DE10037842A1 - Drucksteuergerät - Google Patents

Drucksteuergerät

Info

Publication number
DE10037842A1
DE10037842A1 DE10037842A DE10037842A DE10037842A1 DE 10037842 A1 DE10037842 A1 DE 10037842A1 DE 10037842 A DE10037842 A DE 10037842A DE 10037842 A DE10037842 A DE 10037842A DE 10037842 A1 DE10037842 A1 DE 10037842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure control
control device
pressure
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10037842A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bartsch
Erhard Beck
Peter Volz
Martin Baechle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10037842A priority Critical patent/DE10037842A1/de
Publication of DE10037842A1 publication Critical patent/DE10037842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Drucksteuergerät für radschlupfgeregelte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen, das insbesondere zum automatischen Bremseingriff geeignet ist, mit einem ersten Gehäuse (1) zur Aufnahme von mehreren Druckmittelkanälen, die mit mehreren Drucksteuerventilen und Drucksensoren (14) im ersten Gehäuse (1) in Verbindung stehen, mit einem am ersten Gehäuse (1) angeordneten zweiten Gehäuse (2) zur Aufnahme von mit den Drucksteuerventilen verbundenen elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen (3). Wenigstens eines der Drucksensorelemente (14) ist mit einem Heizelement (4) zu einer eigenständig handhabbaren Baugruppe (144) zusammengefaßt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Drucksteuergerät für radschlupf­ geregelte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen, das insbe­ sondere mit Mitteln zum automatischen Bremseneingriff ausge­ stattet ist, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 37 09 189 A1 ist bereits ein Drucksteuergerät für eine radschlupfgeregelte hydraulische Kraftfahrzeugbremsan­ lage bekannt geworden, das zur Beheizung der in einem block­ förmigen Gehäuse angeordneten Ventile eine Heizeinrichtung vorsieht, die entweder als elektrische Widerstandsheizung in Form einer Heizpatrone in den Ventilblock gerichtet ist oder die die Kühlwasserwärme eines Verbrennungsmotors zur Behei­ zung einer Durchflussbohrung im Ventilblock nutzt. Die vor­ geschlagene Heizeinrichtung erweist sich als aufwendig und wenig praktikabel.
Ein Drucksteuergerät der im Oberbegriff genannten Bauart ist bereits aus der DE 195 14 383 A1 bekannt. Dieses Drucksteu­ ergerät weist parallel zu mehreren Ventilreihen in einem Ventilblock ein paar Drucksensoren auf, die unmittelbar im Ventilblock befestigt sind und die über einen auf dem Ven­ tilblock aufgesetzten Deckel elektrisch kontaktiert werden. Dies erfordert zwangsläufig einen Ventilblock, der hinsicht­ lich seiner Abmessungen und seines Verbohrungsschemas an die Bedürfnisse der Drucksensoren angepasst ist.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mit Drucksensoren versehenes Drucksteuergerät dahingehend zu verbessern, dass mit möglichst einfachen, kostengünstigen Mitteln eine effektive Beheizung bestimmter Stellen des Drucksteuergerätes gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Drucksteuergerät der gattungsbildenden Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden anhand der Beschreibung ei­ niger Ausführungsbeispiele hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer ersten Ausfüh­ rungsform eines Drucksteuergerätes für radschlupf­ geregelte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen,
Fig. 2 eine Detaildarstellung der im Zusammenhang mit der Erfindung vorgestellten Einzelheiten für das Drucksteuergerät nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Gesamtansicht eines Drucksteuergerätes mit einem im Teilschnitt gezeigten Druckmittelkanal zur Aufnahme eines Drucksensorelementes, das au­ ßerhalb des Drucksteuergeräts gleichzeitig ein Heizelement aufnimmt,
Fig. 4 eine alternative Ausführungsform für eine aus ei­ nem Heizelement und einem Drucksensorelement be­ stehenden Baugruppe, die innerhalb des Drucksteu­ ergerätes angeordnet ist.
Die Fig. 1 zeigt eine räumliche Ansicht für eine zweckmäßige Ausführungsform eines blockförmigen Gehäuses 1, das den hy­ dromechanischen Teil des Drucksteuergerätes darstellt. Die Blockverbohrung des Gehäuses 1 dient zur Aufnahme von Druck­ steuerventilen und einem Elektromotor 11, der im Gehäuse 1 eine Pumpe antreibt. Der Pumpe ist eine Pumpenbohrung 7 zu­ geordnet. In einer ersten Ventilreihe X im Gehäuse 1 befin­ den sich die Ventilaufnahmebohrungen 8 für die elektromagne­ tisch betätigbaren Einlassventile. Parallel dazu sind in ei­ ner zweiten Ventilreihe Y die Ventilaufnahmebohrungen 8' für die elektromagnetisch betätigbaren Auslassventile vorgese­ hen. Durch die Pumpenbohrung 7 sind beide vorgenannten Ven­ tilreihen X, Y von einer dritten Ventilreihe Z beabstandet, die mehrere Ventilaufnahmebohrungen 5 für elektrische Um­ schaltventile und Trennventile vorsieht. Die Ventile der dritten Ventilreihe Z ermöglichen mit der gezeigten Block­ verbohrung eine Antriebsschlupfregelung als auch einen auto­ matischen Bremsenbetrieb, beispielsweise zur Fahrdynamikre­ gelung. In die rechte Seitenfläche des Gehäuses 1 münden für beide durch die Blockverbohrung gebildeten Bremskreisab­ schnitte entsprechende Bremsdruckgeberanschlüsse 6 ein, die über die Druckmittelkanäle im Gehäuse 1 eine Verbindung zu den Ventilaufnahmebohrungen 8, 8' der Ventilreihe X, Y als auch zu den Ventilaufnahmebohrungen 5 der Ventilreihe Z her­ stellen. Ein im Zusammenhang mit der Erfindung relevanter Kanalverlauf wird im nachfolgenden anhand der Fig. 2 be­ schrieben.
In der Fig. 2 sind in einer gegenüber der Fig. 1 um etwa 90 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn gedrehten Ansicht des ersten Gehäuses 1 lediglich die Druckmittelkanäle und Ventilaufnah­ mebohrungen dargestellt, welche vornehmlich beheizt werden sollen und die sich gleichzeitig zur Erfassung des einge­ steuerten hydraulischen Drucks eignen. Dies sind im einzel­ nen die das elektrische Umschaltventil aufweisende Venti­ laufnahmebohrung 5, die sich als Sackbohrung möglichst weit in das blockförmige Gehäuse 1 erstreckt. Nicht dargestellt sind die zur Beheizung und Drucksensierung geeigneten Kompo­ nenten, die den nachfolgenden Abbildungen zu entnehmen sind. Die Fig. 2 zeigt eine Blockverbohrung, die eine möglichst gute Wärmeübertragung sowohl in Richtung der Ventilaufnahme­ bohrung 5 als auch in Richtung des zur Ventilaufnahmebohrung 5 führenden Saugkanals 9 gewährleistet. Aus dieser räumli­ chen Gehäusedarstellung geht ferner der etwas oberhalb der Ventilaufnahmebohrung 5 zur Pumpenbohrung 7 führende Pumpen­ saugkanal 12 hervor. Die Lage des Pumpensaugkanals 12 er­ laubt auch das Beheizen des Pumpensaugbereichs, so dass sämtliche Viskositäts- und damit temperaturrelevante Strö­ mungsabschnitte im Gehäuse 1, die im Betrieb des Drucksteu­ ergerätes einen ausgeprägten hydraulischen Strömungswider­ stand darstellen, gezielt beheizt werden können. Die vorge­ schlagene Gehäuseverbohrung eröffnet vielfältige Möglichkei­ ten zur Anordnung von Drucksensorelemente 14, die entweder an einer der beiden Stirnflächen oder an einer der vier schmalen Seitenflächen des ersten Gehäuses 1 angebracht sind. Die gewählte Blockverbohrung erlaubt eine Drucksensie­ rung als auch Beheizung des vom Bremsdruckgeberanschluss 6 abgewinkelt kommenden, unterhalb der Pumpenbohrung 7 verlau­ fenden Saugkanals 9, der zur Ventilaufnahmebohrung 5 führt. Der gewählte Kanalverlauf ermöglicht überdies auch eine ge­ zielte Beheizung und Drucksensierung unmittelbar im Bereich der Ventilaufnahmebohrung 5 und des Pumpensaugkanals 12.
Wie schon aus Fig. 1 ersichtlich ist, handelt es sich um ein Drucksteuergerät für Zweikreisbremsanlagen, so dass der in Fig. 2 nicht abgebildete, spiegelsymmetrisch zum ersten Bremskreisabschnitt im Gehäuse 1 angeordnete zweite Brems­ kreisabschnitt auf gleiche Weise beheizt und drucksensiert werden kann.
In welchem Umfang der Fachmann nunmehr von den vielfältigen Möglichkeiten zur Anordnung und Verwendung von Heizelementen 4 und Drucksensorelementen 14 Gebrauch macht, bleibt ihm überlassen. Die Verwendung von Heizelementen 4 ist gerade dann von großer Bedeutung, wenn das Drucksteuergerät im Tieftemperaturenbetrieb der Bremsanlage eingesetzt wird, da durch die hohe Viskosität der Bremsflüssigkeit zwangsläufig besonders große hydraulische Strömungswiderstände in den vorbeschriebenen hydraulischen Bereichen des Gehäuses 1 auf­ treten, die ohne eine gezielte Beheizung des Saugbereiches zu einer erheblichen Verzögerung des durch die Pumpe zu er­ zeugenden Druckaufbaus führen können.
Bezug nehmend auf die Fig. 1 und 2 zeigt daher die nach­ folgende Fig. 3 eine vollständige Seitenansicht des mit dem Elektromotor 11 komplettierten Drucksteuergerätes, das im Bereich des Gehäuses 1 teilweise geschnitten dargestellt ist, um die Anordnung der erfindungsgemäßen Baugruppe 144, die aus dem an der Seitenfläche des Gehäuses 1 angebrachten plattenförmigen Heizelement 4 und dem Drucksensorelement 14 besteht. Durch diese gewählte Anordnung wird in kürzester Zeit über das aus Stahl oder Leichtmetall bestehende Materi­ al des Gehäuses 1 eine Aufheizung des Saugkanals 9 reali­ siert, in den sich gut erkennbar das Drucksensorelement 14 erstreckt. Weiterhin zeigt die Fig. 3 ein mit elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen ausgerüstetes, deckel­ förmiges zweites Gehäuse 2, das auf das bereits in den Fig. 1 und 2 beschriebene Gehäuse 1 aufgesetzt ist und das über eine geeignete, außerhalb den Gehäusen 1, 2 liegenden Kon­ taktierung 17 die erforderliche elektrische Verbindung der Baugruppe 144 mit den elektrischen bzw. elektronischen Bau­ teilen im zweiten Gehäuse 2 herstellt. Die hierzu vorge­ schlagene Steckverbindung 13, die an der Seitenfläche des blockförmigen Gehäuses 1 vorzugsweise kraftschlüssig befe­ stigt ist, ermöglicht eine verblüffend einfache Kontaktie­ rung des am Gehäuse 2 angespritzten Steckers, so dass sich eine sehr einfach zu montierende Steckereinheit ergibt. Zweckmäßigerweise umfaßt das Gehäuse 2 sämtliche für eine Steuer- und Regelfunktion des Drucksteuergerätes erforderli­ chen elektronischen Bauelemente 3 auf einem Trägerelement 16, so dass die im Gehäuse 2 integrierte elektronische Schaltung mit den zugehörigen Leistungstreibern und Steue­ rungselementen nicht nur zum Zwecke der Beheizung und Druck­ sensierung, sondern auch für die im Gehäuse 1 integrierten Drucksteuerventile, als auch zum Antrieb des vom Gehäuse 2 abgewandten, auf der entgegengelegenen Stirnseite des Gehäu­ ses 1 angeordneten Elektromotors 11 dienen, die eine elek­ tronische Steuergeräteeinheit bilden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, losgelöst von der relativ hohen Integrationsdichte der elektronischen, elek­ trischen, hydraulischen und mechanischen Komponenten im Drucksteuergerät beispielsweise durch eine externe Stromver­ sorgung eine vom Gehäuse 2 unabhängige Kontaktierung der aus dem Heizelement 4 und dem Drucksensorelement 14 bestehenden Baugruppe 144 darzustellen. Dies würde allerdings zu einem veränderten elektrischen Anschlussbild führen, da die Bau­ gruppe 144 als auch die Drucksteuerventile im Gehäuse 1 un­ abhängig voneinander elektrisch kontaktiert werden müssten.
Schließlich soll anhand des in Fig. 4 schematisch darge­ stellten Drucksteuergerätes eine weitere zweckmäßige alter­ native Anordnung der Baugruppe 144 zwischen den beiden Ge­ häusen 1 und 2 erläutert werden. Hierbei ist von wesentli­ cher Bedeutung, dass sämtliche hydraulische Komponenten des Drucksteuergerätes im blockförmigen Gehäuses 1 angeordnet sind, während die elektromechanischen Komponenten der be­ reits erwähnten Funktionselemente, wie beispielsweise die Ventilspulen für die in den Ventilabnahmebohrungen 5, 8, 8' befindlichen Drucksteuerventile ein Bestandteil des Gehäuses 2 sind, das auf einem plattenförmigen Trägerelement 16 elek­ trische als auch elektronische Bauteile 3, gedruckte Schal­ tungen usw. zum Betrieb des Drucksteuergerätes aufnimmt, so dass das deckelförmige Gehäuse 2 nicht nur die elektrischen beziehungsweise die elektronischen Komponenten zum Betrieb der Drucksteuerventile, sondern auch nunmehr erfindungsgemäß die elektrischen und elektronischen Regelungskomponenten für das Heizelement 4 und das Drucksensorelement 14 beinhaltet. Folglich ergibt sich im Gehäuse 2 eine elektromechanische als auch elektronische, vormontierte und vorprüfbare Ein­ heit, die im Bereich des Trägerelementes 16 mit der in das erste Gehäuse 1 gerichtete Kontaktierung 17 der Baugruppe 144 versehen ist. Die Kontaktierung 17 am Trägerelement 16 erfolgt vorzugsweise durch Steck- bzw. Einpressverbinder, mit der elektrischen Schaltung, die als Leiterplatte, Lei­ terfolie oder auch als Stanzgitter darstellbar ist und zu einer seitlich am Gehäuse 2 angeordneten Stromversorgung (Winkelstecker) führt. In der vorgeschlagenen Ausführung ist das scheibenförmige Heizelement 4 lediglich auf den zylin­ derförmigen Fortsatz des Drucksensorelementes 14 aufgestülpt und mit dem Drucksensorkopf 10 gegen die Innenstirnfläche des ersten Gehäuses 1 gepresst, so dass über die Auflageflä­ che des Heizelementes 4 am Gehäuse 1 das Aufheizen des Blockgehäuses im Bereich des Saugkanals 9 erfolgt.
Wie auch bereits zu den voran gezeigten Abbildungen nach den Fig. 1 bis 3 dargestellt wurde, kann im einfachsten Fall das Heizelement 4 als ummantelter Widerstandsheizstab bzw. Plat­ te oder vorzugsweise als Kaltleiter, d. h. als sog. PTC- Element ausgeführt sein.
Zur besseren Wärmeübertragung zwischen dem Heizelement 4 und dem Gehäuse 1 kann bei Bedarf eine Wärmeleitpaste aufge­ bracht werden.
Bezüglich der Temperaturüberwachung, Temperatursteuerung oder bei Bedarf auch zur Temperaturregelung kann ein Tempe­ raturfühler im Bereich des ersten Gehäuses 1 angeordnet wer­ den, der in Verbindung mit einem Widerstandsheizelement die Temperaturregelung ermöglicht, die als Regelkreis im deckel­ förmigen Gehäuse 2 integriert ist.
Durch die im deckelförmigen Gehäuse 2 primär bereits inte­ grierte Steuer- und/oder Regelelektronik für die an sich be­ kannten Bremsdruckregelfunktionen lässt sich nunmehr unter Umgehung aufwendiger Zusatzmaßnahmen auch die zum Betrieb der Baugruppe 144 erforderlichen Elektronik kostengünstig integrieren, so dass sich die periphere Verknüpfung des Drucksteuergeräts mit den weiteren elektrischen Komponenten einer Bremsanlage auf die Stromversorgung und den Empfang der Radsensorsignale beschränkt.
Bei Wunsch oder Bedarf lässt sich die Baugruppe 144 nach Fig. 4 mittels Stemm- oder Schraubverbindung im Gehäuse 1 be­ festigen. Das ringförmige Heizelement 4 ist vorzugsweise ein PCT-Heizelement, so dass lediglich die zur Stromversorgung des Kaltleiters erforderliche Elektroleitung durch den Drucksensorkopf 10 hindurch geführt ist, der mit der elek­ trischen Kontaktierung des Drucksensorelementes 14 zu einer einteiligen Steckverbindung zusammengefasst ist. Die Verwen­ dung eines PTC-Heizelementes 14 hat den Vorteil, dass der zuvor erwähnte Temperaturregelkreis eingespart werden kann, da PCT-Elemente bekanntlich mit steigender Temperatur einen erheblichen Zuwachs des elektrischen Widerstandes aufweisen, so dass sich die gewünschte Heizleistung mit zunehmender Ge­ häusetemperatur selbsttätig verringert.
Bezugszeichenliste
1
Erstes Gehäuse
2
Zweites Gehäuse
3
Bauelement
4
Heizelement
5
Ventilaufnahmebohrung
6
Bremsdruckgeberanschluss
7
Pumpenbohrung
8
,
8
' Ventilaufnahmebohrung
9
Saugkanal
10
Drucksensorkopf
11
Elektromotor
12
Pumpensaugkanal
13
Steckverbindung
14
Drucksensorelement
15
Kontaktierung
16
Trägerelement
17
Kontaktierung
X, Y, Z Ventilreihen

Claims (11)

1. Drucksteuergerät für radschlupfgeregelte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen, das insbesondere zum automa­ tischen Bremseneingriff geeignet ist, mit einem ersten Gehäuse zur Aufnahme von mehreren Druckmittelkanälen, die mit mehreren Drucksteuerventilen und wenigstens ei­ nem Drucksensorelement im ersten Gehäuse in Verbindung stehen, mit einem am ersten Gehäuse angeordneten zweiten Gehäuse zur Aufnahme von mit den Drucksteuerventilen verbundenen elektrischen und/oder elektronischen Bauele­ menten, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksensorele­ ment (14) mit einem Heizelement (4) zu einer eigenstän­ dig handhabbaren Baugruppe (144) zusammengefaßt ist.
2. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Baugruppe (144) mittels einer einzigen Steckverbindung mit den Bauelementen (3) des zweiten Ge­ häuses (2) elektrisch verbunden ist.
3. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Heizelement (4) als Widerstandsheizung ausgeführt ist.
4. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Heizelement (4) als PTC-Element ausgeführt ist.
5. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Heizelement (4) als Heizstab oder Heiz­ platte ausgebildet ist, dessen elektrische Kontaktierung (15) in der Baugruppe (144) integriert ist.
6. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass am ersten Gehäuse (1) ein Temperaturfühler an­ gebracht ist, der mit einer Temperaturüberwachungs-, -steuer- und/oder -regelschaltung verknüpft ist, die vor­ zugsweise im zweiten Gehäuse (2) integriert ist.
7. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der mechanische Kontaktbereich der Baugruppe (144) am ersten Gehäuse (1) mit einer Wärmeleitpaste versehen ist.
8. Drucksteuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass das Heizelement (4) durch einen elektrischen Strom und eine elektrische Spannung definierter Größe und Dauer die Flüssigkeit, in dem die Druckmittelkanäle (9, 12) aufweisenden ersten Gehäuse (1) über einen die Wärmeleitfähigkeit begünstigenden Werkstoff des ersten Gehäuses (1) aufheizt, das aus Stahl oder vorzugsweise aus einer Leichtmetalllegierung besteht.
9. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die aus dem Heizelement (4) und dem Drucksen­ sorelement (14) bestehende Baugruppe (144) im Bereich der elektrischen Kontaktierung (17) von einem elektri­ schen als auch thermischen Isolator umschlossen ist, der vorzugsweise zu einem Steckergehäuse ausgeformt ist.
10. Drucksteuergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, dass der Isolator aus einem Kunststoff, vorzugswei­ se aus Polyamid besteht.
11. Drucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Baugruppe (144) zwischen einer zweiten und einer dritten Ventilreihe (Y,Z) an der Stirnfläche des ersten Gehäuses (1) angeordnet ist, die das zweite Ge­ häuse (2) aufnimmt.
DE10037842A 2000-02-23 2000-08-03 Drucksteuergerät Withdrawn DE10037842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037842A DE10037842A1 (de) 2000-02-23 2000-08-03 Drucksteuergerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008171 2000-02-23
DE10037842A DE10037842A1 (de) 2000-02-23 2000-08-03 Drucksteuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10037842A1 true DE10037842A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7631913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037842A Withdrawn DE10037842A1 (de) 2000-02-23 2000-08-03 Drucksteuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10037842A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6468171B1 (en) * 1999-09-09 2002-10-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Control device
WO2003064230A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-07 Kelsey-Hayes Company Pressure sensor integrated into an electro-hydraulic control unit
DE102007047124A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat für eine schlupfregelbare hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2017054902A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Wabco Gmbh Fahrzeugsteuergerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709189A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE19514383A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Antriebs- und/oder Fahrdynamikregelung
DE19849287A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsdrucksteuergerät
DE19902033A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Drucksteuergerät
DE19920171A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Drucksteuergerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709189A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE19514383A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Antriebs- und/oder Fahrdynamikregelung
DE19849287A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsdrucksteuergerät
DE19902033A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Drucksteuergerät
DE19920171A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Drucksteuergerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6468171B1 (en) * 1999-09-09 2002-10-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Control device
WO2003064230A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-07 Kelsey-Hayes Company Pressure sensor integrated into an electro-hydraulic control unit
DE102007047124A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat für eine schlupfregelbare hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US8523295B2 (en) 2007-10-02 2013-09-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulic assembly for a hydraulic vehicle brake system with traction control
WO2017054902A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Wabco Gmbh Fahrzeugsteuergerät
US10724916B2 (en) 2015-10-01 2020-07-28 Wabco Gmbh Vehicle control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152936B1 (de) Drucksteuergerät
EP1239710B1 (de) Elektronische Baugruppe
DE102013113337A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul mit integrierter Steuereinrichtung
DE19826938B4 (de) Drucksteuereinrichtung für ein Fahrzeug
EP1697190A2 (de) Elektronische kontrolleinheit für kraftfahrzeugbremssysteme
DE102005039353A1 (de) Flussratenmessvorrichtung
DE3328853A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE102019133043A1 (de) Platine und Fluidheizer
DE10036086A1 (de) Elektrische Verbindung von Aktuatoren oder Sensoren mit Kontakten eines Schaltungsträgers und Bremsdruckregelvorrichtung oder aktives Feder-oder Dämpfungssystem sowie Gehäuse für die Bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive Feder -oder Dämpfungssystem
EP1135635A1 (de) Kühlung eines steuergerätes eines kraftfahrzeuggetriebes
EP1350043B1 (de) Anordnung einer kunststoff-schaltplatte eines hydraulischen kraftfahrzeug-getriebesteuergerätes
DE3435819A1 (de) Kraftstoff-foerdervorrichtung
DE19624493A1 (de) Temperaturermittlungsgerät und dessen Anwendung in einem Strömungsmeßgerät der thermischen Art
DE102009032621A1 (de) PWM-gesteuerte PTC-Heizung hoher Kapazität
DE10037842A1 (de) Drucksteuergerät
DE10209905B4 (de) Elektrisches Heizgerät, insbesondere Durchlauferhitzer
DE19920171A1 (de) Drucksteuergerät
WO2024089239A1 (de) Heizanordnung und heizgerät für ein fahrzeug
EP0814985B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat
EP1586491B1 (de) Steckverbindung eines Motor-Pumpen-Aggregats eines ABS
DE4225149A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff
WO2019162077A1 (de) Pressverbindung
DE102018116815A1 (de) Elektro-hydraulische Einheit
WO2001014190A1 (de) Elektrische verbindung von aktuatoren oder sensoren mit kontakten eines schaltungsträgers und bremsdruckregelvorrichtung oder aktives feder- oder dämpfungssystem sowie gehäuse für die bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive feder- oder dämpfungssystem
DE102020202746A1 (de) Kameramodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal