DE102005053699A1 - Hydraulisches Steuersystem für einen stufenlos verstellbaren Getriebemechanismus - Google Patents

Hydraulisches Steuersystem für einen stufenlos verstellbaren Getriebemechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102005053699A1
DE102005053699A1 DE102005053699A DE102005053699A DE102005053699A1 DE 102005053699 A1 DE102005053699 A1 DE 102005053699A1 DE 102005053699 A DE102005053699 A DE 102005053699A DE 102005053699 A DE102005053699 A DE 102005053699A DE 102005053699 A1 DE102005053699 A1 DE 102005053699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
valve
fluid
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005053699A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven P. Dexter Moorman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005053699A1 publication Critical patent/DE102005053699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66263Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using only hydraulical and mechanical sensing or control means

Abstract

Ein hydraulisches Steuersystem für ein stufenlos verstellbares Getriebe umfasst eine Fluiddruckquelle, die durch eine Pumpe und ein Regelventil bereitgestellt wird. Der Fluiddruck der Pumpe wird zu einem primären Regelventil gelenkt, das ein Steuerdrucksignal für eine Steuerung einer variablen Scheibenhälfte ausgibt, und zu einem Übersetzungsverhältnisfreigabeventil, das das unter Druck stehende Fluid von dem primären Regelventil zu der verstellbaren Riemenscheibe lenkt. Das Übersetzungsverhältnisfreigabeventil wird nach einer Unterbrechung des primären Regelventils bei der Ausgabe eines Drucksignals und/oder in Ansprechen auf eine Unterbrechung eines elektronischen Steuersignals wirksam, um einen Steuerdruck an der verstellbaren Übersetzungsriemenscheibe über ein Versorgungs- und Entleerungsstauscheibensystem herzustellen.

Description

  • Diese Erfindung betrifft hydraulische Steuersysteme für Lastschaltgetriebe, und im Besonderen hydraulische Steuersysteme zum Steuern des Übersetzungsverhältnissystems in einem stufenlos verstellbaren Getriebe.
  • Mindestens eine Art von stufenlos verstellbarem Getriebe (CVT von Continuously Variable Transmission) wendet einen flexiblen Riemen oder eine flexible Kette und eine Riemenscheibe mit mindestens einer beweglichen Scheibenhälfte an jeder Riemenscheibe an, um Übersetzungsverhältniswerte zwischen der Antriebsriemenscheibe und der Abtriebsriemenscheibe herzustellen. Die Abtriebsriemenscheibe oder sekundäre Riemenscheibe besteht aus einer verschiebbaren Scheibenhälftenanordnung, einer Rückstellfeder, einem Fliehkraftkompensator und einem Kolben. Der Systemdruck wirkt auf den Kolben, der die Scheibenhälften der sekundären Riemenscheibe aufeinander zu gegen den Riemen oder die Kette klemmt.
  • Die Antriebs- oder primäre Riemenscheibe besteht aus einer verschiebbaren Scheibenhälftenanordnung und einem Kolben. Der Steuerdruck wirkt auf den Kolben, um die Scheibenhälften aufeinander zu zu drücken und somit den Riemen dazwischen zu klemmen. Eine ausreichende Klemmkraft ist unter allen Betriebsbedingungen erforderlich, um ein Durchrutschen zwischen dem Riemen und den Scheibenhälften zu verhindern. Ein geringer Betrag an Riemenschlupf kann für das Getriebe schädlich sein.
  • Das Getriebeübersetzungsverhältnis wird gesteuert, indem die Kraft auf die primäre Riemenscheibe verändert wird, um dadurch zuzulassen, dass der Riemen seine Drehung bzw. seinen Kontaktradius an den Scheibenhälften der Riemenscheibe verändert. Ein Verringern der Kraft auf den Kolben der primären Riemenscheibe ändert das Übersetzungsverhältnis in Richtung eines Zustandes einer Übersetzung ins Langsame und ein Erhöhen der hydraulischen Kraft auf den Kolben ändert das Übersetzungsverhältnis in Richtung eines Zustandes einer Übersetzung ins Schnelle.
  • Der Druck an dem primären Kolben oder der primären Riemenscheibe wird im Allgemeinen durch ein Übersetzungsverhältnissteuerventil mit einem Eingangssignal gesteuert, das entweder die Stellung der Scheibenhälfte als Signaldruck oder irgendeinen anderen Wert erkennt, der alternativ den primären Druckkanal an dem Riemenscheibenkolben speist bzw. entleert, bis das gewünschte Übersetzungsverhältnis hergestellt ist. Jegliches Hydraulikfluid, das aus dem Kolbenbereich abgelassen wird, wird in den Getriebesumpf zurückgeführt.
  • Die Steuerungen für CVT aus dem Stand der Technik umfassen im Allgemeinen keine Heimkriechfähigkeit in dem Fall einer Fehlfunktion eines Ventils im dem hydraulischen Steuersystem. In der herkömmlichen Steuerpraxis fällt das Steuern des Drucks innerhalb der primären Riemenscheibe in zwei Kategorien, nämlich eine indirekte Steuerung und eine direkte Steuerung.
  • Es gibt einen indirekten Steuerdruck, wobei entweder die Riemenscheibenstellung oder die Ventilstellung geregelt werden, um ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis aufrechtzuerhalten. Da indirekte Steuerungen den Druck in dem Riemenscheibensystem nicht direkt steuern, ist es schwierig, sicherzustellen, dass genug Druck zum Klemmen während schneller Übersetzungsverhältniswechsel und anderer ungünstiger Manöver geliefert wird.
  • Das andere Drucksteuersystem ist eine direkte Drucksteuerung, die den Riemenscheibendruck direkt steuert. Dieses Steuersystem erlaubt eine gute Klemmsteuerung unter allen Bedingungen. Jedoch sind die meisten direkten Drucksysteme auf dem Markt heutzutage gegenüber unannehmbaren Betriebsarten anfällig, bei denen der Druck der primären Riemenscheibe sehr schnell auf einen niedrigen Wert abfällt, etwa wenn ein festsitzendes Ventil oder ein funktionsunfähiges Modulationssolenoid vorliegt. Das Ergebnis ist eine schnelle Bewegung in dem Getriebe in Richtung eines Übersetzungsverhältnisses ins Langsame. Dies kann zu einer Überdrehzahl eines Motors führen, was nicht erwünscht ist. Viele der gegenwärtigen Systeme, die eine direkte Drucksteuerung verwenden, berücksichtigen nicht alle Ausfallmodi in Richtung eines Zustandes einer Übersetzung ins Langsame. Die vorliegenden Systeme, die für eine Ausfallsteuerung bezüglich einer Übersetzung ins Langsame sorgen, besitzen Bauteile, um diesen Ausfallmodusschutz bereitzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte hydraulische Steuerung für ein stufenlos verstellbares Getriebe bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine robuste Drucksteuerung für das stufenlos verstellbare Getriebe bereitgestellt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sorgt das Steuersystem für elektrische und hydraulische Diskontinuitäten, die zu einem Vorgabe-Übersetzungsverhältniszustand mit einer minimalen Menge an Bauelementen führen.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind zwei Steuerventile vorgesehen, die ein primäres Regelventil und ein Übersetzungsverhältnisfreigabeventil umfassen.
  • Gemäß einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung dient das Übersetzungsverhältnisfreigabeventil dazu, einen ausreichenden Steuerdruck bereitzustellen, um ein gewünschtes Vorgabe-Übersetzungsverhältnis in dem Fall einer Fehlfunktion eines primären Regelventils aufrechtzuerhalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung dient das Übersetzungsverhältnisfreigabeventil dazu, einen richtigen Steuerdruck zu liefern, um ein Vorgabe-Übersetzungsverhältnis in dem Fall einer Fehlfunktion eines elektronischen Solenoids herzustellen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das primäre Regelventil betreibbar, um den Druckwert in der primären Riemenscheibe unter normalen Betriebsbedingungen zu steuern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben, in diesen ist:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Steuersystems zur Verwendung in einem stufenlos verstellbaren Getriebe in dem normalen Betriebszustand;
  • 2 eine Ansicht ähnlich wie 1, in der eines der Ventile funktionsunfähig ist;
  • 3 eine Ansicht ähnlich wie 1, in der ein anderes der Ventile funktionsunfähig ist;
  • 4 eine Ansicht ähnlich wie 1, die das primäre Ausblasventil in einer alternativen Stellung zeigt;
  • 5 ein Schaubild, das den Riemenscheibendruck über dem Steuerdruck für die in 1 gezeigte Steuerung zeigt;
  • 6 eine Ansicht ähnlich wie 5, die die Druckbeziehung für das in 4 gezeigte Steuersystem zeigt; und
  • 7 eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs, der die vorliegende Erfindung enthält.
  • In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen in allen Ansichten gleiche oder entsprechende Teile darstellen, ist in 7 ein allgemein mit 10 bezeichneter Antriebsstrang zu sehen, der einen Motor 12, ein stufenlos verstellbares Getriebe (CVT) 14 und eine elektronische Steuereinheit oder ein elektronisches Steuermodul 16 umfasst. Der Motor 12 weist eine Antriebswelle 18 auf, die wirksam mit einer primären Riemenscheibe 20 des CVT 14 über eine selektiv einrückbare Kupplung 22 verbindbar ist. Die primäre Riemenscheibe 20 steht über einen flexiblen Riemen oder eine flexible Kette 24 mit einer sekundären Scheibenhälfte oder Riemenscheibe 26 in Antriebsverbindung, die wiederum mit einer Getriebeabtriebswelle 28 in Antriebsverbindung steht.
  • Die primäre Riemenscheibe 20 weist einen Steuerkolben 30 auf, und die sekundäre Riemenscheibe 26 weist einen Steuerkolben 32 auf. Die Steuerkolben 30 und 32 kommunizieren mit der Steuereinheit 16. Das Steuer system 16 gibt Befehle oder Drucksignale in Ansprechen auf Betriebsbedingungen aus, die das Antriebsübersetzungsverhältnis zwischen der primären und der sekundären Riemenscheibe 20 und 26 herstellen. Das Übersetzungsverhältnis zwischen de primären Riemenscheibe 20 und der sekundären Riemenscheibe 26 legt das Antriebsübersetzungsverhältnis oder Drehzahlverhältnis zwischen der Welle 18 und der Welle 28 fest.
  • 1 beschreibt einen Teil des Steuersystems 16, das eine von dem Motor 12 angetriebene hydraulische Pumpe 34 umfasst. Die hydraulische Pumpe 34 zieht Fluid aus einem herkömmlichen Reservoir oder Sumpf 36 ab und liefert Hydraulikfluid über eine Leitungsdruckkanal 38. Der Leitungsdruckkanal 38 kommuniziert über ein Systemregelventil 40 mit einem primären Regelventil 42 und einem Übersetzungsverhältnisfreigabeventil 44.
  • Das Systemregelventil 40 legt den Druck in den Kanal 38 in Ansprechen auf die Kraft in einer Vorspannfeder 46 und einem Druck in einem Steuerkanal 48 fest. Der Druck in dem Steuerkanal 48 wird durch ein herkömmliches Solenoidventil mit variabler Entleerung hergestellt, das ein Teil eines elektronischen Steuermoduls 16 ist. Wie es allgemein bekannt ist, umfasst ein elektronisches Steuermodul einen vorprogrammierbaren digitalen Computer, der in Ansprechen auf verschiedene Systemsignale wirksam ist, um Druckniveaus festzulegen. Die bevorzugte Drucksteuerung für die vorliegende Erfindung ist ein Solenoid vom Typ mit variabler Entleerung, das einen Steuerdruck in Ansprechen auf das Öffnen und Schließen eines variablen Auslassanschlusses liefert. Diese Arten von Drucksteuermechanismen sind allgemein bekannt.
  • Der Fluiddruck in Kanal 48 wirkt auf einen Steuersteg 52 des Ventils 40, um ein Steuersignal herzustellen, gegen den ein Druck auf eine Differenz fläche 54 zwischen dem Steg 52 und einem Steg 56 ankämpft oder entgegengewirkt. Das Ventil 40 spricht auf die Steuervorspannungen und den Druck auf die Differenzfläche 54 an, um eine Rückführung von Fluid durch einen Entleerungskanal 58 herzustellen, der überschüssiges Fluid zu dem herkömmlichen Sumpf 36 und dem Pumpeneinlass für die Pumpe 34 entleert. Der Druck in dem Kanal 38 wird in einem Bereich durch den Fluiddruck in dem Kanal 48 gesteuert.
  • Das primäre Regelventil 42 umfasst einen Ventilschieber oder eine Ventiltrommel 60, die in einer Ventilbohrung 62 verschiebbar angeordnet ist. Die Ventiltrommel 60 weist drei Stege 64, 66 und 68 mit im Wesentlichen gleichem Durchmesser und einen Steg 70 mit großem Durchmesser auf. Das Ventil 42 umfasst auch eine Steuer- oder Vorspannfeder 72. Die Vorspannfeder 72 drängt die Ventiltrommel 60 in der Ventilbohrung 62 nach links. Die Ventilbohrung 62 ist mit einem Paar Einlassanschlüssen 73 und 74 verbunden, die in kontinuierlicher Fluidverbindung mit dem Fluid in Kanal 38 stehen. Der Kanal 38 steht mit den Anschlüssen 73 und 74 über eine Stauscheibe oder Verengung 76 in Verbindung.
  • Der Ventilsteg 70 arbeitet mit der Ventilbohrung 62 zusammen, um eine Vorspannkammer 78 zu bilden, die über eine Stauscheibe oder Verengung 80 in einem Kanal 82 in Fluidverbindung angeordnet ist. Der Kanal 82 ist ein Steuerdruckkanal, der Drucksignale von der Steuerung 50 empfängt. Die Ventilbohrung 62 umfasst auch ein Paar primäre Versorgungsanschlüsse 84 und 86. Die primären Versorgungsanschlüsse 84 und 86 stehen über eine Stauscheibe oder Verengung 88 in Fluidverbindung. Der Anschluss 86 steht mit dem Übersetzungsverhältnisfreigabeventil 44 in Fluidverbindung.
  • Fluiddruck von Kanal 82 in der Kammer 78 wirkt gemeinsam mit der Vorspannfeder 72, um die Ventiltrommel 60 nach links, wie in 1 zu sehen, zu drängen. Die Bewegung der Ventiltrommel 60 nach links sorgt für eine Verbindung zwischen den Anschlüssen 86 und 73, wodurch eine Fluidverbindung zwischen dem Kanal 38 und dem primären Versorgungskanal 90 geschaffen wird. Das Fluid in dem primären Versorgungskanal 90 wird zurück durch die Stauscheibe 88 und den Anschluss 84 reflektiert, um auf eine Differenzfläche zwischen den Stegen 68 und 70 zu wirken und somit der Kraft des Druckes in der Kammer 78 sowie der Kraft in der Vorspannfeder 72 entgegenzuwirken.
  • Wenn der Fluiddruck in Kanal 90 ausreichend hoch ist, wird der Vorspanndruck in Kanal 82 und der Vorspannfeder 72 im Gleichgewicht sein, und der Druck in dem primären Versorgungskanal 90 wird begrenzt sein. Wenn der Steuerdruck in Kanal 82 erhöht wird, wird der Druck in dem primären Versorgungskanal 90 zunehmen, und umgekehrt.
  • Das Übersetzungsverhältnisfreigabeventil 44 umfasst eine Ventiltrommel 92, die in einer Ventilbohrung 94 verschiebbar angeordnet ist. Die Ventiltrommel 92 umfasst drei Ventilstege 96, 98 und 100 mit gleichem Durchmesser. Der Ventilsteg 100 arbeitet mit der Bohrung 94 zusammen, um eine Steuerkammer 102 zu bilden, die mit dem Kanal 82 in Fluidverbindung steht. Der Ventilsteg 96 arbeitet mit der Ventilbohrung 94 zusammen, um eine Federkammer 103 zu bilden, in der eine Feder 104 angeordnet ist. Die Federkammer 103 ist über einen Entleerungskanal mit dem Getriebesumpf 36 verbunden. Die Ventilbohrung 94 steht über einen Anschluss 106 mit dem Hauptkanal 38, über einen Anschluss 108 mit dem Kanal 90 und über einen Anschluss 110 mit einem Riemenscheibenversorgungskanal 112 in Verbindung.
  • Der Druck in der Kammer 102 wird eine Bewegung der Ventiltrommel 92 nach links gegen die Feder 104 erzwingen, um eine Fluidverbindung zwischen den Anschlüssen 108 und 110 bereitzustellen, so dass der Fluiddruck in Kanal 112 gleich dem Fluiddruck in Kanal 90 ist. Wie es oben diskutiert wird, wird der Fluiddruck in Kanal 90 durch das primäre Regelventil 42 in Ansprechen auf Drucksignale, die von der elektronischen Steuerung 50 ausgegeben werden, gesteuert.
  • Der Kanal 112 kommuniziert mit einem Paar Steuerkammern 114 und 116, die sich an der primären Riemenscheibe 20 befinden. Diese Steuerkammern weisen jeweils eine effektive Kolbenfläche 118 und 120 auf, die, wenn sie unter Druck gesetzt wird, eine bewegliche Scheibenhälfte 122 der Riemenscheibe 20 nach rechts drängen wird, um zu wirken, dass der Riemen oder die Kette 24 nach außen zwischen der beweglichen Scheibenhälfte 122 und einer feststehenden Scheibenhälfte 124 bewegt wird. Dies wird natürlich das Übersetzungsverhältnis des CVT 14 von einem Zustand einer Übersetzung ins Langsame in Richtung eines Zustandes einer Übersetzung ins Schnelle ändern. Der Druck in den Kammern 116 und 114 steuert somit das Übersetzungsverhältnis des CVT 14.
  • Das Übersetzungsverhältnisfreigabeventil 44 weist auch ein Paar Anschlüsse 126 und 128 auf, die über einen Kanal 130 kommunizieren. Der Kanal 130 kommuniziert über eine Stauscheibe oder Verengung 132 mit dem Getriebesumpf 36. Wenn das Übersetzungsverhältnisfreigabeventil 44 in seinem am weitesten rechts befindlichen Zustand angeordnet ist, wie er durch die Feder 104 hergestellt wird, stehen die Anschlüsse 106 und 126 in Fluidverbindung. Der Kanal 130 steht daher mit dem Kanal 38 über eine Stauscheibe oder Verengung 134 in Fluidverbindung.
  • Die Verengungen 134 und 132 bilden ein Versorgungs-Entleerungs-System, das den Druck in dem Kanal 130 und, da die Anschlüsse 128 und 110 in Fluidverbindung zwischen den Stegen 98 und 100 stehen, den Druck in Kanal 112 steuert. Somit wird der Fluiddruck in den Kammern 114 und 116 durch die Versorgungs-Entleerungs-Stauscheiben 134 und 132 gesteuert. Diese Stauscheiben sind derart entworfen, dass sie einen ausreichenden Druck an der beweglichen Scheibenhälfte 122 liefern, um den Vorgabe-Übersetzungsverhältniszustand in dem CVT 14 herzustellen, wodurch dem Bediener ausreichende Fahrzustände zur Verfügung gestellt werden, um das Fahrzeug zu einer Reparaturwerkstatt zu überführen.
  • Der in 2 zeigte Zustand tritt auf, wenn das primäre Regelventil 42 festsitzt. Das elektronische Steuermodul 50 erkennt ein festsitzendes Regelventil, indem es eine nicht befohlene Bewegung im Übersetzungsverhältnis in Richtung eines Übersetzungsverhältnisses ins Langsame erfasst. Wenn das primäre Regelventil 42 in einem offenen Zustand festsitzt, so dass sich der Versorgungskanaldruck des primären Regelventils Null nähert, wird somit das elektronische Steuermodul 50 ein Drucksignal in Kanal 82 für das Solenoid mit variabler Entleerung verhindern oder nicht ausgeben.
  • Die Steuerung in 3 ist in einem Zustand gezeigt, der ähnlich ist wie der in 2 gezeigte, jedoch hat das System in diesem Zustand den Entleerungssteuerdruck in Kanal 82 aufgrund einer Fehlfunktion in entweder dem elektronischen Steuermodul oder in dem Solenoid mit variabler Entleerung in dem elektronischen Steuermodul verloren. In diesem Zustand ist das Signal für die variable Entleerung in Kanal 82 verloren, so dass der Druck im Kanal 90 durch die Kraft in der Vorspannfeder 72 hergestellt wird, und dieser Druck kann unzureichend sein, um die gewünschte Steuerfunktion zu erfüllen. Das Übersetzungsverhältnisfreigabeventil 44 wird daher durch die Feder 104 wieder nach rechts verschoben, um zu bewirken, dass die Versorgungs-Entleerungs-Stauscheiben 134 und 132 beim Herstellen des Druckniveaus in dem Kanal 112 und des Übersetzungsverhältnisses in dem CVT 14, wie es oben erläutert wurde, zusammenarbeiten. Jedes Mal dann, wenn ein festsitzendes Regelventil oder ein elektronisches Steuersignal mit einer Fehlfunktion auftritt, wird somit das CVT in einen Vorgabe-Übersetzungsverhältniszustand gebracht, der aufrechterhalten bleiben wird, bis das System repariert ist.
  • Die in den 1, 2 und 3 gezeigten Steuersysteme weisen ein primäres Ausblasventil oder ein Systemmaximaldruckventil 136 auf, das aus einer Kugel 138 und einer Steuerfeder 140 zusammengesetzt ist. Diese Arten von Regel- oder Systemsteuerventilen sind allgemein bekannt. Das Ventil 136 dient dazu, den Druck in dem Steuersystem in dem Fall auf einen vorbestimmten Wert zu begrenzen, dass entweder das Regelventil einen zu hohen Druck ausgibt oder der Druck in dem Kanal 112 zu hoch wird.
  • Das in 4 gezeigte Steuersystem ist im Wesentlichen identisch mit dem in 1 gezeigten Steuersystem, mit der Ausnahme, dass das primäre Aufblasventil 142 direkt in den Kanal 112 platziert ist. Das primäre Aufblasventil oder Systemmaximaldruckventil 142 wird die gleiche Funktion wie das Ventil 136 bereitstellen. Es ist anzumerken, dass das Ventil 136 jedoch zwischen den Versorgungs- und Entleerungsstauscheiben 134 und 132 platziert ist, so dass der Druck in Kanal 130 ebenso wie der Druck in Kanal 112 gesteuert wird. Jedoch ist bei dem in 4 gezeigten System das Ventil 142 unterstromig von dem Übersetzungsverhältnisfreigabeventil 44 platziert, so dass der Druck in Kanal 112 direkt gesteuert wird.
  • Die Positionierung des primären Ausblasventils zwischen der Versorgungsstauscheibe 134 und der Entleerungsstauscheibe 132 ist bei der Konstruktion der primären Riemenscheibe vorteilhaft. Es ist bekannt, dass es schwierig ist, einen stabilen Hydraulikdruck zu erzielen, wenn ein Regelventil und ein Systemmaximaldruck-Ausblasventil 142 jeweils versuchen, den Druck in dem Kreis im gleichen Druckbereich zu regeln. Wenn das Systemmaximaldruck-Ausblasventil an dem Kreis der primären Riemenscheibe unterstromig des Übersetzungsverhältnisfreigabeventils 44 platziert ist, wie es in 4 gezeigt ist, müsste der Nennausblasdruck derart erhöht werden, dass der niedrigste Ausblasdruck unter Berücksichtigung von Toleranzen höher ist als der höchste geregelte primäre Versorgungsdruck. Das Ergebnis ist, dass die strukturellen Grenzen des Riemenscheibendruckes derart erhöht werden müssten, dass in einem System, in dem das Systemmaximaldruckventil steuert, die Riemenscheiben durch diesen hohen Druck nicht beschädigt werden würden. Dies erhöht natürlich die Kosten und die Masse für das Getriebe. Die Riemenscheibendruckkennlinien für ein derartiges System sind in 6 gezeigt.
  • Indem das primäre Ausblasventil zwischen der Versorgungsstauscheibe 134 und der Entleerungsstauscheibe 132 angeordnet ist, stellt das Übersetzungsverhältnisfreigabeventil 44 sicher, dass das primäre Versorgungsregelventil 42 und das Systemmaximaldruck-Ausblasventil 136 niemals versuchen, den Riemenscheibendruck gleichzeitig zu regeln. Dies führt dazu, dass sowohl das primäre Versorgungsregelventil 42 als auch das Systemmaximaldruck-Ausblasventil 136 Maximaldrücke aufweisen, die auf die strukturellen Grenzen der Riemenscheibe festgelegt werden können. Dies erlaubt es, dass die Riemenscheibenkonstruktion unverändert bleiben kann. Die Druckkennlinien für diese Art von Anordnung oder Ventilsituation sind in 5 gezeigt.
  • Es ist anzumerken, dass in 5 der maximale primäre Riemenscheibendruck auf einen Wert begrenzt ist.
  • Wie es in 6 zu sehen ist, muss der Druck des minimalen Wertes für den Systemausblasdruck auf einen Wert unter Linie 144, die einen Druckwert darstellt, der im Wesentlichen die strukturelle Grenze für die Riemenscheibe ist, begrenzt werden. Wenn jedoch das primäre Systemmaximaldruck-Ausblasventil 136 in dem Kanal 130 angeordnet ist, liegen sowohl der maximale Systemdruck als auch die strukturelle Grenze der Riemenscheibe beide auf einem Druck, der durch die Linie 146 dargestellt ist, wie es in 5 zu sehen ist. Der Druck der Linie 146 ist signifikant niedriger als der Druck der Linie 144.

Claims (5)

  1. Hydraulisches Steuersystem für ein stufenlos verstellbares Getriebe, umfassend: einen Steuerkolben, eine Fluiddruckquelle zur Abgabe von Fluid mit einem Systemdruck, eine elektronische Steuereinheit zum Bereitstellen von Steuerdruckfunktionen, ein Regelventil, das mit der Quelle und der elektronischen Steuereinheit in Verbindung steht und betreibbar ist, um einen geregelten Versorgungsdruck auszugeben, und ein Übersetzungsverhältnisfreigabeventil mit einer ersten Stellung, die durch die elektronische Steuereinheit festgelegt wird, um den geregelten Versorgungsdruck zu dem Steuerkolben zu lenken, und einer zweiten Stellung, die durch ein Vorspannelement hergestellt wird, um Fluid von der Quelle mit einem reduzierten Druck mit dem Steuerkolben in Verbindung zu bringen.
  2. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das reduzierte Druckniveau in der zweiten Stellung des Übersetzungsverhältnisfreigabeventils durch einen Versorgungsstauscheiben- und Entleerungsstauscheibenmechanismus hergestellt wird.
  3. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Drucksteuerventilmittel zum Begrenzen von Fluiddruck an dem Steuerkolben auf einen maximalen Druckwert, wenn das Übersetzungsverhältnisfreigabeventil sich in der zweiten Stellung befindet.
  4. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksteuerventilmittel zum Begrenzen von Fluiddruck an dem Steuerkolben auf einen maximalen Druckwert unterstromig der Entleerungsstauscheibe angeordnet ist.
  5. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksteuerventilmittel zum Begrenzen von Fluiddruck an dem Steuerkolben auf einen maximalen Druckwert in Fluidverbindung zwischen der Versorgungsstauscheibe und der Entleerungsstauscheibe angeordnet ist und in dem hydraulischen Steuersystem nur wirksam ist, wenn das Freigabeventil sich in der zweiten Stellung befindet.
DE102005053699A 2004-11-18 2005-11-10 Hydraulisches Steuersystem für einen stufenlos verstellbaren Getriebemechanismus Withdrawn DE102005053699A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/991,617 US20060105868A1 (en) 2004-11-18 2004-11-18 Hydraulic control system for a continuously variable transmission mechanism
US10/991,617 2004-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005053699A1 true DE102005053699A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=36313976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053699A Withdrawn DE102005053699A1 (de) 2004-11-18 2005-11-10 Hydraulisches Steuersystem für einen stufenlos verstellbaren Getriebemechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060105868A1 (de)
CN (1) CN100460726C (de)
DE (1) DE102005053699A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035264A1 (de) * 2006-07-29 2008-01-31 Piv Drives Gmbh Hydraulisch gesteuertes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102011010834A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Audi Ag Verstelleinrichtung für einer Verdrängerpumpe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011032255A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Consortium De Recherche Brp - Universite De Sherbrooke S.E.N.C. Vehicle powertrain having a hydraulic continuously variable transmission
US8798882B2 (en) 2009-09-15 2014-08-05 Consortium de Recherche BRP—Universite de Sherbrooke S.E.N.C. Method of controlling a hydraulic continuously variable transmission
CN104763784A (zh) * 2009-09-15 2015-07-08 研究业务流程重组财团-舍布鲁克大学法律部 具有液压无级变速器的车辆传动系
CN102812271B (zh) * 2010-03-25 2016-02-10 舍弗勒技术股份两合公司 液压系统
US9574654B2 (en) * 2013-06-05 2017-02-21 Gm Global Technology Operations, Llc Hydraulic control system with ETRS for a continuously variable transmission
US10316968B2 (en) * 2017-05-16 2019-06-11 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for ratio control for a continuously variable transmission
US10473195B2 (en) * 2017-06-06 2019-11-12 GM Global Technology Operations LLC Continuously-variable transmission
US11965593B2 (en) * 2020-11-02 2024-04-23 Jatco Ltd Damping pressure supply circuit for pulley pressure control valve

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3524751B2 (ja) * 1998-03-05 2004-05-10 本田技研工業株式会社 変速機の油圧制御装置
DE19957272A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
US6099424A (en) * 1998-12-30 2000-08-08 Hamilton Sundstrand Corporation Continuously variable transmission with control arrangement and method for recovering from transmission belt slipping
US6179739B1 (en) * 1998-12-30 2001-01-30 Hamilton Sunstrand Corporation Continuously variable transmission with control arrangement and method for preventing transmission belt slippage
DE10021793B4 (de) * 1999-05-14 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben
JP3654072B2 (ja) * 1999-08-25 2005-06-02 三菱自動車工業株式会社 ベルト式無段変速機の油圧回路
JP4372388B2 (ja) * 2002-02-20 2009-11-25 富士重工業株式会社 無段変速機の変速制御装置
US6721643B1 (en) * 2002-09-23 2004-04-13 General Motors Corporation Method of controlling a CVT speed ratio
US20040102266A1 (en) * 2002-11-25 2004-05-27 Shushan Bai Belt ratio control system for a continuously variable transmission
JP3964333B2 (ja) * 2003-02-06 2007-08-22 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速油圧装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035264A1 (de) * 2006-07-29 2008-01-31 Piv Drives Gmbh Hydraulisch gesteuertes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP1882869A3 (de) * 2006-07-29 2010-09-22 PIV Drives GmbH Hydraulisch gesteuertes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
US7955202B2 (en) 2006-07-29 2011-06-07 Piv Drives Gmbh Hydraulically controlled cone disc continuously-variable transmission
DE102011010834A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Audi Ag Verstelleinrichtung für einer Verdrängerpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN100460726C (zh) 2009-02-11
US20060105868A1 (en) 2006-05-18
CN1782474A (zh) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053699A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für einen stufenlos verstellbaren Getriebemechanismus
DE19546293B4 (de) Antriebseinheit mit einem stufenlos einstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE60211997T2 (de) Stufenloses Umschlingungsgetriebe
DE3532784C2 (de)
DE19914931B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines CVT
DE112008000377B4 (de) Hydraulisches System
DE10306963B4 (de) Leitungsdrucksteuerung für ein stufenloses Getriebe
DE3931137C2 (de) Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
EP1051574B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete kupplung
DE19906558B4 (de) Hydrauliksystem zur Druckbeaufschlagung eines Variators eines Automatgetriebes mit einer Notfahreinrichtung
DE102007013614A1 (de) Druckregelung in einem Automatikgetriebe
DE3801845C2 (de)
WO1996037716A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine änderung der hydrauliköldrücke in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraftverhältnisse
DE3402862A1 (de) Hydraulische steuerung fuer automatikgetriebe, wie stufenlos regelbare getriebe
DE112012003546T5 (de) Kolbenventil und Schmierölzufuhrvorrichtung
EP1141591B1 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches getriebe
EP0914575B1 (de) Hydrauliknotsteuerung zur einstellung eines konstanten klemmverhältnisses bei einem stufenlos verstellbaren umschlingungsgetriebe
DE10309875B4 (de) Drucksteuerungsvorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
EP0728966B1 (de) Schalt-/Regelventil zum Steuern von hydrodynamischen Drehmomentwandlern automatischer Schaltgetriebe
DE10110144A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Kraftübertragungsvorrichtung
DE2235076B2 (de) Steuereinrichtung fur eine Über bruckungskupplung fur ein von einem Gasturbinentriebwerk getriebenes hy drodynamisch mechanisches Getriebe
DE102005041419B4 (de) Hydraulisches System, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4326059B4 (de) Steuersystem für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE69729514T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein mehrstufiges Getriebe
DE2703441C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601