DE102004012117B4 - Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004012117B4
DE102004012117B4 DE102004012117A DE102004012117A DE102004012117B4 DE 102004012117 B4 DE102004012117 B4 DE 102004012117B4 DE 102004012117 A DE102004012117 A DE 102004012117A DE 102004012117 A DE102004012117 A DE 102004012117A DE 102004012117 B4 DE102004012117 B4 DE 102004012117B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
coolant
line
coupling device
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004012117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004012117A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Benjamin (FH) Kemmner
Dipl.-Ing. Schäfer Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102004012117A priority Critical patent/DE102004012117B4/de
Priority to PCT/EP2005/002464 priority patent/WO2005088148A1/de
Priority to US10/592,504 priority patent/US7971697B2/en
Priority to JP2007502281A priority patent/JP4678405B2/ja
Publication of DE102004012117A1 publication Critical patent/DE102004012117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004012117B4 publication Critical patent/DE102004012117B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools

Abstract

Kupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit – Reibelementen (5, 6), die mit Kühlmittel umströmt sind, die über einen – Kolben (3) zur Drehmomentübertragung gegeneinander anpressbar sind, wobei die erste Kolbenseite (4) mit Schaltdruck und die zweite Kolbenseite (16) mit Kühlmitteldruck beaufschlagt ist, – einem Ventil (9), über das der Schaltdruck einstellbar ist und – einer Vorrichtung, die eine Rückwirkung des Kühlmitteldruckes auf den Schaltdruck ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als hydraulische Widerstandskaskade (21) ausgeführt und diese zwischen Kühlmittelzulauf- und Kühlmittelrücklaufleitung (36, 37) der Reibelemente (5, 6) geschaltet ist, wobei eine mittig der hydraulischen Widerstandskaskade (21) abzweigende Rückführdruckleitung (26) mit dem Ventil (9) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 198 38 443 A1 ist eine Kupplungsvorrichtung bekannt, die einen Wandler mit einer Reibelemente umfassenden Reibungskupplung aufweist.
  • Eine erste Seite eines Kolbens ist mit einem Schaltdruck beaufschlagbar, so dass die Reibelemente zusammengepresst sind und eine Drehmomentübertragung stattfindet. Die Reibelemente sind zudem mit einem Kühlöl durchströmt. Über eine Zulauf- und Rücklaufleitung ist die Reibungskupplung mit Kühlöl versorgt. Ein Ventil, das bei Vorgabe eines Steuerdruckes einen entsprechenden Schaltdruck liefert, ist zur Ansteuerung der Reibungskupplung vorgesehen. Der Druck des Kühlölstromes wirkt auf eine zweite Seite des Kolbens entgegen dem Schaltdruck. Um Rückwirkungen von Druckschwankungen auf der zweiten Seite des Kolbens auf den Schaltdruck zu kompensieren, ist der außerhalb der Kupplung anstehende Druck am Ende der Kühlmittelrücklaufleitung dem Ventil aufgeschaltet. Damit ist der Schaltdruck den Druckschwankungen in der Kühlmittelrücklaufleitung nachgeführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Kupplungsvorrichtung bereitzustellen, bei der die Schaltdrucknachführung genauer, d. h. in Abhängigkeit von dem auf der zweiten Seite des Kolbens anstehenden Drucks erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kupplungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung zeichnet sich durch eine Vorrichtung, die als hydraulische Widerstandskaskade ausgeführt und zwischen Kühlmittelzulauf und Kühlmittelrücklaufleitung der Reibelemente einer Kupplung geschaltet ist, wobei eine mittig der hydraulische Widerstandskaskade abzweigende Rückführdruckleitung mit einem Ventil verbunden ist, aus. Die hydraulische Widerstandskaskade weist zwei Widerstände auf, über die von der Kühlmittelzulauf- zur Kühlmittelrücklaufleitung ein Bypassölstrom fließt. Zwischen den hydraulischen Widerständen stellt sich ein Zwischendruck ein. Über die Variation der hydraulischen Widerstände ist der Zwischendruck dahingehend beeinflussbar, dass dieser dem am Kolben wirkenden Kühlmitteldruck entspricht. In vorteilhafter Weise ist ein zwischen den hydraulischen Widerständen abgegriffener Druck dem Ventil aufgeschaltet, so dass eine vom Kühlmitteldruck am Kolben rückwirkungsfreie Ansteuerung der Reibelemente über einen Steuerdruck erfolgen kann. Die hydraulischen Widerstände sind beispielsweise als Blenden, Drosseln, Querschnittsverengungen und/oder Hydraulikfluidleitungen mit entsprechender Länge und Durchmesser darstellbar. Der gewünschte Druckabfall ist beispielsweise über die Größe der Querschnittsverengung und/oder Länge und Durchmesser des Abschnittes der Bypassleitung vor und nach dem Abgriff der Rückführdruckleitung einstellbar. Der über die Blenden eingestellte hydraulische Gesamtwiderstand in der Bypassleitung bestimmt die Höhe des Volumenstroms des Hydraulikfluids in der Bypassleitung bzw. den Volumenstrom durch die Reibelemente.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Ventil ein 3/3-Wegeventil. Das Ventil weist eine Verbindung mit der Kupplung, mit einer Arbeitsdruckleitung und mit einem Nullablauf, der mit einem Getriebesumpf in Verbindung steht, auf. Dabei kann das Ventil drei Schaltstellungen einnehmen. In der ersten Schaltstellung ist der Arbeitsdruck mit der Kupplung verbunden, in der zweiten Schaltstellung ist der Arbeitsdruck von der Kupplung getrennt und in der dritten Schaltstellung ist die Kupplung mit dem Nullablauf verbunden. Durch Aufbringen eines Steuerdruckes einerseits und einem rückgeführten Schaltdruck andererseits ist mit diesem Ventil ein an der Kupplung anstehender Schaltdruck und damit das über die Reibelemente übertragene Drehmoment einregelbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Ventil einen Schieber, der innerhalb einer Gehäuselängsbohrung axial verschieblich angeordnet ist, auf. Die Realisierung eines 3/3-Wegeventils ist im Getriebe über einen Schieber kostengünstig realisierbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Schieber an einem Endbereich eine Schieberbohrung mit einem darin angeordneten Kolben auf, die mit einer Umfangsnut des Schiebers in Verbindung steht. In der Umfangsnut steht Schaltdruck an, über einen Kanal steht dieser auch in der Schieberbohrung an. Damit ist der Schaltdruck auf eine der Kolbenfläche entsprechend großen Fläche am Schieber zurückgeführt. Durch Variation der Kolbenfläche ist eine gewünschte Verstärkung, d. h. das Verhältnis von Steuerdruck zu Schaltdruck, einstellbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Schieber eine Ringfläche auf, die mit dem Druck aus der Rückführdruckleitung beaufschlagbar ist. Aus dem Rückführdruck resultiert am Schieber eine Kraft, die in vorteilhafter Weise eine Nachführung des Schaltdruckes in Abhängigkeit des am Kolben wirkenden Kühlmitteldruckes sicherstellt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung treffen die Kühlmittelrücklaufleitung der Reibelemente und die hydraulische Widerstandskaskade in einem Verbindungspunkt zusammen, der Verbindungspunkt wiederum steht mit einem Zulauf der Getriebeschmierung in Verbindung, wobei vor dem Zulauf der Getriebeschmierung ein Kühler eingeschaltet ist. In vorteilhafter Weise strömt in dieser Anordnung der gesamte Kühlmittelstrom über den Kühler, so dass eine maximale Kühlleistung der Reibelemente und des Kühlmittels gewährleistet ist. Der Kühlmittelstrom durch die Reibelemente ist über die hydraulische Widerstandskaskade einstellbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung zweigt vom Kühlmittelzulauf der Reibelemente vor dem Abzweig der hydraulischen Widerstandskaskade eine Leitung zu einem Kühler ab, der mit einem Zulauf einer Getriebeschmierung verbunden ist. Ein Teil des Kühlmittelstroms fließt über die Reibeelemente in den Getriebesumpf, der andere Teil strömt über den Kühler in die Getriebeschmierung. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass in die Getriebeschmierung kein Kühlmittel eintritt, das in der Kupplung bereits mit Partikeln verunreinigt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in die Kühlmittelzulaufleitung der Reibelemente vor dem Abzweig der hydraulischen Widerstandskaskade ein Kühler eingeschaltet und eine abzweigende Leitung vorgesehen, die mit einem Zulauf einer Getriebeschmierung verbunden ist. Der gesamte Kühlmittelstrom fließt in den Kühler, ein Teil des Kühlmittelstroms fließt dann über die Reibeelemente in den Getriebesumpf, der andere Teil strömt in die Getriebeschmierung. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass der gesamte Kühlmittelstrom über den Kühler fließt und in die Getriebeschmierung kein Kühlmittel eintritt, das in der Kupplung bereits mit Partikeln verunreinigt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Reibelemente Bauteile einer nassen Anfahrkupplung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine nasse Anfahrkupplung dahingehend zu automatisieren, dass eine Zuschaltung, eine Abschaltung und ein Dauerschlupfbetrieb mit hohem Komfort für den Fahrer durchführbar ist.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung,
  • 2 eine Ausführungsform eines Ventils aus 1,
  • 3 eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung mit einer gegenüber 1 geänderten Kühleranordnung und
  • 4 eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung mit einer gegenüber 1 und 3 geänderten Kühleranordnung.
  • Gleiche Bauteile in den 14 sind im folgenden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In 1 ist schematisch eine hydraulisch ansteuerbare Kupplungsvorrichtung eines Getriebes dargestellt. Die Kupplungsvorrichtung ist in einem hydrodynamischen Wandler als Überbrückungskupplung oder als nasse Anfahrkupplung einsetzbar.
  • Die in 1 dargestellte Kupplung verbindet eine Eingangswelle 1 mit einer Ausgangswelle 2. Dazu ist ein Kolben 3 vorgesehen, dessen erste Kolbenfläche 4 mit einem Schaltdruck beaufschlagbar ist, wodurch der Kolben 3 gegen Reibelemente 5, 6 die als Außen- und Innenlamellen ausgeführt sind, drückt. Die Außenlamellen sind über einen Außenlamellenträger 7 mit der Eingangswelle 1 und die Innenlamellen 6 sind über einen Innenlamellenträger 8 mit der Ausgangswelle 2 verbunden. Bei Druckbeaufschlagung der ersten Kolbenfläche 4 sind die Reibflächen der Innen- und Außenlamellen gegeneinander angepresst, so dass ein Drehmoment von der Eingangs- auf die Ausgangswelle 1, 2 übertragbar ist.
  • Die Steuerung des Schaltdruckes erfolgt über ein 3/3-Wegeventil 9. Aus dem in der Leitung 10 anstehenden Arbeitsdruck ist der in der Leitung 28 anstehende Schaltdruck abgeleitet. Der Arbeitsdruck ist hierbei der höchste im Gesamtsystem auftretende Druck und beträgt bis zu 22 bar. Das Wegeventil 3/3 weist drei Schaltstellungen auf. In der ersten Schaltstellung ist der Arbeitsdruck direkt der Kupplung zugestellt, in der zweiten Schaltstellung ist die Verbindung vom Anschluss 10 zur Kupplung getrennt und in der dritten Schaltstellung ist die Schaltdruckleitung 28 mit einem Nullablauf 11 verbunden. Diese Schaltstellungen sind beispielsweise durch einen Schieber, der sich axial in einer Bohrung bewegt darstellbar, siehe 2. Über den am Anschluss 12 anstehenden Steuerdruck ist der Schaltdruck einstellbar. Der Schieber 13 weist eine Schieberbohrung 31 auf, in der ein Kolben 33 angeordnet ist. Der Kolben 33 stützt sich auf der einen Seite an einer Gehäusewand und auf der anderen Seite über eine Feder 34 an dem Schieber 13 ab. Die Schieberbohrung 31 ist über einen Kanal 35 mit einer Umfangsnut 32 verbunden, so dass in der Schieberbohrung 31 Schaltdruck ansteht. Auf den Schieber 13 wirkt neben der Federkraft eine aus dem über den Kanal 35 rückgeführten, auf die Fläche A2 wirkenden Schaltdruck resultierende Kraft, die entgegen einer aus dem auf die Fläche A3 wirkenden Steuerdruck resultierenden Kraft wirkt. Über die Vorgabe des Steuerdrucks, ist ein gewünschter Schaltdruck, der vom am Anschluss 10 anstehenden Arbeitsdruck abgeleitet ist, einstellbar. Die Steuerdruckhöhe ist über ein von einem Steuergerät angesteuerten, nicht dargestellten Magnetventil bestimmt und nimmt einen Wert bis 6.5 bar an.
  • Die Feder 34 hat die Aufgabe, den Schieber 13 und den Kolben 33 in einer definierten Position zu halten, prinzipiell ist die Funktion des Ventils 9 auch ohne diese Feder gewährleistet.
  • Wie in 1 gezeigt ist der Lamellenkupplung über die Leitung 14 Kühlmittel zugestellt. Als Kühlmittel ist ein Öl vorgesehen, das neben der Funktion als Kühlmittel auch als Schmiermittel zur Verschleißverminderung eingesetzt ist. Ein Druckminderventil 15 reduziert den Druck vom Arbeitsdruckniveau auf Schmierdruckniveau von ca. 5 bar. Das Kühlöl strömt über eine Zulaufleitung 36 in der Ausgangswelle 2 zu dem Außen- und Innenlamellen 5, 6 umfassenden Lammellenpaket.
  • Der Kühlölstrom verhindert eine Überhitzung der thermisch stark beanspruchten Außen- und Innenlamellen 5, 6. Gleichzeitig stellt das Kühlöl einen konstanten Reibwert sicher. Nach der Durchströmung der Lamellen sammelt sich das Kühlöl im Bereich 17, das auf einer Seite von der zweiten Seite 16 des Kolbens 3 begrenzt ist. Im weiteren Verlauf ist das Kühlöl mechanischen Bauteilen im Getriebe wie beispielsweise Zahnrädern oder Lagern über eine Rücklaufbohrung 18 bzw. über eine Kühlmittelrücklaufleitung 37 und einen zwischengeschalteten Kühler 19 zugeführt. Um eine Beschädigung der Bauteile durch zu hohe Drücke zu vermeiden ist ein Druckbegrenzungsventil 20 vorgesehen, das den Druck auf einen Maximalwert von ca. 3.5 bar begrenzt.
  • Zwischen Kühlmittelzu- und Rücklaufleitung 36, 37 ist eine hydraulische Widerstandskaskade 21, die als Blendenkaskade ausgeführt ist, als Bypassleitung zwischengeschaltet. Die Blendenkaskade 21 weist eine hintereinandergeschaltete erste und zweite Blende 22, 23 auf.
  • Durch die Drosselwirkung der Blenden 22, 23 ist der Volumenstrom durch die Bypassleitung gering, der Hauptvolumenstrom fließt bevorzugt zu dem Lamellenpaket. Zwischen den Blenden stellt sich ein aus dem an der Kühlmittelzu- und Rücklaufleitung 36, 37 anstehenden Druck gemittelter Zwischendruck ein. Unter Voraussetzung, dass der Druckabfall des Kühlöls vom Verbindungspunkt 24 der Blendenkaskade 21 bis zum Sammelbereich 17 annährend gleich groß ist wie der Druckabfall des Kühlöls vom Sammelbereich 17 bis zum Verbindungspunkt 25 der Blendenkaskade 21 und dabei die Blenden 22, 23 gleich sind, steht in vorteilhafter Weise zwischen den Blenden der gleiche Druck wie im Sammelbereich 17 an.
  • Bei ungleichen Druckabfällen zwischen Sammelbereich 17 zum Verbindungspunkt 24 und zwischen Sammelbereich 17 zum Verbindungspunkt 25 ist die Größe der Blenden 22, 23 so abstimmbar, dass sich zwischen diesen weiterhin der Druck des Sammelbereichs 17 einstellt.
  • Über die Variation des hydraulischen Widerstands der Blenden 23, 24 ist in vorteilhafter Weise der Kühlölvolumenstrom durch die Lamellenkupplung einstellbar. Die für die Kühlung der Lamellenkupplung nicht erforderliche Kühlölmenge fließt unter Umgehung der Lamellenkupplung in den Kühler 19. Die Einstellung des Kühlölvolumenstrom durch die Lamellenkupplung ist auch durch eine einzige Blende, beispielsweise die Blende 22 oder 23, vornehmbar. Die Vermeidung der Durchströmung der Lamellenkupplung mit überflüssigem Kühlöl reduziert die Druckverluste im Kühlölkreislauf.
  • Der Druck im Sammelbereich 17 wirkt unmittelbar auf die zweite Seite 16 des Kolbens 3. Die zwischen den Blenden 22, 23 abzweigende Rückführdruckleitung 26 ist mit dem Ventil 9 verbunden.
  • Der in der Rückführdruckleitung 26 anstehende Druck wirkt auf eine Fläche des Ventils 9, so dass dadurch eine Kraftkomponente an dem Ventil angreift, die in die gleiche Richtung wie die aus dem Steuerdruck resultierende Kraftkomponente und entgegen der Federkraft und der aus dem Schaltdruck resultierenden Kraftkomponente gerichtet ist. Wie in 2 ersichtlich wirkt der in der Rückführdruckleitung 26 anstehende Druck auf die Ringfläche 27 am Schieber 13.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung ermöglicht eine Ansteuerung der Lamellenkupplung, ohne dass sich Schwankungen des Schmierdruckes ungünstig auf das gewünschte Momentenübertragungsverhalten der Lamellenkupplung auswirken.
  • Beispielsweise erhöht sich während eines Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges der Schaltdruck langsam, so dass über die Lamellenkupplung ein langsam ansteigendes Drehmoment übertragbar ist. Eine Erhöhung des Kühlöldruckes im Sammelbereich 17 der Kupplung würde dazu führen, dass der Kolben 3 vom Lamellenpaket weggedrückt wird, die Anpresskraft der Lammellen sinkt und das übertragene Drehmoment schlagartig abfällt. Ein Fahrzeugführer empfindet derartige Beschleunigungsschwankungen als unkomfortabel. Ziel der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist sicherzustellen, dass die vom Kolben 3 auf das Lamellenpaket ausgeübte Anpresskraft unabhängig vom Kühlöldruck ist. Dazu ist über die Blendenkaskade 21 in vorteilhafter Weise der Druck im Sammelbereich 17 bestimmt und dem Ventil 9 als Steuergröße zugeleitet. Steigt beispielweise der Druck im Sammelbereich 17, so steigt im gleichen Maß der Druck zwischen den Blenden 22, 23 der Blendenkaskade 21. Dieser Anstieg ist über die Rückführdruckleitung 26 der Ringfläche 27 des Ventils 9 bzw. des Schieber 13 aufgeschaltet, so dass der Schaltdruck in der Leitung 28 ansteigt. Im umgekehrten Fall d. h. bei einem absinkenden Druck im Sammelbereich 17 fällt der Schaltdruck in der Leitung 28. Ist die Ringfläche 27 gleich groß wie die Kolbenfläche A2, so ändert sich der Schaltdruck in Leitung 28 in dem Maße, wie der Rückführdruck in Leitung 26 schwankt. Das System ist mit dieser Anordnung so auslegbar, dass sich unabhängig von dem schwankenden Druck im Sammelraum 17 die vom Kolben 3 auf das Lamellenpaket ausgeübte Kraft treffsicher über den Steuerdruck 12 einstellen lässt. Somit ist auch das von der Lamellenkupplung übertragbare Drehmoment exakt einstellbar, wodurch ein komfortables Schließen und Öffnen der Lamellenkupplung gewährleistet ist. Das von der Kupplung übertragene Drehmoment ist damit frei von einer Rückwirkung des Kühlöldruckes. Gleichermaßen ist die Lamellenkupplung auch mit einem zuverlässig einstellbaren Dauerschlupf betreibbar. Der Dauerschlupf trägt zu Bedämpfung von Torsionsschwingungen im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges bei.
  • In einer nicht gezeigten, modifizierten Ausführungsform ist keine Blendenkaskade 21 zwischen die Verbindungspunkte 24, 25 geschaltet. Es besteht vom Verbindungspunkt 24 oder 25 eine Verbindung 26 zu dem Ventil 9. Für diesen Fall liegt der abgegriffene Druck aufgrund des Druckabfalls in der Leitung vom Sammelraum 17 bis zum Verbindungspunkt 24 oder 25 über oder unter dem Druckniveau im Sammelraum 17. Über eine geeignete Auswahl der Feder 34 und/oder eine entsprechende Ansteuerung des Steuerdruckes in Leitung 12 ist dieser Druckoffset kompensierbar.
  • In 3 zweigt von der Kühlölzulaufleitung 36 nach dem Druckminderventil 15 eine Leitung ab, die einen Teil des Kühlölstroms über einen Kühler 19 den mechanischen Teilen 29 des Getriebes zuleitet. Der Druck des Kühlöls ist auf 5 bar eingestellt. Der verbleibende Teil des Kühlölstromes fließt über ein weiteres Druckminderventil, das einen Druck von 1.5–2.5 bar einstellt, zur Kühlung der Lamellen in die Kupplung zu den Reibelementen 5, 6 und teilweise zur Blendenkaskade 21. Nach der Durchströmung der Reibelemente 5, 6 fließt das Kühlöl durch den Sammelraum 17, die Rücklaufbohrung 18, die Kühlölrucklaufleitung 37, sammelt sich mit dem Kühlöl aus der Blendenkaskade 21 und fließt über ein Druckbegrenzungsventil 20 und über einen Nullabfluss 11 in den Getriebesumpf. Das Druckbegrenzungsventil 20 stellt einen Druck von 0,8 bar ein, wodurch ein Mindestdruck an der zweiten Kolbenfläche vorgegeben ist. Das Druckminderventil 15 und das Druckbegrenzungsventil 20 stabilisieren den Druck im Sammelraum 17 und begrenzen den Wertebereich, wodurch einen Nachführung des Schaltdruckes erleichtert ist.
  • Die Blendenkaskade 21 ist weiterhin zwischen der Kühlmittelzu- und Rücklaufleitung 36, 37 angeordnet. Mit dieser Anordnung ist wirkungsvoll vermieden, dass Abrieb der Innen- und Außenlamellen im ungefilterten Kühlöl zu den mechanischen Bauteilen 29 des Getriebes strömt. Das Kühlöl fließt daher in den Getriebesumpf. Im Getriebesumpf ist ein Filter angeordnet, der im angesaugten Öl enthaltene Verunreinigungen abscheidet.
  • 4 zeigt eine Anordnung, die nach dem Druckminderventil 15 in der Kühlölleitung 14 den Kühler 19 vorsieht. In Strömungsrichtung nach dem Kühler zweigt von der Zulaufleitung 36 eine Leitung ab, die einen Teil des Kühlölstroms den mechanischen Teilen 29 des Getriebes zuleitet. Der verbleibende Teil des Kühlölstroms fließt über ein weiteres Druckminderventil 15, zur Kühlung der Lamellen in die Kupplung zu den Reibelementen 5, 6 und teilweise in die Blendenkaskade 21. Das Kühlöl aus der Kupplung und der Blendenkaskade 21 sammelt sich im Verbindungspunkt 25 und fließt von dort entsprechend der in 3 gezeigten Anordnung in den Getriebesumpf. Mit dieser Anordnung ist gewährleistet, dass sowohl den Reibelementen 5, 6 als auch den mechanischen Bauteilen 29 des Getriebes gekühltes Kühlöl zugestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eingangswelle
    2
    Ausgangswelle
    3
    Kolben
    4
    Erste Kolbenfläche
    5
    Außenlamellen, Reibelement
    6
    Innenlamellen, Reibelement
    7
    Außenlamellenträger
    8
    Innenlamellenträger
    9
    3/3-Wegeventil
    10
    Zuleitung Arbeitsdruck
    11
    Nullabfluss zu Getriebesumpf
    12
    Steuerdruck
    13
    Schieber
    14
    Schmier- und Kühlölleitung
    15
    Druckminderventil
    16
    Zweite Kolbenseite
    17
    Sammelbereich
    18
    Rücklaufbohrung
    19
    Kühler
    20
    Druckbegrenzungsventil
    21
    Hydraulische Widerstandskaskade, Blendenkaskade
    22
    Erste Blende
    23
    Zweite Blende
    24
    Verbindungspunkt der Blendenkaskade mit der Kühlmittelzulaufleitung
    25
    Verbindungspunkt der Blendenkaskade mit der Kühlmittelrücklaufleitung
    26
    Rückführdruckleitung
    27
    Ringfläche
    28
    Schaltdruckleitung
    29
    Mechanische Bauteile des Getriebes
    30
    Gehäusebohrung
    31
    Schieberbohrung
    32
    Umfangsnut
    33
    Kolben
    34
    Feder
    35
    Kanal
    36
    Kühlmittelzulaufleitung
    37
    Kühlmittelrücklaufleitung

Claims (10)

  1. Kupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit – Reibelementen (5, 6), die mit Kühlmittel umströmt sind, die über einen – Kolben (3) zur Drehmomentübertragung gegeneinander anpressbar sind, wobei die erste Kolbenseite (4) mit Schaltdruck und die zweite Kolbenseite (16) mit Kühlmitteldruck beaufschlagt ist, – einem Ventil (9), über das der Schaltdruck einstellbar ist und – einer Vorrichtung, die eine Rückwirkung des Kühlmitteldruckes auf den Schaltdruck ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als hydraulische Widerstandskaskade (21) ausgeführt und diese zwischen Kühlmittelzulauf- und Kühlmittelrücklaufleitung (36, 37) der Reibelemente (5, 6) geschaltet ist, wobei eine mittig der hydraulischen Widerstandskaskade (21) abzweigende Rückführdruckleitung (26) mit dem Ventil (9) verbunden ist.
  2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (9) ein 3/3 Wegeventil ist.
  3. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (9) einen Schieber (13), der innerhalb einer Gehäuselängsbohrung (30) axial verschieblich angeordnet ist, aufweist.
  4. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (13) an einem Endbereich eine Schieberbohrung (31) mit einem darin angeordneten Kolben (33) aufweist, die mit einer Umfangsnut (32) des Schiebers (13) in Verbindung steht.
  5. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (13) eine Ringfläche (27) aufweist, die mit dem Druck aus der Rückführdruckleitung (26) beaufschlagbar ist.
  6. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelrücklaufleitung (37) der Reibelemente (5, 6) und die hydraulische Widerstandskaskade (21) in einem Verbindungspunkt (25) zusammentreffen, der Verbindungspunkt (25) wiederum mit einem Zulauf der Getriebeschmierung in Verbindung steht, wobei vor dem Zulauf der Getriebeschmierung ein Kühler (19) eingeschaltet ist.
  7. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass von der Kühlmittelzulaufleitung (36) der Reibelemente (5, 6) vor dem Abzweig der hydraulische Widerstandskaskade (21) eine Leitung zu einem Kühler (19) abzweigt, der mit einem Zulauf einer Getriebeschmierung (29) verbunden ist.
  8. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kühlmittelzulaufleitung (36) der Reibelemente (5, 6) vor dem Abzweig der hydraulische Widerstandskaskade (21) ein Kühler eingeschaltet und eine abzweigende Leitung vorgesehen ist, die mit einem Zulauf einer Getriebeschmierung (29) verbunden ist.
  9. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibelemente (5, 6) Bauteile einer nassen Anfahrkupplung sind.
  10. Getriebe für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
DE102004012117A 2004-03-12 2004-03-12 Kupplungsvorrichtung Expired - Lifetime DE102004012117B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012117A DE102004012117B4 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Kupplungsvorrichtung
PCT/EP2005/002464 WO2005088148A1 (de) 2004-03-12 2005-03-09 Kupplungsvorrichtung
US10/592,504 US7971697B2 (en) 2004-03-12 2005-03-09 Coupling device
JP2007502281A JP4678405B2 (ja) 2004-03-12 2005-03-09 クラッチ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012117A DE102004012117B4 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Kupplungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004012117A1 DE102004012117A1 (de) 2005-09-22
DE102004012117B4 true DE102004012117B4 (de) 2013-11-07

Family

ID=34877593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012117A Expired - Lifetime DE102004012117B4 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Kupplungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7971697B2 (de)
JP (1) JP4678405B2 (de)
DE (1) DE102004012117B4 (de)
WO (1) WO2005088148A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010059596A2 (en) * 2008-11-23 2010-05-27 Borgwarner Inc. Fan drive system with lubrication flow system
DE102010011563A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung
DE102010036396B4 (de) 2010-07-14 2021-10-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
CN103097779B (zh) 2010-08-25 2015-02-04 戴姆勒股份公司 用于汽车自动变速器的液压控制装置
DE102011109376A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Daimler Ag Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011109377A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Daimler Ag Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
CA2866935A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Dual clutch type power transmission with alternative torque transmission path providing alternative ratios
CN104380050B (zh) 2012-03-23 2018-03-23 环太平洋工程产品(1987)有限公司 用于变速器的齿轮接合机构以及相关方法
DE102012211675A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Steuern einer Trennkupplung
DE102012014784A1 (de) 2012-07-26 2014-05-15 Daimler Ag Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeugautomatikgetriebe
EP2762752B1 (de) * 2013-01-30 2017-06-21 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeuggetriebe
KR102329517B1 (ko) * 2013-02-26 2021-11-19 보그워너 스웨덴 아베 Awd 차량에서 유압 디스크 커플링을 작동시키기 위한 방법 및 이를 위한 커플링
US9482144B2 (en) * 2014-01-29 2016-11-01 Borgwarner Inc. Air-actuated fan clutch
DE102014018123A1 (de) 2014-12-06 2016-06-09 Daimler Ag Parksperrenvorrichtung
US10890218B2 (en) * 2018-08-30 2021-01-12 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic circuit of driving device for vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351169A (en) * 1965-04-12 1967-11-07 Dana Corp Control system for hydraulically actuated friction clutches
US4557363A (en) * 1983-12-12 1985-12-10 Caterpillar Tractor Co. Friction couple cooling system responsive to actuation thereof
US4644968A (en) * 1983-08-29 1987-02-24 J. I. Case Company Master clutch pressure and lubrication valve
DE19838443A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Luk Getriebe Systeme Gmbh Druckmittelanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03186622A (ja) * 1989-12-18 1991-08-14 Hino Motors Ltd 油圧クラッチの制御装置
US6595340B2 (en) * 2001-12-19 2003-07-22 General Motors Corporation Charging system for a rotating clutch assembly
DE10163404B4 (de) * 2001-12-21 2009-06-04 Zf Sachs Ag Verfahren zur Steuerung eines Kupplungssystem mit wenigstens einer Lamellen-Kupplungsanordnung
US7059460B2 (en) * 2003-02-14 2006-06-13 Ford Motor Company Hydraulic coupling system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351169A (en) * 1965-04-12 1967-11-07 Dana Corp Control system for hydraulically actuated friction clutches
US4644968A (en) * 1983-08-29 1987-02-24 J. I. Case Company Master clutch pressure and lubrication valve
US4557363A (en) * 1983-12-12 1985-12-10 Caterpillar Tractor Co. Friction couple cooling system responsive to actuation thereof
DE19838443A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Luk Getriebe Systeme Gmbh Druckmittelanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP4678405B2 (ja) 2011-04-27
WO2005088148A1 (de) 2005-09-22
JP2007528965A (ja) 2007-10-18
DE102004012117A1 (de) 2005-09-22
US7971697B2 (en) 2011-07-05
US20080236980A1 (en) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005088148A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE69910924T2 (de) Schmiermitteldruckregler
EP0414088B1 (de) Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers
DE10239288B4 (de) Drehmomentwandler, der mit einer Wandlersperrkupplung versehen ist und für eine effektive Wärmeabführung angeordnet ist
DE2934921A1 (de) Schaltruckmindernde einrichtung
DE19813982C2 (de) Kupplungssteuerung
EP1593881A1 (de) Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zur Kühlflüssigkeitsversorgung eines Doppelkupplungsgtriebes
DE10141786B4 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
EP0828955B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine änderung der hydrauliköldrücke in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraftverhältnisse
EP1980767B1 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für Lastschaltgetriebe mit einer Vorrichtung zur Verkürzung der Schaltzeiten
DE10042749B4 (de) Getriebe
EP3910215B1 (de) Hydraulische anordnung für ein fahrzeuggetriebe
DE19906558A1 (de) Hydrauliksystem zur Druckbeaufschlagung eines Variators mit einer Notfahreinrichtung
DE102005031813A1 (de) Dämpfungseinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer
EP1869347B1 (de) Hydraulisches steuersystem für einen hydrodynamischen drehmomentwandler mit einer geregelten wandlerüberbrückungskupplung
DE102008002141B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102004027115B4 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes
DE102005037759A1 (de) Hydraulikschaltung und Hydrauliksteuereinheit für Hydrogetriebe
EP0728966B1 (de) Schalt-/Regelventil zum Steuern von hydrodynamischen Drehmomentwandlern automatischer Schaltgetriebe
DE10333236B4 (de) Steuerventil zur Steuerung eines Volumenstromes, insbesondere zur Steuerung eines Kühlmittelstromes zur Kühlung der Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE4444242B4 (de) Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014218555A1 (de) Drehmomentwandlereinrichtung sowie Verfahren zum Regeln eines Flüssigkeitskreislaufs einer Drehmomentwandlereinrichtung
DE10146962B4 (de) Hydrauliksystem eines CVT-Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19757603B4 (de) Druckeinstellventil und mit demselben ausgestattetes Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes
DE10237415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Betriebstemperatur des Arbeits- bzw. Schmieröles eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0025060000

Ipc: F16D0048020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0025060000

Ipc: F16D0048020000

Effective date: 20130618

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140208

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R071 Expiry of right