischen den einander entgegenwirkenden Drücken H und PG Der Kolbenschieber 151 verbindet den Anschluß c (Leitung P2) mit dem Anschluß d (Leitung P60), wenn der Reglerdruck PG höher als der Drosseldruck PTH ist, oder er verbindet den Anschluß d mit dem Ablaß X, wenn die umgekehrte Beziehung herrscht.
  • Beim Anfahren des Fahrzeuges (Fahrzeuggeschwindigkeit V = 0) wird davon ausgegangen, daß der Drosseldruck PTH etwas steigt.
  • Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Kolbenschieber 151 des Kompensationsventiles 150 am rechten Ende von dessen Bohrung.
  • Der Druck in der Leitung P60 ist aufgrund der Verbindung zwischen dem Anschluß d und dem Ablaß X gleich null. Der Stellantrieb 205 des Übersetzungsverhältnis-Steuerservos beginnt seine Bewegung aus der Stellung L. Nachdem das Fahrzeug begonnen hat, sich zunächst mit geringer Geschwindigkeit zu bewegen, steigt der am Anschluß e des Kompensationsventiles 150 anliegende Reglerdruck PG entsprechend an.
  • Wenn die Fahrgeschwindigkeit zunimmt und der Drosseldruck PTH einen praktisch konstanten Wert einnimmt, bewirkt die Verschiebung des Kolbenschiebers 151 nach links, daß der Ablaß X geschlossen wird und dann der Anschluß c etwas geöffnet wird, wobei der Anschluß c und der Ablaß X nicht zugleich offen sind, d.h. keine überlappung vorgesehen ist.
  • Dadurch gelangt über die Leitung P2, den Anschluß c, den Anschluß d und die Leitung P60 entsprechend der Fahrgeschwindigkeit V modulierter Druck zum Anschluß a des Obersetzungsverhältnis-Steuerservos 200. Dementsprechend wird der Kolbenschieber 201 etwas nach rechts, d.h. in Richtung ", entgegen der Kraft der Feder 208 verschoben. Dadurch kommen die Anschlüsse f und e des Obersetzungsverhältnis-Steuerservos in Verbindung miteinander, so daß der Leitungsdruck PL, der etwas höher als beim Anfahren des Kraftfahrzeuges ist, in die linke Kammer CI eingeleitet wird, so daß eine gewisse Druckkraft auf den Stellantrieb in Richtung H" wirkt. Danach entsteht durch den Anschluß d eine Verbindung zum Ablaß X, wodurch die Bewegung in Richtung H" endet.
  • Ein ähnlicher Vorgang wiederholt sich bei Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit V, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit bei gegebener Drosselöffnung höher wird. Wenn der Kolbenabschnitt 206b des Stellantriebes 205 an einer Schulter 204H der Bohrung anliegt, ist die Stellung H erreicht, der das maximale übersetzungsverhältnis entspricht. Eine stufenlose Steuerung des übersetzungsverhältnisses, nämlich eine Erhöhung des Übersetzungsverhältnisses e, wird auf ähnliche Weise wie beim Anfahren aus dem Stillstand durchgeführt, wenn das Gaspedal niedergedrückt wird, um das Kraftfa'hrzeug zu beschleunigen.
  • Wenn das Gaspedal freigegeben wird, während das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit fährt, sinkt der Drosseldruck in der Leitung P50 schnell ab, während der Reglerdruck PG nur allmählich abnimmt, weil das Kraftfahrzeug aufgrund seiner Trägheit noch weiterrollt.
  • Unter diesen Bedingungen wird der Kolbenschieber 151 des Kompensationsventiles 150 schnell in Richtung zum Anschluß a verschoben, so daß der Anschluß c geöffnet wird und der Leitungsdruck PL auf den Kolbenabschnitt 151b wirkt, wodurch wiederum der Ablaß X geöffnet wird, so daß der Druck PC in der Leitung P60 schnell sinkt. Der Druck im Bohrungsabschnitt 204c des übersetzungsverhältnis-Steuerservos sinkt aufgrund des durch die Leitung P60 und den Anschluß a zugeführten sinkenden Druckes PcZ so daß der Kolbenschieber 201 nach links in Richtung "L" verschoben wird. Der Druck in der linken Kammer CI des Obersetzungsverhältnis-Steuerservos sinkt dann aufgrund der Verbindung durch den Anschluß d zum Ablaß X, so daß der Stellantrieb 205 sich in Richtung "L" bewegt, wodurch der Anschluß d wieder geschlossen wird, so daß sich der Stellantrieb nicht weiterbewegt. Das allmähliche Absinken des Druckes PG bewirkt, daß sich der Kolbenabschnitt 151b nach rechts bewegt und daß der Ablaß X des Kompensationsventiles 150 weiter geöffnet wird, so daß der Druck PC weiter sinkt. Danach wird das Obersetzungsverhältnis allmählich durch die Verschiebung des Kolbenschiebers 201 des Übersetzungsverhältnis-Steuerservos und die dem folgende Verschiebung des Stellantriebes 205 in Richtung "L" allmählich verringert.
  • Beim Verzögern, was beispielsweise mittels einer Bremse herhergeführt wird, um anzuhalten, ist der Drosseldruck PTH ungefähr null, wobei PG entsprechend der sinkenden Fahrzeuggeschwindigkeit V abnimmt. In diesem Fall ist die Arbeitsweise des Stellantriebes ähnlich der bei der Verzögerung während des Schiebebetriebes. Die Verschiebung des Stellantriebes in Richtung "L" ist aufgrund des schnelleren Sinkens des Reglerdruckes PG stärker.
  • Der Zwischenraum d2 zwischen den Kolbenschiebern 161 und 162 des Drosselventiles 160 ist vorgesehen, damit der Drosseldruck PTH schnell ansteigt, wenn die Drosselöffnung auf 7/8 bis 8j8 vergrößert wird, wenn das Gaspedal kräftig niedergetreten wird. Das SchlieSen des Zwischenraumes d2 bewirkt, daß der Kolbenschieber 161 direkt der Druckkraft des Armes 165 ausgesetzt ist, ohne daß die Feder 163 die Übertragung bewirkt, und daß der Strömungsweg zwischen den Anschlüssen a und b vollständig öffnet, so daß der Drosseldruck PTH gleich PL wird. Die entsnrechende Beziehung ist in Figur 8 wiedergegeben. Der Bereich k, in dem der Drosseldruck PTH gleich null für die Drosselöffnung 0 bis 2/8 ist, entspricht den Spielen der Drosselklappe, des Gaspedals und des Verbindungsmechanismus.
  • In der Rückwärtsstellung R des Wählventiles 130 wird der Leitungsdruck PL aufgrund der Verbindung zwischen den Anschlüssen c und f des Wählventiles 130 auf die Leitung P3 gegeben. Der Stellantrieb 220 wird in seine rechte Stellung, d.h. seine Rückwärtsstellung gebracht, so daß das Wendegetriebe 108 mittels der Schaltstange 223 in seine Rückwärtsstellung überführt wird. Da die Anschlüsse c und b des Stellantriebes 220 miteinander in Verbindung stehen, ist bzw.
  • wird die Anfahrkupplung eingerückt.
  • Ferner liegt durch die Leitung P1, das Reglerventil 170 und die Leitungen P40, P43 und P42 der Reglerdruck PG am Anschluß e des Kompensationsventiles 150 an. In der Leitung P2 herrscht kein Druck, und in der Leitung P60 wird kein Drosseldruck erzeugt, auch wenn die Drosselklanpe geöffnet wird. Demzufolge wird der Kolbenschieber 151 des Kompensationsventiles 150 bei zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit V in Rückwärtsrichtung etwas nach links verschoben. Der Anschluß c kommt dabei in Verbindung mit dem Anschluß d, so daß die Leitung D60 in Verbindung mit der Leitung P2 kommt.
  • In der Leitung P2 herrscht jedoch kein Druck, da die Leitung P2 mit dem Ablaß X des Wählventiles 130 verbunden ist.
  • Da somit in der Leitung P60 kein Druck aufgebaut wird, wird der Kolbenschieber 201 des übersetzungsverhältflis-Steuerservos in die Stellung L am linken Ende des Obersetzungsverhältnis-Steuerservos gebracht bzw. bleibt er in dieser Stellung. Das Übersetzungsverhältnis e wird somit in der Rückwärtsstellung R des Wählventiles 130 bei einem minimalen Wert L festgehalten.
  • Wenn das Wählventil 130 in der Parkstellung P ist, ist der Anschluß f geschlossen, so das auf die Leitung P10 kein Druck gelangt, der die Anfahrkupplung 103 einrücken könnte.
  • Am Obersetzungsverhältnis-Steuerservo liegt der Leitungsdruck PL an. Die Leitung P60 steht jedoch nicht unter Druck, da die Leitung P2 nicht unter Druck steht. Der Stellantrieb des Übersetzungsverhältnis-Steuerservos nimmt somit die Stellung L ein.
  • Vorstehend wurde ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung für ein stufenlos steuerbares Getriebe ausführlich beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlos steuerbaren Getriebes wird der Kolbenschieber für den Stellantrieb des Übersetzungsverhältnis-Steuerservos entgegen einer Federkraft entsprechend einem Signaldruck verschoben, der aus einem Gleichgewicht zwischen Drücken abgeleitet wird, die auf die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselöffnung ansprechen. Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung bewirkt eine stufenlose Steuerung des übersetzungsverhältnisses e zwischen Stellungen L und H im gesamten Bereich der Drosseleffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit und spricht angemessen auf plötzliche und allmähliche Änderungen der Drosselöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit an.
  • Bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung kann als Obersetzungsverhältnis-Steuerservo ein anderer Folgestellantrieb als der beim Ausführungsbeispiel dargestellte benutzt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, sofern dieser eine ähnliche Funktion erfüllt. Ferner ist die erfindungsgemäße Steuervorrichtung sowohl für fluidisch betätigte Getriebe als auch für mechanisch betätigte Getriebe geeignet. In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung kann der Reglerdruck wahlweise durch zusätzliche Einrichtungen, wie beispielsweise ein Halteventil oder ein Modulatorventil, beeinflußtbzw. gesteuert sein.
  • Das bersetzuncjsverhltnis eines stufenlos steuerbaren Getriebes für ein Kraftfahrzeug wird mittels einer Steuervorrichtung gesteuert, die ein hydraulisches Steuerservo umfaßt.
  • Zum Steuerservo yehören ein Stellantrieb, der mit einem Leitungsdruck betrieben wird und das Getriebe einstellt, sowie ein Kolbenschieber, der an seinem einen Ende mit einem Signaldruck beaufschlagt wird, der sowohl von einem von der Drosselöffnung abhängigen Druck als auch von einem von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Druck abhängt und einer Feder entgegenwirkend angelegt wird. Der Kolbenschieber bildet ein Steuerventil für den an den Stellantrieb angelegten und diesen betreibenden Druckmitteldruck. Wenn sich der Signaldruck am Kolbenschieber ändert, wird der Stellantrieb in solcher Richtung betätigt bzw. verschoben, daß das bersetzungsvcrhltnis erhöht oder verringert wird. Der Signaldruck wird von einem Kompensationsventil in Abhängigkeit von einem der Drosselöffnung entsprechenden Druck und einem der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechenden Druck, beispielsweise dem Reglerdruck, erzeugt.» Leerseite

Claims (16)

  1. Patentansprüche X Steuervorrichtung zur Steuerung des Obersetzungsverhältnisses eines stufenlos steuerbaren Getriebes für ein Kraftfahrzeug, mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Leitungsdruckes, einer Einrichtung zur Erzeugung eines von der Drosselöffnung abhängigen Druckes, einer Einrichtung zur Erzeugung eines von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Druckes und einer Vorrichtung im stufenlos steuerbaren Getriebe zum Verstellen des übersetzungsverhältnisses desselben, gekennzeichnet durch ein Obersetzungsverhältnis-Steuerservo (200) mit einem Kolbenschieber (201), der durch die Kraft einer Feder (208) belastet ist und an dem entgegen der Federkraft ein hydraulischer Druck (c ) als Eingangssignal angreift, der einen Übersetzungsverhältnis-Steuersignaldruck darstellt und sowohl von der Drosselöffnung als auch der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängt, und einem Stellantrieb (205), der axial in einer Bohrung (204) verschiebbar ist und funktional mit der Vorrichtung zum Verstellen des Obersetzungsverhältnisses verbunden ist und mit dem Leitungsdruck (PL) betrieben wird, wobei der Kolbenschieber ein Steuerventil zur Steuerung der Beaufschlagung des Stellantriebes mit Leitungsdruck bildet und bewirkt, daß der Stellantrieb eine Verschiebung im Sinne einer Erhöhung oder einer Verringerung des Übersetzungsverhältnisses in Abhängigkeit vom Eingangssignal am federbelasteten Kolbenschieber ausführt.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Steuerventil zur Steuerung des Leitungsdruckes (PL) zum Betreiben des Stellantriebes (205) es ermöglicht, auf den Stellantrieb eine jeder Verschiebung desselben entgegengerichtete Kraft in Abhängigkeit von einer Erhöhung bzw.
    Verringerung des Eingangssignales aufzubringen.
  3. 3. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Kompensationsventil (150), das in Abhängigkeit sowohl von der Drosselöffnung als auch von der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) den Obersetzungsverhältnis-Steuersignaldruck erzeugt.
  4. 4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Kompensationsventil (150) einen Kolbenschieber (151) aufweist, der in einer Bohrung verschiebbar ist und aus dem angelegten Leitungsdruck (PL) den Obersetzungsverhältnis-Steuersignaldruck mittels des an einem Ende des Kolbenschiebers angreifenden, von der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) abhängigen Druckes (PG), und mittels des am entgegengesetzten Ende angreifenden, von der Drosselöffnung abhängigen Druckes (PTH) erzeugt.
  5. 5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Kolbenschieber (151) des Kompensationsventiles (150) dadurch aus dem Leitungsdruck den Obersetzungsverhältnis-Steuersignaldruck erzeugt, daß er einen Strömungsweg definiert, der einen Anschluß (c) an dem der Leitungsdruck anliegt, und einen Anschluß (d) verbindet, der den Auslaß für den Übersetzungsverhältnis-Steuersignaldruck bildet, und daß er einen Strömungsweg definiert, der den letztgenannten Anschluß mit einem Ablaß (X) verbindet, und daß der aus dem Leitungsdruck erzeugte Druck in dem Strömungsweg am Kolbenschieber entgegen dem von der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) abhängigen Druck wirkt.
  6. 6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Kolbenschieber (151) einen Strömungsweg aufweist, der aufgrund der Verschiebung des Kolbenschiebers alternativ den Anschluß (c) für den Leitungsdruck (PL) mit dem Anschluß (d), an dem der Obersetzungsverhältnis-Steuersignaldruck abgegeben wird, verbindet oder den letztgenannten Anschluß mit dem Ablaß (X) verbindet, wobei der Strömungsweg in der Bohrung zwischen zwei Kolbenabschnitten (151a, 151b) des I<olbenschiebers ausgebildet ist, und daß der von der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) abhängige Druck (PG) angelegt ist an den einen Kolbenabschnitt (151b) des Kolbenschiebers, der eine größere Querschnittsfläche hat und dabei dem aus dem Leitungsdruck erzeugten Druck entgegenwirkt, der auf die gegeniiberliegende Seite des größeren Kolbenabschnittes wirkt, wobei der Ablaß und der Anschluß für den Leitungsdruck alternativ von der Mantelfläche des einen bzw. des anderen Kolbenabschnittes auf- und zugesteuert werden.
  7. 7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Stellantrieb (205) einen ersten Kolbenabschnitt (206a) und einen zweiten Kolbenabschnitt (206b) aufweist, die verschiedene wirksame Querschnittsflächen haben und eine erste Kammer (CI) am Boden der Bohrung (204) sowie eine zweite Kammer (CII) zwischen dem ersten und dem zweiten Kolbenabschnitt begrenzen, so daß die Stellung des Stellantriebes bestimmt ist durch das Gleichgewicht der auf die beiden Kolbenabschnitte ausgeübten und von den Drücken in der ersten Kammer und der zweiten Kammer erzeugten Kräfte, daß der Stellantrieb eine mittige Bohrung (207) aufweist, die sich durch die zweite Kammer erstreckt, und daß der federbelastete Kolbenschieber (201) verschiebbar in der mittigen Bohrung im Stellantrieb und koaxial in einem Bohrungsabschnitt (204c) am Boden der Bohrung und mit kleinerem Durchmesser angeordnet ist, der in der Mitte des Bodens der Bohrung eine Kammer bildet, die mit dem Eingangssignal gespeist wird, wobei der federbelastete Kolbenschieber nach Art eines Folgesteuerventiles die Drücke sowohl in der ersten als auch in der zweiten Kammer dadurch steuert, daß er alternativ die erste und die zweite Kammer miteinander verbindet oder die zweite Kammer mit einem Ablaß (X) verbindet.
  8. 8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der federbelastete Kolbenschieber (201) einen ersten Kanal (212a), der die erste Kammer (CI) mit der zweiten Kammer (CII) verbinden kann, sowie einen zweiten Kanal (212b) aufweist, durch den der Druck aus der ersten Kammer abgelassen werden kann, und daß die Feder (208), deren Kraft den Kolbenschieber belastet, am Stellantrieb (205) abgestützt ist.
  9. 9. Steuervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß eine Änderung des Obersetzungsverhältnis-Steuersignaldruckes eine Verschiebung des federbelasteten Kolbenschie- bers (201) relativ zur Positon des Stellantriebes (205) ermöglicht und dadurch dem Stellantrieb erlaubt, der Verschiebung des Kolbenschiebers zu folgen, bis er eine Position erreicht, die durch ein neu herbeigeführtes Druckkräftegleichgewicht definiert ist, das durch Herstellen oder Unterbrechen der Verbindung zwischen der ersten Kammer (CI) und der zweiten Kammer (CII) bzw. zwischen der ersten Kammer und dem Ablaß (X) bei jeder Druckänderung herbeigeführt wird.
  10. 10. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Stellantrieb (205) in einer Richtung unter Vorspannung durch eine Feder (209) steht, die eine Kraft ausübt, die der Kolbenkraft des Kolbenabschnittes (206b) mit größerer Querschnittsfläche entgegenwirkt.
  11. 11. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß eine Zunahme des Obersetzungsverhältnis-Steuersignaldruckes bewirkt, daß der Stellantrieb (205) eine Verschiebung im Sinne einer Erhöhung des Übersetzungsverhältnisses ausführt.
  12. 12. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Kolbenabschnitt (206b) des Stellantriebes (205) mit der größeren wirksamen Querschnittsfläche so angeordnet ist, daß dieser Kolbenabschnitt innerhalb eines bestimmten Bereiches verschoben werden kann
  13. 13. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Leitungsdruck (PL) der zweiten Kammer (CII) zugeführt wird.
  14. 14. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Kompensationsventil (150) den Obersetzungsverhältnis-Steuersignaldruck erhöht, wenn das am Kolbenschieber (151) herrschende Kräftegleichgewicht sich zugunsten des von der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) abhängigen Druckes ändert, und ihn verringert, wenn sich das KrAftegleichgewicht entgegengesetzt ändert.
  15. 15. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Ablaß (X) geöffnet wird, wenn sich das Kräftegleichgewicht zu ungunsten des von der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) abhängigen Druckes (PG) ändert.
  16. 16. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Anschluß (c), an dem der Leitungsdruck (PL) anliegt, von der Mantelfläche des Kolbenabschnittes (151a) mit kleinerer Querschnittsfläche auf- und zugesteuert wird und daß der Ablaß (X) von der Mantelfläche des Kolbenabschnittes (151b) mit größerer Querschnittsfläche auf- und zugesteuert wird.
DE19813119244 1980-05-14 1981-05-14 "steuervorrichtung zur steuerung des uebersetzungsverhaeltnisses eines getriebes fuer ein kraftfahrzeug" Granted DE3119244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6351980A JPS56160454A (en) 1980-05-14 1980-05-14 Velocity ratio control unit for a stepless transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3119244A1 true DE3119244A1 (de) 1982-02-25

Family

ID=13231543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119244 Granted DE3119244A1 (de) 1980-05-14 1981-05-14 "steuervorrichtung zur steuerung des uebersetzungsverhaeltnisses eines getriebes fuer ein kraftfahrzeug"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4480504A (de)
JP (1) JPS56160454A (de)
DE (1) DE3119244A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121160A1 (de) * 1980-05-27 1982-03-18 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "steuervorrichtung zur steuerung des uebersetzungsverhaeltnisses eines getriebes fuer ein kraftfahrzeug"
DE3431963A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-21 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum regeln des uebersetzungsverhaeltnisses eines stufenlos verstellbaren getriebes
DE3439541A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-15 Mazda Motor Corp., Hiroshima Stufenlos veraenderliches fahrzeuggetriebe mit einer steuereinrichtung fuer das uebersetzungsverhaeltnis
DE3439882A1 (de) * 1983-10-31 1985-05-23 Mazda Motor Corp., Hiroshima Steuerung fuer ein stufenlos veraenderliches fahrzeuggetriebe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665773A (en) * 1984-03-13 1987-05-19 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Continuously variable transmission apparatus for automobile
JPS624640A (ja) * 1985-06-29 1987-01-10 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の制御装置
JPS624954A (ja) * 1985-06-29 1987-01-10 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の制御装置
JPH07113410B2 (ja) * 1988-12-16 1995-12-06 日産自動車株式会社 トロイダル型無段変速機
JP2734583B2 (ja) * 1988-12-16 1998-03-30 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
WO2006072633A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Electronically controlled electromechanical valve

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255389B (de) * 1963-07-25 1967-11-30 Bosch Gmbh Robert Regelvorrichtung fuer einen durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen hydrostatischen Fahrzeugantrieb
US3828618A (en) * 1971-07-27 1974-08-13 Rotax Ltd Constant speed hydraulically controlled toric transmission with concentric, two piston valve, governor and constant ratio means
FR2225005A5 (en) * 1973-04-09 1974-10-31 Chrysler France Hydraulic regulator for vehicle speed control - speed sensor controls valve controlling accelerator and fed by transmission
DE2808810A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Borg Warner Variables riemenscheibengetriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319961A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische schaltvorrichtung fuer fahrzeuggetriebe
US3949627A (en) * 1973-04-25 1976-04-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fluid pressure control system for automatic fluid transmissions
JPS5638416B2 (de) * 1973-09-05 1981-09-07
US4098148A (en) * 1976-12-08 1978-07-04 Borg-Warner Corporation Transmission controls
NL168038B (nl) * 1978-05-03 1981-09-16 Doornes Transmissie Bv Inrichting voor het regelen van de overbrengings- verhouding van een traploos variabele transmissie van een motorvoertuig.
JPS5930940B2 (ja) * 1978-08-25 1984-07-30 日産自動車株式会社 自動変速機のスロツトルバルブ
DE2841507C2 (de) * 1978-09-23 1982-07-22 Ford-Werke AG, 5000 Köln Hydraulisches Steuerventilsystem für ein Planetenräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255389B (de) * 1963-07-25 1967-11-30 Bosch Gmbh Robert Regelvorrichtung fuer einen durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen hydrostatischen Fahrzeugantrieb
US3828618A (en) * 1971-07-27 1974-08-13 Rotax Ltd Constant speed hydraulically controlled toric transmission with concentric, two piston valve, governor and constant ratio means
FR2225005A5 (en) * 1973-04-09 1974-10-31 Chrysler France Hydraulic regulator for vehicle speed control - speed sensor controls valve controlling accelerator and fed by transmission
DE2808810A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Borg Warner Variables riemenscheibengetriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121160A1 (de) * 1980-05-27 1982-03-18 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "steuervorrichtung zur steuerung des uebersetzungsverhaeltnisses eines getriebes fuer ein kraftfahrzeug"
DE3431963A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-21 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum regeln des uebersetzungsverhaeltnisses eines stufenlos verstellbaren getriebes
DE3439541A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-15 Mazda Motor Corp., Hiroshima Stufenlos veraenderliches fahrzeuggetriebe mit einer steuereinrichtung fuer das uebersetzungsverhaeltnis
US4796489A (en) * 1983-10-29 1989-01-10 Mazda Motor Corporation Speed ratio control for a step-lessly variable vehicle transmission
DE3439882A1 (de) * 1983-10-31 1985-05-23 Mazda Motor Corp., Hiroshima Steuerung fuer ein stufenlos veraenderliches fahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US4480504A (en) 1984-11-06
JPS56160454A (en) 1981-12-10
JPH023071B2 (de) 1990-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808810C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE2350649C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis für ein automatisches Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE10162195A1 (de) Öldrucksteuervorrichtung für stufenlose Getriebe
DE3634166A1 (de) Steuersystem fuer ein stufenlos verstellbares getriebe
DE1650660B2 (de) Steueranlage für ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
DE2934921A1 (de) Schaltruckmindernde einrichtung
DE1555069C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE2932367A1 (de) Automatisches getriebe
DE1550966B2 (de) Wendeschaltsperrvorrichtung fuer ein wechsel-wendegetriebe von kraftfahrzeugen
DE102004017505A1 (de) Kontinuierlich variables Getriebe
DE3121160C2 (de)
DE2416322C3 (de) Steueranlage für ein hydrostatischmechanisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2457301A1 (de) Druckmittelkreis
DE3119244A1 (de) &#34;steuervorrichtung zur steuerung des uebersetzungsverhaeltnisses eines getriebes fuer ein kraftfahrzeug&#34;
DE2934920C2 (de)
DE3504001C2 (de)
DE1081318B (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Verstellen von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere hydrostatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen
DE2934136A1 (de) Getriebedrosselventil fuer eine hydraulische steuereinrichtung eines automatischen getriebes
WO1991002913A1 (de) Drucksteuereinrichtung
DE2447532A1 (de) Drosselventil
DE3428098A1 (de) Riemengetriebe mit stufenloser uebersetzung
DE3437880C2 (de)
DE3341160C2 (de)
DE10309875A1 (de) Drucksteuerungsvorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee