WO2001014190A1 - Elektrische verbindung von aktuatoren oder sensoren mit kontakten eines schaltungsträgers und bremsdruckregelvorrichtung oder aktives feder- oder dämpfungssystem sowie gehäuse für die bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive feder- oder dämpfungssystem - Google Patents

Elektrische verbindung von aktuatoren oder sensoren mit kontakten eines schaltungsträgers und bremsdruckregelvorrichtung oder aktives feder- oder dämpfungssystem sowie gehäuse für die bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive feder- oder dämpfungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2001014190A1
WO2001014190A1 PCT/EP2000/007581 EP0007581W WO0114190A1 WO 2001014190 A1 WO2001014190 A1 WO 2001014190A1 EP 0007581 W EP0007581 W EP 0007581W WO 0114190 A1 WO0114190 A1 WO 0114190A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit carrier
housing
contact
control device
contact elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007581
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Heise
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10036086A external-priority patent/DE10036086A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2001014190A1 publication Critical patent/WO2001014190A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • B60G2206/0116Integrated distribution control units with valves, accumulators, PCB's or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/203Distributor valve units comprising several elements, e.g. valves, pump or accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/92ABS - Brake Control

Definitions

  • ABS anti-lock control device
  • ASR traction control device
  • ESP control device electronic stability program
  • EHB or EMB electro-hydraulic or mechanical brake
  • ACC, ICC intelligent distance control device
  • WO-A-89/10286 describes an electrohydraulic pressure regulating device which consists of one or more electromagnetically actuated hydraulic valves which form a valve block.
  • a pump is arranged in the valve block and is driven by means of a motor attached to the valve block.
  • valve domes projecting from the valve block are provided, which seal the valves exposed to the hydraulic pressure of the system with respect to the electrical or electronic regulator.
  • valve lifters with anchors are arranged in the valve domes (housings). Coils protruding from the valve block are pushed onto the valve domes, the contact elements of which establish an electrical connection between the coils and the electronic controller arranged on a circuit carrier.
  • the circuit carrier, the contact elements and the coils are surrounded by a pot-shaped housing, which sits on or on the valve block.
  • the electrical connection between the coils and the circuit carrier disclosed in WO-A-89/10286 is produced in the form of clamping contacts via spring contact elements assigned to the coils and contact pins assigned to the circuit carrier.
  • solder contacts are known from EP 04 99 670 B1, which have a fastening tab with two downward protruding locking hook is provided, which are latched into the circuit carrier.
  • the mounting tab has a plumb eye through which the contact pins of the coils are passed. Then the connection wires are soldered to the respective solder contact.
  • EP 05 11 339 B1 also discloses a flexible circuit carrier with a plurality of finger sections firmly connected thereto, the contact elements being connected to electrical contacts in the flexible, integrally formed finger sections. The contact element penetrates the finger sections.
  • the invention has for its object to provide an electrical connection between the coil and contacts of a circuit carrier, which allow a simple modular structure of a device for regulating or controlling driving conditions of a motor vehicle.
  • the new electrical connection of coils with contacts of a circuit carrier requires a new design of a housing and enables a new construction of a new brake pressure control device or an active spring or damping system.
  • an electrical connection of actuators or sensors, preferably coils, with contacts of a circuit carrier in a device for regulating or controlling driving conditions of a motor vehicle is formed such that the contacts are designed as flat, electrically conductive contact zones on the circuit carrier and that the actuators or sensors Can be loosely attached to the contact zones of the circuit carrier via pressure and / or force-loaded contact elements.
  • Lateral mobility can be predetermined by the size of the conductive contact areas or zones provided on the circuit carrier.
  • the axial mobility can be determined via the parameters of the contact elements, for example the elasticity, and / or the configuration of the contact elements, for example an axial displacement unit for the contact elements.
  • the electrical connection of the coils pushed onto the valve domes or of a connection adapter with the contacts of the circuit carrier takes place when the valve block is assembled with the housing of the electrical controller.
  • the valve coils, electric motors or other electrical or electronic components are contacted by axially prestressing the electrical contact elements, the components also being held in position by the pressure can be held on the valve block. Due to the way of contacting, the circuit carrier can be equipped with electronic components on both sides.
  • the circuit carrier is at least held on the contact elements of the housing by means of the contact elements.
  • the contact force of the contact elements also causes contact with the coil wire.
  • This connection can advantageously also be designed as an insulation displacement connection.
  • the coils are pressed against the valve block by the contact elements, unless they are already fixed here by other measures, e.g. are caulked. This ensures good thermal contact between the valve coil (yoke ring) and the valve block.
  • a separate metal disc arranged under the coil, which causes the magnetic backflow, can also be held in position by the contact force of the contact elements.
  • the invention further relates to a generic brake pressure control device or an active spring or damping system, which are constructed in such a way that the housing has contact elements which support the circuit carrier on the side opposite the contact elements, that the circuit carrier has component-free or circuit path-free contact surfaces, which are assigned to the contact surfaces and that the contact elements of the coils apply the circuit carrier under pressure or force to the contact elements of the housing cover.
  • At least one zone of the housing is expedient for receiving plug contact pins or a plug insert trained, which are connected by press-fit technology through or with the housing.
  • a plug collar is provided on the housing for receiving the plug insert with plug contact pins.
  • the housing can consist of a plastic or metal, or a combination of the materials.
  • a housing for a brake pressure control has system elements connected in one piece to the housing cover, which protrude from the wall of the housing cover and support the circuit carrier.
  • the housing can serve as a heat sink due to the appropriate choice of material and position of the contact elements.
  • the housing elements can be manufactured as an injection molded part by means of the contact elements connected in one piece to the housing cover.
  • At least one cooling element for example a heat-dissipating aluminum plate or several small metal plates, can advantageously be placed between the housing cover and the circuit carrier, or embedded in the contact elements. Due to their position and the contact forces of the contact elements, these plates act as local cooling elements for different areas of the circuit carrier (local temperature reduction due to thermal contacting of the circuit carrier in the vicinity of heat-generating components).
  • the electrical connection or the housing is provided in an active spring or damping system of a chassis control system of a motor vehicle, in which, according to the brake pressure control device described above, a pneumatic or hydraulic fluid controlled by the valves is also used to change the motor the suspension or damping properties of the undercarriage into and / or out of the spring or damping system is required, the valves and / or the engine being controlled by a controller.
  • Fig. La-c a controller housing with circuit carrier and plug insert with plug contacts in the unmounted state; a controller housing with circuit carrier and plug insert with plug contacts in the assembled state; a variant of the controller housing with integrated plug insert.
  • Fig. 3 shows a motor-pump unit according to FIG. 2 in the assembled state
  • a housing of an electronic controller is designated 1, which is part of the brake pressure control device 30 shown in Figs. 2 and 3.
  • the housing is e.g. made of plastic with a laterally angled plug collar 7.
  • the housing can e.g. a good heat-conducting material, for example made of a metal such as aluminum.
  • contact elements 2 are preferably formed in one piece with the housing cover, with their contact surfaces facing the open side 33 of the housing 1.
  • a plug collar is formed or attached in the plug part 32 which is connected in one piece to the housing 1 and in which a plug insert 4 can be fastened, preferably pressed, with plug contacts 34.
  • the contact element 6 opposite the opening of the plug part has means for counter-holding the circuit carrier in the region of the plug contact pins 34.
  • the plug contact pins can be received in the contact element 6 with their tips penetrating the circuit carrier.
  • the contact element can have recesses.
  • the circuit carrier with the electrical / electronic components 24 is placed on the contact elements 2, 6 and temporarily held with elements that are not shown in detail.
  • the circuit carrier 3 for this purpose also has component-free or circuit track-free contact surfaces 35, which contact the contact surfaces 31 of the contact elements 2, 6 lie closer.
  • the circuit carrier has means 36 which allow the plug contact pins 34 to be pressed into the circuit carrier.
  • FIG. 1 c shows a design variant of the plug part 32, in which the plug insert 27 is connected to the housing in a fixed, preferably one-piece manner.
  • the individual plug contact pins 28 are pressed into the housing and contact the circuit carrier 3 in the process.
  • FIG. 5a to b show two further design variants of the housing 1.
  • the housing 25 shown in FIG. 5a has an angled plug 41, which is connected in one piece to the housing 25 or can be designed as a plug insert 4 made of a plastic material.
  • FIG. 5 b shows a plug 40 arranged on the housing cover of the housing 26, in which the plug contact pins 28 m are pressed, injected or pressed into a zone 42 of the housing cover. Zone 42 or the area can also be designed to receive a plug insert 4, the plug insert preferably also comprising the collar of the plug.
  • the housings 25, 26 and the connectors 40, 41 can be made of different materials, e.g. the housing made of a plastic and the plug made of a metal, or except for the plug contact pins 28, are made entirely of a plastic.
  • the brake pressure regulator 30, which is designed as a motor-pump unit known in its essential components.
  • the brake pressure regulator has an electric motor 11 for driving the valves in the valve block 10.
  • ordered pump not shown, electromagnetically actuated valves (solenoid valves), which are arranged in the valve block, and valve domes 37, which contain the valve lifter and an armature.
  • the coils 9 are pushed onto the valve domes 37.
  • the electric motor 11 for driving the valves in the valve block 10.
  • ordered pump not shown, electromagnetically actuated valves (solenoid valves), which are arranged in the valve block, and valve domes 37, which contain the valve lifter and an armature.
  • the coils 9 are pushed onto the valve domes 37.
  • connection adapter 12 which is led to the coil side through a bore 13 in the valve block.
  • contact elements 14, 17 which, when the housing 1 or 25 or 26 is installed, make electrically conductive contact with the circuit carrier 3 resting on the contact elements 2, 6 on its side facing away from the contact surfaces 35.
  • the electrical connection of the coils 9 and the electric motor to the electrically conductive flat contact zones (FIG. 3) 22 of the circuit carrier 3 takes place during assembly or fastening of the housing 1, 25, 26 to the valve block 10 via the detachable connecting elements 8, 23.
  • the detachable connecting elements 8, 23 are shown only schematically as screws.
  • the contact elements 14, 17 come to rest against the flat contacts 22 or contact zones of the circuit carrier 3 under pressure or force.
  • the contact elements 14, 17 are preferably designed to be elastic or resilient and exert a pressure or a force on the circuit carrier in the axial direction.
  • FIG. 4 shows several design variants of elastic contact elements 14, 17, by means of which an electrical connection according to the invention from the coils 9 or the electric motor to the contacts 22 of the circuit carrier 3 automatically occurs when the housing 1 is assembled with the valve block 10 established.
  • the design variants of the contact elements are described in more detail, the essential design of the electrical connection between the coils 9 or the electric motor and the contacts of the circuit carrier being seen in the fact that the contact elements 14 are detachably contactable with the contacts 22 of the circuit carrier 3 and thus without Tolerance problems with the circuit carrier 3 are electrically connected. This is because the contact elements 14 can be positioned with any large contact zones or contact areas 22 on the circuit carrier 3 during assembly in a large tolerance range with respect to the circuit carrier 3.
  • valve coils 9 and / or the electric motor and / or other electrical and electronic elements are contacted by axially prestressing the electrical contact elements 14 against the circuit carrier 3, the electrical or electronic elements (valve coil 9) by the pressure on the contact elements 14 can also be held in position on the valve block 11.
  • the contact elements 14 on the one hand print the circuit carrier 3 to the contact elements 2, 6, which can have heat-dissipating elements, such as metal plates (aluminum).
  • the heat can be dissipated to the housing or the environment, for example, via metallic webs arranged in the contact elements 2, 6, which are surrounded by the plastic of the housing 1 with the exception of the metallic contact surfaces 31.
  • a single metallic element can also be placed between the circuit carrier 3 and the housing.
  • Another embodiment shows a deep-drawn yoke ring 19.
  • the coils 9 are also pressed against the valve block 10 by the contact elements 14. Good thermal contact between the valve coil (yoke ring) and the valve block 10 is thus achieved.
  • a separate metal disc 20 arranged under the coil, which causes the magnetic backflow, is also held in position by the contact force of the contact elements and is in contact with the valve block 10 when subjected to force.
  • the metallic yoke can also be made by other means or processes, e.g. by caulking or gluing, attached to the valve block.
  • Figure 4 a to c shows different variants of the contact elements 14, which are designed as a bent (Figure 4a) or angled ( Figure 4b) spring made of a spring plate, or have a housing 38 in which a rigid contact pin 39 is axially movable.
  • the relative movement in the longitudinal direction of the pin '39 takes place via an elastic element, preferably a spring, or via a medium.
  • the present invention has been described using a brake pressure control device as an example.
  • an active spring or damping system for motor vehicles in which, in accordance with the brake pressure regulating device described above, also by means of an actuator, for example a motor, a pneumatic or hydraulic fluid controlled by the valves for changing the spring or damping properties of the undercarriage is conveyed into and / or out of the spring or damping system, the valves and / or the motor being controlled by a controller. Since the assemblies are assigned and designed in accordance with the brake pressure control device, a detailed description can be dispensed with.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindung von Aktuatoren oder Sensoren, vorzugsweise Spulen (9), mit Kontakten eines Schaltungsträgers (3) in einem Gerät zum Regeln oder Steuern von Fahrzuständen eines Kraftfahrzeugs. Um einen einfachen Zusammenbau eines Motor-Pumpen-Aggregates mit dem elektronischen Regler zu ermöglichen, liegen die Spulen (9) über druck- bzw. kraftbeaufschlagte Kontaktelemente (14) an flächigen Kontakzonen (22) des Schaltungsträgers lösbar an. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Gehäuse (1) bzw. eine Bremsdruckregelvorrichtung oder ein aktives Feder- oder Dämpfungssystem, das bzw. die Anlageelemente (2, 6) zum Abstützen des Schaltungsträgers (3) aufweist.

Description

Elektrische Verbindung von Aktuatoren oder Sensoren mit Kontakten eines Schaltungsträgers und Bremsdruckregelvorrichtung oder aktives Feder- oder Dämpfungssystem sowie Gehäuse für die Bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive Feder- oder Dämp ungsSystem
Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindung von Aktuatoren oder Sensoren mit Kontakten eines Schaltungsträgers in einem Gerät zum Regeln oder Steuern von Fahrzuständen eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Bremsdruckregelung oder ein aktives Feder- oder Dämpfungssystem, wie Antiblockierregelvorrichtung (ABS), Antriebsschlupfregelvorrichtung (ASR) , ESP- Regelvorrichtung (ESP = elektronisches Stabilitätsprogramm) , elektrohydraulische oder -mechanische Bremse (EHB oder EMB) , intelligente Abstandsregelvorrichtung (ACC, ICC) und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9 und ein Gehäuse für die Bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive Feder- oder Dämpfungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
Es sind bereits eine Vielzahl von Bremsdruckregelvorrichtungen für das Regeln bzw. Steuern von Fahrzuständen eines Kraftfahrzeugs bekannt geworden, die sich mit dem Aufbau der als Antiblockierregelsysteme, Antriebsschlupfregelsy- steme, Fahrdynamikregelsysteme (ESP) oder Abstandsregelsy- ste e bezeichneten Einrichtungen befassen. In der WO-A-89/10286 ist eine elektrohydraulische Druckregelvorrichtung beschrieben, die aus einem oder mehreren elektromagnetisch betätigten Hydraulikventilen besteht, die einen Ventilblock bilden. In dem Ventilblock ist bekanntermaßen eine Pumpe angeordnet, die mittels eines am Ventilblock befestigten Motors angetrieben wird. Auf der der Motorseite gegenüberliegenden Seite des Ventilblocks sind von dem Ventilblock abstehende Ventildome vorgesehen, die die dem Hydraulikdruck des Systems ausgesetzten Ventile gegenüber dem elektrischen bzw. elektronischen Regler abdichten. In den Ventildomen (-gehausen) sind die Ventilstoßel mit Anker angeordnet. Auf den Ventildomen sind von dem Ventilblock abstehende Spulen aufgeschoben, deren Kontaktelemente eine elektrische Verbindung zwischen den Spulen und dem auf einem Schaltungstrager angeordneten elektronischen Regler herstellen. Der Schaltungstrager, die Kontaktelemente und die Spulen sind von einem topfformigen Gehäuse umgeben, das an oder auf dem Ventilblock aufsitzt.
Die in der WO-A-89/10286 offenbarte elektrische Verbindung zwischen den Spulen und dem Schaltungstrager wird über den Spulen zugeordnete Federkontaktelemente und dem Schaltungstrager zugeordnete Kontaktstifte in Form von Klemmkontakten hergestellt .
Aus der DE 30 12 650 AI ist eine elektrische Schaltungsanordnung mit einem Schaltungstrager bekannt, bei der ein speziell ausgebildeter Kontaktstift, der einen durch die Leiterplatte greifenden Schenkel aufweist, mit dem Schaltungstrager verlotet ist.
Aus der EP 04 99 670 Bl sind sog. Lotkontakte bekannt, die eine Befestigungsfahne aufweisen, die mit zwei nach unten hervorstehenden Rasthaken versehen ist, die in den Schaltungstrager eingeklinkt werden. Die Befestigungsfahne weist ein Lotauge auf, durch das die Kontaktstifte der Spulen gefuhrt werden. Dann werden die Anschlussdrahte mit dem jeweiligen Lotkontakt verlotet.
Aus der EP 05 11 339 Bl ist darüber hinaus ein flexibler Schaltungstrager mit einer Vielzahl fest damit verbundener Fingerabschnitte bekannt, wobei die Kontaktelemente mit elektrischen Kontakten m den flexiblen, integral ausgebildeten Fingerabschnitten verbunden sind. Dabei durchdringt das Kontaktelement die Fingerabschnitte.
Aus der EP 05 20 047 Bl ist es bekannt, die Spulen elastisch an einer Tragerplatte zu befestigen, wobei die Kontaktelemente mit dem Schaltungstrager verlotet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Verbindung zwischen Spule und Kontakten eines Schaltungs- tragers zu schaffen, die einen einfachen modularen Aufbau eines Geräts zum Regeln oder Steuern von Fahrzustanden eines Kraftfahrzeugs ermöglichen.
Die neue elektrische Verbindung von Spulen mit Kontakten eines Schaltungstragers erfordert eine neue Ausbildung eines Gehäuses und ermöglicht einen neuen Aufbau einer neuen Bremsdruckregelvorrichtung oder eines aktiven Feder- oder Dampfungssystems .
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Anspruch 1, 9 und 17 gelost. Vorteilhafte Weiterbildungen sind m den Unteranspruchen angegeben .
Erfmdungsgemaß wird eine elektrische Verbindung von Aktuatoren oder Sensoren, vorzugsweise Spulen, mit Kontakten eines Schaltungstragers in einem Gerat zum Regeln oder Steuern von Fahrzustanden eines Kraftfahrzeugs so ausgebildet, dass die Kontakte als flachige elektrisch leitende Kontaktzonen auf dem Schaltungstrager ausgebildet sind und dass die Aktuatoren oder Sensoren über druck- und /oder kraftbeaufschlagte Kontaktelemente an den Kontaktzonen des Schaltungstragers losbar anliegen. Hierdurch ist bei der Montage des Gerätes ein Toleranzausgleich zwischen den Spulen und dem Schaltungstrager in seitlicher und axialer Richtung in gewissem Umfang möglich. Eine seitliche Beweglichkeit kann durch die Große der auf dem Schaltungstrager vorgesehenen leitenden Kontaktflachen oder -zonen vorgegeben werden. Die axiale Beweglichkeit kann über den Parameter der Kontaktelemente, beispielsweise der Elastizität, und/oder der Ausbildung der Kontaktelemente, beispielsweise einer axialen Verschiebeeinheit für die Kontaktelemente festgelegt werden.
Die elektrische Verbindung von den auf die Ventildome aufgeschobenen Spulen oder eines Anschlußadapters mit den Kontakten des Schaltungstragers erfolgt beim Zusammenbau des Ventilblocks mit dem Gehäuse des elektrischen Reglers. Die Kontaktierung der Ventilspulen, Elektromomotoren oder sonstiger elektrischer oder elektronischer Bauteile erfolgt durch axiale Vorspannung der elektrischen Kontaktelemente, wobei die Bauteile durch den Andruck auch in ihrer Position am Ventilblock gehalten werden können. Durch die Art und Weise der Kontaktierung kann der Schaltungsträger auf beiden Seiten mit elektronischen Bauteilen bestückt werden.
Mittels der Kontaktelemente wird der Schaltungstrager an den Anlageelementen des Gehäuses mindestens gehalten. Die Anpresskraft der Kontaktelemente bewirkt darüber hinaus den Kontakt zu dem Spulendraht. Diese Verbindung kann vorteilhaft auch als Schneidklemmverbindung ausgebildet sein.
Darüber hinaus, werden die Spulen durch die Kontaktelemente gegen den Ventilblock gedrückt, sofern diese hier nicht durch andere Maßnahmen bereits festgesetzt sind, z.B. verstemmt sind. Damit wird ein guter thermischer Kontakt zwischen der Ventilspule (Jochring) und dem Ventilblock erzielt. Eine unter der Spule angeordnete separate Metallscheibe, die den magnetischen Rückfluß bewirkt, kann durch die Anpresskraft der Kontaktelemente ebenfalls in ihrer Position gehalten werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine gattungsgemäße Bremsdruckregelvorrichtung oder ein aktives Feder- oder Dämpfungssystem, die so aufgebaut sind, dass das Gehäuse Anlageelemente aufweist, die den Schaltungsträger an der den Kontaktelementen entgegengesetzte Seite abstützen, dass der Schaltungsträger bauteilfreie bzw. schaltungsbahnen- freie Anlageflächen aufweist, die den Anlageflächen zugeordnet sind und dass die Kontaktelemente der Spulen den Schaltungsträger druck- oder kraftbeaufschlagt an die Anlageelemente des Gehäusedeckels anlegen.
Zweckmäßigerweise ist mindestens eine Zone des Gehäuses zur Aufnahme von Steckkontaktstiften oder einem Steckereinsatz ausgebildet, die mittels Einpresstechnik durch bzw. mit dem Gehäuse verbunden werden.
Nach einer Ausbildungsvariante der Erfindung, ist an dem Gehäuse ein Steckerkragen für die Aufnahme des Steckereinsatzes mit Steckkontaktstiften vorgesehen.
Das Gehäuse kann dabei jeweils aus einem Kunstoff oder Metall, oder aus einer Kombination der Werkstoffe bestehen.
Ein Gehäuse für eine Bremsdruckregelung, weist einstuckig mit dem Gehausedeckel verbundene Anlageelemente auf, die von der Wand des Gehausedeckels abstehen und den Schaltungstrager abstutzen. Das Gehäuse kann durch entsprechende Materialauswahl und Position der Anlageelemente als Kühlkörper dienen.
Durch die einstuckig mit dem Gehausedeckel verbundenen Anlageelemente kann das Gehäuse als Spritzgussteil hergestellt werden.
Vorteilhaft kann zwischen den Gehausedeckel und den Schaltungstrager mindestens ein Kuhlelement, beispielsweise eine Warme ableitende Aluminiumplatte oder mehrere kleine Metallplatten gelegt, oder in den Anlageelementen eigebettet werden. Diese Platten wirken durch ihre Position und die Anpresskrafte der Kontaktelemente als lokale Kuhlelemente für verschiedene Bereiche des Schaltungstragers (Lokale Temperaturabsenkung durch thermische Kontaktierung des Schaltungstragers in der Nachbarschaft zu warme erzeugenden Bauteilen) . Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung, ist die elektrische Verbindung bzw. das Gehäuse bei einem aktiven Feder- oder Dampfungssystem einer Fahrwerksregelung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, bei dem entsprechend der vorstehend beschriebenen Bremsdruckregelvorrichtung ebenfalls mittels eines Motors ein über die Ventile gesteuertes pneumatischer oder hydraulischer Fluid zur Veränderung der Feder- oder Dampfungseigenschaften des Fahrwerks in das und/oder aus dem Feder—oder Dampfungssystem gefordert wird, wobei die Ventile und/oder der Motor von einem Regler gesteuert werden.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist m der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben.
Es zeigen
Fig. la-c ein Reglergehause mit Schaltungstrager und Stekkereinsatz mit Steckkontakten im nicht montierten Zustand; ein Reglergehause mit Schaltungstrager und Steckereinsatz mit Steckkontakten im montierten Zustand; eine Variante des Reglergehauses mit integriertem Steckereinsatz.
Fig. 2 ein Motor-Pumpen-Aggregat mit einer erfmdungsge- maßen elektrischen Verbindung im nicht montierten Zustand
Fig. 3 ein Motor-Pumpen-Aggregat gemäß Fig. 2 im montierten Zustand
Fig. 4a-c Ausbildungsvaπanten der elektrischen Kontaktelemente Fig. 5a-b Ausbildungsvarianten des Reglergehauses mit integriertem oder einbautahigem Steckerteil.
In Fig. 1 ist ein Gehäuse eines elektronischen Reglers mit 1 bezeichnet, der Bestandteil der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Bremsdruckregelvorrichtung 30 ist. Das Gehäuse besteht z.B. aus einem Kunststoff mit einem seitlich abgewinkelten Steckerkragen 7. Das Gehäuse kann z.B. einen gut wärmeleitenden Material, beispielsweise aus einem Metall, wie Aluminium, bestehen. An dem Gehäuses 1 sind vorzugsweise einstuckig mit dem Gehausedeckel verbundene Anlageelemente 2 ausgebildet, die mit ihren Anlageflachen zu der offenen Seite 33 des Gehäuses 1 weisen. In dem einstuckig mit dem Gehäuse 1 verbundenen Steckerteil 32 ist ein Steckerkragen ausgebildet oder angebracht, in dem ein Steckereinsatz 4 mit Steckkontakten 34 befestigt, vorzugsweise einge- presst werden kann. Das der Öffnung des Steckerteils gegenüberliegende Anlageelement 6 weist Mittel zur Gegenhalten des Schaltungstragers im Bereich der Steckkontaktstifte 34 auf. Die Steckkontaktstifte können mit ihren den Schaltungstrager durchdringenden Spitzen in dem Anlageelement 6 aufgenommen werden. Hierzu kann das Anlageelement Ausnehmungen aufweisen.
Wie Fig. la zeigt, wird der Schaltungstrager mit den elektrischen/elektronischen Bauteilen 24 auf die Anlageelemente 2,6 gelegt und mit nicht naher dargestellten Elementen vorlaufig gehalten. Der Schaltungstrager 3 weist hierzu ebenfalls bauteilfreie bzw. Schaltungsbahnenfreie Anlageflachen 35 auf, die den Anlageflachen 31 der Anlageelemente 2,6 ge genuber liegen. Im Bereich des für die Aufnahme der Steckkontaktstifte 34 ausgebildeten Anlageelements 6 weist der Schaltungstrager Mittel 36 auf, die ein Einpressen der Steckkontaktstifte 34 in den Schaltungstrager erlauben.
In Figur lc ist eine Ausbildungsvaπante des Steckerteils 32 dargestellt, bei dem der Steckereinsatz 27 fest, vorzugsweise einstuckig, mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Einzelsteckkontaktstifte 28 werden bei dieser Ausbildungs- variante m das Gehäuse eingedruckt und kontaktieren dabei den Schaltungstrager 3.
Figur 5a bis b zeigt zwei weitere Ausbildungsvarianten des Gehäuses 1. Das m Figur 5a dargestellte Gehäuse 25 weist einen Winkelstecker 41 auf, der einstuckig mit dem Gehäuse 25 verbunden oder als Steckereinsatz 4 aus einem Kunst- stoffmateπal ausgebildet sein kann. Figur 5b zeigt ein am Gehausedeckel des Gehäuses 26 angeordneten Stecker 40, bei dem die Steckkontaktstifte 28 m eine Zone 42 des Gehausedeckels eingedruckt, eingespritzt oder emgepresst werden. Die Zone 42 oder der Bereich kann auch zur Aufnahme eines Steckereinsatzes 4 ausgebildet sein, wobei der Steckereinsatz vorzugsweise auch den Kragen des Steckers umfasst. Die Gehäuse 25, 26 und die Stecker 40, 41 können aus unterschiedlichen Werkstoffen, z.B. das Gehäuse aus einem Kunststoff und der Stecker aus einem Metall, oder bis auf die Steckkontaktstifte 28, vollständig aus einem Kunststoff hergestellt werden.
Fig. 2 und 3 zeigen den Bremsdruckregler 30, der als ein in seinen wesentlichen Bestandteilen bekanntes Motor-Pumpen- Aggregat ausgebildet ist. Der Bremsdruckregler weist einen Elektromotor 11 zum Antreiben der in dem Ventilblock 10 an- geordneten, nicht naher dargestellten Pumpe auf, elektromagnetisch betatigbare Ventilen (Elektromagnetventilen) , die in dem Ventilblock angeordnet sind, und Ventildome 37, die den Ventilstoßel und einen Anker enthalten. Die Spulen 9 sind auf die Ventildome 37 aufgeschoben. Der Elektromotor
11 ist über einen Anschlussadapter 12, der durch eine Bohrung 13 im Ventilblock zur Spulenseite gefuhrt ist, mit dem Schaltungstrager 3 verbunden. Die Spulen sowie der Adapter
12 weisen Kontaktelemente 14, 17 auf, die bei der Montage des Gehäuses 1 oder 25 oder 26 den an den Anlageelementen 2,6 anliegenden Schaltungstrager 3 an seiner den Anlageflachen 35 abgewandten Seite elektrisch leitend kontaktieren. Die elektrische Verbindung von den Spulen 9 und des Elektromotors mit den elektrisch leitenden flachigen Kontaktzonen (Fig. 3) 22 des Schaltungstragers 3 erfolgt bei der Montage, bzw. Befestigung des Gehäuses 1, 25, 26 an dem Ventilblock 10 über die losbaren Verbindungselemente 8, 23. Die losbaren Verbindungselemente 8, 23 sind als Schrauben nur schematisch dargestellt. Dabei kommen die Kontaktelemente 14, 17 druck- bzw. kraftbeaufschlagt an den flächigen Kontakten 22 bzw. Kontaktzonen des Schaltungstragers 3 losbar zur Anlage. Die Kontaktelemente 14, 17 sind hierzu bevorzugt elastisch oder nachgiebig ausgebildet und üben in axialer Richtung einen Druck bzw. eine Kraft auf den Schaltungstrager aus.
In Fig. 4 sind mehrere Ausbildungsvarianten von elastischen Kontaktelementen 14,17 dargestellt, mittels denen sich eine elektrische Verbindung nach der Erfindung von den Spulen 9 bzw. des Elektromotors mit den Kontakten 22 des Schaltungstragers 3 selbsttätig bei der Montage des Gehäuses 1 mit dem Ventilblock 10 einstellt. Im folgenden werden die Ausfuhrungsvarianten der Kontaktelemente naher beschrieben, wobei die wesentliche Ausbildung der elektrischen Verbindung zwischen den Spulen 9 bzw. dem Elektromotor und den Kontakten des Schaltungstragers darin gesehen wird, dass die Kontaktelemente 14 an den Kontakten 22 des Schaltungstragers 3 losbar anliegen und somit ohne Toleranzprobleme mit dem Schaltungstrager 3 elektrisch leitend verbunden sind. Denn die Kontaktelemente 14 sind bei beliebig großen Kontaktzonen bzw. Kontaktflachen 22 auf dem Schaltungstrager 3 bei der Montage m einem großen Toleranzbereich zu dem Schaltungstrager 3 positionierbar.
Die Kontaktierung der Ventilspulen 9 und/oder des Elektromotors und/oder von sonstigen elektrischen und elektronischen Elementen erfolgt durch axiale Vorspannung der elektrischen Kontaktelemente 14 gegen den Schaltungstrager 3, wobei die elektrischen oder elektronischen Elemente (Ventilspule 9) , durch den Andruck über die Kontaktelemente 14 auch in ihrer Position am Ventilblock 11 gehalten werden können. Die Kontaktelemente 14 drucken dabei einerseits den Schaltungstrager 3 an die Anlageelemente 2, 6, welche Warme ableitende Elemente, wie Metallplatten (Aluminium) , aufweisen können. Über in den Anlageelementen 2, 6 angeordnete metallische Stege, die von dem Kunststoff des Gehäuses 1 mit Ausnahme der metallischen Anlageflachen 31 umgeben sind, kann die Warme z.B. zu dem Gehäuse oder der Umgebung abgeführt werden. Auch ein einziges metallisches Element kann zwischen den Schaltungstrager 3 und das Gehäuse gelegt werden. Lokaler Warmetransfer von elektronischen Bauteilen auf dem Schaltungstrager durch thermische Kontaktierung des Schaltungstragers 3 über die Anlageflachen 31 wird durch Positionierung der metallischen Elemente möglich. Andererseits wird über die Ausbildung der Kontaktelemente 14 der Kontakt zu dem Spulendraht der Spulen 9 bewirkt. Diese Verbindung kann vorteilhaft auch als Schneidklemmverbindung ausgebildet sein. Das Kontaktelement 14 wird dabei über eine an ihm angeformte Schneidklemmverbindung mit dem Spulendraht der Spule 9 verbunden. Nach einer Ausbildung weist das Joch der Spule 9 Auslässe für den Spulendraht auf .
Eine weitere Ausführungsform zeigt einen tiefgezogenen Jochring 19.
Die Spulen 9 werden durch die Kontaktelemente 14 auch gegen den Ventilblock 10 gedrückt. Damit wird ein guter thermischer Kontakt zwischen der Ventilspule (Jochring) und dem Ventilblock 10 erzielt. Eine unter der Spule angeordnete separate Metallscheibe 20, die den magnetischen Rückfluß bewirkt, wird durch die Anpresskraft der Kontaktelemente ebenfalls in ihrer Position gehalten und liegt kraftbeaufschlagt an dem Ventilblock 10 an.
Das metallische Joch kann aber auch durch andere Mittel bzw. Verfahren, z.B. durch verstemmen oder verkleben, am Ventilblock befestigt werden.
Figur 4 a bis c zeigt verschiedene Ausbildungsvarianten der Kontaktelemente 14, die als gebogene (Figur 4a) oder abgewinkelte (Figur 4b) Feder aus einem Federblech ausgebildet sind, oder ein Gehäuse 38 aufweisen, in welchem ein starrer Kontaktstift 39 axial beweglich geführt ist. Die Relativbewegung in Längsrichtung des Stiftes '39 erfolgt über ein elastisches Element, vorzugsweise eine Feder, oder über ein Medium. Die vorliegende Erfindung wurde anhand einer Bremsdruckregelvorrichtung beispielhaft beschrieben. Sie ist nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung auch bei einem aktiven Feder- oder Dämpfungssystem für Kraftfahrzeuge vorgesehen, bei dem entsprechend der vorstehend beschriebenen Bremsdruckregelvorrichtung ebenfalls mittels eines Aktua- tors, z.B.Motors, ein über die Ventile gesteuertes pneumatischer oder hydraulischer Fluid zur Veränderung der Federoder Dämpfungseigenschaften des Fahrwerks in das und/oder aus dem Feder—oder Dämpfungssystem gefördert wird, wobei die Ventile und/oder der Motor von einem Regler gesteuert werden. Da die Baugruppen entsprechend der Bremsdruckregelvorrichtung zugeordnet und ausgebildet sind, kann auf eine näher Beschreibung verzichtet werden.
Der Gegenstand der vorliegend beschriebenen Erfindung, umfasst auch alle unter die Erfindung fallenden Abwandlungen, insbesondere auch die Elemente einer elektromechanischen Bremse (EMB) sowie Lenkungssteuerung, auch wenn sie hier nicht ausdrücklich beschrieben sind.
Bei einer elektromechanischen Bremse wird ein Elektromotor über die vorstehend beschriebene elektrische Verbindung kontaktiert .

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Verbindung von Aktuatoren (9) oder Sensoren mit Kontakten (22) eines Schaltungsträger (3) in einem Gerät zum Regeln oder Steuern von Zuständen eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (22) als flächige elektrisch leitende Kontaktzonen auf dem Schaltungsträger (3) ausgebildet sind und dass die Aktuatoren (9) oder Sensoren über druck- und /oder kraftbeaufschlagte Kontaktelemente (14) an den Kontaktzonen (22) des Schaltungsträgers (3) lösbar anliegen.
2. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (14) elastisch ausgebildet sind.
3. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (14, 39) mittels eines elastischen Elementes oder Mediums in ihrer Position zu den Kontaktzonen (22) beweglich angeordnet sind.
4. Elektrische Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (14) Federn, vorzugsweise Federbleche, sind.
5. Elektrische Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (14) in einem Gehäuse axial beweglich angeordnet sind.
6. Elektrische Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren oder Sensoren als Spulen (9) ausgebildet sind.
7. Elektrische Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulendrahte der Spulen (9) über eine Schne dklemmverbindung mit den Kontaktelementen (14) verbunden sind.
8. Anordnung der elektrischen Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 m einer Bremsdruckregelvorrichtung, wie Antiblockierregelvorrichtung (ABS) , Antriebsschlupfregelvorrichtung (ASR) , Fahrstabilitatsregelung (ESP) , Elektrohydraulische oder Elektromechanische Bremse (EHB oder EMB), Abstandsregelvorπchtung (ACC) oder dergleichen oder einem aktiven Federungs- oder Dampfersystem eines Kraftfahrzeug.
9. Bremsdruckregelvorrichtung oder aktives Feder- oder Dampfungssystem, wie Antiblockierregelvorrichtung (ABS) , Antriebsschlupfregelvorrichtung (ASR) , Fahrstabilitatsregelung (ESP), Elektrohydraulische Bremse (EHB ) , Abstandsregelvorπchtung (ACC) , mit einem oder mehreren elektromagnetisch betatigbaren Ventilen (Elektromagnetventilen) , die in einem Ventilblock (10) angeordnet sind, mit Spulen (9), die den Ventilblock (10) überragen, wobei die Spulen (9) an ihren den Ventilblock (11) überragenden Teilen mit Kontaktelementen (14) versehen sind mit einem Schaltungstrager (3) eines elektronischen Reglers und einem Gehäuse (1), das die überragenden Spulenteile, die Kontaktelemente und den Schaltungstrager abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) Anlageelemente (2,6) aufweist, die den Schaltungsträger (3) abstützen, dass der Schaltungsträger (3) bauteilfreie bzw. schaltungsfreie Anlageflächen (35) aufweist, die den Anlageflächen (2,6) zugeordnet sind und dass die Kontaktelemente (14) der Spulen (9) den Schaltungstrager druck- bzw. kraftbeaufschlagt an die Anlageelemente (2,6) des Gehäuses (1) anlegen.
10. Bremsdruckregelvorrichtung oder aktives Feder- oder Dampfungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anlageelement (6) zur Aufnahme von Steckkontaktstiften (28,34) ausgebildet ist, welche den Schaltungstrager durchdringen.
11. Bremsdruckregelvorrichtung oder aktives Feder- oder Dampfungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zone (42) des Gehäuses zur Aufnahme von Steckkontaktstiften oder einem Steckereinsatz ausgebildet ist, wobei die Stckkontacktstifte vorzugsweise im rechten Winkel zum Schaltungsträger angebracht sind.
12. Bremsdruckregelvorrichtung oder aktives Feder- oder Dampfungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bzw. einer Anordnung nach Anspruch 8.
13. Bremsdruckregelvorrichtung oder aktives Feder- oder Dampfungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (1) ein Stekkerkragen (7) für die Aufnahme des Steckereinsatzes (4) mit Steckkontaktstiften (34) vorgesehen ist oder ein Bereich für die Aufnahme eines Steckerkragens mit Seck- kontaktstiften ausgebildet ist.
4. Bremsdruckregelvorrichtung oder aktives Feder- oder
Dampfungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (14) als Stifte (39) ausgebildet und in einem Gehäuse (38) axial beweglich angeordnet sind.
15. Bremsdruckregelvorrichtung oder aktives Feder- oder Dampfungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (14) als elastische Elemente, vorzugsweise Federn, ausgebildet sind.
16. Bremsdruckregelvorrichtung oder aktives Feder- oder Dampfungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (14) als Federbleche ausgebildet sind.
17. Gehäuse für eine Bremsdruckregelvorrichtung oder ein aktives Feder- oder Dampfungssystem, gekennzeichnet durch von der Gehauseinnenwand abstehende Anlagelemente
(2,6) mit Anlageflachen zum Abstutzen eines Schaltungstragers (3) .
18. Gehäuse nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Zone (42) zur Aufnahme von Steckkontaktstiften (28).
19. Gehäuse nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch eine Zone (42) zur Aufnahme eines Steckereinsatzes (4) mit oder ohne Steckerkragen.
0. Elektromechanische Bremse mit einem Aktuator und/oder
Sensor und einem Schaltungsträger eines elektronischen Reglers, gekennzeichnet durch eine elektrische Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis7.
21. Aktives Feder- oder Dämpfungssystem mit einem Aktuator und/oder Sensor und einem Schaltungsträger eines elektronischen Reglers, gekennzeichnet durch eine elektrische Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis7.
PCT/EP2000/007581 1999-08-25 2000-08-04 Elektrische verbindung von aktuatoren oder sensoren mit kontakten eines schaltungsträgers und bremsdruckregelvorrichtung oder aktives feder- oder dämpfungssystem sowie gehäuse für die bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive feder- oder dämpfungssystem WO2001014190A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940461.5 1999-08-25
DE19940461 1999-08-25
DE10036086A DE10036086A1 (de) 1999-08-25 2000-07-25 Elektrische Verbindung von Aktuatoren oder Sensoren mit Kontakten eines Schaltungsträgers und Bremsdruckregelvorrichtung oder aktives Feder-oder Dämpfungssystem sowie Gehäuse für die Bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive Feder -oder Dämpfungssystem
DE10036086.6 2000-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001014190A1 true WO2001014190A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=26006506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007581 WO2001014190A1 (de) 1999-08-25 2000-08-04 Elektrische verbindung von aktuatoren oder sensoren mit kontakten eines schaltungsträgers und bremsdruckregelvorrichtung oder aktives feder- oder dämpfungssystem sowie gehäuse für die bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive feder- oder dämpfungssystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001014190A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2392421A (en) * 2003-01-13 2004-03-03 Trelleborg Ab Suspension system
WO2006125732A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische regeleinheit mit kühlung durch ventilblock
WO2012078255A3 (en) * 2010-10-26 2012-08-09 Air Lift Company Integrated manifold system for controlling an air suspension
CN103786711A (zh) * 2012-10-29 2014-05-14 株式会社万都 电子制动系统用ecu和电磁阀的线圈组件的结构总成
WO2019020475A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Steuergerät-aktor-baueinheit
US20210080013A1 (en) * 2019-09-12 2021-03-18 A. Raymond Et Cie Flow control valve and system for cleaning a vehicle surface
WO2021254784A3 (de) * 2020-06-15 2022-04-07 Kendrion (Villingen) Gmbh Ventilblock und verfahren zur reinigungsmediumversorgung sowie verwendung eines ventilblocks

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697863A (en) * 1985-10-22 1987-10-06 Amp Incorporated Electrical connector assembly for antiskid braking system
US4726778A (en) * 1985-12-30 1988-02-23 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "S.N.E.C.M.A." Electrical and hydraulic connections assembly for an electro-hydraulic governor
WO1989005746A1 (en) * 1987-12-14 1989-06-29 Alfred Teves Gmbh Valve block aggregate
WO1989010286A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Alfred Teves Gmbh Electrohydraulic pressure-control device
DE3833474A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Teves Gmbh Alfred Ventilblock fuer eine schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
WO1992021542A1 (en) * 1991-05-31 1992-12-10 Allied-Signal Inc. Cable operated electromechanical brake and system therefor
WO1995005301A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Itt Automotive Europe Gmbh Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
EP0687817A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-20 Smc Corporation Elektromagnetisches Schaltventil
DE19619968A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Teves Gmbh Alfred Druckregelvorrichtung
EP0816142A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-07 Automobiles Peugeot Hydropneumatisches Aufhängungsregelsystem für Kraftfahrzeuge
WO1998007603A1 (en) * 1996-08-20 1998-02-26 Kelsey Hayes Company Solenoid coil structure and interconnection
EP0872396A2 (de) * 1997-04-16 1998-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Ventilsteuergerät
US5904180A (en) * 1994-08-09 1999-05-18 Nisshinbo Industries Inc. Pressure control device integral formed the electric controller

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697863A (en) * 1985-10-22 1987-10-06 Amp Incorporated Electrical connector assembly for antiskid braking system
US4726778A (en) * 1985-12-30 1988-02-23 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "S.N.E.C.M.A." Electrical and hydraulic connections assembly for an electro-hydraulic governor
WO1989005746A1 (en) * 1987-12-14 1989-06-29 Alfred Teves Gmbh Valve block aggregate
WO1989010286A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Alfred Teves Gmbh Electrohydraulic pressure-control device
DE3833474A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Teves Gmbh Alfred Ventilblock fuer eine schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
WO1992021542A1 (en) * 1991-05-31 1992-12-10 Allied-Signal Inc. Cable operated electromechanical brake and system therefor
WO1995005301A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Itt Automotive Europe Gmbh Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
EP0687817A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-20 Smc Corporation Elektromagnetisches Schaltventil
US5904180A (en) * 1994-08-09 1999-05-18 Nisshinbo Industries Inc. Pressure control device integral formed the electric controller
DE19619968A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Teves Gmbh Alfred Druckregelvorrichtung
EP0816142A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-07 Automobiles Peugeot Hydropneumatisches Aufhängungsregelsystem für Kraftfahrzeuge
WO1998007603A1 (en) * 1996-08-20 1998-02-26 Kelsey Hayes Company Solenoid coil structure and interconnection
EP0872396A2 (de) * 1997-04-16 1998-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Ventilsteuergerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2392421A (en) * 2003-01-13 2004-03-03 Trelleborg Ab Suspension system
WO2006125732A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische regeleinheit mit kühlung durch ventilblock
WO2012078255A3 (en) * 2010-10-26 2012-08-09 Air Lift Company Integrated manifold system for controlling an air suspension
CN103786711A (zh) * 2012-10-29 2014-05-14 株式会社万都 电子制动系统用ecu和电磁阀的线圈组件的结构总成
CN103786711B (zh) * 2012-10-29 2016-03-09 株式会社万都 电子制动系统用ecu和电磁阀的线圈组件的结构总成
WO2019020475A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Steuergerät-aktor-baueinheit
US20210080013A1 (en) * 2019-09-12 2021-03-18 A. Raymond Et Cie Flow control valve and system for cleaning a vehicle surface
WO2021254784A3 (de) * 2020-06-15 2022-04-07 Kendrion (Villingen) Gmbh Ventilblock und verfahren zur reinigungsmediumversorgung sowie verwendung eines ventilblocks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002395B4 (de) Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE10036086A1 (de) Elektrische Verbindung von Aktuatoren oder Sensoren mit Kontakten eines Schaltungsträgers und Bremsdruckregelvorrichtung oder aktives Feder-oder Dämpfungssystem sowie Gehäuse für die Bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive Feder -oder Dämpfungssystem
DE19826938B4 (de) Drucksteuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE3709505C2 (de)
EP0752941B1 (de) Elektrohydraulische druckeinstellvorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage
EP2441126A1 (de) Anschlusselement und zugehöriges fluidbaugruppe
DE102007058243A1 (de) Anschlusselement und zugehöriges Fluidbaugruppe
DE4232205A1 (de) Ventilsteuergerät und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1173352B1 (de) Ventilspulenträger
EP0499670A1 (de) Ventilsteuergerät
EP0765260B1 (de) Druckregelvorrichtung
DE4436618A1 (de) Elektrohydraulische Druckeinstellvorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
WO1998014357A1 (de) Ventilsteuergerät mit dreidimensionaler leiterplatte in mid-technik
EP0736429B1 (de) Hydraulikaggregrat für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
WO2001014190A1 (de) Elektrische verbindung von aktuatoren oder sensoren mit kontakten eines schaltungsträgers und bremsdruckregelvorrichtung oder aktives feder- oder dämpfungssystem sowie gehäuse für die bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive feder- oder dämpfungssystem
EP2125465B1 (de) Fluidaggregat
DE19518519A1 (de) Ventilsteuergerät
EP0710197B1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE10148059A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007016474A1 (de) Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
DE102021126532A1 (de) Ventilanordnung für eine bremsvorrichtung für fahrzeuge und verfahren zu deren herstellung
EP0814985A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat
EP1360097B1 (de) Hydraulikaggregat fur schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen sowie sein herstellungsverfahren
EP0752940A1 (de) Elektrohydraulische druckeinstellvorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage
DE102007040456A1 (de) Magnetantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP