DE1236948B - Schaltanordnung fuer ein Geschwindigkeits-wechselgetriebe mit mehreren Gaengen fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schaltanordnung fuer ein Geschwindigkeits-wechselgetriebe mit mehreren Gaengen fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1236948B
DE1236948B DEF22494A DEF0022494A DE1236948B DE 1236948 B DE1236948 B DE 1236948B DE F22494 A DEF22494 A DE F22494A DE F0022494 A DEF0022494 A DE F0022494A DE 1236948 B DE1236948 B DE 1236948B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
switching
shaft
valve
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF22494A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Mathew Perkins
Thomas Vincent Mcnamara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Yale and Towne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Yale and Towne Inc filed Critical Eaton Yale and Towne Inc
Publication of DE1236948B publication Critical patent/DE1236948B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0274Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/08Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing
    • B60K2702/10Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing without a preselection system
    • B60K2702/14Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing without a preselection system the control being hydraulic or pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • F16H2003/123Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches using a brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/02Miscellaneous control systems, e.g. ship propulsion, machine tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19419Progressive
    • Y10T74/19423Multiple key
    • Y10T74/19428Spur
    • Y10T74/19433Fluid operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19419Progressive
    • Y10T74/19423Multiple key
    • Y10T74/19428Spur
    • Y10T74/19437Electrically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B62d
Deutsche KL: 63 c-20/01
Nummer: 1236 948
Aktenzeichen: F 2249411/63 c
Anmeldetag: 4. März 1957
Auslegetag: 16. März 1967
Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe mit mehreren Gängen für Kraftfahrzeuge. Zur Erzielung von Schalterleichterungen ist es bei einer solchen Schaltanordnung (deutsche Patentschrift 821305) bekannt, eine auf das Drehzahlverhältnis der miteinander in Eingriff zu bringenden Getriebeteile ansprechende Fühleinrichtung vorzusehen, die eine vom Eingang und vom Ausgang des Wechselgetriebes angetriebene, die Übersetzungsstufen des Wechselgetriebes nachahmende Vergleichseinrichtung aufweist und den Schaltvorgang des Wechselgetriebes in Abhängigkeit von der relativen Drehzahl zwischen den in Eingriff zu bringenden Getriebeelementen steuert. Dabei ist die Anordnung in der Weise getroffen, daß der Schaltvorgang bereits vor Erreichen des vollen Gleichlaufs zwischen den zu schaltenden Getriebeelementen eingeleitet wird. Zu diesem Zweck ist bei der bekannten Schaltanordnung ein Differenzgetriebe vorgesehen, das beiderseits vom Eingang und Ausgang des Wechselgetriebes so angetrieben wird, daß die zentralen Räder in entgegengesetztem Sinne umlaufen und das Differenzgetriebegehäuse bei Gleichlauf stillsteht. Als Vergleichseinrichtung dient in diesem Fall ein Vergleichsgetriebe, das in den einen Antriebsweg des Differenzgetriebes eingeschaltet ist. Das Differenzgetriebegehäuse überträgt seine Umdrehung auf ein auf eine Mittelstellung vorgespanntes Steuerelement
Schaltanordnung für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe mit mehreren Gängen für
Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Eaton YaIe & Towne Inc.,
Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Liebau und Dipl.-Ing. G. Liebau,
Patentanwälte,
Göggingen bei Augsburg, v.-Eichendorff-Str. 10
Als Erfinder benannt:
Charles Mathew Perkins,
Thomas Vincent McNamara,
Kalamazoo, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. März 1956 (569 503) --
Es ist weiterhin bei einer Gleichlaufeinrichtung für die zu schaltenden Getrieberäder eines Geschwindigkeitswechselgetriebes (deutsche Patent
schrift 861511) bekannt, zur Bewirkung des Gleichin Form eines Druckmittelsteuerschiebers oder eines 30 lauf es Reibräder zu verwenden und diese als Einheit
elektrischen Schaltelementes und drängt dieses aus seiner Mittelstellung in die eine oder die andere Richtung. Um die gewünschte Voreilung oder Nacheilung für das Auslösen des Schaltvorganges zu erhalten, wird entweder eine
von den zugehörigen Getrieberädern getrennt anzuordnen. Eine Voreilung der Schaltvorgangauslösung wird damit jedoch nicht erreicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltanordder eingangs wiedergegebenen Gattung zu
fliehkraftgesteuerte 35 nung
Rutschkupplung oder eine Flüssigkeitspumpe mit schaffen, die bei einfachem Aufbau eine exakte Einvorbestimmten Leckauslauf zwischen dem Steuer- stellung der in der Vergleichseinrichtung bestimmten element und dem Gehäuse des Differenzgetriebes Voreilung des Auslösens des Schaltvorganges und vorgesehen. Dieses Steuerelement läßt bei Bewegung ein Aufrechterhalten dieser Einstellung unter allen aus seiner Mittellage Druckmittel in zum Verzögern 40 Betriebsverhältnissen gestattet,
oder Beschleunigen der Getriebeteile dienende Vor- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
richtungen eintreten und kehrt mit Annäherung des gelöst, daß die Vergleichseinrichtung zwei jeweils Gleichlaufs in seine Mittellage zurück. Bei Erreichen von den in Eingriff zu bringenden Wechselgetriebeder Mittellage, die das Steuerelement infolge der ein- teilen betätigbare Elemente aufweist — wie an sich geschalteten Rutschkupplung vor Eintreten des 45 bekannt —, von denen dem einen eine Einrichtung Gleichlaufs erreicht, werden der vorbereitete Schalt- zugeordnet ist, welche den Antrieb des Elements gevorgang ausgelöst und die Brems- oder Beschleu- genüber der Drehzahl des dieses Element antreibennigungsvorrichtungen außer Wirkung gesetzt. den Getriebeteils in der Weise um einen vor-
Bei dieser bekannten Einrichtung ist die Voreilung bestimmten Wert ändert, daß die beiden Elemente der Auslösung des Schaltvorganges von der Arbeits- 50 der Vergleichseinrichtung unabhängig von der weise der Rutschkupplung abhängig, die bekanntlich Schaltrichtung stets vor den in Eingriff zu bringennicht unter allen Arbeitsbedingungen konstant ist. den Getriebeteilen Gleichlauf annehmen und daß
709 519/317
3 4
den beiden Elementen der Vergleichseinrichtung für anordnung und ihre Wirkungsweise gegeben. Die jeden Gang ein Paar Drehzahlvergleichselemente zu- Schaltanordnung weist ein handbetätigtes Steuerventil
geordnet sind, die bei Gleichlauf der beiden in der Wähleinrichtung auf, das entsprechend den
Elemente der Vergleichseinrichtung eine Auslöse- verschiedenen Gängen in mehrere Stellungen gevorrichtung für den selbsttätigen Schaltvorgang 5 bracht werden kann, wobei es Zwischenstellungen
betätigen. durchläuft, in denen das Steuerventil die Schalt-
Bei der Schaltanordnung gemäß der Erfindung elemente des Wechselgetriebes in Richtung auf die wird das Signal für den Schaltvorgang stets in Leerlaufstellung drängt, wo bei gleichzeitig die dem zwangläufiger zeitlicher Beziehung zu dem Zeitpunkt Wechselgetriebe vorgeordnete Haupttrennkuppiung ausgelöst, in dem völliger Gleichlauf in der Ver- io ausgerückt wird. Bei weiterer Bewegung des Steuergleichseinrichtung erreicht wird. Der Zeitpunkt der ventils in die nächste Schaltstellung wird der Schalt-Auslösung des Schaltsignals in bezug auf den Vorgang, durch den die in Eingriff zu bringenden Gleichlaufzustand der in Eingriff zu bringenden Elemente betätigt werden, vorbereitet. Die Elemente Elemente des Wechselgetriebes ist daher mit größter werden jedoch zunächst noch in der Leerlaufstellung Genauigkeit bestimmbar und läßt sich für alle 15 gehalten, bis von einer Fühleinrichtung ein entGänge genau einhalten. Damit wird ein sehr genaues, sprechendes Schaltsignal ausgelöst wird. Die Fühlgetriebeschonendes Schalten auch bei schwersten einrichtung überwacht dabei das Drehzahlverhältnis Getrieben gewährleistet. Außerdem ist sichergestellt, zwischen den in Eingriff zu bringenden Elementen daß die einmal eingestellte Beziehung zwischen Aus- des Wechselgetriebes und löst das Schaltsignal erst lösen des Schaltsignals und Erreichen des absoluten 20 bei Erreichen eines vorbestimmten Gleichlauf-Gleichlaufs der zu schaltenden Getriebeelemente zustandes aus. Da der Schaltvorgang bereits vorunter allen Betriebsbedingungen genau aufrecht- bereitet ist, läuft er nach Auslösen des Schaltsignals erhalten bleibt. sehr rasch ab. Die Fühleinrichtung ist dabei in der
Um trotz Voreilung der Schaltauslösung stets eine Weise ausgebildet, daß sie das Schaltsignal bereits mechanisch zwangläufige Beziehung zwischen Zu- 25 eine vorbestimmte Voreilzeit vor dem Erreichen stand des Wechselgetriebes und Auslösung des eines genauen Gleichlaufs der Elemente des Wechsel-Schaltvorganges sicherzustellen, werden die Ver- getriebes auslöst. Damit läßt sich unter Berücksichgleichseinrichtung vorteilhafterweise als Vergleichsge- tigung der, wenn auch geringen, so doch merkbaren triebe ausgeführt und die Drehzahländerungseinrich- Dauer des Schaltvorganges erreichen, daß die die in tung zwischen einer Hauptwelle des Vergleichsgetne- 30 Eingriff zu bringenden Elemente betätigende Kraft bes und der diese antreibenden Krafteinleitungswelle genau dann zur Wirkung kommt, wenn der genaue des zu schaltenden Wechselgetriebes angeordnet, Gleichlauf dieser Elemente eintritt. Der Schaltvorwelche die Hauptwelle mit einer Drehzahl an- gang kann unter diesen Verhältnissen also auch dann treibt, die beim Abwärtsschalten höher, beim Auf- durchgeführt werden, wenn sich die Drehzahl der zu wärtsschalten niedriger als die Drehzahl der Kraft- 35 schaltenden Elemente mit außerordentlich hoher Geeinleitungswelle ist. schwindigkeit ändert.
Für die Merkmale des Anspruchs 4, welche die Die Erfindung wird im folgenden an Hand schema-Ausbildung der Kupplungsteile zwischen den Zahn- tischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeirädern des Vergleichsgetriebes betreffen, wird Schutz spielen näher erläutert. Es zeigt
nur in Verbindung mit den Merkmalen des Haupt- 4° F i g. 1 eine schematische Darstellung einer mit anspruches beansprucht. einem unter Druck stehenden Strömungsmittel be-
Vorteilhafterweise dient bei Schaltanordnungen, triebenen Ausbildungsform der Erfindung, wobei die
bei denen der Schaltvorgang unter dem Druck eines Schaltanordnung in ihrer Leerlaufstellung wieder-
Strömungsmittels erfolgt, eine jeweils den Kupp- gegeben ist,
lungseinrichtungen zwischen den Zahnrädern des 45 F i g. 2 in einem Mittelschnitt Einzelheiten einer
Vergleichsgetriebes angehörende Muffe dazu, bei Fühleinrichtung, die in F i g. 1 schematisch an-
ihrer axialen Verschiebung durch Beeinflussung der gedeutet ist,
als Kolbenventil ausgebildeten Auslösevorrichtung F i g. 2 a die Ausbildung von Zähnen, die zwischen den Schaltvorgang herbeizuführen. Dadurch wird in bestimmten Teilen der Anordnung nach Fig.2 voreinfacher Weise sichergestellt, daß die Auslösung 50 gesehen sind, im Schnitt längs der Linie TiA-UA in exakt bei Gleichlauf der betreffenden Räder des F i g. 2,
Vergleichsgetriebes erfolgt. Fig. 3 den Schnitt längs der Linie ΙΠ-ΠΙ in
Wenn von einer Schaltanordnung mit einem Reib- F i g. 2,
radgetriebe als Vergleichsgetriebe ausgegangen wird, F i g. 4 die Schaltanordnung gemäß F i g. 1 in einer
kann zum Antriebe einer Abstimmwelle der Fühl- 55 Stellung, die dem Beginn einer Schaltbewegung aus
einrichtung das Reibscheibengetriebe verwendet wer- der Leerlaufstellung in den ersten Gang entspricht,
den, wobei die Reibrolle der Abstimmwelle beim F i g. 5 einen Ausschnitt aus F i g. 4, nachdem das
Betätgien einer in an sich bekannter Weise von Auslöseventil beim Schalten aus der neutralen Stel-
Hand zu bedienenden Wähleinrichtung radial zur lung in den ersten Gang dadurch betätigt worden ist,
Reibscheibe in die bei dem vorbestimmten Synchro- 60 daß die Steuerstange in die Stellung für den ersten
nisationszustand dem gewählten Übersetzungsver- Gang bewegt wurde,
hältnis entsprechende Stellung geführt wird. Dadurch F i g. 6 die Schaltanordnung nach F i g. 1 nach Bewird mit auf engem Raum unterbringbaren, einfachen endigung des Einschaltens des ersten Gangs,
Mitteln die Einstellung des Übersetzungsverhältnis- Fig. 7 die Schaltanordnung nach Fig. 1 in ihrem ses in der Fühleinrichtung zwangläufig erreicht. 65 Zustand beim Schalten aus dem ersten Gang in den
Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Be- zweiten Gang, wobei die Steuerstange eine Mittelschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung stellung zwischen der Stellung für den ersten Gang wird zunächst ein kurzer Überblick über die Gesamt- und derjenigen für den zweiten Gang einnimmt,
F i g. 8 die Schaltanordnung nach F i g. 1 mit Stel- wärtsgängen und einem Rückwärtsgang dargestellt,
lung der Steuerstange für den zweiten Gang sowie die jedoch ist die Schaltanordnung nach der Erfindung
Getriebeteile, die teilweise aus der Stellung für den bei Wechselgetrieben mit beliebiger Gangzahl, die
ersten Gang in Richtung auf die Leerlaufstellung be- sich mittels Schaltstangen oder ähnlicher Einrich-
wegt sind, während sich das Schalten vom ersten auf 5 tungen schalten lassen, anwendbar. Ferner sei an-
den zweiten Gang abspielt, genommen, daß die Schaltanordnung bei einem ver-
F i g. 9 die Schaltanordnung nach F i g. 1 mit voll- hältnismäßig schweren Lastkraftwagen vorgesehen
ständig in die Leerlaufstellung geführten Getriebe- ist; jedoch ist sie auch bei Wechselgetrieben für an-
teilen während der Umschaltung aus dem ersten dere Fahrzeuge zu benutzen.
Gang in den zweiten Gang, io Der Wechselgetriebeteil der Vorrichtung umfaßt
Fig. 10 einen Ausschnitt aus Fig. 8 in einer ein Wechselgetriebe 1 mit einer Krafteinleitungs-
Stellung der Fühleinrichtung, in der die darin ent- welle 2, einer Kraftabgabewelle 3 und einer Vor-
haltenen gezahnten Bauteile ihre Stellung für den gelegewelle 4, die sämtlich schematisch angedeutet
zweiten Gang eingenommen haben, jedoch bevor sind. Die Krafteinleitungswelle 2 wird mittels einer
irgendwelche Teile, die dem Wechselgetriebe zu- 15 nicht dargestellten Antriebsmaschine von einer
geordnet sind, eine Bewegung in Richtung auf den Motorwelle 6 aus über eine Haupttrennkupplung 7
zweiten Gang ausgeführt haben, angetrieben. Die Krafteinleitungswelle 2 unterstützt
Fig. 11 die Schaltanordnung gemäß Fig. 1 nach das linke Ende 9 der Kraftabgabewelle 3 mittels
Beendigung des Schaltens des Wechselgetriebes in eines Führungszapfenlagers 8. Am rechten Ende der
die Stellung für den zweiten Gang, 20 Krafteinleitungswelle 2 ist ein Zahnrad 11 ausgebil-
F i g. 12 die Schaltanordnung gemäß F i g. 1 bei det, das ständig im Eingriff mit einem ersten Vor-
Beginn eines Abwärtsschaltvorganges vom zweiten gelegewellenzahnrad 12 steht. Ein zweites Vor-
Gang in den ersten Gang, wobei die Steuerstange gelegewellenzahnrad 13 steht in ständigem Eingriff
ihre Mittelstellung einnimmt, mit einem Zahnrad 14, das auf der Kraftabgabe-
Fig. 13 die Schaltanordnung gemäß Fig. 1 mit 25 welle3 gelagert und gegenüber dieser drehbar ist. Einstellung der Steuerstange für den ersten Gang Innerhalb des Zahnrades 11 sind Klauenkupplungsbei Beginn der Bewegung der Bauteile des Wechsel- zähne 16 ausgebildet, und das Zahnrad 14 trägt auf getriebes aus dem zweiten Gang in Richtung auf die der Innenseite ebenfalls Klauenkupplungszähne 17. Leerlaufstellung vor dem Eintreten in die Stellung Eine als Klauenkupplung ausgebildete Kupplungsfür den ersten Gang, 30 muffe 18 ist durch eine Keilverzahnung in der üb-
Fig. 14 die Schaltanordnung gemäß Fig. 1 nach liehen Weise mit der Kraftabgabewelle3 verbunden Rückkehr der Bauteile des Wechselgetriebes in die und auf dieser gleitend beweglich, so daß sie ent-Leerlaufstellung sowie das Aufbringen von Druck weder mit den. Kupplungszähnen 16 zur Herstellung zum Schalten der Zahnräder in die Stellung für den eines direkten Ganges oder mit den Kupplungszähersten Gang während des Abwärtsschaltens aus dem 35 nen 17 zur Herstellung eines Schnellganges in Einzweiten Gang in den ersten Gang, griff gebracht werden kann. Mit der Kupplungsmuffe
Fig. 15 die Schaltanordnung nach Fig. 1 mit 18 ist eine Schaltgabel 19 verbunden, an der eine
Stellung des Wechselgetriebes im ersten Gang nach Schaltstange 21 befestigt ist, so daß sich die Kupp-
dem Abwärtsschalten aus dem zweiten Gang, lungsmuffe 18 mit Hilfe der Schaltstange 21 bewegen
F i g. 16 eine Teildarstellung einer abgeänderten 40 läßt.
