DE112010005516B4 - Hydraulikdrucksteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe - Google Patents

Hydraulikdrucksteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112010005516B4
DE112010005516B4 DE112010005516.5T DE112010005516T DE112010005516B4 DE 112010005516 B4 DE112010005516 B4 DE 112010005516B4 DE 112010005516 T DE112010005516 T DE 112010005516T DE 112010005516 B4 DE112010005516 B4 DE 112010005516B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pressure
valve
pressure
valve body
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112010005516.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010005516T5 (de
Inventor
Naofumi Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112010005516T5 publication Critical patent/DE112010005516T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010005516B4 publication Critical patent/DE112010005516B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/6625Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling shifting exclusively as a function of torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H2061/66286Control for optimising pump efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Hydraulikdrucksteuerungsgerät (200) für ein kontinuierlich variables Getriebe (100), das einen Hydraulikdruck, der zu jeder Riemenscheibe (130, 150) des kontinuierlich variablen Getriebes (100) zugeführt wird, ändert, um ein Übersetzungsverhältnis zu ändern, wobei das Hydraulikdrucksteuerungsgerät Folgendes aufweist:eine Ölpumpe (211);ein Regelventil (212), das einen Hydraulikdruck eines Hydrauliköls einstellt, der von der Ölpumpe (211) abgegeben wird und als ein Leitungsdruck ausgegeben wird; undein Steuerungsventil (217, 218), das den Leitungsdruck als Hydraulikdruck einstellt und ausgibt, der zu den Riemenscheiben (130, 150) des kontinuierlich variablen Getriebes (100) zugeführt wird, wobei das Hydraulikdrucksteuerungsgerät (200) den Leitungsdruck in Übereinstimmung mit einem Niveau des Hydraulikdrucks, der zu den Riemenscheiben (130, 150) zugeführt wird, regelt, und nach einem Antreiben eines Ventilkörpers (217a, 218a) des Steuerungsventils (217, 218) in eine Ventilöffnungsrichtung das Hydraulikdrucksteuerungsgerät (200) eine Schwingungsverhinderungssteuerung ausführt, die eine Bewegung des Ventilkörpers (217a, 218a) temporär verhindert, wobeidas Steuerungsventil (217, 218) einen Antriebshydraulikdruck verwendet, der zu dem Steuerungsventil (217, 218) eingegeben wird, um den Ventilkörper (217a, 218a) in der Ventilöffnungsrichtung anzutreiben, undnachdem die Schwingungsverhinderungssteuerung startet, um den Antriebshydraulikdruck zu dem Steuerungsventil (217, 218) auszugeben, um den Ventilkörper (217a, 218a) in der Ventilöffnungsrichtung anzutreiben, die Schwingungsverhinderungssteuerung den Antriebshydraulikdruck weiter ändert, um eine Bewegung des Ventilkörpers (217a, 218a) in eine Ventilschließrichtung zu verhindern, wenn der Ventilkörper (217a, 218a) in Schwingung versetzt wird, wenn die Ausgabe des Antriebshydraulikdrucks startet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hydraulikdrucksteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe, das den Hydraulikdruck steuert, der zu jeder Riemenscheibe eines kontinuierlich variablen Getriebes einer Riemenbauart zugeführt wird, und insbesondere auf ein Hydraulikdrucksteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe, das einen Leitungsdruck, der ein Ursprungsdruck des Hydraulikdrucks ist, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird, in Übereinstimmung mit dem Niveau des Hydraulikdrucks, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird, regelt (engl. „to feedback-adjust“).
  • Stand der Technik
  • Ein kontinuierlich variables Getriebe einer Riemenbauart ist als ein Getriebe bekannt, das in einem Fahrzeug oder dergleichen montiert ist. Das kontinuierlich variable Getriebe einer Riemenbauart weist eine erste Riemenscheibe, die eine Antriebskraft von einer Brennkraftmaschine aufnimmt, eine zweite Riemenscheibe, die mit einem Fahrzeugrad gekoppelt ist, und einen Riemen auf, der um die zwei Riemenscheiben herum verläuft. Das kontinuierlich variable Getriebe ändert den Umschlingungsradius des Riemens an jeder Riemenscheibe, um das Übersetzungsverhältnis in einer kontinuierlichen und stufenlosen Weise zu ändern.
  • Ein derartiges kontinuierlich variables Getriebe einer Riemenbauart ändert den Hydraulikdruck einer Hydraulikdruckkammer, die in jeder Riemenscheibe angeordnet ist, um das Gleichgewicht von Axialkräften zu ändern, das die Kraft ist, die den Riemen zusammendrückt. Dies ändert das Umschlingungsverhältnis des Riemens an jeder Riemenscheibe und steuert das Übersetzungsverhältnis.
  • Zu diesem Zweck weist ein kontinuierlich variables Getriebe ein Hydraulikdrucksteuerungsgerät auf, das den Hydraulikdruck steuert, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird. Das Hydraulikdrucksteuerungsgerät weist eine Vielzahl von Solenoidventilen, die auf der Grundlage einer elektrischen Antriebsanweisung angetrieben werden, und eine Vielzahl von Steuerungsventilen auf, die durch einen Antriebshydraulikdruck angetrieben werden, der von den Solenoidventilen ausgegeben wird. Das Hydraulikdrucksteuerungsgerät treibt die Steuerungsventile auf der Grundlage von Antriebsanweisungen an, die von einer elektronischen Steuerungseinheit ausgegeben werden, um ein Hydrauliköl zu der Hydraulikdruckkammer jeder Antriebsscheibe zuzuführen oder um ein Hydrauliköl von der Hydraulikdruckkammer jeder Riemenscheibe abzugeben, um dadurch den Hydraulikdruck der Hydraulikdruckkammer in jeder Riemenscheibe zu steuern.
  • In dem Hydraulikdrucksteuerungsgerät für das kontinuierlich variable Getriebe stellt ein Regelventil den Hydraulikdruck des Hydrauliköls ein, das von einer Ölpumpe abgegeben wird, und erzeugt einen Leitungsdruck, der der Ursprungsdruck des Hydraulikdrucks ist, um von den Steuerungsventilen ausgegeben zu werden. Der Leitungsdruck wird zu den Steuerungsventilen eingegeben und der Leitungsdruck wird durch die Steuerungsventile eingestellt, um den Hydraulikdruck zu erzeugen, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird.
  • In dem Hydraulikdrucksteuerungsgerät, das vorstehend beschrieben ist, wird eine Antriebslast der Ölpumpe hoch, wenn der Leitungsdruck hoch wird. Somit regelt ein Hydraulikdrucksteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe, das in JP 2009 - 156 413 A beschrieben ist, den Leitungsdruck in Übereinstimmung mit dem Niveau des Hydraulikdrucks, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird.
  • Insbesondere wird ein Hydraulikdruck korrespondierend zu dem Niveau des Hydraulikdrucks, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird, zu dem Regelventil eingegeben. Der Leitungsdruck wird erhöht, wenn der Hydraulikdruck, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird, hoch ist, und der Leitungsdruck wird verringert, wenn der Hydraulikdruck, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird, niedrig ist.
  • Auf diese Weise wird durch Regeln des Leitungsdrucks in Übereinstimmung mit dem Niveau des Hydraulikdrucks, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird, eine übermäßige Erhöhung der Antriebslast der Ölpumpe verhindert, wenn sich der Leitungsdruck mehr als notwendig erhöht.
  • Wenn sich der Hydraulikdruck ändert, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird, werden Ventilkörper der Steuerungsventile, die den Hydraulikdruck steuern, der zu den Riemenscheiben zugeführt wird, angetrieben und stellt ein Ventilkörper des Regelventils den Leitungsdruck ein. Jedoch kann unmittelbar nach einem Starten des Antreibens der Ventilkörper die Massenträgheit die Ventilkörper übermäßig stark bewegen und dadurch können die Ventilkörper in Schwingung versetzt werden.
  • Wenn ein Ventilkörper in Schwingung versetzt wird, schwingt der Hydraulikdruck, der durch die Steuerungsventile und das Regelventil eingestellt wird, über einen Sollhydraulikdruck. Wenn der Hydraulikdruck, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird, in Schwingung versetzt wird, wird die Spannung in dem Riemen in wiederholender Weise erhöht und verringert. Dies kann einen Schlupf (Rutschen) des Riemens an jeder Riemenscheibe verursachen oder es kann eine übermäßige Last auf den Riemen aufgebracht werden und dadurch kann sich die Lebensdauer des kontinuierlich variablen Getriebes verringern.
  • Des Weiteren wird, wenn der Hydraulikdruck, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird, begonnen hat zu schwingen, der in Schwingung versetzte Hydraulikdruck zu dem Regelventil zurückgeführt und wird der Leitungsdruck auf der Grundlage des zurückgeführten Hydraulikdrucks eingestellt. Als Ergebnis wird auch der Leitungsdruck, der durch das Regelventil eingestellt wird, in Schwingung versetzt. Dies kann einen ungünstigen Zyklus verursachen, in dem der Leitungsdruck auf der Grundlage des in Schwingung versetzten Hydraulikdrucks geregelt wird, die Schwingung zu dem Leitungsdruck weitergegeben wird und der Hydraulikdruck, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird, auf der Grundlage des in Schwingung versetzten Leitungsdrucks eingestellt wird. Als Ergebnis kann ein Zustand, in dem die Hydraulikdruckzufuhr zu jeder Riemenscheibe schwingt, über eine lange Zeitdauer anhalten.
  • EP 1 772 650 A1 zeigt ein übliches Hydraulikdrucksteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe, das einen Hydraulikdruck, der zu jeder Riemenscheibe des kontinuierlich variablen Getriebes zugeführt wird, ändert, um ein Übersetzungsverhältnis zu ändern, wobei das Hydraulikdrucksteuerungsgerät Folgendes aufweist: eine Ölpumpe; ein Regelventil, das einen Hydraulikdruck eines Hydrauliköls einstellt, der von der Ölpumpe abgegeben wird und als ein Leitungsdruck ausgegeben wird; und ein Steuerungsventil, das den Leitungsdruck als Hydraulikdruck einstellt und ausgibt, der zu den Riemenscheiben des kontinuierlich variablen Getriebes zugeführt wird, wobei das Hydraulikdrucksteuerungsgerät den Leitungsdruck in Übereinstimmung mit einem Niveau des Hydraulikdrucks, der zu den Riemenscheiben zugeführt wird, regelt, und nach einem Antreiben eines Ventilkörpers des Steuerungsventils in eine Ventilöffnungsrichtung das Hydraulikdrucksteuerungsgerät eine Schwingungsverhinderungssteuerung ausführt, die eine Bewegung des Ventilkörpers temporär verhindert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hydraulikdrucksteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe bereitzustellen, das in der Lage ist, den Leitungsdruck in Übereinstimmung mit dem Niveau des Hydraulikdrucks zu regeln, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird, und eine Schwingung des Hydraulikdrucks, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird, und des Leitungsdrucks zu verhindern, wenn sich der Hydraulikdruck, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird, ändert, während verhindert wird, dass die Antriebslast der Ölpumpe übermäßig groß wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein Hydraulikdrucksteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu erreichen, führt nach einem Antreiben eines Ventilkörpers des Steuerungsventils in einer Ventilöffnungsrichtung ein Hydraulikdrucksteuerungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung eine Schwingungsverhinderungssteuerung aus, die eine Bewegung des Ventilkörpers temporär verhindert.
  • Somit kann eine Schwingung des Ventilkörpers, wenn der Ventilkörper in die Ventilöffnungsrichtung angetrieben wird, verhindert werden, und wird eine sich wiederholende Erhöhung und Verringerung des Hydraulikdrucks, der zu einer Riemenscheibe zugeführt wird, über einen Sollhydraulikdruck verhindert. Des Weiteren kann durch Verhindern einer derartigen Schwingung des Ventilkörpers und durch Verhindern der Schwingung des Hydraulikdrucks, der zu der Riemenscheibe zugeführt wird, eine Schwingung des Leitungsdrucks, der auf der Grundlage des Hydraulikdrucks, der zu der Riemenscheibe zugeführt wird, geregelt wird, verhindert werden.
  • Dies kann das Auftreten eines ungünstigen Zyklus verhindern, in dem der Leitungsdruck auf der Grundlage des in Schwingung versetzten Hydraulikdrucks eingestellt wird und der Hydraulikdruck, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird, auf der Grundlage des in Schwingung versetzten Leitungsdrucks eingestellt wird.
  • Auf diese Weise regelt ein Hydraulikdrucksteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung den Leitungsdruck in Übereinstimmung mit dem Niveau des Hydraulikdrucks, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird, verhindert übermäßige Erhöhungen der Antriebslast, die an einer Ölpumpe aufgebracht wird, und verhindert eine Schwingung des Hydraulikdrucks, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird, und des Leitungsdrucks, wenn der Hydraulikdruck, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird, geändert wird. Dies verhindert folglich eine sich wiederholende Erhöhung und Verringerung einer Spannung in einem Riemen, wenn der Hydraulikdruck der Riemenscheiben geändert wird, und verhindert eine Verringerung der Lebensdauer des kontinuierlich variablen Getriebes.
  • Wenn das Steuerungsventil einen Antriebshydraulikdruck verwendet, der zu dem Steuerungsventil eingegeben wird, um den Ventilkörper in eine Ventilöffnungsrichtung anzutreiben, ist es insbesondere bevorzugt, dass nach einem Starten der Ausgabe des Antriebshydraulikdrucks zu dem Steuerungsventil, um den Ventilkörper in die Ventilöffnungsrichtung anzutreiben, eine Schwingungsverhinderungssteuerung ausgeführt wird, um den Antriebshydraulikdruck weiter zu ändern, um eine Bewegung des Ventilkörpers in eine Ventilschließrichtung zu verhindern, wenn der Ventilkörper schwingt, wenn die Ausgabe des Antriebshydraulikdrucks startet.
  • Insbesondere erhöht, wenn das Steuerungsventil den Ventilkörper in die Ventilöffnungsrichtung bewegt, wenn sich der Antriebshydraulikdruck erhöht, nach einem Starten der Ausgabe des Antriebshydraulikdrucks zum Antreiben des Ventilkörpers in die Ventilöffnungsrichtung, die Schwingungsverhinderungssteuerung weiter den Antriebshydraulikdruck in Übereinstimmung mit einem Zeitpunkt, zu dem der Ventilkörper beginnt, sich in die Ventilschließrichtung zu bewegen. Die Anwendung einer derartigen Gestaltung erhöht weiter den Antriebshydraulikdruck und kompensiert eine Kraft, die wirkt, um den Ventilkörper in die Ventilöffnungsrichtung zu bewegen, verhindert eine Bewegung des Ventilkörpers in die Ventilschließrichtung und verhindert eine Schwingung des Ventilkörpers.
  • Nach einem Starten der Ausgabe des Antriebshydraulikdrucks zu dem Steuerungsventil zum Antreiben des Ventilkörpers in der Ventilöffnungsrichtung ändert sich der Zeitpunkt, zu dem der Ventilkörper startet, sich in die Ventilschließrichtung zu bewegen, in Übereinstimmung mit dem Ansprechverhalten oder dergleichen der tatsächlichen Bewegung des Ventilkörpers relativ zu Änderungen in dem Antriebshydraulikdruck. Wenn die Temperatur des Hydrauliköls hoch ist, verringert sich die Viskosität des Hydrauliköls. Somit erhöht sich das Ansprechverhalten der tatsächlichen Bewegung des Ventilkörpers relativ zu Änderungen in dem Antriebshydraulikdruck, wenn sich die Temperatur des Hydrauliköls ändert. Das heißt, der Ventilkörper bewegt sich leichter, wenn der Antriebshydraulikdruck ausgegeben wird, wenn sich die Temperatur des Hydrauliköls erhöht. Des Weiteren wird, nachdem der Antriebshydraulikdruck ausgegeben wird, der Zeitpunkt, an dem der Ventilkörper startet, sich in die Ventilschließrichtung zu bewegen, vorgezogen, wenn sich die Temperatur des Hydrauliköls erhöht.
  • Somit ist es nach einem Starten der Ausgabe des Antriebshydraulikdrucks zu dem Steuerungsventil zum Antreiben des Ventilkörpers in die Ventilöffnungsrichtung bevorzugt, dass ein Zeitpunkt zum weiteren Ändern des Antriebshydraulikdrucks vorgezogen wird, wenn sich die Temperatur des Hydrauliköls erhöht. Die Anwendung einer derartigen Gestaltung ermöglicht es, dass der Zeitpunkt zum Ändern des Hydraulikdrucks in Übereinstimmung mit Änderungen des Ansprechverhaltens der tatsächlichen Bewegung des Ventilkörpers relativ zu Änderungen in dem Antriebshydraulikdruck festgelegt wird, wenn sich die Temperatur des Hydrauliköls ändert.
  • Des Weiteren erhöht sich, wenn sich der Hydraulikdruck, der zu dem Steuerungsventil zum Antreiben des Ventilkörpers in die Ventilöffnungsrichtung ausgegeben wird, erhöht, die Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Ventilkörpers, wenn der Antriebshydraulikdruck ausgegeben wird. Das heißt, wenn sich der Hydraulikdruck, der zum Antreiben des Ventilkörpers in eine Ventilöffnungsrichtung ausgegeben wird, erhöht, bewegt sich der Ventilkörper leichter, wenn der Ventilkörper startet, sich in die Ventilschließrichtung zu bewegen. Somit kann, wenn sich der Hydraulikdruck, der zu dem Steuerungsventil zum Antreiben des Ventilkörpers in die Ventilöffnungsrichtung ausgegeben wird, erhöht, nach einem Starten der Ausgabe des Antriebshydraulikdrucks zu dem Steuerungsventil zum Antreiben des Ventilkörpers in die Ventilöffnungsrichtung der Zeitpunkt zum weiteren Ändern des Antriebshydraulikdrucks vorgezogen werden. Wenn eine derartige Gestaltung angewandt wird, kann der Zeitpunkt zum Ändern des Antriebshydraulikdrucks in Übereinstimmung mit Änderungen der Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Ventilkörpers festgelegt werden, wenn der Antriebshydraulikdruck ausgegeben wird.
  • Wenn das Hydraulikdrucksteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe ein Steuerungsventil aufweist, das mit einer ersten Druckkammer und einer zweiten Druckkammer vorgesehen ist, die an entgegengesetzten Seiten des Ventilkörpers angeordnet sind, und das Steuerungsventil ein Niveau des Antriebshydraulikdrucks ändert, der zu der ersten Druckkammer zum Antreiben des Ventilkörpers zugeführt wird, kann die Bewegung des Ventilkörpers durch Vermeiden (Unterdrücken) einer Ausgabe des Hydrauliköls von der zweiten Druckkammer und einer Zufuhr des Hydrauliköls zu der zweiten Druckkammer verhindert werden.
  • Die Schwingung des Ventilkörpers neigt zum Auftreten, wenn das Antriebshydrauliköl auf den Ventilkörper wirkt, um den Ventilkörper in die Ventilöffnungsrichtung anzutreiben.
  • Somit ist, wenn das Hydraulikdrucksteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe den Leitungsdruck in Erwiderung auf eine Änderung eines größeren Drucks von einem Hydraulikdruck, der zu einer ersten Riemenscheibe zugeführt wird, und einem Hydraulikdruck, der zu einer zweiten Riemenscheibe zugeführt wird, die mit einem Fahrzeugrad gekoppelt ist, regelt, es bevorzugt, dass die Ausführungsbedingungen zum Ausführen einer Schwingungsverhinderungssteuerung so festgelegt sind, dass, wenn sich der Hydraulikdruck erhöht, der zu der ersten Riemenscheibe zugeführt wird, die Schwingungsverhinderungssteuerung ausgeführt wird, wenn der Hydraulikdruck, der zu der ersten Riemenscheibe zugeführt wird, größer wird als der Hydraulikdruck, der zu der zweiten Riemenscheibe zugeführt wird.
  • Die Anwendung einer derartigen Gestaltung führt die Schwingungsverhinderungssteuerung bei einer Situation aus, die in einen ungünstigen Zyklus resultieren kann, in dem der Hydraulikdruck, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird, kontinuierlich über eine lange Zeitdauer in Schwingung versetzt wird, z. B. wenn der Leitungsdruck in Erwiderung auf Änderungen des Hydraulikdrucks, der zu der ersten Riemenscheibe zugeführt wird, geregelt wird, wenn sich der Hydraulikdruck, der zu der ersten Riemenscheibe zugeführt wird, erhöht.
  • Somit wird ein Zustand, in dem der Hydraulikdruck, der zu jeder Riemenscheibe zugeführt wird, kontinuierlich über eine lange Zeitdauer in Schwingung versetzt wird, in einer bevorzugten Weise verhindert.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Schaubild, das ein kontinuierliches variables Getriebe zeigt, das ein Steuerungsgegenstand eines Hydraulikdrucksteuerungsgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
    • 2 ist ein schematisches Schaubild, das die Struktur einer Hydraulikdrucksteuerungseinheit in dem Hydraulikdrucksteuerungsgerät des ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 3 ist ein Zeitdiagramm, das das Verhältnis einer Änderung der Antriebsbetriebsart eines ersten Solenoidventils und einer Änderung des Hydraulikdrucks, der zu einer ersten Riemenscheibe zugeführt wird, in einer Übersetzungsschaltsteuerung des Stands der Technik zeigt.
    • 4 ist ein Zeitdiagramm, das das Verhältnis einer Änderung der Antriebsbetriebsart eines ersten Solenoidventils und einer Änderung des Hydraulikdrucks, der zu der ersten Riemenscheibe zugeführt wird, zeigt, wenn eine Schwingungsverhinderungssteuerung des ersten Ausführungsbeispiels ausgeführt wird.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf einer Reihe von Prozessen zeigt, die zu der Ausführung der Schwingungsverhinderungssteuerung des ersten Ausführungsbeispiels zugehörig sind.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf von Prozessen in der Schwingungsverhinderungssteuerung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 7 ist ein schematisches Schaubild, das die Struktur der Hydrauliksteuerungseinheit in einem Hydraulikdrucksteuerungsgerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf von Prozessen in der Schwingungsverhinderungssteuerung des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt.
  • Formen zum Ausführen der Erfindung
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Hydraulikdrucksteuerungsgeräts für ein kontinuierlich variables Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung, das bei einer elektronischen Steuerungseinheit 300, die ein kontinuierlich variables Getriebe 100 steuert, das in einem Fahrzeug eingebaut ist, und einer Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 angewandt wird, ist nachstehend mit Bezug auf 1 bis 6 beschrieben. 1 ist ein schematisches Schaubild, das die Struktur des kontinuierlich variablen Getriebes 100 zeigt, das ein Steuerungsgegenstand des Hydraulikdrucksteuerungsgeräts der vorliegenden Erfindung ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Eingabewelle eines Drehmomentwandlers 110 in dem kontinuierlich variablen Getriebe 100 mit einer Ausgabewelle einer Brennkraftmaschine 400 verbunden. Eine Ausgabewelle des Drehmomentwandlers 110 ist mit einer Eingabewelle eines Umschaltmechanismus 120 verbunden.
  • Der Umschaltmechanismus 120 ist ein Planetengetriebemechanismus mit Doppelritzel und weist eine Vorwärtskupplung 121 und eine Rückwärtsbremse 122 auf. Eine Ausgabewelle des Umschaltmechanismus 120 ist mit einer ersten Riemenscheibe 130 verbunden.
  • Wenn die Vorwärtskupplung 121 in Eingriff ist und die Rückwärtsbremse 122 gelöst ist, wird die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 400, die durch den Drehmomentwandler 110 eingegeben wird, direkt zu der ersten Riemenscheibe 130 übertragen. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Vorwärtskupplung 121 gelöst ist und die Rückwärtsbremse 122 in Eingriff ist, die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 400, die durch den Drehmomentwandler 110 eingegeben wird, umgekehrt und zu der ersten Riemenscheibe 130 als eine Antriebskraft einer Rückwärtsdrehung übertragen.
  • In dem Umschaltmechanismus 120 wird, wenn die Vorwärtskupplung 121 und die Rückwärtsbremse 122 beide gelöst sind, die Übertragung der Antriebskraft zwischen der Brennkraftmaschine 400 und der ersten Riemenscheibe 130 unterbrochen.
  • Die erste Riemenscheibe 130, die durch den Drehmomentwandler 110 und den Umschaltmechanismus 120 mit der Brennkraftmaschine 400 gekoppelt ist, ist durch einen Riemen 140 mit einer zweiten Riemenscheibe 150 gekoppelt, die eine ausgabeseitige Riemenscheibe ist. Insbesondere verläuft ein einzelner Riemen 140 um die erste Riemenscheibe 130 und die zweite Riemenscheibe 150, die parallel zueinander angeordnet sind, wie in der unteren linken Seite in 1 gezeigt ist. Eine Antriebskraft wird zwischen der ersten Riemenscheibe 130 und der zweiten Riemenscheibe 150 durch den Riemen 140 übertragen.
  • Die zweite Riemenscheibe 150 ist durch ein Reduktionsgetriebe (nicht gezeigt) mit einem Differenzial gekoppelt. Somit wird die Drehung der zweiten Riemenscheibe 150 über das Reduktionsgetriebe zu dem Differenzial übertragen und wird die Drehung über das Differenzial zu linken und rechten Antriebsrädern übertragen.
  • Die erste Riemenscheibe 130 ist durch eine Kombination einer fixierten Antriebsscheibe und einer beweglichen Antriebsscheibe ausgebildet. Eine Hydraulikdruckkammer 134 ist in der ersten Riemenscheibe 130 definiert und in dieser ausgebildet, wie durch gestrichelte Linien in 1 gezeigt ist.
  • Die zweite Riemenscheibe 150 ist auch durch eine Kombination einer fixierten Antriebsscheibe und einer beweglichen Antriebsscheibe ausgebildet. Eine Hydraulikdruckkammer 154 ist auch in der zweiten Riemenscheibe 150 definiert und in dieser ausgebildet, wie durch gestrichelte Linien in 1 gezeigt ist.
  • Der Riemen 140 verläuft um die erste Riemenscheibe 130 und die zweite Riemenscheibe 150, wie vorstehend beschrieben ist. Der Riemen 140 ist zwischen der fixierten Antriebsscheibe und der beweglichen Antriebsscheibe der ersten Riemenscheibe 130 angeordnet und ist zwischen der fixierten Antriebsscheibe und der beweglichen Antriebsscheibe der zweiten Riemenscheibe 150 angeordnet.
  • Somit ändert sich, wenn ein Hydraulikdruck Pin der Hydraulikdruckkammer 134 in der ersten Riemenscheibe 130 geändert wird, der Abstand zwischen der fixierten Antriebsscheibe und der beweglichen Antriebsscheibe der ersten Riemenscheibe 130 und ändert sich eine Axialkraft Wpri, die auf den Riemen 140 an der ersten Riemenscheibe 130 wirkt. Des Weiteren ändert sich, wenn sich ein Hydraulikdruck Pout der Hydraulikdruckkammer 154 in der zweiten Antriebsscheibe 150 ändert, der Abstand zwischen der fixierten Antriebsscheibe und der beweglichen Antriebsscheibe der zweiten Riemenscheibe 150 und ändert sich eine Axialkraft Wsec, die auf den Riemen 140 an der zweiten Riemenscheibe 150 wirkt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist jede der Riemenscheiben 130 und 150 einen Gradienten an einem Abschnitt auf, der den Riemen 140 berührt. Somit werden, wenn sich die Axialkraft Wpri an der ersten Riemenscheibe 130 und die Axialkraft Wsec an der zweiten Riemenscheibe 150 ändern, Umschlingungsradien Rin und Rout des Riemens 140 an den Riemenscheiben 130 und 150 geändert.
  • Insbesondere wird, wenn der Hydraulikdruck Pin in der ersten Riemenscheibe 130 erhöht wird, um die Axialkraft Wpri zu erhöhen, und der Hydraulikdruck Pout in der zweiten Riemenscheibe 150 verringert wird, um die Axialkraft Wsec zu verringern, der Umschlingungsradius Rin des Riemens 140 an der ersten Riemenscheibe 130 erhöht und wird der Umschlingungsradius Rout des Riemens 140 an der zweiten Riemenscheibe 150 verringert. Wenn der Hydraulikdruck Pin in der ersten Riemenscheibe 130 verringert wird, um die Axialkraft Wpri zu verringern, und der Hydraulikdruck Pout in der zweiten Riemenscheibe 150 erhöht wird, um die Axialkraft Wsec zu erhöhen, wird der Umschlingungsradius Rin des Riemens 140 an der ersten Riemenscheibe 130 verringert und wird der Umschlingungsradius Rout des Riemens 140 an der zweiten Riemenscheibe 150 erhöht.
  • In dem kontinuierlich variablen Getriebe 100 werden die Hydraulikdrücke Pin und Pout der Riemenscheiben 130 und 150 geändert, um die Axialkräfte Wpri und Wsec zu ändern und die Umschlingungsradien Rin und Rout des Riemens 140 an den Riemenscheiben 130 und 150 zu ändern. Dies steuert ein Übersetzungsverhältnis γ.
  • Insbesondere wird, wenn ein Hochschalten und Verringern des Übersetzungsverhältnisses γ ausgeführt wird, der Hydraulikdruck Pin der Hydraulikdruckkammer 134 in der ersten Riemenscheibe 130 erhöht, um die Axialkraft Wpri an der ersten Riemenscheibe 130 zu erhöhen, und wird der Hydraulikdruck Pout der Hydraulikdruckkammer 154 in der zweiten Riemenscheibe 150 verringert, um die Axialkraft Wsec an der zweiten Riemenscheibe 150 zu verringern. Dies erhöht den Umschlingungsradius Rin des Riemens 140 an der ersten Riemenscheibe 130, verringert den Umschlingungsradius Rout des Riemens 140 an der zweiten Riemenscheibe 150 und verringert das Übersetzungsverhältnis γ.
  • Wenn ein Runterschalten und Erhöhen des Übersetzungsverhältnisses γ ausgeführt wird, wird der Hydraulikdruck Pin der Hydraulikdruckkammer 134 in der ersten Riemenscheibe 130 verringert, um die Axialkraft Wpri an der ersten Riemenscheibe 130 zu verringern, und wird der Hydraulikdruck Pout der Hydraulikammer 154 in der zweiten Riemenscheibe 150 erhöht, um die Axialkraft Wsec an der zweiten Riemenscheibe 150 zu erhöhen. Dies verringert den Umschlingungsradius Rin des Riemens 140 an der ersten Riemenscheibe 130, erhöht den Umschlingungsradius Rout des Riemens 140 an der zweiten Riemenscheibe 150 und erhöht das Übersetzungsverhältnis γ.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind die Hydraulikdruckkammern 134 und 154 der Riemenscheiben 130 und 150 mit der Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 verbunden. Die Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 ist eine Hydraulikdruckschaltung, die eine Vielzahl von Solenoidventilen, die auf der Grundlage einer Antriebsanweisung angetrieben werden, die von der elektronischen Steuerungseinheit 300 ausgegeben wird, und ein Steuerungsventil aufweist, das durch den Antriebshydraulikdruck angetrieben wird, der von den Solenoidventilen ausgegeben wird. Der Hydraulikdruck des Hydrauliköls wird durch Betreiben des Steuerungsventils eingestellt, um das Hydrauliköl zu den Hydraulikdruckkammern 134 und 154 zuzuführen oder um das Hydrauliköl von den Hydraulikdruckkammern 134 und 154 abzugeben, um dadurch die Hydraulikdrücke Pin und Pout der Hydraulikdruckkammern 134 und 154 einzustellen.
  • Die elektronische Steuerungseinheit 300 weist die Zentralprozessoreinheit (CPU) auf, die Berechnungen, die zu der Steuerung der Brennkraftmaschine 400 zugehörig sind, Berechnungen, die zu der Steuerung des kontinuierlich variablen Getriebes 100 durch die Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 zugehörig sind, und dergleichen ausführt. Des Weiteren weist die elektronische Steuerungseinheit 300 einen Festwertspeicher (ROM), der Berechnungsprogramme und Berechnungskennfelder für die Berechnungen zusätzlich zu verschiedenen Arten von Daten speichert, einen Schreib-Lesespeicher (RAM), der Berechnungsergebnisse temporär speichert, und dergleichen auf.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die elektronische Steuerungseinheit 300 mit den Sensoren verbunden, die nachstehend beschrieben sind.
  • Ein Beschleunigerpositionssensor 301 erfasst das Ausmaß eines Beschleunigerpedals, das durch einen Fahrer betätigt (niedergedrückt) wird. Ein Luftströmungsmesser 302 erfasst die Menge und Temperatur der Luft, die in die Brennkraftmaschine 400 eingebracht wird. Ein Kurbelventilsensor 303 erfasst die Brennkraftmaschinendrehzahl NE auf der Grundlage eines Drehwinkels einer Kurbelwelle, die eine Ausgabewelle der Brennkraftmaschine 400 ist. Ein Turbinendrehzahlsensor 304 ist in der Nähe des Umschaltmechanismus 120 angeordnet und erfasst die Drehzahl einer Turbine des Drehmomentwandlers 110. Ein erster Riemenscheibendrehzahlsensor 305 ist in der Nähe der ersten Riemenscheibe 130 angeordnet und erfasst die Drehzahl Nin der ersten Riemenscheibe 130. Ein zweiter Riemenscheibendrehzahlsensor 306 ist in der Nähe der zweiten Riemenscheibe 150 angeordnet und erfasst die Drehzahl Nout der zweiten Riemenscheibe 150. Raddrehzahlsensoren 307 sind jeweils in der Nähe der Fahrzeugräder angeordnet und erfassen die Drehzahl der korrespondierenden Fahrzeugräder. Ein Temperatursensor 308 erfasst die Temperatur des Hydrauliköls, das zu den Hydraulikdruckkammern 134 und 154 durch die Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 zugeführt wird.
  • Auf der Grundlage von Ausgabesignalen von den verschiedenen Sensoren 301 bis 308 steuert die elektronische Steuerungseinheit 300 vollständig die Brennkraftmaschine 400 und das kontinuierlich variable Getriebe 100. Zum Beispiel wird eine Fahrzeuggeschwindigkeit SPD auf der Grundlage der Drehzahl Nout der zweiten Riemenscheibe 150 berechnet, die durch den zweiten Riemenscheibendrehzahlsensor 306 erfasst wird. Ein erforderliches Drehmoment wird auf der Grundlage der derzeitigen Fahrzeuggeschwindigkeit SPD und des Betätigungsausmaßes (Niederdrückbetrags) des Beschleunigerpedals berechnet, das (der) durch den Beschleunigerpositionssensor 301 erfasst wird. Ein Öffnungsgrad Th einer Drosselklappe 411, die in einem Einlassdurchgang 410 der Brennkraftmaschine 400 angeordnet ist, wird eingestellt, um eine Einlassluftmenge GA einzustellen und das erforderliche Drehmoment zu realisieren.
  • Des Weiteren berechnet, wenn die Einlassluftmenge GA eingestellt wird, die elektronische Steuerungseinheit 300 ein Sollübersetzungsverhältnis γtrg als das Übersetzungsverhältnis γ, das am effizientesten das angeforderte (erforderliche) Drehmoment erzeugt. Die elektronische Steuerungseinheit 300 führt ferner eine Übersetzungsschaltsteuerung aus, die die Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 so steuert, dass das tatsächliche Übersetzungsverhältnis γ mit dem berechneten Sollübersetzungsverhältnis γtrg übereinstimmt. In anderen Worten bilden in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die elektronische Steuerungseinheit 300 und die Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 das Hydraulikdrucksteuerungsgerät für das kontinuierlich variable Getriebe 100 aus.
  • In der Übersetzungsschaltsteuerung wird das derzeitige Übersetzungsverhältnis γ auf der Grundlage der Drehzahl Nin der ersten Riemenscheibe 130 und der Drehzahl Nout der zweiten Riemenscheibe 150 berechnet. Des Weiteren wird der Hydraulikdruck Pin in der ersten Riemenscheibe 130 geändert, um die Axialkraft Wpri zu ändern, um das Übersetzungsverhältnis γ näher an das Sollübersetzungsverhältnis γtrg zu bringen. Die Axialkraft Wpri an der ersten Riemenscheibe 130 wird geändert und der Hydraulikdruck Pout in der zweiten Riemenscheibe 150 wird geändert, um die Axialkraft Wsec zu ändern, so dass der Riemen 140 an den Riemenscheiben 130 und 150 nicht rutscht (keinen Schlupf aufweist).
  • Eine Struktur der Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 ist nachstehend ausführlich in Bezug auf 2 beschrieben. 2 ist ein schematisches Schaubild, das die Struktur der Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 in dem Hydraulikdrucksteuerungsgerät gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Wie an der linken Seite in 2 gezeigt ist, weist die Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 ein Regelventil 212 auf, das den Druck des Hydrauliköls einstellt, der von der Ölpumpe 211 abgegeben wird, um einen Leitungsdruck P1 zu erzeugen, der der Ursprungsdruck der Hydraulikbrücke Pin und Pout ist. Das Regelventil 212 liefert einen Teil des Hydrauliköls, das von der Ölpumpe 211 abgegeben wird, zu einem weiteren Regelventil (nicht gezeigt) auf der Grundlage des Niveaus des Leitungsdrucks P1. Das Hydrauliköl, das von dem Regelventil 212 zu dem weiteren Regelventil geliefert wird, wird zu dem Drehmomentwandler 110 und dem Umschaltmechanismus 120 als ein Hydraulikdruck Psec zugeführt. Das Regelventil 212 stellt den Leitungsdruck P1 durch Abgeben eines Teils des Hydrauliköls, das von der Ölpumpe 211 abgegeben wird, auf der Grundlage des Niveaus des Leitungsdrucks P1 ein.
  • Die Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 weist ein Modulatorventil 214 auf, das den Leitungsdruck P1 weiter abbaut und einen fixierten Modulatordruck Pm erzeugt. Der Modulatordruck Pm, der von dem Modulatorventil 214 ausgegeben wird, wird zu einem ersten Solenoidventil 215 und einem zweiten Solenoidventil 216 zugeführt.
  • Das erste Solenoidventil 215, das durch eine Antriebsanweisung, die von der elektronischen Steuerungseinheit 300 ausgegeben wird, elektrisch angetrieben wird, stellt den Modulatordruck Pm ein, um einen ersten Solenoiddruck Pslp zu erzeugen, der der Antriebshydraulikdruck des ersten Steuerungsventils 217 ist. Insbesondere gibt das erste Solenoidventil 215, das ein normalerweise geöffnetes Solenoidventil ist, das sich schließt, wenn es mit Strom versorgt wird, einen größeren ersten Solenoiddruck Pslp aus, wenn sich die Antriebsbetriebsart in Übereinstimmung mit dem Niveau der Antriebsbetriebsart verringert, die als die Antriebsanweisung von der elektronischen Steuerungseinheit 300 ausgegeben wird.
  • Das zweite Solenoidventil 216, das durch eine Antriebsanweisung, die von der elektronischen Steuerungseinheit 300 ausgegeben wird, elektrisch angetrieben wird, stellt den Modulatordruck Pm ein, um einen zweiten Solenoiddruck Psls zu erzeugen, der der Antriebshydraulikdruck eines zweiten Steuerungsventils 218 ist. Das zweite Solenoidventil 216, das auch ein normalerweise geöffnetes Solenoidventil ist ähnlich wie das erste Solenoidventil 215, gibt einen größeren zweiten Solenoiddruck Psls aus, wenn sich die Antriebsbetriebsart in Übereinstimmung mit dem Niveau der Antriebsbetriebsart verringert, die als die Antriebsanweisung von der elektronischen Steuerungseinheit 300 ausgegeben wird.
  • Der erste Solenoiddruck Pslp, der von dem ersten Solenoidventil 215 ausgegeben wird, wird zu dem ersten Steuerungsventil 217 eingegeben. Das erste Steuerungsventil 217 stellt den Leitungsdruck P1 in Übereinstimmung mit dem ersten Solenoiddruck Pslp ein. Dies stellt das Niveau des Hydraulikdrucks ein, der zu der Hydraulikdruckkammer 134 in der ersten Riemenscheibe 130 zugeführt wird, und steuert den Hydraulikdruck Pin der Hydraulikdruckkammer 134.
  • Das erste Steuerungsventil 217 weist drei Eingabeanschlüsse 217d, 217e und 217f auf. Der erste Solenoiddruck Pslp wird zu dem zweiten Eingabeanschluss 217e eingegeben. Der Leitungsdruck P1 wird zu dem ersten Eingabeanschluss 217d eingegeben und der Solenoidmodulatordruck Psolmod wird zu dem dritten Eingabeanschluss 217f eingegeben.
  • Das erste Steuerungsventil 217 nimmt einen Ventilkörper 217a auf, der in der axialen Richtung beweglich ist. Eine erste Druckkammer 217b und eine zweite Druckkammer 217c sind in dem ersten Steuerungsventil 217 definiert und ausgebildet, um den Ventilkörper 217a aufzunehmen. Der zweite Eingabeanschluss 217e ist mit der ersten Druckkammer 217b verbunden und der dritte Eingabeanschluss 217f ist mit der zweiten Druckkammer 217c verbunden.
  • Als Ergebnis wirken der erste Solenoiddruck Pslp, der zu der ersten Druckkammer 217b durch den zweiten Eingabeanschluss 217a zugeführt wird, und der Solenoidmodulatordruck Psolmod, der zu der zweiten Druckkammer 217c durch den dritten Eingabeanschluss 217f zugeführt wird, aus entgegengesetzten Richtungen auf den Ventilkörper 217a des ersten Steuerungsventils 217. Eine Feder 217g ist in der ersten Druckkammer 217b in einem zusammengedrückten Zustand als ein Drängbauteil zum Drängen des Ventilkörpers 217a zu der zweiten Druckkammer 217c hin aufgenommen.
  • Der Solenoidmodulatordruck Psolmod, der zu der zweiten Druckkammer 217c durch den dritten Eingabeanschluss 217f zugeführt wird, wird auf ein gewisses Niveau durch ein Druckeinstellventil 230 eingestellt, wie nachstehend beschrieben ist. Somit ändert sich das Gleichgewicht der Kräfte, die auf den Ventilkörper 217a des ersten Steuerungsventils 217 wirken, in Übereinstimmung mit dem Niveau des ersten Solenoiddrucks Pslp, der zu der ersten Druckkammer 217b durch den zweiten Eingabeanschluss 217e zugeführt wird. Der Ventilkörper 217a wird in die axiale Richtung in Übereinstimmung mit Änderungen des Gleichgewichts der Kräfte bewegt.
  • Das erste Steuerungsventil 217 weist des Weiteren einen Ausgabeanschluss 217h, der mit der Hydraulikdruckkammer 134 in der ersten Riemenscheibe 130 durch ein Failsafe-Ventil 219 verbunden ist, das nachstehend beschrieben ist, einen Abgabeanschluss 217e, der mit einem Abgabedurchgang verbunden ist, und einen Rückführanschluss 217j auf.
  • Das erste Steuerungsventil 217 bewegt den Ventilkörper 217a in Übereinstimmung mit dem Gleichgewicht der Kräfte, die auf den Ventilkörper 217a wirken. Des Weiteren bewegt das erste Steuerungsventil 217 den Ventilkörper 217a zu der zweiten Druckkammer 217c hin, wenn der erste Solenoiddruck Pslp hoch wird und der Druck in der ersten Druckkammer 217b hoch wird. Somit öffnet in dem ersten Steuerungsventil 217, wenn der erste Solenoiddruck Pslp hoch wird, der erste Eingabeanschluss 217d und verbindet den ersten Eingabeanschluss 217d und den Ausgabeanschluss 217h.
  • Als Ergebnis wird, wenn der erste Solenoiddruck Pslp hoch wird, ein Teil des Hydrauliköls, das durch den ersten Eingabeanschluss 217d eingegeben wird, der Hydraulikdruckkammer 134 in der ersten Riemenscheibe 130 durch den Ausgabeanschluss 217h zugeführt.
  • Das erste Steuerungsventil 217 ist so ausgebildet, dass sich die Antriebskraft zu der zweiten Druckkammer 217c hin erhöht, d. h., die Antriebskraft in der Ventilöffnungsrichtung, wenn sich die Eingabe des ersten Solenoiddrucks Pslp erhöht. Somit erhöht sich, wenn sich der erste Solenoiddruck Pslp erhöht, der Hydraulikdruck, der von dem ersten Steuerungsventil 217 ausgegeben wird, und erhöht sich der Hydraulikdruck Pin der Hydraulikdruckkammer 134.
  • Des Weiteren wird, wie in 2 gezeigt ist, ein Teil des Hydraulikdrucks, der zu der Hydraulikdruckkammer 134 zugeführt wird, durch den Rückführanschluss 217j zurückgefördert (rückgeführt), um auf den Ventilkörper 217a zu wirken. Somit bewegt sich, wenn sich der Hydraulikdruck Pin erhöht und sich der Hydraulikdruck korrespondierend zu dem Niveau des ersten Solenoiddrucks Pslp annähert, der Ventilkörper 217a zu der ersten Druckkammer 217b hin. Wenn der Hydraulikdruck Pin gleich wie der Hydraulikdruck korrespondierend zu dem Niveau des ersten Solenoiddrucks Pslp wird, schließt der Ventilkörper 217a den ersten Eingabeanschluss 217d.
