DE10163404B4 - Verfahren zur Steuerung eines Kupplungssystem mit wenigstens einer Lamellen-Kupplungsanordnung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Kupplungssystem mit wenigstens einer Lamellen-Kupplungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10163404B4
DE10163404B4 DE10163404A DE10163404A DE10163404B4 DE 10163404 B4 DE10163404 B4 DE 10163404B4 DE 10163404 A DE10163404 A DE 10163404A DE 10163404 A DE10163404 A DE 10163404A DE 10163404 B4 DE10163404 B4 DE 10163404B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
radially
operating fluid
transmission
clutch assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10163404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163404A1 (de
Inventor
Jochen Dipl.-Phys. Kuhstrebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE10163404A priority Critical patent/DE10163404B4/de
Priority to US10/317,828 priority patent/US6827191B2/en
Priority to FR0216304A priority patent/FR2834025A1/fr
Publication of DE10163404A1 publication Critical patent/DE10163404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163404B4 publication Critical patent/DE10163404B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/644Hub construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0653Hydraulic arrangements for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control
    • F16D2500/5029Reducing drag torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50684Torque resume after shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70446Clutch cooling parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Kupplungssystem mit einer Kupplungseinrichtung für die Anordnung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang zur Momentenübertragung zwischen einer Antriebseinheit und einem mehrere Getriebegänge aufweisenden Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung (202; 12) wenigstens eine einer Getriebeeingangswelle zugeordnete Lamellen-Kupplungsanordnung (204, 206; 72, 64) mit einem Innenlamellenträger (86; 82), einem Außenlamellenträger (70; 62) und einem zwischen dem Innenlamellenträger und dem Außenlamellenträger angeordneten Lamellenpaket aufweist, wobei die Lamellen-Kupplungsanordnung für einen Betrieb unter Einwirkung einer Betriebsflüssigkeit vorgesehen ist und das Kupplungssystem hierfür eine Betriebsflüssigkeitsversorgung (209, 211) aufweist, vermittels der wenigstens ein Betriebsflüssigkeitsstrom von radial innerhalb des Innenlamellenträgers (86) nach radial außen oder von radial außerhalb des Außenlamellenträgers nach radial innen zu dem Lamellenpaket zuführbar ist, gekennzeichnet durch eine der Betriebsflüssigkeitsversorgung zugeordnete Steuereinheit (ECU), die dafür ausgebildet ist, den Betriebsflüssigkeitsstrom durch entsprechende Ansteuerung der Betriebsflüssigkeitsversorgung (209, 211) im Zuge eines ein Hochschalten des Getriebes von einem niedrigeren zu einem höheren Getriebegang oder ein Herunterschalten des Getriebes von...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Kupplungssystem mit einer Kupplungseinrichtung für die Anordnung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang zur Momentenübertragung zwischen einer Antriebseinheit und einem mehrere Getriebegänge aufweisenden Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung wenigstens eine einer Getriebeeingangswelle zugeordnete Lamellen-Kupplungsanordnung mit einem Innenlamellenträger, einem Außenlamellenträger und einem zwischen dem Innenlamellenträger und dem Außenlamellenträger angeordneten Lamellenpaket aufweist, wobei die Lamellen-Kupplungsanordnung für einen Betrieb unter Einwirkung einer Betriebsflüssigkeit vorgesehen ist und das Kupplungssystem hierfür eine Betriebsflüssigkeitsversorgung aufweist, vermittels der wenigstens ein Betriebsflüssigkeitsstrom von radial innerhalb des Innenlamellenträgers nach radial außen oder von radial außenhalb des Außenlamellenträgers nach radial innen zu dem Lamellenpaket zuführbar ist.
  • Ein derartiges Kupplungssystem ist beispielsweise aus der DE 100 04 179 A1 bekannt und weist eine auch als "Doppelkupplung" bezeichenbare Doppel-Kupplungseinrichtung mit einer einer ersten Getriebeeingangswelle zugeordneten ersten Lamellen-Kupplungsanordnung und einer einer zweiten Getriebeeingangswelle zugeordneten zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung auf. Die beiden Lamellen-Kupplungsanordnungen sind mit ihren Lamellenpaketen und Innen- und Außenlamellenträgern im gleichen axialen Bereich angeordnet, derart, dass ein radial äußeres Lamellenpaket der einen Kupplungsanordnung ein radial inneres Lamellenpaket der anderen Kupplungsanordnung radial außen umgibt.
  • Den Kupplungsanordnungen ist insbesondere für Schlupf-Betriebszustände eine Betriebsflüssigkeit, etwa Kühlöl, zuzuführen, um eine Überhitzung der Lamellen und ggf. ein Verbrennen der Reibbeläge zu vermeiden. Die Betriebsflüssigkeit wird bei der bekannten Konstruktion den Lamellenpaketen von radial innen her zugeführt vermittels einer entsprechend ausgeführten Betriebsflüssigkeitsversorgung, die wenigstens eine Betriebsflüssigkeitspumpe (Ölpumpe) aufweist.
  • Die zur Bereitstellung des Betriebsflüssigkeitsstroms erforderliche Energie ist durchaus in einer Energiebilanz zu beachten. Es empfiehlt sich deswegen, den Betriebsflüssigkeitsstrom nur dann vorzusehen, wenn er tatsächlich aufgrund eines Schlupfbetriebs oder dergleichen benötigt wird. Hierzu hat die Anmelderin in verschiedenen deutschen Patentanmeldungen Vorschläge zur Ausgestaltung der Betriebsflüssigkeitsversorgung gemacht und dabei betreffend die Bereitstellung des Betriebsflüssigkeitsstroms sowie eines zur Betätigung der Kupplungsanordnungen verwendeten hydraulischen Druckmediums (insbesondere eines auch als Kühlöl verwendeten Hydrauliköls) insbesondere die. Verwendung von elektrisch angetriebenen Pumpen favorisiert, die auf einfache Weise eine bedarfsabhängige Bereitstellung des Betriebsflüssigkeitsstroms und des hydraulischen Druckmediums ermöglichen. Betreffend den Betriebsflüssigkeitsstrom wurde bisher stets davon ausgegangen, dass dieser im Hinblick auf die Energieeffizienz bezogen auf die von den Kupplungsanordnungen abzuführende Wärme zu minimieren bzw. nur in eine Abfuhr von Wärme erforderlich machenden Kupplungszuständen anzuschalten sei.
  • Insbesondere bei so genannten Doppelkupplungen ist die beim Einlegen eines Getriebegangs zu leistende Synchronarbeit von Bedeutung. Die zu leistende, bei derartiger Doppelkupplung unter Umständen vergleichsweise große Synchronarbeit erfordert vergleichsweise hochbelastbare und somit teuere Synchroneinrichtungen, soweit nicht eine aktive Synchronisierung vermittels der Kupplungsanordnungen selbst möglich ist. Es stellt sich die Aufgabe, die Synchroneinrichtungen so weit als möglich zu entlasten, indem die aufzubringende Synchronarbeit nicht mehr alleine von diesen geleistet wird.
  • Die DE 196 31 983 C1 schlägt beispielsweise vor, in einem Doppelkupplungsgetriebe Reibräder zum aktiven Synchronisieren der zuzuschaltenden Getriebewelle vorzusehen. Dies bedeutet einen erheblichen Bauaufwand und ist dementsprechend kostenintensiv.
  • Aus der DE 41 36 583 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Kupplungssystems bekannt, bei welchem die Kühlölversorgung bei vollständig geöffneter Kupplung und bei eingelegtem Gang und vollständig geschlossener Kupplung unterbrochen ist.
  • Weiterhin ist aus der DE 31 27 875 A1 ein Verfahren zur Steuerung eines Kupplungssystems bekannt, bei welchem der Ölstrom während des Auskuppelns unterbrechbar ist.
  • Die Erfindung schlägt demgegenüber vor, die Betriebsflüssigkeitsversorgung derart auszugestalten, dass der Betriebsflüssigkeitsstrom an- und ausschaltbar ist, und eine der Betriebsflüssigkeitsversorgung zugeordnete Steuereinheit vorzusehen, die dafür ausgebildet ist, den Betriebsflüssigkeitsstrom durch entsprechende Ansteuerung der Betriebsflüssigkeitsversorgung im Zuge eines ein Hochschalten des Getriebes von einem niedrigeren zu einem höheren Getriebegang oder ein Herunterschalten des Getriebes von einem höheren zu einem niedrigeren Getriebegang umfassenden Schaltablaufs anzuschalten, um vermittels des Betriebsflüssigkeitsstroms gezielt Trägheitskräfte auf wenigstens einen der Lamellenträger auszuüben und damit im Sinne einer Beschleunigung oder eines Abbremsens auf diesen zu wirken oder um derartige vermittels des Betriebsflüssigkeitsstroms auf wenigstens einen der Lamellenträger ausgeübte Trägheitskräfte gezielt zu vermeiden.
  • Dem Erfindungsvorschlag liegt die Überlegung und Erkenntnis zugrunde, dass bei der Wechselwirkung des Betriebsflüssigkeitsstroms mit den Lamellenträgern Trägheitskräfte auf diese wirken, die die Synchronisierung im Bezug auf den einzulegenden Gang unterstützen (und insoweit die Synchroneinrichtungen des Getriebes entlasten können) oder der Synchronisierung entgegenwirken können (und insoweit die Synchroneinrichtungen des Getriebes belasten). Es wird deshalb vorgeschlagen, den Betriebsflüssigkeitsstrom gezielt anzuschalten, derart, dass die Synchroneinrichtungen entlastet bzw. nicht zusätzlich belastet werden.
  • Bei dem Betriebsflüssigkeitsstrom kann es sich um einen von radial innen her dem Lamellenpaket zugeführten Betriebsflüssigkeitsstrom handeln. Es wird auf die schon angesprochene DE 100 04 179 A1 verwiesen. Es ist durchaus aber auch möglich, den Betriebsflüssigkeitsstrom von radial außen her dem Lamellenpaket zuzuführen (vgl. beispielsweise EP 1 079 130 A2 ).
  • Der Erfindungsvorschlag kann betreffend einen Aspekt etwas konkreter wie folgt formuliert und weitergebildet werden: Die Steuereinheit ist nach der Erfindung bevorzugt dafür ausgebildet, im Zuge eines Hochschaltens des Getriebes von einem niedrigeren zu einem höheren Getriebegang den Betriebsflüssigkeitsstrom gezielt anzuschalten, um im Hinblick auf eine Annäherung an eine dem höheren Gang zugeordnete Synchrondrehzahl auf wenigstens einen der Lamellenträger im Sinne eines Abbremsens desselben wirkende Trägheitskräfte auszuüben.
  • Wie schon erwähnt, kann die Kupplungseinrichtung als Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung ausgeführt sein und eine einer ersten Getriebeeingangswelle zugeordnete erste Lamellenkupplungsanordnung und eine einer zweiten Getriebeeingangswelle zugeordnete zweite Lamellenkupplungsanordnung aufweisen. In Abweichung von der Konstruktion gemäß DE 100 04 179 A1 kann vorgesehen sein, dass die Kupplungsanordnungen axial nebeneinander angeordnet sind und die Betriebsflüssigkeitsversorgung einen der ersten Kupplungsanordnung zugeordneten ersten Versorgungsabschnitt und einen der zweiten Kupplungsanordnung zugeordneten zweiten Versorgungsabschnitt aufweist, die unabhängig voneinander zum gezielten An- und Ausschalten wenigstens eines der ersten Kupplungsanordnung zugeordneten ersten Betriebsmediumsstroms bzw. wenigstens eines der zweiten Kupplungsanordnung zugeordneten zweiten Betriebsmediumsstroms durch die Steuereinheit ansteuerbar sind. In diesem Falle können die beiden Kupplungsanordnungen völlig unabhängig voneinander betreffend die Synchronisierungsarbeit und die Entlastung der Synchroneinheiten bzw. Vermeidung einer zusätzlichen Belastung der Synchroneinheiten vermittels durch die Betriebsflüssigkeit ausgeübte Trägheitskräfte betrachtet werden.
  • Ist hingegen vorgesehen, dass die Kupplungsanordnungen sich axial überlappen, wobei ein radial äußeres Lamellenpaket einer der Kupplungsanordnung ein radial inneres Lamellenpaket der anderen Kupplungsanordnung radial außen umgibt, und dass der wenigstens eine Betriebsflüssigkeitsstrom das radial innere und das radial äußere Lamellenpaket passiert, so kann zumindest in einer detaillierteren Betrachtung berücksichtigt werden, dass der Betriebsflüssigkeitsstrom nacheinander die beiden Lamellenpakete passiert und dabei entsprechend der Konstruktion der Lamellenträger zuerst mit den Lamellenträgern der einen Kupplungsanordnung und dann mit den Lamellenträgern der anderen Kupplungsanordnung wechselwirkt. Die Lamellenträger der einen Kupplungsanordnung erteilten dabei in gewissen Betriebssituationen der Betriebsflüssigkeit eine Beschleunigung in Umfangsrichtung, von der dann die Wechselwirkung mit den Lamellenträgern der anderen Kupplungsanordnung abhängt.
  • Betreffend die Kupplungsanordnung, deren Lamellenträger zuerst mit dem Betriebsflüssigkeitsstrom Wechselwirken, ist die Situation in Hinblick auf die Entlastung der Synchroneinheiten bzw. die Vermeidung einer zusätzlichen Belastung der Synchroneinheiten aber nicht anders als bei einer Anordnung der Kupplungsanordnungen axial nebeneinander.
  • Geht man davon aus, dass der Betriebsflüssigkeitsstrom von radial innen her dem radial inneren Lamellenpaket zuführbar ist, so wird betreffend die Steuereinheit weiterbildend vorgeschlagen, dass diese dafür ausgebildet ist, im Zuge eines Hochschaltens des Getriebes von einem niedrigeren Getriebegang, der der Kupplungsanordnung mit dem radial äußeren Lamellenpaket zugeordnet ist, zu einem höheren Getriebegang, der der Kupplungsanordnung mit dem radial inneren Lamellenpaket zugeordnet ist, den Betriebsflüssigkeitsstroms gezielt anzuschalten, um im Hinblick auf eine Annäherung an eine dem höheren Gang zugeordnete Synchrondrehzahl auf wenigstens einen Lamellenträger der Kupplungsanordnung mit dem radial inneren Lamellenpaket im Sinne eines Abbremsens desselben wirkende Trägheitskräfte auszuüben. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dafür ausgebildet ist, im Zuge eines Herunterschaltens des Getriebes von einem höheren Getriebegang, der der Kupplungsanordnung mit dem radial äußeren Lamellenpaket zugeordnet ist, zu einem niedrigeren Getriebegang, der der Kupplungsanordnung mit dem radial inneren Lamellenpaket zugeordnet ist, den Betriebsflüssigkeitsstroms gezielt abzuschalten, um im Hinblick auf eine Annäherung an eine dem niedrigeren Gang zugeordnete Synchrondrehzahl auf wenigstens einen Lamellenträger der Kupplungsanordnung mit dem radial inneren Lamellenpaket im Sinne eines Abbremsens desselben wirkende Trägheitskräfte zu vermeiden.
  • Möchte man auch die Wechselwirkung des Betriebsflüssigkeitsstroms mit dem radial äußeren Lamellenpaket bzw. den zugehörigen Lamellenträgern berücksichtigen, so kann man ferner vorteilhaft vorsehen, dass die Steuereinheit dafür ausgebildet ist, im Zuge eines Hochschaltens des Getriebes von einem niedrigeren Getriebegang, der der Kupplungsanordnung mit dem radial inneren Lamellenpaket zugeordnet ist, zu einem höheren Getriebegang, der der Kupplungsanordnung mit dem radial äußeren Lamellenpaket zugeordnet ist, den Betriebsflüssigkeitsstroms gezielt anzuschalten, um im Hinblick auf eine Annäherung an eine dem höheren Gang zugeordnete Synchrondrehzahl auf wenigstens einen Lamellenträger der Kupplungsanordnung mit dem radial äußeren Lamellenpaket im Sinne eines Abbremsens desselben wirkende Trägheitskräfte auszuüben oder im Sinne eines Beschleunigens desselben wirkende Trägheitskräfte zu vermeiden. Weiterhin kann man vorteilhaft vorsehen, dass die Steuereinheit dafür ausgebildet ist, im Zuge eines Herunterschaltens des Getriebes von einem höheren Getriebegang, der der Kupplungsanordnung mit dem radial inneren Lamellenpaket zugeordnet ist, zu einem niedrigeren Getriebegang, der der Kupplungsanordnung mit dem radial äußeren Lamellenpaket zugeordnet ist, den Betriebsflüssigkeitsstroms gezielt anzuschalten, um im Hinblick auf eine Annäherung an eine dem niedrigeren Gang zugeordnete Synchrondrehzahl auf wenigstens einen Lamellenträger der Kupplungsanordnung mit dem radial äußeren Lamellenpaket im Sinne eines Abbremsens desselben wirkende Trägheitskräfte zu vermeiden oder im Sinne eines Beschleunigens desselben wirkende Trägheitskräfte auszuüben.
  • Die anfallende Synchronisierarbeit hängt in der Regel vom Übersetzungssprung zwischen den Getriebegängen ab. Im Hinblick hierauf wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dafür ausgebildet ist, die Stärke des wenigstens einen Betriebsflüssigkeitsstroms in Abhängigkeit von einem Übersetzungssprung zwischen den Getriebegängen einzustellen.
  • Als besonders bevorzugt wird vorgeschlagen, dass wenigstens einer der Lamellenträger Beaufschlagungsformationen mit sich in radial Richtung erstreckenden Beaufschlagungsflächen aufweist, die mit dem Betriebsflüssigkeitsstrom Wechselwirken. Durch diese Ausbildung des bzw. der Lamellenträger können die vermittels des wenigstens einen Betriebsflüssigkeitsstroms auf diesen/diese ausübbaren Trägheitskräfte vergrößert oder maximiert werden. Betreffend die Beaufschlagungsformationen wird speziell auch an solche gedacht, die an sich für die Funktion der Lamellen-Kupplungsanordnung nicht erforderlich sind. Beispielsweise können die Beaufschlagungsformationen von einem Innenlamellenträger nach radial innen vorstehende Flügel oder Schaufeln oder/und von einem Außenlamellenträger nach radial außen vorstehende Flügel oder Schaufeln umfassen. Als "Beaufschlagungsformationen" im weiteren Sinne müssen aber auch ohnehin an normalen Lamellenträgern vorgesehene, beispielsweise zur Drehmitnahme der Lamellen dienende Ausgestaltungen mit sich in radialer Richtung erstreckenden Flächen oder Flächenabschnitten angesehen werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt in einer schematischen, beispielhaften Darstellung eine Grundstruktur eines erfindungsgemäßen Kupplungssystems mit zwei nasslaufenden Lamellen-Kupplungsanordnungen.
  • 2 zeigt ein Beispiel, wie ein Kupplungssystem der 1 ent sprechenden Art hinsichtlich der Zufuhr von Kühlöl und der hydraulischen Betätigung der Kupplungsanordnungen im Detail ausgeführt sein könnte.
  • 3 zeigt ein Beispiel für eine in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe angeordnete Doppelkupplung mit zwei radial geschachtelt angeordneten Lamellen-Kupplungsanordnungen.
  • 4 zeigt eine axiale Ansicht auf einen geschnitten dargestellten Innenlamellenträger samt einer daran angeordneten Innenlamelle, und dient zur Erläuterung einer Trägheitswechselwirkung zwischen dem Innenlamellenträger und von radial innen zugeführtem Kühlöl.
  • 1 zeigt schematisch ein Kupplungssystem 200, das eine nasslaufende. Doppelkupplung 202 mit einer ersten, radial äußeren Kupplungsanordnung 206 und einer zweiten, radial inneren Kupplungsanordnung 204 aufweist. Bei den Kupplungsanordnungen 204 und 206 handelt es sich um nasslaufende Lamellen-Kupplungsanordnungen, die auf an sich bekannte Weise jeweils wenigstens ein Lamellenpaket aufweisen, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel radial übereinander angeordnet sind und jeweils durch einen zugeordneten Betätigungskolben eines in die Doppelkupplung integrierten hydraulischen Nehmerzylinders betätigt werden.
  • Das Kupplungssystem 200 weist zwei voneinander unabhängige Pumpen, nämlich eine erste Pumpe 208 und eine zweite Pumpe 209 auf, die vorzugsweise jeweils durch einen Elektromotor 210 beziehungsweise 211 angetrieben werden. Die erste, beispielsweise als hydrostatische Pumpe beziehungsweise Verdrängungsmaschine ausgeführte Pumpe 208 stellt Druckmedium, insbesondere Drucköl, bei einem vergleichsweise hohen Druck bereit, der zur Betätigung der Kupplungsanordnungen 204 und 206 der Doppelkupplung 202 ausreicht. Zur wahlweisen Betätigung der Kupplungsanordnungen sind diese, genauer deren hydraulischen Nehmerzylinder, jeweils über ein zugeordnetes Ventil 214 beziehungsweise 216 an der Pumpe 208 angeschlossen. Die Pumpe saugt Druckmedium aus einem Reservoir 212 an.
  • Die zweite, beispielsweise ebenfalls als hydrostatische Pumpe bzw. Verdrängermaschine oder – alternativ – als hydrodynamische Pumpe beziehungsweise Strömungsmaschine ausgeführte Pumpe 209 stellt einen vergleichsweise großen Volumenstrom an Kühlmedium, insbesondere Kühlöl, bereit, das zur Kühlung der Kupplungsanordnungen 204 und 206 dient. Die durch eine zugeordnete Steuereinheit bedarfsweise an- und ausschaltbare und vorzugsweise in der Pumpleistung einstellbare Pumpe 209 saugt das Kühlmedium, gegebenenfalls Öl, aus einem Reservoir 222 an. Es sei angemerkt, dass es nicht zwingend ist, dass es sich bei dem Reservoir 222 um ein gegenüber dem Reservoir 212 gesondertes Reservoir handelt.
  • 2 zeigt, wie das Kupplungssystem der 1 im Detail ausgeführt sein könnte. Das von der Pumpe 209 bereitgestellte Kühlöl wird der Doppelkupplung 202 über einen Wärmetauscher 300 zugeführt, so dass die Öltemperatur auf einem zur Kühlung der Doppelkupplung hinreichend niedrigem Temperaturniveau gehalten wird. Ein beispielsweise unter Federvorspannung stehendes Bypassventil 302 lässt Kühlöl am Ölkühler 300 vorbei zur Doppelkupplung durch, wenn der Druck etwa aufgrund zu tiefen Temperaturen und dementsprechender Zähflüssigkeit des Öls über eine Schwelle ansteigt.
  • Im Kupplungsbetätigungs-Druckölkreis ist ein ein unter Druck stehendes Gaspolster aufweisender Druckölspeicher 304 eingebaut, der von der Pumpe 208 über ein Rückschlagventil 306 geladen wird und über die Steuer/Regel-Ventile 214 und 216 an den Betätigungs-Nehmerzylindern der beiden Kupplungsanordnungen 204 und 206 angeschlossen ist. Der Druckölspeicher 304 sorgt für ein gleichmäßiges Druckniveau und ermöglicht, dass als Pumpe 208 eine Pumpe mit relativ kleinem Fördervolumen ausreicht.
  • Der Druckölkreis zwischen dem Rückschlagventil 306 und den Ventilen 214 und 216 ist durch ein Druckbegrenzungsventil 308 gegen einen übermäßig hohen, gegebenenfalls zu Beschädigungen führenden Druck des Drucköls gesichert. Der durch den Füllzustand des Speichers 304 bestimmte Druck in diesem Druckölkreis wird durch einen Drucksensor 310 erfasst. Ein weiteres Druckbegrenzungsventil 312 sorgt dafür, dass der jenseits den Ventilen 214 und 216 herrschende, auf die hydraulischen Nehmerzylinder der Kupplungsanordnungen wirkende und damit den Betätigungszustand der Kupplungsanordnungen bestimmende Druck einen Maximalwert nicht übersteigt, beispielsweise um ebenfalls Beschädigungen vorzubeugen. Über zwei Rückschlagventile 314 und 316 wird erreicht, dass ein Druckbegrenzungsventil ausreicht, um den Betätigungsdruck von beiden hydraulischen Nehmerzylindern in dieser Hinsicht zu überwachen.
  • Die jenseits der Steuer/Regel-Ventile 214 und 216 herrschenden Druckniveaus werden von einem jeweiligen Drucksensor 320 beziehungsweise 322 erfasst, die jeweils den erfassten Druck in Form eines elektrischen Signals an eine elektronische Steuereinheit ECU (Electronic Control Unit) rückmelden. Die Ventile 214 und 216 werden von der ECU angesteuert, und zwar auf Grundlage der von den Sensoren 320 und 322 erfassten Drücke und wenigstens einem eine Soll-Kupplungsbetätigung angebenden Führungssignal. Vorzugsweise bilden die Steuereinheit ECU, das Ventil 214 und der Drucksensor 320 einen ersten Regelkreis und bilden die Steuereinheit ECU, das Ventil 216 und der Sensor 322 einen zweiten Regelkreis, um eine geregelte Betätigung für beide Kupplungsanordnungen 204 und 206 vorzusehen.
  • Ein Beispiel für eine als Doppelkupplung 202 einsetzbare Doppelkupplung ist in 3 gezeigt. Die Doppelkupplung ist in dieser Figur mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet. 3 zeigt die Doppelkupplung 12 bzw. 202 in ihrer Einbausituation in einem Antriebsstrang 10 zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe. Von der Antriebseinheit, beispielsweise eine Brennkraftmaschine, ist in 3 nur ein Koppelende 16 einer Abtriebswelle, ggf. Kurbelwelle, dargestellt. Eine Eingangsnabe 34 der Doppelkupplung 12 steht mit dem Koppelende 16 über eine nicht dargestellte Torsionsschwingungsdämpferanordnung in Drehmomentübertragungsverbindung. Von dem Getriebe sind zwei Getriebeeingangswellen 22 und 24 dargestellt, an denen über Naben 80 und 84 ein jeweiliger Innenlamellenträger 82 bzw. 86 einer radial äußeren Lamellen-Kupplungsanordnung 64 bzw. einer radial inneren Lamellen-Kupplungsanordnung 72 drehfest angeordnet ist. Über ein Koppelglied 60 sind ein Außenlamellenträger 62 der radial äußeren Lamellen-Kupplungsanordnung und – über ein Ring- oder Hülsenteil 66 – ein Außenlamellenträger 70 der radial inneren Lamellen-Kupplungsanordnung drehfest angeschlossen. Die Außenlamellenträger dienen als Eingangsseite der jeweiligen Lamellen-Kupplungsanordnung und die Innenlamellenträger dienen als Ausgangsseite der jeweiligen Lamellen-Kupplungsanordnung. Die Lamellenkupplungsanordnungen lassen sich jeweils über einen hydraulischen Nehmerzylinder 118 bzw. 140 mit einem Betätigungskolben 110 bzw. 130 im Sinne eines Einrückens betätigen. Die hydraulischen Nehmerzylinder 118 und 140 sind über Kanäle im Ringteil 66 an hydraulischen Geberzylindem oder Steuer/Regel-Ventilen oder dergl. angeschlossen. Zum Ausrücken der Lamellenkupplungsanordnungen ist den Betätigungskolben eine Tellerfederanordnung 146 bzw. 148 zugeordnet. Durch die Getriebeeingangswellen 22 und 24 erstreckt sich eine Ölpumpenantriebswelle 26, wobei die Ölpumpe Kühlöl zur Zufuhr zu den Lamellenpaketen der Kupplungsanordnungen 64 und 72 sowie in Fliehkraft-Druckausgleichskammern 120 und 142 bereitstellt. Die Kühlölzufuhr erfolgt durch Kanäle zwischen dem Ringteil 66 und der Getriebeeingangswelle 24 bzw. zwischen den Getriebeeingangswellen.
  • Die in 3 gezeigte Doppelkupplungskonstruktion entspricht im Wesentlichen (von gewissen, hier nicht interessierenden Änderungen abgesehen) einer Doppelkupplungskonstruktion, die in verschiedenen deutschen Patentanmeldungen der Anmelderin beschrieben ist. Es wird insbesondere auf die Offenlegungsschriften DE 100 04 179 A1 , DE 100 04 186 A1 , DE 100 04 189 A1 , DE 100 04 190 A1 und DE 100 04 195 A1 verwiesen, deren Offenbarung in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird. Es wird hierzu darauf hingewiesen, dass 3 der vorliegenden Anmeldung weitgehend der 1 dieser zu einer Patentfamilie gehörenden Anmeldungsserie entspricht und dass in beiden Figuren für einander entsprechende Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind.
  • Gemäß einem herkömmlichen Ansatz wird man Kühlöl nur dann den Kupplungsanordnungen zuführen, wenn dies aus thermischen Gründen aufgrund entsprechender, beispielsweise schlupfender Kupplungszustände erforderlich ist. Die in 2 dargestellte elektronische Steuereinheit kann hierzu die Pumpe 209 bzw. deren Elektromotor 211 bedarfsabhängig an- und abschalten und dabei vorzugsweise den Kühlölstrom derart regeln oder steuern, dass die pro Zeiteinheit zugeführte Kühlölmenge gerade ausreicht, die durch Reibung an den Lamellen anfallende Wärme abzuführen.
  • Nach der Erfindung ist die Steuereinheit alternativ oder zusätzlich dafür ausgelegt, die Kühlölzufuhr im Zusammenhang mit Schaltabläufen, bei denen das Getriebe zwischen einem Ausgangsgang und einem Zielgang geschaltet wird, gezielt anzuschalten und abzuschalten und ggf. die pro Zeiteinheit zugeführte Kühlölmenge in Abhängigkeit von den involvierten Getriebegängen zu variieren, um die im Getriebe von Synchroneinheiten aufzubringende Synchronarbeit durch vermittels des Kühlöls auf eine betreffende Kupplungsanordnung ausgeübte Trägheitskräfte zu reduzieren oder zumindest die von den Synchroneinheiten aufzubringende Synchronarbeit durch derartige Trägheitskräfte nicht zu vergrößern. Die Steuereinheit leistet dies durch entsprechende Ansteuerung, insbesondere entsprechendes An- und Abschalten, der Pumpe 209 bzw. des die Pumpe ansteuernden Elektromotors 211. Im entsprechenden, beispielsweise softwaremäßig realisierten Steuer/Regel-Algorithmus wird die Abfuhr von Reibungswärme von den Lamellenpaketen vorzugsweise insoweit vorrangig berücksichtigt, als dass auf jeden Fall eine übermäßige thermische Belastung der Kupplungsanordnungen, insbesondere deren Lamellen, zu vermeiden ist. Im Falle eines Zielkonflikts zwischen an sich benötigter Kühlung einerseits und an sich durch Ausschalten bzw. Kleinhalten des Kühlölstroms zu minimierender Synchronarbeit andererseits, geht also die Kühlung zumindest insoweit vor, dass für eine hinreichende Mindestkühlung gesorgt wird.
  • Der Erfindung liegt der physikalische Effekt zugrunde, dass bei der Wechselwirkung zwischen dem Kühlöl und den Kupplungsanordnungen, insbesondere deren Lamellenträgern, Trägheitskräfte auf die Kupplungsanordnungen, insbesondere deren Lamellenträger, ausgeübt werden, die mit der so genannten "Corioliskraft" im Zusammenhang stehen. Geht man beispielsweise von einer Kühlölführung entsprechend dem Beispiel der 3 von radial innen nach radial außen aus, so tritt aufgrund der Corioliskraft betreffend die drehenden Lamellenträger, insbesondere die drehenden Innenlamellenträger, relativ zu diesen eine Spiralbahn des Öls auf, die der Drehrichtung der Kupplungsanordnungen entgegengesetzt ist. Es wird hierzu auf 4 verwiesen, in der schematisch der Innenlamellenträger 86 samt einer Innenlamelle 73 der radial inneren Kupplungsanordnung dargestellt ist. Die Drehrichtung der Doppelkupplung und damit die Drehrichtung des Innenlamellenträgers 86 ist durch einen Pfeil R angezeigt. Die Spiralbahn des von radial innen zugeführten Kühlöls in einem mit der Doppelkupplung mitdrehenden Koordinatensystem ist mit S bezeichnet. Wie zu erkennen, besitzt die Fließrichtung des Öls relativ zu dem Lamellenträger eine zur Drehrichtung des Lamellenträgers entgegengesetzte Komponente.
  • Herkömmliche Lamellenträger sind in der Regel in Umfangsrichtung gezahnt, um die ebenfalls gezahnten Lamellen drehversichert aufnehmen zu können. Die Verzahnung definiert sich in radialer Richtung erstreckende Flächen F, auf die das Kühlöl trifft, wodurch auf den Lamellenträger im Sinne eines Abbremsens wirkende Trägheitskräfte ausgeübt werden. Es wurde erkannt, dass diese bzw. derartige Trägheitskräfte für bestimmte Schaltvorgänge zur Entlastung der Synchroneinheit des Getriebes gezielt eingesetzt werden können, und dass andererseits diese bzw. derartige Trägheitskräfte für bestimmte Schaltvorgänge die Synchronarbeit für die Synchroneinheiten sogar noch erhöhen können und dann so weit als möglich vermieden werden sollten.
  • Geht man von der den vorangehenden Betrachtungen zugrundeliegenden Kühlölführung von radial innen nach radial außen aus, so kann die die Synchroneinheiten entlastende Abbremswirkung bei einem Hochschalten des Getriebes von einem niedrigeren zu einem höheren Gang erhalten werden, wobei ein besonders großer Effekt dann erzielt werden kann, wenn der niedrigere Ausgangsgang (etwa der erste Gang) der mit der radial äußeren Kupplungsanordnung verbundenen Getriebeeingangswelle zugeordnet ist und demgemäß der höhere Zielgang der mit der radial inneren Kupplungsanordnung verbundenen Getriebeeingangswelle zugeordnet ist.
  • Um dies zu veranschaulichen, kann man beispielsweise von folgender Situation ausgehen. Vor einer Hochschaltung sind beide Kupplungsanordnungen geschlossen. Es drehen dann beide Kupplungsanordnungen und somit beide Getriebeeingangswellen mit der Drehzahl der Antriebseinheit (Motordrehzahl). Es ist nur der auf der Getriebewelle der lastübertragenen Kupplungsanordnung (beispielsweise der radial äußeren Kupplungsanordnung) ein Gang eingelegt. Da beide Kupplungsanordnungen geschlossen sind, dreht sich die nicht lastübertragende Kupplungsanordnung mit der gleichen Drehzahl wie die lastübertragende Kupplungsanordnung.
  • Bei einer Hochschaltung wird ein dem im Moment lastübertragenden Gang höherer Gang auf der freien, beispielsweise der radial inneren Kupplungsanordnung zugeordneten Getriebeeingangswelle eingelegt. Hierzu muss die Getriebeeingangswelle abgebremst werden, um die Synchrondrehzahl zu erreichen. Diese Abbremsung wird herkömmlich alleine durch die Synchroneinrichtung des Getriebes bewerkstelligt. Nach der Erfindung wird im Zuge des Schaltablaufs die Kühlölzufuhr aktiviert, damit die erläuterten, mit der Corioliskraft in Verbindung stehenden Trägheitskräfte auf die dem Zielgang zugeordnete Kupplungsanordnung, insbesondere auf deren Innenlamellenträger, wirkt. Im betrachteten Beispiel ist dem Zielgang die radial innere Kupplungsanordnung zugeordnet. Das zugeführte Kühlöl wechselwirkt auf die im Zusammenhang mit 4 beschriebene Art und Weise mit dem Innenlamellenträger 86, nämlich im Sinne eines Abbremsens des Lamellenträgers.
  • Ist die momentan nicht lastübertragene Kupplung vor einem Hochschalten geöffnet und auf der dieser Kupplungsanordnung zugeordneten Getriebeeingangswelle kein Gang eingelegt, so ist davon auszugehen, dass sich aufgrund von Schleppmomenten die Drehzahl dieser Getriebeeingangswelle und damit zumindest der Ausgangsseite der hiermit verbundenen Kupplungsanordnung nicht wesentlich von der Motordrehzahl unterscheidet. Es ist deshalb zum Einlegen des höheren Gangs auf der freien Getriebeeingangswelle die Getriebeeingangswelle ebenfalls abzubremsen, um die Synchrondrehzahl zu erreichen. Es ergibt sich im Wesentlichen die gleiche Situation wie vorangehend beschrieben.
  • Um den Abbremseffekt zu vergrößern, ggf. zu maximieren, können die Lamellenträger oder zumindest der Innenlamellenträger der radial inneren Kupplungsanordnung mit speziellen Wechselwirkungsflächen ausgeführt sein, die dem Kühlölstrom eine große Wechselwirkungsfläche darbieten. Entsprechende Wechselwirkungsflügel, die nach radial innen vom Lamellenhalteabschnitt des Innenlamellenträgers 86 vorstehen, sind in 3 und 4 gestrichelt eingezeichnet und mit 87 bezeichnet. Diese Flügel 87 haben den zusätzlichen Effekt, dass sie das von radial innen zugeführte Kühlöl stauen und durch Öffnungen des Innenlamellenträgers in das Lamellenpaket leiten.
  • Das von dem Kühlöl aufgrund der Trägheitswechselwirkung ausgeübte Bremsmoment hängt von der pro Zeiteinheit zugeführten Kühlölmenge, also dem Kühlölstrom, ab. Ferner hängt die aufzubringende Synchronarbeit vom Gangsprung zwischen dem Ausgangsgang und dem Zielgang ab und ist in der Regel bei einer Hochschaltung vom ersten in den zweiten Gang am größten. Die Steuereinheit kann dafür ausgebildet sein, den Kühlölstrom dem anstehenden Gangsprung anzupassen.
  • Es wurde vorangehend schon die Möglichkeit angesprochen, dass der erste Gang der mit der radial äußeren Kupplungsanordnung verbundenen Getriebeeingangswelle zugeordnet ist. Diese Zuordnung ist insoweit besonders sinnvoll, als das die bremsende Wirkung des Kühlöls bei radial geschachtelt angeordneten Kupplungsanordnungen an der radial inneren Kupplungsanordnung aufgrund der größeren freien radialen Fließstrecke größer als an der radial äußeren Kupplungsanordnung ist. Damit kann die beim Hochschalten vom ersten zum zweiten Gang besonders große Synchronarbeit zu einem besonders großen Teil auf Grundlage der abbremsenden Wirkung des Kühlöls aufgebracht werden.
  • Die beschriebene Art der Synchronisierung bzw. die beschriebene Art der Unterstützung der Synchronisierung kann gleichzeitig oder vor der Synchronisierung durch die Synchroneinheiten des Getriebes erfolgen.
  • Bei einer Rückschaltung von einem höheren Gang zu einem niedrigeren Gang muss die dem Zielgang zugeordnete Getriebeeingangswelle über das Drehzahlniveau der momentan lastübertragenen Getriebeeingangswelle hinaus beschleunigt werden. Geht man von der bisher zugrundelegenden Kühlölführung von radial innen nach radial außen aus, wirkt die Trägheitswechselwirkung zwischen den Kupplungsanordnungen und dem Kühlöl der Beschleunigung der dem Zielgang zugeordneten Getriebeeingangswelle zur Annäherung an die Synchrondrehzahl entgegen. Die Steuereinheit ist deswegen dafür ausgelegt, im Rahmen der Anforderungen an eine Mindestkühlung während der Synchronisation die Kühlölzufuhr abzuschalten bzw. den Kühlölstrom abgeschaltet zu lassen oder zumindest die Kühlölzufuhr auf eine Mindestkühlölzufuhr zu reduzieren, so dass die Synchroneinrichtung des Getriebes so weit als möglich nicht zusätzlich belastet wird.
  • Vorangehend wurde von einer Kühlölzufuhr von radial innen nach radial außen ausgegangen. Es ist aber auch möglich, das Kühlöl von radial außen zuzuführen und radial innen wieder abzuführen. Bei einer Zufuhr von stationären Zufuhröffnungen aus wirkt die Trägheitswechselwirkung mit einem rotierenden Lamellenträger ebenfalls im Sinne eines Abbremsens des Lamellenträgers. Sind radial geschachtelte Lamellenanordnungen vorgesehen, so kann deswegen im Bezug auf die radial äußere Kupplungsanordnung in entsprechender Weise wie vorangehend erläutert eine Abbremswirkung erzielt werden. Es bietet sich bei einer derartigen Kühlölführung insbesondere an, den Außenlamellenträgern mit Wechselwirkungsflügeln auszuführen.
  • Durch die angesprochene Wechselwirkung wird dem Kühlöl eine rotatorische Bewegung erteilt, so dass das Kühlöl auf seinem Weg weiter nach radial innen der Drehung des Motors vorauseilt. Bei der Wechselwirkung mit der radial inneren Kupplungsanordnung könnten deswegen zumindest in manchen Betriebszuständen im Prinzip im Sinne einer Beschleunigung der Kupplungsanordnung bzw. deren Lamellenträger wirkende Trägheitskräfte auf diese ausgeübt werden. Es ist denkbar, diesen Effekt bei einer Rückschaltung auszunutzen, um die von der Synchroneinrichtung aufzubringende Synchronarbeit zu reduzieren.
  • Der Erfindungsvorschlag ist auch bei Kupplungseinrichtungen mit nur einer Lamellen-Kupplungsanordnung und bei Kupplungseinrichtungen mit mehreren axial nebeneinander angeordneten Kupplungsanordnungen anwendbar. Im letzteren Fall erhält man für beide Kupplungsanordnungen bzw. deren Innenlamellenträger oder/und Außenlamellenträger in etwa die gleiche Bremswirkung aufgrund der Corioliskraft.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Kupplungssystem mit einer Kupplungseinrichtung für die Anordnung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang zur Momentenübertragung zwischen einer Antriebseinheit und einem mehrere Getriebegänge aufweisenden Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung (202; 12) wenigstens eine einer Getriebeeingangswelle zugeordnete Lamellen-Kupplungsanordnung (204, 206; 72, 64) mit einem Innenlamellenträger (86; 82), einem Außenlamellenträger (70; 62) und einem zwischen dem Innenlamellenträger und dem Außenlamellenträger angeordneten Lamellenpaket aufweist, wobei die Lamellen-Kupplungsanordnung für einen Betrieb unter Einwirkung einer Betriebsflüssigkeit vorgesehen ist und das Kupplungssystem hierfür eine Betriebsflüssigkeitsversorgung (209, 211) aufweist, vermittels der wenigstens ein Betriebsflüssigkeitsstrom von radial innerhalb des Innenlamellenträgers (86) nach radial außen oder von radial außerhalb des Außenlamellenträgers nach radial innen zu dem Lamellenpaket zuführbar ist, gekennzeichnet durch eine der Betriebsflüssigkeitsversorgung zugeordnete Steuereinheit (ECU), die dafür ausgebildet ist, den Betriebsflüssigkeitsstrom durch entsprechende Ansteuerung der Betriebsflüssigkeitsversorgung (209, 211) im Zuge eines ein Hochschalten des Getriebes von einem niedrigeren zu einem höheren Getriebegang oder ein Herunterschalten des Getriebes von einem höheren zu einem niedrigeren Getriebegang umfassenden Schaltablaufs anzuschalten, um vermittels des Betriebsflüssigkeitsstroms gezielt Trägheitskräfte auf wenigstens einen (86) der Lamellenträger auszuüben und damit im Sinne einer Beschleunigung oder eines Abbremsens auf diesen zu wirken oder um derartige vermittels des Betriebsflüssigkeitsstroms auf wenigstens einen (86) der Lamellenträger ausgeübte Trägheitskräfte gezielt zu vermeiden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsflüssigkeitsstrom von radial innen her dem Lamellenpaket zuführbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsflüssigkeitsstrom von radial außen her dem Lamellenpaket zuführbar ist.
  4. Verfahren zur Steuerung eines Kupplungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (ECU) dafür ausgebildet ist, im Zuge eines Hochschaltens des Getriebes von einem niedrigeren zu einem höheren Getriebegang den Betriebsflüssigkeitsstroms gezielt anzuschalten, um im Hinblick auf eine Ännäherung an eine dem höheren Gang zugeordnete Synchrondrehzahl auf wenigstens einen (86) der Lamellenträger im Sinne eines Abbremsens desselben wirkende Trägheitskräfte auszuüben.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung als Doppel- oder MehrfachKupplungseinrichtung (202; 12) ausgeführt ist und eine einer ersten Getriebeeingangswelle zugeordnete erste Lamellenkupplungsanordnung (64, 204) und eine einer zweiten Getriebeeingangswelle zugeordnete zweite Lamellenkupplungsanordnung (72, 206) aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnungen axial nebeneinander angeordnet sind und die Betriebsflüssigkeitsversorgung einen der ersten Kupplungsanordnung zugeordneten ersten Versorgungsabschnitt und einen der zweiten Kupplungsanordnung zugeordneten zweiten Versorgungsabschnitt aufweist, die unabhängig voneinander zum gezielten An- und Ausschalten wenigstens eines der ersten Kupplungsanordnung zugeordneten ersten Betriebsmediumsstroms bzw. wenigstens eines der zweiten Kupplungsanordnung zugeordneten zweiten Betriebsmediumsstroms durch die Steuereinheit ansteuerbar sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnungen (202, 204; 64, 72) sich axial überlappen, wobei ein radial äußeres Lamellenpaket einer (206; 64) der Kupplungsanordnung ein radial inneres Lamellenpaket der anderen Kupplungsanordnung (204; 72) radial außen umgibt, und dass der wenigstens eine Betriebsflüssigkeitsstrom das radial innere und das radial äußere Lamellenpaket passiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsflüssigkeitsstrom von von radial innen her dem radial inneren Lamellenpaket zuführbar ist.
  9. Verfahren zur Steuerung eines Kupplungsssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (ECU) dafür ausgebildet ist, im Zuge eines Hochschaltens des Getriebes von einem niedrigeren Getriebegang, der der Kupplungsanordnung (206; 64) mit dem radial äußeren Lamellenpaket zugeordnet ist, zu einem höheren Getriebegang, der der Kupplungsanordnung (204; 72) mit dem radial inneren Lamellenpaket zugeordnet ist, den Betriebsflüssigkeitsstroms gezielt anzuschalten, um im Hinblick auf eine Annäherung an eine dem höheren Gang zugeordnete Synchrondrehzahl auf wenigstens einen Lamellenträger (86) der Kupplungsanordnung mit dem radial inneren Lamellenpaket im Sinne eines Abbremsens desselben wirkende Trägheitskräfte auszuüben.
  10. Verfahren zur Steuerung eines Kupplungsssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (ECU) dafür ausgebildet ist, im Zuge eines Herunterschaltens des Getriebes von einem höheren Getriebegang, der der Kupplungsanordnung (206; 64) mit dem radial äußeren Lamellenpaket zugeordnet ist, zu einem niedrigeren Getriebegang, der der Kupplungsanordnung (204; 72) mit dem radial inneren Lamellenpaket zugeordnet ist, den Betriebsflüssigkeitsstroms gezielt abzuschalten, um im Hinblick auf eine Annäherung an eine dem niedrigeren Gang zugeordnete Synchrondrehzahl auf wenigstens einen Lamellenträger (86) der Kupplungsanordnung mit dem radial inneren Lamellenpaket im Sinne eines Abbremsens desselben wirkende Trägheitskräfte zu vermeiden.
  11. Verfahren zur Steuerung eines Kupplungsssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (ECU) dafür ausgebildet ist, im Zuge eines Hochschaltens des Getriebes von einem niedrigeren Getriebegang, der der Kupplungsanordnung (206; 64) mit dem radial inneren Lamellenpaket zugeordnet ist, zu einem höheren Getriebegang, der der Kupplungsanordnung (206; 72) mit dem radial äußeren Lamellenpaket zugeordnet ist, den Betriebsflüssigkeitsstroms gezielt anzuschalten, um im Hinblick auf eine Annäherung an eine dem höheren Gang zugeordnete Synchrondrehzahl auf wenigstens einen Lamellenträger (82) der Kupplungsanordnung mit dem radial äußeren Lamellenpaket im Sinne eines Abbremsens desselben wirkende Trägheitskräfte auszuüben oder im Sinne eines Beschleunigens desselben wirkende Trägheitskräfte zu vermeiden.
  12. Verfahren zur Steuerung eines Kupplungsssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (ECU) dafür ausgebildet ist, im Zuge eines Herunterschaltens des Getriebes von einem höheren Getriebegang, der der Kupplungsanordnung (206; 64) mit dem radial inneren Lamellenpaket zugeordnet ist, zu einem niedrigeren Getriebegang, der der Kupplungsanordnung (206; 72) mit dem radial äußeren Lamellenpaket zugeordnet ist, den Betriebsflüssigkeitsstroms gezielt anzuschalten, um im Hinblick auf eine Annäherung an eine dem niedrigeren Gang zugeordnete Synchrondrehzahl auf wenigstens einen Lamellenträger (82) der Kupplungsanordnung mit dem radial äußeren Lamellenpaket im Sinne eines Abbremsens desselben wirkende Trägheitskräfte zu vermeiden oder im Sinne eines Beschleunigens desselben wirkende Trägheitskräfte auszuüben.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (ECU) dafür ausgebildet ist, die Stärke des wenigstens einen Betriebsflüssigkeitsstroms in Abhängigkeit von einem Übersetzungssprung zwischen den Getriebegängen einzustellen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer (86) der Lamellenträger Beaufschlagungsformationen (87) mit sich in radial Richtung erstreckenden Beaufschlagungsflächen aufweist, die mit dem Betriebsflüssigkeitsstrom Wechselwirken.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsformationen von einem Innenlamellenträger (86) nach radial innen vorstehende Flügel oder Schaufeln (87) oder/und von einem Außenlamellenträger nach radial außen vorstehende Flügel oder Schaufeln umfassen.
DE10163404A 2001-12-21 2001-12-21 Verfahren zur Steuerung eines Kupplungssystem mit wenigstens einer Lamellen-Kupplungsanordnung Expired - Fee Related DE10163404B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163404A DE10163404B4 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Verfahren zur Steuerung eines Kupplungssystem mit wenigstens einer Lamellen-Kupplungsanordnung
US10/317,828 US6827191B2 (en) 2001-12-21 2002-12-12 Clutch system with at least one multiple-plate clutch arrangement
FR0216304A FR2834025A1 (fr) 2001-12-21 2002-12-20 Systeme d'embrayage comportant au moins un dispositif d'embrayage a disques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163404A DE10163404B4 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Verfahren zur Steuerung eines Kupplungssystem mit wenigstens einer Lamellen-Kupplungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163404A1 DE10163404A1 (de) 2003-07-03
DE10163404B4 true DE10163404B4 (de) 2009-06-04

Family

ID=7710463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163404A Expired - Fee Related DE10163404B4 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Verfahren zur Steuerung eines Kupplungssystem mit wenigstens einer Lamellen-Kupplungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6827191B2 (de)
DE (1) DE10163404B4 (de)
FR (1) FR2834025A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398520A3 (de) * 2002-09-12 2004-04-28 ZF Sachs AG Lamellenkupplung
EP1398519B1 (de) * 2002-09-12 2005-10-26 ZF Sachs AG Lamellenkupplung
US7021445B2 (en) * 2003-07-28 2006-04-04 Magna Powertrain, Inc. Low power hydraulic clutch actuation systems
DE10336323A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-31 Deutsche Telekom Ag Mobile Tokening Verfahren
EP1522753B1 (de) 2003-10-11 2006-02-08 BorgWarner Inc. Hydraulische Doppelkupplung
EP1521003B1 (de) * 2003-09-30 2007-01-10 BorgWarner Inc. Ölverwaltungssytem für Doppelkupplungsantrieb
EP1522762A3 (de) * 2003-10-06 2010-03-10 Borgwarner, Inc. Mehrfaches Kupplungssystem mit gemischtem Ausgangssystem für Antriebseinheitgetriebe
EP1522752A1 (de) * 2003-10-11 2005-04-13 BorgWarner Inc. Antriebsstrang
DE102004012117B4 (de) * 2004-03-12 2013-11-07 Daimler Ag Kupplungsvorrichtung
EP1602849A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 BorgWarner Inc. Hydraulische Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer nasslaufenden Doppelkupplung
DE602004024060D1 (de) * 2004-08-26 2009-12-24 Hoerbiger & Co Flüssigkeitskupplung, insbesondere Doppelkupplung
DE602004012997T2 (de) * 2004-08-26 2009-05-28 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Hydraulische Doppelkupplung
US7246692B2 (en) 2004-10-26 2007-07-24 Borgwarner Inc. Dual clutch mechanism for a transmission
DE102004055361B4 (de) * 2004-11-05 2008-10-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung
ATE455986T1 (de) * 2005-07-22 2010-02-15 Hoerbiger & Co Schaltsperreinrichtung für schaltgetriebe
US7322456B2 (en) * 2005-09-29 2008-01-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Radially stacked dual dry clutch configuration
EP1780432B1 (de) * 2005-10-25 2008-10-08 Hoerbiger Antriebstechnik GmbH Fahrzeugkupplung, insbesondere Motorradkupplung
EP1816368B1 (de) * 2006-02-02 2010-04-14 HOERBIGER Antriebstechnik GmbH Schlingfederkupplung
EP1914434A3 (de) * 2006-10-21 2010-03-24 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2008106920A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrauliksystem zur steuerung eines mit nasskupplungen arbeitenden doppelkupplungsgetriebes
US8967352B2 (en) 2007-03-30 2015-03-03 Eaton Corporation Low driven inertia dual clutch
US10465754B2 (en) 2007-03-30 2019-11-05 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies Llc Dual clutch with cooling distribution reservoir chambers
US8479905B2 (en) 2007-03-30 2013-07-09 Eaton Corporation Dual clutch arrangement with two piece main rotating manifold
EP2233766B1 (de) * 2009-03-27 2012-06-27 Hoerbiger Drivetrain Mechatronics B.V.B.A. Vorrichtung zur Steuerung des Kupplungsdrucks
US8475336B2 (en) * 2009-07-30 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8225687B2 (en) * 2009-09-09 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8429994B2 (en) 2009-09-09 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8403792B2 (en) * 2009-10-21 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8192176B2 (en) * 2009-12-10 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic fluid supply system having active regulator
US8443687B2 (en) * 2009-12-14 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8887498B2 (en) 2009-12-18 2014-11-18 Gm Global Technology Operations, Llc Transmission hydraulic control system having an accumulator bypass valve assembly
US8402855B2 (en) * 2010-01-11 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8567580B2 (en) * 2010-01-22 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US20130206533A1 (en) * 2010-02-05 2013-08-15 Ricardo, Inc. Hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8413777B2 (en) * 2010-02-17 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC High efficiency hydraulic transmission control system
US8234946B2 (en) * 2010-02-17 2012-08-07 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for a dual clutch transmission
US20120070108A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Leonid Kashchenevsky Hydrostatic arrangement for a spin welding machine and method of supporting spindle for the same
US8935971B2 (en) * 2010-10-15 2015-01-20 GM Global Technology Operations LLC Micro-electro-mechanical-systems based hydraulic control for a powertrain
US8839928B2 (en) 2010-12-02 2014-09-23 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8733521B2 (en) 2010-12-06 2014-05-27 Gm Global Technology Operations Apparatus for and method of controlling a dual clutch transmission
US8904893B2 (en) 2010-12-06 2014-12-09 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a dual clutch transmission
US8738257B2 (en) 2010-12-08 2014-05-27 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission
US8740748B2 (en) 2010-12-08 2014-06-03 Gm Global Technology Operations, Llc Control system and method for a dual clutch transmission
US8942901B2 (en) 2010-12-09 2015-01-27 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8702564B2 (en) 2010-12-09 2014-04-22 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission
DE102011100849A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe
EP2762752B1 (de) * 2013-01-30 2017-06-21 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeuggetriebe
DE102014204067A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern eines Hydraulikmittelversorgungssystems eines Automatikgetriebes
GB2530823A (en) * 2014-05-16 2016-04-06 Flybrid Automotive Ltd Controlled cooling of a frictional engagement device in an energy recovery system
JP6384761B2 (ja) 2014-12-11 2018-09-05 いすゞ自動車株式会社 デュアルクラッチ装置
DE102016118423A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Elektrohydraulisches System für die Betätigung von Kupplung(en) und Gangsteller(n) von Schaltgetrieben
CN108006209B (zh) * 2017-03-29 2019-12-13 长城汽车股份有限公司 双离合自动变速箱冷却润滑液压控制系统及车辆
US11280376B2 (en) * 2020-06-17 2022-03-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Clutch apparatus, systems, and related methods for use with vehicle stabilizer bars

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127875A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Oelstromsteuerung fuer nasslaufkupplungen
DE4136583A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Fendt & Co Xaver Steuerung fuer die kuehloelversorgung einer anfahr- und schaltkupplung
DE19631983C1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe mit Synchronisiereinrichtung
DE19830951A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten Getriebe
EP1079130A2 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 BorgWarner Inc. Automatisches Getriebe mit gehäusefester Kupplung und gezielter Kühlung
DE10004179A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Mannesmann Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040408A (en) * 1959-02-03 1962-06-26 Rockwell Standard Co Lift truck shift
US3912060A (en) * 1971-08-11 1975-10-14 Kenneth E Handke Clutch with centrifugal pump
US4693350A (en) * 1979-02-05 1987-09-15 Sommer Co. Clutch-brake unit
US4540078A (en) * 1983-10-27 1985-09-10 Deere & Company Clutch lube control
US4640401A (en) * 1985-05-02 1987-02-03 Deere & Company Vehicle clutch lube control system
DE4119891A1 (de) * 1991-06-17 1993-01-07 Deere & Co Kuehlfluessigkeitssteuerung fuer eine kupplung
US5337871A (en) * 1993-10-18 1994-08-16 Deere & Company Calibration method for transmission control clutches
JP3303670B2 (ja) * 1996-06-27 2002-07-22 トヨタ自動車株式会社 湿式クラッチの潤滑構造
DE19930354A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenautomatgetriebe
DE10004195B4 (de) 1999-09-30 2013-02-07 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10004186B4 (de) 1999-09-30 2013-03-07 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10004189C5 (de) * 1999-09-30 2015-05-21 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10004190B4 (de) 1999-09-30 2013-02-07 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
US6206163B1 (en) * 1999-11-13 2001-03-27 Borgwarner Inc. Flow control capsule for clutch lubrication and cooling
JP2002098171A (ja) * 2000-09-21 2002-04-05 Jatco Transtechnology Ltd 自動変速機の発進クラッチ潤滑制御装置
DE10102874A1 (de) * 2000-11-17 2002-06-06 Zf Sachs Ag Kupplungssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127875A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Oelstromsteuerung fuer nasslaufkupplungen
DE4136583A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Fendt & Co Xaver Steuerung fuer die kuehloelversorgung einer anfahr- und schaltkupplung
DE19631983C1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe mit Synchronisiereinrichtung
DE19830951A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten Getriebe
EP1079130A2 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 BorgWarner Inc. Automatisches Getriebe mit gehäusefester Kupplung und gezielter Kühlung
DE10004179A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Mannesmann Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163404A1 (de) 2003-07-03
US20030116396A1 (en) 2003-06-26
FR2834025A1 (fr) 2003-06-27
US6827191B2 (en) 2004-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10163404B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kupplungssystem mit wenigstens einer Lamellen-Kupplungsanordnung
DE10004179C5 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10004189B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10004186B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102004061020B4 (de) Drehmomentübertragungseinheit und Antriebsstrang mit dieser
DE10004195B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10034730B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
DE112011103372B4 (de) Doppelkupplung
DE19910049B4 (de) Antriebssystem
DE10230183B4 (de) Verfahren zur Kühlfluidzuführung für Lamellenkupplungen und -bremsen in Automatgetrieben und Einrichtung zur Kühlfluidzuführung
EP1364134B1 (de) Kupplungsanordnung
EP2268934B1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE10004286B4 (de) Kupplungseinrichtung mit einer hydrodynamischen Kupplung und zumindest zwei Reibungskupplungen
WO2015010695A2 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102006010707A1 (de) Trockenlaufende Mehrfach-Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel-Kupplungseinrichtung, der Lamellenbauart
DE10323515A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lamellenkupplung
DE102012201509A1 (de) Kupplungsanordnung und Dichtelement
EP2868942B1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung
DE102012201507A1 (de) Kupplungsanordnung
DE10044493A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel-Kupplungseinrichtung, für lastschaltbare Getriebe
DE102012219546A1 (de) Lamellenkupplung
EP2809963B1 (de) Kupplungsanordnung
EP1398520A2 (de) Lamellenkupplung
EP1174632B1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
EP1398519B1 (de) Lamellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703