Ausbildungsform des dem Wechselgetriebe und Ein drittes Vorgelegewellenzahnrad 20 steht in
der Fühleinrichtung vorgeschalteten Steuermecha- ständigem Eingriff mit einem Zahnrad 22, das auf
nismus, der Kraftabgabewelle 3 gelagert und gegenüber die-
Fig. 17 eine abgeänderte Konstruktion für die ser drehbar ist. Mit der Kraftabgabewelle3 ist durch
Fühleinrichtung mit einem Reibradgetriebe als Ver- 45 eine Keilverzahnung ein Zahnrad 23 verbunden, das
gleichsgetriebe, neben dem Zahnrad 22 angeordnet und axial längs
Fig. 18 den Schnitt längs der LinieXVIII-XVIII der Kraftabgabewelle 3 verschiebbar ist. Dieses
in Fig. 17, Zahnrad23 trägt Klauenkupplungszähne24, die mit
Fig. 19 die Ansicht von unten der in Fig. 17 den Klauenkupplungszähnen 26 des Zahnrades 22
dargestellten Konstruktion, bei dem ein Teil der Ab- 5° zusammenarbeiten, wenn das Zahnrad 23 auf der
deckplatte weggebrochen gezeichnet ist, Kraftabgabewelle 3 seine linke Stellung für den drit-
F i g. 19 a zeigt im größeren Maßstab einen Teil ten Gang einnimmt. Eine Schaltgabel 27 ist einer-
von F i g. 19 in einem zentralen Schnitt in der Nähe seits mit dem Zahnrad 23 und andererseits mit einer
der in Fig. 19 sichtbaren Stifte, Schaltstange28 verbunden, so daß man das Zahn-
Fig. 20 die Ansicht längs der LinieXX-XX in 55 rad 23 mit Hilfe der Schaltstange 28 in axialer Rich-
F i g. 19, tung bewegen kann. Ferner ist ein viertes Vorgelege-
F i g. 21 veranschaulicht schematisch ein elektri- wellenzahnrad 29 vorgesehen, das in die Außenver-
sches System für die Fühleinrichtung, zahnung 25 des Zahnrades 23 eingreifen kann, wenn
Fig. 22 schematisch eine abgeänderte Ausbil- letzteres auf der Kraftabgabewelle 3 seine rechte
dungsform einer elektrischen Fühleinrichtung, 60 Stellung für den zweiten Gang einnimmt.
F i g. 23 eine schematische Darstellung einer weite- Ein fünftes Vorgelegewellenzahnrad 31 kann in ren abgewandelten Ausbildungsform einer elektri- ein Zahnrad 32 eingreifen, das mit der Kraftabgabeschen Fühleinrichtung, welle 3 durch eine Keilverzahnung verbunden und
Fig. 24 und 25 schematisch weitere abgeänderte auf dieser Welle axial beweglich ist. Eine Schalt-
Ausbildungsformen. 65 gabel 33 ist einerseits mit dem Zahnrad 32 und an-
Beim Beispiel nach Fig. 1 dient Druckluft als dererseits mit einer Schaltstange34 verbunden, so
Energiequelle für die Durchführung der Schaltvor- daß es möglich ist, das Zahnrad 32 mit Hilfe der
gänge. Dabei ist das Wechselgetriebe mit fünf Vor- Schaltstange 34 längs der Kraftabgabewelle 3 zu be-
7 8
wegen. Die Zahnräder 31 und 32 kämmen mitein- der nach links gedrückt, während der Kolben 56
ander, wenn das Zahnrad 32 auf der Kraftabgabe- nach rechts gedrückt wird, was zur Folge hat, daß
welle 3 seine rechte Stellung (erster Gang) einnimmt. sich die Platte 50 nach links bewegt, während sich
Das Zahnrad 32 dient auch zum Einrücken des die Platte 55 nach rechts bewegt, bis beide Platten hier nicht dargestellten Rückwärtsgangs, wenn es 5 den festen Anschlag 45 berühren. Hierdurch werden auf der Kraftabgabewelle 3 nach links geschoben ist. sämtliche Schaltstangen über die Anschläge 46, 47, Die Zahnräder für den Rückwärtsgang sind auf 48 jeweils in ihre Leerlaufstellung gebracht, einer nicht gezeigten Rückwärtsgangwelle angeord- Weiterhin ist ein Leerlaufsteuerventil 58 mit einem net, die in der üblichen Weise von dem Rückwärts- Zylinder 59 vorgesehen, der mit der Platte 55 fest gang-Antriebszahnrad 36 aus angetrieben werden io verbunden ist und sich zusammen mit letzterer bekann, das an der Vorgelegewelle 4 ausgebildet ist. wegt. Ferner umfaßt das Leerlaufsteuerventil 58
Die Kraftabgabewelle 3 kann eine beliebige Vor- einen gleitend beweglichen Steuerschieber 61, der mit
richtung antreiben, z. B. die hier nicht gezeigte Kar- dem Steuerzylinder 57 fest verbunden ist und sich
danwelle eines Lastkraftwagens. zusammen mit letzterem bewegt. Eine Bewegung des
Gemäß der üblichen Praxis ist eine Vorgelege- 15 Kolbens 56 gegenüber dem Steuerzylinder 57 ruft sowellenbremse 35 vorgesehen, die gemäß der schema- mit eine Bewegung der Teile des Leerlaufsteuertischen Darstellung in Fig. 1 abwechselnd auf- ventils 58 hervor. Die Arbeitsweise des Leerlaufeinandergelegte Scheiben 37 und 38 umfaßt, wobei Steuerventils 58 wird weiter unten näher erläutert, die Bremsscheiben 37 fest mit der Vorgelegewelle Die bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehene verbunden sind, damit sie sich zusammen mit letz- na und insgesamt bei 62 angedeutete handbetätigte terer drehen, während die Bremsscheiben 38 mit Wähleinrichtung umfaßt ein Richtungsventil 63 und dem feststehenden Teil des Wechselgetriebes ver- ein Steuerventil 64. Das Steuerventil 64 umfaßt ein bunden sind. Die Bremsscheiben 37 und 38 lassen Gehäuse 66 mit einem darin vorgesehenen Kanal 67, sich mit Hilfe eines Kolbens 39 in reibende Beruh- der mit mehreren Neutralisierungsöffnungen in Verrung bringen, um die Vorgelegewelle 4 zu bremsen. 25 bindung steht, von denen eine bei 68 angedeutet ist; Der Kolben 39 arbeitet auf bekannte Weise in einem diese Öffnungen stellen eine Verbindung zwischen Zylinder 41. dem Kanal 67 und dem Inneren des Gehäuses 66
Die Haupttrennkupplung 7 zwischen der Motor- her. Ferner besitzt das Gehäuse 66 eine Anzahl von
welle 6 und der Krafteinleitungswelle 2 ist normaler- Schaltöffnungen 69, die es ermöglichen, Verbindun-
weise eingerückt und ist mittels einer Stange 42 30 gen zwischen den verschiedenen nachstehend er-
ausrückbar, deren Betätigung durch den in dem wähnten Leitungen und dem Inneren des Gehäuses
Kupplungsausrückzylinder 44 arbeitenden Kolben 43 66 herzustellen. Die verschiedenen Öffnungen 69
erfolgt. münden in das Innere des Gehäuses 66, und zwar —
Die Schaltstangen 21, 28 und 34 sind parallel zu längs der Gehäuseachse gemessen — jeweils zwi-
den Wellen 2, 3 und 4 längs verschieblich. 35 sehen zwei der Öffnungen 68; diese Anordnung dient
Jede der erwähnten Schaltstangen 21, 28 und 34 einem noch zu erläuternden Zweck,
trägt zwischen ihren Enden je einen Anschlag 46, Gemäß F i g. 1 besitzt der Steuerkolben 71 des
47 und 48. An den Enden jeder Schaltstange ist je- Steuerventils 64 einen zentralen Kanal 72, dessen
weils ein Kolben in einem Druckzylinder vorgesehen, T-förmiges Ende die Zweigkanäle 73 und 74 umfaßt,
z. B. die an den Enden der Schaltstange 21 an- 40 Der Zweigkanal 73 läßt sich wahlweise mit einer
gebrachten Kolben 49 und 51 in den Druckzylindern der verschiedenen Neutralisierungsöffnungen 68 in
52 und 53. Bei Druckbeaufschlagung eines dieser Verbindung bringen, während man den Zweigkanal
Druckzylinder wird die zugeordnete Schaltstange in 74 wahlweise mit einer der verschiedenen Schalt-
Richtung einer Schaltbewegung belastet. öffnungen 69 in Verbindung bringen kann. Der
Weiterhin sind zwei Platten 50 und 55 vorgesehen, 45 Steuerkolben 71 kann sich zwischen denjenigen Steldie Öffnungen aufweisen, durch die hindurch sich Jungen bewegen, in denen der zentrale Kanal 72 die Schaltstangen 21, 28 und 34 erstrecken. Diese durch den Zweigkanal 74 mit einer der Schaltöffnun-Platten sind zu beiden Seiten der Anschläge 46, 47 gen 69 verbunden ist, und anderen Stellungen, in und 48 angeordnet und gegenüber den Schaltstangen denen der zentrale Kanal über den Zweigkanal 73 in deren Achsrichtung derart verschiebbar, daß sie 50 mit einer der Neutralisierungsöffnungen 68 in Versich von den Anschlägen weg und auf sie zu be- bindung steht. Um eine solche Bewegung zu bewirwegen können. Ein bei 45 schematisch angedeuteter ken, trägt der Steuerkolben 71 eine Steuerstange 75, fester Anschlag ist mit dem feststehenden Teil des an der ein Betätigungsknopf 76 angebracht ist. Wenn Wechselgetriebes 1 verbunden, um die Bewegung der sich dieser Betätigungsknopf 76 in einer der ver-Platten 50 und 55 derart zu begrenzen, daß die 55 schiedenen Stellungen befindet, die durch die ge-Schaltstangen 21, 28, 34 jeweils ihre Leerlaufstel- strichelt gezeichneten Kreise 76a, 766, 76c, 16d, lung einnehmen, wenn die beiden Platten 50, 55 eng 76 e und 76/ angedeutet sind, steht der Zweigkanal an den entgegengesetzten Seitenflächen des festen 74 jeweils mit einer der Schaltöffnungen 69 in VerAnschlages 45 (F i g. 1) anliegen. bindung. Wenn sich der Betätigungsknopf 76 hin-
Die Platte 55 trägt eine Stange 54, an der ein 60 gegen in der Mitte zwischen zwei benachbarten der Kolben 56. der in einem Steuerzylinder 57 gleitend vorstehend erwähnten Stellungen befindet, ist der beweglich ist, angebracht ist. Der Kolben 56 und der Zweigkanal 73 an eine der Neutralisierungsöffnun-Steuerzylinder 57 dienen zur Einstellung des Wech- gen 68 angeschlossen. Gemäß F i g. 1 besitzt der selgetriebes 1 auf den Leerlauf. Die Platte 50 ist mit Steuerkolben 71 eine Austrittsöffnung 70, die in der der Wandung des Steuerzylinders 57 fest verbunden. 65 Nähe der Zweigkanäle 73 und 74 auf der linken Wenn die Druckkammer am linken Ende des Steuer- Seite derselben vorgesehen ist. Diese Austrittsöffzylinders 57 mit einem unter Druck stehenden Strö- nung 70 ist so angeordnet, daß sie mit einer der mungsmittel gefüllt ist, wird somit der Steuerzylin- Neutralisierungsöffnungen 68 in Verbindung steht,
wenn der Zweigkanal 74 mit derjenigen Schaltöffnung gebildet, abgesehen davon, daß bei dem dargestellten 60 Verbunden ist, die als nächste rechts neben der Ausführungsbeispiel das Anzeigerbetätigungsglied betreffenden NeutralisierungsÖffmmg liegt. 123 nur einen Satz von Klauenkupplungszähnen auf
Das Richtungsventil 63 umfaßt ein Gehäuse 86 der rechten Seite besitzt; im übrigen gilt eine Be- und einen darin gleitend beweglichen Kolbenschie- 5 Schreibung des Betätigungsgliedes 121 für sämtliche 6er 87. Die Anschlüsse dieses Richtungsventils 63 Betätigungsglieder.
gehen aus den Zeichnungen hervor und werden im Das Betätigungsglied 121 umfaßt eine Muffe 151 folgenden näher beschrieben..T>ie Betätigungsstange mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut zur 88 für den Kolbenschieber 87 arbeitet zwischen zwei Aufnahme einer Gabel 152. Die Muffe 151 ist innen Anschlägen 89 und 91, so daß sich für den Kolben- io mit Zähnen 153 versehen, die mit den Zähnen 155 schieber 87 zwei Einstellungen ergeben. Die Be- einer Außenkeilverzahnung eines mit der Hauptwelle tätigungsstange 88 ist mit der Steuerstange 75 des 102 fest verbundenen Kupplungsinnenteils 154 der-Steuerventils 64 durch eine Muffe 92 reibungsschlüs- art zusammenarbeiten, daß die Muffe 151 gegenüber sig verbunden. Eine Bewegung des Betätigungs- dem Kupplungsinnenteil 154 axial beweglich ist, sich knopfes76 und der Steuerstange 75 nach rechts be- 15 ihm gegenüber jedoch nicht drehen kann. Die Enden wirkt somit eine Bewegung der Muffe 92 nach rechts, bestimmter Zähne der Außenkeilverzahnung 155 bis diese Bewegung durch den Anschlag 91 unter- bzw. mindestens ein solches Ende, jedoch gewöhnlich brachen wird. Da die Muffe92 auf der Steuerstange mehrere, sind in Achsrichtung verlängert (Fig. 2a). 75 gleiten kann, behindert der Anschlag 91 eine Diese Verlängerungen 156 und 157 bilden zwei weitere Bewegung des Knopfes 76 und der Steuer- 20 Sätze von Anschlägen an den axial voneinander abstange 75 nach rechts nicht. Entsprechend bewirkt gewandten Stirnflächen des Kupplungsinnenteils 154. eine Bewegung des Knopfes 76 nach links eine Be- Ein Verriegelungsteil 158 ist in der Nähe einer axial wegung der Muffe 92 nach links, und diese Be- gerichteten Stirnfläche des Kupplungsinnenteils 154 wegung der Muffe wird durch den Anschlag 89 be- angeordnet. Es erstreckt sich radial ebenso weit wie grenzt, der jedoch eine weitere Bewegung des Knop- 25 das Kupplungsinnenteil 154 und trägt eine Anzahl fes 76 nach links nicht verhindert. Bei jeder An- von Zähnen 159, die gemäß Fig. 2a radial nach derung der Schaltrichtung, d. h. bei jedem Übergang außen ragen. Die Zähne 159 sind in den gleichen vom Aufwärtsschalten zum Abwärtsschalten bzw. Umfangs ab ständen angeordnet wie die Zähne 155, umgekehrt, wird der Kolbenschieber 87 des Rieh- abgesehen davon, daß diejenigen der Zähne 159, die tungsventils 63 somit aus seiner einen Stellung in 30 anderenfalls mit den Verlängerungen 157 der Zähne seine andere Stellung gebracht. Solange jedoch die 155 fluchten wurden, fortgelassen sind. Die Verlän-Schaltrichtung beibehalten wird, bleibt die Stellung gerungen 157 ragen somit in den Raum zwischen des Kolbenschiebers 87 des Richtungsventils 63 un- einem Paar von Zähnen 159« und 159 b hinein, woverändert, und die Schaltvorgänge werden durch bei der Umfangsabstand zwischen diesen beiden dieses Richtungsventil nicht beeinflußt. 35 Zähnen doppelt so groß ist wie der Abstand zwi-
An Hand von Fig. 2 wird im folgenden die Fühl- sehen den Zähnen 159b und 159c, denn der Umeinrichtung 100 beschrieben. fangsabstand der beiden zuletzt genannten Zähne ist
In Fig. 2 erkennt man ein Gehäuse 101, in dem gleich dem Umfangsabstand zwischen einander uneine Hauptwelle 102 in Lagern 103 und 104 sowie mittelbar benachbarten Zähnen 155. Eine relative eine Vorgelegewelle 106 in Lagern 107 und 108 ge- 40 Drehbewegung zwischen dem Kupplungsinnenteil lagert ist. Auf der Vorgelegewelle 106 sitzen die 154 und dem Verriegelungsteil 158 wird somit da-Vorgelegewellenzahnräder 109, 111, 112, 113 und durch begrenzt, daß die Verlängerungen 157 jeweils 114, während auf der Hauptwelle 102 die Zahnräder an einen der Zähne 159« und 159 b anstoßen. Wenn 116, 117, 118, 119 und 120 angeordnet sind, die einer der erwähnten Zähne an der Verlängerung 157 gegenüber der Hauptwelle 102 drehbar sind und 45 anliegt, wird eine Bewegung der Zähne 153 und daständig mit den mit der Vorgelegewelle 106 fest mit auch eine Bewegung der Muffe 151 nach rechts verbundenen Zahnrädern im Eingriff stehen. Zwi- verhindert. Wenn die Zähne 159 jedoch mit den sehen den Zahnrädern 116 und 109 bzw. 117 und Zähnen 155 fluchten, wie es in Fig. 2a dargestellt 111 bzw. 118 und 112 besteht jeweils das gleiche ist, fällt die Verriegelungsfunktion fort, und die Übersetzungsverhältnis wie zwischen den Zahnrädern 50 Zähne 153 können sich gegenüber den Zähnen 155 31 und 32 bzw. 29 und 23 bzw. 20 und 22 des nach rechts bewegen.
Wechselgetriebes 1. Die Zahnräder 113 und 119 Das Verriegelungsteil 158 besitzt eine konische haben das Übersetzungsverhältnis 1:1, was dem Öffnung, welche die konische Nabe 161 des Zahndirekten Gang des Wechselgetriebes 1 entspricht. rades 117 umgibt und auf letzterer drehbar gelagert Zwischen den Zahnrädern 120 und 114 besteht das 55 ist. Eine schwache Feder 162 drückt das Verriegegleiche Übersetzungsverhältnis wie zwischen den lungsteil 158 gegen die Nabe 161 und erzeugt Schnellgangzahnrädern 13 und 14 des Wechsel- Reibungskräfte zwischen den beiden Teilen. Das Betriebes 1. Verriegelungsteil 163 ist ähnlich ausgebildet und
. Auf der Hauptwelle 102 ist zwischen den Zahn- gegenüber dem Zahnrad 116 und den Zähnen 155, rädern 116 und 117 ein Anzeigerbetätigungsglied 121 60 156 in ähnlicher Weise auf der Zahnradnabe anangeordnet. Ein Anzeigerbetätigungsglied 122 ist in geordnet. Das Verriegelungsteil 158 und die Zähne ähnlicher Weise auf der Hauptwelle 102 zwischen 159 setzen somit einer axialen Bewegung der Muffe den Zahnrädern 118 und 119 vorgesehen, und ein 151 auf Grund einer durch den Bügel 152 aufweiteres Anzeigerbetätigungsglied 123 ist auf der gebrachten Kraft einen Widerstand entgegen, bis die Hauptwelle 102 in der Nähe des Zahnrades 120 an- 65 zusammen mit der Hauptwelle 102 umlaufende geordnet. Diese Anzeigerbetätigungsglieder sind Muffe 151 im wesentlichen synchron mit dem Zahnsämtlich identisch und im Prinzip gemäß den be- rad 117 läuft, das sich in einem festen Drehzahlverkannten Sperrsynchronisierschaltkupplungen aus- hältnis zu der Vorgelegewelle 106 dreht. Wenn der
11 12
synchrone Lauf erreicht ist, hört das Verriegelungs- Ende einen solchen Druckzylinder 175, da die Fühlteil 158 auf, die Bewegung der Muffe 151 nach rechts einrichtung 100 beim Schalten des Rückwärtsganges zu blockieren, und die Muffe 151 bewegt sich somit nicht mitwirkt.
nach rechts. Hierdurch wird der Druck des Verriege- Ferner arbeiten die Schaltstangen 168, 169 und Iungsteils 158 auf die Nabe 161 des Zahnrades 117 5 170 mit einer Auslösevorrichtung 184, die auch aufgehoben, und danach besteht zwar noch ein ge- eine Ventilfunktion hat, zusammen. Jede der wisser Reibungsschluß zwischen dem Verriegelungs- Schaltstangen 168, 169, 170 trägt zwischen ihren teil 158 und der Nabe 161, doch sind die auftreten- Enden einen Anschlag; der der Schaltstange 169 zaden Reibungskräfte gering, und es ergibt sich nur ein geordnete Anschlag 173 ist in Fig. 2 und 3 erkenn,-unwesentlicher Verschleiß. Es sei bemerkt, daß in io bar. Zwei Platten 174 und 176 sind zu beiden Seiten keinem Zeitpunkt ein tatsächlicher Zahneingriff zwi- der erwähnten Anschläge und eines in F i g. 1 ersehen der Muffe 151 und dem Zahnrad 117 besteht. kennbaren gehäusefesten Anschlages gegenüber den Das gleiche gilt auch für die Beziehungen zwischen Schaltstangen in deren Achsrichtung derart gleitend der Muffe 151 und dem Zahnrad 116. beweglich angeordnet, daß eine gegenseitige Annähe-
Gemäß Fig. 2 ist auf der Hauptwelle 102 der 15 rung der Platten dazu führt, daß sämtliche Schalt-Fühleinrichtung eine Drehzahländerungsemrichtung stangen 168, 169, 170 in ihre neutrale Stellung ge-124 vorgesehen. Diese könnte gegebenenfalls auch bracht werden. Dann liegen beide Platten auch beiauf der Vorgelegewelle 106 sitzen. Die Drehzahl- derseits des gehäusefesten Anschlages an. Innerhalb änderungseinrichtung 124 umfaßt ein Zahnrad 126, des oberen Teils 178 des Gehäuses 101 ist ein gleidas auf einer Muffe 127 drehbar gelagert ist; die 20 tend beweglicher Ventilzylinder 177 der Auslösevor-Muffe 127 unterstützt eine Reibtrommel 128. Die richtung 184 angeordnet, der mit der Platte 176 ver-Reibtrommel 128 und die Muffe 127 sind mit Hilfe bunden ist. In dem Ventilzylinder 177 befindet sich einer Schraube 129 fest mit dem Ende 131 der eine gegenüber dem Zylinder gleitend bewegliche Hauptwelle 102 verbunden. Eine das Wellenende 131 Auslösestange 179, die über eine Halterung IW mit und die Muffe 127 umgebende Feder 132 drückt mit 25 der Platte 174 verbunden ist. Eine auf die Auslöse*- ihrem einen Ende gegen eine Scheibe 133 und mit stange 179 aufgeschobene Feder 182 stützt sich geihrem anderen Ende gegen eine Scheibe 134. Diese maß F i g. 2 mit ihrem linken Ende an einem Teil auf die Scheibe 134 drückende Feder 132 ist be- des Ventilzylinders 177 ab, während sich das rechte strebt, das Zahnrad 126 gemäß Fig. 2 nach rechts Ende an einem Ventilkolben 183 abstützt, der mit zu verschieben. Ein weiteres Zahnrad 136 ist auf 30 der Auslösestange 179 verbunden ist. Die Feder 182 einem Lager 137 angeordnet, das seinerseits durch drückt somit den Ventilzylinder 177 und damit auch einen Achsstummel 138 unterstützt wird, der von die Platte 176 nach links und die Auslösestange 179 einem Kolben 139 aus nach links ragt. Die Abstände zusammen mit der Platte 174 nach rechts. Hierdurch zwischen den Bauteilen sind so gewählt, daß die sind die Anschläge 173, die damit verbundenen Feder 132 das Zahnrad 126 normalerweise in Beruh- 35 Schaltstangen 168, 169, 170 und die Anzeigerbetätirung mit der Reibtrommel 128 hält und hierdurch gungsglieder 121, 122 und 123 ständig in Richtung eine Verbindung zwischen dem Zahnrad 126 und der ihrer neutralen Stellung vorbelastet. Das Auslöse-Hauptwelle 102 herstellt; gleichzeitig hält die Feder ventil 184 hat für den Ventilzylinder 177 einen Ein-132 das Zahnrad 136 in einem Abstand von der laß 186 und in Achsrichtung hierzu versetzt einen Reibtrommel 128. Wenn die rechte Stirnfläche des 40 Auslaß 187. Ein Ringausschmtt des Ventilkolbens Kolbens 139 mit Druck beaufschlagt wird, übt der 183 ist so breit, daß er bei Relativbewegung des Kolben 139 über das Lager 137 einen Druck auf das Ventilkolbens 183 zum Ventilzylinder 177 den EinZahnrad 136 aus und drückt es nach links gegen die laß 186 mit dem Auslaß 187 verbindet. In der in Reibtrommel 128; gleichzeitig wird das Zahnrad 126 Fig. 1 und 2 dargestellten neutralen Stellung aller in einem Abstand von der ■ Reibtrommel gehalten. 45 Schaltstangen 168, 169, 170 ist jedoch der Einlaß Auf diese Weise wird eine Verbindung zwischen dem 186 verschlossen. Durch eine in F i g. 2 nach rechts Zahnrad 136 und der Hauptwelle 102 hergestellt. gerichtete Bewegung des Ventüzylinders 177 odei Weitere Zahnräder 141 und 142 sitzen fest auf einer durch eine nach links gerichtete Bewegung der Aus-Vorgelegewelle 143 der Drehzahländerungseinrich- Iösestange 179 lassen sich somit Einlaß 186 und tung 124 und stehen ständig im Eingriff mit den 50 Auslaß 187 verbinden, wobei eine dieser Bewegun-Zahnrädern 136 bzw. 126. Die Vorgelegewelle 143 gen, jedoch nicht beide Bewegungen, notwendigerist in dem Gehäuse 101 in Lagern 144 und 145 dreh- weise dadurch hervorgerufen wird, daß eine dei bar gelagert. Schaltstangen 168, 169, 170 aus ihrer Mittelstellung
Die Anzeigerbetätigungsglieder 121, 122 und 123 herausbewegt wird. Wenn irgendeine der Anzeigerwerden jeweils durch die Gabeln 152 bzw. 166 bzw. 55 betätigungsglieder 121,122 und 123 in den Zustand 167 betätigt, die gemäß Fig. 3 mit den zugehörigen des synchronen Laufes mit einem der Zahnräder aui Schaltstangen 168 bzw. 169 bzw. 170, welche in dem der Hauptwelle 102 kommt und wenn auf die mit Gehäuse 101 in der üblichen Weise gleitend beweg- dem betreffenden Anzeigerbetätigungsglied verbunlich sind, fest verbunden sind. An jedem Ende der dene Schaltstange ein Druck in Richtung auf dieses Schaltstangen 168 und 169 ist ein Druckzylinder be- 60 Zahnrad wirkt, bewegt sich somit unter der Wirkung festigt; ein der Schaltstange 169 zugeordneter dieses Drucks die betreffende Schaltstange, tmd es Druckzylinder ist in Fig. 2 bei 172 in Ansicht und wird entweder der Ventilzylinder 177 oder die Ausin Fig. 1 bei 172a im Schnitt dargestellt. Wenn in Iösestange 179 so bewegt, daß eine Verbindung zwieinen dieser Druckzylinder ein unter Druck stehendes sehen dem Einlaß 186 und dem Auslaß 187 her-Strömungsmittel eingeleitet wird, wird die betreffende 65 gestellt wird.
Schaltstange zu einem noch zu erläuternden Zweck Gemäß Fig. 1 sind drei Relaisventile 191, 192
in Längsrichtung vorgespannt bzw. bewegt. Die und 193 vorgesehen, deren Konstruktion und Arbeits-
Schaltstange 170 trägt nur an ihrem in F i g. 1 linken weise weiter unten näher erläutert wird.
13 14
Zunächst sollen die Verbindungen zwischen den steht über eine Leitung 221 mit der Leitung 218 in
verschiedenen Teilen beschrieben werden; bei 194 Verbindung, und die Leitung 208 ist durch eine Lei-
ist eine Zuführungseinrichtung für Druckluft sehe- tang 222 mit der Leitung 219 verbunden,
matisch angedeutet; der Druck dieser Druckluft be- Wie ebenfalls aus F i g. 1 ersichtlich, führt eine
trägt etwa 6 kg/cm2 bis 8,5 kg/cm2. Von der Druck- 5 Leitung 223 von der Leitung 204 zu einer zweiten
luftzuführungseinrichtung 194 erstreckt sich eine Lei- Einlaßöffnung 225 des Richtungsventils 63. Die der
tungl96 zu der Einlaßöffnung des Leerlaufsteuer- Einlaßöffnung 220 zugeordnete Auslaßöffnung 230
ventils 58. Dieses besitzt einen Entlüftungskanal 197, des Richtungsventils 63 ist durch die Leitung 224
der in einem Abstand von der Einlaßöffnung an- mit der linken Seite des Relaisventils 192 verbunden,
geordet ist und mit der Atmosphäre in Verbindung io um den Kolbenschieber des Relaisventils 192 gemäß
steht. Eine weitere Leitung 198 ist mit einem Aus- F i g. 1 nach rechts zu drücken, während eine Feder
laßkanal des Leerlaufsteuerventils 58 verbunden, und 226 diesen Kolbenschieber ständig nach links vor-
dieser Auslaßkanal liegt zwischen dem Einlaßkanal spannt. Eine zweite Austrittsöffnung 215 des Rich-
und dem Entlüftungskanal 197. Die Leitung 196 ver- tungsventils 63 ist über eine Leitung 227 an den
sorgt ferner eine Strömungsmittelzuleitung 199, die 15 Zylinder 41 der Vorgelegewellenbremse 35 ange-
zu einer Einlaßöffnung des Relaisventils 191 führt. schlossen und dient zum Betätigen der Bremse 35,
Das Relaisventil 191 besitzt einen Entlüftungskanal wenn sie dem Zylinder 41 ein unter Druck stehendes
201, der mit der Atmosphäre in Verbindung steht, Strömungsmittel zuführt. Die dritte Austrittsöffnung
sowie eine Auslaßöffnung 202, die zwischen dem des Richtungsventils 63 steht über eine Leitung 228
Entlüftungskanal 201 und der Einlaßöffnung liegt; so mit dem Einlaß 229 an der Drehzahländerungsein-
diese Auslaßöffnung 202 ist an eine Strömungsmittel- richtung 124 der Fühleinrichtung 100 (F i g. 1, 2) in
zuleitung 203 angeschlossen, die eine Verbindung mit Verbindung.
dem linken Ende des Steuerzylinders 57 für den Jede der verschiedenen Leitungen, die von den Leerlauf herstellt. Die Leitung 203 speist außerdem Schaltöffnungen 69 des Steuerventils 64 ausgehen, eine Leitung 204, die mit der Einlaßöffnung des 25 nämlich die Leitungen 231 bis 236 einschließlich, Relaisventils 192 verbunden ist, welches einen mit führen jeweils zu einem der Druckzylinder 52, 52 a, der Atmosphäre in Verbindung stehenden Entlüf- 52 b, 53, 53«, 53 b, die bei einer Beaufschlagung mit tungskanal 206 aufweist. Eine Austrittsleitung 207 Druck bestrebt sind, die zugehörigen Schaltstangen verbindet eine Austrittsöffnung des Relaisventils 192, 21, 28, 34 in Richtung einer Schaltbewegung zu bedie zwischen der Entlüftungsöffnung 206 und der 30 tätigen. So steht die Leitung 231 mit dem Druck-Einlaßöffnung liegt, mit dem zur Betätigung der zylinder 53 & in Verbindung, die Leitung 232 mit dem Haupttrennkupplung 7 dienenden Zylinder 44. Druckzylinder 52 b, die Leitung 233 mit dem Zylin-
Gemäß Fig. 1 ist die Leitung 198 mit einer Aus- der 52a, die Leitung 234 mit dem Druckzylinder löseleitung 208 verbunden, die ihrerseits an den Ein- 53 a, die Leitung 235 mit dem Druckzylinder 52 und laß 186 des Auslöseventils 184 angeschlossen ist. Der 35 die Leitung 236 mit dem Druckzylinder 53.
Auslaß 187 des Auslöseventils 184 ist durch eine Ferner sind die Leitungen 232 bis 236 gemäß Leitung209 mit dem rechten Ende des Relaisventils Fig. 1 an die der Fühleinrichtung 100 zugeordneten 191 verbunden. Ein von Hand zu betätigendes Ven- Druckzylinder 172 b, 175 b, YIIa, 175 α und 175 til 211 liegt parallel zu dem Auslöseventil 184 zwi- angeschlossen. Da die Leitung 231 für den Rückschen der Auslöseleitung 208 und der Leitung 209. 40 wärtsgang bestimmt ist, braucht sie nicht mit der Eine Feder 212 hält das Ventil 211 normalerweise ge- Fühleinrichtung 100 verbunden zu sein, denn beim schlossen, so daß am Ventil 211 die Verbindung der Schalten des Rückwärtsgangs ist keine Synchronisagenannten Leitungen unterbrochen ist. Das Ventil tion erforderlich. Bei einer Druckbeaufschlagung der 211 läßt sich jedoch dadurch öffnen, daß man den in Leitungen 232 bis 236 wird somit gleichzeitig jeweils F i g. 1 bei 213 dargestellten Betätigungsknopf nach 45 einer der Druckzylinder zur Schaltung des Wechselrechts bewegt, womit das Auslöseventil 184 um- getriebes 1 der Fühleinrichtung 100 beaufschlagt,
gangen wird. Gemäß Fi g. 1 wird die Vorgelegewelle 106 des zur
Eine weitere Zuführungsleitung 214 führt gemäß Fühleinrichtung gehörenden Vergleichsgetriebes über Fi g. 1 von der Druckquelle 194 aus zu der Einlaß- eine beliebige Verbindung X-X' von der Kraftabgabeöffnung des Relaisventils 193, das die Aufgabe hat, so welle 3 des Wechselgetriebes 1 aus angetrieben, wäheine Beaufschlagung der Druckzylinder 52, 53 mit rend die Vorgelegewelle 143 der ebenfalls zur Fühl-Druck zu verhindern, bis sich im Steuerzylinder 57 einrichtung 100 gehörenden Drehzahländerungseinein ausreichender Druck aufgebaut hat. Anderen- richtung 124 über eine beliebige Verbindung Y-Y' falls würde auf den Verriegelungsmechanismus eine von der Krafteinleitungswelle 2 des Wechselgetriebes 1 unerwünschte Belastung aufgebracht. Eine Entlüf- 55 aus angetrieben ist. Man erkennt somit, daß die tungsöffnung 216 des Relaisventils 193 steht mit der Wellen 102 und 106 der Fühleinrichtung ständig umAtmosphäre in Verbindung, und eine zwischen der laufen, solange sich die Krafteinleitungswelle 2 und Einlaßöffnung und der Entlüftungsöffnung vor- die Kraftabgabewelle 3 des Wechselgetriebes 1 dregesehene Austrittsöffnung des Relaisventils 193 ist hen. Die Drehzahlunterschiede zwischen der Kraftan eine Leitung 217 angeschlossen, die mit dem zen- 60 einleitungswelle 2 und der Kraftabgabewelle 3 wertralen Kanal 72 des Steuerkolbens 71 verbunden ist. den in der Fühleinrichtung zwischen den betreffenden Das rechte Ende des Relaisventils 193 ist mittels Zahnrädern und den ihnen zugeordneten Muffen 151 einer Leitung 218 mit dem Kanal 67 innerhalb des abgenommen.
Gehäuses 66 des Steuerventils 64 der Wähleinrich- Wenn man ein einziges Paar von Radsätzen tang 62 verbunden, und die linke Seite des Relais- 65 142/126 und 141/136 geringfügig verschiedenen ventils 193 ist mittels einer Leitung 219 an eine erste Übersetzungsverhältnisses zwischen der Vorgelege-Einlaßöffnung 220 des Richtungsventils 63 an- welle 143 und der Hauptwelle 102 vorsieht, so ergeschlossen. Die linke Seite des Relaisventils 191 kennt man, daß bei jeder Einstellung der Drehzahl-
15 16
änderungseinrichtung 124 die Drehzahl der Haupt- zylinder 175 δ aufgebrachten Druck nach rechts. Es welle 102 ohne Rücksicht auf die Einstellung der sei bemerkt, daß die Zähne 153 der Muffe 151 ausschaltbaren Einrichtungen des Wechselgetriebes 1 schließlich an den Zähnen des Verriegelungsteiles bei jeder gegebenen Drehzahl der Krafteinleitungs- 158 angreifen und daß sie ihre Aufgabe erfüllt haben, welle 2 konstant ist. Die Zeitspanne, die zwischen 5 wenn sich die Muffe 151 nach rechts bewegen karaL· der genauen Synchronisation der miteinander kam- Wenn eine solche Bewegung der Schaltstange 168 menden gezahnten Bauteile der Fühleinrichtung 100 (F i g. 2) nach rechts erfolgt, wird auch die Platte 176 und der genauen Synchronisation der gezahnten Bau- nach rechts bewegt, so daß der Ventilzylinder 177 teile des Wechselgetriebes 1 vergeht, ist somit für nach rechts geschoben wird, um die Feder 182 zujede gegebene Geschwindigkeit der Drehzahländerung io sammenzudrücken. Hierdurch wird zu einem noch der Krafteinleitungswelle 2 und für sämtliche Stel- zu erläuternden Zweck eine Verbindung zwischen lungen des schaltbaren Getriebes konstant. Hier- dem Einlaß 186 und dem Auslaß 187 hergestellt,
durch wird die Genauigkeit der Arbeitsweise des Wenn die Druckbeaufschlagung des Druckzylin-Mechanismus wesentlich verbessert, und man erhält ders 1750 unterbrochen wird, bewegt die Feder 182 eine einfachere Konstruktion. 15 den Ventilzylinder 177 sofort zurück nach links in Normalerweise ist die Antriebsverbindung zwischen seine neutrale Stellung (Fig. 2), und hierdurch wird der Krafteinleitungswelle 2 bzw. der Kraftabgabe- die Schaltstange 168 in ihre neutrale Stellung zurückwelle 3 des Wechselgetriebes 1 und den betreffenden, bewegt, was wiederum dazu führt, daß die Muffe hiervon angetriebenen Wellen der Fühleinrichtung, 151 in ihre in F i g. 2 gezeigte Mittelstellung zurückdie durch die Getriebewellen angetrieben werden, in zo kehrt, in der sie in keines der beiden ihr benachbar-Form eines direkten Antriebs ausgebildet, jedoch ten Verriegelungsteile 158 und 163 eingreift,
könnte der Antrieb auch unter Einschaltung eines Die übrigen schaltbaren Teile der Fühleinrichtung beliebigen festen Übersetzungsverhältnisses erfolgen. 100 arbeiten in der gleichen Weise, wie es der vor-
. , . . stehend beschriebenen Bewegung der Muffe 151 nach
Arbeitsweise 25 rechts entspricht
Für die Erläuterung der Fühleinrichtung 100 an Im folgenden wird der Leerlaufzustand der Vor-Hand von F i g. 2 sei angenommen, daß der erste richtung bei stillstehendem Fahrzeug an Hand von Gang des Wechselgetriebes eingerückt ist und daß Fig. 1 beschrieben. Bei diesem Betriebszustand der soeben die Umschaltung auf den zweiten Gang durch- Einrichtung ist die Haupttrennkupplung 7 eingerückt, geführt wird. Die Vorgelegewellen 106 und 143 lau- 30 sämtliche Zahnräder des Wechselgetriebes 1 stehen fen somit ständig um, arbeiten jedoch mit verschie- nicht im Eingriff, die Krafteinleitungswelle 2 treibt denen Drehzahlen. Da ein Aufwärtsschalten vor- die Vorgelegewelle 143 der Drehzahländerungseingesehen ist, so daß die Drehzahl des Motors sinkt, richtung 124 mit einer Drehzahl an, die in einem und da die Synchronisation in der Fühleinrichtung festen Verhältnis zur Drehzahl der Krafteinleitungs-100 eine kurze Zeit vor der Synchronisation des 35 welle 2 sieht. Die Kraftabgabewelle 3 und die VorWechselgetriebes 1 angezeigt werden muß, ist die gelegewelle 106 stehen still. Der von der Quelle 194 Hauptwelle 102 mit einer Drehzahl anzutreiben, die gelieferte Druck herrscht in den in F i g. 1 schwarz etwas niedriger ist als die tatsächliche Drehzahl der angelegten Leitungen, so daß folgende Wirkungen Krafteinleitungswelle 2. Somit wird der Kolben 139 bestehen: das von der Druckluftzuführungseinrichnicht über die Öffnung 229 mit Druck beaufschlagt, 40 tung 194 gelieferte, unter Druck stehende Strömungsso daß die Feder 132 das Zahnrad 126 in Berührung mittel füllt die Leitung 196, strömt durch das Leermit der Reibtrommel 128 hält. Die Vorgelegewelle laufsteuerventil 58 zu der Leitung 198 und gelangt 143 ist in diesem Falle über die Zahnräder 142 und von dort aus durch die Leitung 208 zu dem geschlos-126 mit der Hauptwelle 102 verbunden. Gleichzeitig senen Auslöseventil 184. Ferner wirkt sich der Druck wird der Druckzylinder 175 b mit Druck beaufschlagt, 4.5 bis zu dem handbetätigten Ventil 211 aus. Über die um die Schaltstange 168 nach rechts und dadurch Leitung 196 wird auch die Leitung 199 über das die Schaltgabel 152 ebenfalls nach rechts zu drücken. Relaisventil 191 unter Druck gesetzt, und dieser
Somit unterscheidet sich die Drehzahl des Zahn- Druck wirkt über die Leitung 203 auf den Steuerrades 117, das von der Vorgelegewelle 106 aus an- zylinder 57. Femer setzt die Leitung 203 die Leitung getrieben wird, von der Drehzahl der Muffe 151. 50 204 bis zu dem Relaisventil 192 unter Druck. Die Infolgedessen wird auf das Verriegelungsteil 158 eine Leitung 204 führt der Leitung 223 Druck zu, der ausreichende umlaufende Druckkraft aufgebracht, sich über das Richtungsventil 63 auf die Leitung 228 und hierdurch wird auch ein Druck auf die Verlange- auswirkt, die zum Einlaß 229 der Fühleinrichtung rung 157 ausgeübt, um eine Bewegung der Muffe 151 100 führt. Ferner ist die Leitung 214 unter Druck genach rechts auf bekannte Weise zu verhindern. Wenn 55 setzt, die über das Relaisventil 193 mit der Leitung sich die Drehbewegung der Krafteinleitungswelle 3 217 in Verbindung steht. Der Druck pflanzt sich verlangsamt, was man durch die Benutzung der Vor- durch den zentralen Kanal 72 in dem Steuerventil gelegewellenbremse 35 unterstützen kann, gleicht sich 64 der Wähleinrichtung 62 fort, und zwar bis zu dem die Drehzahl der Muffe 151 derjenigen des Zahn- Kanal 67, über den die Leitungen 218 und 221 unter rades 117 an. Die genannten Teile sind in einem 60 Druck gesetzt werden. Die Leitung 222 leitet den Zeitpunkt im wesentlichen synchronisiert, der zeit- Druck zu der Leitung 219, um den Kolbenschieber lieh etwas früher liegt als der Zeitpunkt für den des Relaisventils 193 im Gleichgewicht zu halten, so Gleichlauf der Zahnräder 23 und 29 des Wechsel- daß dieser Kolbenschieber die in F i g. 1 gezeigte getriebes. Wenn die Muffe 151 im wesentlichen syn- Stellung einnimmt. Ferner führt die Leitung 222 der chron mit dem Zahnrad 117 läuft, hört der Verriege- 65 Leitung 224 über das Richtungsventil 63 Druck zu. lungsteil 158 auf, einer axialen Bewegung der Muffe Die Leitung 224 läßt den Druck auf den Kolben-151 einen Widerstand entgegenzusetzen, und die schieber des Relaisventils 192 wirken, um dieses Muffe 151 bewegt sich unter dem durch den Druck- Relaisventil in seiner rechten Stellung festzuhalten.
17 18
Der Betätigungsknopf 76 an der Steuerstange 75 des tung 203 wird es nunmehr möglich, daß der Druck Steuerventils 64 ist ganz nach links gezogen, und die in dem Druckzylinder 52 b die Schaltstange 34 nach Betätigungsstange 88 für das Richtungsventil 63 be- rechts verschiebt und somit die Zahnräder 31 und 32 findet sich ebenfalls in ihrer äußersten linken Stel- in Eingriff bringt. Durch das Entlüften der Leitung lung, denn die zuletzt vorhergegangene Bewegung 5 203 werden auch die Leitung 204 und die Austrittsdes Betätigungsknopfes 76 aus einer beliebigen leitung 207 über das Relaisventil 192 entlüftet, wo-Schaltstellung einschließlich des Rückwärtsgangs war durch auch der Kupplungszylinder 44 entlüftet wird, notwendigerweise eine nach links gerichtete Bewe- Da der Fahrer jedoch seinen Fuß immer noch auf gung, durch welche die Leerlaufstellung erreicht dem Kupplungspedal hält, ist die Kupplung noch wurde. io nicht eingrückt. Nunmehr gibt der Fahrer das Kupp-
Nunmehr befindet sich die Einrichtung in einem lungspedal frei, so daß die Kupplung eingerückt wird Zustand, von dem aus ein beliebiger Getriebegang und der erste Gang eingeschaltet ist. eingeschaltet werden kann. Sobald sich die Schaltstange 34 unter der Wirkung
In F i g. 4 ist ersichtlich, daß der Betätigungsknopf des Drucks in dem Druckzylinder 52i> bewegt, wer-76 in die Stellung für den ersten Gang gebracht wor- 15 den die Platten 50 und 55 auseinandergeschoben, den ist, hierdurch wurde der Kolbenschieber 87 des Hierdurch wird der Kolbenschieber des Leerlauf-Richtungsventils 63 in seine Stellung auf der rechten Steuerventils 58 gegenüber dem Zylinder oder GeSeite bewegt, mit dem Ergebnis, daß die beiden Lei- häuse 59 dieses Ventils nach rechts bewegt, wodurch tungen 228 und 224 gegenüber ihrer Drackquelle die Verbindung zwischen den Leitungen 196 und 198 abgesperrt und mit den zugehörigen Entlüftungs- 20 unterbrochen und die Leitung 198 mit der Entlüföffnungen verbunden worden sind. Andererseits ist tungsöffnung 197 verbunden wird. Hierdurch wird die Auslöseleitung 208 jetzt über die Leitung 222 der Druck in der Leitung 198 sowie in den Leitun- und das Richtungsventil 63 mit der Leitung 227 ver- gen 208 und 209 entspannt. Ferner werden die Leibunden, so daß die Vorgelegewellenbremse 35 mit tungen 222 und 227 vom Druck entlastet, um so die Druck beaufschlagt wird. Durch das Verstellen des 25 Vorgelegewellenbremse zu lösen. Betätigungsknopfes 76 ist auch der Steuerkolben 71 Es sei bemerkt, daß die Fühleinrichtung 100 bei
des Steuerventils 64 bewegt worden und hat die Lei- diesem Vorgang unbeteiligt bleibt. Dies beruht auf tung 218 mit der Entlüftungsöffnung und die Leitung der Tatsache, daß das Fahrzeug aus dem Stand an-217 mit der Leitung 232 verbunden. Über die Lei- fuhr, so daß die Kraftabgabewelle 3 stillstand. Die tung 232 wird der Druckzylinder 52 b für den ersten 30 Entlastung des Leerlaufzylinders von dem darin Gang mit Druck beaufschlagt, und gleichzeitig wird herrschenden Druck fand somit infolge der Betätiauf den Druckzylinder 172 b der Fühleinrichtung gung des Ventils 211 statt, und nicht etwa durch die Druck aufgebracht. Fühleinrichtung 100, deren Arbeitsweise im folgen-
Der in dem Steuerzylinder 57 herrschende Druck den in Verbindung mit den während der Fahrt erist bestrebt, die Platten 50 und 55 zusammenzuhal- 35 folgenden Schaltbewegungen erläutert wird, ten, um so sämtliche Schaltstangen 21, 28, 34 in ihrer Nachdem die genannten Teile in den in F i g. 6
Leerlaufstellung festzuhalten. Der Druck in dem veranschaulichten Zustand gebracht worden sind, Zylinder 52 b ist bestrebt, die Schaltstange 34 nach soll das Getriebe nunmehr aus dem ersten Gang in rechts zu verschieben. Obwohl die Drackquelle in den zweiten Gang heraufgeschaltet werden. Der erste beiden Fällen die gleiche Größe besitzt, ist jedoch 40 Schritt dieses Vorgangs ist in F i g. 7 dargestellt, in der Durchmesser und damit auch die wirksame welcher der Betätigungsknopf 76 aus seiner ersten Druckfläche des Kolbens 56 größer als der Durch- Stellung bei 76 b in eine Mittelstellung zwischen den messer bzw. die wirksame Druckfläche des Kolbens Stellungen für den ersten und den zweiten Gang gein dem Druckzylinder 52 b, und daher werden die bracht worden ist. Man erkennt, daß es sich hierbei genannten Teile in der Leerlaufstellung festgehalten. 45 nur um einen kurzzeitig andauernden Zustand han-Nunmehr ist die Einrichtung für das Anfahren des delt, denn der Fahrer braucht keine Pause einFahrzeugs aus dem Stillstand bereit, wobei die Kraft- zuschalten, während welcher der Beätigungsknopf einleitungswelle 2 durch die Betätigung der Vor- die erwähnte Mittelstellung einnimmt. Der Knopf gelegewellenbremse 35 zum Stillstand gebracht wor- verbleibt genügend lange in dieser Stellung, wenn der den ist. 50 Fahrer ihn lediglich gleichmäßig aus der Stellung für
Nach Durchführung der soeben beschriebenen den ersten Gang in diejenige für den zweiten Gang Vorbereitungen drückt der Fahrer nunmehr das nicht bewegt. Zum Zwecke der Erläuterung soll jedoch gezeigte Kupplungspedal nieder, und sofort danach der kurzzeitig andauernde Zustand, der zwischen diedrückt er auf den Knopf 213 des handbetätigten Ven- sen beiden Stellungen herrscht, an Hand von F i g. 7 tils 211. Hierdurch wird gemäß Fig. 5 eine Verbin- 55 beschrieben werden.
dung von der Auslöseleitung 208 über das Ventil 211 Bei dem dargestellten Betriebszustand bewegt sich
zu der Leitung 209 hergestellt. Fig. 5 veranschaulicht das Richtungsventil nicht, denn es wird durch den diesen Zustand, bevor irgendeine andere Bewegung Anschlag 91 festgehalten, und die Muffe 92 gleitet stattgefunden hat. lediglich auf Steuerstange 75 entlang. Der Steuer-
Fig. 6 läßt diejenigen Änderungen erkennen, die 60 kolben71 verbindet jetzt die noch unter Druck stesich aus dem in F i g. 5 wiedergegebenen Zustand er- hende Leitung 217 mit der Leitung 67, so daß die geben. Der Kolbenschieber des Relaisventils 191 beiden Leitungen 218 und 221 mit Druck beaufschlagt bewegt sich nach links und unterbricht die Verbin- werden. Hierdurch wird eine nach links gerichtete dung zwischen den Leitungen 196 und 199 einerseits Bewegung des Steuerschiebers des Relaisventils 193 und der Strömungsmittelleitung 203 andererseits, 65 und eine nach rechts gerichtete Bewegung des Steuerwährend er gleichzeitig die Leitung 203 mit dem Ent- Schiebers des Relaisventils 191 bewirkt, wie es in lüftungskanal 201 verbindet. Durch das Wegnehmen F i g. 8 dargestellt ist. Die vorher unter Druck des Drucks in dem Steuerzylinder 57 über die Lei- stehende Leitung 232 ist jetzt gegenüber ihrer Druck-
19 20
quelle abgesperrt und mit der Entlüftungsöffnung unter Druck gesetzt wird, um eine unzulässig hohe
verbunden. Hierdurch wird das unter Druck stehende Beanspruchung des Verriegelungsmechanismus zu
Strömungsmittel sowohl aus dem Druckzylinder 52 b vermeiden.
als auch aus dem Druckzylinder 1720 entfernt. Nun- Der nach rechts wirkende Druck auf die Schaltmehr kann die Feder 182 die Fühleinrichtung in die 5 stange 168 der Fühleinrichtung ist gemäß der weiter Leerlaufstellung zurückführen und für den Fall, daß oben gegebenen Beschreibung bestrebt, die zugehöim übrigen die erforderlichen Bedingungen herrschen, rige Muffe 151 mittels der Schaltgabel 152 (F i g. 2) das Hauptgetriebe für eine Rückbewegung in die nach rechts gegen das Verriegelungsteil 158 zu drük-Leerlaufstellung bereitmachen. ken. Nimmt man an, daß die Trägheit des Fahrzeugs
Gemäß Fig. 8 haben sich die Relaisventile 191 io die Drehzahl der Kraftabgabewelle 3 im wesentlichen und 193 infolge des in F i g. 7 veranschaulichten Zu- konstant hält, so erkennt man, daß eine Synchronistandes in die gezeigten Stellungen bewegt. Dabei sation nur bei einer Verlangsamung der Drehbewebefindet sich das Ventil 192 in seiner linken Stellung, gung der Krafteinleitungswelle 2 erfolgt. Sobald dies was auf die Tätigkeit der Feder 226 zurückzuführen geschehen ist — hier hauptsächlich durch die Wirist, die zur Wirkung kommen konnte, da die Leitung 15 kung der Vorgelegewellenbremse 35 —, wird sich die 224 gemäß Fig. 4 vom Druck entlastet wurde. Da Muffe 151 nach rechts bewegen und auf diese Weise auch die Leitung 228 vorher vom Druck entlastet eine Bewegung der Schaltstange 168 der Fühleinrichworden ist, ist die Drehzahländerungseinrichtung 124 tung nach rechts ermöglichen. Dies führt zu einer so eingestellt, daß die Zahnräder 142 und 126 nach rechts gerichteten Bewegung der Platte 176 und (F i g. 2) zusammenarbeiten, da die Feder 132 in der 20 einer entsprechenden nach rechts gerichteten Beweoben beschriebenen Weise einen Druck ausübt. Der gung des Ventilzylinders 177, wodurch der Einlaß Steuerkolben 71 des Steuerventils 64 verbindet jetzt 186 und der Auslaß 187 in der bereits beschriebenen seinen zentralen Kanal 72 mit der Leitung 233 für Weise miteinander in Verbindung gebracht werden. den zweiten Gang, und der Gehäusekanal 67 ist jetzt Hierdurch wird die Leitung 208 gemäß Fi g. 10 über über die Austrittsöffnung 70 mit der Atmosphäre 25 das Auslöseventil 184 mit der Leitung 209 verbunverbunden. den, so daß der Steuerkolben des Ventils 191 nach
Da sich das Relaisventil 191 in seine rechte Stel- links gedrückt wird. Man erkennt, daß sich dieser lung bewegt hat, wirkt sich der Druck in den Leitun- Vorgang zeitlich etwas vor dem Gleichlauf der Zahngen 196 und 199 erneut über die Leitung 203 auf räder für den zweiten Gang des Hauptgetriebes abden Steuerzylinder 57 aus und ist bestrebt, ihn in die 30 spielt, da die Krafteinleitungswelle 2 mit der Haupt-Leerlaufstellung zurückzuführen. In F i g. 8 hat der welle 102 der Fühleinrichtung 100 über die Zahn-Steuerzylinder annähernd die Hälfte seiner Bewe- räder 142 und 126 verbunden ist. In einem Zeitpunkt, gungsstrecke zurückgelegt. Ferner wird über die Lei- in dem die unmittelbar auf den Gleichlauf der Muffe tung 204 und das Relaisventil 192 die Leitung 207 151 und des Verriegelungsteils 158 folgenden Vor- und damit auch der Kupplungsausrückzylinder 44 35 gänge beendet sind, werden die für den zweiten Gang mit Druck beaufschlagt, um die Kupplung 7 aus- vorgesehenen Zahnräder des Hauptgetriebes somit zunicken. im wesentlichen synchron laufen. Da es jedoch prak-
Durch die Bewegung des Relaisventils 193 nach tisch unmöglich ist, eine genaue Einstellung vorzu-
links wird veranlaßt, daß der Druck in der Leitung nehmen und das Arbeiten der Einrichtung genau
217 zu wirken aufhört und daß diese Leitung über 40 vorherzubestimmen, zieht man es normalerweise vor,
den Entlüftungskanal 216 entlüftet wird. die relativen Drehzahlen der Hauptwelle 102 und der
Sobald die genannten Teile vollständig in die Vorgelegewelle 143 so abzustimmen, daß zwischen
Leerlaufstellung gebracht worden sind, wie es in ihnen ein Unterschied besteht, der ausreicht, um zu
Fig. 9 dargestellt ist, stellt das Leerlaufsteuerventil ermöglichen, daß sich auch der noch zu beschrei-
58 erneut eine Verbindung wischen der Leitung 196 4.5 bende tatsächliche Schaltvorgang des Hauptgetriebes
und der Leitung 198 her, so daß die beiden Leitungen etwas vor dem Gleichlauf der in Eingriff zu bringen-
208 und 222 mit Druck beaufschlagt werden. Der den Zahnräder abspielt.
Druck in der Leitung208 wirkt sich nur bis zu dem Fig. 11 veranschaulicht den Betriebszustand, der
Auslöseventil 184 aus. Der Druck in der Leitung 222 sich aus der Bewegung des Steuerschiebers des
setzt auch die Leitung 219 unter Druck, um das 50 Relaisventils 191 nach links ergibt. Die Druckbeauf-
Relaisventil 193 in seine rechte Stellung zurückzufüh- schlagung des Steuerzylinders 57 über die Leitung
ren, und ferner wird die Leitung 227 unter Druck 199 ist unterbrochen, und die zu dem Steuerzylinder
gesetzt, um die Vorgelegewellenbremse 35 anzuziehen. führende Leitung 203 ist mit dem Entlüftungskanal
Die Leitung 204 wird von der Leitung 203 aus unter 201 verbunden. Entsprechend sind die zu dem Kupp-
Druck gehalten, und hierdurch bleibt die Haupttrenn- 55 lungsausrückzylinder 44 führenden Leitungen 204
kupplung 7 ausgerückt. Ferner setzt die Leitung 203 und 207 entlüftet, so daß die Kupplung wieder ein-
die Leitung 223 unter Druck, doch wirkt sich dieser rücken kann. Durch das Entspannen des Drucks in
Druck nur bis zu dem Relaisventil 63 aus. dem Steuerzylinder 57 wird es ermöglicht, daß der
Der von der Druckluftquelle 194 gelieferte Druck Druck in dem Druckzylinder 52 a für den zweiten gelangt über die Leitung 217 zu der Leitung 233 für 60 Gang die Schaltstange 28 nach rechts bewegt und so den zweiten Gang. Hierdurch werden der Druck- die Zahnräder des zweiten Gangs einrückt. Da der zylinder 52« für den zweiten Gang und gleichzeitig zum Schalten dienende Druck in dem Druckzylinder der Druckzylinder 175 δ für den zweiten Gang mit 52 a für den zweiten Gang bereits verfügbar ist, wenn Druck beaufschlagt, so daß die beiden zugehörigen der Druck in dem Steuerzylinder entspannt wird, Schaltstangen nach rechts vorgespannt werden. Man 65 erfolgt dieser Schaltvorgang sehr schnell und eine erkennt ferner, daß der Druckzylinder 52 a durch das ausreichende Zeitspanne vor dem tatsächlichen EinVentil 193 nach der Druckbeaufschlagung des Steuer- rücken der Haupttrennkuplung 7, so daß es keine Zylinders 58 mit einer ausreichenden Verzögerung Schwierigkeiten macht, diese beiden Vorgänge durch
21 22
das gleiche Ventil einleiten zu lassen. Gegebenenfalls Zahnrad 126 drückt und dasselbe von der Reibkann man jedoch in die Leitung 204 eine in nur einer trommel 128 wegbewegt. Es besteht daher jetzt eine Richtung wirksame Einrichtung 205 zum Begrenzen durch die Zahnräder 141 und 136 vermittelte Verder Strömungsgeschwindigkeit einschalten, um den bindung zwischen der Vorgelegewelle 143 und der Aufbau des Drucks in dem Kupplungsausrückzylinder 5 Hauptwelle 102. Das Übersetzungsverhältnis ist in 44 in einem genügenden Ausmaß zu verlangsamen, diesem Falle so gewählt, daß die Hauptwelle 102 um so zu gewährleisten, daß das Einrücken der etwas schneller umläuft als die Krafteinleitungs-Zahnräder vor dem erneuten Einrücken der Kupp- welle2 (Fig. 13) des Hauptgetriebes, so daß ein Zulung erfolgt. Wie zuvor führt eine Bewegung der stand völligen Gleichlaufes in einem Zeitpunkt er-Teile in eine Schalt- bzw. Gangstellung dazu, daß io reicht wird, der etwas vor demjenigen Zeitpunkt die Platten 50 und 55 auseinanderbewegt werden, wo- liegt, in dem die Zahnräder des Hauptgetriebes einen durch das Leerlaufsteuerventil 58 so verstellt wird, daß entsprechenden Gleichlauf erreichen. Dies geschieht die Verbindung zwischen der Druckleitung 196 und wiederum zu dem Zweck, während des Abwärtsschalder Leitung 198 unterbrochen und die Leitung 198 tens den Schaltvorgang in einem Zeitpunkt einzuleimit der Entlüftungsöffnung 197 verbunden wird. 15 ten, der etwas vor demjenigen Zeitpunkt liegt, in dem Hierdurch wird der Druck in den Leitungen 208 und der völlige Gleichlauf der Zahnräder des Haupt-209 sowie in den zu der Vorgelegewellenbremse 35 getriebes erreicht wird, die bei dem betreffenden führenden Leitungen 222 und 227 entspannt, so daß Schaltvorgang eingerückt werden sollen, die Vorgelegewellenbremse gelöst wird. Nunmehr ist Wenn sich die Bewegung der Schaltstange 28 in
der zweite Gang eingerückt. 20 Richtung auf die Leerlaufstellung unter dem Einfluß
Berm Weiterschalten vom zweiten Gang bis zum des Steuerzylinders 57 fortsetzt, werden die Teile in fünften Gang einschließlich spielt sich jeder einzelne die in F i g. 14 gezeigte Stellung gebracht. Sobald die Schaltvorgang in der gleichen Weise ab wie der be- Teile ganz in die Leerlaufstellung gekommen sind, schriebene Vorgang des Schaltens vom ersten zum verbindet das Leerlaufsteuerventil 58 erneut die Leizweiten Gang, so daß sich eine weitere Erläuterung 25 tung 196 mit der Leitung 198, und über die Leitung erübrigt. 208 wird der Einlaß 186 des Auslöseventils 184 mit
Nachstehend werden die Vorgänge beim Abwärts- Druck beaufschlagt; ferner wirkt sich der Druck über schalten behandelt, und die Erläuterung bezieht sich die Leitung 222 und das Richtungsventil 63, das sich auf das Herunterschalten vom zweiten auf den ersten nunmehr in seiner linken Stellung befindet, auch in Gang; es sei jedoch bemerkt, daß dieser Vorgang als 30 der Leitung 224 aus. Hierdurch wird der Kolbenanaloges Beispiel für jeden sonstigen Abwärtsschalt- schieber des Relaisventils 192 nach rechts bewegt, Vorgang zu betrachten ist. so daß die Druckzufuhr zu der Leitung 207 unter-
Die Erläuterung geht von dem bereits an Hand brachen wird und eine Verbindung zwischen der von F i g. 11 beschriebenen Zustand aus; der Betäti- Leitung 207 und der Entlüftungskanal 206 hergestellt gungsknopf76 wird aus der Stellung 76 c für den 35 wird. Die Hauptkupplung 7 wird somit wieder einzweiten Gang in die Stellung 76 b für den ersten gerückt und verbleibt während des restlichen Teils Gang gebracht, wozu bemerkt sei, daß die Stellung des Abwärtsschaltvorgangs in dem eingerückten Zu-76 a für den Rückwärtsgang gilt. Während dieser stand, damit der Fahrer den Motor unmittelbar dazu Bewegung passiert der Betätigungsknopf 76 die in benutzen kann, die Drehzahl der Krafteinleitungs-Fig. 12 angedeutete Mittelstellung, die er kurzzeitig 40 welle2 schnell zu steigern.
einnimmt. Hierdurch wird gleichzeitig die Leitung 233 Der Druck in der Leitung 222 wirkt sich auch in
für den zweiten Gang entlüftet, und die Leitungen der Leitung 219 aus und hält den Kolbenschieber 218 und 221 werden mit Druck beaufschlagt. Dies des Relaisventils 193 in der rechten Stellung fest. hat zur Folge, daß sich der Kolbenschieber des Ven- Hierdurch wird das unter Druck stehende Strömungstils 193 nach links und der Kolbenschieber des Ven- 45 mittel von der Leitung 214 aus über die Leitung 217 tils 191 nach rechts bewegt, wobei diese Kolbenschie- zu der Beaufschlagungsleitung 232 für den ersten ber die in Fig. 13 eingezeichneten Stellungen ein- Gang geleitet. Von dort aus erfolgt die Druckbaufnehmen. schlagung des Druckzylinders 52 b für den ersten
Wenn der Betätigungsknopf 76 die Stellung für Gang sowie des Druckzylinders 172 & für den ersten den ersten Gang erreicht, wird der Steuerzylinder 57 50 Gang.
von der Leitung 199 aus über das Ventil 191 mit Wenn sich die Drehzahl der Krafteinleitungswelle 2
Druck beaufschlagt, so daß die Zahnräder in die gemäß Fig. 14 erhöht, wird die Hauptwelle 102 der Leerlaufstellung zurückgeführt werden; in Fig. 13 Fühleinrichtung, die etwas schneller umläuft als die haben die Zahnräder bereits einen Teil der entspre- Krafteinleitungswelle 2, den Zustand des Gleichlaufes chenden Rückführungsstrecke zurückgelegt. Auch 55 mit der Vorgelegewelle 106 der Fühleinrichtung eine der Kupplungsausrückzylinder 44 wird mit Druck kurze Zeit vor dem genauen Gleichlauf der Zahnbeaufschlagt, um die Kupplung auszurücken, damit räder 31 und 32 des Hauptgetriebes erreichen. Dieser die bisher eingerückten Zahnräder außer Eingriff ge- Gleichlauf in der Fühleinrichtung läßt eine nach links bracht werden können. Die nach links gerichtete gerichtete Bewegung der Muffe 151 in Richtung auf Bewegung der Steuerstange75 hat nunmehr die Be- 60 das Verriegelungsteil 163 (Fig. 2) zu, so daß sich tätigungsstange 88 des Richtungsventils 63 nach links die Schaltstange 168 nach links bewegen kann. Dagegen den Anschlag 89 bewegt, so daß der Einlaß durch, daß dann, wenn der Gleichlauf in der Fühlder Fühleinrichtung 100 von der Leitung 223 einrichtung 100 erreicht ist, in der beschriebenen aus über die Leitung 228 mit Druck beaufschlagt Weise eine Verbindung zwischen dem Einlaß 186 wird. Wie bereits im einzelnen erläutert, wird hier- 65 und dem Auslaß 187 hergestellt wird, wird die Leidurch der Kolben 139 (F i g. 2) nach links bewegt, tung 209 mit Druck beaufschlagt. Hierdurch wird so daß das Zahnrad 136 gegen die Reibtrommel 128 eine Bewegung des Kolbenschiebers des Ventils 191 gedruckt wird, woraufhin das Zahnrad 136 gegen das in seine linke Stellung herbeigeführt. Der kurz vor
23 24
dem Erreichen des Gleichlaufs in der Fühleinrichtung durch ist gewährleistet, daß der Druck in der Leitung
gegebene Zustand ist in Fig. 14 wiedergegeben. 199 auf den Steuerzylinder 57 wirkt, und daß das
In Fig. 15 ist der Gleichlauf der Muffe 151 und Getriebe den in Fig. 1 gezeigten Zustand annimmt, des Verriegelungsteils 163 der Fühleinrichtung er- Beim Schalten aus der Leerlaufstellung in den reicht, und es wird angenommen, daß der Gleichlauf 5 Rückwärtsgang und aus dem Rückwärtsgang in die der Hauptgetriebezahnräder um den Bruchteil einer Leerlaufstellung spielt sich die gleiche Bewegungs-Sekunde später erreicht sein wird. In dem Zeitpunkt, folge ab, die vorstehend bezüglich des Schaltens aus in dem sich die nachstehend beschriebenen Bewe- der Leerlaufstellung in den ersten Gang und aus dem gungen abspielen, werden somit die Hauptgetriebe- ersten Gang in die Leerlaufstellung beschrieben Zahnräder im wesentlichen synchronisiert sein, und io wurde, wobei jedoch an Stelle der Fühleinrichtung ihr Einrücken kann gemäß F i g. 15 leicht und zügig 100 aus den gleichen Gründen das von Hand zu beerfolgen, tätigende Ventil 211 benutzt wird. Dieser Teil des
Durch die nach links gerichtete Bewegung des Betätigungsvorgangs ergibt sich somit ohne weiteres
Kolbenschiebers des Ventils 191 wird der Druck in aus der vorstehenden Beschreibung, so daß sich
der Strömungsmittelzuleitung 203 entspannt, und 15 nähere Erläuterungen erübrigen,
diese Leitung wird entlüftet. Hierdurch wird der F i g. 16 zeigt eine abgeänderte Ausbildungsform
Steuerzylinder 57 vom Druck entlastet, und der der erfindungsgemäßen Einrichtung, die den gleichen
Druck in dem Druckzylinder 52 b für den ersten Zwecken dient, und gewisse Vorteile bietet. Kurz
Gang kann sich sofort auswirken, um die Schalt- gesagt arbeitet die Einrichtung nach F i g. 16 unter
stange 34 nach rechts zu bewegen und die Zahnräder 20 Fortlassung der Leitung bzw. des Kanals 67 und der
31 und 32 in Eingriff zu bringen. Die Schaltbewe- Öffnungen 68, die den Zwischenstellungen des Be-
gung der Schaltstange 34 führt zu einer Betätigung tätigungsknopfes 76 bei dem vorstehend beschriebe-
des Leerlaufsteuerventils 58, so daß die Druckzufuhr nen Ausführungsbeispiel zugeordnet sind, und diese
zu der Leitung 198 unterbrochen und diese Leitung Einrichtung ermöglicht die Erzielung der gleichen
entlüftet wird. Hierdurch werden die Leitungen 208 25 Ergebnisse durch die Verwendung einer mecha-
und 209 vom Druck entlastet, und auch in der Lei- nischen Steuerung des Ventils 193.
rung222 wirkt kein Druck mehr. Durch das Entlüf- In Fig. 16 sind bei dem Relaisventil 193 im Ver-
ten der Leitung 222 wird auch die Leitung 224 ent- gleich zu F i g. 1 bis 15 etwas anders angeordnete
lüftet, so daß die Feder226 in dem Ventil 192 den Anschlüsse vorgesehen. In Fig. 16 sind diejenigen
Kolbenschieber dieses Ventils in seine linke Stellung 30 Leitungen und Kanäle, die funktionell den Leitun-
zurückführen kann, wo er gegebenenfalls für die Be- gen und Kanälen in F i g. 1 bis 15 entsprechen, die
tätigung des Kupplungsausriickzylinders 44 bereit ist. hier jedoch anders angeschlossen sind oder auf an-
Da die Leitung 204 jetzt nicht mehr unter Druck dere Weise gesteuert werden als die Leitungen und
steht, wird der Kupplungsausrückzylinder 44 in die- Kanäle in F i g. 1 bis 15 jeweils mit den bereits ver-
sem Zeitpunkt nicht betätigt. Nunmehr ist das Ein- 35 wendeten Bezugsziffern bezeichnet, wobei diesen
rücken des ersten Gangs beendet. jedoch der Buchstabe α beigefügt ist.
Zwar führt das Entlüften der Leitung 204 in die- Bei dieser Abwandlung ist die Leitung 221« un-
sem Zeitpunkt auch zur Entlüftung der Leitungen mittelbar mit einem Austrittskanal 216 a des Relais-
223 und 228, was zur Folge hat, daß die Verbindung ventils 193 verbunden, und die Leitung 218 α ist an
zwischen der Vorgelegewelle 143 und der Hauptwelle 40 einen anderen Austrittskanal des Ventils 193 ange-
102 durch die Zahnräder 142 und 126 wiederherge- schlossen. Die Zuführungsleitung 214 α ist unmittel-
stellt wird, doch sei bezüglich des Abwärtsschaltens bar mit der Leitung 196 verbunden, und die Leitung
aus einem anderen Gang als dem ersten bemerkt, daß 219 ist wie zuvor an den ersten Einlaß 220 des Rich-
daß Richtungsventil 63 in dem zuvor gegebenen Zu- tungsventils 63 angeschlossen,
stand verbleibt, so daß, sobald die nächste Druckbe- 45 Es sind beliebige mechanische, insgesamt bei 301
aufschlagung des Steuerzylinders 57 zur Vorbereitung wiedergegebene Mittel vorgesehen, die dazu dienen,
des nächsten Abwärtsschaltvorgangs erfolgt, die Lei- den Kolbenschieber des Ventils 193 am Beginn einer
tung 228 erneut mit Druck beaufschlagt wird und die Schaltbewegung auf mechanischem Wege nach links
Zahnräder 141 und 136 wiederum als Verbindungs- zu bewegen. Wie in Fig. 16 schematisch angedeutet,
mittel zwischen der Vorgelegewelle 143 und der 50 ist an der Schaltstange 303 ein Schalthebel 302 be-
Hauptwelle 102 wirken, solange sich weitere Ab- festigt, und die Schaltstange 303 ist so unterstützt,
wärtschaltvorgänge abspielen. daß sie sowohl in Richtung ihrer Achse gleiten als
Das Zurückschalten vom ersten Gang in den Leer- auch begrenzte Drehbewegungen um ihre Achse auslauf kann zur Veranschaulichung des Zurückschal- führen kann. Diese Bewegungen werden der Schalttens aus einem beliebigen Gang in die neutrale Stel- 55 stange 303 durch den Schalthebel 302 erteilt, wenn lung dienen, und der genannte Vorgang wird hier der Schalthebel aus einer Stellung in einer der Kerlediglich gewählt, um den Anschluß an die vorher ben304 in eine andere Kerbe gebracht wird. Die behandelten Beispiele zu wahren. Schaltstange 303 ist in beliebiger Weise mit der Be-
Die beiden ersten Stufen oder Stadien des Zurück- tätigungsstange 75 mechanisch verbunden, so daß Schaltens in die Leerlaufstellung sind die gleichen wie 60 eine axiale Bewegung der Stange 303 eine ähnliche bei jedem beliebigen Abwärtsschaltvorgang, und axiale Bewegung der Stange 75 hervorruft. Ein Gediese Stadien wurden bereits an Hand von F i g. 12 stange 306 verbindet die Schaltstange 303 mit einer bis 14 erläutert. Im letzten Stadium des Zurückschal- Sperrklinke 307, die so angeordnet ist, daß sie den tens in die Leerlaufstellung ist jedoch vorgesehen, Kolbenschieber des Ventils 193 betätigen kann. Sodaß der Druck in der Leitung 217 (F i g. 1) über den 65 mit führt eine Drehung der Schaltstange 303 im Uhrzentralen Kanal 72 des Steuerventils 64 die Leitung zeigersinne, welche die anfängliche Bewegung bei 221 und nicht etwa irgendeine der zu den Schalt- jeder Schaltfolge darstellt, da es sich um diejenige zylindern führenden Leitungen beaufschlagt. Hier- Bewegung handelt, mittels deren der Schalthebel
25 26
302 aus einer der Kerben 304 herausbewegt wird, 423 in dem Bund 415 aufgenommen werden; dieser
zu einer Bewegung der Sperrklinke 307 nach rechts, Bund ist auf die konische Außenfläche des Verriege-
wobei die Sperrklinke an dem Haken 308 angreift, lungskopfes 414 aufgeschoben, so daß er durch letz-
der seinerseits mit dem Kolbenschieber des Ventils teren reibungsschlüssig angetrieben wird. Die ent-
193 verbunden ist. Danach führt eine Drehung der 5 gegengesetzt gerichteten Stirnflächen des Keils 422 Schaltstange 303 entgegen dem Uhrzeigersinne, wie und der Öffnung 423 erstrecken sich unter einem
sie stattfindet, wenn der Schalthebel 302 in irgend- Winkel gegenüber einer zur Längsachse der Wellen
eine der Kerben 304 eintritt, die der nächsten Schalt- 411 und 413 rechtwinkügen Ebene, damit eine rela-
stellung entspricht, zu einer nach links gerichteten tive Drehbewegung zwischen dem Keil und der zu-
Bewegung der Sperrklinke 307 und einer entspre- io gehörigen Aufnahmeöffnung eine Relativbewegung in
chenden Bewegung des Kolbenschiebers des Ventils axialer Richtung zwischen diesen beiden Teilen her-
193 nach links, um so die gleichen Funktionen zu vorruft. Die Öffnung 423 ist in Umfangsrichtung
liefern, wie wenn der Kolbenschieber des Ventils breiter als der Keil 422, so daß eine solche relative
durch einen Druckluftimpuls nach links bewegt Drehbewegung möglich ist.
würde, der gemäß Fig. 1 bis 15 durch die Leitung 15 Die Abstimmwelle411 ist gemäß Fig. 17 mit
218 zuzuführen wäre. Der Keil 310 hebt dann die einem Gewinde versehen, und ein ähnliches Gewinde
Sperrklinke 307 an, um den Haken 308 auszurasten ist innerhalb der Reibrolle 412 vorgesehen. Wenn
und es dem Kolbenschieber des Ventils 193 zu er- nun die Reibrolle 412 und die Abstimmwelle 411 mit
möglichen, sich nach rechts zurückzubewegen, wenn unterschiedlichen Drehzahlen umlaufen, so daß
die Leitung 219 mit Druck beaufschlagt wird. 20 zwischen ihnen eine relative Drehbewegung statt-
F i g. 17 bis 20 zeigen eine weitere Ausbildungs- findet, wird somit auch eine axiale Bewegung der
form einer Vorrichtung, die man an Stelle der Fühl- Rolle gegenüber der Welle hervorgerufen. Hieraus
einrichtung 100, die bei dem Ausführungsbeispiel folgt, daß die Abstimmwelle 411 dann, wenn die
nach F i g. 1 bis 15 Verwendung findet, benutzen Reibrolle 412 an einer axialen Bewegung gehindert
kann. 25 wird, während ein solches Bestreben besteht, mit der
Die Vorrichtung umfaßt eine Rahmenkonstruktion gleichen Drehzahl umlaufen muß wie die Reibrolle
401, die auch ein die arbeitenden Teile umschließen- 412. Wenn diese Drehzahl nicht die gleiche ist wie
des Gehäuse bildet. Der obere Teil des Rahmens 401 diejenige der Welle 413, tritt zwischen dem Bund 415
umfaßt gemäß F i g. 17 einen Satz von paarweise und dem Verriegelungskopf 414 ein Schlupf auf. Die
vorgesehenen, axial miteinander fluchtenden Zylin- 30 Reibungsbeziehungen zwischen der Reibrolle 412
dem 402 und 403 nebst einem einen Schieber auf- und der Oberseite der Reibscheibe 431 sowie zwi-
nehmenden Zylinder 404. Im vorliegenden Falle sind sehen dem Bund 415 und dem Verriegelungskopf
fünf Paare von gleichachsigen Zylindern 402 und 414 sind derart aufeinander bezogen, daß stets ein
403 vorgesehen, die den fünf Vorwärtsgängen des relativer Schlupf zwischen dem Bund 415 und dem
weiter oben beschriebenen Getriebes entsprechen. 35 Kopf 414 auftritt, daß jedoch kein Schlupf zwischen
Diese Zylinderpaare sind um den Schieber aufneh- der Reibrolle 412 und der Reibscheibe 431 gege-
menden Zylinder 404 herum angeordnet, wie es aus ben ist.
Fig. 18 hervorgeht. G*emäß Fig. 17 und 18 greift ein Bügelteil 434 in
Der untere Teil des Rahmens401 (Fig. 17) ent- eine Ringnut436 der Rolle412 ein. Das Bügelteil hält an seiner linken Seite die Lager 406 und 407 40 434 ist auf dem Schieber 437 angeordnet, der innerfür eine Welle 413. Der untere Teil des Rahmens halb des Schieberzylinders 404 axial gleitend beweg-401 enthält ferner Lager 427 und 428 für eine zweite lieh ist. An das Bügelteil 434 ist eine Verriegelungs-Welle 429, die sich rechtwinklig zur Achse der Welle platte 438 angearbeitet, die sich von dem Schieber 413 erstreckt. Das innere Ende der Welle 429 trägt aus bis zu einer Stelle erstreckt, an der sie die vereine Reibscheibe 431, deren Zweck weiter unten er- 45 längerten Achsen der verschiedenen Paare von läutert wird. Eine auf die Welle 429 zwischen den gleichachsigen Zylindern 402 und 403 schneidet. In Lagern 427 und 428 aufgeschobene Feder 432 stützt jedem der Zylinder 403 ist ein Kolben 441 angeordsich über das Lager 427 an einer Schulter 433 ab net, und jeder dieser Kolben trägt eine Kolben- und drückt somit die Reibscheibe 431 ständig nach stange 442.
oben. Die Welle 411 trägt eine Synchronisationsrolle 50 In jedem der Zylinder 402 befindet sich ein KoI-412, und die Welle 413 trägt einen Verriegelungskopf ben 443. Jeder der Kolben 443 trägt eine Kolben-414. Das rechte Ende der zum Abstimmen dienen- stange 444, die durch eine Platte 446 hindurchragt; den Welle 411 läuft in dem Lager 408, und das linke der Zweck dieser Anordnung wird weiter unten erEnde dieser Welle ist in dem rechten Ende der Welle läutert. Man erkennt somit, daß die Kolbenstangen 413 derart gelagert, daß es gegenüber der Welle 413 55 442 und 444 die Grenzen der Bewegungsstrecke der begrenzte Drehbewegungen ausführen kann. Ein Platte 438 parallel zu den Achsen der erwähnten Verriegelungsring 417 ist auf einem einen kleineren Kolbenstangen bestimmen, wobei diese Bewegungs-Durchmesser aufweisenden Abschnitt 418 in der richtung auch zur Achse der Abstimmwelle 411 par-Nähe des linken Endes der Abstimmwelle 411 ange- allel ist. Wenn ein beliebiges Zylinderpaar 403, 402 ordnet, und ein Stift 419 sorgt dafür, daß sich der 60 mit einem Strömungsmitteldruck beaufschlagt wird, Verriegelungsring 417 zusammen mit der Abstimm- werden die entsprechenden Stangen 442 und 444 zu welle 411 drehen muß, jedoch axiale Bewegungen einem noch zu erläuternden Zweck in Richtung auf gegenüber dieser Welle ausführen kann. Wie aus die Platte 438 bis zur Anlage an derselben ausge-F i g. 19 ersichtlich, ist an den Verriegelungsring 417 schoben.
ein Flansch 421 angearbeitet, der die Bewegung des 65 Ferner ist eine Ventilkonstruktion 184a (Fig. 20)
Verriegelungsrings 417 nach links begrenzt, und ein vorgesehen, die der Konstruktion des Auslöseventils
sich von diesem Flansch aus nach links erstrecken- 184 in Fig. 1 bis 15 entspricht; diese Ventilkon-
der Verriegelungskeil 422 kann von einer Öffnung struktion umfaßt einen Einlaß 186 a und einen Aus-
27 28
laß 187 α, die funktionell dem Einlaß 186 und dem zwei beliebigen benachbarten Gängen erfolgt die BeAuslaß 187 in F i g. 1 bis 15 entsprechen. Der KoI- tätigung dagegen automatisch, wenn sich der Lastbenschieber 451 ist durch ein Kniehebelgestänge kraftwagen od. dgl. in Bewegung befindet.
452, 453, das durch eine Feder 454 ständig in Rieh- Durch die Betätigung der Wähleinrichtung 62 wird tung auf ein Schließen des Ventils vorgespannt ist, 5 das als nächstes gewählte Zylinderpaar 402, 403 mit mit einem Auslöseglied 456 verbunden. Dieses Aus- Druck beaufschlagt, und hierdurch werden die entlöseglied ist im vorliegenden Falle an das Glied 453 sprechenden Stifte 442 und 444 aufeinander zu beangearbeitet und auf der Platte 450 gelagert. Das wegt. Einer dieser Stifte greift an der Platte 438 an Ende des Auslösegliedes ist gemäß F i g. 19 mit einer und bringt die Reibrolle 412 in eine solche, der Fest-Stufe 457 versehen. Zwei gleichachsige, unter Feder- io stellung eines Gleichlaufzustandes entsprechende spannung stehende Stifte 458 und 459 sind derart Stellung längs eines Radius der Reibscheibe, daß die einander gegenüber angeordnet, daß sie normaler- Reibrolle 412 mit der gleichen Drehzahl umläuft wie weise annähernd in der Ebene der Fläche des Aus- die Welle 413, wenn sich der nächste Satz von in Einlösegliedes 456 gegenüber der Kerbe 457 zusammen- griff zu bringenden Zahnrädern in einem vorbestunmtreffen. Aus noch zu erläuternden Gründen besitzt 15 ten Zustand während des Synchronisationsvorgangs der Stift 458 einen größeren Durchmesser als der befindet, der gewöhnlich kurz vor dem Zustand des Stift 459. Ein Auslöseteil 461, das bei 462 an dem völligen Gleichlaufs liegt. In jedem Falle wird die Rahmen angelenkt ist, ist an einem Ende mit dem zwischen der Reibscheibe 431 und der Reibrolle 412 Stift 459 verbunden und trägt an einem anderen auftretende Reaktionskraft die Platte 438 fest gegen Abschnitt einen Schuh 463, der die Rückseite des 20 jeweils denjenigen der Stifte 442 und 444 drücken, der Flansches 421 berührt. die Platte in die Synchronisationsfühlstellung auf der
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist in bezug Reibscheibe 431 geschoben hat, bis der erwähnte auf die übrigen Teile der Einrichtung im wesent- vorbestimmte Zustand während des Synchronisalichen die gleiche wie diejenige der Fühleinrichtung tionsvorgangs erreicht ist; in diesem Zeitpunkt wird 100 nach F i g. 1 bis 15, doch ist ihre Funktion von 35 die Platte 438 das Bestreben haben, sich von dem derjenigen der Fühleinrichtung 100 völlig verschie- betreffenden Stift wegzubewegen,
den. Die Welle 429 ist mit einem Ende des Haupt- Solange ein Unterschied zwischen der Drehzahl getriebes, z. B. mit der Kraftabgabewelle3 (Fig. 1), der Reibrolle412 und derjenigen der Welle413 vordurch beliebige Mittel, z. B. durch eine biegsame handen ist, wird notwendigerweise zwischen dem Welle, verbunden, und die Welle 413 ist mit dem 30 Bund 415 und dem Kopfstück 414 ein Schlupf aufanderen Ende des Getriebes, z. B. mit der Kraft- treten. Hierdruch wird eine geringfügige relative emleitungswelle2, auf ähnliche Weise verbunden. Drehbewegung zwischen dem Fortsatz 422 (Fig. 19) Die betreffenden Zylinderpaare 402, 403 sind mit- und den Seitenwänden der Öffnung 423 hervorgeeinander sowie mit den verschiedenen in F i g. 1 bis rufen, die dazu führt, daß sich der Flansch 421 nach 15 dargestellten Leitungen so verbunden, daß die 35 rechts bewegt. Dies wiederum veranlaßt, daß der entsprechenden Verbindungen mit den Druckzylin- Stift 459 nach unten gedrückt wird und seinerseits dem 175, 175 a, 175 b, 172 a und 172 & hergestellt bewirkt, daß sich der Stift 458, dessen Durchmesser sind. gemäß F i g. 19 a etwas größer ist als derjenige des
In Fig. 17 sind der Kolben443 und der Schieber Stiftes 459, genügend weit nach unten bewegt, um
437 zurückgezogen, um zu ermöglichen, daß sich die 40 die Seitenfläche des Auslöseteils 456 freizugeben
Reibrolle 412 über die Kante der Reibscheibe 431 und nur an dessen Unterseite anzugreifen. Dies lie-
hinaus bewegt. Hiermit ist die Leerlaufstellung ge- fert einen Vorgang des Spannens, denn der dickere
geben. Stift 458 befindet sich jetzt nicht mehr in der Bahn
Wenn die Wellen 429 und 413 in der oben ange- des Auslöseteils 456, und letzteres wird nur durch
gebenen Weise miteinander verbunden sind, führt 45 den oberen dünneren Stift 459 festgehalten, so daß
eine von dem Fahrer vorgenommene Schaltbewegung es sich beim Auftreten eines Luftdrucks bei I860
dazu, daß die Leitung464, die z.B. der in Fig. 1 nicht bewegen kann.
an den Druckzylinder angeschlossenen Leitung ent- Sobald die Drehzahlen der Rolle 412 und der
spricht, mit Druck beaufschlagt wird. Hierdurch wird Welle 413 gleich groß geworden sind, wird der Fort-
das in Fig. 17 erscheinende Zylinderpaar402, 403 50 satz422 des Bauteils417 nicht mehr nach rechts
unter Druck gesetzt. Dies bewirkt, daß sich die KoI- gedruckt. Dies bewirkt, daß sich das Bauteil 417
ben 441 und 443 aufeinander zu bewegen, wobei sie unter dem Druck der auf den Stift 459 aufgesehobe-
an der Platte 438 angreifen, so daß die Reibrolle 412 nen Feder nach links bewegen kann und auf diese
mittels der Platte 438 in Berührung mit der Reib- Weise den Stift 459 nach oben bewegt, wodurch das
scheibe 431 gebracht wird, und zwar an einem sol- 55 Auslöseteil 456 freigegeben wird, so daß es sich
chen Punkte auf dem Radius der Reibscheibe, daß unter dem Druck des durch die Leitung 186 a zuge-
kein Schlupf zwischen den Wellen 413 und der Ab- führten Strömungsmittels in die in F i g. 20 gestrichelt
stimmwelle 411 auftritt, wenn sich die in Eingriff zu eingezeichnete Lage bewegen kann. Hierdurch wird
bringenden Zahnräder in einem vorbestimmten Syn- der Kolbenschieber 451 des Auslöseventils 184 α
chronisationszustand befinden, der gewöhnlich zeit- 60 nach links bewegt, so daß sich das Auslöseventil
lieh kurz vor dem Zustand völligen Gleichlaufs liegt. 184 a öffnet. Das Öffnen des Auslöseventils 184 a
Wenn man aus dem Stillstand in den ersten Gang bewirkt einen Schaltvorgang im Hauptgetriebe in der
schaltet, muß man das von Hand betätigte Ventil 211 gleichen Weise, wie das Öffnen des Auslöseventils
im vorliegenden Falle in der gleichen Weise betäti- 184 einen solchen Schaltvorgang bei dem Ausfüh-
gen, wie es für das Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 65 rungsbeispiel nach F i g. 1 bis 15 bewirkt,
bis 15 angegeben ist, um den Kolbenschieber des Die Länge der verschiedenen Paare von Stangen
Relaisventils 191 nach links zu bewegen. Beim Schal- 442 und 444 ist auf die verschiedenen in Frage kom-
ten vom ersten zum zweiten Gang bzw. zwischen menden Zahnradübersetzungsverhältnisse abge-
29 30
stimmt, so daß die Reibrolle 412 für jedes bestimmte gerüstet, der ähnlich wie der Drehzahlgeber 470 über Übersetzungsverhältnis durch diese Stangen in eine eine Leitung 476 und über jeweils einen von einer vorbestimmte radiale Stellung gegenüber der Reib- Gruppe von Übersetzungsverhältniskondensatoren scheibe 431 gebracht wird und den Gleichlauf mit 477 mit einer zweiten auf Drehzahländerungen ander Welle 413 erreicht, um dann in der oben be- 5 sprechenden Einrichtung 478 verbunden ist, die schriebenen Weise jeweils nur in bezug auf ein be- ebenfalls eine drehbare Scheibe mit einem radialen stimmtes gewähltes Drehzahlverhältnis zwischen den Schlitz 479 umfaßt. Eine Lichtquelle 481 ist so anWellen 413 und 429 zu reagieren. geordnet, daß ein Lichtstrahl die Schlitze 479 und
Der freie Raum zwischen den einander gegenüber- 473 passieren kann, wenn die Schlitze miteinander stehenden Enden der Stangen 442 und 444 ist vorge- io fluchten, um so Licht auf eine optisch-elektrische sehen, damit geringfügig voneinander abweichende Einrichtung 482 fallen zu lassen. Das Ausgangssignal Drehzahlverhältnisse zwischen den Wellen 413 und dieser Einrichtung 482 wird in einem Verstärker 483 429 im Augenblick des Auslösens des Auslöseteils verstärkt, so daß man ein Signal erhält, das z.B. 456 vorhanden sein können, und zwar je nachdem, durch das Öffnen eines elektromagnetisch gesteuerten ob ein Aufwärtsschalten oder ein Abwärtsschalten 15 Ventils gegeben ist, und das sich funktionell mit dem erfolgt, und ob die Welle 413 dementsprechend vor Öffnen des Auslöseventils 184 der Fühleinrichtung dem Erreichen des Gleichlaufs schneller oder lang- 100 vergleichen läßt. Die Wahl eines der Ubersetsamer umläuft als die Reibrolle 412. Bei dieser Kon- zungsverhältniskondensatoren 477 mit Hilfe von struktion wird die Platte 438 beim Aufwärtsschalten Mitteln, die gleichzeitig mit dem Betätigungsknopf durch die Rolle412 nach rechts gegen die Stange 20 76 (Fig. 1 bis 15) zur Wirkung kommen, und mit-444 gedruckt, während sie beim Abwärtsschalten tels derer das gewünschte Übersetzungsverhältnis des durch die Reibrolle nach links gegen die Stange 442 Hauptgetriebes gewählt wird, bestimmt dasjenige gedrückt wird. Die Zeitspanne, um welche der Übersetzungsverhältnis zwischen der Vorgelege-Gleichlauf zwischen der Reibrolle 412 und der welle 4 und der Kraftabgabewelle 3, bei dem sich Welle 413 früher erreicht wird als der Gleichlauf der 25 die Scheiben 478 und 472 im Gleichlauf befinden in Eingriff zu bringenden Zahnräder, wird durch die werden. Sobald die beiden Scheiben synchron lau-Länge derjenigen der Stangen 442 und 444 bestimmt, fen, bewirkt der von der Lichtquelle 481 aus auf die aus der sich im jeweiligen Falle die Stellung der optisch-elektrische Einrichtung 482 fallende Licht-Reibrolle 412 gegenüber der Reibscheibe 431 ergibt. strahl, daß letztere ein Signal erzeugt und die Durch-
Bei der Beendigung eines Schaltvorgangs und beim 30 führung eines Schaltvorgangs allgemein in der glei-Entspannen des Drucks in der Leitung 208 wird die chen Weise bewirkt, wie es weiter oben an Hand Druckbeaufschlagung des Einlasses 186 a unter- von F i g. 1 bis 15 erläutert wurde, brochen, so daß die Feder454 den Kniehebelmecha- Ein etwas abgeändertes System ist in Fig. 22
nismus in die Ventilschließstellung und die Stifte schematisch dargestellt. Hier wird ein als Geber be-458 und 459 in die aus F i g. 19 ersichtliche Stellung 35 nutzter Stromerzeuger 491 durch die Kraftabgabezurückführen kann, bevor der nächste Schaltvorgang welle 3 angetrieben, und ein zweiter als Geber wirdurchgeführt wird. kender Stromerzeuger 492 wird durch die Vorgelege-
Zwar wurde in der vorstehenden Beschreibung an- welle 4 angetrieben; die Spannung an den Ausgangsgenommen, daß die Fühleinrichtung 100 und die ihr klemmen jeder dieser Stromerzeuger ist jeweils seizugeordneten Einrichtungen mechanisch und/oder 40 ner Drehzahl proportional. Die Ausgangsströme der hydraulisch arbeiten, und es ist davon die Rede ge- Stromerzeuger werden jeweils durch die Gleichrichwesen, daß verschiedene Ausbildungsformen im ter 493 bzw. 494 gleichgerichtet und an die zuge-Rahmen der Erfindung in Betracht kommen, doch hörigen Wicklungen eines Abfallrelais 496 angelegt, sei ausdrücklich bemerkt, daß man auch andere wobei der Ausgangsstrom des Gleichrichters 494 Einrichtungen, z. B. elektrisch arbeitende Einrichtun- 45 durch einen gewählten Widerstand einer Anzahl von gen, vorsehen könnte. Übersetzungsverhältniswiderständen 497 geschickt
Beispielsweise zeigt F i g. 21 schematisch eine Bau- wird.
art einer Einrichtung, bei der elektrische und optisch- Eine Feder 495 ist bestrebt, die Kontakte des Reelektrische Mittel die Funktionen der Fühleinrich- lais 496 aufeinanderzudriicken, und der Kraft dieser tung 100 für die erfindungsgemäßen Zwecke über- 50 Feder wird durch die Wicklungen des Relais 496 ein nehmen. Widerstand entgegengesetzt, der proportional zu der
Gemäß Fig.21 ist die Motorwelle6 über eine an die betreffende Wicklung angelegten Spannung Haupttrennkupplung 7 mit einer Krafteinleitungs- ist; die Wicklungen sind jedoch zueinander entgegenwelle 2 verbunden, und diese Welle läßt sich ebenso gesetzt gewickelt. Solange an eine der beiden Wickwie es bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 bis 55 hingen eine höhere Spannung angelegt wird als an 15 der Fall ist, mittels Zahnrädern unter Einschal- die andere Wicklung, werden die Relaiskontakte sotung verschiedener Übersetzungsverhältnisse des mit geöffnet gehalten, doch wenn sich die Spannun-Hauptgetriebes mit einer Kraftabgabewelle 3 verbin- gen gegenseitig ausgleichen und aufheben, gibt das den. Im vorliegenden Falle jedoch treibt die Kraft- Relais der Kraft der Feder 495 nach und schließt abgabewelle 3 einen als Stromerzeuger ausgebildeten 60 seine Kontakte. Hierdurch erhält man ein Signal, Drehzahlgeber 470 an, der beispielsweise durch eine das man benutzen kann, um das Auslöseventil 184 elektrische Leitung 471 mit einer auf Drehzahlen zu öffnen und den Schaltvorgang einzuleiten. Es ist bzw. Drehzahländerungen ansprechenden Einrich- ersichtlich, daß derjenige der Widerstände 497 zum tung 472 verbunden ist, die eine drehbare Scheibe Vorwählen des Übersetzungsverhältnisses zwischen mit einem radialen Schlitz 473 umfaßt. Entweder die 65 den Wellen 3 und 4 dient, bei dem ein solches Signal Krafteinleitungswelle 2 oder die Vorgelegewelle, die gegeben wird, und daß hierdurch der richtige mit ersterer in ständiger Verbindung steht — hier Synchronisationszeitpunkt vorherbestimmt werden die Vorgelegewelle 4 — ist mit einem Geber 474 aus- kann.

Claims (18)

F i g. 23 zeigt ein System, das allgemein dem in Fig.22 veranschaulichten ähnelt, mit Ausnahme der Tatsache, daß hier die Wellen 3 und 4 jeweils den Läufer bzw. den Ständer eines Stromerzeugers 501 antreiben. Die Wicklungen des Läufers und des Ständers sind mit einem Abfallrelais verbunden, in dessen einem Zweig die Übersetzungsverhältniswiderstände liegen; die Arbeitsweise dieses Systems ist allgemein die gleiche wie diejenige des Systems nach F i g. 22. Im Hinblick auf die vorstehenden Ausführungen erkennt man, daß man jede der in Fig. 17 bis 23 dargestellten Fühleinrichtungen leicht so ausbilden kann, daß sie ein Schaltungsdurchführungssignal liefert, welches dem Gleichlauf der schaltbaren Bauteile des Hauptgetriebes in jedem gewünschten Ausmaß voreilt. Die Vorteile der zeitlichen Vorwegnahme des völligen Gleichlaufs des Hauptgetriebes beim Einleiten der Durchführung eines bestimmten Schaltvorgangs bleiben somit auch bei diesen abgeänderten Fühleinrichtungen vollständig erhalten. F i g. 24 zeigt schematisch die Arbeitsweise der Vorrichtung als vollautomatisches Getriebe im Gegensatz zu einem Getriebe, bei dem die Gänge mit der Hand gewählt werden. Im vorliegenden Falle ist die Ausgangsseite einer selbsttätigen Steuervorrichtung 400 beliebiger Ausführung, bei der es sich entweder um eine auf Drehzahlen ansprechende, eine auf Drehmomente ansprechende oder eine andere Vorrichtung bekannter Art handelt, mechanisch mit der Steuerstange 75 verbunden. Nimmt man an, daß die Steuervorrichtung auf Drehmomente anspricht, so führen Änderungen der auf ein kritisches Bauteil des Fahrzeugs, z. B. auf die Kardanwelle eines Lastkraftwagens, aufgebrachten Drehmomentlast zu einer geeigneten Betätigung der Steuerstange 75, so daß das Getriebe vollautomatisch gesteuert wird. F i g. 25 ist eine schematische Darstellung von Mitteln, die eine halbautomatische oder Druckknopfsteuerung der Steuerstange 75 ermöglichen. Hier besteht die Stange 75 aus einem unmagnetischem Material, und in der Nähe ihres äußeren Endes ist in sie ein Stab 506 aus magnetischem Material eingesetzt. Eine Energiequelle 502 ist über einen Satz von Druckknöpfen 503 mit einer Magnetwicklung 504 verbunden, die mit Abgriffen versehen ist, so daß durch die Wahl eines der Druckknöpfe derjenige Abschnitt der Wicklung bestimmt wird, dem Strom zugeführt wird, wodurch wiederum die Lage bestimmt wird, in welcher sich der Stab 506 zentriert; hierdurch ist dann die Stellung der Steuerstange 75 bestimmt. Es sei bemerkt, daß es bei keiner der Abwandlungen nach F i g. 24 und 25 beabsichtigt ist, Steuereinrichtungen als solche zu offenbaren, sondern daß es sich lediglich um Beispiele für den großen Anwendungsbereich und für die Vielzahl von Bauarten automatischer oder halbautomatischer Steuerungen neben der Möglichkeit der Handsteuerung handelt, denen die erfindungsgemäße Einrichtung angepaßt werden kann. Patentansprüche:
1. Schaltanordnung für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe mit mehreren Gängen für Kraftfahrzeuge, bei der eine auf das Drehzahlverhältnis der miteinander in Eingriff zu bringenden Getriebeteile ansprechende Fühleinrichtung vorgesehen ist, die eine vom Eingang und vom Ausgang des Wechselgetriebes angetriebene, die Übersetzungsstufen des Wechselgetriebes nachahmende Vergleichseinrichtung aufweist und den Schaltvorgang des Wechselgetriebes in Abhängigkeit von der relativen Drehzahl zwischen den in Eingriff zu bringenden Getriebeelementen derart steuert, daß der Schaltvorgang bereits vor Erreichen des Gleichlaufs der Getriebeelemente eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung zwei jeweils von den in Eingriff zu bringenden Wechselgetriebeteilen (2, 3) betätigbare Elemente (102, 106 bzw. 413, 429) aufweist — wie an sich bekannt —, von denen dem einen (102 bzw. 413) eine Einrichtung (124 bzw. 411) zugeordnet ist, welche den Antrieb des Elementes (102 bzw. 413) gegenüber der Drehzahl des dieses Element antreibenden Getriebeteils in der Weise um einen vorbestimmten Wert ändert, daß die beiden Elemente der Vergleichseinrichtung unabhängig von der Schaltrichtung stets vor den in Eingriff zu bringenden Getriebeteilen Gleichlauf annehmen, und daß den beiden Elementen (102, 106 bzw. 413, 429) der Vergleichseinrichtung für jeden Gang ein Paar Drehzahlvergleichselemente (117, 151 usw. bzw. 412, 431) zugeordnet sind, die bei Gleichlauf der beiden Elemente der Vergleichseinrichtung eine Auslösevorrichtung (184 bzw. 184 a) für den selbsttätigen Schaltvorgang betätigen.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung in an sich bekannter Weise als Vergleichsgetriebe ausgeführt ist und die Drehzahländerungseinrichtung (124) zwischen einer Hauptwelle (102) des Vergleichsgetriebes und der diese antreibenden Krafteinleitungswelle (2) des zu schaltenden Wechselgetriebes angeordnet ist und die Hauptwelle (102) mit einer Drehzahl antreibt, die beim Abwärtsschalten höher, beim Aufwärtsschalten niedriger als die Drehzahl der Krafteinleitungswelle (2) ist.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahländerungseinrichtung (124) zwei auf der Hauptwelle (102) des Vergleichsgetriebes frei drehbar angeordnete Zahnräder (126, 136) enthält, die mit entsprechenden Zahnrädern (141, 142) einer von der Krafteinleitungswelle (2) aus angetriebenen Vorgelegewelle (143) kämmen und durch axiales Verschieben wahlweise mit einer auf der Hauptwelle (102) sitzenden Reibtrommel (128) kuppelbar sind.
4. Schaltanordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils auf der Nabe (161) des der Hauptwelle (102) des Vergleichsgetriebes zugeordneten Zahnrades (116 bis 120) der Zahnradsätze ein ringförmiger Verriegelungsteil (158, 163) entgegen Reibungskräften drehbar angeordnet ist, der am Umfang mit Zähnen (159) versehen ist, die bei einem Unterschied zwischen den Drehzahlen der Hauptwelle (102) und des Zahnrades (116 bis 120) mit den Zähnen (153) einer die Hauptwelle (102) umgebenden, innen verzahnten Muffe (151) fluchten und dadurch eine axiale Verschiebung der Muffe
(151) verhindern, aber bei Synchronisation zwischen der Hauptwelle (102) und dem Zahnrad (116 bis 120) den Weg zur axialen Verschiebung der Muffe (151) zwecks Einleitung des Schaltvorganges freigeben.
5. Schaltanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (151) mit ihrem Innenzahnkranz axial verschiebbar in den Zahnkranz eines auf der Hauptwelle (102) sitzenden Kupplungsinnenteiles (154) eingreift, von dessen Zähnen (155) einer oder mehrere axial verlängert sind und mit ihren Verlängerungen (157) die Zähne (159) des Verriegelungsteiles (158, 163) in der Verriegelungsstellung halten.
6. Schaltanordnung nach Anspruch 2 bis 5, bei der der Schaltvorgang unter dem Druck eines Strömungsmittels erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (151) bei ihrer axialen Verschiebung durch Beeinflussung der als Kolbenventil ausgebildeten Auslösevorrichtung (184) den Schaltvorgang herbeiführt.
7. Schaltanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung des Auslöseventils (184) über eine unter der Wirkung des Strömungsmitteldruckes axial verschiebbare Schaltstange (168,169,170) erfolgt, die das Auslöseventil (184) je nach ihrer Bewegungsrichtung durch Verschieben seines Ventilkolbens (183) oder seines Ventilzylinders (177) zwecks Einleitung des Schaltvorganges beeinflußt.
8. Schaltanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Verriegelungsstellung der Muffe (151) eine am Ventilkolben (183) und eine am Ventilzylinder (177) sitzende Platte (174 bzw. 176) unter der Wirkung einer Feder (182) von entgegengesetzten Seiten gegen einen Anschlag (173) der Schaltstange (168, 169, 170) legen und diese in ihrer neutralen Stellung halten.
9. Schaltanordnung nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmuffe (151) bei Anordnung zwischen zwei Rädersätzen (109, 116; 111, 117) der Fühleinrichtung (100) aus einer neutralen Mittelstellung axial nach beiden Richtungen hin in eine Schaltstellung verschiebbar ist.
10. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Verwendung eines Strömungsmittels zum Schalten die Fühleinrichtung zwei Wellen (413, 429) 5" enthält, von denen die eine mit der Krafteinleitungswelle (2), die andere mit der Kraftabgabewelle (3) in Antriebsverbindung steht und von denen die eine, wie etwa die von der Kraftabgabewelle (3) angetriebene Welle (429), eine zu der anderen Welle (413) achsengleich angeordnete Abstimmwelle (411) mit einer Geschwindigkeit antreibt, die beim Erreichen des vorbestimmten Synchronisationszustandes mit der Geschwindigkeit der anderen Welle (413) übereinstimmt und dadurch ein Auslöseventil (184 d) im Sinne der Einleitung des Schaltvorganges beeinflußt.
11. Schaltanordnung nach Anspruch 10, mit einem Reibradgetriebe als Vergleichsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Abstimmwelle (411) über ein Reibscheibengetriebe (412, 431) erfolgt, deren Reibrolle (412) beim Betätigen einer in an sich bekannter Weise von Hand zu bedienenden Wähleinrichtung (62) radial zur Reibscheibe (431) in die bei dem vorbestimmten Synchronisationszustand dem gewählten Übersetzungsverhältnis entsprechende Stellung geführt wird.
12. Schaltanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen der Reibrolle (412) in die den Schaltstufen entsprechenden Stellungen für die einzelnen Schaltstufen je ein Paar unter dem Druck des Strömungsmittels gegeneinander wirkender Zylinder (402, 403) dient.
13. Schaltanordnung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Abstimmwelle (411) ein Verriegelungsring (417) axial verschiebbar, aber gegen Drehen gesichert angeordnet ist, der sich bei Gleichlauf der Abstimmwelle (411) und der zu dieser achsengleich angeordneten Welle (413) unter der Wirkung einer Feder auf der Abstimmwelle (411) verschiebt und dadurch den Zufluß des Strömungsmittels zum Auslöseventil (184 a) zum Zwecke der Einleitung des Schaltvorganges freigibt.
14. Schaltanordnung nach Anspruch 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseventil (184, 184 a) zwecks Einleitung des Schaltvorganges durch Umstellung eines Relaisventils (191) die Strömungsmittelzuleitung (199, 203) zu einem Steuerzylinder (57) unterbricht, der unter dem Druck des Strömungsmittels auf das zu schaltende Wechselgetriebe (1) im Sinne seiner Einstellung in die Leerlaufstellung einwirkt, und zwar mit einer Kraft, die größer ist als die zum Ausführen des Schaltvorganges zur Verfügung stehende Kraft.
15. Schaltanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise zur Ausführung des Schaltvorganges dienenden Schaltstangen (21, 28, 34) mit je einem Anschlag (46, 47, 48) versehen sind, an den sich in der Leerlaufstellung des zu schaltenden Wechselgetriebes (1) eine an dem Steuerzylinder (57) und eine an dem in diesem Steuerzylinder beweglichen Kolben (56) befestigte Platte (50, 55) von entgegengesetzten Seiten her anlegen.
16. Schaltanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des in der Zuleitung zu dem Steuerzylinder (57) liegenden Relaisventils (191) im Sinne der Beaufschlagung des Steuerzylinders (57) mit dem Druck des Strömungsmittels durch Betätigung der Wähleinrichtung (62) jeweils in den Zwischenstellungen erfolgt, die die Steuerstange (75) der Wähleinrichtung bei einer Bewegung von einer Schaltstelle in die andere durchläuft.
17. Schaltanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung (62) ein Steuerventil (64) enthält, das durch Bewegen seiner Steuerstange (75) den Strömungsmitteldruck auf die dem gewählten Übersetzungsverhältnis entsprechenden Schaltstangen des Wechselgetriebes (1) und der Fühleinrichtung (100) einstellt.
18. Schaltanordnung nach Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufluß des Strömungsmittels zu dem Auslöseventil (184,
709 519/317
DEF22494A 1956-03-05 1957-03-04 Schaltanordnung fuer ein Geschwindigkeits-wechselgetriebe mit mehreren Gaengen fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1236948B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US569503A US2943502A (en) 1956-03-05 1956-03-05 Apparatus for the synchronizing and shifting of rotating shiftable toothed elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236948B true DE1236948B (de) 1967-03-16

Family

ID=24275712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22494A Pending DE1236948B (de) 1956-03-05 1957-03-04 Schaltanordnung fuer ein Geschwindigkeits-wechselgetriebe mit mehreren Gaengen fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2943502A (de)
DE (1) DE1236948B (de)
GB (1) GB851996A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992565A (en) * 1958-03-10 1961-07-18 Kearney & Trecker Corp Automatic speed change mechanism
US3182778A (en) * 1960-05-05 1965-05-11 Droschel Helmut Apparatus for automatic changing and shifting of gear transmission of power units, particularly of motor vehicles
US3103826A (en) * 1960-06-27 1963-09-17 Eaton Mfg Co Electrical shift control system for a transmission
US3173303A (en) * 1961-04-04 1965-03-16 Ford Motor Co Synchronized gear transmission
US3171300A (en) * 1961-07-11 1965-03-02 Eaton Mfg Co Control for a main and auxiliary transmission system
US3354738A (en) * 1965-06-09 1967-11-28 Ford Motor Co Multiple speed ratio power transmission mechanism
US3802293A (en) * 1972-08-28 1974-04-09 Eaton Corp Power shift
US4361060A (en) 1978-01-24 1982-11-30 Smyth Robert Ralston Mechanical automatic transmission
US4476748A (en) * 1981-12-16 1984-10-16 Eaton Corporation Preselect shift control
US4445393A (en) * 1982-01-18 1984-05-01 Eaton Corporation Fluid actuated shift bar housing assembly
JPS58184323A (ja) * 1982-04-23 1983-10-27 Toyota Motor Corp 歯車変速装置に於ける同期装置の駆動装置
US4722237A (en) * 1986-12-12 1988-02-02 Eaton Corporation Fluid actuated shift bar housing assembly having a centering cylinder therein
US7073407B2 (en) * 2004-07-09 2006-07-11 Borgwarner Inc. Integrated control module for use in a dual clutch transmission having integrated shift actuator position sensors
US8380408B2 (en) * 2006-11-30 2013-02-19 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Speed change control system for industrial vehicle
EP2098761B1 (de) * 2006-11-30 2012-08-22 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Gangwechselsteuersystem für nutzfahrzeug
EP2257720B1 (de) * 2008-03-04 2016-07-27 BorgWarner Inc. Doppelkupplungsgetriebe mit luftgesteuertem kupplungskühlkreis
WO2009128806A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Borgwarner Inc. Dual clutch transmission having simplified controls
EP2370286B1 (de) * 2008-12-09 2013-09-18 Borgwarner Inc. Automatikgetriebe für ein hybridfahrzeug
CN102459965B (zh) 2009-06-29 2014-11-05 博格华纳公司 用于在自动变速器控制模块中使用的液压阀
KR101687324B1 (ko) 2009-12-31 2016-12-16 보르그워너 인코퍼레이티드 고압 작동/저압 윤활식 유압 회로를 구비한 자동 변속기
WO2013138942A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Gear engagement mechanism for transmissions and related methods
WO2013138941A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Dual clutch type power transmission with alternative torque transmission path providing alternative ratios

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434410C (de) * 1926-09-25 Lokomotivfabrik Krauss & Comp Vorrichtung zum Umschalten von Wechselgetrieben, insbesondere bei Eisenbahnfahrzeugen
DE457880C (de) * 1926-05-23 1928-03-26 Hans Thoma Dr Ing Einstellvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE638626C (de) * 1932-02-24 1936-11-20 Bendix Aviat Corp Kupplungssteuervorrichtung mit Hilfskrafteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE675167C (de) * 1936-04-27 1939-04-29 Fiat Spa Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE821305C (de) * 1949-09-30 1951-11-15 Franz Kubusch Kupplungsschaltvorrichtung mit gesteuerten Regelvorrichtungen fuer die Synchronisierung der Kupplungswellen, insbesondere fuer Schaltgetriebe
DE849361C (de) * 1950-02-25 1952-09-15 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Synchronisierung eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Antriebes mit dem von ihm trennbaren Abtriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE861511C (de) * 1950-12-28 1953-01-26 Porsche Konstruktionen G M B H Gleichlaufeinrichtung fuer die jeweils zu schaltenden Getrieberaeder eines Geschwindigkeits-Wechselgetriebes
DE872158C (de) * 1950-03-17 1953-03-30 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Anfahrvorganges von Arbeitsmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE931150C (de) * 1954-05-15 1955-08-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrische Schaltvorrichtung fuer stufengeschaltete Geschwindigkeits-wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1471228A (en) * 1923-10-16 williams
US1268269A (en) * 1917-06-11 1918-06-04 Howard J Murray Gear-synchronizer.
US1686827A (en) * 1923-03-22 1928-10-09 Gustav C Maag Automatic coupling device for transmission of power
US1903635A (en) * 1931-04-17 1933-04-11 Renault Louis Method of operating locomotives having internal combustion engines

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434410C (de) * 1926-09-25 Lokomotivfabrik Krauss & Comp Vorrichtung zum Umschalten von Wechselgetrieben, insbesondere bei Eisenbahnfahrzeugen
DE457880C (de) * 1926-05-23 1928-03-26 Hans Thoma Dr Ing Einstellvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE638626C (de) * 1932-02-24 1936-11-20 Bendix Aviat Corp Kupplungssteuervorrichtung mit Hilfskrafteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE675167C (de) * 1936-04-27 1939-04-29 Fiat Spa Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE821305C (de) * 1949-09-30 1951-11-15 Franz Kubusch Kupplungsschaltvorrichtung mit gesteuerten Regelvorrichtungen fuer die Synchronisierung der Kupplungswellen, insbesondere fuer Schaltgetriebe
DE849361C (de) * 1950-02-25 1952-09-15 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Synchronisierung eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Antriebes mit dem von ihm trennbaren Abtriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE872158C (de) * 1950-03-17 1953-03-30 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Anfahrvorganges von Arbeitsmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE861511C (de) * 1950-12-28 1953-01-26 Porsche Konstruktionen G M B H Gleichlaufeinrichtung fuer die jeweils zu schaltenden Getrieberaeder eines Geschwindigkeits-Wechselgetriebes
DE931150C (de) * 1954-05-15 1955-08-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrische Schaltvorrichtung fuer stufengeschaltete Geschwindigkeits-wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US2943502A (en) 1960-07-05
GB851996A (en) 1960-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1236948B (de) Schaltanordnung fuer ein Geschwindigkeits-wechselgetriebe mit mehreren Gaengen fuer Kraftfahrzeuge
DE68916840T2 (de) Druckluftsteuerung für ein Mehrbereichsverbundgetriebe.
DE4400701C2 (de) Übertragungsvorrichtung zur Übertragung einer Motorleistung auf Antriebsräder eines Fahrzeuges
EP0088150B1 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
DE2512206A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
WO1985005427A1 (fr) Boite de vitesse etagee, en particulier pour vehicules a moteur
DE1930046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten von mehrstufigen Zahnradwechselgetrieben
DE2457301C2 (de) Druckmittelkreis
EP2539612B1 (de) Gruppengetriebevorrichtung
DE2136960B2 (de) Vorrichtung zum Schalten von Zahnradwechselgetrieben insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2740750A1 (de) Elektrische schaltervorrichtung fuer eine automatische kupplung in einem fahrzeugantrieb unter verwendung einer handgeschalteten kraftuebertragungsanlage
DE69726798T2 (de) Erntemaschine und Gangwahlverfahren für Erntemaschinen
DE2645145C2 (de) Kupplungssteueranordnung für Kraftfahrzeug-Antriebsübertragungsanlage
DE112015003341T5 (de) Fahrzeuggetriebe für Fahrzeug, Fahrzeug, das ein solches Getriebe umfasst, und Verfahren zum Steuern eines Getriebes
DE6603883U (de) Automatische oder halbautomatische vorrichtung zum wechseln der geschwindigkeiten fuer fahrzeug
DE19845604C5 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE1425351B2 (de) Synchronisationssteuerung einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung für ein Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO1988009452A1 (fr) Dispositif de commande
DE3836421A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE2935676A1 (de) Druckmittelsteuerschaltung fuer ein automatisches fahrzeuggetriebe
DE3730340A1 (de) Hydrodynamisches wendegetriebe
DE2604593C3 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung mit Vorwahl für Wendeschaltgetriebe
DE112014002658T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE687738C (de) Schaltvorrichtung fuer ein mehrstufiges Zahnraedernsbesondere Kraftfahrzeugen
DE2939668A1 (de) Hydraulisches steuersystem fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe