DE102006029244B4 - Handschaltventil eines Hydrauliksteuersystems eines stufenlosen Getriebes - Google Patents

Handschaltventil eines Hydrauliksteuersystems eines stufenlosen Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102006029244B4
DE102006029244B4 DE200610029244 DE102006029244A DE102006029244B4 DE 102006029244 B4 DE102006029244 B4 DE 102006029244B4 DE 200610029244 DE200610029244 DE 200610029244 DE 102006029244 A DE102006029244 A DE 102006029244A DE 102006029244 B4 DE102006029244 B4 DE 102006029244B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoulder
opening
valve
pressure
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610029244
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006029244A1 (de
Inventor
Kim Hyunsuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102006029244A1 publication Critical patent/DE102006029244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029244B4 publication Critical patent/DE102006029244B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0708Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising means to avoid jamming of the slide or means to modify the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0481Smoothing ratio shift during range shift from drive (D) or reverse (R) to neutral (N)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • Y10T137/2554Reversing or 4-way valve systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Handschaltventil eines Hydrauliksteuersystems eines stufenlosen Getriebes, aufweisend: einen Ventilkörper (48) mit einer Einlassöffnung (60), über welche Hydraulikdruck von einem Drucksteuerventil (20) zugeführt wird, und einer Rückwärtsbereichsöffnung (62) und einer Vorwärtsbereichsöffnung (64), die wahlweise den über die Einlassöffnung (60) zugeführten Hydraulikdruck einer Rückwärtsbremse (B) und einer Vorwärtskupplung (C) zuführen; und einen Ventilschieber (50) mit einer ersten Schulter (54) und einer zweiten Schulter (56), die voneinander entfernt an der einen Seite eines Verbindungsteils (52) angeordnet sind, das mit einem Wählhebel verbunden ist, um die Einlassöffnung (60) wahlweise mit der Rückwärtsbereichsöffnung (62) und der Vorwärtsbereichsöffnung (64) zu verbinden, und einer dritten Schulter (58), die eine Auslasshydraulikleitung (80) darin aufweist, um zusammen mit der zweiten Schulter (56) Getriebefluid über die Vorwärtsbereichsöffnung (64) auszulassen, wobei die Längen (L, L') der ersten Schulter (54) und der zweiten Schulter (56) jeweils länger als die Breiten von Umfangsnuten (66, 68) sind, welche die jeweilige...

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 14. Dezember 2005 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2005-0123199 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Handschaltventil, das in einem Hydrauliksteuersystem eines stufenlosen Getriebes eines Fahrzeuges angewendet wird, und insbesondere ein Handschaltventil eines Hydrauliksteuersystems eines stufenlosen Getriebes zur Minimierung des Schaltstoßes durch Steuerung des Freigabedrucks beim Schalten von D → N und R → N.
  • Ein Getriebe eines Fahrzeuges hat die Funktion der Abgabe eines Motordrehmoments an ein Antriebsrad, und ein solches Getriebe kann in ein Handschaltgetriebe, bei welchem der Fahrer einen gewünschten Schaltgang durch seine eigene Absicht auswählt, ein Automatikgetriebe, bei welchem das Gangschalten automatisch in Abhängigkeit von Fahrzuständen des Fahrzeuges durchgeführt wird, und ein stufenloses Getriebe eingeteilt werden, bei welchem ein stufenloses Schalten zwischen Schaltgängen durchgeführt wird.
  • Das oben genannte Getriebe gemäß der Erfindung betrifft ein stufenloses Getriebe mit großen Vorteilen bezüglich des Kraftstoffverbrauchs, der Energieabgabeleistung und des Gewichts durch Bewältigen von Nachteilen eines Automatikgetriebes unter Verwendung von Hydraulikdruck, und ein stufenloses Getriebe, das ein Verfahren zum Variieren der Durchmesser von Riemenscheiben anwendet, die an einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle montiert sind.
  • Bei einem solchen stufenlosen Getriebe werden Primär- und Sekundärriemenscheiben durch eine feststehende Riemenscheibe und eine bewegliche Riemenscheibe gebildet, und die bewegliche Riemenscheibe schafft eine Druckkraft an einer Seitenfläche eines Metallriemens in einem Maße, das zum Erzeugen eines Drehmoments durch Hydraulikdruck in einer Hydraulikdruckkammer geeignet ist, die in einem hinteren Abschnitt der beweglichen Riemenscheibe ausgebildet ist, so dass ein stufenloses Schalten durch eine Änderung der Durchmesser der Riemenscheiben durchgeführt wird.
  • Außerdem wird bei einem stufenlosen Getriebe im Allgemeinen ein Planetengetriebesatz als Vorwärts- und Rückwärtsdrehmittel verwendet, und drei Betätigungselemente des Planetengetriebesatzes sind mit einer Vorwärtskupplung und einer Rückwärtskupplung derart verbunden, dass zwei von den drei Betätigungselementen immer als ein Antriebselement und ein Abtriebselement wirken und das andere Betätigungselement wahlweise als ein Antriebselement oder ein feststehendes Element wirkt.
  • Bei einem Hydrauliksteuersystem zur Versorgung der Vorwärtskupplung und der Rückwärtskupplung, wie in 5 gezeigt, wird, wenn der Leitungsdruck, der durch ein Regelventil auf einen bestimmten Druck gesteuert wird, in eine Einlassöffnung 102 eines Drucksteuerventils 100 strömt, das Drucksteuerventil 100 durch ein Solenoidventil 104 gesteuert, um den Hydraulikdruck zu steuern, und der gesteuerte Hydraulikdruck wird einem Handschaltventil 106 zugeführt.
  • Dann arbeitet das Handschaltventil 106 in Reaktion auf einen Wählhebel, der in einem Fahrgastraum vorgesehen ist, und der über die Einlassöffnung 102 zugeführte Hydraulikdruck wird wahlweise der Vorwärtskupplung C oder der Rückwärtsbremse B zugeführt.
  • Außerdem wird der Hydraulikdruck, welcher der Vorwärtskupplung C oder der Rückwärtsbremse B in Vorwärtsfahrbereichen oder einem Rückwärtsbereich zugeführt wird, über das Handschaltventil 106 ausgelassen, wenn das Handschaltventil 106 in einen Neutral N-Bereich geschaltet wird.
  • Im Einzelnen weist ein Ventilkörper des Handschaltventils 106 eine Einlassöffnung 110, über welche Hydraulikdruck von dem Drucksteuerventil 100 zugeführt wird, eine Vorwärtsbereichsöffnung 112, die den über die Einlassöffnung 110 zugeführten Hydraulikdruck der Vorwärtskupplung C zuführt, eine Rückwärtsbereichsöffnung 114, die den über die Einlassöffnung 110 zugeführten Hydraulikdruck der Rückwärtsbremse B zuführt, und zwei Auslassöffnungen EX auf.
  • Ein Ventilschieber, der in dem Ventilkörper installiert ist, weist ein Verbindungsteil 116, das mit einem Wählhebel verbunden ist, eine erste Schulter 118, die an einem dem Verbindungsteil 116 entgegengesetzten Ende des Ventilschiebers ausgebildet ist, eine zweite Schulter 120, die zusammen mit der ersten Schulter 118 die Einlassöffnung 110 wahlweise mit der Vorwärtsbereichsöffnung 112 oder der Rückwärtsbereichsöffnung 114 verbindet, und eine dritte Schulter 122 auf, die zusammen mit der zweiten Schulter 120 im Neutral N-Bereich die Rückwärtsbereichsöffnung 114 mit der einen Auslassöffnung EX verbindet.
  • Bei dem oben genannten Handschaltventil, das in einem Hydrauliksteuersystem eines stufenlosen Getriebes angewendet wird, ist, da der Betriebsdruck, welcher der Vorwärtskupplung und der Rückwärtsbremse zugeführt wird, nur über eine in dem Handschaltventil ausgebildete Auslassöffnung ausgelassen wird, eine wirksame Steuerung des Auslasshydraulikdrucks unmöglich.
  • Jedoch ändert sich die Viskosität des den Hydraulikdruck bildenden Getriebefluids in Abhängigkeit von seiner Temperatur, die Auslasszeit wird bei Raumtemperatur kürzer, und die Auslasszeit wird bei einer niedrigeren Temperatur wegen einer Erhöhung der Viskosität des Getriebefluids länger. Dementsprechend ist die Auslasssteuerung in Reaktion auf den Temperaturzustand unmöglich, so dass ein Problem darin besteht, dass ein Schaltstoß beim Schalten von D → N und R → N auftritt.
  • Die EP 117 264 A1 offenbart ein Handschaltventil eines Hydrauliksteuersystems eines stufenlosen Getriebes, aufweisend einen Ventilkörper mit einer Einlassöffnung, einer Rückwärtsbereichsöffnung und einer Vorwärtsbereichsöffnung, und einen Ventilschieber mit einer ersten und einer zweiten Schulter.
  • Die DE 101 41 248 A1 beschreibt ein Handschaltventil eines Hydrauliksteuersystems eines Automatikgetriebes, aufweisend einen Ventilkörper mit einer Einlassöffnung, einer Rückwärtsbereichsöffnung und einer Vorwärtsbereichsöffnung, und einen Ventilschieber mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Schulter.
  • Die US 4 245 816 A offenbart ein Handschaltventil, aufweisend einen Ventilkörper mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung, und einen Ventilschieber mit einer ersten und einer zweiten Schulter, wobei Schlitze am Außenumfang der ersten und der zweiten Schulter ausgebildet sind.
  • Mit der Erfindung wird ein Handschaltventil eines Hydrauliksteuersystems eines stufenlosen Getriebes geschaffen, bei dem die Schaltstöße während des Schaltens von D → N und R → N durch Steuerung der Auslasszeit in Abhängigkeit von dem Temperaturzustand des Getriebefluids minimiert werden.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch ein Handschaltventil nach den Merkmalen aus dem Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Hydraulikschaltplan eines Hydrauliksteuersystems, in welchem ein Handschaltventil gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung angewendet wird;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Ventilschiebers eines Handschaltventils gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ein Schema eines Handschaltventils gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein Diagramm, aus dem die Wirkungen der Erfindung ersichtlich sind; und
  • 5 einen Abschnitt eines herkömmlichen Hydrauliksteuersystems eines stufenlosen Getriebes.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Hydrauliksteuersystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zum Betreiben eines stufenlosen. Riemengetriebes derart konfiguriert, dass ein dreistufiger Ausgleich von Hydraulikdruck, der von einer Hydraulikpumpe 2 erzeugt wird, von einem Leitungsregelventil 4, einem zweiten Regelventil 6 und einem Drehmomentwandlerzuführventil 8 durchgeführt wird.
  • Das heißt, der Hydraulikdruck, der zuerst von dem Leitungsregelventil 4 geregelt wird, wird direkt einer Sekundärriemenscheibe 10 zugeführt, und gleichzeitig über ein Solenoidsteuerventil 12 einem ersten Solenoidventil S1 und einem zweiten Solenoidventil S2 und über ein Übersetzungsverhältnissteuerventil 14 einer Primärriemenscheibe 16 als deren Betriebsdruck und einem Sicherheitsventil 18 als dessen Steuerdruck zugeführt. Dementsprechend wird eine Steuerbarkeit einer Riemenscheibenvorrichtung erreicht, und der Antrieb eines Fahrzeuges ist möglich.
  • Außerdem wird ein Steuerdruck des ersten Solenoidventils S1 dem Übersetzungsverhältnissteuerventil 14 als dessen Steuerdruck zugeführt, und ein Steuerdruck des zweiten Solenoidventils S2 wird dem Leitungsregelventil 4 und dem zweiten Regelventil 6 als deren Steuerdrücke zugeführt.
  • Außerdem wird ein Teil des Hydraulikdrucks des Leitungsregelventils 4 dem zweiten Regelventil 6 zugeführt und wird dann noch einmal geregelt. Der geregelte Hydraulikdruck wird einem Drucksteuerventil 20, einem Dämpferkupplungssteuerventil 22 als ein Drehmomentwandlerzuführdruck, und einem Reduzierventil 24 zugeführt.
  • Der dem Reduzierventil 24 zugeführte Hydraulikdruck wird reduziert und dann dem dritten Solenoidventil S3 und dem vierten Solenoidventil S4 als deren Steuerdrücke zugeführt, der dem Drucksteuerventil 20 zugeführte Hydraulikdruck wird von dem dritten Solenoidventil S3 gesteuert und wird dann dem Handschaltventil 26 zugeführt, der dem Handschaltventil 26 zugeführte Hydraulikdruck wird in Abhängigkeit von der Bereichsumwandlung des Handschaltventils 26 wahlweise der Vorwärtskupplung C oder der Rückwärtsbremse B zugeführt, und der dem Dämpferkupplungssteuerventil 22 zugeführte Hydraulikdruck wirkt als ein Drehmomentwandlerzuführdruck entsprechend einer Steuerung des vierten Solenoidventils S4.
  • Außerdem ist das Drehmomentwandlerzuführventil 8 mit dem Sicherheitsventil 18 und einer Freigabeleitung des Dämpferkupplungssteuerventils 22 verbunden und steuert den Drehmomentwandlerfreigabedruck.
  • Das erste Solenoidventil S1, das zweite Solenoidventil S2, das dritte Solenoidventil S3 und das vierte Solenoidventil S4 können als 3-Wegeventil ausgebildet sein. Eine Drossel 28 und ein Rückschlagventil CV1 sind parallel in einer Leitung angeordnet, die das Handschaltventil 26 und die Vorwärtskupplung C miteinander verbindet, und eine Drossel 30 und ein Rückschlagventil CV2 sind parallel in einer Leitung angeordnet, die das Handschaltventil 26 und die Rückwärtsbremse B miteinander verbindet. Dementsprechend wird der Eingriffsdruck, welcher der Vorwärtskupplung C und der Rückwärtsbremse B zugeführt wird, von den Drosseln 28 und 30 gesteuert, und während das Trennens wird der Hydraulikdruck schnell von den Rückschlagventilen CV1 und CV2 ausgelassen.
  • Außerdem ist ein Auslassventil 34 mit dem Sicherheitsventil 18 derart verbunden, dass der Freigabedruck der Primärriemenscheibe 16 gesteuert werden kann, und eine abströmseitig Leitung des Leitungsregelventils 4 ist durch Zwischenschalten einer Drossel 38 mit einer Drehmomentwandlerzuführdruckleitung 36 des zweiten Regelventils 6 verbunden, und die Drehmomentwandlerzuführdruckleitung 36 ist durch Zwischenschalten einer Drossel 42 mit einer Drehmomentwandlerfreigabedruckleitung 40 verbunden.
  • Diese Leitungen sind derart konfiguriert, dass sie den Steuerdruck stabilisieren, der von einem hohen Hydraulikdruck freigegeben wird.
  • Außerdem ist ein Leitungsüberdruckventil 44, welchem der reduzierte Druck des Reduzierventils 12 als dessen Steuerdruck zugeführt wird, zwischen der Hydraulikpumpe 2 und dem Leitungsregelventil 4 angeordnet, so dass ein Ausgleich von überhöhtem Leitungsdruck ermöglicht werden kann.
  • In einem Hydrauliksteuersystem eines stufenlosen Getriebes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist, wie in den 2 und 3 gezeigt, an dem einen Ende eines Ventilschiebers 50 des Handschaltventils 26 ein Verbindungsteil 52 ausgebildet, und zu dem anderen Ende des Ventilschiebers 50 hin sind nacheinander eine erste Schulter 54, eine zweite Schulter 56 und eine dritte Schulter 58 ausgebildet. Die erste und die zweite Schulter 54 und 56 sind derart angeordnet, dass die Einlassöffnung 60 wahlweise mit der Rückwärtsbereichsöffnung 62 und der Vorwärtsbereichsöffnung 64 verbunden werden kann.
  • Die Längen L und L' der ersten bzw. der zweiten Schulter 54 und 56 sind jeweils länger als die Breiten von Umfangsnuten 66 und 68 ausgebildet, welche die Rückwärts- bzw. Vorwärtsbereichsöffnung 62 und 64 bilden, und Schlitze 70, 72, 74 und 76 sind an jedem Ende der ersten und der zweiten Schulter 54 und 56 derart ausgebildet, dass ihre inneren Enden in einem Neutralzustand mit der Rückwärts- bzw. Vorwärtsbereichsöffnung 62 und 64 verbunden sein können.
  • Die Schlitze 70, 72, 74 und 76 sind derart ausgebildet, dass sie an ihrem äußeren Ende tiefer als an ihrem inneren Ende sind und mit Annäherung an ihr inneres Ende kleiner werden. Die der Einlassöffnung 60 abgewandten Schlitze 70 und 76 sind jeweils an diametral gegenüberliegenden Seiten der ersten und der zweiten Schulter 54 und 56 ausgebildet.
  • Diese Schlitze sind derart ausgebildet, dass der Hydraulikdruck der Eingangsöffnung 60 in einem Neutral N-Bereich mit der Rückwärts- und Vorwärtsbereichsöffnung 62 und 64 verbunden sein kann.
  • Außerdem ist eine Auslassvertiefung 78, die an ihrer einen Seite in Längsrichtung offen ist, in der dritten Schulter 58 ausgebildet, und eine Auslassöffnung 80, die mit der Auslassvertiefung 78 verbunden ist, ist zwischen der zweiten Schulter 56 und der dritten Schulter 58 in einer Richtung senkrecht zu der Auslassvertiefung 78 perforiert.
  • Ferner ist die dritte Schulter 58 in ihrer Länge derart ausgebildet, dass sie eine Bypassöffnung 84 öffnen und schließen kann, die in einem Park P-Bereich mit einer Rückwärtsbereichsdruckleitung 82 verbunden ist.
  • Bei dem Handschaltventil 26 gemäß der Ausführungsform der Erfindung sind die Rückwärtsbereichsöffnung 62 und die Vorwärtsbereichsöffnung 64 in einer Neutralposition über die an beiden Seiten der ersten und der zweiten Schulter 56 und 58 ausgebildeten Schlitze 70 und 76 mit der Auslassöffnung EX verbunden, so dass der Hydraulikdruck, welcher der Rückwärtsbremse B und der Vorwärtskupplung C zugeführt wurde, ausgelassen wird.
  • In einem solchen Auslasszustand sind, wenn die Temperatur des Getriebefluids hoch ist, die Viskosität des Getriebesfluids niedriger und die Auslasszeit kürzer, und wenn die Temperatur des Getriebefluids niedrig ist, sind die Viskosität des Getriebefluids höher und die Auslasszeit länger. Hierbei wird durch Steuerung des dritten Solenoidventils S3 die Auslasszeit gesteuert.
  • Das heißt, wenn die Temperatur des Getriebefluids hoch ist, steuert, da die Auslasszeit kürzer ist, das dritte Solenoidventil S3 das Drucksteuerventil 20 derart, dass dem Handschaltventil 26 ein hoher Steuerdruck zugeführt wird.
  • Dann wird während des Schaltens von R → N der Steuerdruck über die Schlitze 70 und 72 mit dem Rückwärtsbereichsauslassdruck verbunden, und während des Schaltens von D → N wird der Steuerdruck über die Schlitze 74 und 76 mit dem Vorwärtsbereichsauslassdruck verbunden. Dementsprechend wird das Auslassen des Rückwärtsbereichsauslassdrucks oder des Vorwärtsbereichsauslassdrucks durch eine Erhöhung der Hydraulikfluidmenge behindert, so dass eine Steuerung des Auslassdrucks durchgeführt wird.
  • Andererseits wird, wenn die Auslasszeit wegen der niedrigen Temperatur des Getriebefluids länger ist, der Steuerdruck des Drucksteuerventils 20 verringert, so dass der Rückwärtsbereichsauslassdruck und der Vorwärtsbereichsauslassdruck sowohl über die Auslassöffnung EX des Drucksteuerventils 20 als auch über die Auslassöffnung EX ausgelassen werden. Daher kann die Auslasszeit verkürzt gesteuert werden.
  • Wie in 4 gezeigt, wird aus dem Ergebnis der Simulation des Schaltens von R → N die Auslasszeit bei einem Steuerdruck des Drucksteuerventils 20 von 6 bar mehr erhöht als bei einem Steuerdruck des Drucksteuerventils 20 von 0 bar.
  • Bei dem Handschaltventil gemäß der Erfindung wird der Steuerdruck des Drucksteuerventils 20 verringert, wenn die Viskosität des Getriebefluids wegen einer niedrigen Temperatur des Getriebefluids hoch ist, wodurch die Auslasszeit verkürzt wird, und andererseits wird der Steuerdruck erhöht, wenn die Viskosität des Getriebefluids wegen einer hohen Temperatur des Getriebefluids niedrig ist, wodurch die Auslasszeit erhöht wird. Dementsprechend können Schaltstöße während des Handschaltens von R → N und D → N minimiert werden.

Claims (4)

  1. Handschaltventil eines Hydrauliksteuersystems eines stufenlosen Getriebes, aufweisend: einen Ventilkörper (48) mit einer Einlassöffnung (60), über welche Hydraulikdruck von einem Drucksteuerventil (20) zugeführt wird, und einer Rückwärtsbereichsöffnung (62) und einer Vorwärtsbereichsöffnung (64), die wahlweise den über die Einlassöffnung (60) zugeführten Hydraulikdruck einer Rückwärtsbremse (B) und einer Vorwärtskupplung (C) zuführen; und einen Ventilschieber (50) mit einer ersten Schulter (54) und einer zweiten Schulter (56), die voneinander entfernt an der einen Seite eines Verbindungsteils (52) angeordnet sind, das mit einem Wählhebel verbunden ist, um die Einlassöffnung (60) wahlweise mit der Rückwärtsbereichsöffnung (62) und der Vorwärtsbereichsöffnung (64) zu verbinden, und einer dritten Schulter (58), die eine Auslasshydraulikleitung (80) darin aufweist, um zusammen mit der zweiten Schulter (56) Getriebefluid über die Vorwärtsbereichsöffnung (64) auszulassen, wobei die Längen (L, L') der ersten Schulter (54) und der zweiten Schulter (56) jeweils länger als die Breiten von Umfangsnuten (66, 68) sind, welche die jeweilige Auslassöffnung (62, 64) bilden, Schlitze (70, 72, 74, 76) an beiden Enden der ersten Schulter (54) und der zweiten Schulter (56) ausgebildet sind, und die Schlitze (70, 72, 74, 76) derart ausgebildet sind, dass in einem Neutralzustand die inneren Enden der Schlitze (70, 72, 74, 76) mit den Auslassöffnungen (62, 64) verbunden sein können.
  2. Handschaltventil nach Anspruch 1, wobei die Schlitze (70, 72, 74, 76) derart ausgebildet sind, dass die Tiefe ihres äußeren Endes größer als die Tiefe ihres inneren Endes ist und ihre Tiefe mit Annäherung an ihr inneres Ende geringer wird.
  3. Handschaltventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei nur die Schlitze (70, 76) an der der Einlassöffnung (60) abgewandten Seite an beiden Seiten der einander zugewandten Enden der ersten Schulter (54) und der zweiten Schulter (56) ausgebildet sind.
  4. Handschaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die dritte Schulter (58) derart ausgebildet ist, dass sie eine Bypassöffnung (84) öffnen/schließen kann, die in einem Park P-Bereich mit einer Rückwärtsbereichsdruckleitung (82) verbunden ist.
DE200610029244 2005-12-14 2006-06-26 Handschaltventil eines Hydrauliksteuersystems eines stufenlosen Getriebes Expired - Fee Related DE102006029244B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050123199A KR100793868B1 (ko) 2005-12-14 2005-12-14 무단 변속기 유압 제어시스템의 매뉴얼 밸브
KR10-2005-0123199 2005-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006029244A1 DE102006029244A1 (de) 2007-06-21
DE102006029244B4 true DE102006029244B4 (de) 2013-03-28

Family

ID=38089606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610029244 Expired - Fee Related DE102006029244B4 (de) 2005-12-14 2006-06-26 Handschaltventil eines Hydrauliksteuersystems eines stufenlosen Getriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7604022B2 (de)
JP (1) JP5207266B2 (de)
KR (1) KR100793868B1 (de)
CN (1) CN1982756B (de)
DE (1) DE102006029244B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4900074B2 (ja) * 2007-06-18 2012-03-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁弁
KR100892698B1 (ko) * 2007-08-07 2009-04-15 현대자동차주식회사 무단 변속기의 냉각장치
JP4603601B2 (ja) * 2008-06-16 2010-12-22 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
KR100992789B1 (ko) * 2008-11-17 2010-11-05 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 무단변속기 유압제어장치
CN102418776B (zh) * 2011-10-29 2014-08-20 李乐 汽车无极变速系统及其设计和控制方法
JP2014015117A (ja) * 2012-07-09 2014-01-30 Mitsubishi Motors Corp 音響制御装置
US9683666B2 (en) * 2015-03-24 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Transmission hydraulic control system
KR101679803B1 (ko) * 2015-07-06 2016-11-28 주식회사 유니크 오일펌프 컨트롤 밸브
CN105697766A (zh) * 2016-01-06 2016-06-22 邢世也 自动变速器换挡阀
EP3524784B1 (de) 2016-10-10 2022-01-05 Unick Corporation Steuerventil für eine ölpumpe
WO2018092930A1 (ko) * 2016-11-16 2018-05-24 주식회사 유니크 오일펌프 컨트롤 밸브
EP3431843B1 (de) * 2017-07-18 2020-05-06 Hamilton Sundstrand Corporation Spulenventil
CN109764132A (zh) * 2019-01-29 2019-05-17 东风汽车集团有限公司 一种混合动力变速箱的液压控制方法及系统
CN113236818B (zh) * 2021-04-09 2022-03-08 山东大学 一种低能耗高频响的控制阀及控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245816A (en) * 1978-04-19 1981-01-20 Caterpillar Tractor Co. Flow force balanced spool valve
EP0117264A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerung für stufenlos verstellbare Keilriemengetriebe
DE10141248A1 (de) * 2000-12-30 2002-07-04 Hyundai Motor Co Ltd Ein-Handventil eines Hydraulikdrucksteuersystems für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074346B (de) * 1955-02-21 1960-01-28 Bendix Aviation Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.) Kolbenschieber
JP2582881Y2 (ja) * 1989-03-30 1998-10-15 アイシン精機株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JPH0559060A (ja) 1991-08-27 1993-03-09 Fuji Photo Film Co Ltd スピロ化合物の製造方法
JPH0560207A (ja) * 1991-08-28 1993-03-09 Mazda Motor Corp 自動変速機の油圧回路
JPH0559060U (ja) * 1992-01-22 1993-08-03 株式会社ユニシアジェックス 制御弁
KR0158173B1 (ko) * 1996-06-20 1998-12-01 박병재 차량용 자동 변속기의 파킹 레인지에서 윤활 유압 제어장치
JP3675093B2 (ja) * 1997-03-11 2005-07-27 トヨタ自動車株式会社 自動変速機のクラッチのドレーン制御装置
KR20010019805A (ko) * 1999-08-31 2001-03-15 이계안 자동차용 무단 변속기의 유압 제어 시스템
KR20020006754A (ko) * 2000-07-13 2002-01-26 이계안 차량용 자동변속기 유압 제어 시스템의 압력 제어 밸브
KR100471850B1 (ko) * 2002-07-24 2005-03-08 현대자동차주식회사 유압 회로용 압력 제어 밸브 장치
KR102000675B1 (ko) 2018-10-30 2019-10-01 주식회사 윤준에스티 간격조정이 가능한 띠장-강관버팀보 스티프너

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245816A (en) * 1978-04-19 1981-01-20 Caterpillar Tractor Co. Flow force balanced spool valve
EP0117264A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerung für stufenlos verstellbare Keilriemengetriebe
DE10141248A1 (de) * 2000-12-30 2002-07-04 Hyundai Motor Co Ltd Ein-Handventil eines Hydraulikdrucksteuersystems für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007162931A (ja) 2007-06-28
US20070131290A1 (en) 2007-06-14
KR100793868B1 (ko) 2008-01-10
CN1982756B (zh) 2012-05-30
US7604022B2 (en) 2009-10-20
CN1982756A (zh) 2007-06-20
DE102006029244A1 (de) 2007-06-21
JP5207266B2 (ja) 2013-06-12
KR20070063206A (ko) 2007-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029244B4 (de) Handschaltventil eines Hydrauliksteuersystems eines stufenlosen Getriebes
DE69820922T2 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein stufenloses Getriebe
DE102005032103B4 (de) Regelventil für einen Drehmomentübertragungsmechanismus und Verfahren zum Einrücken des Drehmomentübertragungsmechanismus
DE1650660C3 (de) Steueranlage fur ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
DE2934921A1 (de) Schaltruckmindernde einrichtung
EP0883762B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für ein stufenloses umschlingungsgetriebe mit erweitertem handschaltventil
DE1555069C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen
DE2931830A1 (de) Schaltruckmindernde einrichtung
DE10031181B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE102005049040A1 (de) Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE112008001124B4 (de) Regelventil
DE69911369T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Vierganggetriebe
DE10049335A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Automatikgetriebe
DE3504001C2 (de)
DE10065609B4 (de) Manuell betätigtes Ventil eines hydraulischen Drucksteuersystems für ein Automatikgetriebe
DE19859425A1 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches Getriebe
DE2141917A1 (de) Druckmittel Steuerungssystem fur Fahrzeuge
DE10033811B4 (de) Schalteinrichtung
DE19737797A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Automatik-Getriebe
DE4326059B4 (de) Steuersystem für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE69729514T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein mehrstufiges Getriebe
DE4128417C2 (de) Steuersystem für ein automatisches Getriebe
DE112014002658T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE602004012337T2 (de) Mit einer steuervorrichtung versehenes stufenloses getriebe
WO2000037825A2 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130629

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee