DE112014002658T5 - Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes - Google Patents

Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE112014002658T5
DE112014002658T5 DE112014002658.1T DE112014002658T DE112014002658T5 DE 112014002658 T5 DE112014002658 T5 DE 112014002658T5 DE 112014002658 T DE112014002658 T DE 112014002658T DE 112014002658 T5 DE112014002658 T5 DE 112014002658T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
oil
chamber
switching valve
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014002658.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Koshiro SAJI
Shotaro Nagai
Yasunari Nakayama
Shinya Kamada
Masaru Nakagishi
Yasuo Shigenaka
Motomi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE112014002658T5 publication Critical patent/DE112014002658T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4008Control of circuit pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/062Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for controlling filling of clutches or brake servos, e.g. fill time, fill level or pressure during filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1204Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures for malfunction caused by simultaneous engagement of different ratios resulting in transmission lock state or tie-up condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1252Fail safe valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds

Abstract

Ein hydraulischer Steuerkreis (100) umfasst: ein Schaltventil (111) das dazu ausgelegt ist, zwischen einem Zustand der Öldruckzufuhr zu einer Spielausgleichskammer (61) einer L-R-Bremse (60) und einem Zustand der Öldruckabfuhr aus der Spielausgleichskammer (61) der L-R-Bremse (60) umgeschaltet zu werden, sowie ein lineares SV (113) das dazu ausgelegt ist, den zu einer Druckkammer (62) der L-R-Bremse (60) geführten Öldruck zu steuern. Der hydraulische Steuerkreis (100) umfasst weiterhin einen Quellendruckölkanal (124), durch den Öldruck, der gleich dem von dem Schaltventil (111) zu der Spielausgleichskammer (61) geführten Öldruck ist, zu einem Quellendruckanschluss a des linearen SV (113) geführt wird. Durch Abführen des Öldrucks in der Spielausgleichskammer (61) zum Zeitpunkt einer Öffnungsfehlfunktion des linearen SV (113), wird der Öldruck in der Druckkammer (62) auch durch einen Ablaufanschluss (g) des Schaltventils (111) abgeführt.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydrauliksteuervorrichtung eines in einem Fahrzeug montierten Automatikgetriebes und gehört zu dem technischen Gebiet der Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge.
  • Bisheriger Stand der Technik
  • Ein Automatikgetriebe ist dazu ausgelegt, Getriebeschaltstufen, also Leistungsübertragungswege, durch selektives Einrücken einer Vielzahl von hydraulischen Reibeingriffselementen automatisch zu schalten, wobei jeder der Leistungsübertragungswege durch ein Planetengetriebe und dergleichen gebildet ist. Jede der Getriebeschaltstufen wird im Wesentlichen durch das Einrücken von zwei Reibeingriffselementen gebildet. Allerdings wird eine erste Getriebestufe in einem D-Bereich (Fahrbereich) herkömmlicherweise durch ein Reibeingriffselement und eine Einwegkupplung (OWC [one-way clutch]) gebildet, um beispielsweise einen Schaltvorgang zu glätten.
  • Die OWC ist jedoch sehr kostspielig. Darüber hinaus wird die OWC bei Getriebestufen, die sich von der ersten Getriebestufe im D-Bereich unterscheiden zu einem Drehwiderstand und beeinträchtigt damit eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz eines Motors. Aus diesem Grund ist in den letzten Jahren die Abschaffung der OWC vorgeschlagen oder durchgeführt worden.
  • In diesem Fall wird die erste Getriebestufe beispielsweise gebildet, indem ein Reibeingriffselement, wie etwa eine Niedrigbereichskupplung, die in vorgegebenen niedrigen Getriebeschaltstufen einschließlich der ersten Getriebestufe eingerückt ist, und ein Reibeingriffselement, wie etwa eine Niedriggang/Rückwärtsgang-Bremse, die in der ersten Getriebestufe und einer Rückwärtsgangstufe eingerückt ist, in Eingriff gebracht werden. Das Schalten in die erste Getriebestufe wird durch Einrücken des letztgenannten Reibeingriffselements in einem Zustand, in dem das erstgenannte Reibeingriffselement eingerückt ist, durchgeführt. Um erfolgreich von der anderen Getriebeschaltstufe in die erste Getriebestufe zu schalten, müssen ein Steuervorgang eines Einrückzeitpunkts des Reibeingriffselements, wie beispielsweise der Niedriggang/Rückwärtsgang-Bremse und ein Steuervorgang der Einrückkraft des Reibeingriffselements präzise durchgeführt werden.
  • Zur Lösung derartiger Probleme offenbart die PTL 1 eine Niedriggang/Rückwärtsgang-Bremse mit einem hydraulischen Aktuator in Tandembauweise mit zwei Kolben.
  • Wie in den 11A und 11B dargestellt, ist eine Niedriggang/Rückwärtsgang-Bremse A so ausgestaltet, dass zwischen einem Getriebegehäuse B und einem in dem Gehäuse B aufgenommenen drehbaren Element C mehrere Reibplatten D angeordnet sind, wobei die Reibplatten D abwechselnd mit einer inneren Umfangsfläche des Gehäuses und mit einer äußeren Umfangsfläche des drehbaren Elements keilverzahnt sind. Die Niedriggang/Rückwärtsgang-Bremse A umfasst des Weiteren: einen Druckkolben F der dazu ausgelegt ist, die Reibplatten D gegen die Vorspannkraft einer Rückstellfeder E zu drücken, und einen Spielausgleichskolben G, der zur Einstellung eines Kupplungsspiels hinter dem Druckkolben F vorgesehen ist.
  • Gemäß der Niedriggang/Rückwärtsgang-Bremse A, werden der Druckkolben F und der Spielausgleichskolben G, wenn die Niedriggang/Rückwärtsgang-Bremse A nicht eingerückt ist, wie in 11A gezeigt, durch die Vorspannkraft der Rückstellfeder E an einer zurückgezogenen Position gehalten, und zwischen einem äußersten Ende des Druckkolbens F und einem Anschlagelement H entsteht ein verhältnismäßig großes Kupplungsspiel, wobei das Kupplungsspiel erhalten wird durch Subtrahieren der Summe der Dicken der Reibplatten D von einem Abstand zwischen dem äußersten Ende des Druckkolbens F und dem Anschlagelement H. Indem in diesem Zustand Öldruck auf den Spielausgleichskolben G aufgebracht wird, wie in 11B gezeigt, bewegen sich der Kolben G und der Druckkolben F gegen die Vorspannkraft der Rückstellfeder E nach vorne zu einem Hubende des Spielausgleichskolbens G. Damit wird das Kupplungsspiel um einen Abstand, welcher der Vorwärtsbewegung der Kolben F und G entspricht, kleiner als das in 11A gezeigte.
  • Der Öldruck wird zuvor zu einer Öldruckkammer I (nachfolgend als ”Spielausgleichskammer” bezeichnet) des Spielausgleichskolbens G geführt. Wenn der Öldruck zu einer Öldruckkammer J des Druckkolbens F (nachstehend als ”Druckkammer” bezeichnet) zum Einrücken der Niedriggang/Rückwärtsgang-Bremse A geführt wird, ist die Niedriggang/Rückwärtsgang-Bremse A mit guter Ansprechempfindlichkeit eingerückt. Somit können der Einrückzeitpunkt und die Einrückkraft präzise gesteuert werden.
  • Liste der Anführungen
  • Patentliteratur
    • PTL 1: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2005-265063
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In einem Fall, in dem der oben beschriebene hydraulische Aktuator in Tandembauweise in dem Reibeingriffselement, wie etwa der Niedriggang/Rückwärtsgang-Bremse eingesetzt wird, erfolgt die Öldruckzufuhr durch den Aktuator zu zwei Öldruckkammern – der Spielausgleichskammer und der Druckkammer – derart, dass, wie in PTL 1 offenbart ist, Öldurchgänge, durch welche der Leitungsdruck zu zwei Öldruckkammern geführt wird, vorgesehen sind, für diese Ölkanäle jeweils Hydrauliksteuerventile, wie beispielsweise Magnetventile vorgesehen sind, und der zu der Spielausgleichskammer geführte Öldruck und der zu der Druckkammer geführte Öldruck separat gesteuert werden. Gemäß dieser Konfiguration kann jedoch zum Zeitpunkt des Schattens, bei dem das obige Reibeingriffselement involviert ist, durch eine Funktionsstörung des Hydrauliksteuerventils der folgende Ausfall auftreten.
  • Um genau zu sein, wenn das Reibeingriffselement aus einem eingerückten Zustand freigegeben wird, also beim Schalten, und falls eine Öffnungsfehlfunktion des Hydrauliksteuerventils auftritt, das dazu ausgelegt ist, den zu der Druckkammer geführten Öldruck zu steuern (d. h., eine Funktionsstörung, bei der das Hydrauliksteuerventil nicht betreibbar ist, während weiter Öldruck zugeführt wird), wird der Leitungsdruck weiter in die Druckkammer geführt, selbst wenn der Öldruck der Spielausgleichskammer abgeführt wird. Somit wird ein Zustand, in dem der Druckkolben gegen die Reibplatten drückt, nicht freigegeben und folglich wird das Reibeingriffselement nicht freigegeben. Aus diesem Grund sind, wenn das in der nächsten Getriebestufe eingerückte weitere Reibeingriffselement eingerückt ist, die Reibeingriffselemente in dem Automatikgetriebe mehr als erforderlich eingerückt und dies bewirkt einen sogenannten Verriegelungszustand des Automatikgetriebes.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, in einem Automatikgetriebe mit einem Reibeingriffselement, das einen hydraulischen Aktuator in Tandembauweise aufweist, zu verhindern, dass ein Verriegelungszustand erzeugt wird, der dann verursacht wird, wenn das Reibeingriffselement aufgrund einer Fehlfunktion eines Hydrauliksteuerventils nicht freigegeben werden kann.
  • Lösung des Problems
  • Um die obigen Probleme zu lösen, ist die vorliegende Erfindung wie nachstehend beschrieben konfiguriert.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes mit einem Reibeingriffselement, das eine Spielausgleichskammer und eine Druckkammer aufweist, wobei die Hydrauliksteuervorrichtung Folgendes umfasst: ein Umschaltventil, das dazu ausgelegt ist, zwischen einem Zustand der Öldruckzufuhr zu der Spielausgleichskammer und einem Zustand der Öldruckabfuhr von der Spielausgleichskammer umgeschaltet zu werden, ein Hydrauliksteuerventil, das dazu ausgelegt ist, die Öldruckzufuhr zu der zweiten Druckkammer zu steuern, und einen Quellendruckölkanal, durch den Öldruck, der gleich dem von dem Umschaltventil zu der Spielausgleichskammer geführten Öldruck ist, zu einem Quellendruckanschluss des Hydrauliksteuerventils geführt wird.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist so ausgestaltet dass, in der Hydrauliksteuervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein zweites Umschaltventil an einem Druckölkanal angeordnet ist, durch den der Öldruck von dem Hydrauliksteuerventil zu der Druckkammer geführt wird, wobei das zweite Umschaltventil in einen ersten Zustand geht, wenn der von dem Umschaltventil in die Spielausgleichskammer geführte Öldruck nicht niedriger als ein vorbestimmter Druck ist, und in einen zweiten Zustand geht, wenn der von dem Umschaltventil in die Spielausgleichskammer geführte Öldruck niedriger ist als der vorbestimmte Druck, wobei der erste Zustand ein Zustand ist, in dem das zweite Umschaltventil den Druckölkanal öffnet und wobei der zweite Zustand ein Zustand ist, in dem das zweite Umschaltventil den Druckölkanal schließt und den Öldruck in der Druckkammer abführt.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist so ausgestaltet dass, in der Hydrauliksteuervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Quellendruckölkanal sich durch das zweite Umschaltventil erstreckt und das zweite Umschaltventil den Quellendruckölkanal öffnet, wenn das zweite Umschaltventil in dem ersten Zustand ist, und das zweite Umschaltventil den Quellendruckölkanal schließt, wenn das zweite Umschaltventil in dem zweiten Zustand ist.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist so ausgestaltet dass, in der Hydrauliksteuervorrichtung gemäß dem zweiten oder dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, wenn das zweite Umschaltventil in dem zweiten Zustand ist, d. h., wenn das zweite Umschaltventil den Druckölkanal schließt und den Öldruck in der Druckkammer abführt, das zweite Umschaltventil einen stromaufwärtigen Abschnitt des Druckölkanals, der sich von dem Hydrauliksteuerventil erstreckt, mit einem Ölkanal verbindet, der mit einem weiteren Reibungseingriffselement in Verbindung steht.
  • Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist so ausgestaltet dass, in der Hydrauliksteuervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung beim Lösen des Reibungseingriffselements durch Abführen des Öldrucks von der Spielausgleichskammer und der Druckkammer, d. h. beim Schalten, wenn der Öldruck in der Druckkammer aufgrund einer Fehlfunktion des Hydrauliksteuerventils jedoch nicht abgeführt wird, der Quellensteuerdruck des Hydrauliksteuerventils selbst abgeführt wird, indem der Öldruck in der Spielausgleichskammer durch das Umschaltventil abgeführt wird, und dadurch der Öldruck in der Druckkammer abgeführt wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß den obigen Konfigurationen können durch die in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung angeführte Erfindung die folgenden Wirkungen erhalten werden.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Automatikgetriebe: das Reibeingriffselement, bei dem der Öldruck zu der Spielausgleichskammer und der Druckkammer geführt wird, wenn das Reibeingriffselement eingerückt ist; das Umschaltventil, das dazu ausgelegt ist, zwischen dem Zustand der Öldruckzufuhr zu der Spielausgleichskammer und dem Zustand der Öldruckabfuhr von der Spielausgleichskammer umgeschaltet zu werden, und das Hydrauliksteuerventil, das dazu ausgelegt ist, die Öldruckzufuhr zu der Druckkammer zu steuern. Das Automatikgetriebe umfasst des Weiteren den Quellendruckölkanal, durch den der von dem Umschaltventil zu der Spielausgleichskammer geführte Öldruck als der Quellensteuerdruck zu dem Quellendruckanschluss des Hydrauliksteuerventils geführt wird. Beim Lösen des Reibungseingriffselements durch Abführen des Öldrucks von der Spielausgleichskammer und der Druckkammer, d. h. beim Schalten, wird, wenn der Öldruck in der Druckkammer aufgrund der Öffnungsfehlfunktion des Hydrauliksteuerventils jedoch nicht abgeführt wird, der Quellensteuerdruck des Hydrauliksteuerventils selbst abgeführt, indem der Öldruck in der Spielausgleichskammer durch das Umschaltventil abgeführt wird, und infolgedessen wird der Öldruck in der Druckkammer ebenfalls abgeführt.
  • Daher kann, selbst wenn die Öffnungsfehlfunktion des Hydrauliksteuerventils zum Zeitpunkt des vorgenannten Schaltens auftritt oder aufgetreten ist, verhindert werden, dass das Automatikgetriebe in den Verriegelungszustand geht, der dadurch verursacht wird, dass das Reibeingriffselement nicht freigesetzt wird.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das zweite Umschaltventil an einem Druckölkanal angeordnet, durch den der Öldruck von dem Hydrauliksteuerventil zu der Druckkammer geführt wird. Wenn der von dem Umschaltventil zu der Spielausgleichskammer geführte Öldruck, nicht niedriger als der vorbestimmte Druck ist, öffnet das zweite Umschaltventil den Druckölkanal. Wenn der Öldruck, der nicht niedriger als der vorbestimmte Druck ist, beim Einrücken des Reibeingriffselements, das heißt beim Schalten, nicht zu der Spielausgleichskammer geführt wird, kann der Öldruck daher nicht zu der Druckkammer geführt werden.
  • Daher wird die Reihenfolge der Öldruckzufuhr zu der Spielausgleichskammer und der Druckkammer so gesteuert, dass sie die oben beschriebene Reihenfolge wird. In einem Zustand in dem das Kupplungsspiel immer klein gemacht wird, wird das Reibeingriffselement eingerückt. Somit werden der Einrückzeitpunkt des Reibeingriffselements, die Eingriffskraft des Reibeingriffselements und dergleichen präzise gesteuert.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der Quellendruckölkanal durch das zweite Umschaltventil, das an dem Druckölkanal angeordnet ist, und das zweite Umschaltventil öffnet den Quellendruckölkanal, wenn das zweite Umschaltventil in dem ersten Zustand ist. Wenn der Öldruck beim Einrücken des Reibeingriffselements, das heißt beim Schalten, nicht zu der Spielausgleichskammer geführt wird, kann die Zufuhr des Quellendrucks zu dem Hydrauliksteuerventil nicht erfolgen. Damit kann das Einrücken des Reibeingriffselements mit größerer Sicherheit in einem Zustand erfolgen, in dem das Kupplungsspiel klein gemacht ist.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, wenn das zweite Umschaltventil in den zweiten Zustand geht, um den Öldruck in der Druckkammer abzuführen, also wenn das Reibeingriffselement gelöst wird, ist der stromaufwärtige Abschnitt des Druckölkanals, der sich von dem Hydrauliksteuerventil erstreckt, mit dem Ölkanal verbunden, der mit einem weiteren Reibungseingriffselement in Verbindung steht. Wenn das Reibeingriffselement gelöst wird, kann das Reibeingriffselement, mit dem der Ölkanal in Verbindung steht, eingerückt werden.
  • Um genau zu sein, kann ein Hydrauliksteuerventil eingesetzt werden, um die Öldruckzufuhr zu zwei Reibeingriffselementen zu steuern. Somit ist die Ausgestaltung der hydraulischen Steuervorrichtung einfacher als ein Fall, in dem für die Reibeingriffselemente jeweils ein Hydrauliksteuerventil vorgesehen ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung, welche wesentliche Komponenten eines Automatikgetriebes gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Tabelle, die eine Relation zwischen Einrückkombinationen der Reibeingriffselemente und Getriebeschaltstufen zeigt.
  • 3 ist ein Schaltbild, das Konfigurationen wesentlicher Komponenten eines hydraulischen Steuerkreises gemäß Ausführungsform 1 zeigt.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das wesentliche Komponenten eines Steuersystems des hydraulischen Steuerkreises gemäß Ausführungsform 1 zeigt.
  • 5 ist ein Ablaufplan, der Vorgänge des Steuersystems beim Schalten von einer ersten Getriebestufe in eine zweite Getriebestufe zeigt.
  • 6 ist ein Laufzeitdiagramm, das Zustandsänderungen entsprechender Abschnitte beim Schalten von der dritten Getriebestufe in die zweite Getriebestufe zeigt.
  • 7 ist ein Schaltbild wesentlicher Komponenten, das einen Zustand der ersten Getriebestufe des hydraulischen Steuerkreises gemäß Ausführungsform 2 zeigt.
  • 8 ist ein Schaltbild wesentlicher Komponenten, das einen Zustand der zweiten Getriebestufe des hydraulischen Steuerkreises gemäß Ausführungsform 2 zeigt.
  • 9 ist ein Schaltbild wesentlicher Komponenten, das den Zustand der ersten Getriebestufe des hydraulischen Steuerkreises gemäß Ausführungsform 3 zeigt.
  • 10 ist ein Schaltbild wesentlicher Komponenten, das den Zustand der zweiten Getriebestufe des hydraulischen Steuerkreises gemäß Ausführungsform 3 zeigt.
  • 11A ist ein erläuterndes Diagramm, welches die Konfiguration und den Betrieb eines hydraulischen Aktuators in Tandembauweise zeigt und stellt einen nicht eingerückten Zustand dar.
  • 11B ist ein erläuterndes Diagramm, welches die Konfiguration und den Betrieb des hydraulischen Aktuators in Tandembauweise zeigt und stellt einen nicht eingerückten Zustand dar.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 1 ist eine schematische Darstellung, welche die Konfiguration eines Automatikgetriebes gemäß der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt. Ein Automatikgetriebe 1 umfasst eine Eingangswelle 2. Eine Motorausgangsleistung wird über einen Drehmomentwandler (nicht dargestellt) in die Eingangswelle 2 eingegeben. Ein erster (10), zweiter (20) und dritter (30) Planetenradsatz (im Folgenden als ”erster, zweiter und dritter Zahnradsatz” bezeichnet) sind von der Motorseite (rechte Seite in 1) in dieser Reihenfolge auf der Eingangswelle 2 angeordnet. Als hydraulische Reibeingriffselemente zum Schalten der durch die Zahnradsätze 10 bis 30 gebildeten Leistungsübertragungswege umfasst das Automatikgetriebe 1 eine Niedrigbereichskupplung 40, eine Hochbereichskupplung 50, eine Niedriggang/Rückwärtsgang-Bremse 60 (nachstehend als L-R-Bremse 60” bezeichnet), eine Bremse 70 für die zweite/sechste Getriebestufe (nachstehend als ”2-6-Bremse 70” bezeichnet) und eine Bremse 80 für die Rückwärtsgang-/dritte/fünfte Getriebestufe (nachstehend als ”R-3-5-Bremse 80”) bezeichnet. Sowohl die Niedrigbereichskupplung 40 als auch die Hochbereichskupplung 50 übertragen selektiv Leistung von der Eingangswelle 2 auf den Zahnradsatz 10, den Zahnradsatz 20 oder den Zahnradsatz 30. Die L-R-Bremse 60, die 2-6-Bremse 70 und die R-3-5-Bremse 80 fixieren jeweils ein vorgegebenes Rotationselement der Zahnradsätze 10, 20 und 30.
  • Jeder der Zahnradsätze 10, 20 und 30 besteht aus: einem Sonnenrad (11, 21, 31); einer Mehrzahl von Ritzeln (12, 22, 32), die mit dem Sonnenrad (11, 21, 31) kämmen; einem Träger (13, 23, 33), der die Ritzel (12, 22, 32) abstützt; und einem Hohlrad (14, 24, 34), das mit den Ritzeln (12, 22, 32) kämmt.
  • Das Sonnenrad 11 des ersten Zahnradsatzes 10 und das Sonnenrad 21 des zweiten Zahnradsatzes 20 sind miteinander verbunden, um mit einem Abtriebsglied 41 der Niedrigbereichskupplung 40 gekoppelt zu werden. Der Träger 23 des zweiten Zahnradsatzes 20 ist mit einem Abtriebsglied 51 der Hochbereichskupplung 50 gekoppelt. Die Eingangswelle 2 ist direkt mit dem Sonnenrad 31 des dritten Zahnradsatzes 30 gekoppelt.
  • Das Hohlrad 14 des ersten Zahnradsatzes 10 und der Träger 23 des zweiten Zahnradsatzes 20 sind miteinander verbunden und die L-R-Bremse 60 befindet sich zwischen einem Getriebegehäuse 3 und einer Gruppe aus dem Hohlrad 14 und dem Träger 23. Das Hohlrad 24 des zweiten Zahnradsatzes 20 und der Träger 33 des dritten Zahnradsatzes 30 sind miteinander verbunden und die 2-6-Bremse 70 befindet sich zwischen dem Getriebegehäuse 3 und einer Gruppe aus dem Hohlrad 24 und dem Träger 33. Des Weiteren befindet sich die R-3-5-Bremse 80 zwischen dem Getriebegehäuse 3 und dem Hohlrad 34 des dritten Zahnradsatzes 30. Ein Abtriebsrad 4 ist mit dem Träger 13 des ersten Zahnradsatzes 10 gekoppelt. Das Abtriebsrad 4 liefert eine Abtriebsleistung des Automatikgetriebes 1 an ein Antriebsrad (nicht dargestellt).
  • Mit dieser Konfiguration bildet das Automatikgetriebe 1, wie in 2 gezeigt, die erste bis sechste Getriebestufe in einem D-Bereich und eine Rückwärtsgetriebestufe in einem R-Bereich (Rückwärtsbereich) durch Einrückkombinationen der Niedrigbereichskupplung 40, der Hochbereichskupplung 50, der L-R-Bremse 60, der 2-6-Bremse 70 und der R-3-5-Bremse 80. Die L-R-Bremse 60 entspricht dem ”Reibeingriffselement” in ”Lösung des Problems”.
  • Das Automatikgetriebe 1 umfasst einen hydraulischen Steuerkreis. Zur Bildung der Getriebeschaltstufen liefert der hydraulische Steuerkreis den Öldruck selektiv zu den Reibeingriffselementen 40 bis 80. Als Nächstes wird die Konfiguration eines hydraulischen Steuerkreises 100 unter Bezugnahme auf 3 erläutert und insbesondere werden die Konfigurationen von Abschnitten, die sich auf die Steuerung beim Schalten von der dritten Getriebestufe in die zweite Getriebestufe im D-Bereich beziehen, unter Bezugnahme auf 3 erläutert.
  • Der in 3 dargestellte hydraulische Steuerkreis 100 der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung umfasst ein Druckregelventil 102 und ein Handschaltventil 103. Das Druckregelventil 102 stellt den Abführdruck einer Ölpumpe 101 auf den Leitungsdruck ein, welcher der vorgegebene Öldruck ist. In Übereinstimmung mit dem vom Fahrer gewählten Bereich schaltet das Handschaltventil 103 Ziele, zu denen der Leitungsdruck geführt wird. Der Leitungsdruck wird durch einen vorgegebenen Hydraulikkreis 100a, der verschiedene Ventile umfasst, an die Reibeingriffselemente 40 bis 80 abgegeben.
  • Die L-R-Bremse 60 weist einen hydraulischen Aktuator in Tandembauweise auf, der wie beispielsweise in den 11A und 11B gezeigt ausgestaltet ist, und der Öldruck wird zur Einstellung eines Kupplungsspiels zu einer Öldruckkammer (Spielausgleichskammer) 61 geführt und zum Drücken eine Druckkolbens, um Reibplatten einzurücken, zu einer Öldruckkammer 62.
  • Ferner umfasst der hydraulische Steuerkreis 100 ein Schaltventil 111, ein Ein/Aus-Magnetventil 112 (nachfolgend als ”Ein/Aus-SV” bezeichnet), und ein lineares Magnetventil 113 (nachstehend als ”lineares SV” bezeichnet). Das Schaltventil 111 wird zwischen einem Zustand der Öldruckzufuhr zu der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 und einem Zustand der Öldruckabfuhr von der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 umgeschaltet. Das Ein/Aus-SV 112 schaltet das Schaltventil 111. Das lineare SV 113 steuert den zu der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 geführten Öldruck. Es sei angemerkt, dass das Schaltventil 111 dem ”Umschaltventil” in ”Lösung des Problems” entspricht, und das lineare SV 113 dem ”Hydrauliksteuerventil” in ”Lösung des Problems” entspricht.
  • Das Ein/Aus-SV 112 und das lineare SV 113 werden durch Steuersignale von einer nachstehend beschriebenen Steuervorrichtung 150 betätigt. Das Ein/Aus-SV 112 öffnet und schließt die stromaufwärtige und die stromabwärtige Seite eines Ölkanals 121, an dem das Ein/Aus-SV 112 angeordnet ist. Wenn das Ein/Aus-SV 112 den Ölkanal 121 schließt, führt das Ein/Aus-SV 112 den Druck in einem stromabwärtigen Ölkanal ab. Das lineare SV 113, stellt den in einen Quellendruckanschluss a eingegebenen Öldruck auf den Steuerdruck ein, der ein vorgegebener Öldruck ist, um den Steuerdruck durch einen Ausgangsanschluss b auszugeben, oder schließt einen Kanal zwischen Anschlüssen a und b und bewirkt, dass der Ausgangsanschluss b mit einem Ablaufanschluss c in Verbindung steht.
  • Das Schaltventil 111 umfasst einen Steueranschluss d. Der Steueranschluss d ist an einem Endabschnitt vorgesehen, der einem Endabschnitt gegenüberliegt, an dem eine Rückstellfeder eines Schiebers 111a angebracht ist. Wenn das Ein/Aus-SV 112 den Ölkanal 121 schließt, um den Druck durch den Steueranschluss d abzuführen, ist der Schieber 111a durch die Vorspannkraft der Rückstellfeder an einer in 3 gezeigten eingestellten Position (Position, wenn die Rückstellfeder sich ausdehnt). Zu diesem Zeitpunkt wird, wenn das Ein/Aus-SV 111 den Ölkanal 121 öffnet, der Leitungsdruck als Vorsteuerdruck zu dem Steueranschluss d eingeleitet. Hierdurch bewegt sich der Schieber 111a gegen die Vorspannkraft der Rückstellfeder zu einer Hubposition, wobei die Hubposition sich in 3 auf der rechten Seite befindet.
  • Um den beim Einbringen des Pilotdrucks in die Steueröffnung d erzeugten Schlag zu entspannen, ist eine Öffnung 121a an dem Ölkanal 121 so vorgesehen, dass sie sich zwischen dem Ein/Aus-SV 112 und dem Steueranschluss d befindet.
  • Das Schaltventil 111 umfasst einen Eingangsanschluss e der L-R-Bremse, einen Ausgangsanschluss f der L-R-Bremse, und einen Ablaufanschluss g. Wenn der Schieber 111a sich an der eingestellten Position befindet, stehen der Eingangsanschluss e und der Ausgangsanschluss f miteinander in Verbindung. Hierdurch wird der durch einen Ölkanal 122 zugeführte Leitungsdruck durch einen Ölkanal 123 zu der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 geführt. Wenn der Schieber 111a sich hingegen an der Hubposition befindet (Position, wenn die Rückstellfeder sich zusammenzieht), ist der Kanal zwischen dem Eingangsanschluss e und dem Ausgangsanschluss f geschlossen. Hierdurch steht der Ausgangsanschluss f mit dem Ablaufanschluss g in Verbindung, so dass der Druck in der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 durch den Ölkanal 123 abgeführt wird.
  • Des Weiteren zweigt ein Ölkanal 124 (im Folgenden als ”Quellendruckölkanal” bezeichnet), der mit dem Quellendruckanschluss a des linearen SV 113 in Verbindung steht, von dem Ölkanal 123 ab, der sich zwischen dem Schaltventil 111 und der Spielausgleichskammer 61 erstreckt. Hierdurch wird Öldruck, der gleich dem durch den Quellendruckölkanal 124 zu der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 geführten Öldruck ist, als Quellensteuerdruck von dem Schaltventil 111 zu dem linearen SV 113 geführt.
  • Das lineare SV 113 stellt den zugeführten Quellendruck auf den vorgegebenen Öldruck ein (im folgenden als ”Druckkammeröldruck” bezeichnet) der zu der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 geführt wird. Das lineare SV 113 liefert den Druckkammeröldruck durch einen Ölkanal 125 (im Folgenden als ”Druckölkanal” bezeichnet) zu der Druckkammer 62. Ein Öldrucksensor 126, der dazu eingerichtet ist, den Druckkammeröldruck zu erfassen, ist an dem Druckölkanal 125 angeordnet.
  • Zusätzlich zu der oben beschriebenen Konfiguration umfasst das Automatikgetriebe 1 die Steuervorrichtung 150, die dazu ausgelegt ist, die Magnetventile des hydraulischen Steuerkreises 100 zu steuern, um die einem Fahrzustand entsprechende Getriebeschaltstufe zu bilden. Wie in 4 gezeigt, empfängt die Steuervorrichtung 150 ein Signal von einem Bereichssensor 151, der dazu ausgelegt ist, den durch die Betätigung seitens des Fahrers gewählten Bereich zu erfassen, ein Signal von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 152, der dazu ausgelegt ist, die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs zu erfassen, ein Signal von einem Fahrpedalbetätigungsgradsensor 153, der dazu ausgelegt ist, einen Betätigungsgrad eines von dem Fahrer betätigten Fahrpedals zu erfassen, ein Signal von dem Öldrucksensor 126, der an dem in 3 gezeigten Druckölkanal 125 angeordnet ist, und dergleichen.
  • In Abhängigkeit von dem durch diese Signale angezeigten Fahrzustand gibt die Steuervorrichtung 150 die Steuersignale an das Ein/Aus-SV 112 und das lineare SV 113 des hydraulischen Steuerkreises 100 und die anderen Magnetventile des vorgegebenen Hydraulikkreises 100a aus. Somit wird der Öldruck selektiv zu den vorbestimmten Reibeingriffselementen geführt, so dass die dem Fahrzustand entsprechende Getriebeschaltstufe gebildet wird.
  • Als Nächstes werden unter Bezugnahme auf den Ablaufplan der 5 und das Laufzeitdiagramm der 6 spezifische Vorgänge der Öldrucksteuerung beim Schalten von der ersten Getriebestufe in die zweite Getriebestufe im D-Bereich durch die Betätigungen der Magnetventile erläutert.
  • Zunächst wird ein Zustand der ersten Getriebestufe vor dem Schalten erläutert. Bei der ersten Getriebestufe wird, wie in 3 gezeigt, der Vorsteuerdruck von dem Ein/Aus-SV 112 durch den Steueranschluss d des Schaltventils 111 abgeführt und der Schieber 111a befindet sich an der eingestellten Position. Somit wird der durch den Ölkanal 122 zugeführte Leitungsdruck zu der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 und außerdem als der Quellensteuerdruck zu dem Quellendruckanschluss a des linearen SV 113 geführt.
  • Das lineare SV 113 stellt den Quellendruck auf den Steuerdruck, welcher der vorgegebene Öldruck ist, ein, und dieser Steueröldruck wird als Drucköldruck zu der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 geführt. Die L-R-Bremse 60 wird folglich durch die Zufuhr des Öldrucks sowohl zu der Spielausgleichskammer 61, als auch zu der Druckkammer 62 eingerückt. Des Weiteren ist die Niedrigbereichskupplung 40 ebenfalls eingerückt. Damit ist die Getriebeschaltstufe des Automatikgetriebes 1 die erste Getriebestufe.
  • In Schritt S1 in dem Ablaufplan der 5 liest die Steuereinrichtung 150 in diesem Zustand die Signale von verschiedenen Sensoren aus. In Schritt S2 wird bestimmt, ob der aktuelle Fahrzustand ein Zustand ist, in dem die erste Getriebestufe in die zweite Getriebestufe im D-Bereich geschaltet werden sollte.
  • Wenn bestimmt wird, dass der aktuelle Fahrzustand der Zustand ist, in dem die erste Getriebestufe in die zweite Getriebestufe geschaltet werden sollte, gibt in Schritt S3 die Steuervorrichtung 150 an das lineare SV 113 ein Steuersignal als Schaltbefehl zum Schalten von der ersten Getriebestufe in die zweite Getriebestufe aus, so dass der Öldruck in der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 durch den Ablaufanschluss c abgeführt wird (siehe 6, Bezugszeichen (i)). Danach gibt in Schritt S4 die Steuereinrichtung 150 ein Steuersignal zu einem vorbestimmten Magnetventil des vorgegebenen Hydraulikkreises 100a aus, so dass das vorbestimmte Magnetventil den Öldruck in die 2-6-Bremse 70 führt.
  • Als Nächstes ermittelt in Schritt S5 die Steuervorrichtung 150 ausgehend von dem Signal des Öldrucksensors 126, ob der Druckkammeröldruck in der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 abzunehmen beginnt. Wenn das lineare SV 113 normal arbeitet und der Vorgang der Druckabfuhr entsprechend durchgeführt wird, nimmt der Druckkammeröldruck ab (siehe 6, Bezugszeichen (ii); JA in Schritt S5). Daher wartet in Schritt S6 die Steuervorrichtung 150 auf die Beendigung des Schaltens in die zweite Getriebestufe.
  • Um genau zu sein, wird durch die Steuervorgänge in den Schritten S3 und S4 von dem Zustand der ersten Getriebestufe, in dem die Niedrigbereichskupplung 40 und die L-R-Bremse 60 eingerückt sind, die L-R-Bremse 60 durch die Abfuhr des Öldrucks von der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 freigegeben, und die 2-6-Bremse 70 wird durch die Zufuhr des Öldrucks zu der zweiten 2-6-Bremse 70 eingerückt. Hierdurch wird die Getriebeschaltstufe die zweite Getriebestufe.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Schalten in die zweite Getriebestufe beendet ist (JA in Schritt S6), gibt in Schritt S7 die Steuervorrichtung 150 ein Steuersignal an das Ein/Aus-SV 112 aus, so dass das Ein/Aus-SV 112 den Vorsteuerdruck an den Steueranschluss d des Schaltventils 111 führt (siehe 6, Bezugszeichen (iii)).
  • Hierdurch bewegt sich in den Schritten S8 und S9 der Schieber 111a des Schaltventils 111 von der in 3 gezeigten eingestellten Position zu der Hubposition auf der rechten Seite (siehe 6, Bezugszeichen (iv)). Wenn der Schieber 111a eine vorbestimmte Position erreicht, steht der Ölkanal 123, der sich zwischen dem Schaltventil 111 und der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 erstreckt, mit dem Ablaufanschluss g des Schaltventils 111 in Verbindung. Dadurch wird der Öldruck in der Spielausgleichskammer 61 abgeführt (siehe 6, Bezugszeichen (v)). Somit wird der Öldruck sowohl von der Öldruckkammer 61 als auch von der Öldruckkammer 62 der L-R-Bremse 60 abgeführt.
  • Zu diesem Zeitpunkt steht der Quellendruckanschluss a des linearen SV 113 durch den Quellendruckölkanal 124, der von dem Ölkanal 123 abzweigt, auch mit dem Ablaufanschluss g des Schaltventils 111 in Verbindung. Dadurch geht der Quellendruckanschluss a des linearen SV 113 in einen druckentlasteten Zustand.
  • Wenn in Schritt S5 hingegen festgestellt wird, dass der durch das Signal von dem Öldrucksensor 126 angezeigte Druckkammeröldruck nicht abnimmt, mit anderen Worten, wenn der Quellendruckanschluss a und der Ausgangsanschluss b des linearen SV 113 durch die Öffnungsfehlfunktion des linearen SV 113 weiter miteinander in Verbindung stehen, obwohl die Steuervorrichtung 150 an das lineare SV 113 das Steuersignal zum Anweisen der Druckabfuhr ausgegeben hat (siehe 6, Bezugszeichen (vi)), werden die Schritte S10 bis S13 ausgeführt.
  • Zunächst sind die Schritte S10 und S11 wie folgt. Unmittelbar nachdem die Steuervorrichtung 150 die Öffnungsfehlfunktion des linearen SV 113 ermittelt hat, gibt die Steuervorrichtung 150 ein Steuersignal an das Ein/Aus-SV 112 aus, so dass das Ein/Aus-SV 112 den Vorsteuerdruck an den Steueranschluss d des Schaltventil 111 führt. Hierdurch bewegt sich der Schieber 111a des Schaltventils 111 von der eingestellten Position zu der Hub-Position (siehe 6, Bezugszeichen (vii) und (viii)).
  • Wenn der Schieber 111a in Schritt S12 die vorbestimmte Position erreicht, wird der Öldruck in der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 durch den Ölkanal 123 abgeführt (siehe 6 Bezugszeichen (ix)). Des Weiteren steht der Quellendruckanschluss a des linearen SV 113 durch den Quellendruckölkanal 124, der von dem Ölkanal 123 abzweigt, mit dem Ablaufanschluss g des Schaltventils 111 in Verbindung. Hierdurch steht die Druckkammer 62 mit dem Ablaufanschluss g des Schaltventils 111 durch den Ölkanal 125, die Anschlüsse b und a des linearen SV 113 und die Ölkanäle 124 und 123 in Verbindung. Folglich wird der Druckkammeröldruck in der Druckkammer 62 durch den Ablaufanschluss g des Schaltventils 111 abgeführt (siehe 6 Bezugszeichen (x)).
  • Damit wird sogar in einem Fall, in dem beim Schalten von der ersten Getriebestufe in die zweite Getriebestufe die Öffnungsfehlfunktion des linearen SV 113 auftritt, die L-R-Bremse 60 durch Abführen des Öldrucks von der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 freigegeben und in Schritt S13 wird das Schalten in die zweite Getriebestufe beendet. Daher wird die Verriegelung des Automatikgetriebes 1 verhindert, wobei die Verriegelung dadurch verursacht wird, dass die 2-6-Bremse 70 eingerückt wird, ohne dass in einem Zustand, in dem die Niedrigbereichskupplung 40 eingerückt ist, die L-R-Bremse 60 freigegeben wird.
  • Als Nächstes werden unter Bezugnahme auf die 7 bis 10 ein hydraulischer Steuerkreis 200 gemäß der Ausführungsform 2 und ein hydraulischer Steuerkreis 300 gemäß Ausführungsform 3 erläutert. Die beiden Ausführungsformen 2 und 3 haben jeweils die gleiche Konfiguration wie die Ausführungsform 1, mit Ausnahme des hydraulischen Steuerkreises. Daher werden für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Zunächst wird der in den 7 und 8 gezeigte hydraulische Steuerkreis 200 gemäß Ausführungsform 2 erläutert. Wie der hydraulische Steuerkreis 100 gemäß Ausführungsform 1 umfasst der hydraulische Steuerkreis 200 ein Druckregelventil 202 und ein Handschaltventil 203. Das Druckregelventil 202 stellt den Abführdruck einer Ölpumpe 201 auf den Leitungsdruck ein, welcher der vorgegebene Öldruck ist. In Übereinstimmung mit dem vom Fahrer gewählten Bereich schaltet das Handschaltventil 203 Ziele, zu denen der Leitungsdruck geführt wird. Der Leitungsdruck wird durch einen vorgegebenen Hydraulikkreis 200a, der verschiedene Ventile umfasst, an die Reibeingriffselemente 40 bis 80 abgegeben. Die L-R-Bremse 60 umfasst einen hydraulischen Aktuator in Tandembauweise und der Öldruck wird zu der Spielausgleichskammer 61 und der Druckkammer 62 geführt.
  • Des Weiteren umfasst der hydraulische Steuerkreis 200 ein Schaltventil 211, ein Ein/Aus-SV 212 und ein lineares SV 213. Das Schaltventil 211 wird zwischen einem Zustand der Öldruckzufuhr zu der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 und einem Zustand der Öldruckabfuhr von der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 umgeschaltet. Das Ein/Aus-SV 212 schaltet das Schaltventil 211. Das lineare SV 213 steuert den zu der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 geführten Öldruck.
  • Zusätzlich zu diesen Ventilen 211 bis 213 umfasst der hydraulische Steuerkreis 200 gemäß der Ausführungsform 2 ein Zuschaltventil 214. Das Zuschaltventil 214 steuert die Reihenfolge der Öldruckzufuhr zu der Spielausgleichskammer 61 und der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60. Das Zuschaltventil 214 entspricht dem ”zweiten Umschaltventil” in ”Lösung des Problems”.
  • Der Betrieb des Ein/Aus-SV 212 und des linearen SV 213, die Konfiguration des Schaltventils 211 und dergleichen in Ausführungsform 2 sind die gleichen wie diejenigen des hydraulischen Steuerkreises 100 in Ausführungsform 1. Das Ein/Aus-SV 212 öffnet und schließt die stromaufwärtige und die stromabwärtige Seite eines Ölkanals 221, an dem das Ein/Aus-SV 212 angeordnet ist. Wenn das Ein/Aus-SV 212 den Ölkanal 221 schließt, führt das Ein/Aus-SV 212 den Druck auf der stromabwärtigen Seite ab. Das lineare SV 213, stellt den in einen Quellendruckanschluss a eingegebenen Öldruck auf den Steuerdruck ein, der ein vorgegebener Öldruck ist, um den Steuerdruck an den Ausgangsanschluss b auszugeben, oder schließt einen Kanal zwischen den Anschlüssen a und b und bewirkt, dass der Ausgangsanschluss b mit dem Ablaufanschluss c in Verbindung steht.
  • Das Schaltventil 211 umfasst einen Steueranschluss d. Der Steueranschluss d ist an einem Endabschnitt vorgesehen, der einem Endabschnitt gegenüberliegt, an dem eine Rückstellfeder eines Schiebers 211a angebracht ist. Wenn das Ein/Aus-SV 212 den Ölkanal 221 schließt, um den Druck durch den Steueranschluss d abzuführen, ist der Schieber 211a durch die Vorspannkraft der Rückstellfeder an der in 7 gezeigten eingestellten Position. Wenn das Ein/Aus-SV 212 den Ölkanal 221 öffnet, wird daher der Vorsteuerdruck durch eine Öffnung 221a zu dem Steueranschluss d eingeleitet. Somit bewegt sich der Schieber 211a gegen die Vorspannkraft der Rückstellfeder in die in 8 gezeigten Hubposition.
  • Das Schaltventil 211 umfasst einen Eingangsanschluss e und einen Ausgangsanschluss f für die Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 und umfasst ferner einen Ablaufanschluss g. Wenn der Schieber 211a sich an der festgelegten Position befindet, stehen der Eingangsanschluss e und der Ausgangsanschluss f miteinander in Verbindung. Hierdurch wird der durch einen Ölkanal 222 zugeführte Leitungsdruck durch einen Ölkanal 223 zu der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 geführt. Wenn der Schieber 211a sich hingegen an der Hubposition befindet, ist ein Kanal zwischen dem Eingangsanschluss e und dem Ausgangsanschluss f geschlossen. Hierdurch steht der Ausgangsanschluss f mit dem Ablaufanschluss g in Verbindung, so dass der Druck in der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 durch den Ölkanal 223 abgeführt wird.
  • Des Weiteren zweigt ein Quellendruckölkanal 224, der mit dem Quellendruckanschluss a des linearen SV 213 in Verbindung steht, von dem Ölkanal 223 ab, der sich zwischen dem Schaltventil 211 und der Spielausgleichskammer 61 erstreckt. Öldruck, der gleich dem durch den Ölkanal 224 zu der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 geführten Öldruck ist, wird als der Quellensteuerdruck von dem Schaltventil 211 zu dem linearen SV 213 geführt.
  • Das lineare SV 213 stellt den zugeführten Quellendruck auf den vorgegebenen Druckkammeröldruck ein, der zu der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 geführt wird. Das lineare SV 213 führt den Druckkammeröldruck durch einen Druckölkanal 225 zu der Druckkammer 62. Das Zuschaltventil 214 ist an dem Druckölkanal 225 angeordnet.
  • Das Zuschaltventil 214 umfasst einen Steueranschluss h. Der Steueranschluss h ist an einem Endabschnitt vorgesehen, der einem Endabschnitt gegenüberliegt, an dem eine Rückstellfeder eines Schiebers 214a angebracht ist. Öldruck, der gleich dem von dem Schaltventil 211 zu der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 geführten Öldruck ist, wird durch einen Ölkanal 226 und eine Öffnung 226a als der Vorsteuerdruck zu dem Steueranschluss h geführt, wobei der Ölkanal 226 von dem Quellendruckölkanal 224 abzweigt. Wenn der Vorsteuerdruck zu der Spielausgleichskammer 61 geführt wird, bewegt sich der Schieber 214a von der in 8 gezeigten eingestellten Position gegen die Vorspannkraft der Rückstellfeder in die in 7 gezeigte Hubposition.
  • Das Zuschaltventil 214 umfasst einen Eingangsanschluss i und einen Ausgangsanschluss j für die Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 und umfasst ferner einen Ablaufanschluss k. Wenn der Schieber 214a sich an der Hubposition befindet, stehen der Eingangsanschluss i und der Ausgangsanschluss j miteinander in Verbindung. Hierdurch stehen ein stromaufwärtiger Abschnitt 225a und ein stromabwärtiger Abschnitt 225b des Druckölkanals 225 miteinander in Verbindung, so dass der von dem linearen SV 213 ausgegebene Druckkammeröldruck zu der Druckkammer 62 geführt wird. Wenn der Schieber 214a sich hingegen an der eingestellten Position befindet, ist ein Kanal zwischen dem Eingangsanschluss i und dem Ausgangsanschluss j geschlossen, so dass der Ausgangsanschluss j und der Ablaufanschluss k miteinander in Verbindung stehen. Hierdurch wird der Druckkammeröldruck durch den stromabwärtigen Abschnitt 225b des Druckölkanals 225 abgeführt.
  • Gemäß dem hydraulischen Steuerkreis 200 der Ausführungsform 2 führt zunächst im Zustand der ersten Getriebestufe das Ein/Aus-SV 212, wie aus 7 ersichtlich, den Vorsteuerdruck durch den Steueranschluss d des Schaltventils 211 ab, und der Schieber 211a des Schaltventils 211 befindet sich an der eingestellten Position. Somit wird der durch den Ölkanal 222 zugeführte Leitungsdruck durch den Ölkanal 223 zu der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 geführt und wird außerdem durch den Quellendruckölkanal 224 als der Quellensteuerdruck zu dem Quellendruckanschluss a des linearen SV 213 geführt.
  • Das lineare SV 113 stellt den Quellensteuerdruck auf den vorbestimmten Druckkammeröldruck ein, und der Druckkammeröldruck wird durch den stromaufwärtigen Abschnitt 225a des Druckölkanals 225, der mit der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 in Verbindung steht, zu dem Eingangsanschluss i des Zuschaltventils 214 geführt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird der Vorsteuerdruck durch den Ölkanal 226, der von dem Quellendruckölkanal 224 abzweigt, in den Steueranschluss h des Zuschaltventils 214 eingeleitet, so dass der Schieber 214a sich an der Hubposition befindet. Hierdurch steht der Eingangsanschluss i mit dem Ausgangsanschluss j in Verbindung, und der von dem linearen SV 213 zugeführte Druckkammeröldruck wird von dem stromaufwärtigen Abschnitt 225a des Druckölkanals 225 durch das Zuschaltventil 214 und den stromabwärtigen Abschnitt 225b des Druckölkanals 225 zu der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 geführt.
  • Die L-R-Bremse 60 wird folglich durch die Zufuhr des Öldrucks sowohl zu der Spielausgleichskammer 61, als auch zu der Druckkammer 62 eingerückt. Da die Niedrigbereichskupplung 40 ebenfalls eingerückt ist, ist die Getriebeschaltstufe des Automatikgetriebes 1 die erste Getriebestufe.
  • Da der Vorsteuerdruck von dem Schaltventil 211 zu dem Steueranschluss h des Zuschaltventils 214 geführt wird, mit anderen Worten, da der Öldruck von dem Schaltventil 211 zu der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 geführt wird, stehen der stromaufwärtige Abschnitt 225a und der stromabwärtige Abschnitt 225b des Druckölkanals 225 miteinander in Verbindung. Daher wird zunächst der Öldruck zu der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 geführt, so dass das Kupplungsspiel klein gemacht wird. Danach wird der Druckkammeröldruck zu der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 geführt.
  • Daher werden ein Steuervorgang des Einrückzeitpunkts der L-R-Bremse 60, sowie ein Steuervorgang der Einrückkraft der L-R-Bremse 60 und dergleichen immer in einem Zustand ausgeführt, in dem das Kupplungsspiel klein gemacht ist. Aus diesem Grund können diese Steuervorgänge präzise ausgeführt werden.
  • Als Nächstes gibt beim Schalten von der ersten Getriebestufe in die zweite Getriebestufe die Steuervorrichtung 150 als Schaltbefehl zum Schalten von der ersten Getriebestufe in die zweite Getriebestufe ein Steuersignal an die 2-6-Bremse 70 aus, so dass die 2-6-Bremse 70 eingerückt wird, und gibt auch ein Steuersignal an das lineare SV 213 aus, so dass der Öldruck in der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 durch den Ablaufanschluss c abgeführt wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt, wird, wenn das lineare SV 213 normal arbeitet und der Vorgang der Druckabfuhr entsprechend durchgeführt wird, der Druck in der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 durch das Zuschaltventil 214 abgeführt. Dadurch wird die L-R-Bremse 60 freigegeben. Daher sind die Niedrigbereichskupplung 40 und die 2-6-Bremse 70 eingerückt, so dass die Getriebeschaltstufe des Automatikgetriebes 1 die zweite Getriebestufe wird.
  • Wenn das Schalten in die zweite Getriebestufe beendet ist, gibt die Steuervorrichtung 150 ein Steuersignal an das Ein/Aus-SV 212 aus, so dass der Vorsteuerdruck an den Steueranschluss d des Schaltventils 211 geführt wird. Hierdurch bewegt sich der Schieber 211a des Schaltventils 211 von der in 7 gezeigten eingestellten Position in die in 8 gezeigte Hubposition, und der Ölkanal 223, der sich zwischen dem Schaltventil 211 und der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 erstreckt, steht mit dem Ablaufanschluss g des Schaltventils 211 in Verbindung.
  • Hierdurch wird der Öldruck in der Spielausgleichskammer 61 abgeführt. Somit wird der Druck sowohl von der Öldruckkammer 61 als auch von der Öldruckkammer 62 der L-R-Bremse 60 abgeführt. Da der in den Steueranschluss h des Zuschaltventils 214 eingeleitete Vorsteuerdruck ebenfalls abgeführt wird, bewegt sich der Schieber 214a des Zuschaltventils 214, wie in 8 gezeigt, zu der eingestellten Position.
  • In einem Fall, in dem der Quellendruckanschluss a und der Ausgangsanschluss b des linearen SV 213 hingegen durch die Öffnungsfehlfunktion beim Schalten von der ersten Getriebestufe in die zweite Getriebestufe weiter miteinander in Verbindung stehen, kann der Druck in der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 nicht durch den Ablaufanschluss c des linearen SV 213 abgeführt werden. Um den Druck in der Spielausgleichskammer 61 abzuführen, führt das Ein/Aus-SV 212 jedoch den Vorsteuerdruck zu dem Steueranschluss d des Schaltventils 211, und dementsprechend bewegt sich der Schieber 211a des Schaltventils 211 zu der Hubposition, so dass der Ausgangsanschluss f mit dem Ablaufanschluss g in Verbindung steht. Hierdurch wird der Druck auch von dem Quellendruckanschluss a des linearen SV 213 durch den Quellendruckölkanal 224 und den Ölkanal 223 abgeführt.
  • Daher wird sogar in einem Fall, in dem beim Schalten von der ersten Getriebestufe in die zweite Getriebestufe die Öffnungsfehlfunktion des linearen SV 213 auftritt, die L-R-Bremse 60 durch Abführen des Druckkammeröldrucks in der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 sicher freigegeben. Daher wird gemäß dem hydraulischen Steuerkreis 200 der Ausführungsform 2 die Verriegelung des Automatikgetriebes 1 verhindert, wobei die Verriegelung dadurch verursacht wird, dass die 2-6-Bremse 70 eingerückt wird, ohne dass in einem Zustand, in dem die Niedrigbereichskupplung 40 eingerückt ist, die L-R-Bremse 60 freigegeben wird.
  • Wenn der Schieber 211a des Schaltventils 211 sich zu der Hubposition bewegt, und der Druck in der Spielausgleichskammer 61 abgeführt wird, wird der Druck auch durch den Steueranschluss h des Zuschaltventils 214 abgeführt, und daher bewegt sich der Schieber 214a zu der eingestellten Position. Hierdurch steht der stromabwärtige Abschnitt 225b des Druckölkanals 225 mit dem Ablaufanschluss k des Zuschaltventils 214 in Verbindung. Der Druck in der Druckkammer 62 kann daher auch durch den Ablaufanschluss k abgeführt werden.
  • Da der Schieber 214a des Zuschaltventils 214 zu der eingestellten Position bewegt wird durch die Bewegung des Schiebers 211a des Schaltventils 211 zu der Hubposition, wird der Druckabfuhrvorgang des Zuschaltventils 214 später ausgeführt, als der Druckabfuhrvorgang des Schaltventils 211. Da insbesondere in dem hydraulischen Steuerkreis 200 die Öffnung 226a an dem Ölkanal 226, der mit dem Steueranschluss h des Zuschaltventils 214 in Verbindung steht, vorgesehen ist, werden die Abfuhr des Vorsteuerdrucks durch den Steueranschluss h und die Bewegung des Schiebers 214a zu der eingestellten Position weiter verzögert.
  • Andererseits wird gemäß der obigen Konfiguration des hydraulischen Steuerkreises 200, wenn der Schieber 211a des Schaltventils 211 sich zu der Hubposition bewegt, der Druck von dem Quellendruckanschluss a des linearen SV 213 durch den Ablaufanschluss g des Schaltventils 211 abgeführt. Deshalb wird der Druckkammeröldruck in der Druckkammer 62 abgeführt, ohne die Bewegung des Schiebers 214a des Zuschaltventils 214 abzuwarten. Dadurch wird die Verriegelung des Automatikgetriebes 1 verhindert, wobei die Verriegelung durch die Verzögerung der Öldruckabfuhr hervorgerufen wird.
  • Gemäß der obigen Konfiguration des hydraulischen Steuerkreises 200 wird selbst in einem Fall, in dem zusätzlich zur der Öffnungsfehlfunktion des linearen SV 213 beim Schalten von der ersten Getriebestufe in die zweite Getriebestufe ein Festsitzen des Schiebers 214a des Zuschaltventils 214 in einem Zustand auftritt, in dem der Eingangsanschluss i und der Ausgangsanschluss j miteinander in Verbindung stehen, der Öldruck in der Druckkammer 62 von dem Ablaufanschluss g des Schaltventils 211 durch das Zuschaltventil 214 und das lineare SV 213 abgeführt. Daher tritt die Verriegelung nicht auf.
  • Als Nächstes wird der in den 9 und 10 gezeigte hydraulische Steuerkreis 300 gemäß Ausführungsform 3 erläutert.
  • Wie bei dem hydraulischen Steuerkreis 100 gemäß Ausführungsform 1 und dem hydraulischen Steuerkreis 200 gemäß Ausführungsform 2 umfasst der hydraulische Steuerkreis 300 ein Druckregelventil 302 und ein Handschaltventil 303. Das Druckregelventil 302 stellt den Abführdruck einer Ölpumpe 301 auf den Leitungsdruck ein, welcher ein vorgegebener Öldruck ist. In Übereinstimmung mit dem vom Fahrer gewählten Bereich schaltet das Handschaltventil 303 Ziele, zu denen der Leitungsdruck geführt wird. Der Leitungsdruck wird durch einen vorgegebenen Hydraulikkreis 300a, der verschiedene Ventile umfasst, an die Reibeingriffselemente 40 bis 80 abgegeben. Die L-R-Bremse 60 umfasst einen hydraulischen Aktuator in Tandembauweise und der Öldruck wird zu der Spielausgleichskammer 61 und der Druckkammer 62 geführt.
  • Des Weiteren umfasst der hydraulische Steuerkreis 300 ein Schaltventil 311, ein Ein/Aus-SV 312 und ein lineares SV 313. Das Schaltventil 311 wird zwischen einem Zustand der Öldruckzufuhr zu der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 und einem Zustand der Öldruckabfuhr von der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 umgeschaltet. Das Ein/Aus-SV 312 schaltet das Schaltventil 311. Das lineare SV 313 steuert den zu der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 geführten Öldruck. Wie bei dem hydraulischen Steuerkreis 200 gemäß Ausführungsform 2 umfasst der hydraulische Steuerkreis 300 ferner ein Zuschaltventil 314. Das Zuschaltventil 314 steuert die Reihenfolge der Öldruckzufuhr zu der Spielausgleichskammer 61 und der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60.
  • Der Betrieb des Ein/Aus-SV 312 und des linearen SV 313, die Konfiguration des Schaltventils 311 und dergleichen in Ausführungsform 2 sind die gleichen wie diejenigen des hydraulischen Steuerkreises 100 in Ausführungsform 1. Das Ein/Aus-SV 312 öffnet und schließt die stromaufwärtige und die stromabwärtige Seite eines Ölkanals 321, an dem das Ein/Aus-SV 312 angeordnet ist. Wenn das Ein/Aus-SV 312 den Ölkanal 321 schließt, führt das Ein/Aus-SV 312 den Druck auf der stromabwärtigen Seite ab. Das lineare SV 313, stellt den in den Quellendruckanschluss a eingegebenen Öldruck auf den Steuerdruck ein, der ein vorgegebener Öldruck ist, um den Steuerdruck an den Ausgangsanschluss b auszugeben, oder schließt einen Kanal zwischen den Anschlüssen a und b und bewirkt, dass der Ausgangsanschluss b mit dem Ablaufanschluss c in Verbindung steht.
  • Das Schaltventil 311 umfasst einen Steueranschluss d. Der Steueranschluss d ist an einem Endabschnitt vorgesehen, der einem Endabschnitt gegenüberliegt, an dem eine Rückstellfeder eines Schiebers 311a angebracht ist. Wenn das Ein/Aus-SV 312 den Ölkanal 321 schließt, um den Druck durch den Steueranschluss d abzuführen, ist der Schieber 311a durch die Vorspannkraft der Rückstellfeder an der in 9 gezeigten eingestellten Position. Wenn das Ein/Aus-SV 312 den Ölkanal 321 öffnet, wird daher der Vorsteuerdruck durch eine Öffnung 321a zu dem Steueranschluss d eingeleitet. Somit bewegt sich der Schieber 311a gegen die Vorspannkraft der Rückstellfeder zu der in 10 gezeigten Hubposition.
  • Das Schaltventil 311 umfasst einen Eingangsanschluss e und einen Ausgangsanschluss f für die Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 und umfasst ferner einen Ablaufanschluss g. Wenn der Schieber 311a sich an der eingestellten Position befindet, stehen der Eingangsanschluss e und der Ausgangsanschluss f miteinander in Verbindung. Hierdurch wird der durch einen Ölkanal 322 zugeführte Leitungsdruck durch einen Ölkanal 323 zu der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 geführt. Wenn der Schieber 311a sich hingegen an der Hubposition befindet, ist ein Kanal zwischen dem Eingangsanschluss e und dem Ausgangsanschluss f geschlossen. Hierdurch steht der Ausgangsanschluss f mit dem Ablaufanschluss g in Verbindung, so dass der Druck in der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 durch den Ölkanal 323 abgeführt wird.
  • Ein Quellendruckölkanal 324, durch den der Quellensteuerdruck zu dem Quellendruckanschluss a des linearen SV 313 geführt wird, zweigt von dem Ölkanal 323 ab, der sich zwischen dem Schaltventil 311 und der Spielausgleichskammer 61 erstreckt. Der hydraulische Steuerkreis 300 umfasst einen Druckölkanal 325 durch den der von dem Ausgangsanschluss b des linearen SV 313 ausgegebene Druckkammeröldruck zu der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 geführt wird.
  • Das Zuschaltventil 314 ist so angeordnet, dass es sich über den Quellendruckölkanal 324 und den Druckölkanal 325 erstreckt. Hierdurch ist der Quellendruckölkanal 324 in einen stromaufwärtigen Abschnitt 324a und einen stromabwärtigen Abschnitt 324b unterteilt, und der Druckölkanal 325 ist in einen stromaufwärtigen Abschnitt 325a und einen stromabwärtigen Abschnitt 325b unterteilt.
  • Die Ausgestaltung des Zuschaltventils 314 wird ausführlich erläutert. Das Zuschaltventil 314 umfasst einen Steueranschluss l. Der Steueranschluss l ist an einem Endabschnitt vorgesehen, der einem Endabschnitt gegenüberliegt, an dem eine Rückstellfeder eines Schiebers 314a angebracht ist. Öldruck, der gleich dem von dem Schaltventil 311 zu der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 geführten Öldruck ist, wird durch einen Ölkanal 326 und eine Öffnung 326a als der Vorsteuerdruck zu dem Steueranschluss l geführt, wobei der Ölkanal 326 von dem stromaufwärtigen Abschnitt 324a des Quellendruckölkanals 324 abzweigt. Durch den Vorsteuerdruck bewegt sich der Schieber 314a von der in 10 gezeigten eingestellten Position gegen die Vorspannkraft der Rückstellfeder zu der in 9 gezeigten Hubposition.
  • Das Zuschaltventil 314 umfasst einen Eingangsanschluss m und einen Ausgangsanschluss n für den Quellendruckölkanal 324 und umfasst ferner einen Eingangsanschluss o und einen Ausgangsanschluss p für den Druckölkanal 325. Der stromaufwärtige Abschnitt 324a und der stromabwärtige Abschnitte 324b des Quelldruckölkanals 324 sind mit dem Eingangsanschluss m bzw. mit dem Ausgangsanschluss n verbunden. Der stromaufwärtige Abschnitt 325a und der stromabwärtige Abschnitt 325b des Druckölkanals 325 sind mit dem Eingangsanschluss o bzw. mit dem Ausgangsanschluss p verbunden.
  • Des Weiteren umfasst das Zuschaltventil 314: einen Eingangsanschluss q, mit dem ein Ölkanal 327, der sich von dem vorgegebenen Hydraulikkreis 300a erstreckt, verbunden ist, einen Ablaufanschluss r für die Druckkammer 62, und einen Ausgangsanschluss s, mit dem der Ölkanal 328, der sich zu der Hochbereichskupplung 50 erstreckt, verbunden ist.
  • Wenn der Schieber 314a sich an der in 9 gezeigten Hubposition befindet, stehen der Eingangsanschluss m und der Ausgangsanschluss n für den Quellendruckölkanal 324 miteinander in Verbindung, so dass der stromaufwärtige Abschnitt 324a und der stromabwärtige Abschnitte 324b des Quelldruckölkanals 324 miteinander verbunden sind. Ferner stehen der Eingangsanschluss o und der Ausgangsanschluss p für den Druckölkanal 325 miteinander in Verbindung, so dass der stromaufwärtige Abschnitt 325a und der stromabwärtige Abschnitt 325b des Druckölkanals 325 miteinander verbunden sind.
  • Damit kann der Quellensteuerdruck, welcher der von dem Schaltventil 311 zugeführte Druckkammeröldruck ist, durch den stromaufwärtigen Abschnitt 324a und den stromabwärtigen Abschnitt 324b des Quellendruckölkanals 324 zu dem Quellendruckanschluss a des linearen SV 313 geführt werden. Anschließend kann der von dem linearen SV 313 ausgegebene Druckkammeröldruck durch den stromaufwärtigen Abschnitt 325a und den stromabwärtigen Abschnitt 325b des Quellendruckölkanals 325 zu der Druckkammer 62 geführt werden.
  • Wenn der Schieber 314a des Zuschaltventils 314, wie in 10 gezeigt, sich an der eingestellten Position befindet, ist ein Kanal zwischen dem Eingangsanschluss o und dem Ausgangsanschluss p für den Druckölkanal 325 geschlossen, und der Ausgangsanschluss p steht mit dem Ablaufanschluss r in Verbindung. Hierdurch wird der Druck in der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 durch den stromabwärtigen Abschnitt 325b des Druckölkanals 325 abgeführt.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist der Eingangsanschluss q, mit dem der Ölkanal 327, der sich von dem vorgegebenen Hydraulikkreis 300a erstreckt, verbunden ist, durch den Ausgangsanschluss n für den Quellendruckölkanal 324 mit dem stromabwärtigen Abschnitt 324b des Quelldruckölkanals 324 verbunden, und der Eingangsanschluss o für den Druckölkanal 325 steht mit dem Ausgangsanschluss s in Verbindung, mit dem der Ölkanal 328, der sich zu der Hochbereichskupplung 50 erstreckt, verbunden ist. Hierdurch wird der Leitungsdruck von dem Hydraulikkreis 300a als der Quellensteuerdruck zu dem Quellendruckanschluss a des linearen SV 313 geführt, und der durch das lineare SV 313 eingestellte Steuerdruck wird zu der Hochbereichskupplung 50 geführt.
  • Gemäß dem hydraulischen Steuerkreis 300 der Ausführungsform 3 führt zunächst in der ersten Getriebestufe das Ein/Aus-SV 312, wie aus 9 ersichtlich, den Vorsteuerdruck von dem Steueranschluss d des Schaltventils 311 ab, und der Schieber 311a des Schaltventils 311 befindet sich an der eingestellten Position. Hierdurch wird der durch den Ölkanal 322 zugeführte Leitungsdruck durch den Ölkanal 323 zu der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 geführt und wird durch den Ölkanal 326 als der Vorsteuerdruck zu dem Steueranschluss l des Zuschaltventils 314 geführt.
  • Daher befindet sich der Schieber 314a des Zuschaltventils 314 an der Hubposition. Demnach stehen der stromaufwärtige Abschnitt 324a und der stromabwärtige Abschnitt 324b des Quellendruckölkanals 324 miteinander in Verbindung, und der stromaufwärtige Abschnitt 325a und der stromabwärtige Abschnitt 325b des Druckölkanals 325 stehen miteinander in Verbindung. Aus diesem Grund wird der Quellensteuerdruck von dem Schaltventil 311 zu dem linearen SV 313 geführt. Der von dem linearen SV 313 durch Einstellen des Quellensteuerdrucks erzeugte Druckkammeröldruck wird zu der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 geführt.
  • Infolgedessen wird die L-R-Bremse 60 durch die Zufuhr. des Öldrucks sowohl zu der Spielausgleichskammer 61, als auch zu der Druckkammer 62 eingerückt. Da die Niedrigbereichskupplung 40 ebenfalls eingerückt ist, ist die Getriebeschaltstufe des Automatikgetriebes 1 die erste Getriebestufe.
  • Öldruck, der gleich dem von dem Schaltventil 311 zu der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 geführten Öldruck ist, wird als der Vorsteuerdruck zu dem Steueranschluss l des Zuschaltventils 314 geführt. Hierdurch stehen der stromaufwärtige Abschnitt 324a und der stromabwärtige Abschnitt 324b des Quellendruckölkanals 324 miteinander in Verbindung, und der stromaufwärtige Abschnitt 325a und der stromabwärtige Abschnitt 225b des Druckölkanals 325 stehen miteinander in Verbindung. Daher wird zunächst der Öldruck zu der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 geführt, so dass das Kupplungsspiel klein gemacht wird. Danach wird der Druckkammeröldruck zu der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 geführt. Daher werden ein Steuervorgang des Einrückzeitpunkts der L-R-Bremse 60, sowie ein Steuervorgang der Einrückkraft der L-R-Bremse 60 und dergleichen immer in einem Zustand ausgeführt, in dem das Kupplungsspiel klein gemacht ist. Aus diesem Grund können diese Steuervorgänge präzise ausgeführt werden.
  • Gemäß dem hydraulischen Steuerkreis 300 der Ausführungsform 3 öffnen sich in diesem Fall, wenn der Öldruck nicht zu der Spielausgleichskammer 61 geführt wird, der Quellendruckölkanal 324 und der Druckölkanal 325 des linearen SV 313 nicht. Daher wird ein Fall, in dem der Druckkammeröldruck in einem Zustand, in dem das Kupplungsspiel groß ist, zu der Druckkammer 62 geführt wird, sicherer verhindert.
  • Als Nächstes gibt beim Schalten von der ersten Getriebestufe in die zweite Getriebestufe die Steuervorrichtung 150 als den Schaltbefehl zum Schalten von der ersten Getriebestufe in die zweite Getriebestufe ein Steuersignal an die 2-6-Bremse 70 aus, so dass die 2-6-Bremse 70 eingerückt wird, und gibt auch ein Steuersignal an das lineare SV 313 aus, so dass der Druckkammeröldruck in der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 durch den Ablaufanschluss c abgeführt wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt, wird, wenn die lineare SV 313 normal arbeitet und der Vorgang der Druckabfuhr entsprechend durchgeführt wird, der Druck in der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 durch das Zuschaltventil 314 abgeführt.
  • Dadurch wird die L-R-Bremse 60 freigegeben. Daher werden die Niedrigbereichskupplung 40 und die 2-6-Bremse 70 eingerückt, so dass die Getriebeschaltstufe des Automatikgetriebes 1 die zweite Getriebestufe wird.
  • Wenn das Schalten in die zweite Getriebestufe beendet ist, gibt die Steuervorrichtung 150 ein Steuersignal an das Ein/Aus-SV 312 aus, so dass der Vorsteuerdruck an den Steueranschluss d des Schaltventils 311 geführt wird. Hierdurch bewegt sich der Schieber 311a des Schaltventils 311 von der in 9 gezeigten eingestellten Position zu der in 10 gezeigten Hubposition, und der Ölkanal 323, der sich zwischen dem Schaltventil 311 und der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 erstreckt, steht mit dem Ablaufanschluss g des Schaltventils 311 in Verbindung.
  • Hierdurch wird der Öldruck in der Spielausgleichskammer 61 abgeführt. Somit wird der Druck sowohl von der Öldruckkammer 61 als auch von der Öldruckkammer 62 der L-R-Bremse 60 abgeführt. Da der in den Steueranschluss l des Zuschaltventils 314 eingeleitete Vorsteuerdruck ebenfalls abgeführt wird, bewegt sich der Schieber 314a des Zuschaltventils 314 zu der eingestellten Position wie in 10 gezeigt.
  • In einem Fall, in dem hingegen der Quellendruckanschluss a und der Ausgangsanschluss b des linearen SV 313 durch die Öffnungsfehlfunktion beim Schalten von der ersten Getriebestufe in die zweite Getriebestufe weiter miteinander in Verbindung stehen, kann der Druck in der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 nicht durch den Ablaufanschluss c des linearen SV 313 abgeführt werden. Um jedoch den Druck in der Spielausgleichskammer 61 abzuführen, führt das Ein/Aus-SV 312 den Vorsteuerdruck zu dem Steueranschluss d des Schaltventils 311, und dementsprechend bewegt sich der Schieber 311a des Schaltventils 311 zu der Hubposition, so dass der Ausgangsanschluss f mit dem Ablaufanschluss g in Verbindung steht. Hierdurch steht der Quellendruckanschluss a des linearen SV 313 durch den stromaufwärtigen Abschnitt 324a und den stromabwärtigen Abschnitt 324b des Quellendruckölkanals 324 und den Ölkanal 323 ebenfalls mit dem Ablaufanschluss g des Schaltventils 311 in Verbindung, und der Öldruck wird durch den Anschluss g abgeführt.
  • Daher wird sogar in einem Fall, in dem beim Schalten von der ersten Getriebestufe in die zweite Getriebestufe die Öffnungsfehlfunktion des linearen SV 313 auftritt, die L-R-Bremse 60 durch Abführen des Druckkammeröldrucks in der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 sicher freigegeben. Daher wird gemäß dem hydraulischen Steuerkreis 300 der Ausführungsform 3 die Verriegelung des Automatikgetriebes 1 verhindert, wobei die Verriegelung dadurch verursacht wird, dass die 2-6-Bremse 70 eingerückt wird, ohne dass in einem Zustand, in dem die Niedrigbereichskupplung 40 eingerückt ist, die L-R-Bremse 60 freigegeben wird.
  • Wenn der Schieber 311a des Schaltventils 311 sich zu der Hubposition bewegt, und der Druck in der Spielausgleichskammer 61 abgeführt wird, wird der Druck auch durch den Steueranschluss l des Zuschaltventils 314 abgeführt, und daher bewegt sich der Schieber 314a zu der eingestellten Position. Hierdurch steht der stromabwärtige Abschnitt 325b des Druckölkanals 325 mit dem Ablaufanschluss r des Zuschaltventils 314 in Verbindung. Daher kann der Druck in der Druckkammer 62 auch durch den Ablaufanschluss r abgeführt werden.
  • Da durch die Bewegung des Schiebers 311a des Schaltventils 311 zu der Hubposition jedoch der Schieber 314a des Zuschaltventils 314 zu der eingestellten Position bewegt wird, wird der Druckabfuhrvorgang des Zuschaltventils 314 später ausgeführt, als der Druckabfuhrvorgang des Schaltventils 311. Insbesondere da die Öffnung 326a an dem Ölkanal 326, der mit dem Steueranschluss l des Zuschaltventils 314 in Verbindung steht, vorgesehen ist, werden die Abfuhr des Vorsteuerdrucks durch den Steueranschluss l und die Bewegung des Schiebers 314a zu der eingestellten Position weiter verzögert.
  • Andererseits wird gemäß der obigen Konfiguration des hydraulischen Steuerkreises 300, wenn der Schieber 311a des Schaltventils 311 sich zu der Hubposition bewegt, der Druck von dem Quellendruckanschluss a des linearen SV 313 durch den Ablaufanschluss g des Schaltventils 311 abgeführt. Deshalb wird der Öldruck in der Druckkammer 62 abgeführt, ohne die Bewegung des Schiebers 314a des Zuschaltventils 314 abzuwarten. Somit wird wie bei dem hydraulischen Steuerkreis 200 gemäß Ausführungsform 2 die Verriegelung des Automatikgetriebes 1 verhindert, wobei die Verriegelung durch die Verzögerung der Öldruckabfuhr hervorgerufen wird.
  • Gemäß der obigen Konfiguration des hydraulischen Steuerkreises 300 wird der Druckkammeröldruck durch das Zuschaltventil 314 und das lineare SV 313 von dem Ablaufanschluss g des Schaltventils 311 selbst in einem Fall abgeführt, in dem ein Festsitzen des Schiebers 314a des Zuschaltventils 314 zusätzlich. zu der Öffnungsfehlfunktion des linearen SV 313 beim Schalten von der ersten Getriebestufe in die zweite Getriebestufe in einem Zustand auftritt, in dem der Eingangsanschluss m und der Ausgangsanschluss n für den Quellendruckölkanal 324 miteinander in Verbindung stehen, und der Eingangsanschluss o und der Ausgangsanschluss p für den Druckölkanal 325 miteinander in Verbindung stehen, also in einem Zustand in dem der Schieber 314a des Zuschaltventils 314 sich an der Hubposition befindet. Daher tritt die Verriegelung nicht auf.
  • Des Weiteren, bewegt sich gemäß dem hydraulische Steuerkreis 300, beim Schalten von der ersten Getriebestufe in die zweite Getriebestufe, der Schieber 311a des Schaltventils 311 zu der Hubposition. Dementsprechend wird der Öldruck in der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 abgeführt, und gleichzeitig wird der Vorsteuerdruck von dem Steueranschluss l des Zuschaltventils 314 abgeführt. Hierdurch, stehen die Anschlüsse q und n des Zuschaltventils 314 miteinander in Verbindung, wenn der Schieber 314a sich wie in 10 dargestellt zu der eingestellten Position bewegt. Daher wird der Leitungsdruck von dem vorgegebenen Hydraulikkreis 300a durch den Ölkanal 327, das Zuschaltventil 314 und dem stromabwärtigen Abschnitt 324b des Quellendruckölkanals 324 als der Quellensteuerdruck zu dem Quellendruckanschluss a des linearen SV 313 geführt.
  • Zu diesem Zeitpunkt stehen die Anschlüsse o und s des Zuschaltventils 314 ebenfalls in Verbindung miteinander. Um in diesem Zustand die Getriebeschaltstufe in die vierte Getriebestufe hochzuschalten, wird das Zuschaltventil 314 so geschaltet, dass der Eingangsanschluss a und der Ausgangsanschluss b miteinander in Verbindung stehen. Hierdurch wird, nachdem der von dem vorgegebenen Hydraulikkreis 300a zugeführte Quellensteuerdruck durch das lineare SV 313 auf vorgegebenen Steuerdruck eingestellt worden ist, der Steuerdruck durch den stromaufwärtigen Abschnitt 325a des Druckölkanals 325, das Zuschaltventil 314 und den Ölkanal 328 zu der Hochbereichskupplung 50 geführt. Dadurch wird die Hochbereichskupplung 50 eingerückt.
  • Um genau zu sein, das lineare SV 313, das dazu ausgelegt ist, den zu der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 geführten Öldruck zu steuern, um die L-R-Bremse 60 in der ersten Getriebestufe einzurücken, wird auch verwendet, um den Öldruck zum Einrücken der Hochbereichskupplung 50 in der vierten Getriebestufe zu steuern. Daher ist die Konfiguration des Hydrauliksteuerschaltkreises einfacher, als in einem Fall, in dem ein lineares SV für die L-R-Bremse 60 und ein lineares SV für die Hochbereichskupplung 50 vorgesehen sind.
  • Wie zuvor beschrieben wird beim Hochschalten der Getriebeschaltstufe in die vierte Getriebestufe der von dem linearen SV 313 erzeugte Steuerdruck durch das Zuschaltventil 314 und den Ölkanal 328 zu der Hochbereichskupplung 50 geführt. Falls das lineare SV 313 den Steuerdruck erzeugt, wenn das Festsitzen des Schiebers 314a des Zuschaltventils 314 an der Hubposition auftritt, wird der Steuerdruck nicht zu der Hochbereichskupplung 50 geführt, sondern zu der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60. Dadurch schaltet die Getriebeschaltstufe des Automatikgetriebes 1 in die erste Getriebestufe.
  • Genauer gesagt, wenn das Festsitzen des Schiebers 314a des Zuschaltventils 314 an der Hubposition auftritt, stehen der Eingangsanschluss o und der Ausgangsanschluss p für die Druckkammer miteinander in Verbindung. Hierdurch steht der Ausgangsanschluss b des linearen SV 313 durch den stromaufwärtigen Abschnitt 325a und den stromabwärtigen Abschnitt 325b des Druckölkanals 325 mit der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 in Verbindung. Daher wird, wenn das lineare SV 313 den Steuerdruck erzeugt, der Steuerdruck zu der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 geführt.
  • In diesem Fall befindet sich in den von der ersten Getriebestufe verschiedenen Getriebeschaltstufen (und der Rückwärtsgetriebestufe) der Schieber 311a des Schaltventils 311 an der Hubposition, und der Druck in der Spielausgleichskammer 61 der L-R-Bremse 60 wird abgeführt. Auch dann, wenn der Druck in der Spielausgleichskammer 61 in einem Fall, in dem der in den 11A und 11B gezeigte hydraulische Aktuator in Tandembauweise eingesetzt wird, wird die L-R-Bremse 60 jedoch durch die Zufuhr des Öldrucks zu der Druckkammer 62 eingerückt. Dadurch schaltet die Getriebeschaltstufe des Automatikgetriebes 1 in die erste Getriebestufe, wenn die Getriebeschaltstufe des Automatikgetriebes 1 in die vierte Getriebestufe schalten sollte. Dies kann Anomalien, wie eine schnelle Verzögerung des Fahrzeugs und ein Überdrehen des Motors verursachen.
  • Wenn das Festsitzen des Schiebers 314a des Zuschaltventils 314 an der Hubposition auftritt, stehen jedoch gemäß der Ausgestaltung des hydraulischen Steuerkreises 300, der stromaufwärtige Abschnitt 325a und der stromabwärtige Abschnitt 325b des Druckölkanals 325, der sich von dem linearen SV 313 erstreckt, miteinander in Verbindung. Gleichzeitig steht der stromabwärtige Abschnitt 324b des Quellendruckölkanals 324, durch den der Quellensteuerdruck zu dem linearen SV 313 geführt wird, in Verbindung mit dem stromaufwärtigen Abschnitt 324a des Quellendruckölkanals 324, der sich von dem Schaltventil 311 erstreckt.
  • Da der stromaufwärtige Abschnitt 324a des Quellendruckölkanals 324 mit dem Ablaufanschluss g des Schaltventils 311 durch den Ölkanal 323 in Verbindung steht, wird der Quellendruck nicht zu dem linearen SV 313 geführt. Daher wird selbst dann der Steuerdruck nicht zu der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 geführt, wenn der stromaufwärtige Abschnitt 325a und der stromabwärtige Abschnitt 325b des Druckölkanals 325, der sich zwischen dem linearen SV 313 und der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 erstreckt, miteinander in Verbindung stehen.
  • Daher wird selbst in einem Fall, in dem ein Befehl zur Erzeugung des Steuerdrucks für die Hochbereichskupplung 50 an das lineare SV 313 ausgegeben wird in einem Zustand in dem das Festsitzen des Schiebers 314a des Zuschaltventils 314 an der Hubposition beim Hochschalten der Getriebeschaltstufe in die vierte Getriebestufe auftritt, der Steuerdruck nicht zu der Druckkammer 62 der L-R-Bremse 60 geführt. Somit wird das Auftreten von Anomalien, wie die schnelle Verzögerung des Fahrzeugs und das Überdrehen des Motors, die beispielsweise beim Schalten von der dritten Getriebestufe in die erste Getriebestufe verursacht werden, verhindert.
  • Der hydraulische Steuerkreis 300 gemäß Ausführungsform 3 wird konfiguriert, indem Funktionen zu dem hydraulischen Steuerkreis 200 gemäß Ausführungsform 2 hinzugefügt werden, wobei die Funktionen folgende sind: eine Funktion, bei der das Zuschaltventil 314 den Quellendruckölkanal 324 in den stromaufwärtigen und den stromabwärtigen Abschnitt teilt und bewirkt, dass der stromaufwärtige und der stromabwärtige Abschnitt des Quellendruckölkanals 324 miteinander in Verbindung stehen oder voneinander getrennt werden; und eine Funktion, bei der das lineare SV 313 auch für die Steuerung des Öldrucks für die Hochbereichskupplung 50 verwendet wird. Der hydraulische Steuerkreis 300 kann jedoch so konfiguriert sein, dass nur eine der obigen Funktionen zu dem Zuschaltventil 214 des hydraulischen Steuerkreises 200 der Ausführungsform 2 hinzugefügt wird.
  • Die Konfiguration eines Leistungsübertragungsmechanismus des Automatikgetriebes, bei dem die vorliegende Erfindung zum Einsatz kommt, ist nicht auf die schematisch in 1 gezeigte Konfiguration beschränkt. Beispielsweise umfasst sowohl ein in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-14142 offenbartes Automatikgetriebe, als auch ein in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 2010-209934 offenbartes Automatikgetriebe, die jeweils schematisch einen Leistungsübertragungsmechanismus offenbaren, jeweils: ein Reibeingriffselement, das in der ersten bis vierten Getriebestufe eingerückt ist und der Niedrigbereichskupplung 40 entspricht; ein Reibeingriffselement, das in der vierten bis sechsten Getriebestufe eingerückt ist und der Hochbereichskupplung 50 entspricht; ein Reibeingriffselement, das in der ersten Getriebestufe und in der Rückwärtsgetriebestufe eingerückt ist und der L-R-Bremse 60 entspricht; ein Reibeingriffselement, das in der zweiten Getriebestufe und in der sechsten Getriebestufe eingerückt ist und der 2-6-Bremse 70 entspricht; und ein Reibeingriffselement, das in der dritten Getriebestufe, der fünften Getriebestufe und in der Rückwärtsgetriebestufe eingerückt ist und der R-3-5-Bremse 80 entspricht. Die vorliegende Erfindung ist auf jedes dieser Automatikgetriebe ebenfalls anwendbar.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben wird gemäß der Hydrauliksteuervorrichtung des Automatikgetriebes der vorliegenden Erfindung das Auftreten von Problemen, die zum Zeitpunkt des Ausfalls des Hydrauliksteuerventils aufgrund der Abschaffung der OWC auftreten können, verhindert. Daher kann die vorliegende Erfindung in geeigneter Weise auf dem technischen Gebiet der Herstellung dieser Art von Automatikgetriebe oder des Fahrzeugs mit dem Automatikgetriebe verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Automatikgetriebe
    50
    Weiteres Reibeingriffselement (Hochbereichskupplung)
    60
    Reibeingriffselement (L-R-Bremse)
    111, 211, 311
    Umschaltventil (Schaltventil)
    113, 213, 313
    Hydrauliksteuerventil (lineares SV)
    214, 314
    Zweites Umschaltventil (Zuschaltventil)
    124, 224, 324
    Quellendruckölkanal
    125, 225, 325
    Druckölkanal

Claims (5)

  1. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes mit einem Reibeingriffselement, das eine Spielausgleichskammer und eine Druckkammer aufweist, wobei die Hydrauliksteuervorrichtung Folgendes umfasst: ein Umschaltventil, das dazu ausgelegt ist, zwischen einem Zustand der Öldruckzufuhr zu der Spielausgleichskammer und einem Zustand der Öldruckabfuhr aus der Spielausgleichskammer umgeschaltet zu werden, ein Hydrauliksteuerventil, das dazu ausgelegt ist, die Öldruckzufuhr zu der Druckkammer zu steuern, sowie einen Quellendruckölkanal, durch den Öldruck, der gleich dem von dem Umschaltventil zu der Spielausgleichskammer geführten Öldruck ist, zu einem Quellendruckanschluss des Hydrauliksteuerventils geführt wird.
  2. Hydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein zweites Umschaltventil an einem Druckölkanal angeordnet ist, durch den der Öldruck von dem Hydrauliksteuerventil zu der Druckkammer geführt wird, wobei das zweite Umschaltventil in einen ersten Zustand geht, wenn der von dem Umschaltventil zu der Spielausgleichskammer geführte Öldruck nicht niedriger als ein vorbestimmter Druck ist, und in einen zweiten Zustand geht, wenn der von dem Umschaltventil zu der Spielausgleichskammer geführte Öldruck niedriger ist als der vorbestimmte Druck, wobei der erste Zustand ein Zustand ist, in dem das zweite Umschaltventil den Druckölkanal öffnet, und wobei der zweite Zustand ein Zustand ist, in dem das zweite Umschaltventil den Druckölkanal schließt und den Öldruck in der Druckkammer abführt.
  3. Hydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei: der Quellendruckölkanal sich durch das zweite Umschaltventil erstreckt und das zweite Umschaltventil den Quellendruckölkanal öffnet, wenn das zweite Umschaltventil in dem ersten Zustand ist, und das zweite Umschaltventil den Quellendruckölkanal schließt, wenn das zweite Umschaltventil in dem zweiten Zustand ist.
  4. Hydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei, wenn das zweite Umschaltventil in dem zweiten Zustand ist, d. h., wenn das zweite Umschaltventil den Druckölkanal schließt und den Öldruck in der Druckkammer abführt, das zweite Umschaltventil einen stromaufwärtigen Abschnitt des Druckölkanals, der sich von dem Hydrauliksteuerventil erstreckt, mit einem Ölkanal verbindet, der mit einem weiteren Reibungseingriffselement in Verbindung steht.
  5. Hydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei beim Lösen des Reibungseingriffselements durch Abführen des Öldrucks von der Spielausgleichskammer und der Druckkammer, d. h. beim Schalten, wenn der Öldruck in der Druckkammer aufgrund einer Fehlfunktion des Hydrauliksteuerventils jedoch nicht abgeführt wird, der Quellensteuerdruck des Hydrauliksteuerventils selbst abgeführt wird, indem der Öldruck in der Spielausgleichskammer durch das Umschaltventil abgeführt wird und dadurch der Öldruck in der Druckkammer abgeführt wird.
DE112014002658.1T 2013-06-03 2014-05-23 Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes Withdrawn DE112014002658T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013117056A JP6201435B2 (ja) 2013-06-03 2013-06-03 自動変速機の油圧制御装置
JP2013-117056 2013-06-03
PCT/JP2014/002730 WO2014196145A1 (ja) 2013-06-03 2014-05-23 自動変速機の油圧制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014002658T5 true DE112014002658T5 (de) 2016-03-24

Family

ID=52007806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002658.1T Withdrawn DE112014002658T5 (de) 2013-06-03 2014-05-23 Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9903469B2 (de)
JP (1) JP6201435B2 (de)
CN (1) CN104641153B (de)
DE (1) DE112014002658T5 (de)
WO (1) WO2014196145A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6274292B1 (ja) 2016-11-09 2018-02-07 マツダ株式会社 油圧作動式変速機
JP6274293B1 (ja) * 2016-11-09 2018-02-07 マツダ株式会社 油圧作動式変速機

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154100A (en) * 1988-02-01 1992-10-13 Japan Automatic Transmission Co., Ltd. System for controlling automatic power transmission
EP0704642B1 (de) * 1994-09-30 1999-07-21 Mazda Motor Corporation Automatische Getriebesteuerung
JPH09112690A (ja) * 1995-10-20 1997-05-02 Nissan Motor Co Ltd ギヤ式変速機構のクラッチクリアランス調整装置
US6258010B1 (en) * 2000-03-14 2001-07-10 General Motors Corporation Transmission shifting hydraulic control system
US6464609B1 (en) * 2001-04-16 2002-10-15 General Motors Corporation Hydraulic control for a six-speed automatic transmission
JP3894439B2 (ja) * 2003-02-28 2007-03-22 株式会社デンソー 自動変速機用油圧制御装置
JP2005265063A (ja) * 2004-03-18 2005-09-29 Jatco Ltd 自動変速機の油圧制御装置
JP2007303616A (ja) * 2006-05-15 2007-11-22 Jatco Ltd 自動変速機の制御装置
JP4805127B2 (ja) * 2006-12-26 2011-11-02 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置、及びそれを備えたハイブリッド駆動装置
JP2009014142A (ja) 2007-07-06 2009-01-22 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機
JP5125604B2 (ja) * 2008-02-27 2013-01-23 マツダ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4593654B2 (ja) * 2008-06-10 2010-12-08 ジヤトコ株式会社 有段自動変速機
JP4603601B2 (ja) * 2008-06-16 2010-12-22 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
JP4715932B2 (ja) * 2009-02-13 2011-07-06 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
JP2010209934A (ja) 2009-03-06 2010-09-24 Honda Motor Co Ltd 自動変速機の制御装置
JP5177091B2 (ja) 2009-07-28 2013-04-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP5702229B2 (ja) * 2011-05-31 2015-04-15 本田技研工業株式会社 変速機の油圧供給装置
JP6106946B2 (ja) * 2012-04-23 2017-04-05 マツダ株式会社 自動変速機の制御方法及び制御装置
JP5862607B2 (ja) * 2013-05-28 2016-02-16 マツダ株式会社 自動変速機の油圧制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014196145A1 (ja) 2014-12-11
JP6201435B2 (ja) 2017-09-27
US20160109019A1 (en) 2016-04-21
JP2014234879A (ja) 2014-12-15
CN104641153B (zh) 2016-07-13
US9903469B2 (en) 2018-02-27
CN104641153A (zh) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447480C2 (de)
DE102006029244B4 (de) Handschaltventil eines Hydrauliksteuersystems eines stufenlosen Getriebes
DE102012005696B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung eines Automatikgetriebes und Verfahren zum Steuern eines Öldrucks eines Automatikgetriebes
DE2934921A1 (de) Schaltruckmindernde einrichtung
DE2939669A1 (de) Einrichtung zur stossverringerung fuer ein automatisches getriebe
DE2248524C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE2457301C2 (de) Druckmittelkreis
DE2624573C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe in Kraftfahrzeugen
DE1555069C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen
DE3241140A1 (de) Hydraulische uebertragungseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE102013102189A1 (de) Bereichs-Schalteinrichtung
DE102008007016A1 (de) Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102013101999B4 (de) Bereichs-Schalteinrichtung
DE1236948B (de) Schaltanordnung fuer ein Geschwindigkeits-wechselgetriebe mit mehreren Gaengen fuer Kraftfahrzeuge
DE1555388B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2939670A1 (de) Schaltpunkt-steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE112010001847T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE3801362C2 (de) Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe
DE112014002658T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE102010016119B4 (de) Steuerung für ein Automatikgetriebe
DE3836421C2 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Schaltgetriebe
DE3709133C2 (de)
DE1650652A1 (de) Hydraulische automatische Regelanlage fuer Getriebe
DE2935676A1 (de) Druckmittelsteuerschaltung fuer ein automatisches fahrzeuggetriebe
DE10146962B4 (de) Hydrauliksystem eines CVT-Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee