DE10036256A1 - Getriebe - Google Patents

Getriebe

Info

Publication number
DE10036256A1
DE10036256A1 DE2000136256 DE10036256A DE10036256A1 DE 10036256 A1 DE10036256 A1 DE 10036256A1 DE 2000136256 DE2000136256 DE 2000136256 DE 10036256 A DE10036256 A DE 10036256A DE 10036256 A1 DE10036256 A1 DE 10036256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission according
shaft
axial end
stepped bore
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000136256
Other languages
English (en)
Other versions
DE10036256B4 (de
Inventor
Urban Panther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE2000136256 priority Critical patent/DE10036256B4/de
Publication of DE10036256A1 publication Critical patent/DE10036256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036256B4 publication Critical patent/DE10036256B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H61/0286Manual valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6007Assembling or disassembling multi way valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6116With holding means functioning only during transportation assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebe für Kraftfahrzeuge, wie insbesondere ein stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, mit einer hydraulischen Steuereinrichtung.

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einer hydraulischen Steueranlage zur gesteuerten Druckbeaufschlagung von Stellgliedern auf zumindest einer drehbaren Welle, mit einer hydraulischen Steuereinrichtung mit zumindest zwei Steuerplatten und einer Zwischenschicht zwischen den Steuerplatten, mit einer Dreheinführung zwischen der Steuereinrichtung und der Welle.
Bei Getrieben mit sich drehenden Wellen während des Betriebs des Kraftfahrzeuges ist es bei einer hydraulischen Ansteuerung von Stellgliedern notwendig eine sichere und im wesentlichen fluiddichte Verbindung zu schaffen, die zwischen einer fest angeordneten Steuereinrichtung und drehbaren Wellen angeordnet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Getriebe der oben genannten Art zu schaffen, bei welchem eine Fluidverbindung einfach und dennoch betriebssicher realisiert ist, um den Betrieb des Kraftfahrzeuges durch Ausfälle der Hydraulik oder des Fluidsystems nicht zu beeinträchtigen.
Dies wird bei der vorliegenden Erfindung derart erreicht, daß die Dreheinführung aus zwei im wesentlichen koaxial angeordneten Rohrelementen besteht, die mit ihrem jeweils einen axialen Endbereich in Aufnahmen der Welle eingreifen und die mit ihren jeweiligen anderen axialen Endbereich in eine Stufenbohrung einer Steuerplatte eingreifen, wobei die Zwischenschicht als Axialanschlag eines Rohrelementes dient.
Vorteilhaft ist es, wenn die Stufenbohrung zumindest zwei verschiedene Durchmesser auf unterschiedlichen Axialpositionen aufweist und die beiden zumindest nahezu koaxialen Rohrelementen mit einem ihrer axialen Endbereiche in diesen Bereichen unterschiedlichen Durchmessers mittels Dichtungen abdichtend angeordnet sind.
Auch ist es zweckmäßig, wenn das radial innere Rohrelement durch eine Öffnung in der Zwischenschicht mit einem Fluidstrom gespeist wird.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das radial äußere Rohrelement dadurch gespeist wird, daß ausgehend von einem radial äußeren Kanal in einer Steuerplatte eine Schräg- oder Querbohrung in einen Zwischenbereich der Stufenbohrung zwischen die beiden Rohrelementen führt, die den Fluidstrom in das radial äußere Rohrelement leitet. Die Schrägbohrung oder die Querbohrung kann von der Außenseite der Steuereinrichtung durch die Bohrung zur Ausnahme der Rohrelemente oder von der Seite der Zwischenschicht spanabhebend erfolgen. Die Schräg- oder Querbohrung kann einen derart gewählten geringen Durchmesser aufweisen, daß sie eine Drossel- oder Blendenwirkung hat. Dies gilt auch für horizontale Bohrungen, beispielsweise in der Zwischenschicht.
Gemäß eines weiteren Erfindungsgedankens ist es zweckmäßig, wenn die Schräg- oder Querbohrung in einem Bereich, wie Zwischenbereich, mündet, der zwischen den beiden Dichtungen der Rohrelemente angeordnet ist.
Bei Getrieben mit einer hydraulischen Steueranlage zur gesteuerten Druckbeaufschlagung von Stellgliedern auf zumindest einer drehbaren Welle, mit einer hydraulischen Steuereinrichtung mit zumindest zwei Steuerplatten und einer Zwischenschicht zwischen den Steuerplatten, mit einer Dreheinführung zwischen der Steuereinrichtung und der Welle, wird die Aufgabe der Erfindung weiterhin dadurch gelöst, daß die Dreheinführung aus zwei im wesentlichen koaxial angeordneten Rohrelementen besteht, die mit ihrem jeweils einen axialen Endbereich in Aufnahmen der Welle abdichtend eingreifen und die mit ihren jeweiligen anderen axialen Endbereich in eine Stufenbohrung eines Stutzens der Steuereinrichtung eingreifen, zumindest zwei Kanäle innerhalb des Stutzens im wesentlichen parallel angeordnet sind und die Rohrelemente diese Kanäle mit Kanälen in der Welle verbinden.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Stufenbohrung in dem Stutzen zumindest zwei verschiedene Durchmesser auf unterschiedlichen Axialpositionen aufweist und die beiden zumindest nahezu koaxialen Rohrelementen mit einem ihrer axialen Endbereiche in diesen Bereichen unterschiedlichen Durchmessers mittels Dichtungen abdichtend angeordnet sind. Auch ist es zweckmäßig, wenn die Stufenbohrung vier verschiedene Durchmesser aufweist.
Ebenfalls ist es zweckmäßig, wenn die Stufenbohrung die zwei Kanäle des Stutzens anschneidet.
Gemäß eines weiteren Gedankens ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Übergang zwischen verschiedenen Bohrungsdurchmessern der Stufenbohrung durch einen Absatz erfolgt und dieser Absatz als Axialanschlag eines Rohrelementes dient.
Zweckmäßig ist es, wenn das radial innere Rohrelement durch einen Bereich der Stufenbohrung mit einem ersten Kanal in dem Stutzen verbunden und mit einem Fluidstrom gespeist wird.
Vorteilhaft ist, wenn das radial äußere Rohrelement dadurch gespeist wird, daß ausgehend von einem zweiten Kanal in dem Stutzen, welcher von der Stufenbohrung angeschnitten wird, der Fluidstrom in einen Bereich zwischen die Dichtungen der beiden Rohrelemente gelangt und von dort in den Bereich zwischen den koaxial angeordneten Rohrelementen geleitet wird. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Kanäle in den Stutzen durch Verschlußstopfen abgeschlossen werden.
Gemäß eines weiteren Erfindungsgedankens ist es zweckmäßig, wenn ein Bereich eines Verschlußstopfens derart angeordnet ist, daß er Axialkräfte auf ein Rohrelement in Richtung auf die Welle aufnehmen kann.
Gemäß eines weiteren Erfindungsgedankens ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Rohrelement mittels eines Halteelementes axial gesichert ist.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Halteelement ein Blechteil ist, das eine Gabel aufweist, die in eine Nut des Rohrteiles eingreift. Auch ist es zweckmäßig, wenn das Halteelement mit der Steuereinrichtung verbunden, wie verschraubt ist.
Die Erfindung wird im weiteren anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Getriebe mit einer Hydraulikanordnung,
Fig. 2 eine Anordnung von Getriebewellen mit einer Steuereinrichtung,
Fig. 3 eine Verbindung der Steuereinrichtung mit einer Welle,
Fig. 4 eine Verbindung der Steuereinrichtung mit einer Welle,
Fig. 5 ein Detail der Steuereinrichtung und
Fig. 6 ein Detail der Steuereinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung. Die stufenlos verstellbare Getriebeeinrichtung 10, insbesondere eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs, wird insbesondere von der Hydraulikanordnung 12 angesteuert. Die Hydraulikanordnung besteht aus einer Steuereinrichtung mit Ventilen, Schiebern und Verbindungsleitungen. Das Getriebe weist zur Ansteuerung der Übersetzungsverstellung und der Steuerung der Anpressung des Umschlingungsmittels zwei unabhängige Stellzylindersysteme auf, wobei in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 jeweils zwei Stellzylinder an jedem der beiden Kegelscheibenpaare angeordnet sind. Zur Versorgung der beiden unabhängigen Stellzylinder sind die Wellen der Kegelscheibenpaare mit zumindest zwei Versorgungsleitungen 32, 34 oder 32, 36 versehen, die mittels Dreheinführung von der Steuereinrichtung 99 bedient werden.
Die stufenlos verstellbare Getriebeeinrichtung 10 weist insbesondere einen ersten Scheibensatz 14, 16 mit Drehmomentfühlereinrichtung 18, einen zweiten Scheibensatz 20, 22 sowie ein um diese Scheibensätze gelegtes Umschlingungsmittel in Form einer Kette 24 auf.
Der erste Scheibensatz 14, 16 weist eine im wesentlichen axial fest angeordnete Kegelscheibe 16 sowie eine - hier - auf der axial fest angeordneten Kegelscheibe 16 beweglich angeordnete Kegelscheibe 14 auf. Der Abstand des Scheibensatzes 14, 16 vom Scheibensatz 20, 22 ist vorzugsweise variabel. Besonders bevorzugt ist dieser Abstand jedoch fest.
Insbesondere bei nicht variablem Abstand der jeweiligen Kegelscheibensatzachsen bewirkt ein Schließen eines Scheibensatzes, das heißt ein Verringern des Abstandes der beiden Scheiben 14, 16 bzw. 20, 22, daß die Kette 24 an diesem Scheibensatz 14, 16 bzw. 20, 22 radial nach außen wandert. Da die Kette jedoch eine definierte, konstante Länge aufweist, bewirkt dieses radial nach außen Wandern ein radiales nach innen Wandern der Kette in bezug auf den jeweils anderen Scheibensatz 20, 22 bzw. 14, 16 zumindest dann, wenn ein nicht variabler Achsabstand der Scheibensätze unterstellt wird. Dieses radiale nach innen Wandern bewirkt wiederum ein Öffnen, also ein sich Entfernen der Kegelscheiben des jeweils anderen Scheibensatzes 20, 22 bzw. 14, 16.
Das Schließen bzw. Zusammendrücken der Kegelscheiben 14, 16, 20, 22 eines der Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 bewirkt also ein Öffnen des jeweils anderen Scheibensatzes. Da hierbei an beiden Scheibensätzen 14, 16 bzw. 20, 22 der Kraftangriffspunkt der Kette verändert wird, verändert sich auch die Übersetzung der Getriebeeinrichtung 10. Je nachdem, auf welchem der Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 eine Verstellkraft von außen aufgebracht wird, wird die Übersetzung in Richtung "Overdrive" oder in Richtung "Underdrive" verstellt. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß in dieser beispielhaften Ausführungsform der Scheibensatz 14, 16 antriebsseitig angeordnet ist, während der Scheibensatz 20, 22 abtriebsseitig angeordnet ist.
Es sei angemerkt, daß die oben genannten Verstellungen an den Scheibensätzen jeweils auf resultierende Kräfte zurückzuführen sind. Dies heißt insbesondere, daß eine Kraftbeaufschlagung an einem der Scheibensätze dann keine Verstellung bewirkt, wenn an dem zweiten Scheibensatz im wesentlichen die gleiche Kraftbeaufschlagung vorgenommen wird. Hierzu sei ergänzend angemerkt, daß im Zweifelsfall auch dann keine resultierende Bewegung auf die Scheibensätze ausgeübt wird, wenn die von außen auf die beweglich angeordneten Kegelscheiben 14, 20 ausgeübten Kräfte ungleich sind, die Kegelscheibenpaare ansonsten aber im Gleichgewicht stehen.
Die Verstellung der Scheibensätze bzw. das Aufbringen einer entsprechenden Verstellkraft wird erfindungsgemäß insbesondere von der Hydraulikanordnung 12 vorgenommen.
Diese Hydraulikanordnung 12 weist insbesondere zwei "Funktionen" auf: Einerseits läßt sich ein "Haltedruck" auf die Kegelscheibenpaare 14, 16 bzw. 20, 22 bzw. auf die Kette 24 erzeugen. Dieser Haltedruck stellt sicher, daß eine voreingestellte Übersetzung 10, insbesondere auch beim Betrieb der Getriebeeinrichtung, unverändert bleibt, sofern nicht ein gesonderter Wunsch zur Verstellung erfolgt. Andererseits ist eine Funktion "Verstellen der Übersetzung" vorgesehen. Hierzu wird insbesondere eines der Kegelscheibenpaare mit einem zusätzlichen Druck beaufschlagt. Insbesondere wird das Kegelscheibenpaar mit einem zusätzlichen Druck beaufschlagt, bei dem die Kette 24 momentan weiter innen liegend angeordnet ist. Es sei aber angemerkt, daß auch andere Beaufschlagungsformen bevorzugt sind. Die vorgenannte Beaufschlagungsform bietet sich beispielsweise an, wenn die jeweiligen Kegelscheiben 14, 16 bzw. 20, 22 jeweils so angeordnet und ausgebildet sind, daß die Kette bei axialer Beaufschlagung des jeweiligen Kegelscheibenpaars 14, 16 bzw. 20, 22 an der beaufschlagten Seite nach außen gedrückt wird.
Das Ansteuern des Haltedrucks und des Verstelldrucks wird von einer Ventileinrichtung 26 übernommen. Diese Ventileinrichtung steht einerseits mit einer Hydraulikquelle 28 und andererseits mit einer Proportionalventileinrichtung 30 zur Erzeugung eines Vorsteuerdrucks in Verbindung. Druckquellenabgewandt und der Ventileinrichtung 26, die insbesondere anhand der Fig. 2a bis 2e eingehender erläutert werden wird, befinden sich Hydraulikleitungssysteme 32, 34, 36.
Insbesondere der Volumenstrom durch diese Hydraulikleitungssysteme 32, 34, 36 und/oder die Richtung des Volumenstroms sind von der Ventileinrichtung 26 steuerbar.
Die Leitungssysteme 32, 34, 36 stehen ventilabgewandt mit Kammern bzw. Kammeranordnungen in Verbindung, welche sich an die Getriebeeinrichtung 10 anschließen bzw. von dieser umfaßt werden.
So wird beispielsweise über die Anpreßleitung 32 sowie das Kammersystem 33a, 33b, 33c bzw. 38a, 38b, 38c ein - vorzugsweise einstellbarer bzw. regelbarer bzw. steuerbarer - Anpreßdruck auf die Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 erzeugt.
Bevorzugt läßt sich über den Momentenfühler 18 der Anpreßdruck regeln bzw. steuern bzw. einstellen, wobei dieses bevorzugt in Abhängigkeit des Motordrehmoments erfolgt.
Beispielsweise ist vorgesehen, daß der Momentenfühler ein erstes, fest angeordnetes Teil 40 und ein zweites, beweglich angeordnetes Teil 42 aufweist, welche gegenüber einander wenigstens segmentell verdrehbar angeordnet sind. Zwischen diesen Teilen, von denen wenigstens eines eine Kurvenscheibe bzw. eine Anlauframpe aufweist, ist ein Spreizkörper - hier in Form einer Kugel 44 - angeordnet.
In Abhängigkeit des Antriebsmoments bzw. des auf den Momentenfühler 18 wirkenden Moments verdreht sich das zweite Element 42 gegenüber dem ersten Element 40, wobei sich die Kugel 44 in Steigungsrichtung der Anlauframpe bewegt. Hierdurch vergrößert sich der Abstand zwischen dem fest angeordneten Element 40 und dem hierüber beweglich angeordneten Element 42. Mit dieser Abstandsveränderung geht eine Veränderung des Volumens wenigstens einer Kammer 33a, 33b, 33c und insbesondere der Kammer 33a einher. Wenigstens teilweise in Abhängigkeit von dieser Volumenveränderung ändert sich der Druck in wenigstens einer der Kammern 33a, 33b, so daß insbesondere ein Anpreßdruck bzw. eine Anpreßkraft erzeugbar ist, die vom Antriebsmoment wenigstens teilweise abhängt.
Beispielsweise läßt sich auf diese Art und Weise eine "symmetrische" Kraft auf beide Scheibenpaare 14, 16 bzw. 20, 22 erzeugen. Somit wird versucht, an beiden Scheibenpaaren 14, 16 bzw. 20, 22 die Kette 24 radial nach außen wegzudrücken. Insbesondere bei Unterstellung von symmetrischen resultierenden Kräften auf die Kette 24 wird hierdurch die Kette statisch (auch im Hinblick auf die Radialbewegung) gehalten. Hierbei wirkt insbesondere eine Reibkraft zwischen der Kette 24 und den Scheibensätzen 14, 16 bzw. 20, 22. Über diese Reibkräfte läßt sich somit ein Moment von dem Scheibensatz 14, 16 auf den Scheibensatz 20, 22 übertragen.
Die Verstellung des Übersetzungsverhältnisses zwischen den Wellen 46 und 48 bzw. den Scheibensätzen 14, 16 und 20, 22 läßt sich über die Ventileinrichtung 26 und die Hydraulikleitungssysteme 36 bzw. 34 ein Verstelldruck auf die Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 erzeugen. Insbesondere ist vorgesehen, daß zur Verstellung des Übersetzungsverhältnisses in eine erste Richtung über die Hydraulikleitungsanordnung 34 eine Anordnung bestehend aus wenigstens einer Kammer mit Druck beaufschlagbar ist.
In bereits oben beschriebener Form verringert sich hierdurch die Beabstandung der Kegelscheiben 14, 16. Hierbei ist der Druck über die Verstellleitung 36 auf die Kegelscheibenanordnung 20, 22 im wesentlichen drucklos.
In entsprechender Weise wird eine Verstellung gegenüber der Übersetzung in die entgegengesetzte Richtung dadurch erreicht, daß über die Leitungsanordnung 36 eine Anordnung aus wenigstens einer Kammer 54a, 54b mit Druck beaufschlagt wird, so daß sich der Abstand zwischen der Kette 24 und der Achse des Scheibensatzes 20, 22 vergrößert. Gleichzeitig wird die Kette am ersten Scheibensatz 14, 16 "nachgezogen", die Kette 24 bewegt sich also am ersten Scheibensatz 14, 16 in radialer Richtung auf die zentrale Achse der Kette zu.
Es sei angemerkt, daß über die Verstellleitungen 34, 36, über welche sich insbesondere der Druck auf einen der Scheibensätze 14, 16 und 20, 22 erhöhen läßt, beispielsweise auch die Gleichgewichtslage der Kette bzw. der Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 gehalten werden kann. Beispielsweise kann einem Konstantdruck, der auf beide Scheibensätze 14, 16 und 20, 22 bevorzugt gleich ist und über die Leitungsanordnung 32 aufgebracht wird, über die Leitungen 36 oder die Leitungen 34 ein zusätzlicher Druck zum Halten des erwähnten Gleichgewichts überlagert werden, wenn beispielsweise die erforderliche Kraft auf die Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 z. B. von dem eingestellten Übersetzungsverhältnis abhängt. Es kann also beispielsweise dann, wenn die erforderlichen Kräfte auf die Scheibensätze 14, 16 und 20, 22 zum Halten der Gleichgewichtslage unterschiedlich sind, wenigstens einen der Scheibensätze 14, 16 bzw. 20, 22 über die Hydraulikleitung 34 bzw. 36 ein zusätzlicher Überlagerungsdruck aufgebracht werden, der die Gleichgewichtslage, insbesondere im Hinblick auf das Übersetzungsverhältnis, sicherstellt.
Das Ventil 26 besteht aus einem Schieber 70, der in einer Langlochbohrung 71 aufgenommen ist und in dieser Bohrung 71 axial verlagerbar ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Schieber 71 durch eine Druckbeaufschlagung in axialer Richtung entgegen der Rückstellkraft der Feder 73 beaufschlagbar. Die Langlochbohrung 71 ist mittels des Verschlußstopfens 72 verschließbar, wobei der Verschlußstopfen in ein Gewinde der Bohrung in dem Gehäuse 74 einschraubbar ist.
Der mit einer unterbrochenen Linie gezeichnete Bereich 99 kann in einem Gehäuse als Hydrauliksteuereinrichtung untergebracht sein. Dazu kann die Pumpe 28 an die Hydrauliksteuereinrichtung angeschraubt sein.
Die Steuereinrichtung der Fig. 1 weist einen Anschluß 98 auf, der weitere nicht dargestellte Teile der Steuereinrichtung versorgt.
Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt eines Getriebes mit seinen Wellen 180 und 190 bezüglich der Versorgung der Kanäle 181, 181a und 182 und 191 und 192 in den Wellen 180 und 190 durch die Steuereinrichtung 100.
Die Steuereinrichtung 100 besteht im wesentlichen aus zumindest zwei Steuerplatten 101 und 102, die mittels einer Zwischenschicht 103, wie beispielsweise Zwischenblech, miteinander verbunden sind, wobei die Zwischenschicht Öffnungen 104a, 105a aufweist und an diesen Öffnungen Kanäle 104, 105 der beiden Steuerplatten 101 und 102 miteinander verbindet oder für den Fall, daß keine Öffnungen vorgesehen sind, die Steuerplatten gegeneinander abdichtet. Die Welle 180 ist dabei die Welle des antriebsseitigen Kegelscheibenpaares und die Welle 190 ist die Welle des abtriebsseitigen Kegelscheibenpaares.
Die Fluidverbindung zwischen der Steuereinrichtung 100 mit den Kanälen 104 und 105 erfolgt mittels der beiden konzentrisch oder nahezu konzentrisch angeordneten Rohrelementen 110 und 111, die jeweils an einem ihrer Endbereiche in die Steuereinrichtung 100 und an dem anderen Endbereich in die Welle 180 eingreifen.
Zur Druckversorgung der Kanäle 191 und 192 durch die Kanäle 106 und 107 der Steuereinrichtung werden zwei konzentrisch oder nahezu konzentrische Rohrelemente 120 und 121 verwendet, die zum einen an einem ihrer Endbereiche in die Welle 190 eingreifen und zum anderen an ihrem anderen Endbereich in einen Stutzen 108 eingreifen, der die beiden Kanäle 106 und 107 aufweist und mit der Steuereinrichtung 100 verbunden ist.
Die Rohrelemente 110, 111 und 120, 121 dienen auch dem Versatzausgleich zwischen den Achsen der Wellen und den Achsen der Aufnahmen in der Steuereinrichtung, wozu sie derart beweglich angeordnet sind, daß eine kardanische Aufhängung realisiert werden kann.
Die Rohrelemente 110, 111 und 120 und 121 weisen jeweils an ihren axialen Endbereichen 110a, 110b, 111a, 111b, 120a, 120b, 121a, 121b Verdickungen in ihrer Wandstärke auf, wobei in diesem Bereich jeweils eine Nut eingearbeitet ist, die einen Dichtring 130, 131, 140, 141, 132, 133, 134 und 135 aufnimmt.
Weitere Einzelheiten sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
Die Fig. 3 zeigt im Ausschnitt eine Vergrößerung der Fluidverbindung zwischen der Steuerungseinrichtung 200 und der Welle 280 des ersten Kegelscheibenpaares. Die Steuerungseinrichtung 200 besteht wie oben beschrieben aus zwei Steuerplatten 201 und 202 und einer Zwischenschicht 203. Die beiden Kanäle 210 und 211 der einen Steuerplatte dienen der Fluidversorgung der beiden Kanäle 281 und 282 in der Welle und somit der Stellglieder des einen Kegelscheibenpaares.
Ausgehend von dem Kanal 210 wird eine Fluidverbindung zu dem Rohrelement 220 dadurch erreicht, daß eine Öffnung 203a in der Zwischenschicht 203 vorgesehen ist und das steuereinrichtungsseitige Ende 220a des Rohrelementes 220 im Bereich der Öffnung 203a angeordnet ist und sich gegebenenfalls axial gegen die Zwischenschicht 203 abstützt.
Dazu ist in der Steuerplatte 202 im Bereich der Öffnung eine Stufenbohrung 204, die aus zwei Bohrungen 205 und 206 besteht. Die Bohrung 205 weist einen größeren Durchmesser auf als die Bohrung 206, jedoch ist die Bohrtiefe der Bohrung 205 geringer als der Bohrung 206.
Der Endbereich 220a mit seiner in einer Nut aufgenommenen Dichtung 221 ist in die Bohrung 206 eingepaßt, so daß die Dichtung gegen die Innenfläche der Bohrung abdichtend beaufschlagt wird. Dadurch wird der Kanal 222 des Rohrelementes 220 steuereinrichtungsseitig mit dem Kanal 210 verbunden und gegenüber dem Außentraum abgedichtet, so daß der Fluidstrom Q1 von dem Kanal 210 durch die Öffnung 203a und den Kanal 222 in den Kanal 282 der Welle 280 strömen kann. Dazu ist wiederum das wellenseitige Ende 220b des Rohrelementes 220 mittels Dichtung 223 in einer Aufnahme abgedichtet aufgenommen.
Die Dichtungen in den Nuten der Endbereiche der Rohrteile sind derart vorgespannt, daß ein Mitdrehen der Rohre mit der Welle verhindert wird und die Rohrteile in der Steuereinrichtung still stehen oder zumindest nahezu still stehen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dichtstellen der Rohrteile ein kardanisches Gelenk bilden, die einen Mittenversatz oder Achsversatz zwischen der Welle und der Bohrung der Steuereinrichtung durch Schrägstellung der Rohrelemente ausgleicht.
Zwischen der Achse B der Öffnung 203a und der Achse C der Welle 280 kann ein Achsversatz A vorliegen, der durch das Rohrelement ausgeglichen wird. Die Bohrung 203a ist somit zumindest nahezu koaxial mit der Welle 280 angeordnet. Bei geringen Abweichungen der koaxialen Anordnung können erfindungsgemäß ausgeglichen werden.
Das Rohrelement 220 ist zwischen der Zwischenschicht 203 und einem Anschlag 225a im Bereich der Welle axial aufgenommen. Der Anschlag 225a und die Zwischenschicht dienen der axialen Festlegung des Rohrelementes 220, wobei sich das Rohrelement gegen das eine oder andere abstützen kann. Die Zwischenschicht 203 dient somit als axialen Anschlag für das Rohrelement 220.
Der Volumenstrom Q1 wird in einem Kanal 210 der einen Steuerplatte 201 durch eine Öffnung, wie beispielsweise Bohrung, im Zwischenblech dem Rohrelement 220 zugeführt.
Der Volumenstrom Q2 wird in einem Kanal 211 der einen Steuerplatte durch eine Bohrung 230 einem Kanal 212 der anderen Steuerplatte 202 zugeführt und von dem Kanal 212 durch eine Schräglochbohrung 251 einem Raumbereich 250 zugeführt, von welchem aus das Rohrelement 240 gespeist wird. Der Raumbereich 250 bildet sich vorzugsweise im Bereich der Stufenbohrung zwischen den Rohrelementen 240 und 220, sowie axial zwischen den Bohrungen 205 und 206.
Die Schräglochbohrung 251 mit ihrer Achse 252 steht in einem vorgebbaren Winkel zu der Achse der Welle 280.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Schräglochbohrung auch in den Kanal 212 münden, ohne daß dieser mittels Öffnung, wie Bohrung, mit der anderen Steuerplatte 201 verbunden ist.
Das Rohrelement 240 greift mit seinem einen Endbereich 241 in die Bohrung 205 ein und dichtet mit seiner Dichtung 243 den Raumbereich 250 gegen den Außenraum ab. Gleichzeitig greift das Rohrelement 242 in die Bohrung der Welle 280 ein und dichtet den Innenraum gegen den Außenraum ab.
Durch die koaxiale Anordnung der beiden Rohrelemente können zwei Fluidverbindungen zu einer drehenden Welle 280 realisiert werden, mit zwei Anschlüssen einer Steuereinrichtung.
Das Rohrelement 240 ist durch ein Halteelement, wie Halteplatte axial gesichert. Dazu weist das Halteelement 290 eine Gabel 292 auf, die in eine Nut 291 des Rohrelementes eingreift. Das Halteelement ist mit dem Gehäuse der Steuereinrichtung verbunden, wie beispielsweise verschraubt.
Die Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt einer Anordnung zur Fluidverbindung einer drehenden Welle 380 mit einer hydraulischen Steuereinrichtung 300.
Die Steuereinrichtung 300 ist gemäß der Fig. 1, 2 und 3 beispielsweise aus zwei Steuerplatten mit einer Zwischenschicht zusammengesetzt und weist einen Anschlußstutzen 303 mit zwei Kanälen 301 und 302 auf. Die Kanäle 301 und 302 sind im wesentlichen nebeneinander angeordnet und in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel parallel geführt. Die Achsen 304 und 305 der Kanäle sind im wesentlichen parallel oder bilden einen nur geringen Winkel zueinander.
Die Verbindung der Kanäle 301 und 302 mit Kanälen der Steuerplatten ist gegeben, jedoch nicht dargestellt.
Die Kanäle 301 und 301 können in den Stutzen eingegossen sein oder gebohrt sein. In dem unteren Endbereich der Kanäle sind Verschlußstopfen 310 und 311 in die Kanäle eingebracht, so daß die Kanäle abgedichtet verschließbar sind.
Die Verbindung zwischen den beiden Kanälen 301 und 302 mit den Kanälen 381 und 382 in der Welle 380 erfolgt mittels zweier Rohrelemente 350 und 360, die im wesentlichen koaxial oder annähernd koaxial angeordnet sind.
Die Aufnahme der beiden Rohrelemente 350 und 360 in dem Stutzen 303 der Steuereinrichtung erfolgt im wesentlichen koaxial durch eine Stufenbohrung.
Die Bohrung in den Stutzen 303 ist in der Fig. 5 näher dargestellt.
Die Fig. 5 zeigt die Bohrung 400 in dem Stutzen 401, die im wesentlichen senkrecht zu den Achsen 402 und 403 der beiden Kanäle 410 und 411 angeordnet ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es auch zweckmäßig sein, wenn die Achse 404 der Bohrung 400 einen Winkel ungleich 90° mit den Achsen 402 und 403 bildet.
Die Bohrung 400 schneidet beide Kanäle 410 und 411 an.
Die Bohrung 400 ist als Stufenbohrung mit den Einzelbohrungen 430, 431, 432 und 433 ausgebildet, wobei vier verschiedene Durchmesser mit unterschiedlicher Bohrtiefe eingebracht werden. Die Bohrung 430 mit dem geringsten Durchmesser D4 weist die größte Bohrtiefe auf und schneidet die beiden Kanäle 410 und 411 an. Die Bohrung 431 mit dem nächst größeren Durchmesser D3 weist eine etwas geringere Bohrtiefe auf als die Bohrung mit dem Durchmesser D4. Diese Bohrung 431 schneidet ebenfalls beide Kanäle 410, 411 an. Die Bohrung 431 mit dem Durchmesser D3 geht mit einem Absatz 420 in die Bohrung 430 mit dem Durchmesser D4 über. Dieser Absatz 420 dient zur axialen Anlage eines rohrförmigen Elementes.
Die Bohrung 432 mit dem gegenüber dem Durchmesser D3 nächst größeren Durchmesser D2 weist wiederum eine geringere Bohrtiefe auf als die Bohrung 431 mit dem Durchmesser D3. Die Bohrung 432 schneidet nur den Kanal 410 an. Der Übergang 421 zwischen der Bohrung 431 und der Bohrung 432 erfolgt im wesentlichen durch eine Schräge mit kontinuierlichem Verlauf. Dies kann jedoch in einem weiteren Ausführungsbeispiel auch als Absatz ausgeführt sein.
Die Bohrung 433 mit dem größten Durchmesser D1 weist die geringste Bohrtiefe auf und schneidet lediglich den Kanal 410 an. Der Übergang von der Bohrung 433 zur Bohrung 432 erfolgt über den Absatz 422, der zur axialen Anlage eines rohrförmigen Elementes dient.
Die Fig. 4 zeigt die Anordnung der beiden Rohrelemente oder rohrförmigen Elemente 350 und 360, wobei die beiden Endbereiche 361 und 351 in der Stufenbohrung 370 angeordnet sind. Die Endbereiche 361 und 351 sind mit ihren in Nuten aufgenommenen Dichtungen 352 und 362 in den gemäß Fig. 5 dargestellten Bohrungen 433 und 431 aufgenommen. Die Dichtungen legen sich an den zylindrischen Wandungen der Bohrungen an und dichten gegen diese ab. Die axiale Stirnfläche des Rohrelementes 360 stützt sich axial an dem Absatz 420 der Fig. 5 ab und die Stirnfläche des Rohrelementes 350 stützt sich axial an dem Absatz 422 der Fig. 5 ab. Dadurch ist die axiale Lage der Rohrelemente fixiert.
Durch die Anordnung der Dichtung 362, die in der Bohrung 431 der Fig. 5 abdichtend angeordnet ist, wird der Fluidstrom Q4 ausgehend von dem Kanal 301 in den Kanal 382 des rohrförmigen Elementes 360 geleitet.
Da der Kanal axial zwischen den beiden Dichtungen 352 und 362 angeordnet ist und die Dichtung 352 das rohrförmige Element gegen den Außenraum dichtet, kann der Fluidstrom Q3 lediglich in den Kanal 381 zwischen den Wandungen der Rohrelemente 350 und 360 strömen.
Die Fig. 4 zeigt weiterhin einen Stutzen 303, der mittels Kanälen 301 und 302 und Rohrelementen 350 und 360 eine Fluidverbindung der Welle 380 vorsieht. Die Kanäle 301 und 302 sind endseitig mittels Verschlußstopfen 310 und 311 abgeschlossen. Dazu sind die Verschlußstopfen in Gewinde der Kanalenden eingeschraubt. Die Verschlußstopfen 310 und 311 weisen Endbereiche 310a und 311a auf, die als Anschlag oder axiale Fixierung der Rohrelemente 350 oder 360 dienen können. Beispielsweise kann das Rohrelement 360 mittels des Veschlußstopfens 310 axial gesichert werden, weil der Endbereich 210a radial weiter nach innen ragt als das verdickte Ende des Rohrelementes 361. Der Bund oder Absatz 362 des Rohrelementes 360 stößt so an den Endbereich 310a an und fixiert die Lage des Rohrelementes.
Die Fig. 6 zeigt in einem Ausschnitt die axiale Fixierung des Rohrelementes 240 der Fig. 3. Die Fig. 6 zeigt schematisch die Anordnung des rohrförmigen Elementes 506 im Bereich der. Steuereinrichtung 500. Die Steuereinrichtung 500 besteht im wesentlichen aus zwei Gehäusehälften 501 und 503 mit darin angeordneten Ventilen, Ventilschiebern und Verbindungskanälen, wobei die Gehäusehälften mittels der Dichtungsschicht oder Zwischenschicht 502 gegenseitig abgedichtet sind. In der Dichtungsschicht sind Öffnungen zur gezielten Verbindung der beiden Gehäusehälften.
In zumindest einer Gehäusehälfte ist ein Kanal 504 vorhanden, der nach außen hin offen ist und in welchen ein rohrförmiges Element 506 zumindest teilweise axial eingreift. Dieses Rohrelement 506 greift auch zumindest teilweise in eine Bohrung einer Welle 505 eines Getriebes ein und erzeugt so eine Fluidverbindung zwischen der getriebegehäusefest angeordneten Steuereinrichtung 500 und der drehenden Welle 505.
Das rohrförmige Element 506 ist mit in Nuten angeordneten Dichtungen 507 und 508 ausgestattet, um die Fluidverbindung zwischen der Steuereinrichtung 500 und der Welle 505 abzudichten. Zur axialen Fixierung des Rohrelementes 506 greift in eine Nut 511 des Rohrelementes 506 eine Gabel 509 ein, die mit dem Gehäuse 500 verbunden, wie mittels Schraube 510 verschraubt ist. Das Rohrelement 506 bezieht sich weiterhin auf die DE 198 26 747, deren Inhalt zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gehört. Die Gabel ist ein Teil des Halteelementes zur Fixierung des rohrförmigen Teiles. Das Halteelement, das mit dem Federelement und dem Sicherungselement vorteilhaft einteilig ausgebildet ist, wird durch die Verschraubung mit dem Gehäuse der Steuereinrichtung und mit der Auflage des Hebels in der Nut positioniert. Die Anmeldung betrifft weiterhin die Patentanmeldungen DE 199 43 009, DE 199 43 012 und DE 199 43 680, deren Inhalt oder der Inhalt von Prioritätsnachanmeldungen dieser Anmeldungen ausdrücklich zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gehört.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kom­ bination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (17)

1. Getriebe mit einer hydraulischen Steueranlage zur gesteuerten Druckbeaufschlagung von Stellgliedern auf zumindest einer drehbaren Welle, mit einer hydraulischen Steuereinrichtung mit zumindest zwei Steuerplatten und einer Zwischenschicht zwischen den Steuerplatten, mit einer Dreheinführung zwischen der Steuereinrichtung und der Welle, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinführung aus zwei im wesentlichen koaxial angeordneten Rohrelementen besteht, die mit ihrem jeweils einen axialen Endbereich in Aufnahmen der Welle eingreifen und die mit ihren jeweiligen anderen axialen Endbereich in eine Stufenbohrung einer Steuerplatte eingreifen, wobei die Zwischenschicht als Axialanschlag eines Rohrelementes dient.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenbohrung zumindest zwei verschiedene Durchmesser auf unterschiedlichen Axialpositionen aufweist und die beiden zumindest nahezu koaxialen Rohrelementen mit einem ihrer axialen Endbereiche in diesen Bereichen unterschiedlichen Durchmessers mittels Dichtungen abdichtend angeordnet sind.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das radial innere Rohrelement durch eine Öffnung in der Zwischenschicht mit einem Fluidstrom gespeist wird.
4. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das radial äußere Rohrelement dadurch gespeist wird, daß ausgehend von einem radial äußeren Kanal in einer Steuerplatte eine Schräg- oder Querbohrung in einen Zwischenbereich der Stufenbohrung zwischen die beiden Rohrelementen führt, die den Fluidstrom in das radial äußere Rohrelement leitet.
5. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräg- oder Querbohrung in einem Bereich, wie Zwischenbereich, mündet, der zwischen den beiden Dichtungen der Rohrelemente angeordnet ist.
6. Getriebe mit einer hydraulischen Steueranlage zur gesteuerten Druckbeaufschlagung von Stellgliedern auf zumindest einer drehbaren Welle, mit einer hydraulischen Steuereinrichtung mit zumindest zwei Steuerplatten und einer Zwischenschicht zwischen den Steuerplatten, mit einer Dreheinführung zwischen der Steuereinrichtung und der Welle, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinführung aus zwei im wesentlichen koaxial angeordneten Rohrelementen besteht, die mit ihrem jeweils einen axialen Endbereich in Aufnahmen der Welle abdichtend eingreifen und die mit ihren jeweiligen anderen axialen Endbereich in eine Stufenbohrung eines Stutzens der Steuereinrichtung eingreifen, zumindest zwei Kanäle innerhalb des Stutzens im wesentlichen parallel angeordnet sind und die Rohrelemente diese Kanäle mit Kanälen in der Welle verbinden.
7. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenbohrung in dem Stutzen zumindest zwei verschiedene Durchmesser auf unterschiedlichen Axialpositionen aufweist und die beiden zumindest nahezu koaxialen Rohrelementen mit einem ihrer axialen Endbereiche in diesen Bereichen unterschiedlichen Durchmessers mittels Dichtungen abdichtend angeordnet sind.
8. Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenbohrung vier verschiedene Durchmesser aufweist.
9. Getriebe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenbohrung die zwei Kanäle des Stutzens anschneidet.
10. Getriebe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Übergang zwischen verschiedenen Bohrungsdurchmessern der Stufenbohrung durch einen Absatz erfolgt und dieser Absatz als Axialanschlag eines Rohrelementes dient.
11. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das radial innere Rohrelement durch einen Bereich der Stufenbohrung mit einem ersten Kanal in dem Stutzen verbunden und mit einem Fluidstrom gespeist wird.
12. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das radial äußere Rohrelement dadurch gespeist wird, daß ausgehend von einem zweiten Kanal in dem Stutzen, welcher von der Stufenbohrung angeschnitten wird, der Fluidstrom in einen Bereich zwischen die Dichtungen der beiden Rohrelemente gelangt und von dort in den Bereich zwischen den koaxial angeordneten Rohrelementen geleitet wird.
13. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle in den Stutzen durch Verschlußstopfen abgeschlossen werden.
14. Getriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich eines Verschlußstopfens derart angeordnet ist, daß er Axialkräfte auf ein Rohrelement in Richtung auf die Welle aufnehmen kann.
15. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Rohrelement mittels eines Halteelementes axial gesichert ist.
16. Getriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement ein Blechteil ist, das eine Gabel aufweist, die in eine Nut des Rohrteiles eingreift.
17. Getriebe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement mit der Steuereinrichtung verbunden, wie verschraubt ist.
DE2000136256 1999-09-09 2000-07-26 Getriebe Expired - Fee Related DE10036256B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136256 DE10036256B4 (de) 1999-09-09 2000-07-26 Getriebe

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943012 1999-09-09
DE19943009 1999-09-09
DE19943680 1999-09-13
DE19943012.8 1999-09-14
DE19943927 1999-09-14
DE19943927.3 1999-09-14
DE19943009.8 1999-09-14
DE19943680.0 1999-09-14
DE2000136256 DE10036256B4 (de) 1999-09-09 2000-07-26 Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10036256A1 true DE10036256A1 (de) 2001-03-15
DE10036256B4 DE10036256B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=27438982

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000136255 Expired - Fee Related DE10036255B4 (de) 1999-09-09 2000-07-26 Hydraulische Steuereinrichtung
DE2000136256 Expired - Fee Related DE10036256B4 (de) 1999-09-09 2000-07-26 Getriebe
DE2000138212 Withdrawn DE10038212A1 (de) 1999-09-09 2000-07-29 Steueraggregat
DE2000223946 Expired - Lifetime DE20023946U1 (de) 1999-09-09 2000-07-29 Steueraggregat
DE2000138211 Withdrawn DE10038211A1 (de) 1999-09-09 2000-07-29 Ventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000136255 Expired - Fee Related DE10036255B4 (de) 1999-09-09 2000-07-26 Hydraulische Steuereinrichtung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000138212 Withdrawn DE10038212A1 (de) 1999-09-09 2000-07-29 Steueraggregat
DE2000223946 Expired - Lifetime DE20023946U1 (de) 1999-09-09 2000-07-29 Steueraggregat
DE2000138211 Withdrawn DE10038211A1 (de) 1999-09-09 2000-07-29 Ventil

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6463954B1 (de)
JP (4) JP4710040B2 (de)
DE (5) DE10036255B4 (de)
FR (3) FR2798441B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7117881B2 (en) * 2003-02-11 2006-10-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Control system

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036255B4 (de) 1999-09-09 2009-08-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische Steuereinrichtung
TW567287B (en) * 2001-05-15 2003-12-21 Honda Motor Co Ltd Hydraulic controller
CN100414164C (zh) * 2004-01-20 2008-08-27 郑红专 油平衡装置及使用油平衡装置的轴
JP2005282715A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Denso Corp 制御装置
US20060058127A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Belt-driven conical-pulley transmission, method for producing it, and motor vehicle having such a transmission
EP1655511B1 (de) * 2004-11-08 2013-01-09 JATCO Ltd Stufenloses Doppelkolben-Umschlingungsgetriebe
JP2008087606A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Honda Motor Co Ltd 変速機
CN104747525B (zh) * 2007-07-18 2019-02-22 舍弗勒技术股份两合公司 体积流量调节阀、液压装置、变速器以及机动车
JP5760936B2 (ja) * 2011-10-14 2015-08-12 株式会社デンソー スプール制御弁
NL1039925C2 (nl) * 2012-12-03 2014-06-04 Gear Chain Ind Bv Stelsel voor het regelen van een continu variabele transmissie.
NL1039977C2 (en) * 2012-12-27 2014-06-30 Bosch Gmbh Robert HYDRAULICALLY ACTUATED CONTINUOUSLY VARIABLE TRANSMISSION.
NL1042256B1 (en) * 2017-02-03 2018-08-28 Bosch Gmbh Robert Hydraulically adjustable pulley for a continuously variable transmission
CN108988203B (zh) * 2018-08-06 2020-05-08 芜湖市凯鑫避雷器有限责任公司 一种线路避雷器更换装置
CN110296232A (zh) * 2019-05-31 2019-10-01 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种单h气路

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE361921B (de) * 1971-11-12 1973-11-19 Forsheda Ideutveckling Ab
US4185937A (en) * 1978-08-25 1980-01-29 General Electric Company Fastening device with positive locking means
JPS6020549Y2 (ja) * 1979-11-19 1985-06-19 カヤバ工業株式会社 フロントフオ−ク
JPS5882001U (ja) * 1981-11-27 1983-06-03 富士通株式会社 調整ねじ機構
JPS5996418U (ja) * 1982-12-20 1984-06-30 吉村 富雄 ボルト等の緩み止め構造
DE3625148C1 (de) * 1986-07-25 1987-04-16 Ford Werke Ag Verfahren zum axialen Festlegen eines Bauteiles auf einer Welle bzw. in einer Bohrung
JP2582881Y2 (ja) * 1989-03-30 1998-10-15 アイシン精機株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JPH0810708Y2 (ja) * 1989-10-28 1996-03-29 富士重工業株式会社 自動変速機付車両の変速操作装置
JPH0587222A (ja) * 1991-09-30 1993-04-06 Suzuki Motor Corp 無段変速機の油圧制御装置
JP2963253B2 (ja) * 1991-10-07 1999-10-18 本田技研工業株式会社 ソレノイドバルブの取付構造
DE4227880A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische servolenkung
JPH06170604A (ja) * 1992-12-09 1994-06-21 Murata Mach Ltd 旋盤のスピンドル構造
DE4306769A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Druckregelvorrichtung für eine schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5662007A (en) * 1993-05-12 1997-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Motor vehicle gearbox control system in an oil-filled casing
JPH0719231A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Furukawa Electric Co Ltd:The ボルトナット用回り止め部材とそれを用いたフリーアクセスフロアユニット
DE4401485C2 (de) * 1994-01-21 2000-02-10 Fluid Team Automationstechnik Steuerventil
NL1001815C2 (nl) * 1994-12-06 1998-05-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Draaimomentsensor alsmede een daarmee uitgevoerde kegelschijf- omspanningsoverbrenging.
DE19544644B4 (de) 1994-12-06 2008-03-27 Luk Gs Verwaltungs Kg Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19514383A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Antriebs- und/oder Fahrdynamikregelung
JPH09166238A (ja) * 1995-12-14 1997-06-24 Denso Corp 電磁弁
DE19604957A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Audi Ag Automatisches elektrohydraulisch gesteuertes Getriebe
DE19710931B4 (de) * 1996-03-27 2007-08-16 Volkswagen Ag Automatikgetriebe mit integrierter Steuerungselektronik
DE19721036B4 (de) * 1996-05-24 2006-09-14 Luk Gs Verwaltungs Kg Steuerventil für ein Fahrzeug mit einer Druckmittelanlage
US5823071A (en) * 1996-10-31 1998-10-20 Borg-Warner Automotive, Inc. Integrated transmission control system
DE19646447A1 (de) 1996-11-11 1998-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilgehäuse
US5845672A (en) * 1996-12-10 1998-12-08 General Motors Corporation Solenoid coil positioning assembly
US6205887B1 (en) * 1997-02-06 2001-03-27 Audi Ag Automatic electrohydraulically controlled transmission
DE19826747A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
JP3434696B2 (ja) * 1997-12-18 2003-08-11 ダイハツ工業株式会社 油圧弁のプラグ構造
DE19909347B4 (de) * 1998-03-10 2012-03-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebe
JP3982898B2 (ja) * 1998-03-25 2007-09-26 光陽産業株式会社 ガス栓
US6145543A (en) * 1998-04-09 2000-11-14 Unisia Jecs Corporation Automotive hydraulic modulator
JP4145390B2 (ja) * 1998-06-24 2008-09-03 富士重工業株式会社 自動変速機の油圧回路構造
JP4221511B2 (ja) * 1998-11-26 2009-02-12 株式会社デンソー 電子制御装置一体型油圧制御装置及びその組み付け方法
JP4067676B2 (ja) * 1999-02-02 2008-03-26 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキのハンガーピン抜止め構造
DE10036255B4 (de) 1999-09-09 2009-08-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische Steuereinrichtung
DE19950967A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-10 Voith Turbo Kg Getriebebaueinheit und Steuerplattform für den Einsatz in einer Getriebebaueinheit
DE10037842A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Drucksteuergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7117881B2 (en) * 2003-02-11 2006-10-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Control system
CN100354535C (zh) * 2003-02-11 2007-12-12 卢克摩擦片和离合器两合公司 控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10036256B4 (de) 2010-04-15
US6468171B1 (en) 2002-10-22
FR2798428B1 (fr) 2005-10-14
JP4660788B2 (ja) 2011-03-30
US6463954B1 (en) 2002-10-15
DE10038212A1 (de) 2001-03-15
JP4710040B2 (ja) 2011-06-29
DE10036255B4 (de) 2009-08-13
FR2798443B1 (fr) 2005-07-15
DE10038211A1 (de) 2001-03-15
JP2001088565A (ja) 2001-04-03
JP2001108034A (ja) 2001-04-20
US6565464B1 (en) 2003-05-20
DE20023946U1 (de) 2008-02-14
JP2001099346A (ja) 2001-04-10
JP2001108097A (ja) 2001-04-20
DE10036255A1 (de) 2001-03-15
FR2798443A1 (fr) 2001-03-16
FR2798428A1 (fr) 2001-03-16
FR2798441A1 (fr) 2001-03-16
FR2798441B1 (fr) 2005-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921750B4 (de) Getriebe
DE102005037619B4 (de) Regelventileinheit mit Wechselanschlag
DE10036256A1 (de) Getriebe
DE2910546B2 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE102004035035A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE19857710A1 (de) Getriebe
EP1646812A1 (de) Ölführende welle
DE102004055001A1 (de) Schnellkupplung
DE102005051606A1 (de) Sperrventil für einen Drehmomentübertragungsmechanismus in einem Getriebe
DE19955091A1 (de) Getriebe
EP0731298B1 (de) Stellantrieb für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3719354C2 (de)
DE3821700C2 (de)
DE2236589C3 (de) Stufenlos einstellbares Reibungsgetriebe
EP1632705A1 (de) Drehbare und molchbare Leitungsverbindung
DE19957272A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10342478B3 (de) Ventilanordnung zur Steuerung von Hydraulikflüssigkeit in einer Axialkolbenmaschine
EP2776179A1 (de) Walzwerksantrieb mit einer zahngelenkspindel
DE969121C (de) Anordnung zum Steuern stufenlos regelbarer hydrostatischer Pumpen, Fluessigkeitsmotoren oder -Getriebe
EP1574275A2 (de) Spannzylinder
DE2237239C3 (de) Bohrstrangventil
DE19624083A1 (de) Getriebe
EP0946328A1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
DD233402A5 (de) Keilschieber
DE3121128A1 (de) Digitales stellwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee