WO2005088148A1 - Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005088148A1
WO2005088148A1 PCT/EP2005/002464 EP2005002464W WO2005088148A1 WO 2005088148 A1 WO2005088148 A1 WO 2005088148A1 EP 2005002464 W EP2005002464 W EP 2005002464W WO 2005088148 A1 WO2005088148 A1 WO 2005088148A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
coolant
coupling device
line
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Kemmner
Albrecht Schäfer
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to JP2007502281A priority Critical patent/JP4678405B2/ja
Priority to US10/592,504 priority patent/US7971697B2/en
Publication of WO2005088148A1 publication Critical patent/WO2005088148A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools

Definitions

  • the invention relates to a coupling device according to the preamble of claim 1.
  • a clutch device which has a converter with a friction clutch comprising friction elements.
  • a switching pressure can be applied to a first side of a piston, so that the friction elements are pressed together and a torque transmission takes place.
  • a cooling oil also flows through the friction elements.
  • the friction clutch is supplied with cooling oil via an inlet and return line.
  • a valve which delivers a corresponding switching pressure when a control pressure is specified, is provided for actuating the friction clutch.
  • the pressure of the cooling oil acts on a second side of the piston against the switching pressure.
  • the pressure applied outside the clutch at the end of the coolant return line is connected to the valve. This means that the switching pressure tracks the pressure fluctuations in the coolant return line.
  • the object of the invention is to provide a clutch device in which the switching pressure is adjusted more precisely, that is to say as a function of the pressure present on the second side of the piston.
  • This object is achieved by a coupling device with the features of claim 1.
  • the coupling device is characterized by a device which is designed as a hydraulic resistance cascade and is connected between the coolant inlet and the coolant return line of the friction elements of a clutch, a return pressure line branching off in the middle of the hydraulic resistance cascade being connected to a valve.
  • the hydraulic resistance cascade has two resistors, through which a bypass oil flow flows from the coolant inlet to the coolant return line. An intermediate pressure is established between the hydraulic resistors. By varying the hydraulic resistances, the intermediate pressure can be influenced in such a way that it corresponds to the coolant pressure acting on the piston.
  • a pressure tapped between the hydraulic resistors is applied to the valve, so that the friction elements can be actuated via a control pressure without any reaction from the coolant pressure on the piston.
  • the hydraulic resistors can be represented, for example, as orifices, throttles, cross-sectional constrictions and / or hydraulic fluid lines with a corresponding length and diameter.
  • the desired pressure drop can be set, for example, via the size of the cross-sectional constriction and / or the length and diameter of the section of the bypass line before and after tapping the return pressure line.
  • the total hydraulic resistance set in the bypass line via the orifices determines the level of the volume flow of the hydraulic fluid in the bypass line or the volume flow through the friction elements.
  • the valve is a 3/3-way valve.
  • the valve has a connection to the clutch, to a working pressure line and to a zero outlet, which is connected to a gearbox sump.
  • the valve can take three switching positions. In the first switching position, the working pressure is connected to the clutch, in In the second switching position the working pressure is separated from the clutch and in the third switching position the clutch is connected to the zero sequence.
  • valve has a slide which is arranged to be axially displaceable within a longitudinal housing bore.
  • a 3/3-way valve can be implemented inexpensively in the gearbox using a slide.
  • the slide has at one end region a slide bore with a piston arranged therein, which is connected to a circumferential groove of the slide.
  • Switching pressure is present in the circumferential groove; this is also present in the slide bore via a channel. The switching pressure is thus returned to a large area on the slide corresponding to the piston area.
  • the slide has an annular surface which can be acted upon by the pressure from the return pressure line.
  • the return pressure results in a force on the slide, which advantageously ensures that the switching pressure is adjusted as a function of the coolant pressure acting on the piston.
  • a valve is arranged in the coolant supply line and / or the coolant return line, by means of which the pressure in the coolant supply line and / or the coolant return line can be limited to a maximum value.
  • the valve thus has the function of a so-called pressure relief valve. So that will effectively prevents the pressure in the coolant supply line and the coolant return line from becoming too high and causing damage to the coupling device. This danger exists especially at very low temperatures and when the clutch is actuated quickly.
  • a valve is arranged in the coolant supply line, by means of which the pressure in the coolant supply line is reduced to a lubrication pressure level and limited to a maximum value.
  • This valve thus combines the mode of operation of a so-called pressure reducing valve and a pressure limiting valve.
  • One valve is therefore sufficient for setting a defined lubrication pressure and protecting against excessive pressures in the lubrication system.
  • the coolant return line of the friction elements and the hydraulic resistance cascade meet in a connection point, the connection point in turn is connected to an inlet of the gear lubrication, a cooler being switched on before the inlet of the gear lubrication.
  • the entire coolant flow advantageously flows over the cooler, so that a maximum cooling capacity of the friction elements and the coolant is ensured.
  • the coolant flow through the friction elements is adjustable via the hydraulic resistance cascade.
  • a line branches off from the coolant inlet of the friction elements before the branch of the hydraulic resistance cascade to a cooler which is connected to an inlet of a gear lubrication. Part of the coolant flow flows through the friction elements into the gearbox sump, the other part flows through the cooler into the gearbox lubrication.
  • a cooler is switched into the coolant supply line of the friction elements in front of the branch of the hydraulic resistance cascade and a branch line is provided which is connected to an inlet of a gear lubrication.
  • the friction elements are components of a wet starting clutch.
  • the device according to the invention makes it possible to automate a wet starting clutch in such a way that engagement, disengagement and continuous slip operation can be carried out with great comfort for the driver.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a coupling device according to the invention
  • FIG. 2 shows an embodiment of a valve from FIG. 1,
  • Fig. 3 shows a coupling device according to the invention with a modified from Fig. 1 cooler arrangement
  • FIG. 4 shows a coupling device according to the invention with a cooler arrangement modified compared to FIGS. 1 and 3. Identical components in FIGS. 1-4 are denoted below with the same reference symbols.
  • a hydraulically controllable clutch device of a transmission is shown schematically.
  • the clutch device can be used in a hydrodynamic converter as a lock-up clutch or as a wet start-up clutch.
  • the coupling shown in FIG. 1 connects an input shaft 1 to an output shaft 2.
  • a piston 3 is provided, the first piston surface 4 of which can be acted upon by a switching pressure, as a result of which the piston 3 acts against friction elements 5, 6 as outer and inner plates are executed, presses.
  • the outer plates are connected to the input shaft 1 via an outer plate carrier 7 and the inner plates 6 are connected to the output shaft 2 via an inner plate carrier 8.
  • the first piston surface 4 is pressurized, the friction surfaces of the inner and outer plates are pressed against one another, so that a torque can be transmitted from the input shaft to the output shaft 1, 2.
  • the switching pressure is controlled via a 3/3-way valve 9.
  • the switching pressure in line 28 is derived from the working pressure in line 10.
  • the working pressure is the highest pressure that occurs in the overall system and is up to 22 bar.
  • the directional valve 3/3 has three switch positions. In the first switching position, the working pressure is fed directly to the clutch, in the second switching position the connection from the connection 10 to the clutch is disconnected and in the third switching position the switching pressure line 28 is connected to a zero outlet 11.
  • These switching positions can be represented, for example, by a slide which moves axially in a bore, see FIG. 2.
  • the switching pressure can be set via the control pressure at port 12.
  • the slide 13 has a slide bore 31 in which a piston 33 is arranged.
  • the piston 33 is supported on one side on a housing wall and on the other hand via a spring 34 on the slide 13.
  • the slide bore 31 is connected via a channel 35 to a circumferential groove 32, so that switching pressure is present in the slide bore 31.
  • a slide force acts on the slide 13, resulting from the switching pressure acting on the surface A2 and acting against the surface A2, which acts counter to a force resulting from the control pressure acting on the surface A3.
  • a desired switching pressure which is derived from the working pressure at port 10, can be set by specifying the control pressure.
  • the control pressure level is determined by a solenoid valve, not shown, which is controlled by a control unit and takes on a value of up to 6.5 bar.
  • the spring 34 has the task of holding the slide 13 and the piston 33 in a defined position, in principle the function of the valve 9 is ensured even without this spring.
  • the multi-plate clutch is supplied with coolant via line 14.
  • An oil is provided as the coolant, which is used not only as a coolant but also as a lubricant to reduce wear.
  • a pressure reducing valve 15 reduces the pressure from the working pressure level to the lubricating pressure level of approximately 5 bar.
  • the cooling oil flows via an inlet line 36 in the output shaft 2 to the lamella pack comprising outer and inner fins 5, 6.
  • the cooling oil flow prevents overheating of the thermally stressed outer and inner fins 5, 6.
  • the cooling oil ensures a constant coefficient of friction. After flowing through the fins, the cooling oil collects in the area 17, which is delimited on one side by the second side 16 of the piston 3.
  • the cooling oil is supplied to mechanical components in the transmission, such as, for example, gears or bearings, via a return bore 18 or via a coolant return line 37 and an interposed cooler 19.
  • a pressure relief valve 20 is provided, which limits the pressure to a maximum value of approximately 3.5 bar.
  • the diaphragm cascade 21 has a first and second diaphragm 22, 23 connected in series.
  • the volume flow through the bypass line is low, the main volume flow preferably flows to the plate pack.
  • An intermediate pressure is established between the orifices from the pressure present at the coolant supply and return lines 36, 37.
  • the pressure drop of the cooling oil from the connection point 24 of the orifice cascade 21 to the collection area 17 is approximately the same as the pressure drop of the cooling oil from the collection area 17 to the connection point 25 of the orifice cascade 21 and the orifices 22, 23 are the same, is advantageous The same pressure between the orifices as in the collecting area 17.
  • the size of the orifices 22, 23 can be adjusted so that the pressure of the collection area 17 is still established between them.
  • the Kuhlol volume flow through the multi-plate clutch can advantageously be set by varying the hydraulic resistance of the orifices 23, 24.
  • the amount of cooling oil not required for cooling the multi-plate clutch flows into the cooler 19 bypassing the multi-plate clutch.
  • the setting of the cooling oil volume flow through the multi-plate clutch can also be carried out by means of a single orifice plate, for example the orifice plate 22 or 23. Avoiding excess flow of cooling oil through the multi-plate clutch reduces pressure losses in the cooling oil circuit.
  • the pressure in the collecting area 17 acts directly on the second side 16 of the piston 3.
  • the return pressure line 26 branching off between the orifices 22, 23 is connected to the valve 9.
  • the pressure present in the return pressure line 26 acts on a surface of the valve 9, so that a force component acts on the valve which is directed in the same direction as the force component resulting from the control pressure and counter to the spring force and the force component resulting from the switching pressure , As can be seen in FIG. 2, the pressure present in the return pressure line 26 acts on the annular surface 27 on the slide 13.
  • the clutch device enables the multi-plate clutch to be actuated without fluctuations in the lubricating pressure having an adverse effect on the desired torque transmission behavior of the multi-plate clutch.
  • the switching pressure increases slowly during a starting process of a motor vehicle, so that a slowly increasing torque can be transmitted via the multi-plate clutch.
  • An increase in the cooling oil pressure in the collecting area 17 of the clutch would result in the piston 3 being pushed away from the disk pack, the contact force of the lamellae dropping and the transmitted torque suddenly dropping.
  • a vehicle driver perceives such fluctuations in acceleration as uncomfortable.
  • the aim of the coupling device according to the invention is to ensure that the contact pressure exerted by the piston 3 on the disk pack is independent of the cooling oil pressure.
  • the pressure in the collecting area 17 is advantageously determined via the orifice cascade 21 and fed to the valve 9 as a control variable. If, for example, the pressure in the collecting area 17 increases, the pressure between the orifices 22, 23 of the orifice cascade 21 increases to the same extent. This increase is applied via the return pressure line 26 to the annular surface 27 of the valve 9 or the slide 13, so that the Switching pressure in line 28 increases. In the opposite case, ie when the pressure in the collecting area 17 drops, the switching pressure in the line 28 drops. If the annular surface 27 is the same size as the piston surface A2, the switching pressure in line 28 changes as the return pressure in line 26 fluctuates.
  • the system can be designed such that the force exerted by the piston 3 on the disk pack can be set accurately via the control pressure 12, regardless of the fluctuating pressure in the collecting space 17.
  • the torque transmitted by the clutch is therefore free from any reaction of the cooling oil pressure.
  • the multi-plate clutch can also be operated with a reliably adjustable continuous slip. The continuous slip contributes to damping torsional vibrations when the motor vehicle is in motion.
  • no diaphragm cascade 21 is connected between the connection points 24, 25.
  • the tapped pressure is above or below the pressure level in the collection space 17 due to the pressure drop in the line from the collection space 17 to the connection point 24 or 25.
  • a suitable selection is made the spring 34 and / or a corresponding control of the control pressure in line 12, this pressure offset can be compensated.
  • a line branches off from the cooling oil supply line 36 to the pressure reducing valve 15, which line supplies part of the cooling oil flow to the mechanical parts 29 of the transmission via a cooler 19.
  • the pressure of the cooling oil is set to 5 bar.
  • the remaining part of the cooling oil flow flows through a further pressure reducing valve, which sets a pressure of 1.5-2.5 bar, for cooling the fins in the clutch to the friction elements 5, 6 and partly to the orifice cascade 21
  • the cooling oil flows through the collecting space 17, the return bore 18, the cooling oil return line 37, collects with the cooling oil from the orifice cascade 21 and flows via a pressure limiting valve 20 and via a zero outlet 11 into the gear sump
  • the pressure relief valve 20 sets a pressure of 0.8 bar, whereby a minimum pressure on the second piston surface is predetermined.
  • the pressure reducing valve 38 and the pressure limiting valve 20 stabilize the pressure in the collecting space 17 and limit the value range, which makes it easier to track the switching pressure.
  • the orifice cascade 21 is further arranged between the coolant supply and return lines 36, 37. This arrangement effectively prevents abrasion of the inner and outer plates in the unfiltered cooling oil from flowing to the mechanical components 29 of the transmission.
  • the cooling oil therefore flows into the gear sump.
  • a filter is arranged in the gearbox sump, which separates the impurities contained in the intake oil.
  • Fig. 4 shows an arrangement which provides the cooler 19 after the pressure reducing valve 15 in the cooling oil line 14.
  • a line branches off from the feed line 36, which feeds part of the cooling oil flow to the mechanical parts 29 of the transmission.
  • the remaining part of the cooling oil flow flows via a further pressure reducing valve 38, for cooling the lamellae into the clutch to the friction elements 5, 6 and partly into the orifice cascade 21.
  • the cooling oil from the clutch and the orifice cascade 21 collects in the connection point 25 and flows from there corresponding to the arrangement shown in Fig. 3 in the gear sump. This arrangement ensures that cooled cooling oil is delivered to both the friction elements 5, 6 and the mechanical components 29 of the transmission.
  • the pressure reducing valve 15 has been replaced by a 3/3-way valve 39 compared to Fig. 1.
  • This 3/3-way valve 39 has the function of a Pressure reducing valve and, like the pressure reducing valve 15, reduces the pressure from the working pressure level to a lubricating pressure level of approximately 5 bar.
  • the pressure of the coolant supply line 36 is fed back to the 3/3 directional control valve 39 and acts against the spring force of a spring 40.
  • the 3/3 directional control valve is in the position shown, in which the coolant supply line 36 is connected to the working pressure.
  • the 3/3-way valve 39 assumes a position in which the coolant supply line 36 is closed. If the pressure in the coolant supply line 36 is greater than the forging pressure level, the 3/3-way valve 39 connects the coolant supply line 36 with a zero outflow 11 to the gear sump. This additionally prevents the pressure in the coolant supply line 36 from rising above the forging pressure level. This also prevents an excessive increase in pressure in the coolant return line 37. For this reason, no pressure relief valve is provided in the coolant return line 37 in the embodiment according to FIG. 5.
  • Such a 3/3-way valve can also be used in the coupling device according to FIG. 3.
  • the pressure relief valve in the coolant return line could then also be omitted there.
  • the 5 also has a pressure sensor 40, by means of which the control pressure 12 of the 3/3-way valve 9 can be measured.
  • the control pressure 12 is amplified by the 3/3-way valve 9 with a fixed amplification factor.
  • the value which results from the control pressure 12 multiplied by the amplification factor corresponds to the differential pressure at the piston 3 of the clutch.
  • This differential pressure is a direct measure of the transmissible torque of the clutch.
  • a measurement of the pressure in the switching pressure line 28 would not lead to the desired result, since this pressure is influenced by the pressure in the return line 26 and thus does not represent a measure of the differential pressure at the piston 3.
  • a pressure sensor arranged in this way can also be used in the coupling devices according to FIGS. 1, 3 and 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Es wird eine Kupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, mit Reibelementen (5,6), die mit Kühlmittel umströmt sind, die über einen Kolben (3) zur Drehmomentübertragung gegeneinander anpressbar sind, wobei die erste Kolbenseite (4) mit Schaltdruck und die zweite Kolbenseite (16) mit Kühlmitteldruck beaufschlagt ist, einem Ventil (9), über das der Schaltdruck einstellbar ist sowie einer Vorrichtung, die eine Rückwirkung des Kühlmitteldruckes auf den Schaltdruck ermöglicht. Erfindungsgemäß ist bei der Kupplungsvorrichtung vorgesehen, daß die Vorrichtung als hydraulische Widerstandskaskade (21) ausgeführt und diese zwischen Kühlmittelzulauf- und Kühlmittelrücklaufleitung (36,37) der Reibelemente (5,6) geschaltet ist, wobei eine mittig der hydraulischen Widerstandskaskade (21) abzweigende Rückführdruckleitung (26) mit dem Ventil (9) verbunden ist. Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen.

Description

Kupplungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Patentschrift DE 198 38 443 Cl ist eine Kupplungsvorrichtung bekannt, die einen Wandler mit einer Reibelemente umfassenden Reibungskupplung aufweist. Eine erste Seite eines Kolbens ist mit einem Schaltdruck beaufschlagbar, so dass die Reibelemente zusammengepresst sind und eine Drehmomentübertragung stattfindet. Die Reibelemente sind zudem mit einem Kühlöl durchströmt. Über eine Zulauf- und Rücklaufleitung ist die Reibungskup lung mit Kühlöl versorgt . Ein Ventil, das bei Vorgabe eines Steuerdruckes einen entsprechenden Schaltdruck liefert, ist zur Ansteuerung der Reibungskupplung vorgesehen. Der Druck des Kühlδlstro es wirkt auf eine zweite Seite des Kolbens entgegen dem Schaltdruck. Um Rückwirkungen von Druckschwankungen auf der zweiten Seite des Kolbens auf den Schaltdruck zu kompensieren, ist der außerhalb der Kupplung anstehende Druck am Ende der Kühlmittelrücklauf- leitung dem Ventil aufgeschaltet . Damit ist der Schaltdruck den Druckschwankungen in der Kühlmittelrücklaufleitung nachgeführt.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Kupplungsvorrichtung bereitzustellen, bei der die Schaltdrucknachführung genauer, d.h. in Abhängigkeit von dem auf der zweiten Seite des Kolbens anstehenden Drucks erfolgt . Diese Aufgabe wird durch eine Kupplungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung zeichnet sich durch eine Vorrichtung, die als hydraulische Widerstandskaskade ausgeführt und zwischen KühlmittelZulauf und Kühlmittelrücklaufleitung der Reibelemente einer Kupplung geschaltet ist, wobei eine mittig der hydraulische Widerstandskaskade abzweigende Rückführdruckleitung mit einem Ventil verbunden ist, aus. Die hydraulische Widerstandskaskade weist zwei Widerstände auf, über die von der KühlmittelZulauf- zur Kühlmittelrücklauf- leitung ein Bypassölstrom fließt. Zwischen den hydraulischen Widerständen stellt sich ein Zwischendruck ein. Über die Variation der hydraulischen Widerstände ist der Zwischendruck dahingehend beeinflussbar, dass dieser dem am Kolben wirkenden Kühlmitteldruck entspricht. In vorteilhafter Weise ist ein zwischen den hydraulischen Widerständen abgegriffener Druck dem Ventil aufgeschaltet , so dass eine vom Kühlmitteldruck am Kolben rückwirkungsfreie Ansteuerung der Reibelemente über einen Steuerdruck erfolgen kann. Die hydraulischen Widerstände sind beispielsweise als Blenden, Drosseln, Querschnittsverengungen und/oder Hydraulikfluidleitungen mit entsprechender Länge und Durchmesser darstellbar. Der gewünschte Druckabfall ist beispielsweise über die Größe der Querschnittsverengung und/oder Länge und Durchmesser des Abschnittes der Bypassleitung vor und nach dem Abgriff der Rückführdruckleitung einstellbar. Der über die Blenden eingestellte hydraulische Gesamtwiderstand in der Bypassleitung bestimmt die Höhe des Volumenstroms des Hydraulikfluids in der Bypassleitung bzw. den Volumenstrom durch die Reibelemente.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das Ventil ein 3/3 -Wegeventil. Das Ventil weist eine Verbindung mit der Kupplung, mit einer Arbeitsdruckleitung und mit einem Nullablauf, der mit einem Getriebesumpf in Verbindung steht, auf. Dabei kann das Ventil drei Schaltstellungen einnehmen. In der ersten Schaltstellung ist der Arbeitsdruck mit der Kupplung verbunden, in der zweiten Schaltstellung ist der Arbeitsdruck von der Kupplung getrennt und in der dritten Schaltstellung ist die Kupplung mit dem Nullablauf verbunden. Durch Aufbringen eines Steuerdruckes einerseits und einem rückgeführten Schaltdruck andererseits ist mit diesem Ventil ein an der Kupplung anstehender Schaltdruck und damit das über die Reibelemente übertragene Drehmoment einregelbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Ventil einen Schieber, der innerhalb einer Gehäuselängsbohrung axial ver- schieblich angeordnet ist, auf. Die Realisierung eines 3/3- Wegeventils ist im Getriebe über einen Schieber kostengünstig realisierbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Schieber an einem Endbereich eine Schieberbohrung mit einem darin angeordneten Kolben auf, die mit einer Umfangsnut des Schiebers in Verbindung steht. In der Umfangsnut steht Schaltdruck an, über einen Kanal steht dieser auch in der Schieberbohrung an. Damit ist der Schaltdruck auf eine der Kolbenfläche entsprechend großen Fläche am Schieber zurückgeführt. Durch Variation der Kolbenfläche ist eine gewünschte Verstärkung, d.h. das Verhältnis von Steuerdruck zu Schaltdruck, einstellbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Schieber eine Ringfläche auf, die mit dem Druck aus der Rückführdruckleitung beaufschlagbar ist. Aus dem Rückführdruck resultiert am Schieber eine Kraft, die in vorteilhafter Weise eine Nachführung des Schaltdruckes in Abhängigkeit des am Kolben wirkenden Kühl- mitteldruckes sicherstellt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in der Kühlmittel- Zulaufleitung und/oder der Kühlmittelrücklaufleitung ein Ventil angeordnet, mittels welchem der Druck in der Kühlmittel- Zulaufleitung und/oder der Kühlmittelrücklaufleitung auf einen Maximalwert begrenzbar ist. Das genannte Ventil hat damit die Funktion eines so genannten Druckbegrenzungsventils . Damit wird wirkungsvoll verhindert, dass der Druck in der Kühlmittel- zulaufleitung und der Kühlmittelrücklaufleitung zu groß werden und Beschädigungen der Kupplungsvorrichtung hervorrufen kann. Diese Gefahr ist insbesondere bei sehr niedrigen Temperaturen und schnellen Betätigungen der Kupplung gegeben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in der Kühlmittelzulaufleitung ein Ventil angeordnet, mittels welchem der Druck in der Kühlmittelzulaufleitung auf ein Schmierdruckniveau reduziert und auf einen Maximalwert begrenzt wird. Dieses Ventil kombiniert also die Wirkungsweise eines so genannten Druckminderventils und eines Druckbegrenzungsventils. Damit ist für die Einstellung eines definierten Schmierdrucks und den Schutz vor zu hohen Drücken im Schmiersystem ein Ventil ausreichend.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung treffen die Kühlmittel- rücklaufleitung der Reibelemente und die hydraulische Widerstandskaskade in einem Verbindungspunkt zusammen, der Verbindungspunkt wiederum steht mit einem Zulauf der Getriebeschmierung in Verbindung, wobei vor dem Zulauf der Getriebeschmierung ein Kühler eingeschaltet ist. In vorteilhafter Weise strömt in dieser Anordnung der gesamte Kühlmittelstrom über den Kühler, so dass eine maximale Kühlleistung der Reibelemente und des Kühlmittels gewährleistet ist. Der Kühlmittelstrom durch die Reibelemente ist über die hydraulische Widerstandskaskade einstellbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung zweigt vom Kühlmittel- zulauf der Reibelemente vor dem Abzweig der hydraulischen Widerstandskaskade eine Leitung zu einem Kühler ab, der mit einem Zulauf einer Getriebeschmierung verbunden ist. Ein Teil des Kühlmittelstroms fließt über die Reibeelemente in den Getriebesumpf, der andere Teil strömt über den Kühler in die Getriebeschmierung. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass in die Getriebeschmierung kein Kühlmittel eintritt, das in der Kupplung bereits mit Partikeln verunreinigt ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in die Kühlmittel- zulaufleitung der Reibelemente vor dem Abzweig der hydraulischen Widerstandskaskade ein Kühler eingeschaltet und eine abzweigende Leitung vorgesehen, die mit einem Zulauf einer Getriebeschmierung verbunden ist. Der gesamte Kühlmittelström fließt in den Kühler, ein Teil des Kühlmittelstroms fließt dann über die Reibeelemente in den Getriebesumpf, der andere Teil strömt in die Getriebeschmierung. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass der gesamte Kühlmittelstrom über den Kühler fließt und in die Getriebeschmierung kein Kühlmittel eintritt, das in der Kupplung bereits mit Partikeln verunreinigt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Reibelemente Bauteile einer nassen Anfahrkupplung . Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine nasse Anfahrkupplung dahingehend zu automatisieren, dass eine Zuschaltung, eine Abschaltung und ein Dauerschlupfbetrieb mit hohem Komfort für den Fahrer durchführbar ist.
Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Konkrete Ausführungsbei- spiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Ausführungsform eines Ventils aus Fig. 1,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung mit einer gegenüber Fig. 1 geänderten Kühleranordnung und
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung mit einer gegenüber Fig. 1 und Fig. 3 geänderten Kühleranordnung. Gleiche Bauteile in den Figuren 1-4 sind im folgenden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In Fig. 1 ist schematisch eine hydraulisch ansteuerbare Kupplungsvorrichtung eines Getriebes dargestellt. Die Kupplungsvorrichtung ist in einem hydrodynamischen Wandler als Über- brückungskupplung oder als nasse Anfahrkupplung einsetzbar.
Die in Fig. 1 dargestellte Kupplung verbindet eine Eingangs- welle 1 mit einer Ausgangswelle 2. Dazu ist ein Kolben 3 vorgesehen, dessen erste Kolbenfläche 4 mit einem Schaltdruck beaufschlagbar ist, wodurch der Kolben 3 gegen Reibelemente 5,6 die als Außen- und Innenlamellen ausgeführt sind, drückt. Die Außenlamellen sind über einen Außenlamellenträger 7 mit der Eingangswelle 1 und die Innenlamellen 6 sind über einen Innen- lamellenträger 8 mit der Ausgangswelle 2 verbunden. Bei Druckbeaufschlagung der ersten Kolbenfläche 4 sind die Reibflächen der Innen- und Außenlamellen gegeneinander angepresst, so dass ein Drehmoment von der Eingangs- auf die Ausgangswelle 1,2 übertragbar ist.
Die Steuerung des Schaltdruckes erfolgt über ein 3/3 -Wegeventil 9. Aus dem in der Leitung 10 anstehenden Arbeitsdruck ist der in der Leitung 28 anstehende Schaltdruck abgeleitet. Der Arbeitsdruck ist hierbei der höchste im Gesamtsystem auftretende Druck und beträgt bis zu 22 bar. Das Wegeventil 3/3 weist drei Schaltstellungen auf. In der ersten Schaltstellung ist der Arbeitsdruck direkt der Kupplung zugestellt, in der zweiten Schaltstellung ist die Verbindung vom Anschluss 10 zur Kupplung getrennt und in der dritten Schaltstellung ist die Schaltdruckleitung 28 mit einem Nullablauf 11 verbunden. Diese Schaltstellungen sind beispielsweise durch einen Schieber, der sich axial in einer Bohrung bewegt darstellbar, siehe Fig. 2. Über den am Anschluss 12 anstehenden Steuerdruck ist der Schaltdruck einstellbar. Der Schieber 13 weist eine Schieberbohrung 31 auf, in der ein Kolben 33 angeordnet ist. Der Kolben 33 stützt sich auf der einen Seite an einer Gehäusewand und auf der anderen Seite über eine Feder 34 an dem Schieber 13 ab. Die Schieberbohrung 31 ist über einen Kanal 35 mit einer Umfangsnut 32 verbunden, so dass in der Schieberbohrung 31 Schaltdruck ansteht . Auf den Schieber 13 wirkt neben der Federkraft eine aus dem über den Kanal 35 rückgeführten, auf die Fläche A2 wirkenden Schaltdruck resultierende Kraft, die entgegen einer aus dem auf die Fläche A3 wirkenden Steuerdruck resultierenden Kraft wirkt. Über die Vorgabe des Steuerdrucks, ist ein gewünschter Schaltdruck, der vom am Anschluss 10 anstehenden Arbeitsdruck abgeleitet ist, einstellbar. Die Steuerdruckhöhe ist über ein von einem Steuergerät angesteuerten, nicht dargestellten Magnetventil bestimmt und nimmt einen Wert bis 6.5 bar an.
Die Feder 34 hat die Aufgabe, den Schieber 13 und den Kolben 33 in einer definierten Position zu halten, prinzipiell ist die Funktion des Ventils 9 auch ohne diese Feder gewährleistet.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist der Lamellenkupplung über die Leitung 14 Kühlmittel zugestellt. Als Kühlmittel ist ein Öl vorgesehen, das neben der Funktion als Kühlmittel auch als Schmiermittel zur Verschleißverminderung eingesetzt ist. Ein Druckminderventil 15 reduziert den Druck vom Arbeitsdruckniveau auf Schmierdruckniveau von ca. 5 bar. Das Kühlöl strömt über eine Zulaufleitung 36 in der Ausgangswelle 2 zu dem Außen- und Innenlamellen 5,6 umfassenden Lammellenpaket. Der Kühlölstrom verhindert eine Überhitzung der thermisch stark beanspruchten Außen- und Innenlamellen 5,6. Gleichzeitig stellt das Kühlöl einen konstanten Reibwert sicher. Nach der Durchströmung der Lamellen sammelt sich das Kühlöl im Bereich 17, das auf einer Seite von der zweiten Seite 16 des Kolbens 3 begrenzt ist. Im weiteren Verlauf ist das Kühlöl mechanischen Bauteilen im Getriebe wie beispielsweise Zahnrädern oder Lagern über eine Rücklaufbohrung 18 bzw. über eine Kühlmittelrücklaufleitung 37 und einen zwischengeschalteten Kühler 19 zugeführt . Um eine Beschädigung der Bauteile durch zu hohe Drücke zu vermeiden ist ein Druckbegrenzungsventil 20 vorgesehen, das den Druck auf einen Maximalwert von ca. 3.5 bar begrenzt.
Zwischen Kühlmittelzu- und Rücklaufleitung 36,37 ist eine hydraulische Widerstandskaskade 21, die als Blendenkaskade ausgeführt ist, als Bypassleitung zwischengeschaltet. Die Blendenkaskade 21 weist eine hintereinandergeschaltete erste und zweite Blende 22,23 auf.
Durch die Drosselwirkung der Blenden 22,23 ist der Volumenstrom durch die Bypassleitung gering, der Hauptvolumenstrom fließt bevorzugt zu dem Lamellenpaket. Zwischen den Blenden stellt sich ein aus dem an der Kühlmittelzu- und Rücklaufleitung 36, 37 anstehenden Druck gemittelter Zwischendruck ein. Unter Voraussetzung, dass der Druckabfall des Kühlöls vom Verbindungspunkt 24 der Blendenkaskade 21 bis zum Sammelbereich 17 annährend gleich groß ist wie der Druckabfall des Kühlöls vom Sammelbereich 17 bis zum Verbindungspunkt 25 der Blendenkaskade 21 und dabei die Blenden 22,23 gleich sind, steht in vorteilhafter Weise zwischen den Blenden der gleiche Druck wie im Sammelbereich 17 an.
Bei ungleichen Druckabfällen zwischen Sammelbereich 17 zum Verbindungspunkt 24 und zwischen Sammelbereich 17 zum Verbindungspunkt 25 ist die Größe der Blenden 22,23 so abstimmbar, dass sich zwischen diesen weiterhin der Druck des Sammelbereichs 17 einstellt.
Über die Variation des hydraulischen Widerstands der Blenden 23,24 ist in vorteilhafter Weise der Kuhlolvolumenstrom durch die Lamellenkupplung einstellbar. Die für die Kühlung der Lamellenkupplung nicht erforderliche Kühlölmenge fließt unter Umgehung der Lamellenkupplung in den Kühler 19. Die Einstellung des Kuhlolvolumenstrom durch die Lamellenkupplung ist auch durch eine einzige Blende, beispielsweise die Blende 22 oder 23, vornehmbar. Die Vermeidung der Durchströmung der Lamellenkupplung mit überflüssigem Kühlöl reduziert die Druckverluste im Kühlölkreislauf . Der Druck im Sammelbereich 17 wirkt unmittelbar auf die zweite Seite 16 des Kolbens 3. Die zwischen den Blenden 22,23 abzweigende Rückführdruckleitung 26 ist mit dem Ventil 9 verbunden.
Der in der Rückführdruckleitung 26 anstehende Druck wirkt auf eine Fläche des Ventils 9, so dass dadurch eine Kraftkomponente an dem Ventil angreift, die in die gleiche Richtung wie die aus dem Steuerdruck resultierende Kraftkomponente und entgegen der Federkraft und der aus dem Schaltdruck resultierenden Kraftkomponente gerichtet ist. Wie in Fig. 2 ersichtlich wirkt der in der Rückführdruckleitung 26 anstehende Druck auf die Ringfläche 27 am Schieber 13.
Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung ermöglicht eine Ansteuerung der Lamellenkupplung, ohne dass sich Schwankungen des Schmierdruckes ungünstig auf das gewünschte Momentenüber- tragungsverhalten der Lamellenkupplung auswirken. Beispielsweise erhöht sich während eines Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges der Schaltdruck langsam, so dass über die Lamellenkupplung ein langsam ansteigendes Drehmoment übertragbar ist. Eine Erhöhung des Kühlöldruckes im Sammelbereich 17 der Kupplung würde dazu führen, dass der Kolben 3 vom Lamellenpaket weggedrückt wird, die Anpresskraft der Lammellen sinkt und das übertragene Drehmoment schlagartig abfällt. Ein Fahrzeugführer empfindet derartige Beschleunigungsschwankungen als unkomfortabel. Ziel der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist sicherzustellen, dass die vom Kolben 3 auf das Lamellenpaket ausgeübte Anpresskraft unabhängig vom Kühlöldruck ist. Dazu ist über die Blendenkaskade 21 in vorteilhafter Weise der Druck im Sammelbereich 17 bestimmt und dem Ventil 9 als Steuergröße zugeleitet. Steigt beispielweise der Druck im Sammelbereich 17, so steigt im gleichen Maß der Druck zwischen den Blenden 22,23 der Blendenkaskade 21. Dieser Anstieg ist über die Rückführdruckleitung 26 der Ringfläche 27 des Ventils 9 bzw. des Schieber 13 aufgeschaltet , so dass der Schaltdruck in der Leitung 28 ansteigt. Im umgekehrten Fall d.h. bei einem absinkenden Druck im Sammelbereich 17 fällt der Schaltdruck in der Leitung 28. Ist die Ringfläche 27 gleich groß wie die Kolbenfläche A2 , so ändert sich der Schaltdruck in Leitung 28 in dem Maße, wie der Rückführdruck in Leitung 26 schwankt. Das System ist mit dieser Anordnung so auslegbar, dass sich unabhängig von dem schwankenden Druck im Sammel- raum 17 die vom Kolben 3 auf das Lamellenpaket ausgeübte Kraft treffsicher über den Steuerdruck 12 einstellen lässt. Somit ist auch das von der Lamellenkupplung übertragbare Drehmoment exakt einstellbar, wodurch ein komfortables Schließen und Öffnen der Lamellenkupplung gewährleistet ist. Das von der Kupplung übertragene Drehmoment ist damit frei von einer Rückwirkung des Kühlöldruckes . Gleichermaßen ist die Lamellenkupplung auch mit einem zuverlässig einstellbaren Dauerschlupf betreibbar. Der Dauerschlupf trägt zu Bedämpfung von Torsionsschwingungen im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges bei.
In einer nicht gezeigten, modifizierten Ausführungsform ist keine Blendenkaskade 21 zwischen die Verbindungspunkte 24,25 geschaltet. Es besteht vom Verbindungspunkt 24 oder 25 eine Verbindung 26 zu dem Ventil 9. Für diesen Fall liegt der abgegriffene Druck aufgrund des Druckabfalls in der Leitung vom Sammelraum 17 bis zum Verbindungspunkt 24 oder 25 über oder unter dem Druckniveau im Sammelraum 17. Über eine geeignete Auswahl der Feder 34 und/oder eine entsprechende Ansteuerung des Steuerdruckes in Leitung 12 ist dieser Druckoffset kompensierbar.
In Fig. 3 zweigt von der Kühlölzulaufleitung 36 nach dem Druckminderventil 15 eine Leitung ab, die einen Teil des Kühlölstroms über einen Kühler 19 den mechanischen Teilen 29 des Getriebes zuleitet. Der Druck des Kühlöls ist auf 5 bar eingestellt. Der verbleibende Teil des Kühlölstromes fließt über ein weiteres Druckminderventil, das einen Druck von 1.5- 2.5 bar einstellt, zur Kühlung der Lamellen in die Kupplung zu den Reibelementen 5,6 und teilweise zur Blendenkaskade 21. Nach der Durchströmung der Reibelemente 5,6 fließt das Kühlöl durch den Sammelraum 17, die Rücklaufbohrung 18, die Kühlölruck- laufleitung 37, sammelt sich mit dem Kühlöl aus der Blendenkaskade 21 und fließt über ein Druckbegrenzungs- ventil 20 und über einen Nullabfluss 11 in den Getriebesumpf. Das Druckbegrenzungsventil 20 stellt einen Druck von 0,8 bar ein, wodurch ein Mindestdruck an der zweiten Kolbenfläche vorgegeben ist. Das Druckminderventil 38 und das Druckbegrenzungsventil 20 stabilisieren den Druck im Sammelraum 17 und begrenzen den Wertebereich, wodurch einen Nachführung des Schaltdruckes erleichtert ist.
Die Blendenkaskade 21 ist weiterhin zwischen der Kühlmittelzu- und Rücklaufleitung 36,37 angeordnet. Mit dieser Anordnung ist wirkungsvoll vermieden, dass Abrieb der Innen- und Außenlamellen im ungefilterten Kühlöl zu den mechanischen Bauteilen 29 des Getriebes strömt. Das Kühlöl fließt daher in den Getriebesumpf. Im Getriebesumpf ist ein Filter angeordnet, der im angesaugten Öl enthaltene Verunreinigungen abscheidet .
Fig. 4 zeigt eine Anordnung, die nach dem Druckminderventil 15 in der Kühlölleitung 14 den Kühler 19 vorsieht. In Strömungsrichtung nach dem Kühler zweigt von der Zulaufleitung 36 eine Leitung ab, die einen Teil des Kühlδlstroms den mechanischen Teilen 29 des Getriebes zuleitet. Der verbleibende Teil des Kühlölstroms fließt über ein weiteres Druckminderventil 38, zur Kühlung der Lamellen in die Kupplung zu den Reibelementen 5,6 und teilweise in die Blendenkaskade 21. Das Kühlöl aus der Kupplung und der Blendenkaskade 21 sammelt sich im Verbindungspunkt 25 und fließt von dort entsprechend der in Fig. 3 gezeigten Anordnung in den Getriebesumpf. Mit dieser Anordnung ist gewährleistet, dass sowohl den Reibelementen 5,6 als auch den mechanischen Bauteilen 29 des Getriebes gekühltes Kühlöl zugestellt ist.
In Fig. 5 ist im Vergleich zu Fig. 1 das Druckminderventil 15 durch eine 3/3 -Wegeventil 39 ersetzt worden. Dieses 3/3- Wegeventil 39 hat zum einen die Wirkungsweise eines Druckminderventils und reduziert ebenso wie das Druckminderventil 15 den Druck vom Arbeitsdruckniveau auf ein Schmierdruckniveau von ca. 5 bar. Dazu wird der Druck der Kühlmittelzulaufleitung 36 auf das 3/3 -Wegeventil 39 zurückgeführt und wirkt gegen die Federkraft einer Feder 40. Solange der Druck in der Kühlmittelzulaufleitung 36 kleiner ist als das Schmierdruckniveau befindet sich das 3/3 -Wegeventil in der dargestellten Stellung, in dem die Kühlmittelzulaufleitung 36 mit dem Arbeitsdruck verbunden ist. Sobald der Druck in der Kühlmittelzulaufleitung 36 dem Schmierdruckniveau entspricht, nimmt das 3/3 -Wegeventil 39 eine Stellung ein, in der die Kühlmittelzulaufleitung 36 abgeschlossen wird. Ist der Druck in der Kühlmittelzulaufleitung 36 größer als das Schmiedruckniveau, verbindet das 3/3 -Wegeventil 39 die Kühlmittelzulaufleitung 36 mit einem Nullabfluss 11 zum Getriebesumpf. Somit wird zusätzlich verhindert, dass der Druck in der Kühlmittelzulaufleitung 36 über das Schmiedruckniveau ansteigen kann. Damit wird ebenfalls ein zu starker Druckanstieg in der Kühlmittelrücklaufleitung 37 verhindert. Aus diesem Grund entfällt in der Ausführungsform gemäß Fig. 5 auch kein Druckbegrenzungsventil in der Kühlmittelrücklauf- leitung 37 vorgesehen.
Ein derartiges 3/3 -Wegeventil kann auch bei der Kupplungsvorrichtung gemäß Fig. 3 verwendet werden. Auch dort könnte dann das Druckbegrenzungsventil in der Kühlmittelrücklaufleitung entfallen.
Die Kupplungsvorrichtung gemäß Fig. 5 weist außerdem einen Drucksensor 40 auf, mittels welchem der Steuerdruck 12 des 3/3- Wegeventils 9 gemessen werden kann. Der Steuerdruck 12 wird vom 3/3 -Wegeventil 9 mit einem festen Verstärkungsfaktor verstärkt. Der Wert, der sich aus dem Steuerdruck 12 multipliziert mit dem Verstärkungsfaktor ergibt, entspricht dem Differenzdruck am Kolben 3 der Kupplung. Dieser Differenzdruck ist ein direktes Maß für das übertragbare Drehmoment der Kupplung. Eine Messung des Drucks in der Schaltdruckleitung 28 würde nicht zum gewünschten Ergebnis führen, da dieser Druck vom Druck in der Rückführleitung 26 beeinflusst wird und so kein Maß für den Differenzdruck am Kolben 3 darstellt.
Ein derartig angeordneter Drucksensor kann auch bei den Kupplungsvorrichtungen gemäß den Fig. 1, 3 und 4 verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
Kupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit
- Reibelementen (5,6), die mit Kühlmittel umströmt sind, die über einen
- Kolben (3) zur Drehmomentübertragung gegeneinander anpressbar sind, wobei die erste Kolbenseite (4) mit Schaltdruck und die zweite Kolbenseite (16) mit Kühlmitteldruck beaufschlagt ist,
- einem Ventil (9) , über das der Schaltdruck einstellbar ist und
- einer Vorrichtung, die eine Rückwirkung des Kühlmitteldruckes auf den Schaltdruck ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als hydraulische Widerstandskaskade (21) ausgeführt und diese zwischen Kühlmittelzulauf- und Kühlmittelrücklaufleitung (36,37) der Reibelemente (5,6) geschaltet ist, wobei eine mittig der hydraulischen Widerstandskaskade (21) abzweigende Rückführdruckleitung (26) mit dem Ventil (9) verbunden ist.
Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (9) ein 3/3 Wegeventil ist.
Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (9) einen Schieber (13) , der innerhalb einer Gehäuselängsbohrung (30) axial verschieblich angeordnet ist, aufweist.
4. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (13) an einem Endbereich eine Schieberbohrung (31) mit einem darin angeordneten Kolben (33) aufweist, die mit einer Umfangsnut (32) des Schiebers (13) in Verbindung steht.
5. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (13) eine Ringfläche (27) aufweist, die mit dem Druck aus der Rückführdruckleitung (26) beaufschlagbar ist .
6. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kühlmittelzulaufleitung (36) und/oder der Kühlmittelrücklaufleitung (37) ein Ventil (20, 39) angeordnet ist, mittels welchem der Druck in der Kühlmittelzulaufleitung (36) und/oder der Kühlmittelrücklaufleitung (37) auf einen Maximalwert begrenzbar ist .
7. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kühlmittelzulaufleitung (36) ein Ventil angeordnet ist, mittels welchem der Druck in der Kühlmittelzulaufleitung (36) auf ein Schmierdruckniveau reduzierbar und auf einen Maximalwert begrenzbar ist.
8. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelrücklaufleitung (37) der Reibelemente (5,6) und die hydraulische Widerstandskaskade (21) in einem Verbindungspunkt (25) zusammentreffen, der Verbindungs- punkt (25) wiederum mit einem Zulauf der Getriebeschmierung in Verbindung steht, wobei vor dem Zulauf der Getriebeschmierung ein Kühler (19) eingeschaltet ist.
9. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der Kühlmittelzulaufleitung (36) der Reibelemente (5,6) vor dem Abzweig der hydraulische Widerstandskaskade (21) eine Leitung zu einem Kühler (19) abzweigt, der mit einem Zulauf einer Getriebeschmierung (29) verbunden ist.
10. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kühlmittelzulaufleitung (36) der Reibelemente (5,6) vor dem Abzweig der hydraulische Widerstandskaskade (21) ein Kühler eingeschaltet und eine abzweigende Leitung vorgesehen ist, die mit einem Zulauf einer Getriebeschmierung (29) verbunden ist.
11. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibelemente (5,6) Bauteile einer nassen Anfahrkupplung sind.
12. Getriebe für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst .
PCT/EP2005/002464 2004-03-12 2005-03-09 Kupplungsvorrichtung WO2005088148A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007502281A JP4678405B2 (ja) 2004-03-12 2005-03-09 クラッチ装置
US10/592,504 US7971697B2 (en) 2004-03-12 2005-03-09 Coupling device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012117A DE102004012117B4 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Kupplungsvorrichtung
DE102004012117.6 2004-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005088148A1 true WO2005088148A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34877593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002464 WO2005088148A1 (de) 2004-03-12 2005-03-09 Kupplungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7971697B2 (de)
JP (1) JP4678405B2 (de)
DE (1) DE102004012117B4 (de)
WO (1) WO2005088148A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010059596A2 (en) * 2008-11-23 2010-05-27 Borgwarner Inc. Fan drive system with lubrication flow system
DE102010011563A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung
DE102010036396B4 (de) 2010-07-14 2021-10-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
JP2013538994A (ja) 2010-08-25 2013-10-17 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 自動車のオートマチックトランスミッションのための油圧制御装置
DE102011109376A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Daimler Ag Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011109377A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Daimler Ag Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
CN104380050B (zh) 2012-03-23 2018-03-23 环太平洋工程产品(1987)有限公司 用于变速器的齿轮接合机构以及相关方法
EP2828556A4 (de) 2012-03-23 2017-03-22 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Stromgetriebe mit doppelkupplung und alternativem drehmomentübertragungsweg zur bereitstellung alternativer umsetzungsverhältnisse
DE102012211675A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Steuern einer Trennkupplung
DE102012014784A1 (de) 2012-07-26 2014-05-15 Daimler Ag Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeugautomatikgetriebe
EP2762752B1 (de) * 2013-01-30 2017-06-21 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeuggetriebe
WO2014131531A1 (en) * 2013-02-26 2014-09-04 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab A method for operating a hydraulic disc coupling in an awd vehicle and a coupling therefore
US9482144B2 (en) * 2014-01-29 2016-11-01 Borgwarner Inc. Air-actuated fan clutch
DE102014018123A1 (de) 2014-12-06 2016-06-09 Daimler Ag Parksperrenvorrichtung
US10890218B2 (en) * 2018-08-30 2021-01-12 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic circuit of driving device for vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351169A (en) * 1965-04-12 1967-11-07 Dana Corp Control system for hydraulically actuated friction clutches
US4644968A (en) * 1983-08-29 1987-02-24 J. I. Case Company Master clutch pressure and lubrication valve
DE19838443A1 (de) 1997-08-26 1999-03-04 Luk Getriebe Systeme Gmbh Druckmittelanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557363A (en) * 1983-12-12 1985-12-10 Caterpillar Tractor Co. Friction couple cooling system responsive to actuation thereof
JPH03186622A (ja) * 1989-12-18 1991-08-14 Hino Motors Ltd 油圧クラッチの制御装置
US6595340B2 (en) * 2001-12-19 2003-07-22 General Motors Corporation Charging system for a rotating clutch assembly
DE10163404B4 (de) * 2001-12-21 2009-06-04 Zf Sachs Ag Verfahren zur Steuerung eines Kupplungssystem mit wenigstens einer Lamellen-Kupplungsanordnung
US7059460B2 (en) * 2003-02-14 2006-06-13 Ford Motor Company Hydraulic coupling system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351169A (en) * 1965-04-12 1967-11-07 Dana Corp Control system for hydraulically actuated friction clutches
US4644968A (en) * 1983-08-29 1987-02-24 J. I. Case Company Master clutch pressure and lubrication valve
DE19838443A1 (de) 1997-08-26 1999-03-04 Luk Getriebe Systeme Gmbh Druckmittelanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007528965A (ja) 2007-10-18
US20080236980A1 (en) 2008-10-02
DE102004012117A1 (de) 2005-09-22
US7971697B2 (en) 2011-07-05
DE102004012117B4 (de) 2013-11-07
JP4678405B2 (ja) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005088148A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102005029964B4 (de) Hydraulikkreislauf für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10021793B4 (de) Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben
DE69910924T2 (de) Schmiermitteldruckregler
EP3468826B1 (de) Hydraulisches kupplungsbetätigungssystem mit on-demand kupplungsbeölung
DE102006029244B4 (de) Handschaltventil eines Hydrauliksteuersystems eines stufenlosen Getriebes
DE10239288B4 (de) Drehmomentwandler, der mit einer Wandlersperrkupplung versehen ist und für eine effektive Wärmeabführung angeordnet ist
DE102004024031A1 (de) Hydraulikkreis für ein Toroidgetriebe
EP1593881A1 (de) Kühlflüssigkeitsversorgungseinrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zur Kühlflüssigkeitsversorgung eines Doppelkupplungsgtriebes
DE10141786B4 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
EP3910215B1 (de) Hydraulische anordnung für ein fahrzeuggetriebe
WO2014117922A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
DE19906558B4 (de) Hydrauliksystem zur Druckbeaufschlagung eines Variators eines Automatgetriebes mit einer Notfahreinrichtung
EP0828955B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine änderung der hydrauliköldrücke in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraftverhältnisse
WO2008106923A2 (de) Hydraulisches system
EP1980767B1 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für Lastschaltgetriebe mit einer Vorrichtung zur Verkürzung der Schaltzeiten
DE102006006179B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung
DE10042749B4 (de) Getriebe
EP1903238B1 (de) Hydraulisches System
WO1990006458A1 (de) Steuereinrichtung für eine reibschlüssige überbrückungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
EP1869347B1 (de) Hydraulisches steuersystem für einen hydrodynamischen drehmomentwandler mit einer geregelten wandlerüberbrückungskupplung
DE102004027115B4 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes
DE19722495B4 (de) Pumpe mit verstellbarem Fördervolumen
EP0728966A2 (de) Schalt-/Regelventil zum Steuern von hydrodynamischen Drehmomentwandlern automatischer Schaltgetriebe
DE102005020408B3 (de) Hydraulikkreis für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007502281

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10592504

Country of ref document: US