  • Wenn der Hydraulikdruck Pin höher wird als der Hydraulikdruck korrespondierend zu dem Niveau des ersten Solenoiddrucks Pslp, bewegt sich der Ventilkörper 217a weiter zu der ersten Druckkammer 217b hin und öffnet der Abgabeanschluss 217i und verbindet den Ausgabeanschluss 217h und den Abgabeanschluss 217i. Dies gibt das Hydrauliköl von der Hydraulikdruckkammer 134 zu dem Abgabedurchgang durch den Ausgabeanschluss 217h und den Abgabeanschluss 217i aus, und der Hydraulikdruck Pin der Hydraulikdruckkammer 134 wird auf den Hydraulikdruck korrespondierend zu dem Niveau des ersten Solenoiddrucks Pslp eingestellt.
  • Das Hydrauliköl, das durch den Abgabedurchgang abgegeben wird, wird in einer Ölwanne (nicht gezeigt) gesammelt und wieder zu jedem Teil durch die Ölpumpe 211 zugeführt.
  • Der zweite Solenoiddruck Psls, der von dem zweiten Solenoidventil 216 ausgegeben wird, wird zu dem zweiten Steuerungsventil 218 eingegeben. Das zweite Steuerungsventil 218 stellt den Leitungsdruck P1 in Übereinstimmung mit dem zweiten Solenoiddruck Psls ein, um das Niveau des Hydraulikdrucks, der zu der Hydraulikdruckkammer 154 in der zweiten Riemenscheibe 150 zugeführt wird, einzustellen, und um den Hydraulikdruck Pout der Hydraulikdruckkammer 154 zu steuern.
  • Das zweite Steuerungsventil 218 weist drei Eingabeanschlüsse 218d, 218e und 218f ähnlich wie das erste Steuerungsventil 217 auf. Der zweite Solenoiddruck Psls wird zu dem zweiten Eingabeanschluss 218e eingegeben. Der Leitungsdruck P1 wird zu dem ersten Eingabeanschluss 218d eingegeben und der Solenoidmodulatordruck Psolmod wird zu dem dritten Eingabeanschluss 218f eingegeben.
  • Das zweite Steuerungsventil 218 nimmt einen Ventilkörper 218a auf, der in der axialen Richtung beweglich ist. Eine erste Druckkammer 218b und eine zweite Druckkammer 218c sind in dem zweiten Steuerungsventil 218 definiert und ausgebildet, um den Ventilkörper 218a dazwischen aufzunehmen. Der zweite Eingabeanschluss 218e ist mit der ersten Druckkammer 218b verbunden und der dritte Eingabeanschluss 218f ist mit der zweiten Druckkammer 218c verbunden.
  • Als Ergebnis wirken der zweite Solenoiddruck Psis, der zu der ersten Druckkammer 218b durch den zweiten Eingabeanschluss 218e zugeführt wird, und der Solenoidmodulatordruck Psolmod, der zu der zweiten Druckkammer 218c durch den dritten Eingabeanschluss 218f zugeführt wird, aus entgegengesetzten Richtungen auf den Ventilkörper 218a des zweiten Steuerungsventils 218. Eine Feder 218g ist in der ersten Druckkammer 218b in einem zusammengedrückten Zustand als ein Drängbauteil zum Drängen des Ventilkörpers 218a zu der zweiten Druckkammer 218c hin aufgenommen.
  • Der Solenoidmodulatordruck Psolmod, der zu der zweiten Druckkammer 218c durch den dritten Eingabeanschluss 218f zugeführt wird, wird durch das Druckeinstellventil 230 auf ein gewisses Niveau eingestellt, was nachstehend beschrieben ist. Somit ändert sich das Gleichgewicht der Kräfte, die auf den Ventilkörper 218a des zweiten Steuerungsventils 218 wirken, in Übereinstimmung mit dem Niveau des zweiten Solenoiddrucks Psis, der zu der ersten Druckkammer 218b durch den zweiten Eingabeanschluss 218e zugeführt wird. Der Ventilkörper 218a wird in die axiale Richtung in Übereinstimmung mit einer derartigen Änderung des Gleichgewichts der Kräfte bewegt.
  • Das zweite Steuerungsventil 218 weist des Weiteren einen Ausgabeanschluss 218h, der mit der Hydraulikdruckkammer 154 in der zweiten Riemenscheibe 150 verbunden ist, einen Abgabeanschluss 218i, der mit dem Abgabedurchgang verbunden ist, und einen Rückführanschluss 218j auf.
  • Das zweite Steuerungsventil 218 bewegt den Ventilkörper 217a in Übereinstimmung mit dem Gleichgewicht der Kräfte, die auf den Ventilkörper 218a wirken. Wenn sich der zweite Solenoiddruck Psls erhöht und sich der Druck in der ersten Druckkammer 218b erhöht, wird der Ventilkörper 218a zu der zweiten Druckkammer 218c hin bewegt. Somit öffnet in dem zweiten Steuerungsventil 218, wenn der zweite Solenoiddruck Psls hoch wird, der erste Eingabeanschluss 218d und verbindet den ersten Eingabeanschluss 218d und den Ausgabeanschluss 218h.
  • Somit wird, wenn der zweite Solenoiddruck Psls hoch wird, ein Teil des Hydrauliköls, das durch den ersten Eingabeanschluss 218d eingegeben wird, durch den Ausgabeanschluss 218h zu der Hydraulikdruckkammer 154 in der zweiten Riemenscheibe 150 zugeführt.
  • Das zweite Steuerungsventil 218 ist so ausgebildet, dass sich die Antriebskraft zu der zweiten Druckkammer 218c hin erhöht, d. h., sich die Antriebskraft in der Ventilöffnungsrichtung erhöht, wenn sich die Eingabe des zweiten Solenoiddrucks Psls erhöht. Somit erhöht sich, wenn sich der zweite Solenoiddruck Psls erhöht, der Hydraulikdruck, der von dem zweiten Steuerungsventil 218 ausgegeben wird, und erhöht sich der Hydraulikdruck Pout der Hydraulikdruckkammer 154.
  • Des Weiteren wird, wie in 2 gezeigt ist, ein Teil des Hydraulikdrucks, der zu der Hydraulikdruckkammer 154 zugeführt wird, durch den Rückführanschluss 218j zurückgefördert (rückgeführt), um auf den Ventilkörper 218a zu wirken. Somit bewegt sich, wenn sich der Hydraulikdruck Pout erhöht und sich dem Hydraulikdruck korrespondierend zu dem Niveau des zweiten Solenoiddrucks Psls annähert, der Ventilkörper 218a zu der ersten Druckkammer 218b hin. Wenn der Hydraulikdruck Pout gleich wie der Hydraulikdruck korrespondierend zu dem Niveau des zweiten Solenoiddrucks Psls wird, schließt der Ventilkörper 218a den ersten Eingabeanschluss 218d.
  • Wenn der Hydraulikdruck Pout höher wird als der Hydraulikdruck korrespondierend zu dem Niveau des zweiten Solenoiddrucks Psls, wird der Ventilkörper 218a weiter in Richtung der ersten Druckkammer 218b bewegt und öffnet der Abgabeanschluss 218i, um dadurch den Ausgabeanschluss 218h und den Abgabeanschluss 218i zu verbinden. Dies gibt das Hydrauliköl in der Hydraulikdruckkammer 154 zu dem Abgabedurchgang durch den Ausgabeanschluss 218h und den Abgabeanschluss 218i ab, und der Hydraulikdruck Pout der Hydraulikdruckkammer 154 wird auf den Hydraulikdruck korrespondierend zu dem Niveau des zweiten Solenoiddrucks Psls eingestellt.
  • Der Solenoidmodulatordruck Psolmod wird auf ein gewisses Niveau durch das Druckeinstellventil 230 eingestellt, das in dem oberen Teil von 2 gezeigt ist.
  • Das Druckeinstellventil 230 weist einen Eingabeanschluss 230b, einen Ausgabeanschluss 230c und einen Abgabeanschluss 230d auf. Das Druckeinstellventil 230 nimmt einen Ventilkörper 230a auf, der in einer axialen Richtung beweglich ist.
  • Eine Feder 230e ist in dem Druckeinstellventil 230 in einem zusammengedrückten Zustand als ein Drängbauteil zum Drängen des Ventilkörpers 230a in eine Richtung aufgenommen. Somit wird der Ventilkörper 230a durch die Feder 230e immer in dieselbe Richtung gedrängt, um den Eingabeanschluss 230b und den Ausgabeanschluss 230c zu verbinden, wie in 2 gezeigt ist.
  • Ein Hydraulikdruck, der von dem Leitungsdruck P1 weiter vermindert wird, wird zu dem Eingabeanschluss 230b des Druckeinstellventils 230 eingegeben. Der Ausgabeanschluss 230c des Druckeinstellventils 230 ist mit dem dritten Eingabeanschluss 217f des ersten Steuerungsventils 217 und dem dritten Eingabeanschluss 218f des zweiten Steuerungsventils 218 verbunden, wie in 2 gezeigt ist.
  • Ein Teil des Hydrauliköls, das von dem Ausgabeanschluss 230c ausgegeben wird, wird durch einen Rückführanschluss 230f zu dem Ventilkörper 230a zurückgefördert (rückgeführt).
  • Somit wird, wenn der Solenoidmodulatordruck Psolmod, der der Hydraulikdruck des Hydrauliköls ist, das von dem Ausgabeanschluss 230c ausgegeben wird, außerordentlich hoch wird, der Ventilkörper 230a gegen die Drängkraft der Feder 230e durch den Hydraulikdruck bewegt, der durch den Rückführanschluss 230f rückgeführt wird.
  • Auf diese Weise schließt, wenn der Ventilkörper 230a in die Ventilöffnungsrichtung gegen die Drängkraft der Feder 230e bewegt wird, der Ventilkörper 230a den Eingabeanschluss 230b und öffnet den Abgabeanschluss 230d, um dadurch den Ausgabeanschluss 230c und den Abgabeanschluss 230d zu verbinden. Als Ergebnis wird ein Teil des Hydrauliköls, das zu der zweiten Druckkammer 217c des ersten Steuerungsventils 217 und der zweiten Druckkammer 218c des zweiten Steuerungsventils 218 zugeführt wird, durch den Ausgabeanschluss 230c und den Abgabeanschluss 230d abgegeben.
  • Wenn ein Teil des Hydrauliköls, das zu den zweiten Druckkammern 217c und 218c durch den Abgabeanschluss 230d des Druckeinstellventils 230 zugeführt wird, in einer derartigen Weise abgegeben wird, verringert sich der Solenoidmodulatordruck Psolmod und stellt sich der Solenoidmodulatordruck Psolmod auf einem gewissen Niveau ein.
  • Das Hydrauliköl, das von dem Abgabeanschluss 230d abgegeben wird, wird in der Ölwanne (nicht dargestellt) durch den Abgabedurchgang gesammelt und zu jedem Teil wieder durch die Ölpumpe 211 zugeführt.
  • Die elektronische Steuerungseinheit 300 führt eine Übersetzungsschaltsteuerung aus, um die Antriebsbetriebsart zu ändern, die zu dem ersten Solenoidventil 215 und dem zweiten Solenoidventil 216 ausgegeben wird, und um den ersten Solenoiddruck Pslp und den zweiten Solenoiddruck Psls zu steuern.
  • Die elektronische Steuerungseinheit 300 steuert die Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200, um die Hydraulikdrücke Pin und Pout der Hydraulikdruckkammern 134 und 154 in den Riemenscheiben 130 und 150 einzustellen, so dass das Übersetzungsverhältnis γ mit dem Sollübersetzungsverhältnis γtrg übereinstimmt.
  • Wenn eine Abnormalität in dem ersten Steuerungsventil 217 oder dem ersten Solenoidventil 215 auftritt, kann der Hydraulikdruck Pin nicht geeignet gesteuert werden und kann sich der Hydraulikdruck Pin einseitig erhöhen oder einseitig verringern.
  • Zum Beispiel wird, wenn ein Fremdpartikel oder dergleichen in dem ersten Steuerungsventil 217 eingefangen wird und die erforderliche Menge an Hydrauliköl nicht zu der Hydraulikdruckkammer 134 zugeführt werden kann, der Hydraulikdruck Pin nicht ausreichend und sind die Axialkräfte Wpri und Wsec in den Riemenscheiben 130 und 150 im Ungleichgewicht und die Spannung des Riemens 140 drückt auf die erste Riemenscheibe 130 und öffnet die erste Riemenscheibe 130. Als Ergebnis wird das Übersetzungsverhältnis γ in einer einseitigen Weise hoch und erhöht sich die Brennkraftmaschinendrehzahl NE.
  • In diesem Zusammenhang weist die Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 das Failsafe-Ventil 219 auf, das den Zuführweg des Hydrauliköls umschaltet, das zu der ersten Riemenscheibe 130 zugeführt wird.
  • Das Hydrauliköl, das von dem Ausgabeanschluss 217h des ersten Steuerungsventils 217 ausgegeben wird, wird zu der Hydraulikdruckkammer 134 in der ersten Riemenscheibe 130 durch das Failsafe-Ventil 219 zugeführt, wie an der unteren rechten Seite von 2 gezeigt ist. In der ersten Riemenscheibe 130 bewegt sich die bewegliche Antriebsscheibe in Übereinstimmung mit dem Hydraulikdruck Pin in der Hydraulikdruckkammer 134, wie vorstehend beschrieben ist. Dies ändert den Abstand zwischen der fixierten Antriebsscheibe und der beweglichen Antriebsscheibe.
  • Das Hydrauliköl, das von dem Ausgabeanschluss 218h des zweiten Steuerungsventils 218 ausgegeben wird und zu der Hydraulikdruckkammer 154 in der zweiten Riemenscheibe 150 zugeführt wird, wird direkt zu der Hydraulikdruckkammer 154 in der zweiten Riemenscheibe 150 ohne Durchströmen des Failsafe-Ventils 219 zugeführt. In der zweiten Riemenscheibe 150 wird die bewegliche Antriebsscheibe in Übereinstimmung mit dem Hydraulikdruck Pout in der Hydraulikdruckkammer 154 bewegt, wie vorstehend beschrieben ist. Dies ändert den Abstand zwischen der fixierten Antriebsscheibe und der beweglichen Antriebsscheibe.
  • Das Failsafe-Ventil 219, das zwischen dem ersten Steuerungsventil 217 und der ersten Riemenscheibe 130 angeordnet ist, weist einen ersten Eingabeanschluss 219a, zu dem das Hydrauliköl, das von dem Ausgabeanschluss 217h des ersten Steuerungsventils 217 ausgegeben wird, eingebracht wird, und einen zweiten Eingabeanschluss 219b auf, in den das Hydrauliköl, das von dem Ausgabeanschluss 218h des zweiten Steuerungsventils 218 ausgegeben wird, gesaugt wird, wie in 2 gezeigt ist. Das Failsafe-Ventil 219 ist ausgebildet, um wahlweise einen des ersten Eingabeanschlusses 219a und des zweiten Eingabeanschlusses 219b mit dem Ausgabeanschluss 219c in Übereinstimmung mit der Position des Ventilkörpers zu verbinden, der durch den Antriebshydraulikdruck angetrieben wird, der von einem Umschaltsolenoidventil 220 ausgegeben wird.
  • Insbesondere steht in einem normalen Zustand, in dem das Umschaltsolenoidventil 220 in dem „AUS“-Zustand ist und der Antriebshydraulikdruck nicht von dem Umschaltsolenoidventil 220 ausgegeben wird, der erste Eingabeanschluss 219a mit dem Ausgabeanschluss 219c in Verbindung. In einem Fehlfunktionszustand (engl. „fail state“), in dem das Umschaltsolenoidventil 220 in dem „EIN“-Zustand ist und der Antriebshydraulikdruck von dem Umschaltsolenoidventil 220 ausgegeben wird, steht der zweite Eingabeanschluss 219b mit dem Ausgabeanschluss 219c in Verbindung. In anderen Worten ist das Failsafe-Ventil 219 ausgebildet, um eines von dem Hydrauliköl, das durch das erste Steuerungsventil 217 eingestellt wird, und dem Hydrauliköl, das durch das zweite Steuerungsventil 218 eingestellt wird, auszuwählen und das ausgewählte Öl zu der ersten Riemenscheibe 130 auszugeben.
  • Die elektronische Steuerungseinheit 300 schaltet das Umschaltsolenoidventil 220 zu dem „EIN“-Zustand um, wenn der Hydraulikdruck Pin in der ersten Riemenscheibe 130 nicht geeignet durch das erste Steuerungsventil 217 gesteuert werden kann. Dies schaltet den Zuführweg des Hydrauliköls um, so dass das Hydrauliköl, das durch das zweite Steuerungsventil 218 eingestellt wird, auch zu der ersten Riemenscheibe 130 zugeführt wird. Die Hydraulikdrücke Pin und Pout der Riemenscheiben 130 und 150 werden somit gleich und es kann verhindert werden, dass sich das Übersetzungsverhältnis γ in einer einseitigen Weise erhöht.
  • Wie auf der rechten Seite in 2 gezeigt ist, weisen der Ölweg zum Ansaugen (Einbringen) eines Hydrauliköls in die Hydraulikdruckkammer 134 der ersten Riemenscheibe 130 und der Ölweg zum Ansaugen (Einbringen) des Hydrauliköls in die Hydraulikdruckkammer 154 der zweiten Riemenscheibe 150 jeweils eine Öffnung auf. Diese Öffnungen werden so verwendet, dass das Hydrauliköl in den Hydraulikdruckkammern 134 und 154 nicht schnell abgegeben wird und die Hydraulikdrücke Pin und Pout nicht schnell verringert werden, um einen Schlupf des Riemens 140 an den Riemenscheiben 130 und 150 zu verhindern.
  • In dem Hydraulikdrucksteuerungsgerät der vorliegenden Erfindung wird der Leitungsdruck P1 auf dem minimalen erforderlichen Niveau gehalten und wird die Regelung des Leitungsdrucks P1 ausgeführt, um die Antriebslast an der Ölpumpe 211 zu minimieren.
  • Insbesondere werden der Hydraulikdruck Pin der Hydraulikdruckkammer 134 in der ersten Riemenscheibe 130 und der zweite Hydraulikdruck Psls, der durch das zweite Solenoidventil 216 ausgegeben wird, jeweils zu einem Reduktionsventil 213 gefördert, um den Leitungsdruck P1 zu regeln. Das Reduktionsventil 213 stellt den Modulatordruck Pm in Übereinstimmung mit dem geförderten Hydraulikdruck Pin und dem zweiten Solenoiddruck Psls ein, um einen Leitungsdruckeinstellungshydraulikdruck Psrv zu erzeugen. Der Leitungsdruckeinstellungshydraulikdruck Psrv wird zu dem Regelventil 212 gefördert und wird verwendet, um den Leitungsdruck P1 in dem Regelventil 212 einzustellen.
  • In anderen Worten wird in der Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Leitungsdruck P1 in Übereinstimmung mit dem Leitungsdruckeinstellungshydraulikdruck Psrv geregelt, der sich in Übereinstimmung mit den Niveaus der Hydraulikdrücke Pin und Pout in den Riemenscheiben 130 und 150 ändert.
  • Durch eine derartige Regelung mit dem Reduktionsventil 213 wird der Leitungsdruck P1 ein wenig höher eingestellt als der höhere Druck des Hydraulikdrucks Pin und des Hydraulikdrucks Pout.
  • Die Regelung des Leitungsdrucks P1 in Übereinstimmung mit den Niveaus der Hydraulikdrücke Pin und Pout, die zu den Riemenscheiben 130 und 150 zugeführt werden, verhindert, dass der Leitungsdruck P1 stärker als erforderlich erhöht wird, und verhindert, dass die Antriebslast der Ölpumpe 211 außerordentlich hoch wird.
  • Wenn sich die Hydraulikdrücke Pin und Pout ändern, werden die Ventilkörper 217a und 218a der Steuerungsventile 217 und 218 angetrieben und wird der Ventilkörper des Regelventils 212 angetrieben. Jedoch kann eine Massenträgheit den Ventilkörper unmittelbar nach einem Starten des Antriebs des Ventilkörpers übermäßig bewegen. Dies kann den Ventilkörper in Schwingung versetzen.
  • Zum Beispiel bewegt unmittelbar nach einem Verringern der Antriebsbetriebsart des ersten Solenoidventils 212 und einem Erhöhen des ersten Solenoiddrucks Pslp, der der Antriebshydraulikdruck ist, um den Hydraulikdruck Pin zu erhöhen, wie in 3 gezeigt ist, die Massenträgheit den Ventilkörper 217a übermäßig in der Ventilöffnungsrichtung und setzt den Ventilkörper 217a in Schwingung. Wenn der Ventilkörper 217a in Schwingung versetzt wird, kann die Schwingung des Ventilkörpers 217a auch den Hydraulikdruck Pin, der durch das Steuerungsventil 217 eingestellt wird, über den Sollhydraulikdruck Ptrg schwingen, wie in 3 gezeigt ist.
  • Wenn der Hydraulikdruck Pin in einer derartigen Weise in Schwing versetzt wird, wiederholt sich eine Erhöhung und eine Verringerung der Spannung in dem Riemen 140. Dies kann bei dem Riemen 140 einen Schlupf an den Riemenscheiben 130 und 150 ergeben oder es kann eine übermäßige Last auf den Riemen 140 aufgebracht werden, wodurch sich die Lebensdauer des kontinuierlich variablen Getriebes 100 verringert.
  • Wenn einmal der Hydraulikdruck Pin in Schwingung versetzt wird, wie in 3 gezeigt ist, wenn der Hydraulikdruck Pin größer ist als der Hydraulikdruck Pout, wird der Leitungsdruckeinstellungshydraulikdruck Psrv, der sich in Übereinstimmung mit dem in Schwingung versetzten Hydraulikdruck Pin ändert, zu dem Regelventil 212 eingegeben. Somit wird der Leitungsdruck P1 in Übereinstimmung mit Änderungen des in Schwingung versetzten Hydraulikdrucks Pin geregelt und wird der Leitungsdruck P1, der durch das Regelventil 212 eingestellt wird, in Schwingung versetzt. In anderen Worten tritt ein ungünstiger Zyklus auf, in dem die Schwingung zu dem Leitungsdruck P1 weitergegeben wird und die Hydraulikdrücke Pin und Pout, die zu den Riemenscheiben 130 und 150 zugeführt werden, in Übereinstimmung mit dem in Schwingung versetzten Leitungsdruck P1 eingestellt werden.
  • Als Ergebnis schwächt sich die Schwingung des Hydraulikdrucks Pin nur langsam ab und wird ein Zustand, in dem die Hydraulikdrücke Pin und Pout, die zu den Riemenscheiben 130 und 150 zugeführt werden, schwingen, für eine lange Zeitdauer fortgesetzt.
  • In der elektronischen Steuerungseinheit 300 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird eine Schwingungsverhinderungssteuerung ausgeführt, um die Schwingung des Hydraulikdrucks Pin durch Verringern der Antriebsbetriebsart und durch Erhöhen des ersten Solenoiddrucks Pslp und dann durch weiteres Verringern der Antriebsbetriebsart und Erhöhen des ersten Solenoiddrucks Pslp verhindert, wie in 4 gezeigt ist.
  • Wenn die Antriebsbetriebsart zu einer Zeit t1 verringert wird, wie in 3 gezeigt ist, um den Hydraulikdruck Pin zu erhöhen, überschreitet der Hydraulikdruck Pin den Sollhydraulikdruck Ptrg und überschwingt diesen. Wie in 3 gezeigt ist, startet eine Verringerung des Hydraulikdrucks Pin von einer Zeit t3 und startet eine erneute Erhöhung zu einer Zeit t4. Bei der Schwingungsverhinderungssteuerung wird, wie in 4 gezeigt ist, die Antriebsbetriebsart zu der Zeit t1 verringert. Dann wird zu einer Zeit t2 die Antriebsbetriebsart weiter verringert und wird der erste Solenoiddruck Pslp weiter erhöht, so dass der Ventilkörper 217a in die Ventilöffnungsrichtung von der Zeit t3 zu der Zeit t4 gedrängt werden kann.
  • Auf diese Weise hebt durch weiteres Erhöhen des ersten Solenoiddrucks Pslp zu der Zeit t2 der Ventilkörper 217a, der übermäßig in die Ventilöffnungsrichtung bewegt wird, wenn sich der erste Solenoiddruck Pslp zu der Zeit t1 erhöht, den Teil der Kraft auf, die zum Bewegen des Ventilkörpers 217a in der Ventilschließrichtung wirkt, und verhindert eine Schwingung des Ventilkörpers 217a.
  • Dies verhindert ein Unterschwingen des Hydraulikdrucks Pin zu der Zeit t4 und verhindert eine Schwingung des Hydraulikdrucks Pin, wie in 4 gezeigt ist.
  • Der Ablauf der Prozesse, die zu der Schwingungsverhinderungssteuerung zugehörig sind, ist nachstehend ausführlich mit Bezug auf 5 und 6 beschrieben. 5 ist ein Ablaufschaubild, das den Ablauf einer Reihe von Prozessen zeigt, die zu der Schwingungsverhinderungssteuerung zugehörig sind, und 6 ist ein Ablaufschaubild, das den Ablauf eines Prozesses der Schwingungsverhinderungssteuerung zeigt. Die Reihe von Prozessen, die in 5 gezeigt sind, werden wiederholt in vorbestimmten Steuerungszyklen in der elektronischen Steuerungseinheit 300 ausgeführt, wenn die Brennkraftmaschine läuft.
  • Wenn die Reihe von Prozessen, die in 5 gezeigt sind, gestartet wird, bestimmt zunächst die elektronische Steuerungsvorrichtung 300 in einem Schritt S10, ob der Hydraulikdruck Pin zu erhöhen ist oder nicht. Zum Beispiel wird, wenn das Sollübersetzungsverhältnis γtrg kleiner ist als das derzeitige Übersetzungsverhältnis γ und es erforderlich ist, dass der Hydraulikdruck Pin zum Hochschalten erhöht wird, es bestimmt, dass der Hydraulikdruck Pin erhöht werden soll. Wenn das Sollübersetzungsverhältnis γtrg und das derzeitige Übersetzungsverhältnis γ übereinstimmen oder wenn das Sollübersetzungsverhältnis γtrg größer ist als das derzeitige Übersetzungsverhältnis γ, wird es bestimmt, dass der Hydraulikdruck Pin nicht erhöht werden soll.
  • Wenn es in dem Schritt S10 bestimmt wird, dass der Hydraulikdruck Pin erhöht werden soll (Schritt S10: JA), schreitet die elektronische Steuerungsvorrichtung 300 zu einem Schritt S20 voran und bestimmt, ob der Hydraulikdruck Pin größer ist als der Hydraulikdruck Pout oder nicht.
  • Wenn in dem Schritt S20 bestimmt wird, dass der Hydraulikdruck Pin größer ist als der Hydraulikdruck Pout (Schritt S20: JA), schreitet die elektronische Steuerungseinheit 300 zu einem Schritt S100 voran und führt die Schwingungsverhinderungssteuerung aus, die in 6 gezeigt ist.
  • Wenn die Schwingungsverhinderungssteuerung gestartet wird, wie in 6 gezeigt ist, legt zunächst in einem Schritt S110 die elektronische Steuerungseinheit 300 den Zeitpunkt zum weiteren Erhöhen des ersten Solenoiddrucks Pslp auf der Grundlage der Antriebsbetriebsart des ersten Solenoidventils 215 und der Temperatur eines Hydrauliköls, die durch den Öltemperatursensor 308 erfasst wird.
  • Nachdem die Ausgabe des ersten Solenoiddrucks Pslp zum Erhöhen des Hydraulikdrucks Pin gestartet wird und der Ventilkörper 217a in die Ventilöffnungsrichtung angetrieben wird, ändert sich der Zeitpunkt zum Starten einer Bewegung des Ventilkörpers 217a in der Ventilschließrichtung, d. h., der Zeitpunkt der Zeit t3 in 3 in Übereinstimmung mit dem Ansprechverhalten oder dergleichen der tatsächlichen Bewegung des Ventilkörpers 217a in Bezug auf Änderungen des ersten Solenoiddrucks Pslp.
  • Wenn die Temperatur des Hydrauliköls hoch ist, verringert sich die Viskosität des Hydrauliköls. Somit erhöht sich das Ansprechverhalten der tatsächlichen Bewegung des Ventilkörpers 217a in Bezug auf die Änderungen des ersten Solenoiddrucks Pslp, wenn sich die Temperatur des Hydrauliköls erhöht. Das heißt, wenn sich die Temperatur des Hydrauliköls erhöht, bewegt sich der Ventilkörper 217a schneller, wenn der erste Solenoiddruck Pslp geändert wird. Des Weiteren wird, nachdem der erste Solenoiddruck Pslp ausgegeben wird, der Zeitpunkt, zu dem der Ventilkörper 217a beginnt, sich in die Ventilschließrichtung zu bewegen, auch vorgezogen, wenn sich die Temperatur des Hydrauliköls erhöht.
  • Da sich der erste Solenoiddruck Pslp erhöht, um den Hydraulikdruck Pin zu erhöhen, erhöht sich die Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Ventilkörpers 217a, wenn der erste Solenoiddruck Pslp ausgegeben wird. Das heißt, wenn sich der erste Solenoiddruck Pslp erhöht, um den Hydraulikdruck Pin zu erhöhen, bewegt sich der Ventilkörper 217a schneller und wird auch der Zeitpunkt, zu dem der Ventilkörper 217a startet, sich in die Ventilschließrichtung zu bewegen, vorgezogen.
  • Hier ist die Zeit (Zeit Tint in 4), von der an eine Ausgabe des ersten Solenoiddrucks Pslp startet bis zu der der erste Solenoiddruck Pslp weiter erhöht wird, auf der Grundlage der Temperatur des Hydrauliköls und des Niveaus der Antriebsbetriebsart festgelegt, wenn eine Ausgabe des ersten Solenoiddrucks Pslp gestartet wird, um den Hydraulikdruck Pin zu erhöhen. Die Zeit Tint wird kürzer festgelegt, wenn sich die Temperatur des Hydrauliköls erhöht und sich die Antriebsbetriebsart verringert, wenn eine Ausgabe des ersten Solenoiddrucks Pslp zum Erhöhen des Hydraulikdrucks Pin gestartet wird.
  • Durch Festlegen der Länge der Zeit Tint auf diese Weise wird der Zeitpunkt, zu dem der erste Solenoiddruck Pslp weiter erhöht wird, vorgezogen, wenn sich die Temperatur des Hydrauliköls erhöht und sich der erste Solenoiddruck Pslp erhöht, um den Hydraulikdruck Pin zu erhöhen.
  • Nach dem Festlegen des Zeitpunkts zum weiteren Erhöhen des ersten Solenoiddrucks Pslp in dem Schritt S110 schreitet die elektronische Steuerungseinheit 300 zu einem Schritt S120 voran und erhöht weiter den Solenoiddruck Pslp, wenn der festgelegte Zeitpunkt erreicht ist. Insbesondere wird die Antriebsbetriebsart weiter verringert, wenn der festgelegte Zeitpunkt erreicht wird. Dies erhöht weiter den ersten Solenoiddruck Pslp.
  • Wenn die Schwingungsverhinderungssteuerung durch den Schritt S110 und den Schritt S120 auf diese Weise ausgeführt wird, beendet die elektronische Steuerungseinheit 300 temporär die Reihe von Prozessen.
  • Wenn es in dem Schritt S10 von 5 bestimmt wird, dass der Hydraulikdruck Pin nicht erhöht werden soll (Schritt S10: NEIN), lässt die elektronische Steuerungseinheit 300 den Schritt S20 und den Schritt S100 aus und beendet die Reihe von Prozessen, ohne dass die Schwingungsverhinderungssteuerung ausgeführt wird.
  • Wenn es in dem Schritt S20 bestimmt wird, dass der Hydraulikdruck Pin kleiner ist als oder gleich ist wie der Hydraulikdruck Pout (Schritt S20: NEIN), lässt die elektronische Steuerungseinheit 300 den Schritt S100 aus und beendet die Reihe von Prozessen, ohne dass die die Schwingungsverhinderungssteuerung ausgeführt wird.
  • Auf diese Weise erhöht nach einem Erhöhen des ersten Solenoiddrucks Pslp zum Erhöhen des Hydraulikdrucks Pin die Schwingungsverhinderungssteuerung weiterhin temporär den ersten Solenoiddruck Pslp, um den Teil der-Kraft, die zum Bewegen des Ventilkörpers 217a, der übermäßig in die Ventilöffnungsrichtung bewegt worden ist, in die Ventilschließrichtung wirkt, aufzuheben. Dies verhindert eine Bewegung des Ventilkörpers 217a. Somit kann, wie in 4 gezeigt ist, ein Unterschwingen des Hydraulikdrucks Pin verhindert werden und kann eine Schwingung des Hydraulikdrucks Pin verhindert werden.
  • Das erste Ausführungsbeispiel hat die nachstehend beschriebenen Vorteile.
  • (1) In dem Hydrauliksteuerungsgerät gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird nach einem Antreiben des Ventilkörpers 217a des ersten Steuerungsventils 217, das den Hydraulikdruck Pin steuert, in der Ventilöffnungsrichtung die Schwingungsverhinderungssteuerung ausgeführt, um die Bewegung des Ventilkörpers 217a temporär zu verhindern.
  • Somit wird eine Schwingung des Ventilkörpers 217a, wenn der Ventilkörper 217a in die Ventilöffnungsrichtung angetrieben wird, verhindert und wird eine sich wiederholende Erhöhung und Verringerung des Hydraulikdrucks Pin, der zu der ersten Riemenscheibe 130 zugeführt wird, über den Sollhydraulikdruck Ptrg verhindert. Des Weiteren wird eine Schwingung des Ventilkörpers 217a auf diese Weise verhindert und wird eine Schwingung des Hydraulikdrucks Pin, der zu der ersten Riemenscheibe 130 zugeführt wird, verhindert. Dies verhindert eine Schwingung des Leitungsdrucks P1, der auf der Grundlage des Hydraulikdrucks Pin geregelt wird.
  • Als Ergebnis wird das Auftreten eines ungünstigen Zyklus verhindert, in dem der Leitungsdruck P1 auf der Grundlage des in Schwingung versetzten Hydraulikdrucks Pin eingestellt wird und die Hydraulikdrücke Pin und Pout, die zu den Riemenscheiben 130 und 150 zugeführt werden, auf der Grundlage des in Schwingung versetzten Leitungsdrucks P1 eingestellt werden.
  • In anderen Worten wird der Leitungsdruck P1 in Übereinstimmung mit den Niveaus der Hydraulikdrücke Pin und Pout geregelt, wird eine übermäßige Erhöhung der Antriebslast der Ölpumpe 211 verhindert und wird eine Schwingung der Hydraulikdrücke Pin und Pout und des Leitungsdrucks P1 verhindert, wenn sich der Hydraulikdruck Pin ändert.
  • Des Weiteren wird als Ergebnis, wenn sich der Hydraulikdruck Pin der ersten Riemenscheibe 130 ändert, eine sich wiederholende Erhöhung und Verringerung der Spannung an dem Riemen 140 verhindert und wird eine Verringerung der Lebensdauer des kontinuierlich variablen Getriebes 100 verhindert.
  • (2) Wie vorstehend beschrieben ist, ändert sich, nachdem der erste Solenoiddruck Pslp ausgegeben wird, um den Hydraulikdruck Pin zu erhöhen, und der Ventilkörper 217a in die Ventilöffnungsrichtung angetrieben wird, der Zeitpunkt, an dem der Ventilkörper 217a beginnt, sich in die Ventilschließrichtung zu bewegen, in Übereinstimmung mit dem Ansprechverhalten oder dergleichen der tatsächlichen Bewegung des Ventilkörpers 217a in Bezug auf Änderungen des ersten Solenoiddrucks Pslp. Wenn die Temperatur des Hydraulikdrucks hoch ist, verringert sich die Viskosität des Hydrauliköls. Somit erhöht sich das Ansprechverhalten der tatsächlichen Bewegung des Ventilkörpers 217a in Bezug auf Änderungen des ersten Solenoiddrucks Pslp, wenn sich die Temperatur des Hydraulikdrucks erhöht. In anderen Worten bewegt sich, wenn sich die Temperatur des Hydraulikdrucks erhöht, der Ventilkörper 217a leichter, wenn sich der erste Solenoiddruck Pslp erhöht. Des Weiteren tritt, wenn sich die Temperatur des Hydrauliköls erhöht, der Zeitpunkt, an dem der Ventilkörper 217a startet, sich in die Ventilschließrichtung zu bewegen, früher auf.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel wird nach einem Starten der Ausgabe des ersten Solenoiddrucks Pslp, um den Ventilkörper 217a in die Ventilöffnungsrichtung anzutreiben, um dadurch den Ventildruck Pin zu erhöhen, der Zeitpunkt zum weiteren Erhöhen des ersten Solenoiddrucks Pslp vorgezogen, wenn sich die Temperatur des Hydrauliköls erhöht. Somit kann der erste Solenoiddruck Pslp in Übereinstimmung mit Änderungen des Ansprechverhaltens der tatsächlichen Bewegung des Ventilkörpers 217a in Bezug auf die Änderungen des ersten Solenoiddrucks Pslp geändert werden, wenn sich die Temperatur des Hydrauliköls ändert. Demgemäß wird die Schwingung des Ventilkörpers 217a richtig verhindert und wird die Schwingung des Hydraulikdrucks Pin geeignet unterdrückt.
  • (3) Die Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Ventilkörpers 217a erhöht sich, wenn sich der erste Solenoiddruck Pslp erhöht, da sich der erste Solenoiddruck Pslp erhöht, um den Hydraulikdruck Pin zu erhöhen. In anderen Worten wird, wenn der erste Solenoiddruck Pslp, der ausgegeben wird, um den Ventilkörper 217a in der Ventilöffnungsrichtung anzutreiben, sich erhöht, der Ventilkörper 217a leichter bewegt, wenn der erste Solenoiddruck Pslp ausgegeben wird. Dies zieht den Zeitpunkt vor, an dem der Ventilkörper 217a startet, sich in die Ventilschließrichtung zu bewegen. In diesem Zusammenhang ist in dem ersten Ausführungsbeispiel der Zeitpunkt zum weiteren Erhöhen des ersten Solenoiddrucks Pslp auf der Grundlage des Niveaus der Antriebsbetriebsart festgelegt, die ausgegeben wird, um den Hydraulikdruck Pin zu erhöhen. Wenn sich das Betriebsartverhältnis, das ausgegeben wird, um den Hydraulikdruck Pin zu erhöhen, verringert und sich der erste Solenoiddruck Pslp, der ausgegeben wird, um den Hydraulikdruck Pin zu erhöhen, erhöht, wird der Zeitpunkt zum Ändern der Antriebsbetriebsart zum weiteren Erhöhen des ersten Solenoiddrucks Pslp vorgezogen.
  • Somit kann der Zeitpunkt zum Ändern des ersten Solenoiddrucks Pslp in Übereinstimmung mit Änderungen der Ventilöffnungsgeschwindigkeit des Ventilkörpers 217a festgelegt werden, wenn der erste Solenoiddruck Pslp ausgegeben wird, und kann eine Schwingung des Ventilkörpers 217a wirksam verhindert werden.
  • (4) Die Schwingung des Ventilkörpers 217a neigt zum Auftreten, wenn der erste Solenoiddruck Pslp ausgegeben wird, um den Hydraulikdruck Pin zu erhöhen, der zu der ersten Riemenscheibe 130 zugeführt wird, und der erste Solenoiddruck Pslp wirkt auf den Ventilkörper 217a, um den Ventilkörper 217a in der Ventilöffnungsrichtung anzutreiben. In dieser Hinsicht wird in dem ersten Ausführungsbeispiel die Schwingungsverhinderungssteuerung ausgeführt, wenn sich der Hydraulikdruck Pin erhöht und wenn der Hydraulikdruck Pin größer ist als der Hydraulikdruck Pout.
  • Somit wird, wenn der Hydraulikdruck Pin erhöht wird, der zu der ersten Riemenscheibe 130 zugeführt wird, die Schwingungsverhinderungssteuerung bei einer Situation ausgeführt, die in einen ungünstigen Zyklus resultieren kann, in dem die Hydraulikdrücke Pin und Pout, die zu den Riemenscheiben 130 und 150 zugeführt werden, für eine lange Zeitdauer aufgrund einer Regelung des Leitungsdrucks P1 ihr Schwingen fortsetzen, die in Übereinstimmung mit Änderungen des Regelungsdrucks Pin ausgeführt wird, der zu der ersten Riemenscheibe 130 zugeführt wird.
  • Demgemäß wird ein Zustand, in dem die Hydraulikdrücke Pin und Pout, die zu den Riemenscheiben 130 und 150 zugeführt werden, über eine lange Zeitdauer kontinuierlich schwingen, in einer bevorzugten Weise verhindert.
  • Das erste Ausführungsbeispiel kann in den Formen modifiziert werden, die nachstehend beschrieben sind.
  • Das erste Ausführungsbeispiel ist ausgestaltet, um den Zeitpunkt festzulegen, bei dem sich der erste Solenoiddruck Pslp auf der Grundlage der Temperatur des Hydrauliköls und der Antriebsbetriebsart zum Erhöhen des Hydraulikdrucks Pin weiter erhöht. Der Zeitpunkt zum weiteren Erhöhen des ersten Solenoiddrucks Pslp kann auch nur auf einer von der Temperatur des Hydrauliköls und der Antriebsbetriebsart festgelegt sein.
  • Das Verfahren zum Festlegen des Zeitpunkts zum weiteren Erhöhen des ersten Solenoiddrucks Pslp in dem ersten Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel eines Verfahrens zum Festlegen des Zeitpunkts zum weiteren Erhöhen des ersten Solenoiddrucks Pslp und die vorliegende Erfindung ist nicht auf das Festlegen beschränkt, das in dem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In anderen Worten kann, solange eine Bewegung des Ventilkörpers 217a in der Ventilschließrichtung verhindert werden kann, nachdem der erste Solenoiddruck Pslp ausgegeben wird, um den Hydraulikdruck Pin zu erhöhen, das Verfahren zum Festlegen des Zeitpunkts zum weiteren Erhöhen des ersten Solenoiddrucks Pslp nach Bedarf geändert werden.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel erhöht die Schwingungsverhinderungssteuerung den ersten Solenoiddruck Pslp nur dann, nachdem die Ausgabe des ersten Solenoiddrucks Pslp gestartet wird, um den Hydraulikdruck Pin zu erhöhen. Jedoch kann die Schwingungsverhinderungssteuerung den ersten Solenoiddruck Pslp mehrere Male erhöhen. In anderen Worten kann die Schwingungsverhinderungssteuerung in Übereinstimmung mit dem Zyklus der Schwingung des Hydraulikdrucks Pin zyklisch erhöhen, um eine Bewegung des Ventilkörpers 217a zu verhindern und eine Schwingung des Hydraulikdrucks Pin zu verhindern.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Antriebsbetriebsart geändert, um den ersten Solenoiddruck Pslp weiter zu erhöhen, und dadurch ein Unterschwingen zu verhindern, in dem der Hydraulikdruck Pin kleiner wird als der Sollhydraulikdruck Ptrg. In dieser Hinsicht kann nach einem Erhöhen des ersten Solenoiddrucks Pslp zum Erhöhen des Hydraulikdrucks Pin die Antriebsbetriebsart temporär geändert werden, um den ersten Solenoiddruck Pslp zu verringern und ein Überschwingen zu verhindern, bei dem der Hydraulikdruck Pin größer wird als der Sollhydraulikdruck Ptrg, durch Verhindern einer Bewegung des Ventilkörpers 217a. Dies verhindert eine Schwingung des Hydraulikdrucks Pin.
  • Zusätzlich kann nach einem Erhöhen des ersten Solenoiddrucks Pslp zum Erhöhen des Hydraulikdrucks Pin der erste Solenoiddruck Pslp in Übereinstimmung mit dem Schwingungszyklus des Hydraulikdrucks Pin abwechselnd und sich wiederholend erhöht und verringert werden, um eine Bewegung des Ventilkörpers 217a temporär zu verhindern und eine Schwingung des Hydraulikdrucks Pin zu verhindern.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel des Hydraulikdrucksteuerungsgeräts für ein kontinuierlich variables Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung, das bei einer elektronischen Steuerungseinheit 300 angewandt wird, die ein kontinuierlich variables Getriebe 100, das in einem Fahrzeug eingebaut ist, und eine Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 steuert, ist nachstehend in Bezug auf 7 und 8 beschrieben. Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass ein Schließventil 240 und ein Umschaltsolenoidventil 241, das das Schließventil 240 antreibt, zu der Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 hinzugefügt sind, wie in 7 gezeigt ist. Andererseits ist das vorliegende Ausführungsbeispiel gleich wie das erste Ausführungsbeispiel. Somit sind in der nachstehenden Beschreibung Komponenten, die gleich sind wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, nicht beschrieben und sind Komponenten, die sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden, nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Die Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Schließventil 240 in dem Abgabedurchgang auf, durch den das Hydrauliköl, das von dem Abgabeanschluss 230d des Druckeinstellventils 230 abgegeben wird, strömt, wie in 7 gezeigt ist. Das Schließventil 240 kann zwischen Zuständen zum Schließen und Öffnen des Abgabedurchgangs umschalten.
  • Des Weiteren weist die Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 des vorliegenden Ausführungsbeispiels das Umschaltsolenoidventil 241 auf, das das Schließventil 240 antreibt. Das Umschaltsolenoidventil 241 ist ein Solenoidventil, das auf der Grundlage einer Antriebsanweisung von der elektronischen Steuerungseinheit 300 elektrisch angetrieben wird und zwischen einem „EIN“-Zustand, in dem der Antriebshydraulikdruck zu dem Schließventil 240 ausgegeben wird, und einem „AUS“-Zustand umgeschaltet wird, in dem der Antriebshydraulikdruck nicht ausgegeben wird.
  • Wenn das Umschaltsolenoidventil 241 zu dem „EIN“-Zustand umgeschaltet wird, wird der Antriebshydraulikdruck ausgegeben und schaltet der Antriebshydraulikdruck das Schließventil 240 zu dem Zustand zum Schließen des Abgabedurchgangs, d. h., in einen Ventilschließzustand.
  • Wenn das Umschaltsolenoidventil 241 zu dem „AUS“-Zustand umgeschaltet wird, wird der Antriebshydraulikdruck nicht ausgegeben und wird das Schließventil 240 zu dem Zustand zum Öffnen des Abgabedurchgangs umgeschaltet, d. h., in den Ventilöffnungszustand.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Abgabedurchgang durch Schließen des Schließventils 240 geschlossen, um die Abgabe des Hydrauliköls von der zweiten Druckkammer 217c des ersten Steuerungsventils 217 und die Zufuhr des Hydrauliköls zu der zweiten Druckkammer 217c zu unterdrücken und eine Schwingungsverhinderungssteuerung auszuführen, die eine Bewegung des Ventilkörpers 217a verhindert.
  • Insbesondere wird die Reihe von Prozessen, die in 5 gezeigt ist, wiederholt ausgeführt, während die Brennkraftmaschine auf die gleiche Weise wie in dem ersten Ausführungsbeispiel läuft. Wenn es bestimmt wird, dass der Hydraulikdruck Pin erhöht werden soll (Schritt S10: JA) und dass der Hydraulikdruck Pin größer ist als der Hydraulikdruck Pout (Schritt S20: JA), schreitet der Prozess zu dem Schritt S100 voran, um die Schwingungsverhinderungssteuerung auszuführen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Schwingungsverhinderungssteuerung, die in 8 gezeigt ist, ausgeführt. Wie in 8 gezeigt ist, wenn die Schwingungsverhinderungssteuerung gestartet wird, legt in einem Schritt S130 die elektronische Steuerungseinheit 300 das Umschaltsolenoidventil 241 in dem „EIN“-Zustand fest und schaltet das Schließventil 230 zu dem Ventilschließzustand um.
  • Wenn das Schließventil 240 in dem Schritt S130 geschlossen wird und die Schwingungsverhinderungssteuerung ausgeführt wird, beendet die elektronische Steuerungseinheit 300 temporär die Reihe von Prozessen.
  • Auf diese Weise wird, wenn das Schließventil 240 in dem Schritt S130 geschlossen wird und die Schwingungsverhinderungssteuerung ausgeführt wird, die Abgabe des Hydrauliköls von dem Abgabeanschluss 230d des Druckeinstellventils 230 unterdrückt. Wenn die Abgabe des Hydrauliköls von dem Abgabeanschluss 230d des Druckeinstellventils 230 unterdrückt wird, wird das Hydrauliköl in der zweiten Druckkammer 217c nicht abgegeben, selbst wenn der Solenoidmodulatordruck Psolmod, der zu der zweiten Druckkammer 217c des ersten Steuerungsventils 217 zugeführt wird, hoch wird. Wenn das Hydrauliköl in der zweiten Druckkammer 217c nicht länger abgegeben wird, erhöht sich der Solenoidmodulatordruck Psolmod und wird der Eingabeanschluss 230b durch den Ventilkörper 230a geschlossen. Dies unterdrückt die Zufuhr des Hydrauliköls zu der zweiten Druckkammer 217c.
  • Somit unterdrückt die Ausführung der Schwingungsverhinderungssteuerung die Abgabe des Hydrauliköls von der zweiten Druckkammer 217c und die Zufuhr des Hydrauliköls zu der zweiten Druckkammer 217c. Als Ergebnis ändert sich das Volumen der zweiten Druckkammer 217c kaum und bewegt sich der Ventilkörper 217a kaum.
  • Demgemäß kann, wenn die Ausgabe des ersten Solenoiddrucks Pslp zum Erhöhen des Hydraulikdrucks Pin gestartet wird und der Ventilkörper 217a in die Ventilöffnungsrichtung angetrieben wird, eine übermäßige Bewegung des Ventilkörpers 217a in die Ventilöffnungsrichtung verhindert werden. Des Weiteren kann eine anschließende Bewegung des Ventilkörpers 217a auch verhindert werden.
  • Somit kann eine Schwingung des Ventilkörpers 217a verhindert werden und kann eine Schwingung des Hydraulikdrucks Pin verhindert werden, wenn der Ventilkörper 217a in Schwingung versetzt wird.
  • Auf diese Weise hat das zweite Ausführungsbeispiel die Vorteile (1) und (4) des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel kann in den Formen modifiziert werden, die nachstehend beschrieben sind.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Schließventil 240 in dem Abgabedurchgang angeordnet, durch den das Hydrauliköl, das von dem Abgabeanschluss 230d des Druckeinstellventils 230 abgegeben wird, strömt. Das Schließventil 240 muss lediglich in einer Position angeordnet werden, in der die Abgabe des Hydrauliköls von der zweiten Druckkammer 217c des ersten Steuerungsventils 217 und die Zufuhr des Hydrauliköls zu der zweiten Druckkammer 217c unterdrückt werden kann. Somit kann das Schließventil 240 in einem Durchgang angeordnet werden, der den dritten Eingabeanschluss 217f des ersten Steuerungsventils 217 und den Ausgabeanschluss 230c des Druckeinstellventils 230 verbindet.
  • Das Schließventil 240 wird durch den Antriebshydraulikdruck angetrieben, der von dem Umschaltsolenoidventil 241 ausgegeben wird. Jedoch kann das Schließventil 240 durch ein elektrisch angetriebenes Solenoidventil ausgebildet sein und kann das Schließventil 240 durch die elektronische Steuerungseinheit 300 direkt angetrieben werden.
  • Elemente, die in jedem beschriebenen Ausführungsbeispiel geändert werden können, weisen die nachstehenden Merkmale auf.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der zweite Solenoiddruck Psls zu dem Reduktionsventil 213 geliefert. In dem Reduktionsventil 213 wird der Leitungsdruckeinstellhydraulikdruck Psrf auf der Grundlage des Hydraulikdrucks Pin und des zweiten Solenoiddrucks Psls festgelegt und zu dem Regelventil 217 ausgegeben. Jedoch kann der Hydraulikdruck Pout, der zu der Hydraulikdruckkammer 154 in der zweiten Riemenscheibe 150 zugeführt wird, anstelle des zweiten Solenoiddrucks Psls zu dem Reduktionsventil 213 geliefert werden und kann der Leitungsdruck P1 auf der Grundlage des Hydraulikdrucks Pin und des Hydraulikdrucks Pout geregelt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann sogar bei einem Hydraulikdrucksteuerungsgerät angewandt werden, das den Leitungsdruck P1 auf der Grundlage des Hydraulikdrucks Pin und des Hydraulikdrucks Pout regelt.
  • Wenn der Leitungsdruck P1 auf der Grundlage des Hydraulikdrucks Pin und des Hydraulikdruck Pout geregelt wird, erzeugt eine Schwingung des Hydraulikdrucks Pout als ein Ergebnis der Schwingung des Ventilkörpers 218a einen ungünstigen Zyklus, in dem die Schwingung zu dem Leitungsdruck P1 weitergegeben wird und die Hydraulikdrücke Pin und Pout auf der Grundlage des in Schwingung versetzten Leitungsdrucks P1 eingestellt werden.
  • Somit ist, wenn eine derartige Gestaltung angewandt wird, es bevorzugt, dass die Schwingungsverhinderungssteuerung ausgeführt wird, um den zweiten Solenoiddruck Psls weiter zu erhöhen, nachdem der zweite Solenoiddruck Psls erhöht wird, um den Hydraulikdruck Pout zu erhöhen.
  • Wenn eine Gestaltung angewandt wird, die die Schwingungsverhinderungssteuerung ausführt, bei der das Schließventil 240 ähnlich wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel schließt, werden die Abgabe des Hydrauliköls von der zweiten Druckkammer 218c des zweiten Steuerungsventils 218 und die Zufuhr des Hydrauliköls zu der zweiten Druckkammer 218c während einer Ausführung der Schwingungsverhinderungssteuerung unterdrückt. Somit kann eine Schwingung des Ventilkörpers 218a des zweiten Steuerungsventils 218 durch Ausführen einer Schwingungsverhinderungssteuerung verhindert werden, bei der das Schließventil 240 ähnlich wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel schließt.
  • Somit ist, wenn der Leitungsdruck P1 auf der Grundlage des Hydraulikdrucks Pin und des Hydraulikdrucks Pout geregelt wird, es bevorzugt, dass die Bedingungen zum Ausführen der Schwingungsverhinderungssteuerung in dem zweiten Ausführungsbeispiel so geändert werden, dass die Schwingungsverhinderungssteuerung ausgeführt wird, selbst wenn der Hydraulikdruck Pout erhöht wird.
  • Die Ausführungsbedingungen der Schwingungsverhinderungssteuerung sind nicht auf die Ausführungsbedingungen der Ausführungsbeispiele beschränkt, die vorstehend beschrieben sind. Somit können die Ausführungsbedingungen der Schwingungsverhinderungssteuerung nach Bedarf in Übereinstimmung mit der Gestaltung der Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 geändert werden, bei der die vorliegende Erfindung angewandt ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, wird das Hydraulikdrucksteuerungsgerät für das kontinuierlich variable Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung als das Hydraulikdrucksteuerungsgerät zum Steuern des kontinuierlich variablen Getriebes 100 angewandt, das in einem Fahrzeug eingebaut ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf ein Hydraulikdrucksteuerungsgerät beschränkt, das ein kontinuierlich variables Getriebe steuert, das in einem Fahrzeug eingebaut ist. Das heißt, die vorliegende Erfindung kann als ein Hydraulikdrucksteuerungsgerät angewandt werden, das ein kontinuierlich variables Getriebe steuert, das ein anderes Getriebe als ein Getriebe ist, das in einem Fahrzeug eingebaut ist.
  • In den Ausführungsbeispielen, die vorstehend beschrieben sind, wird der Öltemperatursensor 308 als eine Abschätzeinrichtung zum Abschätzen der Temperatur des Hydrauliköls verwendet und wird die Temperatur des Hydrauliköls durch den Öltemperatursensor 308 erfasst. Jedoch kann die Struktur der Abschätzeinrichtung geändert werden, solange die Temperatur des Hydrauliköls abgeschätzt werden kann. Zum Beispiel kann eine Struktur, die eine Wärmeerzeugungsmenge der Brennkraftmaschine 400 auf der Grundlage eines integrierten Werts der Einlassluftmenge GA abschätzt und die Temperatur des Hydrauliköls auf der Grundlage der Wärmeerzeugungsmenge abschätzt, oder eine Struktur, die die Temperatur des Hydrauliköls auf der Grundlage der Temperatur des Brennkraftmaschinenkühlmittels abschätzt, das die Brennkraftmaschine 400 kühlt, als die Abschätzeinrichtung angewandt werden.
  • Die Strukturen des kontinuierlich variablen Getriebes 100, der Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 und der elektronischen Steuerungseinheit 300 in den vorstehenden Ausführungsbeispielen sind Beispiele, die die vorliegende Erfindung anwenden. Diese Strukturen können nach Bedarf geändert werden.
  • In anderen Worten ist die vorliegende Erfindung nicht auf das kontinuierlich variable Getriebe 100, die Hydraulikdrucksteuerungseinheit 200 und die elektronische Steuerungseinheit 300 beschränkt, die wie in den Ausführungsbeispielen ausgestaltet sind, die vorstehend beschrieben sind. Die vorliegende Erfindung kann bei einem Hydraulikdrucksteuerungsgerät angewandt werden, das den Leitungsdruck P1 auf der Grundlage der Hydraulikdrücke Pin und Pout regelt, die zu den Riemenscheiben 130 und 150 zugeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100:
    kontinuierlich variables Getriebe
    110:
    Drehmomentwandler
    120:
    Umschaltmechanismus
    121:
    Vorwärtskupplung
    122:
    Rückwärtsbremse
    130:
    erste Riemenscheibe
    134:
    Hydraulikdruckkammer
    140:
    Riemen
    150:
    zweite Riemenscheibe
    154:
    Hydraulikdruckkammer
    200:
    Hydraulikdrucksteuerungseinheit
    211:
    Ölpumpe
    212:
    Regelventil
    213:
    Reduktionsventil
    214:
    Modulatorventil
    215:
    erstes Solenoidventil
    216:
    zweites Solenoidventil
    217:
    erstes Steuerungsventil
    217a:
    Ventilkörper
    217b:
    erste Druckkammer
    217c:
    zweite Druckkammer
    217d:
    erster Eingabeanschluss
    217e:
    zweiter Eingabeanschluss
    217f:
    dritter Eingabeanschluss
    217g:
    Feder
    217h:
    Ausgabeanschluss
    217i:
    Abgabeanschluss
    217j:
    Rückführanschluss
    218:
    zweites Steuerungsventil
    218a:
    Ventilkörper
    218b:
    erste Druckkammer
    218c:
    zweite Druckkammer
    218d:
    erster Eingabeanschluss
    218e:
    zweiter Eingabeanschluss
    218f:
    dritter Eingabeanschluss
    218g:
    Feder
    218h:
    Ausgabeanschluss
    218i:
    Abgabeanschluss
    218j:
    Rückführanschluss
    219:
    Failsafe-Ventil
    219a:
    erster Eingabeanschluss
    219b:
    zweiter Eingabeanschluss
    219c:
    Ausgabeanschluss
    220:
    Umschaltsolenoidventil
    230:
    Druckeinstellventil
    230a:
    Ventilkörper
    230b:
    Eingabeanschluss
    230c:
    Ausgabeanschluss
    230d:
    Abgabeanschluss
    230e:
    Feder
    230f:
    Rückführanschluss
    240:
    Schließventil
    241:
    Umschaltsolenoidventil
    300:
    elektronische Steuerungseinheit
    301:
    Beschleunigungspositionssensor
    302:
    Luftströmungsmesser
    303:
    Kurbelwinkelsensor
    304:
    Turbinendrehzahlsensor
    305:
    erster Riemenscheibendrehzahlsensor
    306:
    zweiter Riemenscheibendrehzahlsensor
    307:
    Raddrehzahlsensor
    308:
    Öltemperatursensor
    400:
    Brennkraftmaschine
    410:
    Einlassdurchgang
    411:
    Drosselklappe

Claims (7)

  1. Hydraulikdrucksteuerungsgerät (200) für ein kontinuierlich variables Getriebe (100), das einen Hydraulikdruck, der zu jeder Riemenscheibe (130, 150) des kontinuierlich variablen Getriebes (100) zugeführt wird, ändert, um ein Übersetzungsverhältnis zu ändern, wobei das Hydraulikdrucksteuerungsgerät Folgendes aufweist: eine Ölpumpe (211); ein Regelventil (212), das einen Hydraulikdruck eines Hydrauliköls einstellt, der von der Ölpumpe (211) abgegeben wird und als ein Leitungsdruck ausgegeben wird; und ein Steuerungsventil (217, 218), das den Leitungsdruck als Hydraulikdruck einstellt und ausgibt, der zu den Riemenscheiben (130, 150) des kontinuierlich variablen Getriebes (100) zugeführt wird, wobei das Hydraulikdrucksteuerungsgerät (200) den Leitungsdruck in Übereinstimmung mit einem Niveau des Hydraulikdrucks, der zu den Riemenscheiben (130, 150) zugeführt wird, regelt, und nach einem Antreiben eines Ventilkörpers (217a, 218a) des Steuerungsventils (217, 218) in eine Ventilöffnungsrichtung das Hydraulikdrucksteuerungsgerät (200) eine Schwingungsverhinderungssteuerung ausführt, die eine Bewegung des Ventilkörpers (217a, 218a) temporär verhindert, wobei das Steuerungsventil (217, 218) einen Antriebshydraulikdruck verwendet, der zu dem Steuerungsventil (217, 218) eingegeben wird, um den Ventilkörper (217a, 218a) in der Ventilöffnungsrichtung anzutreiben, und nachdem die Schwingungsverhinderungssteuerung startet, um den Antriebshydraulikdruck zu dem Steuerungsventil (217, 218) auszugeben, um den Ventilkörper (217a, 218a) in der Ventilöffnungsrichtung anzutreiben, die Schwingungsverhinderungssteuerung den Antriebshydraulikdruck weiter ändert, um eine Bewegung des Ventilkörpers (217a, 218a) in eine Ventilschließrichtung zu verhindern, wenn der Ventilkörper (217a, 218a) in Schwingung versetzt wird, wenn die Ausgabe des Antriebshydraulikdrucks startet.
  2. Hydraulikdrucksteuerungsgerät (200) für ein kontinuierlich variables Getriebe (100) nach Anspruch 1, wobei das Steuerungsventil (217, 218) den Ventilkörper (217a, 218a) in die Ventilöffnungsrichtung bewegt, wenn sich der Antriebshydraulikdruck erhöht, und nach einem Starten der Ausgabe des Antriebshydraulikdrucks zum Antreiben des Ventilkörpers (217a, 218a) in die Ventilöffnungsrichtung die Schwingungsverhinderungsteuerung den Antriebshydraulikdruck in Übereinstimmung mit einem Zeitpunkt weiter erhöht, zu dem der Ventilkörper (217a, 218a) startet, sich in die Ventilschließrichtung zu bewegen, um die Bewegung des Ventilkörpers (217a, 218a) in die Ventilschließrichtung zu verhindern.
  3. Hydraulikdrucksteuerungsgerät (200) für ein kontinuierlich variables Getriebe (100) nach Anspruch 1 oder 2, das des Weiteren Folgendes aufweist eine Abschätzeinrichtung (308) zum Abschätzen der Temperatur des Hydrauliköls, wobei nach einem Starten der Ausgabe des Antriebshydraulikdrucks zum Antreiben des Ventilkörpers (217a, 218a) in die Ventilöffnungsrichtung die Schwingungsverhinderungssteuerung einen Zeitpunkt zum weiteren Ändern des Antriebshydraulikdrucks vorzieht, wenn sich die Temperatur des Hydrauliköls erhöht.
  4. Hydraulikdrucksteuerungsgerät (200) für ein kontinuierlich variables Getriebe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei nach einem Starten der Ausgabe des Antriebshydraulikdrucks die Schwingungsverhinderungssteuerung einen Zeitpunkt zum weiteren Ändern des Antriebshydraulikdrucks vorzieht, wenn sich der Antriebshydraulikdruck, der ausgegeben wird, um den Ventilkörper (217a, 218a) in die Ventilöffnungsrichtung anzutreiben, erhöht.
  5. Hydraulikdrucksteuerungsgerät (200) für ein kontinuierlich variables Getriebe (100), das einen Hydraulikdruck ändert, der zu jeder Riemenscheibe (130, 150) des kontinuierlich variablen Getriebes (100) zugeführt wird, um ein Übersetzungsverhältnis zu ändern, wobei das Hydraulikdrucksteuerungsgerät (200) Folgendes aufweist: eine Ölpumpe (211); ein Regelventil (212), das einen Hydraulikdruck eines Hydrauliköls einstellt, der von der Ölpumpe (211) abgegeben wird und als ein Leitungsdruck ausgegeben wird; und ein Steuerungsventil (217, 218), das den Leitungsdruck als einen Hydraulikdruck weiter einstellt und ausgibt, der zu den Riemenscheiben (130, 150) des kontinuierlich variablen Getriebes (100) zugeführt wird, wobei das Hydraulikdruckssteuerungsgerät (200) den Leitungsdruck in Übereinstimmung mit einem Niveau des Hydraulikdrucks, der zu den Riemenscheiben (130, 150) zugeführt wird, regelt, und nach einem Antreiben eines Ventilkörpers (217a, 218a) des Steuerungsventils (217, 218) in einer Ventilöffnungsrichtung das Hydraulikdrucksteuerungsgerät (200) eine Schwingungsverhinderungssteuerung ausführt, die eine Bewegung des Ventilkörpers (217a, 218a) temporär verhindert, wobei das Steuerungsventil (217, 218) eine erste Druckkammer (217b, 218b), die einen Antriebshydraulikdruck aufnimmt, um den Ventilkörper (217a, 218a) in die Ventilöffnungsrichtung zu bewegen, ein Drängbauteil (217g, 218g), das in der ersten Druckkammer (217a, 218a) aufgenommen ist, um den Ventilkörper (217a, 218a) in eine Ventilschließrichtung zu drängen, und eine zweite Druckkammer (217c, 218c) aufweist, die an einer entgegengesetzten Seite der ersten Druckkammer (217b, 218b) angeordnet ist, wobei der Ventilkörper (217a, 218a) zwischen den Kammern (217b, 217c, 218b, 218c) angeordnet ist, wobei das Niveau des Antriebshydraulikdrucks, der zu der ersten Druckkammer (217b, 218b) zugeführt wird, geändert wird, um den Ventilkörper (217a, 218a) anzutreiben, und nach einem Starten der Ausgabe des Antriebshydraulikdrucks zum Antreiben des Ventilkörpers (217a, 218a) in der Ventilöffnungsrichtung die Schwingungsverhinderungssteuerung die Bewegung des Ventilkörpers (217a, 218a) durch Unterdrücken einer Abgabe des Hydrauliköls von der zweiten Druckkammer (217c, 218c) und einer Zufuhr des Hydrauliköls zu der zweiten Druckkammer (217c, 218c) verhindert.
  6. Hydraulikdrucksteuerungsgerät (200) für ein kontinuierlich variables Getriebe (100) nach Anspruch 5, das des Weiteren Folgendes aufweist: ein Druckeinstellventil (230), das einen Ventilkörper (230a) aufweist, der bewegt wird, um die zweite Druckkammer (217c, 218c) und einen Abgabedurchgang zu verbinden, wenn sich der Hydraulikdruck in der zweiten Druckkammer (217c, 218c) erhöht, und um einen Teil des Hydrauliköls von der zweiten Druckkammer (217c, 218c) durch den Abgabedurchgang abzugeben; und ein Schließventil (240), das zwischen einem Zustand zum Schließen des Abgabedurchgangs und einem Zustand zum Öffnen des Abgabedurchgangs umschalten kann, wobei das Schließventil (240) den Abgabedurchgang schließt, um die Abgabe des Hydrauliköls von der zweiten Druckkammer (217c, 218c) und die Zufuhr des Hydrauliköls zu der zweiten Druckkammer (217c, 218c) durch den Abgabedurchgang zu unterdrücken.
  7. Hydraulikdrucksteuerungsgerät (200) für ein kontinuierlich variables Getriebe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Hydraulikdrucksteuerungsgerät (200) den Leitungsdruck in Übereinstimmung mit einer Änderung eines größeren Drucks eines Hydraulikdrucks, der zu einer ersten Riemenscheibe (130) zugeführt wird, die mit einer Brennkraftmaschine (400) gekoppelt ist, und eines Hydraulikdrucks regelt, der zu einer zweiten Riemenscheibe (150) zugeführt wird, die mit einem Fahrzeugrad gekoppelt ist, und wenn sich der Hydraulikdruck, der zu der ersten Riemenscheibe (130) zugeführt wird, erhöht, das Hydraulikdrucksteuerungsgerät (200) die Schwingungsverhinderungssteuerung ausführt, wenn der Hydraulikdruck, der zu der ersten Riemenscheibe (130) zugeführt wird, größer wird als der Hydraulikdruck, der zu der zweiten Riemenscheibe (150) zugeführt wird.
DE112010005516.5T 2010-04-26 2010-04-26 Hydraulikdrucksteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe Expired - Fee Related DE112010005516B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2010/057391 WO2011135659A1 (ja) 2010-04-26 2010-04-26 無段変速機の油圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010005516T5 DE112010005516T5 (de) 2013-02-21
DE112010005516B4 true DE112010005516B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=44861006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005516.5T Expired - Fee Related DE112010005516B4 (de) 2010-04-26 2010-04-26 Hydraulikdrucksteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9303762B2 (de)
JP (1) JP5321736B2 (de)
CN (1) CN102859238B (de)
DE (1) DE112010005516B4 (de)
WO (1) WO2011135659A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6262052B2 (ja) * 2014-03-27 2018-01-17 ジヤトコ株式会社 無段変速機の制御装置
EP3168501B1 (de) * 2014-07-09 2018-10-17 Jatco Ltd Steuerungsvorrichtung für ein stufenloses getriebe
US10228055B2 (en) * 2014-07-29 2019-03-12 Jatco Ltd Continuously variable transmission and method for controlling the same
WO2016017270A1 (ja) * 2014-07-29 2016-02-04 ジヤトコ株式会社 無段変速機及びその制御方法
KR102070526B1 (ko) * 2015-09-09 2020-01-29 쟈트코 가부시키가이샤 차량용 무단 변속기의 유압 제어 장치 및 유압 제어 방법
JP7381199B2 (ja) * 2018-12-14 2023-11-15 トヨタ自動車株式会社 リニアソレノイドバルブの制御装置
US11242927B2 (en) * 2019-05-23 2022-02-08 GM Global Technology Operations LLC Robust hydraulic system disturbance detection and mitigation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412711A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuereinrichtung für eine hydraulisch betätigte Kupplung in einem Fahrzeuggetriebe mit zwei Ventilen zum Ein- und Ausrücken
DE19610216A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Getriebes
DE19930868A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Luk Getriebe Systeme Gmbh Ventil
EP1772650A1 (de) 2005-10-06 2007-04-11 JATCO Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Regeln des Leitungsdrucks für ein kontinuierlich veränderliches Getriebe
JP2009156413A (ja) 2007-12-27 2009-07-16 Toyota Motor Corp 無段変速機の油圧制御装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6449752A (en) * 1987-08-21 1989-02-27 Toyota Motor Corp Control device for oil pressure of belt type continuously variable transmission of vehicle
JPH09280359A (ja) * 1996-04-08 1997-10-28 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
JP3450980B2 (ja) * 1997-01-20 2003-09-29 ジヤトコ株式会社 デューティサイクル型ソレノイド弁の制御方法および装置
JPH11210919A (ja) * 1998-01-27 1999-08-06 Denso Corp スプール弁型油圧制御弁
JP2000120908A (ja) * 1998-10-14 2000-04-28 Toyota Motor Corp ソレノイドバルブ
JP3885766B2 (ja) * 2003-05-19 2007-02-28 トヨタ自動車株式会社 車両の動力源と無段変速機との協調制御装置
KR100599315B1 (ko) * 2005-05-03 2006-07-18 현대자동차주식회사 자동 변속기의 압력제어 시스템
JP2008075689A (ja) * 2006-09-19 2008-04-03 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の変速制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412711A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuereinrichtung für eine hydraulisch betätigte Kupplung in einem Fahrzeuggetriebe mit zwei Ventilen zum Ein- und Ausrücken
DE19610216A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Getriebes
DE19930868A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Luk Getriebe Systeme Gmbh Ventil
EP1772650A1 (de) 2005-10-06 2007-04-11 JATCO Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Regeln des Leitungsdrucks für ein kontinuierlich veränderliches Getriebe
JP2009156413A (ja) 2007-12-27 2009-07-16 Toyota Motor Corp 無段変速機の油圧制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20120317969A1 (en) 2012-12-20
CN102859238A (zh) 2013-01-02
JP5321736B2 (ja) 2013-10-23
DE112010005516T5 (de) 2013-02-21
US9303762B2 (en) 2016-04-05
JPWO2011135659A1 (ja) 2013-07-18
WO2011135659A1 (ja) 2011-11-03
CN102859238B (zh) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005516B4 (de) Hydraulikdrucksteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe
DE112009003559B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung und hydrauliksteuerverfahren
DE60211997T2 (de) Stufenloses Umschlingungsgetriebe
DE102005006157B4 (de) Steuersystem zum Steuern eines stufenlosen Umschlingungsmittelgetriebes
DE3779896T2 (de) Rutschregelung fuer eine getriebekupplung.
DE3885540T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein stufenloses Riemenscheibengetriebe für Fahrzeuge.
DE102006000107B4 (de) Hydrauliksteuergerät für eine hydraulische Kraftübertragung mit einer Sperrkupplung
DE112008000537B4 (de) Getriebevorrichtung und Steuerverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe
DE112006000948B4 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10120293B4 (de) Leitungsdruck-Regelvorrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE112010006071B4 (de) Hydraulisches Regelungssystem für Automatikgetriebe
DE10239288B4 (de) Drehmomentwandler, der mit einer Wandlersperrkupplung versehen ist und für eine effektive Wärmeabführung angeordnet ist
DE102006035375A1 (de) Übersetzungsverhältnissteuergerät für ein kontinuierlich variables Getriebe für ein Fahrzeug
DE112008000591T5 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE4326057A1 (de) Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE4023160A1 (de) Schlupfsteuersystem fuer ein automatikgetriebe mit iner verriegelungskupplung
DE60313924T3 (de) Steuersystem und -verfahren für Automatikgetriebe
DE112008000211T5 (de) Kontroller für ein Automatikgetriebe
DE102012205848A1 (de) Steuersystem für stufenlos variables Getriebe des Riementyps
DE112014007208T5 (de) Modusübergangssteuerung in einem CVT mit Festradfunktionalität
DE102005053699A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für einen stufenlos verstellbaren Getriebemechanismus
DE102008000794B4 (de) Schaltsteuersystem eines stufenlos variablen Getriebes und dessen Steuerverfahren
DE112009004495B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Antriebsquelle
DE112012000335T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung
DE112010005310B4 (de) Steuergerät eines kontinuierlich variablen Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee