DE112004002395B4 - Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme - Google Patents

Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE112004002395B4
DE112004002395B4 DE112004002395.5T DE112004002395T DE112004002395B4 DE 112004002395 B4 DE112004002395 B4 DE 112004002395B4 DE 112004002395 T DE112004002395 T DE 112004002395T DE 112004002395 B4 DE112004002395 B4 DE 112004002395B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
housing
electronic control
circuit board
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112004002395.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004002395D2 (de
Inventor
Wolfgang Käfer
Michael Jürgens
Jürgen Peter Gilb
Ralf Weyrich
Matthias Viering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of DE112004002395D2 publication Critical patent/DE112004002395D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004002395B4 publication Critical patent/DE112004002395B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/006Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by features for holding the PCB within the housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/306Pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Abstract

Elektronische Kontrolleinheit (14) für die Verbindung mit einem Hydraulikaggregat (13) über einen magnetischen Stecker, insbesondere in Kraftfahrzeugbremssystemen, welche einen aus Gehäusewandungen (14') gebildeten Bereich zur Aufnahme mehrerer in diesem Bereich angeordneter Ventilspulen (12), einen Gehäusedeckel (8,35) und mindestens eine erste Leiterplatte (31,5) zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen und einer elektrischen Kontaktierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kontrolleinheit (14) umschließende Gehäusewandung (14') zwei wannenförmig ausgebildete Profile (46,47) zur Füllung mit Klebstoff oder einem Dichtmaterial aufweist, um universell sowohl zum Verschließen mit einem Metalldeckel (8,35) als auch mit einem Kunststoffdeckel (8,35) verwendet zu werden, wobei der Gehäusedeckel (8,35) zwei Stege (48) zum stoffschlüssigen oder abdichtenden Eingreifen in die wannenförmigen Profile (46,47) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Kontrolleinheit gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der EP 0 520 047 B1 ist ein ABS-Steuergerät bekannt, welches nach dem Prinzip eines sogenannten „magnetischen Steckers“ mit beweglichen, elastisch gehaltenen Ventilspulen in einem Elektronikgehäuse aufgebaut ist. Die Elektronikeinheit (ECU) mit integrierter Leiterplatte und den Ventilspulen ist dabei steckbar mit einem Ventilblock (HCU) verbunden, welcher die Ventildome und weitere Hydraulikkomponenten des Bremsenaggregats umfasst. Die ECU umfasst weiterhin einen integrierten Stecker zum Anschluss eines Verbindungskabels (z.B. Radsensorkabel). Steuergeräte nach diesem Prinzip haben sich im Automobilbau durchgesetzt und werden daher weit verbreitetet für vielfältige Regelungsaufgaben (z.B. ABS, ESP etc.) in Kraftfahrzeugbremssystemen eingesetzt.
  • Wie aus der DE 197 43 842 A1 hervorgeht, ist es auch bereits bekannt, in ABS-Steuergeräten zur Kühlung der elektronischen Bauelemente Kühlplatten aus Aluminium einzusetzen, wobei diese auch schon flächig mit den Trägerplatten, welche die elektronischen Bauelemente und die Leiterbahnen tragen, verbunden worden sind. Das Reglergehäuse, welches in vielen Fällen aus Kunststoff besteht dient sehr häufig als Halterahmen für die Ventilspulen und zur Aufnahme der elektronischen Bauteile einschließlich der Kühlplatte. In einigen Fällen sind auch die Deckel des Reglergehäuses aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt worden, wobei die Kühlplatten mit diesem auch bereits durch entsprechende Wärmeleitelemente in thermischen Kontakt gebracht worden sind.
  • Schließlich ist aus der DE 100 11 807 A1 ein Steuergerät für eine „brake-by wire“- Bremsanlage mit Zielrichtung elektrohydraulische Bremse (EHB) bekannt. Diese Schrift stellt bereits ein Reglergehäuse mit einem Deckel aus Aluminium mit Rippen oder Noppen zur verbesserten Kühlung der darin enthaltenen elektronischen Bauelemente dar, wobei der Aluminiumdeckel über eine umlaufende Dichtung an das Reglergehäuse angebunden ist. Wegen des hohen Anteils an schwierig zu fertigenden Metallteilen ist die beschriebene Konstruktion für die Massenfertigung noch nicht ausreichend optimiert.
  • In den Schriften DE 198 33 498 A1 , DE 198 26 938 A1 und WO 96/ 13 415 A1 sind jeweils artverwandte Steuergeräte für hydraulische Bremsen beschrieben, deren elektronische Kontrolleinheiten ein Gehäuse zur Aufnahme von Ventilspulen und einer Leiterplatte sowie einen Gehäusedeckel zum Abdecken der Leiterplatte aufweisen.
  • Ein anderes Beispiel für einen mit einem Ventilblock verbundenen aktuellen Regler für ein Fahrdynamiksteuergerät, geeignet für ABS und ESP, nach dem Stand der Technik ist weiter unten im Zusammenhang mit den 20 und 21 näher beschrieben. Auch diese Konstruktion erfüllt noch nicht in ausreichendem Maße die gestellten Anforderungen an ein modernes elektrohydraulisches Steuergerät für Kraftfahrzeugbremssysteme.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrohydraulisches Steuergerät der eingangs genannten Art mit noch weiter verringertem baulichen als auch funktionellen Mitteleinsatz weiterhin funktionssicher zu gestalten, wobei eine besonders feste Verbindung und Dichtigkeit des Gehäuses mit dem Gehäusedeckel realisiert werden soll sowie eine Möglichkeit geschaffen, das Gehäuse vielseitiger zu verwenden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine neue elektronische Kontrolleinheit (Regler) gemäß Anspruch 1 für die Verbindung mit einem Hydraulikaggregat über einen magnetischen Stecker, insbesondere in Kraftfahrzeugbremssystemen.
  • Das erfindungsgemäße sogenannte Reglergehäuse dient primär zur Aufnahme von elektronischen Regelbaugruppen. Das Reglergehäuse kann über elektrische und hydraulische Schnittstellen mit einer Hydraulikeinheit auf an sich bekannte Weise zu einem elektrohydraulischen Steuergerät verbunden werden. Gemäß dem an sich bekannten Prinzip des magnetischen Steckers sind die Spulen für die Hydraulikventile im Reglergehäuse angeordnet. Beim Zusammenfügen von Regler und Ventilblock werden die Spulen über die aus dem Block hervorragenden Dome der Hydraulikventile geschoben. Das beschriebene elektrohydraulische Steuergerät wird bevorzugt in elektronischen Kraftfahrzeugbremssystemen, insbesondere mit ESP-Funktionalität, eingesetzt.
  • Nach der Erfindung können vorteilhaft neuartige elektronische Zusatzfunktionen in eine elektronische Kontrolleinheit integriert werden. Dabei werden die üblichen elektromechanischen Anforderungen an ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeugbremssystem, wie mechanische Robustheit, Betriebssicherheit, Standzeit, elektrische Betriebssicherheit, thermische Betriebssicherheit, optimale Ausnutzung des Bauraums, geringer Herstellungsaufwand etc. weiterhin teilweise ausreichend erfüllt bzw. in einigen Punkten sogar mehr als erfüllt.
  • Die Kontrolleinheit ist für die üblichen elektronischen Steuer- und Regelaufgaben, wie Antiblockiersystem (ABS), Gierratenregelung bzw. elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP, TCS) usw. geeignet. Besonders geeignet ist die Kontrolleinheit für moderne elektrische Bremssysteme mit hohen Anforderungen.
  • Das elektronische integrierte Kraftfahrzeugbremsensteuergerät besteht aus den Elementen elektronisches Reglergehäuse (ECU), hydraulischer Block mit Hydraulikventilen (HCU) und Pumpenantrieb (PA).
  • Die elektronische Kontrolleinheit gemäß der Erfindung besitzt unter anderem den Vorteil, dass keine aufwendigen bisher notwendigen Flüssigkeitsabdichtungen erforderlich sind.
  • Weiterhin besitzt die Erfindung den Vorteil, dass die ECU ohne einen bisher üblichen Gehäusezwischenboden auskommt, wie er bisher als Auflage für die Leiterplatte diente. Hierdurch wird Bauraum für eine zweite, in Richtung der Spulen angeordnete Leiterplatte geschaffen, welche in bekannten Reglergehäusen bislang nicht vorhanden war. Hierdurch können elektrische Anschlüsse der Magnetspulen und insbesondere der Drucksensoren zusammengefasst werden. Außerdem entsteht durch den Einsatz einer zweiten Leiterplatte mehr Fläche, welche zur Kühlung genutzt werden kann.
  • Durch die Möglichkeit, die elektrische Anbindung der Spulen an der zweiten Leiterplatte durchzuführen, ergibt sich ein erhöhtes Maß an Flexibilität bei der Anordnung der Spulen. Zudem wird zusätzlicher Raum für Bauelemente auf der ersten Leiterplatte geschaffen.
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich außerdem mit dem Ziel auseinander, die Wärmeableitung von der Kühlplatte zur Umgebung noch weiter zu verbessern.
  • Durch den ständig wachsenden Funktionsumfang der Elektronik und eine immer weiter zunehmende Integrationsdichte kommt der Ableitung der zunehmenden Verlustwärme der Schaltung eine immer größer werdende Bedeutung zu. Durch die erfindungsgemäße thermische Anbindung eines flächigen Kühlelements (z.B. durch die ins Gehäuse eingebetteten Metallkörper) an den Hydraulikblock wird das Kühlelement und damit auch die empfindlichen elektronischen Halbleiterbauelemente an ein gut wärmeleitfähiges Wärmereservoir mit hoher spezifischer Wärme über eine direkte metallische Verbindung angeschlossen, so dass die notwendige Kühlung der elektronischen Bauelemente durch einen niedrigen thermischen Widerstand entscheidend verbessert wird. Gemäß dem vorgeschlagenen Konzept lässt sich die große Wärmekapazität des Ventilblockes vorteilhaft zur Kühlung nutzen.
  • Durch die massive Anbindung der zur Kühlung der Leiterplatte verwendete Kühlplatte an die ins Gehäuse eingebetteten Metallkörper z.B. über Schrauben oder durch Verstemmung wird die Gefahr verringert, dass sich die Leiterplatte z.B. in ihren Einpresskontakten verschieben oder sogar lösen kann. Durch diese optimierte Aufhängung der Leiterplatte ergibt sich zusätzlich die Möglichkeit, dass Zusatzleiterplatten zur Integration von z.B. Sensorik auf der Hauptplatine angebracht werden können, ohne dass die zusätzliche Masse für die Leiterplatten-Aufhängung kritisch wäre.
  • Vorzugsweise können die verwendeten Metallkörper auch als Hülsen ausgebildet sein, so dass der Regler mit der Hydraulik mit entsprechenden durch die Hülsen geführten Schrauben auch mit dem Hydraulikblock an diesen innenliegenden Positionen verbunden sein kann. Die bisherigen, außenliegenden Befestigungshülsen können dann entfallen.
  • Weiterhin lässt sich mit der beanspruchten Konstruktion mit Jochringen und ohne zusätzliche Kunststoffarme oder mit federnden Stanzgittern vorteilhafterweise eine besonders einfache Spulenaufhängung ohne Umspritzung oder zusätzliche Befestigungselemente realisieren.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der Figuren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 die mechanische Konstruktion eines elektronischen Reglers,
    • 2 einen Querschnitt eines Steuergerätegehäuses für ein ESP-Bremssystem,
    • 3 einen Ausschnitt im Bereich der Ventilblockabdichtung zwischen Gehäuse der ECU und der HCU,
    • 4 ein Pumpenantriebseinheit mit integrierter Leistungselektronik,
    • 5 eine weitere Darstellung der Pumpenantriebseinheit, welche die insbesondere integrierten elektronischen Bauelemente mit den Leistungstreibern darstellt,
    • 6 einen Querschnitt durch einen elektronischen Regler (ECU) mit doppelter Wärmeleitplatte,
    • 7 eine vergrößerte Darstellung einer ECU mit Metalldeckel,
    • 8 eine Darstellung einer ECU mit zwei auf einen Kühlkörper auflaminierten Leiterplatten,
    • 9 eine weitere Darstellung eines ECU-Gehäuses mit Leiterplatte, Wärmeleitplatte und neuer Spulenanbindung,
    • 10 eine weitere Darstellung eines ECU-Gehäuses mit alternativer Kühlung im Deckel,
    • 11 eine weitere-Darstellung eines ECU-Gehäuses mit Wärmeleitkissen,
    • 12 ein Beispiel einer ECU mit verbesserter Wärmekopplung zwischen Wärmeleitplatte und Leiterbahnträgerplatte,
    • 13 eine Wärmeleitplatte in Aufsicht,
    • 14 die Anbindung des ECU-Deckels an das ECU-Gehäuse,
    • 15 ein weiterer Vorschlag für eine verbesserte Wärmekopplung zwischen Wärmeleitplatte und Leiterbahnträgerplatte,
    • 16 eine Montagemöglichkeit für eine zusätzliche Leiterplatte,
    • 17 eine schematische Darstellung eines Bremsenregelaggregats im Querschnitt mit durchgehenden zylinderförmigen Metallkühlkörpern,
    • 18 ein weiteres Beispiel zur Befestigung der Metallkühlkörper ähnlich 17,
    • 19 ein weiteres Beispiel in Anlehnung an das Konzept in 17 mit wärmeleitenden Schrauben,
    • 20 ein Reglergehäuse nach dem Stand der Technik mit Kühlplatte und
    • 21 ein weiteres Reglergehäuse nach dem Stand der Technik mit Federblech.
  • 1 zeigt eine auf einer HCU 13 aufgesetzte ECU 14. In die ECU ist eine Anordnung aus Leiterplatte 31, mit genau einer Wärmeleitplatte 9 aus Aluminium und einer weiteren Leiterplatte 3 in das Reglergehäuse 14 der ECU eingesetzt. Gehäuse 14 ist gegenüber der HCU im Bereich der Gehäusewand 14' mittels einer umlaufenden Dichtung 1 abgedichtet. Dichtung 1 wird bevorzugt aus Schlauchmaterial gefertigt und in eine Gehäusenut eingesetzt. In der Anordnung aus Leiterplatten 31 und 3 sowie Wärmeleitplatte 9 stellt zylinderförmiger Wärmeleitkörper 4 (im Beispiel ist zur Vereinfachung lediglich ein Wärmeleitkörper dargestellt) nicht nur eine Wärmeleitbrücke dar, sondern es wird gleichzeitig ein elektrischer Kontakt zwischen den beiden Leiterplatten 31 und 3 hergestellt. Wärmeleitkörper 4 besteht bevorzugt aus dem gleichen Material wie die Wärmeleitplatte 9. Dies bietet den Vorteil, dass unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten von Platte 9 Wärmeleitkörper 4 nicht zu einer übermäßigen mechanischen Beanspruchung bis hin zur Zerstörung der Leiterplattenanordnung führt. Bevorzugt ist Wärmeleitkörper 4 in ein Kunststoffmaterial eingebettet, insbesondere eingespritzt. Zur elektrischen Kontaktierunq der Ventilspulen 12 sind deren Spulendrähte 3 mittels Stempellöten mit Leiterplatte 3 verbunden. Auf der weiteren Leiterplatte 3 können bevorzugt ebenfalls, wie auf Leiterplatte 31 weitere, zusätzliche elektronische Bauelemente angeordnet sein. Die dargestellten Spulen 12 tauchen im dargestellten Beispiel beim Zusammenfügen von ECU und HCU in eine Senkung in der Oberfläche der HCU ein. Hierzu besitzt Spule 12 ein C-förmiges Joch 6, welches in thermischem Kontakt mit HCU 13. Hierdurch lässt sich der erforderliche Bauraum (Bauhöhe) des Steuergerätes merklich reduzieren.
  • In 2 wird an Stelle von eines Wärmeleitkörpers aus Aluminium 4 zur Herstellung eines thermischen Kontakts innerhalb der Leiterplattenanordnung aus 1 ein dehnbares, federndes Wärmeleitelement 15, zweckmäßigerweise ähnlich einer Cu-Feder, verwendet.
  • In 3 ist eine am Rand der HCU umlaufende Dichtungsnut 58 dargestellt, welche als Ausnehmung in der mit der ECU in Verbindung stehenden Oberfläche der HCU eingearbeitet ist. In Nut 58 greift Klemmschwert 70 des ECU-Deckels ein, welcher durch Auffüllen von Nut 58 mit einem geeigneten Klebe- und/oder Abdichtmittel 49 abgedichtet wird. Diese Konstruktion bietet den Vorteil, dass diese nicht nur dichtet, sondern auch eine hohe Haltekraft besitzt, so dass keine zusätzliche Befestigung des Deckels mehr erforderlich ist.
  • 4 und 5 zeigen eine Pumpenantriebseinheit 18 mit Motorgrundplatte 22 aus Kunststoff. In Platte 22 sind Einpresskontakte 16 eingespritzt. Weiterhin ist in diese eine Leiterplatte 26 zur Aufnahme der Elektronik eingelegt. Platte 22 besitzt außerdem nicht dargestellte Kunststoffhalter, z.B. aus PPA, mit denen Bürsten 23 auf Grundplatte 22 befestigt werden. In die Halter können spezielle Kontakte bereits eingeformt sein. Die Elektronik der Pumpenantriebseinheit ist über eine an sich bekannte Durchführung (Bezugszeichen 30 in 6) mit der ECU verbunden, wobei die Durchführung durch die HCU geführt ist. Die Durchführung hat die Form eines länglichen Stabes mit einem männlichen elektrischen Stecker, der beim Zusammenbau in Buchse 25 eingreift, welche mit Platte 22 verbunden ist. In der ECU ist ebenfalls ein Stecker zum Kontakt mit dem länglichen Stab vorgesehen. Auf der dem Ventilblock zugewandten Seite von Leisterplatte 17 befinden sich toleranzausgleichende Wärmeleitelement 21 aus einem weichen, elastischem Material, welche mit den Leistungsbauelementen des Motors in thermischem Kontakt stehen.
  • Durch Wärmeleitplatten 21, welche großflächig auf Ventilbllock 13 aufliegen, wird die Wärme der Leistungsbauelemente des Motors direkt nach dem Prinzip eines „heatsink“ zum Metallkörper des Ventilblocks 13 besonders effektiv abgeleitet.
  • In 6 ist eine weitere alternative Möglichkeit der Verbindung von Leiterplatte 31 mit Wärmeleitplatten I 9 und II 32 dargestellt, bei der kein direkter thermischer Kontakt zwischen Platten 9 und 32 besteht. An der zweiten Wärmeleitplatte 32 sind Ventilspulen 12 mechanisch ohne die Verwendung von Federblechen befestigt. Wärmeleitplatte 32 ist mit Gehäuse 14 verschraubt. 64 bezeichnet einen Doppeleinpresskontakt, welcher zur elektrischen Verbindung der oberen Leiterplatte 31 mit einer Ventilspule oder zum thermischen Kontakt mit den Wärmeleitplatten 9 und 32 dient. Durch Doppeleinpresskontakte 64 wird dann auch ein thermischer Kontakt zwischen den beiden Wärmeleitplatten herbeigeführt.
  • Das in 7 dargestellte ECU-Gehäuse 14 weist einen Deckel 35 aus einem Metall, wie Aluminium auf. Deckel 35 ist mit Gehäuse 14 verklebt. Wärmeleitplatte 9 liegt in diesem Beispiel auf einer im Reglergehäuse 14 eingeformten Auflagefläche 34 auf. Oberhalb dieser Auflagefläche, auf der gegenüberliegenden Seite von Platte 9, liegt Metalldeckel 35 partiell auf Auflagefläche 34' auf, so dass Platte 9 durch Deckel 35 gehalten wird. Durch die Verbindung der Wärmeleitplatte 9 mit Metalldeckel 35 wird eine besonders gute Wärmeableitung zur äußeren Umgebung hergestellt.
  • 8 zeigt eine Variante einer ECU, bei der die Zusatzplatine 36 auf gegenüberliegendenden zweiten Fläche der Wärmeleitplatte 9 - wie auch Hauptplatine 31 - auflaminiert ist, wobei die Zusatzplatine elektrisch über eine flexible Folie 59 mit Hauptplatine 31 verbunden ist. Folie 59 kann durch Stempellöten mit der oder den Leiterplatten verbunden sein oder diese wird in einem Laminierungsprozess gemeinsam mit der Leiterplatte hergestellt. 31, 9 und 36 bilden eine Platinenbaugruppe, welche durch Metallstifte 60 an Reglergehäuse 14 befestigt wird. Die Befestigung der Platinenbaugruppe an Metallstiften 60 erfolgt durch eine Nietverbindung 61 oder eine Stemmverbindung 62, wobei entsprechende verjüngte Abschnitte der Stifte 60 in geeignet positionierte Ausnehmungen der Baugruppe eingreifen. Zur vereinfachen Herstellung sind Metallstifte 60 in das aus Kunststoff bestehende Reglergehäuse 14 während dessen Herstellung in vorgegebenen Positionen eingespritzt. Werden die verjüngten Abschnitte der Stifte 60 geeignet dimensioniert, ergeben sich auf einer Höhe liegende Auflageflächen 63, welche eine besonders vorteilhafte Möglichkeit zur vertikalen Positionierung der Platinenbaugruppe darstellen.
  • In 9 ist Zusatzplatine 36 an Deckel 35 befestigt. Eine elektrische Verbindung zu Hauptplatine 31 erfolgt über flexible Folie 59. Zusatzplatine 36 kann elektronische Baugruppen für Zusatzfunktionen, wie TPMS, DDS oder andere Funktionen bereitstellen. Zur Befestigung der Ventilspulen 12 ist ein Stanzgitter 37 vorgesehen, an welches bei der Herstellung zunächst die Spulenkontakte 65 angeschweißt werden, welche federnd ausgelegt sind. Nach der Spulenbefestigung wird Stanzgitter 37 in das ECU-Gehäuse eingesetzt, wobei dieses über verkrallende Federbleche gehalten wird. Mutter oder Niet 38 verbindet die bestückte Leiterplatte über Bolzen 39 thermisch mit Wärmeleitplatte 9. Bolzen 39 besteht aus Gründen eines möglichst angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten aus Kupfer oder einer geeigneten Kupfer/Zinn-Legierung. 66 bezeichnet einen Cu-Pin, welcher in Wärmeleitplatte 9 eingepresst ist. Dieser steht mit elektronischem Bauelement 67 in thermischem Kontakt. Durch die vorgeschlagene Spulenkontaktierung und Befestigung mittels einer federnden Aufhängung 67 ergibt sich eine verbesserte Ableitung der in den Spulen entstehenden Wärme. In diesem Zusammenhang ist auch der dargestellte direkte Kontakt des Spulenjochs 68 mit dem Ventilblock vorteilhaft.
  • Die in 10 dargestellte ECU umfasst neben Wärmeleitplatte 9 eine weitere Wärmeleitplatte III 40, welche mit Kunststoffdeckel 8 verbunden ist. Wärmeleitplatte 40 ist über Wärmeleitfeder 41 oder über ein Wärmeleitkissen (Bezugszeichen 42 in 11) mit Wärmeleitplatte 9 thermisch leitend verbunden. Auf der den Ventilspulen zugewandten Seite der Wärmeleitplatte 9 sind im Bereich der Spulen Federbleche 45 angeordnet, mit denen die Spulen kontaktiert werden.
  • In der ECU gemäß 11 ist Wärmeleitplatte III 40 nach außen in einen Umfangsbereich von Deckel 35 geführt, so dass diese thermisch in direktem Kontakt mit der Umgebungsluft steht. Diese Kühlmaßnahme ist besonders vorteilhaft, da sich die zusätzliche Kühlplatte auf einfache Weise mittels einer Klebeverbindung an Deckel 35 befestigen lässt. Weiterhin besteht eine thermisch leitende Verbindung von der Innenseite von Platte 40 über Wärmeleitkissen 42 zu Leiterplatte 31, zur weiteren Wärmeleitplatte 9 oder direkt zur Oberfläche eines zu kühlenden elektronischen Bauelements 43, zum Beispiel der integrierten Leistungselektronik der ECU. Wärmeleitkissen 42 kann sich plastisch und/oder elastisch verformen.
  • In 12 ist eine Wärmeleiterplatte 31 aus A1 mit Wärmeleitplatte 9 durch Cu-Blech 44 verbunden, welches zweckmäßigerweise durch Kleben mit Al-Platte 31 verbunden und in Leiterplatte 9 eingepresst wird. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Ableitung der Wärme von der Leiterplatte zur Wärmeleitplatte. Im Vergleich zu einem alternativ einsetzbaren Cu-Niet ist die Wärmeableitung des dargestellten, in die Leitplatte gepressten Cu-Blechs 44 erhöht.
  • In 13 ist gezeigt, wie das besagte Cu-Blech 44 auf einem Teil der Oberfläche von Wärmeleitplatte 9 positioniert ist. Die aufgeklebte Fläche ist so bemessen, dass Sie innerhalb der Federelemente 45 (siehe auch 10) liegt.
  • 14 stellt einen Verbindungsbereich zwischen Metalldeckel 35 und Gehäusewand 14' dar. Reibschweißkontur 46, welche am Rand des Deckels verläuft, bildet eine stoffschlüssige Verbindung von Deckel 35 mit Gehäusewand 14'. Kontur 46 ist wannenförmig ausgebildet und kann mit Klebstoff 49 oder einem Dichtmaterial gefüllt sein. Steg 48 greift dabei in Kammern 47 stoffschlüssig oder abdichtend ein. Durch die Verwendung von zwei Kammern 47 ergibt nicht nur eine besonders feste Verbindung und Dichtigkeit, sondern es wird zudem eine Möglichkeit geschaffen, das Gehäuse 14 universell sowohl zum Verschließen mit einem Metalldeckel, als auch mit einem Kunststoffdeckel zu verwenden. Dabei hat ein vom Reglergehäuse trennbar gestalteter Deckel den Vorteil, dass der nachträgliche Einbau von Zusatzplatinen für Zusatzfunktionen im Sinne eines modularen Konzepts auf einfache Weise möglich wird (siehe Zusatzplatine am Deckel in 10).
  • 15 zeigt ähnlich 12 die thermische Anbindung von Leiterplatte 31 an Wärmeleitplatte 9. Im hier dargestellten Beispiel wird eine thermische Kopplung der Platten 31 und 9 durch Cu-Niet 55 hergestellt, wobei Niet 55 stoffschlüssig an Cu-Platte 50 angebunden ist. Die Befestigung an Platte 50 erfolgt zweckmäßigerweise mittels einer dünnen Klebschicht 69. Cu-Platte 50 ist mit Wärmeleitplatte 9 ebenfalls stoffschlüssig verbunden.
  • 16 zeigt schematisch eine Möglichkeit zur mechanischen und elektrischen Verbindung einer kleinen Zusatzleiterplatte 51 (Babyboard), welche zusätzliche, ggf. optionale elektronische Bausteine trägt, mit einer Leiterplatte 31 in der ECU. Kontaktstifte 52 sind an einem Ende über einen Einpresskontakt 53 und am anderen Ende über einen SMD-Kontakt 54 an die entsprechende Leitplatte 31 angebunden.
  • In 17 ist ein durch Spritzgießen von Kunststoff hergestelltes Reglergehäuse 14 mit Ventilblock 13 verschraubt. Metallkörper 172 sind in Reglergehäuse 14 eingebettet und über Schrauben 171 mit der aus Leiterplatte 26 und Kühlplatte 9 gebildeten Einheit verbunden. Diese liegen im montierten Zustand mit ihren Stirnflächen direkt auf Ventilblock 13 auf. Leiterplatte 26 ist zur Kühlung auf Metallplatte 4 aufgeklebt oder auflaminiert. Die so gebildete Baugruppe wird im Gehäuse 14 durch Auflegen und Befestigen der Metallplatte 9 auf den ventilblockabgewandten Stirnseiten der Metallkörper 172 fixiert. Magnetspulen 12 stützen sich in diesem Beispiel über Elastomerringe 176 elastisch gegen die fixierte Metallplatte 9 ab und werden so mit ihren metallischen Jochen 68 gegen die Oberfläche des Ventilblockes 13 gedrückt. Wand 14' von Reglergehäuse 14 bildet Elektronikraum 177, welcher mittels umlaufender Dichtung 179 zum Ventilblock 13 hin gegen die Umgebung abgedichtet wird. Nach oben wird Raum 177 durch Deckel 8 verschlossen, welcher mittels Reibschweißen an Wand 14' befestigt ist (siehe Bereich 1715). Die Auflageflächen der Metallkörper 172, die auf Ventilblock 13 aufliegen, befinden sich dabei innerhalb des abgedichteten Bereiches. ECU-Gehäuse 14 wird mittels im Reglergehäuse 14 eingebetteten metallischen Hülsen 1711 mit Ventilblock 13 mit nichtgezeichneten Schrauben verbunden. Um eine sichere Auflage der Metallkörper 172 auf dem Ventilblock 13 zu gewährleisten, ist im unbelasteten Zustand ein minimaler Restspalt zwischen der Stirnseite der Hülsen 1711 und der Oberfläche des Ventilblocks 13 vorgesehen, der beim Anziehen der Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) durch elastische Verformung des Gehäuses 14 geschlossen wird.
  • Vor der Montage des Reglergehäuses 14 auf Ventilblock 13 werden Magnetspulen 12 durch Elastomerringe 176 mit in Jochbleche 68 eingearbeiteten Anschlagflächen 1720 (siehe Bereich 1717) gegen die wabenförmigen Zwischenwände des nach unten offenen Gehäuses 14 gedrückt und so axial fixiert. Bei der Montage auf Ventilblock 13 werden beim Aufsetzen der Stirnseiten der Joche 68 auf Ventilblock 13 die Anschlagschultern von den Zwischenwänden des Gehäuses 14 abgehoben (siehe Bereich 1716).
  • Das in 18 dargestellte Reglergehäuse 14 entspricht weitestgehend dem Reglergehäuse in 18, bis auf die Fixierung der Metallplatte 9. In diesem Beispiel sind die wärmeleitenden Metallkörper 172 über eine Verstemmung 1718 eines dafür vorgesehenen Abschnitts des Metallkörpers 172 mit Metallplatte 9 verbunden. Im Bereich der vorzunehmenden Verstemmung ist in Leiterplatte 26 eine geeignete Ausnehmung 1721 vorgesehen.
  • Im Gegensatz zu den Beispielen in 17 und 18 sind in 19 die wärmeleitenden Metallkörper als Hülsen 1714 ausgebildet. Hülsen 1714 lassen sich dabei besonders vorteilhaft über Schrauben 1713 gleichzeitig zur Befestigung des Reglergehäuses 14 auf Ventilblock 13 heranziehen. In diesem Fall werden Leiterplatte 26, Kühlplatte 9 und Reglergehäuse 14 mit Schrauben 1713 an Hydraulikblock 13 fixiert, bevor Deckel 8 auf Gehäuse 14 montiert werden kann. Eine unabhängige Montage von HCU und ECU ist in diesem Fall nicht möglich.
  • 20 zeigt eine mit der HCU bereits verbundenes Reglergehäuse 14 (ECU) zur Aufnahme der Ventilspulen 12 und der Elektronik gemäß dem Stand der Technik. Leiterplatte 31 ist mit einer zur Kühlung verwendeten Aluminiumplatte 9 durch ein Laminierungsverfahren verbunden. Die Anordnung aus Leiterplatte und Kühlplatte wird über Einpressverbindungen 203 der Steckerkontakte und mittels mehrerer Verklebungen 202 fest fixiert. Eine direkte metallische Verbindung zwischen der als Wärmesenke dienenden Kühlplatte 9 und Ventilblock 13 existiert nicht.
  • In einem ebenfalls bereits bekannten Reglergehäuse 14 gemäß 21 ist die Leiterplatte (nicht dargestellt) mit dem Reglergehäuse ebenfalls über Einpresskontakte 203 verbunden. Gehäuse 14 wird mittels Schrauben, die durch Hülsen 2111 gesteckt werden, mit Ventilblock 13 verschraubt. Eine direkte metallische Verbindung zwischen der Aluminiumplatte (nicht dargestellt) und Ventilblock (nicht dargestellt) existiert ebenfalls nicht. Um eine axiale Fixierung der Magnetspulen 2019 zu erreichen, ist zusätzlich ein federndes Blech 2123 mit komplexer Geometrie in das Reglergehäuse 14 eingepresst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilblockabdichtung
    2
    verschweißter Deckel mit Halterahmen für Aluminium Wärmeleitplatte
    3
    heißverstemmter oder verlöteter Draht der Ventilspule
    4
    Aluminium Wärmeleitkörper, welche in die Aluminium-Wärmeleitplatte eingegossen sind
    5
    zweiseitig bestückbare Bauelementträgerplatte (PCB) zur Befestigung von Spulen und Drucksensoren
    6
    Ventilspule mit niedrigem Widerstand
    7
    Spulengehäuse in Form einer Honigwabe ohne Boden
    8
    Gehäusedeckel
    9
    Wärmeleitplatte I
    10
    Einpresskontakte
    11
    Anschlussstecker für Steuergerät
    12
    Ventilspule
    13
    Hydraulikeinheit (HCU, Ventilblock)
    14
    Elektronisches Steuergerätegehäuse (ECU)
    14'
    Reglergehäusewand
    15
    Leiterplattenebenenverbinder
    16
    eingespritzte Einpresskontakte
    17
    Leiterbahnträger für Motorsteuerung
    18
    Pumpenantriebseinheit
    20
    angespritzte Dichtung
    21
    toleranzausgleichendes Wärmeleitelement
    22
    Grundplatte aus Kunststoff
    23
    Motorbürsten
    24
    Bürstenkontakt
    25
    Kontaktstecker (weiblich) für Leitungsdurchführung von ECU zu Pumpenantriebseinheit mit Crimp-Verbindung
    26
    Leiterplatte (PCB)
    27
    Motorachse
    28
    Schweißkontakte
    29
    Verbindungsdrähte
    30
    stabförmige Verbindung zum Pumpenantriebseinheit
    31
    Leiterplatte (PCB)
    32
    Wärmeleitplatte II
    34
    Auflagefläche
    34'
    Auflagefläche
    35
    Metalldeckel
    36
    Zusatzplatine
    37
    Stanzgitter
    38
    Mutter oder Niet
    39
    Bolzen
    40
    Wärmeleitplatte III
    41
    Wärmeleitfeder
    42
    Wärmeleitkissen
    43
    integrierte Leistungselektronik
    44
    Cu-Blech
    45
    Federblech
    46
    Reibschweißkontur
    47
    Kammern
    48
    Steg
    49
    Klebstoff
    50
    Cu-Platte
    51
    Zusatzleiterplatte
    52
    Kontaktelement
    53
    Einpresskontakt
    54
    SMD-Kontakt
    55
    Cu-Niet
    56
    Fixierungspins
    57
    Haltesteg
    58
    Nut
    59
    flexible Folie
    60
    Metallstift
    61
    Nietverbindung
    62
    Stemmverbindung
    63
    Auflagefläche
    64
    Doppeleinpresskontakt
    65
    Spulenkontakte
    66
    Cu-Pin
    67
    federnde Spulenaufhängung
    68
    Spulenjoch
    69
    Klebeschicht
    70
    Klemmschwert
    171
    Schraube
    172
    metallische Wärmeleitelemente
    176
    Elastomerring
    177
    Elektronikraum
    179
    Dichtung
    1711
    Metallhülsen
    1712
    Auflageflächen
    1713
    Schraube
    1714
    Hülse
    1715
    Verschließbereich des Deckels
    1716
    Bereich
    1717
    Bereich
    1718
    Verstemmung
    1720
    Anschlagfläche
    1721
    Ausnehmung
    202
    Klebeschicht
    203
    Einpresskontaktverbindungen
    2019
    Magnetspulen
    2111
    Hülsen
    2123
    Blech

Claims (11)

  1. Elektronische Kontrolleinheit (14) für die Verbindung mit einem Hydraulikaggregat (13) über einen magnetischen Stecker, insbesondere in Kraftfahrzeugbremssystemen, welche einen aus Gehäusewandungen (14') gebildeten Bereich zur Aufnahme mehrerer in diesem Bereich angeordneter Ventilspulen (12), einen Gehäusedeckel (8,35) und mindestens eine erste Leiterplatte (31,5) zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen und einer elektrischen Kontaktierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kontrolleinheit (14) umschließende Gehäusewandung (14') zwei wannenförmig ausgebildete Profile (46,47) zur Füllung mit Klebstoff oder einem Dichtmaterial aufweist, um universell sowohl zum Verschließen mit einem Metalldeckel (35) als auch mit einem Kunststoffdeckel (8) verwendet zu werden, wobei der Gehäusedeckel (8,35) zwei Stege (48) zum stoffschlüssigen oder abdichtenden Eingreifen in die wannenförmigen Profile (46,47) aufweist.
  2. Elektrische Kontrolleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine oder alle Ventilspulen mit einer weiteren Leiterplatte (5) elektrisch und/oder mechanisch verbunden ist/sind.
  3. Elektronische Kontrolleinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass thermische Verbindungselemente (4,15) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Leiterplatten verwendet werden.
  4. Elektronische Kontrolleinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Leiterplatte (5) zur elektrischen Verbindung der Spulen und insbesondere zur elektrischen Verbindung von Drucksensoren eingesetzt wird.
  5. Elektronische Kontrolleinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reglergehäuse mit einem hydraulischen Ventilblock (13) verbunden ist und die Reglerwand (14') mittels einer im Ventilblock vorgesehenen umlaufenden Nut (58), insbesondere mit mindestens zwei Kammern (47), abgedichtet wird, wobei nach dem Zusammenfügen von elektronischer Kontrolleinheit und Ventilblock über die Nut eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt wird.
  6. Elektronische Kontrolleinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Deckel (35) aus einem Metall, insbesondere Aluminium, besteht.
  7. Elektronische Kontrolleinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzplatinen (36) vorgesehen sind, die mit der Leiterplatte elektrisch verbunden sind.
  8. Elektronische Kontrolleinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stanzrahmen oder - gitter (37) vorgesehen ist, der/das zur mechanischen und/oder elektrischen Kontaktierung der Spulen eingesetzt wird, wobei der Stanzrahmen oder das Stanzgitter insbesondere mit dem Reglergehäuse mechanischen fest verbunden ist, wobei der Stanzrahmen oder das Stanzgitter insbesondere Einpresskontaktstifte aufweist, die mit der Leiterplatte eine elektrische Verbindung herstellen und die Spulen elastisch gehalten sind.
  9. Elektronische Kontrolleinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzplatine (51) über mindestens ein Kontaktelement (52) mit der Leiterplatte elektrisch und mechanisch verbunden ist, wobei das Kontaktelement insbesondere auf einer Seite mittels eines Einpresskontakts (53) verbunden ist und auf der anderen Seite mittels eines SMD-Kontakts (54).
  10. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Kontrolleinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäusedeckel (8) aus geeignetem Kunststoff im Reibschweißverfahren mit der Gehäusewand (14') verbunden wird.
  11. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Kontrolleinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäusedeckel (8) aus Metall, insbesondere Aluminium, mit der Gehäusewand (14') verklebt wird.
DE112004002395.5T 2003-12-17 2004-12-15 Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme Active DE112004002395B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359477.9 2003-12-17
DE10359477 2003-12-17
DE102004044600 2004-09-13
DE102004044600.8 2004-09-13
PCT/EP2004/053476 WO2005058664A2 (de) 2003-12-17 2004-12-15 Elektronische kontrolleinheit für kraftfahrzeugbremssysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004002395D2 DE112004002395D2 (de) 2006-10-12
DE112004002395B4 true DE112004002395B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=34701996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002395.5T Active DE112004002395B4 (de) 2003-12-17 2004-12-15 Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080017174A1 (de)
EP (1) EP1697190A2 (de)
JP (1) JP2007514595A (de)
KR (1) KR20060126663A (de)
DE (1) DE112004002395B4 (de)
RU (1) RU2006125375A (de)
WO (1) WO2005058664A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207248A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
DE102022207567A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Vorrichtung, insbesondere Steuergerät

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023837A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische Regeleinheit mit Kühlung durch Ventilblock
DE102005041240B4 (de) * 2005-08-31 2009-04-30 Tyco Electronics Belgium Ec N.V. Magnetventil-Steuereinrichtung sowie Hydrauliksteuereinrichtung
US7508682B2 (en) * 2005-09-19 2009-03-24 Hitachi, Ltd. Housing for an electronic circuit
DE102006030158B4 (de) * 2006-06-29 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät für ein automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeuges
JP5152888B2 (ja) * 2006-09-08 2013-02-27 ボッシュ株式会社 ブレーキ液圧制御装置
DE102007032535B4 (de) * 2007-07-12 2009-09-24 Continental Automotive Gmbh Elektronisches Modul für eine integrierte mechatronische Getriebesteuerung
WO2012126517A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Juken Swiss Technology Ag Adapter plate with surface mount contacts
EP2689517B1 (de) * 2011-03-22 2015-05-27 Juken Swiss Technology AG Kupplungselement mit einpresskontakten
DE102011006309A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme
EP2521430A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-07 Pierburg Pump Technology GmbH Verfahren zur Befestigung einer Leiterplatte auf einem Körper sowie elektromotorisch angetriebene Pumpe
JP2014043119A (ja) 2012-08-24 2014-03-13 Hitachi Automotive Systems Ltd 電動ブレーキ制御装置
KR20140054508A (ko) 2012-10-29 2014-05-09 주식회사 만도 전자제어식 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브의 코일조립체와 전자제어유닛의 조립 구조
DE102012220485A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches bzw. elektromechanisches Kraftfahrzeugsteuergerät
DE102013200545A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Antriebsaggregat
JP6340915B2 (ja) * 2014-05-22 2018-06-13 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御用アクチュエータ
DE102014213243A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Continental Automotive Gmbh Gehäuse für ein Steuergerät
KR102285421B1 (ko) * 2015-01-26 2021-08-04 주식회사 만도 코일조립체
JP6370243B2 (ja) * 2015-03-06 2018-08-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子回路装置
JP6548254B2 (ja) * 2015-07-01 2019-07-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 モータ及びブレーキ制御裝置
DE102016214244A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Ventilblockaggregat
DE102017212968B4 (de) * 2016-08-05 2024-02-01 Robert Bosch Gmbh Gehäuseaufbau für eine elektronische steuereinheit und herstellungsverfahren
DE102016218094A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Kraftfahrzeugsteuergerät
DE102016218095A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Kraftfahrzeugsteuergerät
JP2018083572A (ja) * 2016-11-25 2018-05-31 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ液圧制御装置、及び、モータサイクル用ブレーキシステム
WO2018151266A1 (ja) * 2017-02-17 2018-08-23 日信工業株式会社 電気部品組立体および車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102017217791A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung und Bremssystem
AU2017268537B1 (en) * 2017-11-28 2018-07-26 Fliteboard Pty Ltd Module for Connecting a Mast to a Board
KR101988562B1 (ko) * 2017-12-13 2019-06-12 현대오트론 주식회사 전자 제어 장치
CN111348025B (zh) 2019-04-26 2021-11-19 京西重工(上海)有限公司 电液制动系统及使用其来防止车辆的车轮滑移的方法
TWI700976B (zh) * 2019-05-17 2020-08-01 和碩聯合科技股份有限公司 電子裝置及其殼體結構
JP2021031002A (ja) * 2019-08-29 2021-03-01 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 液圧制御ユニット、ブレーキシステム及び鞍乗型車両
KR20210128097A (ko) 2020-04-16 2021-10-26 주식회사 만도 차량용 브레이크 시스템
DE102020208376A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pumpenaggregat mit wärmeleitfähigem Material auf einer Folienschicht
CN112199741B (zh) * 2020-11-10 2023-03-24 周鹏程 一种计算机网络隔离装置
DE102021202450A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug und Elektronikbaugruppe für eine elektrische Antriebsvorrichtung
DE102022207340B3 (de) * 2022-07-19 2024-01-25 Zf Friedrichshafen Ag Rotoranordnung für eine fremderregte Synchronmaschine
CN115788918B (zh) * 2023-02-03 2023-04-18 福建佳润电机工业有限公司 一种具备减噪防护装置的抽水泵

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225358A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Bosch Gmbh Robert Anbausteuergerät
EP0520047B1 (de) * 1991-01-15 1994-10-05 ITT Automotive Europe GmbH Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
WO1996013415A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Ventilsteuergerät
DE19518522A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Siemens Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE19833498A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Nisshin Spinning Steuergerät für eine hydraulische Bremse
DE19743842A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Itt Mfg Enterprises Inc Ventilsteuergerät
DE19826938A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Mitsubishi Electric Corp Drucksteuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE10011807A1 (de) * 2000-03-10 2001-11-22 Continental Teves Ag & Co Ohg Magnetischer Stecker

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343325A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Telefunken Microelectron Ventilsteuervorrichtung
DE4416403C2 (de) * 1994-05-09 2000-07-13 Schweizer Electronic Ag Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung
DE4422491A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Teves Gmbh Alfred Druckregelvorrichtung
DE19518518C1 (de) * 1995-05-19 1996-08-29 Siemens Ag Steuergerät für ein Antiblockiersystem eines Kraftfahrzeugs
DE19612907A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Teves Gmbh Alfred Reglereinheit
DE19709776A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromotor-Pumpenaggregat
DE19756186C1 (de) * 1997-12-17 1999-06-10 Trw Fahrzeugelektrik Elektromotorisch angetriebene Pumpe, insbesondere für die Servolenkung eines Kraftfahrzeuges
JP3777262B2 (ja) * 1998-12-16 2006-05-24 日信工業株式会社 樹脂製部品
WO2000051863A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Motor-antriebs-aggregat, insbesondere motor-pumpen-aggregat für eine kraftfahrzeug-antiblockier-bremsvorrichtung
US6375473B1 (en) * 2000-05-05 2002-04-23 Kelsey-Hayes Company Electrical interconnection for an electro-hydraulic brake system using wire form buttons
US6799812B2 (en) * 2000-05-11 2004-10-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Integrated pressure sensor module
DE10061905A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Aggregat mit einem Motor
US6525439B2 (en) * 2001-07-30 2003-02-25 Kelsey-Hayes Company Electric motor end plate assembly with integrated motor driver transistor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520047B1 (de) * 1991-01-15 1994-10-05 ITT Automotive Europe GmbH Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE4225358A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Bosch Gmbh Robert Anbausteuergerät
WO1996013415A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Ventilsteuergerät
DE19518522A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Siemens Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE19833498A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Nisshin Spinning Steuergerät für eine hydraulische Bremse
DE19743842A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Itt Mfg Enterprises Inc Ventilsteuergerät
DE19826938A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Mitsubishi Electric Corp Drucksteuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE10011807A1 (de) * 2000-03-10 2001-11-22 Continental Teves Ag & Co Ohg Magnetischer Stecker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207248A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
DE102022207567A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Vorrichtung, insbesondere Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004002395D2 (de) 2006-10-12
WO2005058664A3 (de) 2005-11-10
KR20060126663A (ko) 2006-12-08
US20080017174A1 (en) 2008-01-24
EP1697190A2 (de) 2006-09-06
JP2007514595A (ja) 2007-06-07
RU2006125375A (ru) 2008-01-27
WO2005058664A2 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002395B4 (de) Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme
EP1697175B1 (de) Steuergeräteeinheit und verfahren zur herstellung derselben
EP1827934B1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung für kraftfahrzeugbremssysteme
EP1831055B1 (de) Steuermodul
EP2084787B1 (de) Gesicherte steckverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2001085511A1 (de) Bremsvorrichtung mit integriertem drucksensormodul
DE102012011640A1 (de) Elektronische Steuereinheit
WO2006125732A1 (de) Elektronische regeleinheit mit kühlung durch ventilblock
EP2589274A1 (de) Steuergerätbaugruppe
EP2819900A1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung für fahrzeugbremssysteme
EP2917080A2 (de) Elektrohydraulisches bzw. elektromechanisches kraftfahrzeugsteuergerät
EP2055155B1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102013215227A1 (de) Verkapseltes Elektronikmodul mit Flexfolienanbindung, insbesondere für ein Kfz-Getriebesteuermodul
WO2015051967A1 (de) Ölwanne und aggregat mit einer solchen ölwanne
EP0736429A2 (de) Hydraulikaggregrat für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
EP1761709B1 (de) Steuergerätegehäuse für eine elektronische bremse
DE10210041B4 (de) Wärmeableitvorrichtung zum Ableiten von Wärme, die von einem elektrischen Bauelement erzeugt wird und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Wärmeableitvorrichtung
DE102007039618B4 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
WO2008017549A1 (de) Hydroaggregat einer fahrzeugbremsanlage mit einem dichtelement
EP1659837B1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
WO2001014190A1 (de) Elektrische verbindung von aktuatoren oder sensoren mit kontakten eines schaltungsträgers und bremsdruckregelvorrichtung oder aktives feder- oder dämpfungssystem sowie gehäuse für die bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive feder- oder dämpfungssystem
DE102010042450A1 (de) Baugruppe in Getriebesteuerungen
DE10011807B4 (de) Elektronische Kontrolleinheit für elektrohydraulische Druckregelvorrichtungen
EP1592291A2 (de) Steckverbinder und Elektronikeinheit mit einem solchen Steckverbinder sowie Verfahren zum Herstellen einer Elektronikeinheit
DE102017131298A1 (de) Deckel für ein elektromagnetisch geschirmtes Gehäuse, elektromagnetisch geschirmtes Gehäuse und Verfahren zum Herstellen eines elektromagnetisch geschirmten Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0008360000

Ipc: B60T0017020000

Effective date: 20121105

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE