DE3439541A1 - Stufenlos veraenderliches fahrzeuggetriebe mit einer steuereinrichtung fuer das uebersetzungsverhaeltnis - Google Patents

Stufenlos veraenderliches fahrzeuggetriebe mit einer steuereinrichtung fuer das uebersetzungsverhaeltnis

Info

Publication number
DE3439541A1
DE3439541A1 DE19843439541 DE3439541A DE3439541A1 DE 3439541 A1 DE3439541 A1 DE 3439541A1 DE 19843439541 DE19843439541 DE 19843439541 DE 3439541 A DE3439541 A DE 3439541A DE 3439541 A1 DE3439541 A1 DE 3439541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
transmission
control
pressure
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843439541
Other languages
English (en)
Other versions
DE3439541C2 (de
Inventor
Takashige Ebisumoto
Hiroaki Hiroshima Nagamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE3439541A1 publication Critical patent/DE3439541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3439541C2 publication Critical patent/DE3439541C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66263Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using only hydraulical and mechanical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein stufenlos veränderliches Fahrzeuggetriebe und betrifft insbesondere eine Steuereinrichtung für dessen Übersetzungsverhältnis.
Es ist bekannt, das übersetzungsverhältnis eines stufenlos veränderlichen Fahrzeug-Leistungsgetriebes in Abhängigkeit von den Fahrzeugbetriebsbedingungen zu steuern. Beispieis-
ig weise beschreibt die US-PS 4 161 894 ein Fahrzeuggetriebe mit einer stufenlos veränderlichen Getriebeeinrichtung vom Riemen-Riemenscheibentyp bzw. Reibungsgetriebe, welches eine hydraulische Betätigungseinrichtung zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses der Getriebeeinrichtung um-
jc faßt. Ein Übersetzungsverhältnis-Steuerventil ist vorgesehen zum Einstellen eines an die Betätigungseinrichtung in Abhängigkeit von den Fahrzeugbetriebsbedingungen angelegten Hydraulikdruckes, so daß ein gewünschtes übersetzungsverhältnis erhalten werden kann. Zu diesem Zweck
on umfaßt das Steuerventil einen Ventil-Steuerschieber, dessen Stellung durch den Motor-Ansaugdruck und einen Druck, der das übersetzungsverhältnis der Getriebeeinrichtung repräsentiert, bestimmt wird. Das bekannte Getriebe umfaßt weiterhin ein Wählventil für ein Modifizieren des an
OI- die Betätigungseinrichtung angelegten Druckes in Abhängigkeit von der Stellung eines Motor-Steuergaspedals, so daß die Charakteristika für das Einstellen des Übersetzungsverhältnisses in Abhängigkeit von der Motorausgangsleistung geändert werden.
Das bekannte Getriebe kann Bedürfnisse und Erwartungen moderner Fahrzeugpassagiere an Automatikgetriebe nicht befriedigen. Beispielsweise kann dieses bekannte Steuersystem keine adäquate Beschleunigung bei einer Tei-1-Drosselklappenöffnung vorsehen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Steuersystem für ein stufenlos veränderliches Getriebe zu schaffen, bei
welchem die das übersetzungsverhältnis ändernden Charakteristiken in Abhängigkeit von den Wünschen eines Fahrers selektiv geändert, insbesondere von Hand bestimmt werden können, wobei auch das Übersetzungsverhältnis ändernde Charakteristiken für einen Leistungsbetrieb und einen ökonomiebetrieb alternativ gewählt werden können.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe ein stufenlos veränderliches Getriebe für Motorfahrzeuge mit einer Steuereinrichtung für das Übersetzungsverhältnis vorgesehen mit einer stufenlos veränderlichen Getriebeeinrichtung, deren übersetzungsverhältnis stufenlos veränderbar ist, einer hydraulischen Betätigungseinrichtung zur Festlegung des Übersetzungsverhältnisses der Getriebeeinrichtung, einer Ventileinrichtung zur Steuerung der Zuführung von Hydraulikdruck zu der hydraulischen Betätigungseinrichtung, einer Übersetzungsverhältnis-Steuereinrichtung zur Erzeugung eines Ventilsteuersignals in Abhängigkeit von den Fahrzeugbetrxebsbedingungen und zum Anlegen des Steuersignals an die Ventileinrichtung, so daß das übersetzungsverhältnis der Getriebeeinrichtung in Abhängigkeit von den Fahrzeugbetrxebsbedingungen gesteuert wird, wobei die Übersetzungsverhältnis-Steuereinrichtung umfaßt eine Einrichtung zur Änderung der Steuerart mit zumindest zwei Mustern von Steuerarten zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses in Abhängigkeit von den Fahrzeugbetriebsbedingungen und eine Handwähleinrichtung zum Wählen eines der Muster der Steuerarten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Übersetzungsverhältnis-Steuereinrichtung eine Einrichtung zur Erzeugung eines Steuersignaldruckes, um das Ventilsteuersignal in der Form eines Hydraulikdruckes zu erzeugen. Die Steuersignal-Erzeugungseinrichtung kann eine Ventileinrichtung sein zum Erzeugen des Steuersignaldruckes in Abhängigkeit von einem Regeldruck, der die Fahr'zeuggeschwindigkeit repräsentiert, und einem Drossel- oder Motor-Belastungsdruck, der die Motorlast repräsentiert. Die Steuerart-Änderungseinrichtung kann eine modulierende Einrichtung umfassen, die zumindest zwei verschiedene
Hydraulikdrücke, bevorzugt zumindest zwei verschiedene Drossel- oder Motorlastdrücke erzeugt, und die Handwähleinrichtung kann ein Wählventil umfassen für ein selektives Weiterleiten eines der hydraulischen Drücke zu der Steuersignaldruck-Erzeugungseinrichtung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines stufenlos veränderlichen Fahrzeuggetriebes und seines Steuersystems gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Schaltdiagramm, welches einen im Steuersystem in Fig. 1 verwendeten Steuerkreis zeigt; Fig. 2A eine Schnittansicht eines in dem in Fig. 2 gezeigten Steuerkreis verwendeten Steuerventils, Fig. 2B eine Schnittansicht eines Schaltventils; Fig. 3 eine Schnittansicht, die Einzelheiten von Druckmodulationsventilen und eines Schaltventils zeigt; Fig. 4 ein Diagramm, in welchem Übersetzungsverhältnis-Steuerlinien bei verschiedenen Motor-Drosselklappenöffnungen dargestellt sind;
Fig. 5A ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Übersetzungsverhältnis Druck und dem übersetzungsverhältnis des Getriebes veranschaulicht;
Fig. 5B ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Drosseldruck und dem Übersetzungsverhältnis veranschaulicht; und
Fig. 5C ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen dem Regeldruck und der Fahrzeuggeschwindigkeit veranschaulicht.
Nach Fig. 1 umfaßt ein stufenlos veränderliches Getriebe 6 vom Riemen-Riemenscheibentyp eine erste Riemenscheibenanordnung 1 , eine zweite Riemenscheibenanordnung 3 und einen endlosen Riemen 5, der sich zwischen den Riemenscheibenanordnungen 1 und 3 erstreckt. Die erste Riemenscheibenanordnung 1 umfaßt einen stationären Flansch 1a, der mit einer Eingangswelle bzw. Antriebswelle 2 integral ausgebildet ist, die mit einer (nicht gezeigten) Motor-Ausgangswelle bzw. -Abtriebswelle verbindbar ist. An der An-
IQ triebswelle 2 ist ein beweglicher Flansch 1b angebracht, der in axialer Richtung in bezug auf den stationären Flansch 1a und die Antriebswelle 2 beweglich ist. Die Flansche 1a und 1b weisen kegelstumpfförmige bzw. konische seitliche Oberflächen bzw. Seitenflächen auf, die einander gegenüber angeordnet sind zur Bildung einer Umfangsnut mit V-fÖrmigem Querschnitt. Der bewegliche Flansch 1b ist an seiner Außenseite mit einem Zylinder 7a ausgebildet, der einen Kolben 7b gleitbar bzw. verschiebbar aufnimmt, welcher an der Antriebswelle 2 befestigt ist. Der Zylinder 7a
2Q und der Kolben 7b bilden eine Betätigungseinrichtung 7 für die erste Riemenscheibenanordnung 1.
Die zv/eite Riemenscheibenanordnung 3 umfaßt einen stationären Flansch 3a, der mit einer Abtriebswelle 4 integral
2g ausgebildet ist und einen beweglichen Flansch 3b, der auf der Abtriebswelle 4 angebracht und in bezug auf den stationären Flansch 3a und die Abtriebswelle 4 axial verschieblich ist. Die Flansche 3a und 3b weisen kegelstumpfförmige bzw. konische seitliche Oberflächen auf, die einander
on gegenüberliegen zur Bildung einer Umfangsnut mit V-förmigem Querschnitt. Auf der anderen Seite des beweglichen Flansches 3b ist ein Zylinder 8a geformt bzw. vorgesehen, welcher einen Kolben 8b axial gleitbar bzw. verschieblich aufnimmt, der an der Abtriebswelle 4 befestigt ist, um
P5 eine Betätigungseinrichtung 8 für die zweite Riemenscheibenanordnung 3 zu bilden. Der endlose Riemen 5 ist um die erste und die zweite Riemenscheibenanordnung 1 bzw. 3 herumgeführt und steht in Eingriff mit den Umfangsnuten
bzw. Umfangskanälen der Riemenscheibenanordnungen. Durch Steuerung des an die Betätigungseinrichtung 7 angelegten hydraulischen Druckes ist es möglich, den effektiven Durchmesser der ersten Riemenscheibenanordnung 1 und iniolgedessen das Drehzahlverhältnis bzw. übersetzungsverhältnis des Getriebes 6 einzustellen. An die Betätigungseinrichtung 8 der zweiten Riemenscheibenanordnung 3 angelegter' Hydraulikdruck dient dazu, die Spannung im Riemen 5 aufrechtzuerhalten.
Nach Fig. 1 ist weiterhin ein Hydraulikkreis zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes 6 vorgesehen. Der Hydraulikkreis umfaßt eine Hydraulikpumpe 9 mit einer Auslaßöffnung, die mit einer Druckleitung 9a verbunden ist, welche wiederum mit der Betätigungseinrichtung 8 für die zweite Riemenscheibenanordnung 3 verbunden ist. In der Druckleitung 9a ist ein Druckregelventil 11 vorgesehen, welches einen geregelten Druck in Abhängigkeit von einem Reglerdruck, der die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentiert, und einem Drosseldruck, welcher die Stellung der (nicht gezeigten) Motor-Drosselklappe repräsentiert, erzeugt. Das Druckregelventil 11 weist einen Ventilkörper 11a auf, der mit einer Ventilbohrung 11b geformt ist, in welcher ein Steuerschieber 11c axial verschieblich aufgenommen ist.
Der Steuerschieber 11c weist ein Paar von axial mit Abstand voneinander angeordneten Erhöhungen zwischen zwei Nuten bzw. Ringstegen 11d und 11e auf und der Ventilkörper 11a ist mit einer Drucköffnung 11f ausgebildet, die zwischen den Ringstegen 11d und 11e gelegen ist. Der Ventilkörper 11a ist weiterhin mit einer Auslaßöffnung 11g ausgebildet, die durch den Ringsteg 11 d des Steuerschiebers 11c gesteuert werden kann. Der Steuerschieber 11c ist durch eine Feder 11h nach links, in Fig. 1 gesehen, vorgespannt. Auf der linken Seite des Ringsteges 11e ist der Ventilkörper mit einer Kammer 11i ausgebildet, die mit der Druckleitung 9a verbunden ist. Weiterhin ist der Ventilkörper 11a an beiden Enden des Steuerschiebers 11c mit einer linken Kammer 11 j bzw. einer rechten Kammer 11k ausgebildet.
Ein Motor-Drosselklappen-Stellungsfühler-Ventil 12 ist zur Erzeugung eines Hydraulikdruckes vorgesehen, welcher in bezug zum Drosseldruck PT gesetzt ist und der Stellung der (nicht gezeigten) Motordrosselklappe entspricht. Der Drosseidruck PT vom Ventil 12 wird in die rechte Kammer 11k eingeführt. Weiterhin ist ein Reglerventil 17 vorgesehen zur Erzeugung eines Hydraulikdruckes, welcher als Reglerdruck PG bezeichnet wird und der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht, wie es in Fig. 5c gezeigt ist. Das Reglerven-
IQ til 17 kann von irgendeinem bekannten Typ sein, der in weitem Umfang bei Fahrzeug-Automatikgetrieben benutzt wird. Der Reglerdruck PG wird an die Kammer 11 j angelegt. Infolgedessen wird die Stellung des Ventil-Steuerschiebers 11c durch den Drosseldruck PT und die Kraft der Feder 11h,
I^ welche den Steuerschieber 11c nach links drücken, und den Leitungsdruck in der Kammer 11i und den Reglerdruck PG, welche den Steuerschieber 11c nach rechts drücken, bestimmt, um die Öffnung bzw. Größe der Öffnung der Ausgangsöffnung 11g zu steuern.
Der Hydraulikkreis umfaßt weiterhin ein zweites Druckregelventil 13, welches einen Ventilkörper 13a aufweist, der mit einer Ventilbohrung 13b geformt ist, während ein Ventil-Steuerschieber 13c in der Ventilbohrung 13b axial verschieblich aufgenommen ist. Der Steuerschieber 13c weist ein Paar von axial mit Abstand angeordneten Erhebungen zwischen zwei Nuten bzw. Ringstegen 13d und 13e auf und der Ventilkörper 13a ist mit einer Einlaßöffnung 13f und einer Auslaßöffnung 1 3g ausgebildet, die zwischen den
qQ Ringstegen 13d und 13e gelegen sind. Der Ventilkörper 13a ist weiterhin mit einer Abflußöffnung 13h ausgebildet, die mit einem Behälter R verbunden ist und durch den Ringsteg 13e gesteuert wird. Auf der rechten Seite des Ringsteges 13e (die Richtungsangaben beziehen sich immer auf
O5 die Draufsicht der Zeichnungen) ist der Ventilkörper 13a mit einer Kammer 13i ausgebildet/ in welcher eine Feder 13j vorgesehen ist, um den Steuerschieber 13c nach links zu drücken und dadurch die Größe der öffnung der
-"Kr--9.
Abflußöffnungen 13h zu verringern. Auf der linken Seite des Ringsteges 13d ist der Ventilkörper 13a mit einer Kammer 13k ausgebildet, die mit der Auslaßöffnung 13g verbunden ist- Die Einlaßöffnung 13f ist mit der Auslaßöffnung des ersten Druckregelventils 11 verbunden. Die Auslaßöffnung 13g ist mit der Betätigungseinrichtung 7 der ersten Riemenscheibenanordnung 1 verbunden.
Es ist ein Steuerventil 14 vorgesehen, welches einen ÜberiQ setzungsverhältnis-Steuersignal-Druck erzeugt, wie im einzelnen erläutert werden wird. Der Signaldruck wird an die Kammer 13i des Druckregelventils 13 angelegt, so daß der Druck in der Auslaßöffnung 13g des Ventils 13 ansteigt, wenn der Signaldruck ansteigt, um dadurch den effektiven ,p. Durchmesser der ersten Riemenscheibenanordnung 1 zu vergrößern. Dies führt zu einer Abnahme des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes 6. Wie ersichtlich, ist der Druck in der Auslaßöffnung 11g des ersten Druckregelventils 11 im wesentlichen der gleiche wie der in der Auslaßöffnung „n 13g des zweiten Druckregelventils 13. Somit wird der Druck in der Druckleitung 9a in bezug auf ein Ventil eingestellt, welches von dem Reglerdruck, dem Drosseldruck und dem an die Betätigungseinrichtung 7 der ersten Riemenscheibenanordnung 1 angelegten Druck abhängig ist.
Fig. 2 zeigt im einzelnen einen Steuerkreis zur Steuerung des Steuerventils 14. Nach Fig. 2A umfaßt das Steuerventil 14 einen Ventilkörper 14a, der mit einer Ventilbohrung 14b ausgebildet ist, in welcher ein Steuerschieber 14c
axial verschieblich aufgenommen ist. Der Steuerschieber 3U
14c weist ein Paar von axial mit Abstand angeordneten Erhebungen zwischen zwei Nuten bzw. Ringstegen 14d und 14e auf und derVentilkörper 14a ist mit einer Einlaßöffnung 14f ausgebildet, die durch den rechten Ringsteg 14e steuerbar ist. Der Ventilkörperi4a ist weiterhin mit ei-
ner Auslaßöffnung 14g ausgebildet, die zwischen den Ringstegen 14d und 14e gelegen ist. An einem axialen Ende des Steuerschiebers 14c angrenzend an den Ringsteg 14e
ist ein Steuerschieber-Verschiebe-Plunger 14h vorgesehen, welcher ebenfalls in der Ventilbohrung 14b aufgenommen ist. Der Plunger 14h weist drei axial mit Abstand angeordnete Ringstege 14i, 14j und 14k auf, die in dieser Reihenfolge von einem Ende angrenzend an den Steuerschieber 14c angeordnet sind. Der Ringsteg 14i weist den größten Durchmesser auf, während der Ringsteg 14j einen mittleren Durchmesser und der Ringsteg 14k den kleinsten Durchmesser aufweist. Eine Feder 141 ist vorgesehen, die den Plunger 14h nach links drückt, so daß der Steuerschieber 14c nach links in eine Position verschoben wird, in welcher der Ringsteg 14e die Einlaßöffnung 14f blockiert. Zwischen den Ringstegen 14i und 14j ist eine Kammer 14m ausgebildet. In ähnlicher Weise ist eine Kammer 14n zwischen den
!5 Ringstegen 14j und 14k ausgebildet. Auf der rechten Seite des Ringsteges 14k ist eine Kammer 14p ausgebildet.
Angrenzend an das andere axiale Ende des Steuerschiebers 14c ist ein zweiter Steuerschieber-Verschiebe-Plunger 14q vorgesehen, der ebenfalls in der Ventilbohrung 14b aufgenommen ist. Der Plunger 14q weist ein Paar von axial mit Abstand angeordneten Ringstegen 14r und 14s auf, wobei derRingsteg 14s angrenzend an den Steuerschieber 14c gelegen ist und im Durchmesser größer als der Ringsteg 14r ausgebildet ist. Zwischen den Ringstegen 14r und 14s ist eine Kammer 14t und auf der linken Seite des Ringsteges 14r eine Kammer 14u ausgebildet. Eine Feder 14w ist in einer Kammer 14x angrenzend an das rechte Ende des Steuerschiebers 14c vorgesehen, um den Plunger 14q nach links
QQ zu drücken. An eine der Kammern 14t und 14u angelegter Hydraulikdruck dient dazu, den Plunger 14q und somit den Steuerschieber 14c nach rechts zu drücken, um dadurch die Einlaßöffnung 14f zu dem Raum zwischen den Ringstegen 14d und 14e zu öffnen. An eine der Kammern 14m, 14n und 14p
O1- angelegter Hydraulikdruck dient dazu, dem Druck in den Kammern 14t und 14u entgegenzuwirken. Die Einlaßöffnung 14f ist mit der Hydraulikpumpe 9 verbunden, während die Auslaßöffnung 14g mit der Kammer 13i des zweiten
Druckregelventils 13 verbunden ist.
Nach Fig. 2 wird der Regeldruck PG vom Reglerventil 17 einerseits direkt und andererseits durch ein Antiüberlaufventil 28 an das Steuerventil 14 angelegt. Mehr im einzelnen wird der Regeldruck PG direkt an die Kammer 14t zwischen den Ringstegen 14r und 14s und durch das Antiüberlaufventil 28 an die Kammer 14u auf der linken Seite des Ringsteges 14r anaelegt. Das Ant!Überlaufventil 28 umfaßt
28a
^O einen VentilkörperΛ der mit einer Ventilbohrung 28b ausgebildet ist, welche einen Ventilsteuerschieber 28c axial beweglich aufnimmt. Der Steuerschieber 28c weist drei axial mit Abstand angeordnete Ringstege 2 8d, 28e und 28f auf und der Ventilkörper 28a ist mit einer Einlaßöffnung 28g und einer Abflußöffnung 28h vorgesehen, die durch den mittleren Ringsteg 28e steuerbar sind. Wenn der Steuerschieber 28c nach rechts verschoben wird, wird die Einlaßöffnung 28g zu dem Raum zwischen dem linken Ringsteg 28d und dem mittleren Ringsteg 28e geöffnet. Wenn der Steuerschieber 28c nach links verschoben wird, wird die Abflußöffnung 28h zu dem Raum zwischen den Ringstegen 28e und 28f geöffnet. Der Ventilkörper 28a ist weiterhin mit einer Auslaßöffnung 28i, die zu dem Raum zwischen den Ringstegen 28d und 28e geöffnet ist, und einer Auslaßöffnung 28j ausgebildet, die zu dem Raum zwischen den Ringstegen 28e und 28f geöffnet ist. Die Einlaßöffnung 28g ist mit dem Reglerventil 17 verbunden, während die Öffnungen 28i und 28j mit der Kammer 14u des Steuerventils 14 verbunden sind. Das Ventil 28 ist am rechten Ende
oQ des Steuerschiebers 28c mit einer Feder 28k vorgesehen, die den Steuerschieber 28c nach links drückt, um die Abflußöffnung 28h zu dem Raum zwischen den Ringstegen 28e und 28f zu öffnen. Am linken Ende des Steuerschiebers 28c ist eine Kammer 281 vorgesehen, die mit einem zweiten
ge Reglerventil 17a verbunden ist, welches einen Motordrehzahldruck PE erzeugt, der der Motordrehzahl entspricht. Wenn infolgedessen die Motordrehzahl über eine vorbestimmte Grenzdrehzahl ansteigt, wird der Steuerschieber 28c
durch den Druck PE nach rechts geschoben, um die Einlaßöffnung 28g mit der Auslaßöffnung 28i zu verbinden und dadurch den Reglerdruck PG zur Kammer 14u zu führen zur Erhöhung der Kraft, die den Steuerschieber 14c in dem Steuerventil 14 nach rechts vorspannt.
Das Motor-Drosselklappen-Stellungsfühlerventil 12 umfaßt einen Ventilkörper 12a, der mit einer Ventilbohrung 12b ausgebildet ist, in welcher ein Steuerschieber 12c axial
-^q verschieblich aufgenommen ist. Der Steuerschieber 12c weist ein Paar von axial mit Abstand angeordneten Ringstegen 12d und 12e auf. Der Ventilkörper 12a ist mit einer Einlaßöffnung 12f, die durch den linken Ringsteg 12d gesteuert wird, und einer Abflußöffnung 12g ausgebil-
, c det, die durch den rechten Ringsteg 12e gesteuert wird. Eine Auslaßöffnung 12h ist ebenfalls in dem Ventilkörper 12a ausgebildet, die zu einem Raum zwischen den Ringstegen 12d und 12e öffnet. Die Einlaßöffnung 12f ist mit der Hydraulikpumpe 9 verbunden, während die Abflußöffnung 12g
„j-, mit dem Behälter R verbunden ist. Der Ringsteg 12d ist an seinem linken Teil mit einem Ringsteg 12i großen Durchmessers ausgebildet, um eine Schulter mit dem Ringsteg 12d vorzusehen. Der Ventilkörper 12a ist mit einer Kammer 12j ausgebildet, die zu der Schulter zwischen den Ring-
„P- Stegen 12d und 12i gerichtet ist, und die Kammer 12j ist mit der Auslaßöffnung 12h verbunden. Eine Feder 12k ist vorgesehen, die den Steuerschieber 12c nach rechts drückt, so daß die Einlaßöffnung 12f durch den Ringsteg 12d blockiert wird.
Das Ventil 12 ist einem Kick-down-Ventil 27 zugeordnet, welches einen Steuerschieber 27a umfaßt, der auf der rechten Seite des Steuerschiebers 1'2c angeordnet ist und in der Ventilbohrung 12b axial verschieblich aufgenommen ist.
Der Steuerschieber 27a weist ein Paar von axial mit Ab-35
stand angeordneten Ringstegen 27b und 27c auf und der Ventilkörper 12a ist mit einer Einlaßöffnung 27d, die durch den Ringsteg 27b steuerbar ist, und einer Hauptöffnung 27e ausgebildet, die durch den Ringsteg 27c steuerbar ist.
\ Weiterhin ist der Ventilkörper 12a mit einer Auslaßöffnung 27f ausgebildet, die zu einem Raum zwischen den Ringstegen 27b und 27c geöffnet ist. Zwischen den Steuerschiebern 12c und 27a ist eine Druckfeder 27g vorgesehen. Das rechte Ende des Steuerschiebers 27a steht mit einem Hebel 27h in Eingriff, der mit einem (nicht gezeigten) Motor-Drosselklappenhebel-Betätigungsmechanismus verschaltet ist. Infolgedessen ist der Steuerschieber 12c einer nach links gerichteten Vorspannungskraft ausgesetzt, welche durch den
IQ Kick-down-Steuerschieber 27a und die Feder 27g von dem Motor-Drosselklappenhebel-Betätigungsmechanismus in einer Richtung angelegt wird, in welcher der Grad der Öffnung der Einlaßöffnung 12f zur Auslaßöffnung 12h vergrößert wird in Abhängigkeit von einer Zunahme der Motor-Drossel-
,r klappenöffnung. Infolgedessen wird in der Auslaßöffnung 12h der oben erwähnte Drosseldruck PT erzeugt, welcher der Motor-Drosselklappenöffnung entspricht. Wenn der Motor von einem Typ ist, der keine Drosselklappe aufweist, kann der Hebel 27a mit einem Motor-Ausgangsleistungssteuer-
2Q mechanismus verbunden sein. Die Öffnungen 27d,27e und 27f des Kick-down-Ventils 27 sind so gelegen, daß die öffnung 27f normalerweise zur Abflußöffnung 27e geöffnet ist, sie ist jedoch mit der Einlaßöffnung 27d verbunden, wenn die Motor-Drosselklappe vollständig geöffnet ist. Die Einlaßöffnung 27d ist mit der Auslaßöffnung 12h des Ventils 12 und die Auslaßöffnung 27f mit der Kammer 14n verbunden, so daß der Drosseldruck PT in die Kammer 14n eingeführt wird, bei der vollen Motor-Drosselklappenstellung bzw. -öffnung.
QQ Nach Fig. 2 umfaßt der Steuerteil 15 ein Handwählventil 22 mit einem Ventilkörper 22a, der mit einer Ventilbohrung 22b ausgebildet ist, in welcher ein von Hand betätigter Steuerschieber 22c axial verschieblich aufgenommen ist. Der Steuerschieber 22c weist drei axial mit Abstand an-
„j- geordnete Ringstege 22d, 22e und 22k auf und der Ventilkörper 22a ist mit Einlaßöffnungen 22f und 221 ausgebildet. Der Ventilkörper 22a ist weiterhin mit einer ersten Auslaßöffnung 22g, einer zweiten Auslaßöffnung 22h und
J1 Abflußöffnungen 22i und 22j ausgebildet. Der Steuerschieber 22c ist entweder in eine äußerste rechte Stellung, welche als Stellung L bezeichnet wird, oder eine Zwischenstellung, welche als Stellung D1 bezeichnet wird, oder eine äußerste κ linke Stellung, welche als Stellung D2 bezeichnet wird, bewegbar. Die öffnungen des Ventils 22 sind so lokalisiert, daß in der Stellung L des Steuerschiebers 22c die Auslaßöffnungen 22g und 22h zu den Abflußöffnungen 22i bzw. 22j geöffnet sind. In der Stellung D1 des Steuerschiebers 22c ist die erste Auslaßöffnung 22g mit der Einlaßöffnung 22f verbunden und die zweite Auslaßöffnung 22h zur Abflußöffnung 22 geöffnet. In der Stellung D2 ist die Einlaßöffnung 22f zur ersten Auslaßöffnung 22h und die Einlaßöffnung 221 zur zweiten Auslaßöffnung 22h offen. Die Einlaßöffnungen 22f und 221 des Handwählventils 22 sind mit der Hydrau-
likpumpe 9 verbunden.
Im Steuerteil 15 ist eine Mode- bzw. Betriebsart-Wechseleinrichtung 20 vorgesehen. Die Einrichtung 20 umfaßt eine Handwähleinrichtung 23, ein Paar von Druckmodulationsventilen 16 und 17. Nach Fig. 3 umfaßt die Handwähleinrichtung 23 ein Schaltventil 21 mit einem Ventilkörper 21a, der mit einer Ventilbohrung 21b ausgebildet ist, in
21c
welcher ein Steuerschieber/axial verschieblich aufgenommen ist. Der Steuerschieber 21c weist drei axial mit Abstand angeordnete Ringstege 21d, 21e und 21f auf. Der Ventilkörper 21a umfaßt eine Einlaßöffnung 21g, welche durch den mittleren Ringsteg 21e steuerbar ist, und ein Paar von Abflußöffnungen 21h und 21i, welche an den entgegengesetzten
on Seiten der Einlaßöffnung 21g gelegen und durch die Ringstege 21d bzw. 21f steuerbar sind. Weiterhin umfaßt der Ventilkörper 21a eine erste Auslaßöffnung 21 j, die zu einem Raum zwischen den Ringstegen 21d und 21e öffnet, und eine zweite Ausläßöffnung 21k, die zu einem Raum zwischen
g5 den Ringstegen 21e und 21f öffnet. Am rechten Ende des Steuerschiebers 21c ist eine Feder 211 vorgesehen, welche den Steuerschieber 21c nach links drückt. Am linken Ende des Steuerschiebers 21c ist der Ventilkörper 21a mit einer
Kammer 21m ausgebildet, welche mit der zweiten Auslaßöffnung 22h des Handwählventils 22 verbunden ist, so daß der Leitungsdruck an die Kammer 22m angelegt wird in der Stellung D2 des Wählventils 22. Die Einlaßöffnung 21g des Schaltventils 21 ist mit der Auslaßöffnung 12j des Ventils 12 verbunden, so daß der Drosseldruck PT zur Einlaßöffnung 21g geführt wird. Die Einlaßöffnung 21g ist so lokalisiert, daß die öffnung 21g, wenn der Steuerschieber 21c unter dem Einfluß der Feder 21e nach links verschoben ist, mit der ^O zweiten Auslaßöffnung 21k verbunden ist, jedoch die öffnung 21g, wenn der Steuerschieber 21c durch den an die Kammer 21m angelegten Leitungsdruck nach rechts verschoben ist, mit der ersten Auslaßöffnung 21 j verbunden ist.
^5 Die erste Auslaßöffnung 21 j ist mit dem zweiten Modulationsventil 17 verbunden, während die zweite Auslaßöffnung 21k mit dem ersten Modulationsventil 16 verbunden ist. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, umfaßt der Steuerkreis 15 ein übersetzungsverhältnis-überwachungsventil bzw. -Feststellventil 19, welches einen Ventilkörper 19a umfaßt, der mit einer Ventilbohrüng 19b ausgebildet ist, in welcher ein Steuerschieber 19c verschiebbar aufgenommen ist. Der Steuerschieber 19c weist ein Paar von axial mit Abstand angeordneten Ringstegen 19d und 19e auf und der Ventilkörper 19a
«κ ist mit einer Auslaßöffnung 19f, die durch den linken Ringsteg 19d steuerbar ist, und einer Abflußöffnung 19g ausgebildet, die durch den rechten Ringsteg 19e steuerbar ist. Der Ventilkörper 19a ist weiterhin mit einer Auslaßöffnung 19h ausgebildet, welche zu einem Raum zwischen den
o0 Ringstegen 19d und 19e hin offen ist. Angrenzend an das linke Ende des Steuerschiebers 19c ist ein Schiebeplunger 19i vorgesehen, welcher mit einem Hebel· 19j in Eingriff steht, der auf die axiale Position des beweglichen Flansches 1b der ersten Riemenscheibenanordnung 1 anspricht,
„ so daß der Schiebeplunger 19i einer Vorspannungskraft
ausgesetzt ist, die dem Übersetzungsverhältnis des Getriebes 6 entspricht. Zwischen dem Steuerschieber 19c und dem Plunger 19i ist eine Druckfeder 19k vorgesehen. Am rechten
Ende des Steuerschiebers 19c ist eine Kammer 191 vorgesehen, die mit der Auslaßöffnung 19h verbunden ist. Die Einlaßöffnung 19f ist mit der Hydraulikpumpe 9 verbunden. Die Öffnungen 19f und 19g sind so lokalisiert, daß die Einlaßöffnung 19f mit der Auslaßöffnung 19h verbunden ist, wenn der Steuerschieber 19c unter dem an die Kammer 191 angelegten Druck nach links verschoben ist, jedoch die Öffnung 19h zur Abflußöffnung 19g geöffnet ist, wenn der Steuerschieber 19c unter einem durch den Hebel 19j an-
^O gelegten Druck nach rechts verschoben ist. Infolgedessen wird in der Auslaßöffnung 19h ein Hydraulikdruck erzeugt, welcher in Abhängigkeit von einer Abnahme des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes seinerseits abnimmt, wie es Fig. 5A gezeigt ist. Dieser Druck wird nachfolgend als
jg Übersetzungsverhältnisdruck PR bezeichnet.
Nach Fig. 3 umfaßt das erste Modulationsventil 16 einen Ventilkörper 16a, der mit einer Ventilbohrung 16b ausgebildet ist, in welcher ein Steuerschieber 16c axial
«ο verschieblich aufgenommen ist. Der Steuerschieber 16c weist drei axial mit Abstand angeordnete Ringstege 16d, 16e und 16f mit dem gleichen Durchmesser auf und der Ventilkörper 16a ist mit einer Einlaßöffnung 16g, die durch den linken Ringsteg 16d steuerbar ist, und eine Abflußöffnung 16h ausgebildet, die durch den mittleren Ringsteg 16e steuerbar ist. Der Ventilkörper 16a ist weiterhin mit einer Auslaßöffnung 16i ausgebildet, die zu einem Raum zwischen den Ringstegen 16d und 16e öffnet. Am rechten Ende des Steuerschiebers 16c ist eine Kammer 16j vor-
qo gesehen, in welcher eine Feder 16k angeordnet ist, die den Steuerschieber 16c nach links drückt. Am linken Ende des Steuerschiebers 16c ist eine Kammer 161 ausgebildet, welche mit der Auslaßöffnung 16i verbunden ist. Die Einlaßöffnung 16g ist mit der zweiten Auslaßöffnung 21k des
oc Schaltventils 21 und die Kammer 16j ist mit der Auslaßöffnung 19h des Übersetzungsverhältnis-Feststellventils 19 verbunden, so daß der Übersetzungsverhältnisdruck PR dort eingeführt wird.
Wenn der Steuerschieber 16c unter dem Einfluß der Feder 16k und des Übersetzungsverhältnisdruckes PR in der Kammer 16j nach links geschoben ist, ist die Einlaßöffnung 16g mit der Auslaßöffnung 16i verbunden. Wenn der Steuerschieber 16c durch den Druck in der Kammer 161 nach rechts verschoben ist, ist die Einlaßöffnung 16g nicht mit der Abflußöffnung 16i verbunden.
Infolgedessen wird der Drosseldruck PT, der durch das Schaltventil 21 hindurchgegangen ist, durch den übersetzungsverhältnisdruck PR modifiziert und ein erster modulierter Druck PT1 wird in der Auslaßöffnung 16i erzeugt.
Das zweite Modulationsventil 17 weist einen ähnlichen Aufbau wie das Ventil 16 auf, so daß die entsprechenden Teile mit der Bezugsziffer 17 mit demselben Bezugsbuchstaben bezeichnet sind. Im Ventil 17 ist der rechte Ringsteg 17f im Durchmesser größer als die anderen Ringstege 17d und 17e, so daß der Steuerschieber 17c eine größere, nach links gerichtete Krafteinwirkung durch den Übersetzungsverhältnisdruck PR erfährt als im Ventil 16. Die Einlaßöffnung 17g ist mit der ersten Auslaßöffnung 21 j des Schaltventils 21 verbunden. Infolgedessen erzeugt das Ventil 17 einen zweiten modulierten Druck PT", welcher größer als der erste PT1 ist.
Die AuslaßÖffnungen 16i und17i der Modulationsventile 16 bzw. 17 sind mit einem Wechselventil bzw. Pendelventil 18 verbunden, welches mit einem Ausgang mit der Kammer 14p des Steuerventils 14 verbunden ist. Infolgedessen wird der Drosseldruck PT, wenn das Handwählventil 22 sich entweder in der Stellung L oder in der Stellung D1 befindet, an das erste Modulationsventil 16 angelegt und der erste modulierte Druck PT1 wird an das Steuerventil 14 angelegt. Wenn jedoch das Handwählventil 22 sich in der Stellung D2 befindet, wird der Drosseldruck PT an das zweite Modulationsventil 17 angelegt, so daß der zweite modulierte PT"
an das zweite Steuerventil 14 angelegt wird. Die modulierten Drücke PT1 und PT" sind in Fig. 5B gezeigt.
Die erste Auslaßöffnung 22g des Handwählventils 22 ist mit einem Hochübersetzungs-Steuerventil 2 6 verbunden. Das Ventil 26 umfaßt einen Ventilkörper 26a, der mit einer Ventilbohrung 26b ausgebildet ist, in welcher ein Steuerschieber 2 6c axial verschieblich aufgenommen ist. Der Steuerschieber 26c weist ein Paar von axial mit Abstand angeordneten Ringstegen 26d und 26e auf und ist durch eine Feder 26f nach links vorgespannt. Der Ventilkörper 2 6a umfaßt eine Einlaßöffnung 26g, die durch den linken Ringsteg 26d gesteuert wird, eine Auslaßöffnung 26h, die zu einem Raum zwischen den Ringstegen 26d und 26e öffnet, und eine Abflußöffnung 26j, die durch den rechten Ringsteg 2 6e gesteuert wird.
Auf der linken Seite des Steuerschiebers 2 6c ist eine Kammer 26i vorgesehen, die mit der ersten Auslaßöffnung 22g des Handwählventils 22 verbunden ist. Die Einlaßöffnung 22f ist mit 'der Hydraulikpumpe 9 verbunden. In der Stellung L des Handventils 22, in welcher die Öffnung 22g zum Abfluß geöffnet ist, ist der Steuerschieber 2 6c nach links verschoben, so daß die Einlaßöffnung 26g zur Auslaßöffnung 2 6h geöffnet ist. Somit wird der Leitungsdruck an die Auslaßöffnung 26h angelegt. Dieser Druck kann als der maximale Drosseldruck PT max bezeichnet werden. In jeder der Stellungen D1 und D2 wird der Leitungsdruck an die Kammer 26i angelegt und wird der Steuerschieber 2 6c nach rechts geschoben, um die Auslaßöffnung 26h zur Abflußöffnung 26j zu Öffnen.
Die Auslaßöffnung 2 6h des Ventils 2 6 ist mit einer Einlaßöffnung eines Pendelventils 127 verbunden, welches mit einer anderen Einlaßöffnung mit der Auslaßöffnung 12j des Drosselklappen-Stellungsfühlerventils 27 verbunden ist. Wenn der Druck PT max in der Öffnung 26h nicht erzeugt wird, wird der Drosseldruck PT durch das Pendelventil 127 geführt, wenn jedoch der Druck PT max in der Öffnung 2 6h erzeugt wird, wird der Druck PT max durch das Pendelventil
-^gr- » Ιοί geführt. Die Auslaßöffnung des Pendelventils 127 ist mit der Kammer 1 4x des Steuerventils 14 verbunden.
Der Steuerteil 15 umfaßt weiterhin ein Schaltventil 25, welches nach Fig. 2B einen Ventilkörper 25a umfaßt, der mit einer Ventilbohrung 25b ausgebildet ist, in welcher ein Steuerschieber 25c axial verschieblich aufgenommen ist. Der Steuerschieber 25c weist ein Paar von axial mit Abstand angeordneten Ringstegen 25d und 25e auf und ist durch eine Feder 25j nach links vorgespannt. Der Ventilkörper 25a umfaßt eine Einlaßöffnung 25f, die durch den linken Ringsteg 25d gesteuert wird, und eine Abflußöffnung 25g, die durch den rechten Ringsteg 25e gesteuert wird. Der Ventilkörper 25a ist weiterhin mit einer Auslaßöffnung
!5 25h ausgebildet, welche zu einem Raum zwischen den Ringstegen 25d und 25e öffnet. Auf der linken Seite des Steuerschiebers 25c ist eine Kammer 25i vorgesehen. Die Einlaßöffnung 25f ist mit dem Regelventil 17 verbunden, um den Regeldruck PG zu empfangen. Die Kammer 25i ist mit der Auslaßöffnung 12j des Ventils 12 verbunden. Die Feder 12j des Ventils 25 ist so eingestellt, daß der Steuerschieber 25c normalerweise unter dem an die Kammer 25i angelegten Drosseldruck PT nach rechts verschoben ist, um die Auslaßöffnung 25h zur Abflußöffnung 25g zu öffnen, er wird jedoch nach links verschoben, wenn die Motordrosselklappe geschlossen ist, um die Einlaßöffnung 25f mit der Auslaßöffnung 25h zu verbinden. Die Auslaßöffnung 25h des Ventils 25 ist mit der Kammer 14m des Steuerventils 14 verbunden.
Im Betrieb ist, soweit die Motor-Drosselklappe geöffnet
ist, das Schaltventil 25 geschlossen, so daß die Kammer 14m in dem Steuerventil 14 zum Abfluß geöffnet ist. Außer wenn der Motor überdreht, ist das Anti-Überdrehventil 28 gc ebenfalls geschlossen, so daß die Kammer 14u ebenfalls zum Abfluß geöffnet ist. In der Stellung D.. des Handwählventils 22 ist die Öffnung 22h zum Abfluß geöffnet, so daß die öffnung 21g des Schaltventils 21 zur öffnung 21k
geöffnet ist und der erste oder niedrigere modulierte Druck PT1 an die Kammer 14p angelegt wird. Weiterhin führt das Pendelventil 127 den Drosseldruck PT zur Kammer 14x. Wenn sich das Fahrzeug nicht im Kick-down-Zustand befindet, ist die Kammer 14n zum Abfluß geöffnet.
Der Steuerschieber 14c des Ventils 14 wird infolgedessen nach links vorgespannt durch den ersten modulierten Druck PT' und den Drosseldruck PT, die an die Kammern 14p bzw. 14x angelegt werden, und nach rechts durch den an die Kammer 14t angelegten Regeldruck PG. Der Druck in der Auslaßöffnung 14g nimmt ab, wenn die Öffnung der Motor-Drosselklappe zunimmt, nimmt jedoch zu, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt. Der Druck in der Auslaßöffnung 14g wird
lg an die Kammer 13i des Ventils 13 angelegt, so daß eine Zunahme des Auslaßdruckes des Ventils 14 zu einer Zunahme des Auslaßdruckes des Ventils 13 führt, um dadurch den effektiven Durchmesser der ersten Riemenscheibenanordnung zu vergrößern. Dies führt zu einer Abnahme des Übersetzungs-Verhältnisses. Fig. 4 veranschaulicht die Änderung des Übersetzungsverhältnisses in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit bei verschiedenen Drosselklappenstellungen. In der Stellung D1 des Handwählventils 22 ändert sich die Motordrehzahl in Abhängigkeit von einer Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit, wie es durch die gestrichelten Linien gezeigt ist. Der Neigungswinkel jeder Linie repräsentiert das Übersetzungsverhältnis. Ein überdrehen des Motors wird durch das Ventil 28 verhindert, welches den Regeldruck PG zu der Kammer 14u leitet, wenn die Motor-
OQ drehzahl einen vorbestimmten Wert erreicht, um dadurch
den Auslaßdruck des Ventils 14 zu erhöhen. Dies führt zu einer Abnahme des Drehzahlverhältnisses, was zu einer Abnahme der Motordrehzahl führt. Die Stellung D. des Handwählventils 22 kann als ein ökonomiebetrieb bezeichnet qc werden, da die Fahrzeugbeschleunigung dann relativ moderat ist, wie es in Fig. 4 gezeigt ist.
In der Stellung D„ des Ventils 22 wird der zweite oder
höhere modulierte Druck PT" an die Kammer 14p des Ventils 14 angelegt. Dies führt zu einer Abnahme des Ausgangsdruckes des Steuerventils 14. Somit wird der Ausgangsdruck des Ventils 13 in entsprechender Weise verringert und ein höheres Übersetzungsverhältnis aufrechterhalten. Unter dieser Bedingung wird das Fahrzeug beschleunigt, wie es durch die durchgezogenen Linien in Fig. 4 gezeigt ist. Diese Bedingung kann als Leistungsbetrieb bezeichnet werden, da eine kraftvolle Beschleunigung erfolgt.
In der Stellung L wird der Leitungsdruck an die Kammer 14x
angelegt, so daß die nach links vorspannende Kraft an dem Steuerschieber 14c weiter erhöht wird. Dies führt zu einer Abnahme des Ausgangsdrucks des Steuerventils 14 und in- ^g folgedessen eine Abnahme des Ausgangsdrucks des Ventils
13. Folglich wird ein höheres Übersetzungsverhältnis aufrechterhalten.
Bei der dargestellten Ausfuhrungsform dient das Schalter« ventil 25 dazu, den Regeldruck PG an die Kammer 14m anzulegen, wenn die Motor-Drosselklappe zum Abbremsen geschlossen ist, so daß die nach links vorspannende Kraft an dem Steuerschieber 14c weiter erhöht wird. Somit wird das Übersetzungsverhältnis des Getriebes 6 auf einem 2g höheren Wert aufrechterhalten, so daß eine stärkere Motorbremsfunktion entwickelt wird. Weiterhin ist zu beachten, daß das Übersetzungsverhältnis, wenn der Regeldruck in Abhängigkeit von einer Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit ansteigt, erhöht wird, wenn sich die Fahrzeuggeschwindig-„0 keit erhöht. Dies bedeutet, daß der Motorbremseffekt um so stärker wird, je mehr die Fahrzeuggeschwindigkeit ansteigt. Da sich der Regeldruck PG ändert, wie es in Fig.5C gezeigt ist, wird das Drehzahlverhältnis bei einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit V. zu einem normalen
OE- Wert zurückgeführt,
ob

Claims (7)

Patentan Sprüche
1. Stufenlos veränderliches Fahrzeuggetriebe mit einer Steuereinrichtung für das Übersetzungsverhältnis, gekennzeichnet durch eine stufenlos veränderliche Getriebeeinrichtung/ deren übersetzungsverhältnis stufenlos veränderbar ist, eine hydraulische Betätigungseinrichtung zur Festlegung bzw. Einstellung des Übersetzungsverhältnisses der Getriebeeinrichtung, eine Ventileinrichtung zur Steuerung der Zufuhr des hydraulischen Druckes zu der hydraulischen Betätigungseinrichtung und eine Übersetzungsverhältnis-Steuereinrichtung zur Erzeugung eines Ventilsteuersignals in Abhängigkeit von den Fahrzeugbetriebsbedingungen und zum Anlegen des Steuersignals an die Ventileinrichtung, so daß das übersetzungsverhältnis der Getriebeeinrichtung in Abhängigkeit von den Fahrzeugbetriebsbedingungen gesteuert wird, wobei die Übersetzungsverhältnis-Steuereinrichtung Einrichtungen zur Änderung der Steuerart aufweist, die zumindest zwei Muster von Steuerarten zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses in Abhängigkeit von den Fahrzeugbetriebsbedingungen und eine Handwähleinrichtung zum Wählen einer der Muster der Betriebsarten umfasst·
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzungsverhältnis-Steuereinrichtung eine Steuersignaldruck-Erzeugungseinrichtung zur Erzeugung des Ventilsteuersignals in der Form eines hydraulischen Druckes umfaßt.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuersignal-Erzeugungseinrichtung eine Ventileinrichtung ist, die den Steuersignaldruck in Abhängigkeit von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal, welches die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentiert, und einem Motorbelastungssignal, welches die Motorbelastung repräsentiert, erzeugt.
4. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerart-Wechseleinrichtungen Modulationseinrichtungen umfassen, die zumindest zwei verschiedene Signale erzeugen, und daß die Handwahleinrichtung eine Schalteinrichtung zum Wählen eines der Signale aufweist.
5. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerart-Wechseleinrichtungen Modulationseinrichtungen umfassen, die zumindest zwei verschiedene Hydraulikdrücke erzeugen, die eine Motorlast repräsentieren und daß die Handwahleinrichtung eine Einrichtung umfaßt zum wahlweisen Anlegen eines der Hydraulikdrücke an die Steuersignaldruck-Erzeugungseinrichtung.
6. Stufenlos veränderliches Fahrzeuggetriebe mit einer Steuereinrichtung für das Übersetzungsverhältnis, gekennzeichnet durch eine stufenlos veränderliche Getriebeeinrichtung, deren Übersetzungsverhältnis stufenlos änderbar ist, eine Betätigungseinrichtung zur Ermittlung bzw. Festlegung des Übersetzungsverhältnisses der Getriebeeinrichtung, eine Übersetzungsverhältnis-Steuereinrichtung zur Erzeugung eines Steuersignals in Abhängigkeit von Fahrzeugbetriebsbedingungen, so daß das Übersetzungsverhältnis der Getriebeeinrichtung in Abhängigkeit von den Fahrzeugbetriebsbedingungen steuerbar ist, wobei die Übersetzungsverhältnis-Steuereinrichtung Einrichtungen zur Änderung der Betriebsart mit zumindest zwei Mustern von Betriebsarten zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses in Abhängigkeit von den Fahrzeugbetriebsbedingungen und eine Handwahleinrichtung zur Auswahl einer der Muster von Betriebsarten umfaßt.
7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsarten-Änderungseinrichtung Modulationseinrichtungen zur Erzeugung von zumindest zwei verschiedenen Signalen umfaßt, die in Abhängigkeit von dem Drehzahlverhältnis der Getriebeeinrichtung moduliert sind, und daß die Handwahleinrichtung eine Schalteinrichtung zum Auswählen eines der Signale umfaßt.
DE19843439541 1983-10-29 1984-10-29 Stufenlos veraenderliches fahrzeuggetriebe mit einer steuereinrichtung fuer das uebersetzungsverhaeltnis Granted DE3439541A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58203348A JPS6095264A (ja) 1983-10-29 1983-10-29 無段変速機の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3439541A1 true DE3439541A1 (de) 1985-05-15
DE3439541C2 DE3439541C2 (de) 1992-09-24

Family

ID=16472537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439541 Granted DE3439541A1 (de) 1983-10-29 1984-10-29 Stufenlos veraenderliches fahrzeuggetriebe mit einer steuereinrichtung fuer das uebersetzungsverhaeltnis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4796489A (de)
JP (1) JPS6095264A (de)
DE (1) DE3439541A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542624A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Michael Meyerle Regeleinrichtung fuer ein stufenlos einstellbares getriebe fuer kraftfahrzeuge
EP0280757A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-07 Michael Meyerle Steuer- und Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1203524B (it) * 1986-01-14 1989-02-15 Fiat Auto Spa Dispositivo di comando ad azionamento manuale per un cambio di velocita per autoveicoli comprendente un variatore
US5166877A (en) * 1987-10-02 1992-11-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of speed reduction ratio control in continuously variable speed transmission
US5005442A (en) * 1987-12-11 1991-04-09 Aisin Aw Co., Ltd. Control system for stepless belt transmissions
JP2614068B2 (ja) * 1988-01-29 1997-05-28 マツダ株式会社 無段変速機の制御装置
JPH01295067A (ja) * 1988-05-19 1989-11-28 Mazda Motor Corp 無段変速機の油圧制御装置
JPH03505437A (ja) * 1988-07-01 1991-11-28 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 自動変速機付き自動車用の制御装置
US5025685A (en) * 1988-07-29 1991-06-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Controlling device for non-stage transmission for vehicles
US5214983A (en) * 1988-07-29 1993-06-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Controlling device for non-stage transmission for vehicle with fault detection
JP2605840B2 (ja) * 1988-11-16 1997-04-30 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
JPH02190658A (ja) * 1989-01-19 1990-07-26 Mazda Motor Corp 無段変速機のライン圧制御装置
US5129288A (en) * 1989-09-29 1992-07-14 Mazda Motor Corporation Transmission control system for automatic transmission
US5172610A (en) * 1989-10-31 1992-12-22 Shimadzu Corporation Stepless-speed-changer engine brake controller
DE4432678A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Steuern eines stufenlosen Getriebes
DE10030838A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Versorgung eines eine Getriebesteuerung aufweisenden Automatik-Getriebes und Automatik-Getriebe
US7097587B2 (en) * 2004-08-12 2006-08-29 Daimlerchrysler Corporation Ratio selection method for a continuously variable transmission
JP2006218978A (ja) * 2005-02-09 2006-08-24 Yanmar Co Ltd 作業車両の制御装置
JP4615586B2 (ja) * 2008-06-02 2011-01-19 富士重工業株式会社 無段変速装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161894A (en) * 1976-11-24 1979-07-24 Sira Societa' Industriale Ricerche Automotoristiche Automatic transmission device, with belt transmission ratio variator, particularly for motor vehicles
DE3119244A1 (de) * 1980-05-14 1982-02-25 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "steuervorrichtung zur steuerung des uebersetzungsverhaeltnisses eines getriebes fuer ein kraftfahrzeug"
DE3121160A1 (de) * 1980-05-27 1982-03-18 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "steuervorrichtung zur steuerung des uebersetzungsverhaeltnisses eines getriebes fuer ein kraftfahrzeug"
EP0092228A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-26 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934270A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebe, insbesondere fuer fahrzeuge
JPS56134658A (en) * 1980-03-24 1981-10-21 Aisin Warner Ltd Controller for torque ratio of v-bent type stepless transmission for vehicle
US4515041A (en) * 1980-05-21 1985-05-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Control system and method for a power delivery system having a continuously variable ratio transmission
JPS57184755A (en) * 1981-05-06 1982-11-13 Toyota Motor Corp Control system of automatic speed changer for vehicle
JPS5817246A (ja) * 1981-07-23 1983-02-01 Nippon Denso Co Ltd 自動変速制御装置
JPS5839870A (ja) * 1981-09-03 1983-03-08 Nissan Motor Co Ltd エンジン・無段変速機駆動系統の制御装置
EP0073475B1 (de) * 1981-08-27 1988-02-03 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motors und eines stufenlos regelbares Wechselgetriebes
JPH066974B2 (ja) * 1982-10-22 1994-01-26 日産自動車株式会社 Vベルト式無段変速機の油圧制御装置
JPS60116953A (ja) * 1983-11-28 1985-06-24 Mazda Motor Corp 自動変速機の制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161894A (en) * 1976-11-24 1979-07-24 Sira Societa' Industriale Ricerche Automotoristiche Automatic transmission device, with belt transmission ratio variator, particularly for motor vehicles
DE3119244A1 (de) * 1980-05-14 1982-02-25 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "steuervorrichtung zur steuerung des uebersetzungsverhaeltnisses eines getriebes fuer ein kraftfahrzeug"
DE3121160A1 (de) * 1980-05-27 1982-03-18 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "steuervorrichtung zur steuerung des uebersetzungsverhaeltnisses eines getriebes fuer ein kraftfahrzeug"
EP0092228A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-26 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542624A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Michael Meyerle Regeleinrichtung fuer ein stufenlos einstellbares getriebe fuer kraftfahrzeuge
EP0280757A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-07 Michael Meyerle Steuer- und Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
EP0728612A2 (de) * 1987-03-06 1996-08-28 Michael Meyerle Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
EP0728612A3 (de) * 1987-03-06 1996-12-18 Michael Meyerle Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3439541C2 (de) 1992-09-24
JPS6252176B2 (de) 1987-11-04
US4796489A (en) 1989-01-10
JPS6095264A (ja) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439542A1 (de) Stufenlos veraenderliches fahrzeuggetriebe mit einer steuereinrichtung fuer das uebersetzungsverhaeltnis
DE3439541A1 (de) Stufenlos veraenderliches fahrzeuggetriebe mit einer steuereinrichtung fuer das uebersetzungsverhaeltnis
DE2423243B2 (de) Hydraulisches druckkompensiertes steuerventil
DE3634166A1 (de) Steuersystem fuer ein stufenlos verstellbares getriebe
DE19721036A1 (de) Fahrzeug mit einer Druckmittelanlage
DE19853670C5 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE112008001124B4 (de) Regelventil
DE3428098C2 (de)
DE19519163A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine Änderung der Hydrauliköldrücke in der hydraulischen Kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes zur Variation der Klemmkraftverhältnisse
DE2154141A1 (de) Hydraulisches Schaltventil für eine automatische Kraftfahrzeug-Kraftübertragungsanlage
DE2428195C3 (de) Mh einem Bremspedal verbundenes Drucksteuerventil für durch Druckflüssigkeitszufuhr anlegbare Reibungskupplungen eines Fahrzeugwendegetriebes
DE2843576A1 (de) Pumpensteueranordnung
DE69016874T2 (de) Hydraulische Steuerung einer Kupplung für ein industrielles Fahrzeug.
DE3119244A1 (de) "steuervorrichtung zur steuerung des uebersetzungsverhaeltnisses eines getriebes fuer ein kraftfahrzeug"
DE2235076A1 (de) Steuereinrichtung fuer ueberbrueckungskupplungen, insbesondere fuer von einer gasturbine angetriebene getriebe
EP2742246B1 (de) Schieberventil mit einem durch einen aktor beaufschlagbaren ventilschieber
DE19820389A1 (de) Kupplungsdruck-Steuerventil
DE69504697T2 (de) Hydraulische betätigungsvorrichtung und schaltgetriebe mit einer solchen betätigungsvorrichtung
DE3040790C2 (de)
DE2352622A1 (de) Hydraulisches steuersystem fuer ein automatisches getriebe
DE2043337B2 (de) Hydraulisches Servoventil
DE19702549B4 (de) Steuerventil für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
DE3639174C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee