DE112008000591T5 - Öldrucksteuervorrichtung - Google Patents

Öldrucksteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112008000591T5
DE112008000591T5 DE200811000591 DE112008000591T DE112008000591T5 DE 112008000591 T5 DE112008000591 T5 DE 112008000591T5 DE 200811000591 DE200811000591 DE 200811000591 DE 112008000591 T DE112008000591 T DE 112008000591T DE 112008000591 T5 DE112008000591 T5 DE 112008000591T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
solenoid valve
valve
solenoid valves
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200811000591
Other languages
English (en)
Inventor
Yusuke Toyota-shi Ogata
Yoshinobu Toyota-shi Soga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008000591T5 publication Critical patent/DE112008000591T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Öldrucksteuervorrichtung
dadurch gekennzeichnet, dass
sie Folgendes aufweist:
eine Vielzahl an Solenoidventilen mit Druckregulierventilen zum Regulieren von Öldrücken eines Arbeitsfluides, das zu ihnen geliefert wird, gemäß jeweils Versatzhüben von Ventilkörpern, und zum jeweiligen Ausgeben der regulierten Öldrücke, und elektromagnetischen Antriebsabschnitten zum Versetzen der Ventilkörper der Druckregulierventile mit Kräften, die jeweils gelieferten Stromstärken entsprechen; und
eine Fremdstoffabgabeeinrichtung zum Ausführen einer Fremdstoffabgabebehandlung für die Vielzahl an Solenoidventilen durch ein Variieren von Stromstärkewerten der Stromstärken, die zu der Vielzahl an Solenoidventilen jeweils geliefert werden, in einer Erhöhungsrichtung oder einer Verringerungsrichtung, und Versetzen der Ventilkörper der jeweiligen Solenoidventile in einer hin- und hergehenden Weise, wobei
die Fremdstoffabgabeeinrichtung die Fremdstoffabgabebehandlung eine Behandlungszeitspanne lang ausführt, die aus einer ersten Zeitspanne, in der eine Stromstärke, die kleiner als ein vorbestimmter Stromstärkewert ist, zu einem der Vielzahl an Solenoidventilen geliefert wird, und einer zweiten Zeitspanne besteht, in der eine Stromstärke, die gleich wie oder...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Öldrucksteuervorrichtung, die eine Behandlung zum Abgeben von Fremdstoffen ausführt, die in einen Kreislauf mit hineingetreten sind, und genauer gesagt auf eine Öldrucksteuervorrichtung zum Ausführen einer Fremdstoffabgabebehandlung für eine Vielzahl an Solenoidventilen.
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • In jedem von verschiedenen Öldrucksteuerkreisläufen wird ein Solenoidventil angewendet wie beispielsweise ein elektromagnetisches Proportionalsteuerventil oder dergleichen, das einen Ventilkörper mit der Hilfe eines Solenoids betätigt, um den Druck eines Arbeitsfluides zu steuern zum Betätigen einer Gruppe an Aktuatoren. Der Druck und die Strömungsrate des Arbeitsfluides, die zum Betätigen der Aktuatoren erforderlich sind, werden sichergestellt, indem beispielsweise ein anderes Steuerventil unter Verwendung eines Abgabedrucks des Solenoidventils als ein Pilotdruck (Vorsteuerdruck) betätigt wird. Wenn Fremdstoffe in einen Öldrucksteuerkreislauf eingetreten sind und sich dort vermischt haben, kann es sein, dass die Ventile und dergleichen nicht normal arbeiten. Daher sind Vorsorgemaßnahmen getroffen worden, um jene Fremdstoffe zuverlässig abzugeben (herauszuholen). Eine Fremdstoffabgabesteuerung ist insbesondere in dem Fall eines Solenoidventils unerlässlich, das einen elektromagnetisch angetriebenen Ventilkörper hat und eine genaue Öldrucksteuerung erforderlich macht.
  • Als eine solche Art an Öldrucksteuervorrichtung ist eine Öldrucksteuervorrichtung bekannt, die mit Solenoidventilen und Drucksteuerventilen ausgestattet ist, um den Druck eines Arbeitsfluides für einen Aktuator für Riemenscheibenabschnitte (Sheaves) in beispielsweise einem kontinuierlich variablen Getriebe (CVT) der Riemenart für ein Kraftfahrzeug zu steuern, und die so gestaltet ist, dass ein Leitungsdruck gesteuert wird, indem die Stromstärke, die zu dem ersten Solenoidventil für ein Liefern eines Vorsteuerdrucks zu einem der Drucksteuerventile, das die Funktion eines Regulators hat, geliefert wird, gesteuert wird, und der Druck des Arbeitsfluides für den Aktuator reguliert/gesteuert wird, indem die zu dem zweiten Solenoidventil für ein Liefern eines Vorsteuerdrucks zu einem der Drucksteuerventile gelieferte Stromstärke gesteuert wird, das die Funktion eines Druckverringerungsventils unter Verwendung des Leitungsdrucks als ein Ausgangsdruck ausführt. In dieser Vorrichtung wird ein Ventiltauchkolben in einer hin- und hergehenden Weise bewegt, indem der Stromstärkebefehlswert für jeden der Solenoidventile variiert wird. Somit können die an der Ablaufanschlussseite abgelagerten Fremdstoffe abgegeben werden, und das Auftreten eines wesentlichen Verringerns des Kreislaufdrucks an einer Abgabeanschlussseite kann verhindert werden, wenn jene Fremdstoffe abgegeben werden (siehe beispielsweise die Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2005-54 970 ( JP-A-2005-54 970 )).
  • Es ist außerdem eine Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe bekannt, die den Einrückdruck einer Eingangskupplung zwischen einem ersten Einrückdruck auf der Grundlage eines Leitungsdrucks und einem zweiten Einrückdruck während einer Neutralsteuerung ändert, die auf einen Steuerdruck an einem Linearsolenoidventil gegründet ist, und den Einrückdruck der Eingangskupplung bei maximal dem ersten Einrückdruck begrenzt, der einem minimalen Leitungsdruck entspricht, beim Ausführen einer Fremdstoffabgabesteuerung für das Linearsolenoidventil während eines Anhaltens eines Fahrzeugs und vor dem Start der Neutralsteuerung, wodurch ein Stoß vermindert wird, der sich aus den Schwankungen des Einrückdrucks der Kupplung während der Fremdstoffabgabesteuerung ergibt (siehe beispielsweise die Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2004-183 715 ( JP-A-2004-183 715 )).
  • Darüber hinaus sind eine Ventilsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, der ermöglicht, dass Fremdstoffe, die sich in einem Öldrucksteuerventil angeheftet haben, abgegeben werden, ohne Variationen im Hinblick auf die Ventilzeit auszuführen, indem die bei einem Ölsteuerventil (OCV) angewendete Stromstärke abwechselnd zu einem maximalen Wert und einem minimalen Wert geändert wird, wenn eine Anforderung an ein Reinigen von Fremdstoffen während eines Anhaltens eines Verbrennungsmotors ohne Änderung der Phase eines Ventilzeitmechanismus ergeht (siehe beispielsweise die Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2001-234 768 ( JP-A-2001-234 768 )), und ein Steuergerät für ein Automatikgetriebe bekannt, das einen Schaltstoß oder Schwingungen einer Kupplung, die während der Abgabe von Fremdstoffen bewirkt werden, die in ein Drucksteuerventil eingetreten sind, unterdrückt, indem eine sogenannte Ditterstromstärke (Zitterstromstärke) mit einer großen Amplitude zu einem Linearsolenoid so geliefert wird, dass die Fremdstoffe entfernt werden, wenn bestimmt wird, dass das Linearsolenoid und eine Kupplungsöldruckkammer nicht miteinander durch eine Öllieferleitung in Verbindung stehen (siehe beispielsweise die Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 11-82 724 ( JP-A-11-82 724 )). In dem Fall, bei dem eine stabile Steuerung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs in konstanter Weise erforderlich ist, wie beispielsweise in dem Fall der Leitungsdrucksteuerung oder dergleichen, wird, wenn ein Abgabeanschluss gleichzeitig mit einem Lieferanschluss und einem Ablaufanschluss zum Zeitpunkt einer Druckregulierung in Verbindung steht, ein mangelhaftes Leistungsvermögen einer Ölpumpe oder eine Destabilisierung des Leitungsdrucks bewirkt. Daher wird ein Linearsolenoidventil der so genannten Überlappungsart angewendet, bei dem ein Abgabeanschluss, der von einem Lieferanschluss und einem Ablaufsanschluss getrennt ist, wenn eine Verbindung mit dem anderen Anschluss bewerkstelligt wird, genutzt wird (siehe beispielsweise die Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 4-171 509 ( JP-A-4-171 509 )).
  • Jedoch wird in einer Öldrucksteuervorrichtung, wie sie vorstehend erwähnt ist, die auf ein Gegenstand aufgebrachte Last, der durch ein zweites Steuerventil gesteuert wird, dann minimal gestaltet, wenn der Druck eines Arbeitsfluides für einen Aktuator durch das zweite Steuerventil unter Verwendung eines Leitungsdrucks von einem ersten Steuerventil als ein Ausgangsdruck reguliert und gesteuert wird. Dennoch wird in dem Fall einer Kreislaufschaltung, bei der ein erstes Steuerventil mit einem Pilotdruck von einem ersten Zylinderventil gesteuert wird und ein zweites Steuerventil mit einem Pilotdruck von einem zweiten Solenoidventil gesteuert wird, eine beträchtliche Last auf einen Gegenstand aufgebracht, der durch das zweite Steuerventil gesteuert wird, wenn eine Fremdstoffabgabebehandlung für das erste Solenoidventil während einer Fremdstoffabgabebehandlung für das zweite Solenoidventil ausgeführt wird. Aus diesem Grund muss die Fremdstoffabgabebehandlung für die Vielzahl an Solenoidventilen separat ausgeführt werden. Als ein Ergebnis ergibt sich ein Problem dahingehend, dass die Fremdstoffabgabebehandlung zeitaufwändig ist.
  • Daher kann in dem Fall, bei dem eine Fremdstoffabgabesteuerung vor beispielsweise einer Neutralsteuerung eines Fahrzeugs ausgeführt wird, bei dem ein kontinuierlich variables Getriebe eingebaut ist, nicht ausreichend Zeit für die Neutralsteuerung sichergestellt werden. Als Folge davon ergibt sich ein Problem dahingehend, dass der Verbesserungseffekt beim Kraftstoffverbrauch durch die Neutralsteuerung verloren geht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung soll eine Öldrucksteuervorrichtung schaffen, die dazu in der Lage ist, eine Fremdstoffabgabebehandlung gleichzeitig für eine Vielzahl an Solenoidventilen in einem Öldrucksteuerschaltkreis auszuführen, der mit einer Vielzahl an Solenoidventilen und einer Einrichtung zum Ausführen der Fremdstoffabgabebehandlung für die Solenoidventile ausgestattet ist, um so eine genaue Öldrucksteuerung auszuführen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf (1) eine Öldrucksteuervorrichtung, mit einer Vielzahl an Solenoidventilen mit Druckregulierventilen zum Regulieren von Öldrücken eines Arbeitsfluides, das zu ihnen geliefert wird, gemäß jeweils Versatzhüben von Ventilkörpern, und zum jeweiligen Ausgeben der regulierten Öldrücke, und elektromagnetischen Antriebsabschnitten zum Versetzen der Ventilkörper der Druckregulierventile mit Kräften, die jeweils gelieferten Stromstärken entsprechen; und einer Fremdstoffabgabeeinrichtung zum Ausführen einer Fremdstoffabgabebehandlung für die Vielzahl an Solenoidventilen durch ein Variieren von Stromstärkewerten der Stromstärken, die zu der Vielzahl an Solenoidventilen jeweils geliefert werden, in einer Erhöhungsrichtung oder einer Verringerungsrichtung, und Versetzen der Ventilkörper der jeweiligen Solenoidventile in einer hin- und hergehenden Weise.
  • In dieser Öldrucksteuervorrichtung führt die Fremdstoffabgabeeinrichtung die Fremdstoffabgabebehandlung für eine Behandlungszeitspanne aus, die aus einer ersten Zeitspanne, in der eine kleinere Stromstärke als ein vorbestimmter Stromstärkewert zu einem der Vielzahl an Solenoidventilen geliefert wird, und einer zweiten Zeitspanne besteht, in der eine Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem einen der Vielzahl an Solenoidventilen geliefert wird. Die Fremdstoffabgabeeinrichtung gestaltet die Zeitabstimmungen zum Variieren der Stromstärkewerte der Vielzahl an Solenoidventilen unterschiedlich zueinander in einer derartigen Weise, dass das Liefern einer Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu einem anderen der Vielzahl an Solenoidventilen zu Beginn oder während der ersten Zeitspanne gestartet wird und ein Liefern einer Stromstärke, die geringer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem anderen der Vielzahl an Solenoidventilen bei Beginn oder während der zweiten Zeitspanne gestartet wird.
  • Aufgrund dieses Aufbaus neigt in dem Fall, bei dem der Einfluss des Betriebs von einem der Vielzahl an Solenoidventilen eine Änderung der Strömungsrate oder des Drucks bewirkt, die durch ein anderes der Solenoidventile gesteuert werden, und die die Abgabeleistung der Vielzahl an Solenoidventilen den gesteuerten Öldruck der Öldrucksteuervorrichtung in der gleichen Richtung (eine bestimmte Richtung) beeinflussen, wenn beispielsweise die Abgabedrücke der jeweiligen Solenoidventile in einer Fremdstoffabgabeperiode zunehmen, der gesteuerte Druck der gesamten Vorrichtung auch dazu, zuzunehmen. Anders ausgedrückt nimmt, wenn der Abgabedruck des einen der Solenoidventile zunimmt, der Abgabewert des regulierten Drucks des anderen der Solenoidventile ab, wohingegen dann, wenn der Abgabedruck des einen der Solenoidventile abnimmt, der Abgabewert des regulierten Drucks des anderen der Solenoidventile zunimmt. Demgemäß kann die Fremdstoffabgabebehandlung gleichzeitig für die Vielzahl an Solenoidventilen ausgeführt werden, ohne dass es einen großen Einfluss des gesteuerten Öldrucks der Öldrucksteuervorrichtung gibt. Es sollte hierbei beachtet werden, dass die Vorgehensweise, bei der die Zeiten zum Variieren der Stromstärke unterschiedlich zueinander ausgeführt werden, bedeutet, dass die Zeitabstimmungen, bei denen die Stromstärkewert der Vielzahl an Solenoidventile zunehmen, unterschiedlich zueinander gestaltet werden, oder die Zeitabstimmungen, bei denen die Stromstärkewerte der Vielzahl an Solenoidventilen abnehmen, unterschiedlich zueinander gestaltet werden.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf (2) eine Öldrucksteuervorrichtung mit einem ersten Solenoidventil und zweiten Solenoidventil, die Druckregulierventile haben zum Regulieren von Drücken eines Arbeitsfluides, das zu ihnen geliefert wird, gemäß Versatzhüben von Ventilkörpern und zum jeweiligen Ausgeben der regulierten Drücke, und mit elektromagnetischen Antriebsabschnitten zum Versetzen der Ventilkörper der Druckregulierventile jeweils mit Kräften, die den gelieferten Stromstärken entsprechen; einem ersten Steuerventil, das unter Anwendung eines Arbeitsfluiddruckes, der von dem ersten Solenoidventil als ein Steuerdruck ausgegeben wird, betätigt wird, um einen Druck des gelieferten Arbeitsfluides in Übereinstimmung mit einem Lieferdruck des Arbeitsfluides und dem Steuerdruck von dem ersten Solenoidventil zu regulieren; einem zweiten Steuerventil, zu dem der Arbeitsfluiddruck eingegeben wird, der durch das erste Steuerventil als ein Ausgangsdruck reguliert wird, und das unter Anwendung eines Arbeitsfluiddruckes, der von dem zweiten Solenoidventil als ein Steuerdruck ausgegeben wird, betätigt wird, um den Druck des Arbeitsfluides bei dem Ausgangsdruck in Übereinstimmung mit dem Steuerdruck von dem zweiten Solenoidventil zu regulieren und den regulierten Druck auszugeben; und einer Fremdstoffabgabeeinrichtung zum Ausführen einer Fremdstoffabgabebehandlung für das erste Solenoidventil und das zweite Solenoidventil durch ein Variieren von Stromstärkewerten der Stromstärken, die jeweils zu dem ersten Solenoidventil und dem zweiten Solenoidventil geliefert werden, in einer zunehmenden Richtung oder einer abnehmenden Richtung, und zum Versetzen der Ventilkörper der jeweiligen Solenoidventile in einer hin- und hergehenden Weise
  • Die Fremdstoffabgabeeinrichtung führt die Fremdstoffabgabebehandlung für eine Behandlungszeitspanne aus, die aus einer ersten Zeitspanne, in der eine Stromstärke, die geringer als ein vorbestimmter Stromstärkewert ist, zu einem Solenoidventil aus der Menge aus dem ersten und dem zweiten Solenoidventil (d. h. dem ersten oder dem zweiten Solenoidventil) geliefert wird, und einer zweiten Zeitspanne besteht, in der eine Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu diesem einen der Solenoidventile geliefert wird. Die Fremdstoffabgabeeinrichtung gestaltet die zeitlichen Abstimmungen zum Variieren der Stromstärkewerte des ersten Solenoidventils und des zweiten Solenoidventils zueinander unterschiedlich in einer derartigen Weise, dass das Liefern einer Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem anderen Solenoidventil aus der Menge aus dem ersten Solenoidventil und zweiten Solenoidventil bei Beginn oder während der ersten Zeitspanne begonnen wird, und das Liefern einer Stromstärke, die geringer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem anderen der Solenoidventile bei Beginn oder während der zweiten Zeitspanne begonnen wird.
  • Aufgrund diesen Aufbaus sind in der Fremdstoffabgabeperiode die Zeitabstimmungen zum Variieren der Stromstärkewerte des ersten Solenoidventils und des zweiten Solenoidventils zueinander unterschiedlich. Daher nimmt, wenn der Abgabedruck des zweiten Steuerventils zum Zeitpunkt der Druckregulierung, die auf den Pilotdruck von dem zweiten Solenoidventil gegründet ist, zunimmt, der Ausgangsdruck des zweiten Steuerventils als der Abgabedruck des ersten Steuerventils, der auf den Pilotdruck von dem ersten Solenoidventil gegründet ist, ab, wohingegen dann, wenn der Abgabedruck des zweiten Steuerventils zum Zeitpunkt der Druckregulierung, die auf den Pilotdruck von dem zweiten Solenoidventil basiert, abnimmt, der Ausgangsdruck des zweiten Steuerventils als der Abgabedruck des ersten Steuerventils, der auf den Pilotendruck von dem ersten Solenoidventil basiert, zunimmt. Demgemäß wird selbst dann, wenn das erste Solenoidventil und das zweite Solenoidventil gleichzeitig einer Fremdstoffabgabebehandlung unterworfen sind, das Auftreten einer Situation vermieden, bei der ein Aktuator oder dergleichen als ein gesteuerter Gegenstand (Objekt) in nachteilhafter Weise aufgrund eines hohen Abgabedrucks des zweiten Steuerventils beeinflusst wird. Als ein Ergebnis kann die Fremdstoffabgabebehandlung gleichzeitig für die zwei Solenoidventile ausgeführt werden, ohne dass sich ein starker Einfluss des gesteuerten Öldrucks der Öldrucksteuervorrichtung ergibt, und ein Schaltübergang zu einer anschließenden Öldrucksteuerung kann ausgeführt werden.
  • In der Öldrucksteuervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann (3) das erste Solenoidventil und das zweite Solenoidventil jeweils als ein Solenoidventil der normalerweise offenen Art gestaltet werden für ein maximales Gestalten des Abgabeöldrucks, wenn ein minimaler Stromstärkewert innerhalb eines Variationsbereiches des Stromstärkewertes erhalten wird. Die Fremdstoffabgabeeinrichtung kann die Stromstärke, die zu dem einen Solenoidventil aus der Menge aus dem ersten Solenoidventil und dem zweiten Solenoidventil geliefert wird, von dem minimalen Stromstärkewert zu dem maximalen Stromstärkewert innerhalb des Variationsbereiches des Stromstärkewertes beim Starten ändern, um die Stromstärke, die geringer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem einen der Solenoidventile zu liefern, die eingestellt wird, wenn die Stromstärke, die zu dem einen Solenoidventil aus der Menge aus dem ersten Solenoidventil und zweiten Solenoidventil geliefert wird, den maximalen Stromstärkewert einnimmt, die Stromstärke, die zu dem anderen Solenoidventil aus der Menge aus dem ersten Solenoidventil und zweiten Solenoidventil geliefert wird, auf den minimalen Stromstärkewert ändern, den Stromstärkewert, der zu dem einen der Solenoidventile geliefert wird, auf einen Zwischenstromstärkewert (mittlerer Stromstärkewert) einstellen, der geringer als der maximale Stromstärkewert ist und größer als der minimale Stromstärkewert ist, wenn die Stromstärke, die zu dem anderen der Solenoidventile geliefert wird, den maximalen Stromstärkewert einnimmt, und die Stromstärke, die zu dem einen der Solenoidventile geliefert wird, auf dem minimalen Stromstärkewert einstellen, wenn die Stromstärke, die zu dem anderen der Solenoidventile geliefert wird, den Zwischenstromstärkewert einnimmt.
  • Aufgrund diesen Aufbaus wird die gelieferte Stromstärke vorübergehend auf den Zwischenstromstärkewert festgelegt beim Starten, um eine Änderung von dem maximalen Stromstärkewert zu dem minimalen Stromstärkewert auszuführen. Somit wird verhindert, dass der Wert der gelieferten Stromstärke bei Vollendung der Änderung zu dem minimalen Stromstärkewert ein so genanntes Unterschreiten ausführt (zu stark abnimmt), und ein schnellerer Übergang zu einer anschließenden Öldrucksteuerung kann ausgeführt werden.
  • (4) Das erste Solenoidventil und das zweite Solenoidventil können als Linearsolenoidventile gestaltet sein, um eine Translationsbewegung der Ventilkörper zu verwirklichen, die eine schieberartige Form einnehmen, jeweils gemäß den jeweiligen Axialkräften von den elektromagnetischen Antriebsabschnitten.
  • Aufgrund diesen Aufbaus kann die Fremdstoffabgabebehandlung gleichzeitig für die beiden Solenoidventile ausgeführt werden, ohne dass der gesteuerte Öldruck der Öldrucksteuervorrichtung in großem Maße beeinflusst wird. Als ein Ergebnis wird verhindert, dass an den Schiebern der Linearsolenoidventile die Fremdstoffe anhaften, und ein Verschlechtern des Gleitverhaltens oder ein Festfressen aufgrund von Schlamm, der um die Anschlussflächen der Schieber herum erzeugt wird, werden verhindert.
  • In der Öldrucksteuervorrichtung gemäß jedem der vorstehend erläuternden Aspekte der vorliegenden Erfindung kann (5) das zweite Steuerventil des Weiteren einen Abgabeanschluss für das Arbeitsfluid bei reguliertem Druck aufweisen, und der Abgabeanschluss kann mit einem Öldruckeinleitanschluss eines Aktuators verbunden sein, der einen Teil des kontinuierlich variablen Getriebes des Fahrzeugs (CVT) bildet.
  • Aufgrund diesen Aufbaus kann die Fremdstoffabgabebehandlung schnell ausgeführt werden, ohne dass sich ein nachteilhafter Einfluss auf das Teil des kontinuierlich variablen Getriebes des Fahrzeugs ergibt, das den Aktuator bildet.
  • Der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Steuerverfahren in einer Öldrucksteuervorrichtung. Dieses Steuerverfahren in der Öldrucksteuervorrichtung weist die folgenden Schritte auf: Ausführen von Bestimmungen über Zustände des ersten Solenoidventils und des zweiten Solenoidventils; Bestimmen, ob eine vorbestimmte Fremdstoffabgabebedingung erfüllt ist oder nicht; und Starten eines Lieferns zu Beginn oder während einer ersten Zeitspanne, in der eine Stromstärke, die kleiner als ein vorbestimmter Stromstärkewert ist, zu einem der Solenoidventile das heißt dem ersten Solenoidventil oder dem zweiten Solenoidventil geliefert wird, einer Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem anderen Solenoidventil das heißt dem zweiten Solenoidventil oder dem ersten Solenoidventil, und Starten eines Lieferns einer Stromstärke, die kleiner als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem anderen der Solenoidventile zu Beginn oder während einer zweiten Zeitspanne, in der eine Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem einen der Solenoidventile geliefert wird, wenn die Fremdstoffabgabebedingung erfüllt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Öldrucksteuervorrichtung dazu in der Lage, die Fremdstoffabgabebehandlung gleichzeitig für die Vielzahl an Solenoidventilen auszuführen, ohne den gesteuerten Druck der Öldrucksteuerung in großem Maße zu beeinflussen, und die Fremdstoffabgabebehandlung schnell in dem Öldrucksteuerkreislauf auszuführen, der mit der Vielzahl an Solenoidventilen und der Einrichtung zum Ausführen der Fremdstoffabgabebehandlung für die Solenoidventile ausgestattet ist, um so die Öldrucksteuerung genau auszuführen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehend erwähnten und weitere Ausgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehend dargelegten Beschreibung der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente repräsentieren.
  • 1 zeigt eine schematische Aufbauansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Öldrucksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt ein Öldrucksteuerkreislaufdiagramm eines wesentlichen Teils der Öldrucksteuervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht jedes Linearsolenoidventils in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine Blockdarstellung eines Steuersystems in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine veranschaulichende Darstellung von Änderungen der gelieferten Stromstärke beim gleichzeitigen Ausführen einer Fremdstoffabgabebehandlung für die Vielzahl an Linearsolenoidventilen in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm der Fremdstoffabgabebehandlung, die gleichzeitig für die Vielzahl an Linearsolenoidventilen in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • 7 zeigt eine veranschaulichende Ansicht von Änderungen der gelieferten Stromstärke beim gleichzeitigen Ausführen einer Fremdstoffabgabebehandlung, wobei ein zweites Ausführungsbeispiel einer Öldrucksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nachstehend auf der Grundlage der Zeichnungen beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Die 1 bis 6 zeigen Ansichten des ersten Ausführungsbeispiels einer Öldrucksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Zeichnungen zeigen ein Beispiel, bei dem die vorliegende Erfindung auf eine Öldrucksteuervorrichtung angewendet ist, die dem Steuern des Drucks eines Arbeitsfluides in einem kontinuierlich variablen Getriebe (CVT) der Riemenart für ein Kraftfahrzeug dient.
  • Zunächst ist der Aufbau der Öldrucksteuervorrichtung beschrieben. Wie dies in 1 als eine Skelettdarstellung einer Kraftübertragungsbahn des Kraftfahrzeugs dargestellt ist, sind in einem Fahrzeug (das Kraftfahrzeug ist nicht gänzlich dargestellt) gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Verbrennungsmotor 11 als eine Primärbewegungseinrichtung und ein Getriebe 12 eingebaut, das dazu in der Lage ist, die Drehzahl der Drehabgabeleistung dieses Verbrennungsmotors 11 zu ändern. Das Getriebe 12 weist einen Drehmomentwandler 14, einen Vorwärts/Rückwärts-Umschaltgetriebemechanismus 15, einen kontinuierlich variablen Schaltmechanismus 16 der Riemenart und einen Öldrucksteuerabschnitt 20 auf. Die Kraftübertragungsbahn ist derart eingestellt, dass eine Abgabewelle 16b des kontinuierlich variablen Schaltmechanismus 16 eine Kraft zu den Seiten der Räder 19R und 19L (Fahrleistungsabgabeabschnitte) über einen Untersetzungsgetriebemechanismus 17 und eine Differenzialgetriebeeinheit 18 überträgt.
  • Der Verbrennungsmotor 11 ist beispielsweise ein Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern, der in dem Fahrzeug quer eingebaut ist. Obwohl dies nicht detailliert dargestellt ist, ist wie in dem Fall bei bekannten Verbrennungsmotoren eine Verbrennungskammer, die durch einen Kolben definiert ist, in jedem Zylinder des Verbrennungsmotors 11 ausgebildet und mit einem Einlassventil und einem Auslassventil versehen, die bei vorbestimmten Zeitabstimmungen öffnen/schließen, und eine Zündkerze ist so angeordnet, dass sie zu dem Innenraum der Verbrennungsmotor freigelegt ist. Ein Drosselventil ist an einer stromaufwärtigen Seite eines Einlasskanals, der durch einen Einlasskrümmer ausgebildet ist, vorgesehen, und eine Einspritzeinrichtung (Kraftstoffeinspritzvorrichtung) zum Einspritzen von Kraftstoff ist in einem Raum von diesem Einlasskanal zu der Verbrennungskammer jedes Zylinders vorgesehen. Obwohl beispielsweise Benzin als Kraftstoff verwendet wird, kann Ethanol oder gasförmiger Kraftstoff als Kraftstoff angewendet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bilden der Verbrennungsmotor 11 und das Getriebe 12 eine Antriebseinheit für einen Vorwärtsantrieb.
  • Der Drehmomentwandler 14 ist mit Folgendem versehen: Ein Pumpenlaufrad 14a, das mit einer Abgabewelle 11a des Verbrennungsmotors 11 über eine (nicht dargestellte) Antriebsplatte und eine Mantelabdeckung 14s gekuppelt ist, ein Turbinenläufer 14b, der diesem Pumpenlaufrad 14a gegenübersteht und mit einer Eingangswelle 15a des Vorwärts/Rückwärts-Umschaltgetriebemechanismus 15 gekuppelt ist, ein Stator 14c, der zwischen dem Pumpenlaufrad 14a und dem Turbinenläufer 14b angeordnet ist, und ein (nicht dargestelltes) Arbeitsfluid, das in der Mantelabdeckung 14s untergebracht ist. Wenn das Arbeitsfluid aufgrund der Drehung des Pumpenlaufrads 14a an der Eingangsseite, das durch die Abgabewelle 11a des Verbrennungsmotors 11 angetrieben wird, strömt, empfängt der Turbinenläufer 14b eine Trägheitskraft der Strömung und dreht somit die Eingangswelle 15a des Vorwärts/Rückwärts-Umschaltgetriebemechanismus 15 über eine Turbinenwelle 14e. Der Stator 14c verstärkt die Strömung des Arbeitsfluides, das von dem Turbinenläufer 14b zu dem Pumpenläufer 14a zurückkehrt, und folglich wird ein Momentverstärkungseffekt als ein Ergebnis einer Gegenkraft des Stators 14c erzeugt.
  • Der Drehmomentwandler 14 ist mit einer Wandlerüberbrückungskupplung 14d versehen, die dazu in der Lage ist, wahlweise das Pumpenlaufrad 14a und die Mantelabdeckung 14s an der Eingangsseite und den Turbinenläufer 14b an der Ausgangsseite (Abgabeseite) in Verbindung zu bringen. In Kombination mit mechanischen Kupplungen kann der Drehmomentwandler 14 die Effizienz der Momentübertragung verbessern.
  • Der Vorwärts/Rückwärts-Umschaltgetriebemechanismus 15 ist aus einem Planetengetriebemechanismus der Doppelplanetenart aufgebaut und ist mit einem Sonnenrad 15s, das einstückig mit der Eingangswelle 15a gekuppelt ist, einen Innenhohlrad 15r, das durch ein Getriebegehäuse 15c über eine Bremse 51 zum Rückwärtslaufen gestützt ist, Zahnrädern 15p1 und 15p2, die zwischen dem Sonnenrad 15s und dem Hohlrad 15r angeordnet sind und mit dem einen bzw. dem anderen Rad das heißt dem Sonnenrad 15s oder dem Hohlrad 15r in Zahneingriff stehen, einem Träger 15c, der die Zahnräder 15p1 und 15p2 derart stützt, dass die Zahnräder 15p1 und 15p2 sich um ihre eigenen Achsen und um den Träger 15c drehen können, und der mit einer Eingangswelle 16a des kontinuierlich variablen Schaltmechanismus 16 einstückig gekuppelt ist, einer Kupplung C1 zum Vorwärtslaufen, die wahlweise den Träger 15c und die Turbinenwelle 14e miteinander kuppelt, und der Bremse B1 zum Rückwärtslaufen ausgestattet, die ein Umschalten zwischen einem Bremseinrückzustand, bei dem das Innenhohlrad 15r wahlweise fixiert und mit dem Getriebegehäuse 15c gekuppelt ist, und einem Bremsfreigabezustand ausführen kann, bei dem das Hohlrad 15r durch das Getriebegehäuse 12c drehbar gestützt ist.
  • Durch ein Einrücken der Kupplung C1 für einen Vorwärtslauf und ein Freigeben der Bremse B1 für einen Rückwärtslauf kann dieser Vorwärts/Rückwärts-Umschaltgetriebemechanismus 15 eine Drehkraft in einer Vorwärtslaufrichtung übertragen, um die Turbinenwelle 14e und die Eingangswelle 16a des kontinuierlich variablen Schaltmechanismus 16 direkt miteinander zu kuppeln. Andererseits kann, indem die Kupplung C1 für den Vorwärtslauf freigegeben wird und die Bremse B1 für den Rückwärtslauf eingerückt wird, der Vorwärts/Rückwärts-Umschaltgetriebemechanismus 15 bewirken, dass der Träger 15c sich langsam um das Sonnenrad 15s in einer Richtung dreht, die entgegengesetzt zu seiner Drehrichtung ist, und somit eine Drehkraft in einer Rückwärtslaufrichtung übertragen wird, um eine verringerte Drehung zu der Eingangswelle 16a des kontinuierlich variablen Schaltmechanismus 16 in der entgegengesetzten Richtung einzugeben.
  • Der kontinuierlich variable Schaltmechanismus 16 weist eine Primärriemenscheibe 31 als eine eingangsseitige variable Rillenscheibe, die mit der Eingangswelle 16a gekuppelt ist, eine Sekundärriemenscheibe 32 als eine ausgangsseitige variable Rillenscheibe, die mit der Ausgangswelle 16b gekuppelt ist, und einen Riemen 33 für eine Kraftübertragung, der zwischen beiden Riemenscheiben 31 und 32 gewunden ist, auf.
  • Die Primärriemenscheibe 31 hat ein fixiertes Drehelement 31a, das an der Eingangswelle 16a fixiert ist, ein bewegliches Drehelement 31b, das axial versetzbar durch die Eingangswelle 16a derart gestützt ist, das eine im Allgemeinen V-förmigen Nut zwischen dem beweglichen Drehelement 31b und dem feststehenden Drehelement 31a ausgebildet ist, und einen bekannten hydraulischen Aktuator 31c zum Aufbringen eines Öldrucks zu einer Rückflächenseite des beweglichen Drehelementes 31b, um das bewegliche Drehelement 31b axial zu versetzen und dadurch den effektiven Durchmesser der Primärriemenscheibe 31 zu ändern. Die Sekundärriemenscheibe 32 hat ebenfalls ein fixiertes (feststehendes) Drehelement 32a, das an der Abgabewelle 16b befestigt ist, ein bewegliches Drehelement 32b, das axial versetzbar durch die Abgabewelle 16b derart gestützt ist, dass eine im Allgemeinen V-förmige Nut zwischen dem beweglichen Drehelement 32b und dem feststehenden Drehelement 32a ausgebildet ist, und einen bekannten hydraulischen Aktuator 32c zum Aufbringen eines Öldrucks zu einer Rückflächenseite des beweglichen Drehelementes 32b, um das bewegliche Drehelement 32b axial zu versetzen und dadurch den effektiven Durchmesser der Sekundärriemenscheibe 32 zu ändern.
  • Der hydraulische Aktuator 31c der Primärriemenscheibe 31 und der hydraulische Aktuator 32c der Sekundärriemenscheibe 32 werden jeweils durch den Öldrucksteuerabschnitt 20 gesteuert. Ein Änderungsübersetzungsverhältnis das heißt ein Verhältnis aus dem effektiven Durchmesser der Sekundärriemenscheibe 32 gegenüber dem effektiven Durchmesser der Primärriemenscheibe 31 (Änderungsübersetzungsverhältnis = effektiver Radius ro der ausgangsseitigen variablen Rillenscheibe/effektiver Radius ri der eingangsseitigen variablen Rillenscheibe) wird kontinuierlich und variabel gesteuert, um ein kontinuierlich variables Schalten zu erzielen. Die Arbeitsfluiddrücke in den hydraulischen Aktuatoren 31c und 32c von beiden Riemenscheiben 31 und 32 werden jeweils durch den Öldrucksteuerabschnitt 20 derart gesteuert, dass die Primärriemenscheibe 31 und die Sekundärriemenscheibe 32 eine geeignete Klemmkraft auf den Riemen 33 aufbringen können, ohne dass ein Rutschen von ihnen bewirkt wird. Wie dies vorstehend beschrieben ist, hat der Öldrucksteuerabschnitt 20 eine Funktion zum Steuern des Änderungsübersetzungsverhältnisses und der Klemmkraft des Riemens in dem kontinuierlich variablen Schaltmechanismus 16.
  • Obgleich dies nicht detailliert gezeigt ist, hat der Öldrucksteuerabschnitt 20 auch eine Funktion zum Ausführen einer Vorwärts/Rückwärts-Umschaltsteuerung durch ein Betätigen der Kupplung C1 für einen Vorwärtslauf und der Bremse B1 für einen Rückwärtslauf in dem Vorwärts/Rückwärts-Umschaltgetriebemechanismus 15.
  • Genauer gesagt steuert der Öldrucksteuerabschnitt 20 das Umschaltübersetzungsverhältnis und die Klemmkraft des Riemens in dem kontinuierlich variablen Schaltmechanismus 16 mittels des in 2 gezeigten Öldrucksteuerschaltkreises (Kreislauf). In der nachstehend dargelegten Beschreibung wird angenommen, dass der Öldrucksteuerabschnitt 20 den Druck des Arbeitsfluides in dem hydraulischen Aktuator 32c der Sekundärriemenscheibe 32 steuert.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird die Ölpumpe 21 durch beispielsweise die Drehung der Eingangswelle des Getriebes 12 betätigt, um das Arbeitsfluid aus einem Tank 2 in dem Getriebe 12 heraufzupumpen und das Arbeitsfluid mit Druck zu beaufschlagen und abzugeben.
  • Das Arbeitsfluid, das durch die Ölpumpe 21 mit Druck beaufschlagt worden ist, wird zu einem Lieferdruckanschluss 23p eines ersten Steuerventils 23 geliefert, das Funktionen zum Entlasten und zum Drucksteuern hat, und wird weiter zu einem Rückführdruckanschluss 23b über einen Blendenabschnitt 23a geliefert. Der Lieferdruckanschluss 23p des ersten Steuerventils 23 steht mit einem Leitungsöldruckkanal L1 in Verbindung, der mit einem Abgabeanschluss 21a der Ölpumpe 21 in Verbindung steht. Das erste Steuerventil 23 kann einen Leitungsöldruck PL steuern.
  • Dieses erste Steuerventil 23 hat ein Ventilgehäuse 23h, das einen Teil einer Öldrucksteuereinrichtung in dem Getriebe 12 bildet, einen Schieber 23s, der in dem Ventilgehäuse 23h gleitfähig gehalten wird, und eine Kompressionsschraubenfeder 23k, die in einem vorbestimmten zusammengedrückten Zustand zwischen dem Ventilgehäuse 23h und dem Schieber 23s so untergebracht ist, dass der Schieber 23s in 2 nach oben gedrängt wird.
  • Es sollte hierbei beachtet werden, dass gemäß einem Druckaufnahmebereichunterschied Sf1 zwischen einem ersten Anschlussflächenabschnitt 23sa und einem zweiten Anschlussflächenabschnitt 23sb, die einen zueinander unterschiedlichen Durchmesser haben, und einem Rückführdruck PL', der zu dem Rückführdruckanschluss 23b geliefert wird, der Schieber 23s eine Axialkraft aufnimmt, die in 2 nach unten wirkt (Leitungsöldruck PL × Druckaufnahmeflächendifferenz Sf1). Zusätzlich zu dem Blendenabschnitt 23a, dem Rückführdruckanschluss 23b und dem Lieferdruckanschluss 23p sind ein Blendenabschnitt 23e und eine Betriebsdruckkammer 24, in der die Kompressionsschraubenfeder 23k untergebracht ist, in dem Ventilgehäuse 23h ausgebildet. Ein Abgabedruck P1s von einem ersten Linearsolenoidventil 25 wird in diese Betriebsdruckkammer 24 durch den Blendenabschnitt 23e eingeleitet. Der Schieber 23s nimmt dann eine Drängkraft Fs1 von der Kompressionsschraubenfeder 23k auf, die in 2 nach oben wirkt, und nimmt eine hydraulische Kraft in der Betriebsdruckkammer 24 auf, die auf eine Druckaufnahmefläche S1 wirkt, die einer Querschnittsfläche des dritten Anschlussflächenabschnittes 23sc des Schiebers 23s entspricht, als eine nach oben gerichtete Axialkraft (Abgabedruck P1s × Druckaufnahmefläche S1 + Drängkraft Fs1).
  • Demgemäß schließt (trennt), bei Anordnung oberhalb einer in 2 gezeigten Neutralposition aufgrund beispielsweise eines geringen Wertes des Leitungsöldrucks PL, der zu Rückführdruckanschluss 23b geliefert wird, der Schieber 23s den Lieferdruckanschluss 23p und den Ablaufanschluss 23d, die in dem Ventilgehäuse 23h ausgebildet sind, voneinander. Bei nach unten erfolgendem Versetzen in 2 aus der neutralen Position kann, während die Kompressionsschraubenfeder 23k aufgrund eines hohen Wertes des Leitungsöldrucks PL zusammengedrückt (komprimiert) ist, der Schieber 23s eine Verbindung zwischen dem Lieferdruckanschluss 23p und dem Ablaufanschluss 23d mit einem Öffnungsgrad errichten, der einem Versatzbetrag entspricht. Durch das erste Steuerventil 23, das in der vorstehend beschriebenen Weise aufgebaut ist, wird der Leitungsöldruck PL als ein Wert reguliert, der erhalten wird, indem die in 2 nach oben wirkende Axialkraft, die durch den Schieber 23s aufgenommen wird, durch die Druckaufnahmeflächendifferenz Sf1 zwischen dem ersten Anschlussflächenabschnitt 23sa und dem zweiten Anschlussflächenabschnitt 23sb dividiert wird ((P1s × S1 + Fs1)/Sf1). Durch ein Ändern des Abgabedrucks P1s von dem ersten Linearsolenoidventil 25 kann der Leitungsöldruck PL gesteuert werden.
  • Das erste Linearsolenoidventil 25 ist als ein Solenoidventil der Überlappungsart gestaltet, wie dies in 3 gezeigt ist. Das heißt das erste Linearsolenoidventil 25 ist ein elektromagnetisches Proportionalventil, das mit einem hülsenartigen Ventilgehäuse 25h ausgestattet ist, in dem ein Lieferdruckanschluss 25p, ein Rückführanschluss 25b, ein Ablaufanschluss 25d und ein Abgabeanschluss 25c ausgebildet sind, wobei es außerdem ausgestattet ist mit einem Schieber 25s, der gleitfähig in dem Ventilgehäuse 25h gehalten wird, einer Kompressionsschraubenfeder 25k zum Drängen des Schiebers 25s zu einer Seite in einer axialen Richtung, und einem Antriebssolenoidabschnitt 25m zum Erzeugen einer Ansaugkraft zum Versetzen des Schiebers 25s zu der anderen Seite in der axialen Richtung entgegen einer Drängkraft der Kompressionsschraubenfeder 25k in Übereinstimmung mit einer gelieferten Stromstärke. In diesem ersten Linearsolenoidventil 25 empfängt der Schieber 25s eine Axialkraft, die zu der anderen Seite der axialen Richtung wirkt, die der zu dem Antriebssolenoidabschnitt 25m gelieferten Stromstärke entspricht, von einem Tauchkolben 25g des Antriebssolenoidabschnittes 25m, und empfängt eine Axialkraft, die zu der anderen Seite in der axialen Richtung in einer Rückführdruckkammer 25f ebenfalls wirkt, wodurch er versetzt wird, während die Kompressionsschraubenfeder 25k in Übereinstimmung mit diesen beiden Axialkräften zusammengedrückt (komprimiert) wird. Das heißt der Schieber 25s ist derart gestaltet, dass die Anschlussflächenabschnitte an beiden Seiten der Rückführdruckkammer 25f einen zueinander unterschiedlichen Durchmesser haben, um sicherzustellen, dass die Druckaufnahmefläche an der linken Seite (an der anderen Seite in der axialen Richtung) in 3 eine größere Fläche als die Druckaufnahmefläche an der rechten Seite, um einen Druckaufnahmeflächenunterschied Sfb in der Rückführdruckkammer 25f, in die der Abgabedruck P1s von dem Abgabeanschluss 25c durch den Rückführanschluss 25b eingeleitet wird, haben. Der Schieber 25s wird zu der anderen Seite in der axialen Richtung durch eine Drängkraft gedrängt, die dem Druck (Abgabedruck) in der Rückführdruckkammer 25f entspricht (Abgabedruck P1s × Druckaufnahmeflächendifferenz Sfb). In diesem Fall wird eine Beziehung Wsp = P1s × Sfb + W(I) verwirklicht unter der Voraussetzung, dass Wsp eine Drängkraft bezeichnet, die von einer Federlast der Kompressionsschraubenfeder 25k herrührt, und dass W(I) eine Axialkraft von dem Tauchkolben 25g des Antriebssolenoidabschnittes 25m bezeichnet, die der gelieferten Stromstärke I entspricht. Somit wird, was den Abgabedruck P1s anbelangt, folgende Beziehung verwirklicht: P1s = (Wsp – W(I))/Sfb.
  • In diesem ersten Linearsolenoidventil 25 der Überlappungsart öffnet der Schieber 25s gänzlich den Lieferdruckanschluss 25p und schließt den Abgabeanschluss 25c gegenüber dem Ablaufanschluss 25d, wenn der Abgabedruck P1s, der in die Rückführdruckkammer 25f von dem Abgabeanschluss 25c hereingelangt, niedrig ist, und bringt andererseits den Abgabeanschluss 25c in Verbindung mit dem Ablaufanschluss 25d, wenn der in die Rückführdruckkammer 25f von dem Abgabeanschluss 25c eintretende Abgabedruck P1s hoch ist. Das heißt das erste Linearsolenoidventil 25 ist als Solenoidventil der normalerweise offenen Art gestaltet, dessen Abgabedruck maximal gestaltet ist, wenn die zu ihm gelieferte Stromstärke einen minimalen Wert einnimmt (beispielsweise den Wert Null (A)), und dessen Abgabedruck minimal gestaltet ist, wenn die zu ihm gelieferte Stromstärke einen maximalen Wert einnimmt (beispielsweise 1 (A)). Die vorliegende Erfindung ist auch in dem Fall anwendbar, bei dem ein elektromagnetisches Dreiwegeventil, das einen Lieferdruckanschluss, einen Ablaufanschluss und einen Abgabeanschluss aber keinen Rückführanschluss hat, anstelle des ersten Linearsolenoidventils 25 angewendet wird.
  • Wie dies in 2 dargestellt ist, wird ein Öldruck Pm, der zu dem Lieferdruckanschluss 25p des ersten Linearsolenoidventils 25 geliefert wird, von dem Leitungsöldruckkanal L1 über ein Modulatorventil 28 bei einem vorbestimmten Modulatordruck Pm geliefert. Das Ventilgehäuse 25h und der Schieber 25s bilden ein Druckregulierventil 25v in der vorliegenden Erfindung.
  • Der Leitungsdruck PL, der durch das erste Steuerventil 23 gemäß dem Abgabedruck des ersten Linearsolenoidventils 25 gesteuert wird, wird zu einem Eingangsanschluss 26p eines zweiten Steuerventils 26 geliefert, das eine Druckregulierfunktion durch den Leitungsöldruckkanal L1 hat, als ein Ausgangsdruck. Dieses zweite Steuerventil 26 hat ein Ventilgehäuse 26h, das einen Teil der Öldrucksteuereinrichtung in dem Getriebe 12 bildet, einen Schieber 26s, der gleitfähig in dem Ventilgehäuse 26h gehalten wird, und eine Kompressionsschraubenfeder 26k, die in einem vorbestimmten Kompressionszustand (zusammengedrückten Zustand) zwischen dem Ventilgehäuse 26h und dem Schieber 26s so untergebracht ist, dass der Schieber 26s in 2 nach oben gedrängt wird.
  • Gemäß einer Druckaufnahmeflächendifferenz Sf2 zwischen einem ersten Anschlussflächenabschnitt 26sa und einem zweiten Anschlussflächenabschnitt 26sb, die einen unterschiedlichen Durchmesser zueinander haben, und einem Rückführdruck Pf, empfängt der Schieber 26s eine Axialkraft, die in 2 nach unten wirkt (Rückführöldruck Pf × Druckaufnahmeflächendifferenz Sf2). Der Rückführöldruck Pf in diesem Fall ist ein Öldruck in einer Arbeitsfluiddrucklieferleitung L2, die zu einem Öldruckeinleitanschluss 32cin des hydraulischen Aktuators 32c führt, und der Öldruck in der Lieferleitung L2 wird zu einem Rückführdruckanschluss 26b durch einen Blendenabschnitt 26a geliefert. Diese Arbeitsfluiddrucklieferleitung L2 steht außerdem mit einem Abgabeanschluss 26c des zweiten Steuerventils 26 in Verbindung. Das zweite Steuerventil 26 kann den Druck des Arbeitsfluides in dem hydraulischen Aktuator 32c der Sekundärriemenscheibe 32 steuern.
  • Zusätzlich zu dem Blendenabschnitt 26a, dem Rückführdruckanschluss 26b, dem Abgabeanschluss 26c und dem Lieferdruckanschluss 26p sind ein Blendenabschnitt 26e und eine Betriebsdruckkammer 27, in der die Kompressionsschraubenfeder 26k untergebracht ist, in dem Ventilgehäuse 26h angeordnet. Ein Abgabedruck P2s von dem zweiten Linearsolenoidventil 29 wird in diese Betriebsdruckkammer 27 durch den Blendenabschnitt 26e eingeleitet. Der Schieber 26s nimmt dann eine Drängkraft Fs2 von der Kompressionsschraubenfeder 26k, die in 2 nach oben wirkt, und eine hydraulische Kraft in der Betriebsdruckkammer 27, die auf eine Druckaufnahmefläche S2 einwirkt, die einer Querschnittsfläche des dritten Anschlussflächenabschnittes 26sc des Schiebers 26s entspricht, als eine nach oben gerichtete Axialkraft auf (Abgabedruck P2s × Druckaufnahmefläche S2 + Drängkraft Fs2).
  • Demgemäß bringt, wenn er oberhalb einer in 2 gezeigten neutralen Position aufgrund beispielsweise eines geringes Wertes des Arbeitsfluiddruckes Ps des hydraulischen Aktuators 32c der Sekundärriemenscheibe 32 angeordnet ist, der zu dem Rückführdruckanschluss 26p geliefert wird, der Schieber 26s den Abgabeanschluss 26c und den Lieferdruckanschluss 26p, die in dem Ventilgehäuse 26h ausgebildet sind, miteinander mit einem Öffnungsgrad in Verbindung, der dem Betrag des Versetzens entspricht. Wenn er in 2 nach unten aus der neutralen Position versetzt wird, während die Kompressionsschraubenfeder 26k aufgrund beispielsweise eines hohen Wertes des Arbeitsfluiddruckes Ps in dem Öldruckaktuator 32c der Sekundärriemenscheibe 32 zusammengedrückt wird, der zu den Rückführdruckanschluss 26b geliefert wird, schließt (trennt) der Schieber 26s den Abgabeanschluss 26c und den Lieferdruckanschluss 26p voneinander.
  • Durch das in der vorstehend beschriebenen Weise aufgebaute zweite Steuerventil 26 wird der Arbeitsfluiddruck Ps in dem hydraulischen Aktuator 32c der Sekundärriemenscheibe 32 als ein Wert reguliert, der erhalten wird, indem die in 2 nach oben wirkende Axialkraft, die durch den Schieber 26s aufgenommen wird, durch die Druckaufnahmeflächendifferenz Sf2 zwischen dem ersten Anschlussflächenabschnitt 26sc und dem zweiten Anschlussflächenabschnitt 26sb geteilt wird ((P2s × S2 + Fs2)/Sf2). Durch ein Ändern des Abgabedrucks P2s von dem zweiten Linearsolenoidventil 29 kann der Arbeitsfluiddruck Ps in dem hydraulischen Aktuator 32c gesteuert werden.
  • Das zweite Linearsolenoidventil 29 ist als ein Solenoidventil der Überlappungsart gestaltet, das identisch oder ähnlich wie das in 3 gezeigte erste Linearsolenoidventil 25 ist. Das zweite Linearsolenoidventil 29 ist als ein elektromagnetisches Proportionalventil gestaltet, das mit einem hülsenartigen Ventilgehäuse 29h ausgestattet ist, in dem ein Lieferdruckanschluss 29p, ein Rückführanschluss 29b, ein Ablaufanschluss 29d und ein Abgabeanschluss 29c ausgebildet sind, und außerdem mit einem (nicht dargestellten) Schieber und einer (nicht dargestellten) Kompressionsschraubenfeder ausgestattet, die gleitfähig in dem Ventilgehäuse 29h gehalten werden (wobei diese identisch oder ähnlich wie der Schieber 25s und die Kompressionsschraubenfeder 25k des ersten Linearsolenoidventils 25 jeweils sind, wobei der (nicht dargestellte) Schieber eine Druckaufnahmeflächendifferenz Sfb hat, wie dies bei dem Schieber 25s der Fall ist), und mit einem Antriebssolenoidabschnitt 29m ausgestattet, um eine Axialkraft zu erzeugen zum Versetzen des Schiebers zu der anderen Seite in einer axialen Richtung entgegen einer Drängkraft der Kompressionsschraubenfeder.
  • In diesem zweiten Linearsolenoidventil 29 empfängt der Schieber eine Axialkraft, die zu der anderen Seite in der axialen Richtung wirkt, wobei diese der Stromstärke entspricht, die zu dem Antriebssolenoidabschnitt 29m geliefert wird, und empfängt auch eine Axialkraft, die zu der anderen Seite in der axialen Richtung in einer Rückführdruckkammer wirkt, die zu dem Rückführanschluss 29b führt, wodurch dieser versetzt wird, während die Kompressionsschraubenfeder gemäß beiden Axialkräften komprimiert (zusammengedrückt) wird. Der Schieber öffnet gänzlich den Lieferdruckanschluss 29p und verschließt (trennt) den Abgabeanschluss 29c von dem Ablaufanschluss 29d, wenn der Abgabedruck P2s, der in den Rückführanschluss 29b von dem Abgabeanschluss 29c eintritt, gering ist, und bringt andererseits den Abgabeanschluss 29c in Verbindung mit dem Ablaufanschluss 29d, wenn der Abgabedruck P2s, der in den Rückführanschluss 29b von dem Abgabeanschluss 29c eintritt, hoch ist. Das heißt das zweite Linearsolenoidventil 29 ist als ein Solenoidventil der normalerweise offenen Art gestaltet, dessen Abgabedruck dann maximal gestaltet ist, wenn die zu diesem gelieferte Stromstärke einen minimalen Wert (beispielsweise Null (A)) einnimmt, und dessen Abgabedruck dann minimal gestaltet ist, wenn die zu diesem gelieferte Stromstärke einen maximalen Wert einnimmt (beispielsweise 1 (A)). Das Ventilgehäuse 29h und der untergebrachte Schieber können als Druckregulierventil 29v fungieren. Auch in diesem zweiten Linearsolenoidventil 29 ist folgende Beziehung verwirklicht: Abgabedruck P2s = (Wsp – W(I))/Sfb, unter der Voraussetzung, dass Wsp eine Drängkraft bezeichnet, die sich aus einer Federbelastung der Kompressionsschraubenfeder ergibt, und dass W(I) eine Axialkraft von dem Tauchkolben des Antriebssolenoidabschnittes 29m bezeichnet, die der gelieferten Stromstärke I entspricht.
  • Wie dies in 4 dargestellt ist, werden das erste Linearsolenoidventil 25 und das zweite Linearsolenoidventil 29 durch eine Steuereinheit 60 gesteuert, die aufgebaut ist, indem ein Steuercomputer des Verbrennungsmotors (ECC in 4) 61 mit einem Steuercomputer des Getriebes (TCC in 4) 62 integriert sind.
  • Diese Steuereinheit 60 ist mit einer CPU, einem ROM, einem RAM, einem B-RAM (backup RAM), einem A/D-Wandler, einer Kommunikations-IC, einer Energielieferschaltung mit konstanter elektrischer Spannung, und dergleichen aufgebaut. Die Steuereinheit 60 steuert einen Drosselaktuator 11c, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 11d, eine Zündvorrichtung 11e und dergleichen in dem Verbrennungsmotor 11 auf der Grundlage von Sensorinformationen von einer Gruppe an verschiedenen Sensoren, die nachstehend beschrieben sind, und führt eine elektronische Steuerung des Verbrennungsmotors 11 und des Getriebes 12 aus, während Signale und dergleichen von einem Steuercomputer eines (nicht gezeigten) anderen Systems ebenfalls erlangt werden.
  • Die Steuereinheit 60 steuert die Abgabedrücke der Linearsolenoidventile 25 und 29 durch die Steuerung der Stromstärken, die zu den Linearsolenoidventilen 25 und 29 in dem Öldrucksteuerabschnitt 20 geliefert werden, derart, dass ein optimaler Wert des Leitungsöldrucks PL, der einem durch den Verbrennungsmotor oder dergleichen erzeugten Moment entspricht, und ein gesteuerter Druck, der für ein Schalten in den kontinuierlich variablen Schaltmechanismus 16 am besten geeignet ist, erzielt werden, und zwar in Übereinstimmung mit einer Betriebsposition Psh eines Schalthebels 48, der in einem Fahrerraum vorgesehen ist, einer Fahrzeuggeschwindigkeit V, einem Drosselöffnungsgrad θth und dergleichen.
  • Darüber hinaus variiert die Steuereinheit 60 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Stromstärkewerte der Stromstärken, die durch die Linearsolenoidventile 25 und 29 strömen, in einer Erhöhungsrichtung oder einer abnehmenden Richtung bei einer vorbestimmten Variationsbedingung, wodurch die Schieber 25s und dergleichen der jeweiligen Linearsolenoidventile 25 und 29 in einer hin- und hergehenden Weise axial versetzt werden. Anders ausgedrückt ist die Steuereinheit 60 mit einer Funktion einer Fremdstoffabgabeeinrichtung ausgestattet zum Ausführen einer Fremdstoffabgabebehandlung für die Linearsolenoidventile 25 und 29, wenn eine Fremdstoffabgabebedingung, die zuvor festgelegt wird, erfüllt ist.
  • Es sollte hierbei beachtet werden, dass die Linearsolenoidventile 25 und 29 als Solenoidventile der elektromagnetischen Proportionalart gestaltet sind, die mit Druckregulierventilen 25v und 29v zum Regulieren der Öldrücke und Strömungsraten des Arbeitsfluides, das zu den Eingangsanschlüssen 25p und 29p geliefert wird, gemäß den Versatzhüben der Schieber in den jeweiligen Fällen und zum Ausgeben der regulierten Öldrücke und Strömungsraten jeweils von den Abgabeanschlüssen 25c und 29c, und mit den Antriebssolenoidabschnitten 25m und 29m (elektromagnetische Antriebsabschnitte) ausgestattet sind zum Versetzen der Ventilkörper der Druckregulierventile 25v und 29v mit Kräften, die jeweils den gelieferten Stromstärken entsprechen. Daher kann die Fremdstoffabgabebehandlung ausgeführt werden, indem die Stromstärken variiert werden, die zu den elektromagnetischen Antriebsabschnitten 25m und 29m geliefert werden.
  • Wie dies in 5 dargestellt ist, ist eine Behandlungszeitspanne, für die die Steuereinheit 60 als die Fremdstoffabgabeeinrichtung die Fremdstoffabgabebehandlung ausführt, festgelegt, indem abwechselnd eine erste Zeitspanne T1, in der eine Stromstärke, die kleiner als ein vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu einem der Linearsolenoidventile 25 und 29, beispielsweise das zweite Linearsolenoidventil 29 geliefert wird, und eine zweite Zeitspanne T2 eingerichtet sind, in der eine Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem zweiten Linearsolenoidventil 29 geliefert wird. Die zeitlichen Abstimmungen zum Variieren der Stromstärkewerte der Linearsolenoidventile 25 und 29 sind voneinander unterschiedlich gestaltet, indem das Liefern einer Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert zu dem anderen der Linearsolenoidventile 25 und 29 wie beispielsweise das erste Linearsolenoidventil 25 bei Beginn oder während der ersten Zeitspanne T1 begonnen wird und das Liefern einer Stromstärke, die geringer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem ersten Linearsolenoidventil 25 bei Beginn oder während der zweiten Zeitspanne T2 gestartet wird. Der hierbei erwähnte vorbestimmte Stromstärkewert ist beispielsweise ein Stromstärkewert, der einem Steuersollöldruck unmittelbar nach oder vor der Periode für die Fremdstoffabgabebehandlung entspricht. In 5 ist der Unterschied zwischen den zeitlichen Abstimmungen zum Variieren der Stromstärkewerte der beiden Linearsolenoidventile 25 und 29 als eine Zeitdifferenz festgelegt, die gleich wie ungefähr die Hälfte der zweiten Zeitspanne T2 ist. Des Weiteren ist eine dritte Zeitspanne T3, in der eine Stromstärke, die kleiner als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem ersten Linearsolenoidventil 25 geliefert wird, so lang wie die erste Zeitspanne T1, und eine vierte Zeitspanne T4, in der eine Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem ersten Linearsolenoidventil 25 geliefert wird, ist so lang wie die zweite Zeitspanne T2.
  • Wenn das Liefern der Stromstärke in gleicher oder höherer Höhe als der vorbestimmte Stromstärkewert zu dem einen der Linearsolenoidventile das heißt dem ersten Linearsolenoid 25 oder dem zweiten Linearsolenoid 29, beispielsweise dem ersten Linearsolenoidventil 25 gestartet wird, ändert die Steuereinheit 60 als die Fremdstoffabgabeeinrichtung die Stromstärke, die zu dem Linearsolenoidventil 25 geliefert wird, von einem minimalen Stromstärkewert (beispielsweise 0 A) zu einem maximalen Stromstärkewert (beispielsweise 1 A) innerhalb eines Variationsbereiches (beispielsweise 0 bis 1 A) des Stromstärkewertes. Außerdem stellt die Steuereinheit 60 die Stromstärke, die zu dem zweiten Linearsolenoidventil 29 geliefert wird, auf den minimalen Stromstärkewert ein, wenn die Stromstärke, die zu dem ersten Linearsolenoidventil 25 geliefert wird, den maximalen Stromstärkewert einnimmt, und stellt die Stromstärke, die zu dem ersten Linearsolenoid 25 geliefert wird, auf einen mittleren Stromstärkewert dm ein, der kleiner als der maximale Stromstärkewert ist und größer als der minimale Stromstärkewert ist, wenn die zu dem zweiten Linearsolenoidventil 29 gelieferte Stromstärke den maximalen Stromstärkewert einnimmt. Die Steuereinheit 60 stellt die Stromstärke, die zu dem ersten Linearsolenoidventil 25 geliefert wird, auf den maximalen Stromstärkewert ein, wenn die Stromstärke, die zu dem zweiten Linearsolenoidventil 29 geliefert wird, den mittleren Stromstärkewert dm einnimmt. Der mittlere Stromstärkewert dm ist ein Stromstärkewert, der größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind das erste Linearsolenoidventil 25 und das zweite Linearsolenoidventil 26 jeweils als ein Solenoidventil der normalerweise offenen Art gestaltet, in dem die Strömungsrate und der Öldruck des Öls, das von einem der entsprechenden Abgabeanschlüssen 25c und 29c abgegeben wird, maximal gestaltet werden, wenn der minimale Stromstärkewert innerhalb des Variationsbereiches des Stromstärkewertes erzielt wird. Daher ändert sich, wenn die zu jeweils dem ersten Linearsolenoidventil 25 und dem zweiten Linearsolenoidventil 29 gelieferte Stromstärke sich von dem minimalen Stromstärkewert zu dem maximalen Stromstärkewert innerhalb des Variationsbereiches des Stromstärkewertes ändert, der Öffnungsgrad eines entsprechenden der Abgabeanschlüsse 25c und 29c von einem maximalen Öffnungsgrad zu einem minimalen Öffnungsgrad. Somit ändert sich der Abgabedruck von einem entsprechenden der Abgabeanschlüsse 25c und 29c von einem maximalen Wert zu einem minimalen Wert.
  • Wie dies in 4 dargestellt ist, ist in dem Verbrennungsmotor 11 ein Kühlmitteltemperatursensor 40 zum Erfassen einer Temperatur Tw eines Kühlmittels in einem Wassermantel, ein Gaspedalniederdrückgradsensor (Gaspedalöffnungsgradsensor) 41 zum Erfassen eines Gaspedalniederdrückgrades (Gaspedalöffnungsgrad) Acc, der eine Niederdrückposition eines (nicht dargestellten) Gaspedals entspricht, und ein Drosselöffnungsgradsensor 42 zum Erfassen eines Öffnungsgrades θth eines Drosselventils eingebaut. Die Abgabewelle 11a des Verbrennungsmotors 11 oder die Eingangsseite des Drehmomentwandlers 14 ist mit einem Verbrennungsmotordrehzahlsensor 43 zum Erfassen einer Abgabedrehzahl des Verbrennungsmotors 11 versehen, die eine Drehzahl des Pumpenlaufwerkes 14a entspricht, das heißt eine Drehzahl NE des Verbrennungsmotors, und die Abgabeseite (Ausgangsseite) des Drehmomentwandlers 14 ist mit einem Turbinendrehzahlsensor 44 zum Erfassen einer Drehzahl Nt des Turbinenläufers 14b versehen. Das Getriebe 12 ist mit einem CVT-Öltemperatursensor 45 versehen zum Erfassen der Temperatur Tcvt des Arbeitsfluides im Inneren des Getriebes 12. Eine Eingangswellendrehzahl Nin des kontinuierlich variablen Schaltmechanismus 16 wird durch einen Eingangswellendrehzahlsensor 46 erfasst, und ein Niederdrückwert Bon eines Fußbremsschalters (nicht dargestellt) wird durch einen Fußbremsschalter 47 erfasst. Darüber hinaus wird die Betriebsposition Psh des Schalthebels 48 durch einen Schalthebelpositionssensor 49 erfasst, und die Fahrzeuggeschwindigkeit V wird durch einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 50 erfasst. Die Informationsstücke, die durch eine Gruppe dieser Sensoren 40 bis 50 erfasst werden, werden durch die Steuereinheit 60 erlangt, wie dies in 4 dargestellt ist.
  • Nachstehend ist der Betrieb beschrieben.
  • In der Öldrucksteuervorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die in der vorstehend erläuternden Weise aufgebaut ist, werden die Abgabedrücke P1s und P2s von sowohl dem ersten Linearsolenoidventil 25 als auch dem zweiten Linearsolenoidventil 29 in dem Öldrucksteuerabschnitt 20 durch die Steuerung der Stromstärken, die zu dem ersten Linearsolenoidventil 25 und dem zweiten Linearsolenoidventil 29 (die nachstehend einfach als die Linearsolenoidventile 25 und 29 auch bezeichnet sind) geliefert werden, gemäß der Betriebsposition Psh des Schalthebels, der Fahrzeuggeschwindigkeit V, dem Drosselöffnungsgrad θth und dergleichen gesteuert. Als Folge davon werden der optimale Leitungsöldruck PL, der dem Moment entspricht, das durch den Verbrennungsmotor 11 oder dergleichen erzeugt wird, und der Steuerdruck (Druck für die variable Rillenscheibe), der für die Schaltungen in dem kontinuierlich variablen Schaltmechanismus 16 am besten geeignet ist, sichergestellt, und die bevorzugten kontinuierlichen Schaltvorgänge werden ausgeführt.
  • Die Steuereinheit 60, die den Getriebesteuercomputer 62 aufweist, führt in wiederholter Weise beispielsweise eine in 6 gezeigte Fremdstoffabgabebehandlung in Intervallen mit einer vorbestimmten Zeitspanne aus.
  • In dieser Fremdstoffabgabebehandlung werden die Stromstärkewerte der Stromstärken, die durch die Linearsolenoidventile 25 und 29 fließen, zunächst überprüft, und Bestimmungen über die Zustände der Linearsolenoidventile 25 und 29 werden auf der Grundlage der Informationen von den verschiedenen Sensoren ausgeführt (siehe Schritt S11).
  • Es wird dann bestimmt, ob eine zuvor festgelegte vorbestimmte Fremdstoffabgabebedingung erfüllt ist oder nicht (siehe Schritt S12). Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird die gegenwärtige Behandlung beendet. Die vorbestimmte Fremdstoffabgabebedingung ist in diesem Fall erfüllt, wenn beispielsweise bestimmt wird, dass bei den Linearsolenoidventilen 25 und 29 das Vorliegen einer Betriebsfehlfunktion, ein Festfressen oder dergleichen aufgrund der Information abgeschätzt werden, die erlangt wird, indem die Stromstärken, die zu den Linearsolenoidventilen 25 und 29 beliefert werden, und der Ansprechzustand in der Öldrucksteuerschaltung für die Antriebszustände der Ventile innerhalb einer bestimmten Periode vor dem Start einer Neutralsteuerung überwacht werden.
  • Wenn die zuvor festgelegte vorbestimmte Fremdstoffabgabebedingung erfüllt ist, werden die Stromstärkewerte der Stromstärken, die durch die Linearsolenoidventile 25 und 29 fließen, dann jeweils unter einer vorbestimmten Variationsbedingung, die in 5 gezeigt ist, in der Fremdstoffabgabeperiode gesteuert. Die Stromstärkewerte der gelieferten Stromstärken werden dadurch in einer zunehmenden Richtung oder einer abnehmenden Richtung variiert (siehe Schritt S13). Demgemäß werden die Schieber 25s und dergleichen der jeweiligen Linearsolenoidventile 25 und 29 axial in großem Maße in einer hin- und hergehenden Weise versetzt. Somit ist es selbst dann, wenn Fremdstoffe wie beispielsweise Metallpulver und dergleichen zwischen den Ventilgehäusen 25h und 29h und den Schiebern 25s und dergleichen der Linearsolenoidventile 25 und 29 anhaften, möglich, diese Fremdstoffe abzugeben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die zeitlichen Abstimmungen zum Variieren der Werte der Stromstärken, die zu dem ersten Linearsolenoidventil 25 und dem zweiten Linearsolenoidventil 29 geliefert werden, voneinander in der Fremdstoffabgabeperiode unterschiedlich. Daher nimmt der Ausgangsdruck des zweiten Steuerventils 26 wie der Ausgangsdruck des ersten Steuerventils 23 das heißt der Leitungsöldruck PL, der auf den Pilotdruck (Steuerdruck) P1s von dem ersten Linearsolenoidventil 25 gegründet ist, ab, wenn der Abgabedruck von dem zweiten Steuerventil 26 zunimmt, der auf den Pilotdruck (Steuerdruck) P2s von dem zweiten Linearsolenoidventil 29 gegründet ist.
  • Außerdem nimmt der Ausgangsdruck PL des zweiten Steuerventils 26 (Leitungsöldruck) als der Abgabedruck des ersten Steuerventils 23, der auf den Pilotdruck P1s von dem ersten Linearsolenoidventil 25 gegründet ist, zu, wenn der Abgabedruck Ps des zweiten Steuerventils 26 zum Zeitpunkt der Druckregulierung abnimmt, der auf den Pilotdruck P2s von dem zweiten Linearsolenoidventil 29 gegründet ist.
  • Demgemäß wird selbst dann, wenn das erste Linearsolenoidventil 25 und das zweite Linearsolenoidventil 29 gleichzeitig der Fremdstoffabgabebehandlung ausgesetzt werden, das Auftreten einer Situation vermieden, bei der der Aktuator 32c und dergleichen als Steuerziele in nachteilhafter Weise aufgrund eines hohen Wertes des Abgabedrucks Ps des zweiten Steuerventils 26 beeinflusst werden. Daher kann die Fremdstoffabgabehandlung für die Linearsolenoidventile 25 und 29 gleichzeitig und schnell ausgeführt werden, ohne dass der gesteuerte Öldruck der Öldrucksteuervorrichtung in großem Maße beeinflusst wird, und ein Schaltübergang zu einer anschließenden Öldrucksteuerung kann ausgeführt werden. Die Abgabe von Fremdstoffen von dem ersten Steuerventil 23 und die Abgabe von Fremdstoffen von dem zweiten Steuerventil 26 werden außerdem gleichzeitig erzwungen aufgrund der Pilotdrücke von den Linearsolenoidventilen 25 und 29.
  • In der vorstehend erwähnten Fremdstoffabgabebehandlung, wie sie in 5 gezeigt ist, ändern jeweils die Stromstärken, die zu den Linearsolenoidventilen 25 und 29 geliefert werden, sich abwechselnd zu dem maximalen Stromstärkewert und dem minimalen Stromstärkewert, und jeder nimmt vorübergehend den mittleren Stromstärkewert dm beim Starten ein, um sich von dem maximalen Stromstärkewert (beispielsweise 100% oder 1 A) zu dem minimalen Stromstärkewert (beispielsweise 0% oder 0 A) zu ändern. Das heißt der Stromstärkewert der gelieferten Stromstärke wird bei dem mittleren Stromstärkewert dm früher gehalten als eine anschließende Zeitabstimmung zum Umschalten der gelieferten Stromstärke von dem maximalen Stromstärkewert zu dem minimalen Stromstärkewert. Demgemäß kann, wenn der Öffnungsgrad des ersten Linearsolenoidventils 25 oder 29 sich von dem maximalen Öffnungsgrad zu dem minimalen Öffnungsgrad aufgrund des Ansteigens der gelieferten Stromstärke geändert hat, verhindert werden, dass der Abgabedruck, der sich mit einer Verzögerung ändert, zu gering wird. Als ein Ergebnis kann ein schnellerer Übergang zu der normalen Steuerung, die der Fremdstoffabgabebehandlung folgt, ausgeführt werden.
  • Die Fremdstoffabgabebehandlung kann gleichzeitig für die Linearsolenoidventile 25 und 29 ausgeführt werden, ohne dass der gesteuerte Öldruck der Öldrucksteuervorrichtung in großem Maße beeinflusst wird. Somit wird verhindert, dass die Schieber 25s und dergleichen der Linearsolenoidventile 25 und 29 an ihnen anhaftende Fremdstoffe haben, und es wird verhindert, dass sich das Gleitvermögen verschlechtert und dessen Festfressen aufgrund von Schlamm wird verhindert, der um die Anschlussflächenabschnitte 25sa, 25sb, 25sc und dergleichen der Schieber 25s und dergleichen erzeugt wird.
  • Die Abgabeöffnung 26c des zweiten Steuerventils 26 ist mit dem Öldruckeinleitanschluss 32cin des Aktuators 32c verbunden, der ein Teil des kontinuierlich variablen Getriebes des Fahrzeugs bildet. Daher kann die Fremdstoffabgabebehandlung schnell ausgeführt werden, ohne dass der Aktuator 32c nachteilhaft beeinflusst wird.
  • Nachdem die Fremdstoffabgabebehandlung gleichzeitig für die Linearsolenoidventile 25 und 29 für die vorbestimmte Fremdstoffabgabe ausgeführt worden ist, werden die Stromstärken, die durch die Linearsolenoidventile 25 und 29 fließen, erneut überprüft, werden Bestimmungen über ihre Zustände auf der Grundlage der Änderungen der Stromstärken jeweils ausgeführt, und wird dann bestimmt, ob die Fremdstoffabgabebedingung erfüllt ist oder nicht. Wenn die Fremdstoffabgabebedingung nicht erfüllt ist, wird die gegenwärtige Behandlung beendet.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 7 zeigt eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Öldrucksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die Einrichtung zum Ausführen der Fremdstoffabgabesteuerung beim Erfüllen der Fremdstoffabgabebedingung und die Inhalte der Fremdstoffabgabebehandlung. Es ist jedoch dem vorherigen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die anderen Aufbaueinzelheiten und die Fremdstoffabgabebedingung an sich identisch. In diesem Fall konzentriert sich die nachstehend dargelegte Beschreibung insbesondere auf die Unterschiede gegenüber dem vorherigen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der in den 1 bis 6 gezeigten Bezugszeichen für die gleichen Elemente wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wie dies in 7 gezeigt ist, nehmen bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Stromstärkewerte der Stromstärken, die zu den beiden Linearsolenoidventilen 25 und 29 in der Periode der gleichzeitig erfolgenden Fremdstoffabgabebehandlung geliefert werden, eine vollständig rechtwinklige Stromstärkenwellenform ein, und jede Periode (Zeitspanne), die dem maximalen Stromstärkewert entspricht, und jede Periode, die dem minimalen Stromstärkewert entspricht, sind in Bezug zueinander umgekehrt.
  • Insbesondere sind die erste Zeitspanne T1, in der die Stromstärke, die geringer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu einem der Linearsolenoidventile 25 und 29 geliefert wird, beispielsweise das zweite Linearsolenoidventil 25, und die zweite Zeitspanne T2, in der die Stromstärke, die gleich wie oder größer der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem zweiten Linearsolenoidventil 29 geliefert wird, abwechselnd an der Zeitachse abgetragen. Die Lieferung der Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem anderen der Linearsolenoidventile 25 und 29, beispielsweise das erste Linearsolenoidventil 25, wird zu Beginn der ersten Zeitspanne T1 gestartet, und die Lieferung der Stromstärke, die kleiner als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem ersten Linearsolenoidventil 25 wird bei Beginn der zweiten Zeitspanne T2 begonnen. Somit sind die Stromstärkewerte der beiden Linearsolenoidventile 25 und 29 im Hinblick auf die Variationsphase zueinander so umgekehrt, dass sie nicht beide den minimalen Stromstärkewert oder den maximalen Stromstärkewert einnehmen.
  • Wie in dem Fall bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die dritte Zeitspanne T3, in der die Stromstärke, die kleiner als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem ersten Linearsolenoidventil 25 geliefert wird, so lang wie die zweite Zeitspanne T2, und die vierte Zeitspanne T4, bei der die Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem ersten Linearsolenoidventil 25 geliefert wird, ist so lang wie die erste Zeitspanne T1. Darüber hinaus sind bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die erste Zeitspanne T1 und die zweite Zeitspanne T2 gleich zueinander eingestellt, und daher sind die erste Zeitspanne T1, die zweite Zeitspanne T2, die dritte Zeitspanne T3 und die vierte Zeitspanne T4 sämtlich gleich zueinander eingestellt. Jedoch können die erste Zeitspanne T1 und die zweite Zeitspanne T2 zueinander ungleich sein. In dem Fall, bei dem die erste Zeitspanne T1 und die zweite Zeitspanne T2 zueinander ungleich sind, sind die dritte Zeitspanne T3 und die vierte Zeitspanne T4 zueinander ungleich eingestellt.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden, wenn die vorbestimmte Fremdstoffabgabebedingung erfüllt ist, die Stromstärkewerte der Stromstärken, die durch die Linearsolenoidventile 25 und 29 fließen, im Hinblick auf die in 7 gezeigte vorbestimmte Variationsbedingung in der Fremdstoffabgabeperiode gesteuert. Die Stromstärkewerte der gelieferten Stromstärken variieren in einer zunehmenden Richtung oder einer abnehmenden Richtung, und folglich werden die Schieber 25s und dergleichen der jeweiligen Linearsolenoidventile 25 und 29 in einer hin- und hergehenden Weise axial in großem Maße versetzt. Somit ist es selbst dann, wenn Fremdstoffe wie beispielsweise Metallpulver und dergleichen zwischen den Ventilgehäusen 25h und 29h und den Schiebern 25s und dergleichen der Linearsolenoidventile 25 und 29 anhaften, möglich, diese Fremdstoffe abzugeben.
  • Die zeitlichen Abstimmungen, bei denen die Werte der Stromstärken, die zu dem ersten Linearsolenoidventil 25 und dem zweiten Linearsolenoidventil 29 geliefert werden, nehmen zu, und sie unterscheiden sich von den zeitlichen Abstimmungen, bei denen die Werte der Stromstärken, die zu dem ersten Linearsolenoidventil 25 und dem zweiten Linearsolenoidventil 29 geliefert werden, um eine Phase von 180°. Daher nimmt der Ausgangsdruck des zweiten Steuerventils 26 wie der Ausgangsdruck des ersten Steuerventils 23 das heißt der Leitungsöldruck PL, der auf den Pilotdruck P1s von dem ersten Linearsolenoidventil 25 gegründet ist, ab, wenn der Abgabedruck Ps des zweiten Steuerventils 26, der auf den Pilotdruck P2s von dem zweiten Linearsolenoidventil 29 gegründet ist, zunimmt.
  • Außerdem nimmt der Ausgangsdruck PL des zweiten Steuerventils 26 (Leitungsöldruck) wie der Abgabedruck des ersten Steuerventils 23, der auf den Pilotdruck P1s von dem ersten Linearsolenoidventil 25 gegründet ist, zu, wenn der Abgabedruck Ps des zweiten Steuerventils 26 bei der Zeit der Druckregulierung, die auf den Pilotdruck P2s von dem zweiten Linearsolenoidventil 29 gegründet ist, abnimmt. Demgemäß wird bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ebenfalls ein Effekt erreicht, der ähnlich wie bei dem vorstehend erläuternden ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist.
  • In dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung nehmen die Stromstärkewerte der Stromstärken, die zu den Linearsolenoidventilen in der Fremdstoffabgabeperiode geliefert werden, in Stufen ab. Diese Stromstärkewerte können anstelle von zwei Stufen in einer Vielzahl an Stufen verringert werden, oder sie können in einer stufenlosen Weise (allmählich) verringert werden. In diesem Fall, bei dem die Stromstärkewerte in zwei Stufen verringert werden, kann der Zwischenstromstärkewert dm von dem in 5 gezeigten Wert auf beispielsweise ungefähr die Hälfte des maximalen Wertes verringert werden. Darüber hinaus können in der Fremdstoffabgabebehandlung, die in 5 gezeigt ist, die Muster, gemäß denen die Stromstärken zu dem ersten Linearsolenoidventil und dem zweiten Linearsolenoidventil geliefert werden, in Bezug zueinander umgekehrt werden. Anders ausgedrückt kann das Muster, gemäß dem die Stromstärke zu dem ersten Linearsolenoidventil geliefert wird, bei dem zweiten Linearsolenoidventil angewendet werden, und das Muster, gemäß dem die Stromstärke zu dem zweiten Linearsolenoidventil geliefert wird, kann bei dem ersten Linearsolenoidventil angewendet werden. Die in der vorliegenden Erfindung angewendeten Solenoidventile sind nicht auf die Druckregulierventile wie in den Fällen der vorstehend erläuternden Beispiele beschränkt, sondern können so gestaltet sein, dass sie elektromagnetisch antreiben und dadurch die Ventilkörper versetzen, um die Steuerung der Strömungsrate auszuführen. Die Solenoidventile sind nicht unbedingt auf Solenoidventile der Translationsart beschränkt.
  • In den vorstehend erläuternden Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung sind die Beispiele, bei denen die beiden Linearsolenoidventile 25 und 29 angewendet sind, beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt. Zwei oder mehr Linearsolenoidventile können angewendet werden. In einem derartigen Fall kann eine Vielzahl an Linearsolenoidventilen, die identisch zu dem ersten Linearsolenoidventil der Erfindung sind, und eine Vielzahl an Linearsolenoidventilen, die identisch zu dem zweiten Linearsolenoidventil der Erfindung sind, vorgesehen sein.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, können gemäß der vorliegenden Erfindung die Öldrucksteuervorrichtung, die dem schnellen Ausführen der Fremdstoffabgabebehandlung dient, während ermöglicht wird, dass die Fremdstoffabgabebehandlung gleichzeitig für die Vielzahl an Solenoidventilen ausgeführt wird, ohne dass in großem Maße der gesteuerte Öldruck der Öldrucksteuervorrichtung in der Öldrucksteuerschaltung (Öldrucksteuerkreislauf) beeinflusst wird, die mit der Vielzahl an Solenoidventilen ausgestattet ist, und die Einrichtung zum Ausführen der Fremdstoffabgabebehandlung für die Solenoidventilen zum genauen Ausführen der Öldrucksteuerung vorgesehen sein. Diese Öldrucksteuervorrichtung ist insbesondere als eine beliebige von sämtlichen Arten an Öldrucksteuervorrichtungen zum Ausführen einer Fremdstoffabgabebehandlung für die Vielzahl an Solenoidventilen nützlich.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf ihre bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben ist, sollte verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele oder Aufbauarten beschränkt ist. Im Gegensatz dazu soll die vorliegende Erfindung verschiedene Abwandlungen und gleichwertige Anordnungen abdecken. Außerdem fallen, während die verschiedenen Elemente der offenbarten Erfindung in verschiedenen Kombinationen und Aufbauarten gezeigt sind, die beispielartig sind, auch andere Kombinationen und Aufbauarten inklusive mehr Elemente, weniger Elemente oder lediglich einem einzelnen Element auch in den Umfang der Erfindung.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einer Öldrucksteuervorrichtung, die mit einer Vielzahl an Solenoidventilen und einer Fremdstoffabgabeeinrichtung ausgestattet ist, führt die Fremdstoffabgabeeinrichtung eine Fremdstoffabgabebehandlung eine Behandlungszeitspanne lang aus, die aus einer ersten Zeitspanne T1, in der eine Stromstärke, die kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, zu einem der Solenoidventile geliefert wird, und einer zweiten Zeitspanne T2 besteht, in der eine Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Wert ist, zu dem einen der Solenoidventile geliefert wird, wobei die Fremdstoffabgabeeinrichtung zeitliche Abstimmungen ausführt zum Variieren der Stromstärkewerte, die zueinander unterschiedlich sind, in derartiger Weise, dass das Liefern einer Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem anderen Solenoidventil zu Beginn der ersten Zeitspanne T1 gestartet wird, und das Liefern einer Stromstärke, die kleiner als der vorbestimmte Wert ist, zu dem anderen Solenoidventil zu Beginn der zweiten Zeitspanne T2 gestartet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-54970 A [0003]
    • - JP 2004-183715 A [0004]
    • - JP 2001-234768 A [0005]
    • - JP 11-82724 A [0005]
    • - JP 4-171509 A [0005]

Claims (14)

  1. Öldrucksteuervorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes aufweist: eine Vielzahl an Solenoidventilen mit Druckregulierventilen zum Regulieren von Öldrücken eines Arbeitsfluides, das zu ihnen geliefert wird, gemäß jeweils Versatzhüben von Ventilkörpern, und zum jeweiligen Ausgeben der regulierten Öldrücke, und elektromagnetischen Antriebsabschnitten zum Versetzen der Ventilkörper der Druckregulierventile mit Kräften, die jeweils gelieferten Stromstärken entsprechen; und eine Fremdstoffabgabeeinrichtung zum Ausführen einer Fremdstoffabgabebehandlung für die Vielzahl an Solenoidventilen durch ein Variieren von Stromstärkewerten der Stromstärken, die zu der Vielzahl an Solenoidventilen jeweils geliefert werden, in einer Erhöhungsrichtung oder einer Verringerungsrichtung, und Versetzen der Ventilkörper der jeweiligen Solenoidventile in einer hin- und hergehenden Weise, wobei die Fremdstoffabgabeeinrichtung die Fremdstoffabgabebehandlung eine Behandlungszeitspanne lang ausführt, die aus einer ersten Zeitspanne, in der eine Stromstärke, die kleiner als ein vorbestimmter Stromstärkewert ist, zu einem der Vielzahl an Solenoidventilen geliefert wird, und einer zweiten Zeitspanne besteht, in der eine Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem einen der Vielzahl an Solenoidventilen geliefert wird; und die Fremdstoffabgabeeinrichtung das Liefern einer Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem anderen der Vielzahl an Solenoidventilen zu Beginn oder während der ersten Zeitspanne beginnt, und das Liefern einer Stromstärke, die kleiner als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem anderen der Vielzahl an Solenoidventilen zu Beginn oder während der zweiten Zeitspanne beginnt.
  2. Öldrucksteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Vielzahl an Solenoidventilen jeweils als ein Solenoidventil der normalerweise offenen Art gestaltet sind, um einen Abgabedruck des Arbeitsfluides maximal zu gestalten, wenn ein minimaler Stromstärkewert innerhalb eines Stromstärkewerte-Variationsbereiches erhalten wird, und die Fremdstoffabgabeeinrichtung dann, wenn die zu dem einen der Vielzahl an Solenoidventilen gelieferte Stromstärke einen maximalen Stromstärkewert einnimmt, die Stromstärke, die zu dem anderen der Vielzahl an Solenoidventilen geliefert wird, auf den minimalen Stromstärkewert einstellt, die Stromstärke, die zu dem einen der Solenoidventile geliefert wird, auf einen mittleren Stromstärkewert einstellt, der kleiner als der maximale Stromstärkewert ist und größer als der minimale Stromstärkewert ist, wenn die Stromstärke, die zu dem anderen der Solenoidventile geliefert wird, den maximalen Stromstärkewert einnimmt, und die Stromstärke, die zu dem einen der Solenoidventile geliefert wird, auf den minimalen Stromstärkewert einstellt, wenn die Stromstärke, die zu dem anderen der Solenoidventile geliefert wird, den mittleren Stromstärkewert einnimmt.
  3. Öldrucksteuervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Fremdstoffabgabebeeinrichtung die Stromstärken, die zu der Vielzahl an Solenoidventilen geliefert werden, von demn minimalen Stromstärkewert zu dem maximalen Stromstärkewert innerhalb des Variationsbereiches des Stromstärkewertes beim Starten ändert, um die Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu den Solenoidventilen zu liefern.
  4. Öldrucksteuervorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes aufweist: ein erstes Solenoidventil und ein zweites Solenoidventil, die Druckregulierventile haben zum Regulieren von Drücken eines Arbeitsfluides, das zu ihnen geliefert wird, gemäß Versatzhüben von Ventilkörpern und zum jeweiligen Ausgeben der regulierten Drücke, und mit elektromagnetischen Antriebsabschnitten zum Versetzen der Ventilkörper der Druckregulierventile jeweils mit Kräften, die den gelieferten Stromstärken entsprechen; ein erstes Steuerventil, das unter Anwendung eines Arbeitsfluiddruckes, der von dem ersten Solenoidventil als ein Steuerdruck ausgegeben wird, betätigt wird, um einen Druck des gelieferten Arbeitsfluides in Übereinstimmung mit einem Lieferdruck des Arbeitsfluides und dem Steuerdruck von dem ersten Solenoidventil zu regulieren; ein zweites Steuerventil, zu dem der Arbeitsfluiddruck eingegeben wird, der durch das erste Steuerventil als ein Ausgangsdruck reguliert wird, und das unter Anwendung eines Arbeitsfluiddruckes, der von dem zweiten Solenoidventil als ein Steuerdruck ausgegeben wird, betätigt wird, um den Druck des Arbeitsfluides bei dem Ausgangsdruck in Übereinstimmung mit dem Steuerdruck von dem zweiten Solenoidventil zu regulieren und den regulierten Druck auszugeben; und eine Fremdstoffabgabeeinrichtung zum Ausführen einer Fremdstoffabgabebehandlung für das erste Solenoidventil und das zweite Solenoidventil durch ein Variieren von Stromstärkewerten der Stromstärken, die jeweils zu dem ersten Solenoidventil und dem zweiten Solenoidventil geliefert werden, in einer zunehmenden Richtung oder einer abnehmenden Richtung, und zum Versetzen der Ventilkörper der jeweiligen Solenoidventile in einer hin- und hergehenden Weise, wobei die Fremdstoffabgabeeinrichtung die Fremdstoffabgabebehandlung für eine Behandlungszeitspanne ausführt, die aus einer ersten Zeitspanne, in der eine Stromstärke, die kleiner als ein vorbestimmter Stromstärkewert ist, zu dem ersten Solenoidventil oder dem zweiten Solenoidventil geliefert wird, und einer zweiten Zeitspanne besteht, in der eine Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem einen der Solenoidventile geliefert wird; und die Fremdstoffabgabeeinrichtung das Liefern einer Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem anderen Solenoidventil das heißt dem zweiten Solenoidventil oder dem ersten Solenoidventil zu Beginn oder während der ersten Zeitspanne startet, und das Liefern einer Stromstärke, die kleiner als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem anderen der Solenoidventile zu Beginn oder während der zweiten Zeitspanne startet.
  5. Öldrucksteuervorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das erste Solenoidventil und das zweite Solenoidventil jeweils als Solenoidventil der normalerweise offenen Art gestaltet sind für ein maximales Gestalten eines Abgabedrucks des Arbeitsfluides, wenn ein minimaler Stromstärkewert innerhalb eines Stromstärkewerte-Variationsbereiches erhalten wird; und die Fremdstoffabgabeeinrichtung dann, wenn die Stromstärke, die zu dem einen der Solenoidventile, das heißt dem ersten Solenoidventil oder dem zweiten Solenoidventil geliefert wird, einen maximalen Stromstärkewert einnimmt, die Stromstärke, die zu dem anderen Solenoidventil das heißt dem zweiten Solenoidventil oder dem ersten Solenoidventil geliefert wird, auf den minimalen Stromstärkewert einstellt, die Stromstärke, die zu dem einen der Solenoidventile geliefert wird, auf einen mittleren Stromstärkewert einstellt, der kleiner als der maximale Stromstärkewert ist und größer als der minimale Stromstärkewert ist, wenn die Stromstärke, die zu dem anderen Solenoidventile geliefert wird, den maximalen Stromstärkewert einnimmt, und die Stromstärke, die zu dem einen der Solenoidventile geliefert wird, auf den minimalen Stromstärkewert einstellt, wenn die Stromstärke, die zu dem anderen der Solenoidventile geliefert wird, den mittleren Stromstärkewert einnimmt.
  6. Öldrucksteuervorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Fremdstoffabgabeeinrichtung die Stromstärke, die zu jeweils dem ersten Solenoidventil und dem zweiten Solenoidventil geliefert wird, von dem minimalen Stromstärkewert zu dem maximalen Stromstärkewert innerhalb des Stromstärkewerte-Variationsbereiches beim Starten ändert, um die Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem einen der Solenoidventile zu liefern.
  7. Öldrucksteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das erste Solenoidventil und das zweite Solenoidventil jeweils als ein Linearsolenoidventil gestaltet sind für eine translative Bewegung eines entsprechenden von Ventilkörpern, der eine schieberartige Form einnimmt, gemäß einer Axialkraft von einem entsprechenden der elektromagnetischen Antriebsabschnitte.
  8. Öldrucksteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das zweite Steuerventil einen Abgabeanschluss hat für das Arbeitsfluid bei dem regulierten Druck, und der Abgabeanschluss mit einem Öldruckeinleitabschnitt eines Aktuators verbunden ist, der einen Teil eines kontinuierlich variablen Getriebes eines Fahrzeugs bildet.
  9. Öldrucksteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das erste Steuerventil und das zweite Steuerventil einen Abgabedruck auf der Grundlage des Steuerdrucks von dem ersten Solenoidventil und einen Abgabedruck auf der Grundlage des Steuerdrucks von dem zweiten Solenoidventil jeweils haben, und in der Behandlungszeitspanne, in der die Fremdstoffabgabebehandlung ausgeführt wird, der Abgabedruck des ersten Steuerventils abnimmt, wenn der Abgabedruck des zweiten Steuerventils zunimmt, und zunimmt, wenn der Abgabedruck des zweiten Steuerventils abnimmt.
  10. Öldrucksteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei das erste Solenoidventil und das zweite Solenoidventil mit Rückführdruckkammern ausgestattet sind für ein Einleiten von Abgabedrücken von jeweils ihren Abgabeanschlüssen; und jede der Rückführdruckkammern zwei Druckaufnahmeflächen hat, die zueinander in einer axialen Richtung eines entsprechenden der Solenoidventile entgegengesetzt sind, und die eine der Druckaufnahmeflächen, die einen Druck aufnimmt, dessen Richtung identisch zu der Richtung einer Drängkraft von einem entsprechenden der elektromagnetischen Antriebsabschnitte ist, eine größere Fläche hat als die eine der Druckaufnahmeflächen, die einen Druck aufnimmt, dessen Richtung zu der Richtung der Drängkraft entgegengesetzt ist.
  11. Öldrucksteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der vorbestimmte Stromstärkewert ein Wert ist, der einem Steuersollöldruck unmittelbar nach oder vor der Fremdstoffabgabebehandlung entspricht.
  12. Steuerverfahren in einer Öldrucksteuervorrichtung, die mit einem ersten Solenoidventil und einem zweiten Solenoidventil ausgestattet ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Ausführen von Bestimmungen über Zustände des ersten Solenoidventils und des zweiten Solenoidventils; Bestimmen, ob eine vorbestimmte Fremdstoffabgabebedingung erfüllt ist oder nicht; und Starten eines Lieferns zu Beginn oder während einer ersten Zeitspanne, in der eine Stromstärke, die kleiner als ein vorbestimmter Stromstärkewert ist, zu einem der Solenoidventile das heißt dem ersten Solenoidventil oder dem zweiten Solenoidventil geliefert wird, einer Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem anderen Solenoidventil das heißt dem zweiten Solenoidventil oder dem ersten Solenoidventil, und Starten eines Lieferns einer Stromstärke, die kleiner als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem anderen der Solenoidventile zu Beginn oder während einer zweiten Zeitspanne, in der eine Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem einen der Solenoidventile geliefert wird, wenn die Fremdstoffabgabebedingung erfüllt ist.
  13. Steuerverfahren gemäß Anspruch 12, wobei die Fremdstoffabgabebedingung eine Bedingung ist, das Betriebsfehlfunktionen des ersten Solenoidventils und des zweiten Solenoidventils abgeschätzt werden von gelieferten Stromstärken und einen Ansprechzustand in einem Öldruckkreislauf auf die Zustände der Solenoidventile in einer bestimmten Zeitspanne vor dem Starten einer Neutralsteuerung.
  14. Öldrucksteuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes aufweist: eine Vielzahl an Solenoidventilen, die Druckregulierventile haben zum Regulieren von Öldrücken eines Arbeitsfluides, das zu ihnen geliefert wird, gemäß Versatzhüben jeweils von Ventilkörpern, und zum Ausgeben der jeweiligen regulieren Öldrücke, und elektromagnetischen Antriebsabschnitten zum Versetzen der Ventilkörper der Druckregulierventile mit Kräften, die jeweils den gelieferten Stromstärken entsprechen; und eine Steuervorrichtung zum Ausführen einer Fremdstoffabgabebehandlung für die Vielzahl an Solenoidventilen durch ein Variieren der Stromstärkewerte der Stromstärken, die zu der Vielzahl an Solenoidventilen geliefert werden, jeweils in einer zunehmenden Richtung oder einer abnehmenden Richtung, und Versetzen der Ventilkörper der jeweiligen Solenoidventile in einer hin- und hergehenden Weise, wobei die Steuervorrichtung die Fremdstoffabgabebehandlung eine Behandlungszeitspanne lang ausführt, die aus einer ersten Zeitspanne, in der eine Stromstärke, die kleiner als ein vorbestimmter Stromstärkewert ist, zu zumindest einem der Vielzahl an Solenoidventilen geliefert wird, und einer zweiten Zeitspanne besteht, in der eine Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem zumindest einen der Vielzahl an Solenoidventilen geliefert wird; und die Steuervorrichtung das Liefern einer Stromstärke, die gleich wie oder größer als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu einem anderen der Vielzahl an Solenoidventilen zu Beginn oder während der ersten Zeitspanne startet, und das Liefern einer Stromstärke, die kleiner als der vorbestimmte Stromstärkewert ist, zu dem anderen der Solenoidventile zu Beginn oder während der zweiten Zeitspanne startet.
DE200811000591 2007-03-06 2008-03-05 Öldrucksteuervorrichtung Ceased DE112008000591T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-055398 2007-03-06
JP2007055398A JP4367502B2 (ja) 2007-03-06 2007-03-06 油圧制御装置
PCT/IB2008/000509 WO2008117143A2 (en) 2007-03-06 2008-03-05 Oil pressure control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008000591T5 true DE112008000591T5 (de) 2010-01-14

Family

ID=39591385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200811000591 Ceased DE112008000591T5 (de) 2007-03-06 2008-03-05 Öldrucksteuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8393345B2 (de)
JP (1) JP4367502B2 (de)
CN (1) CN101627234B (de)
DE (1) DE112008000591T5 (de)
WO (1) WO2008117143A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4550912B2 (ja) 2008-03-13 2010-09-22 ジヤトコ株式会社 ソレノイドバルブ制御装置
KR101063494B1 (ko) * 2009-03-23 2011-09-07 기아자동차주식회사 솔레노이드 밸브 이물질 제거장치 및 방법
JP2013200720A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Aisin Aw Co Ltd ソレノイドバルブの制御装置および制御方法
JP6192199B2 (ja) * 2012-11-22 2017-09-06 クノールブレムゼ商用車システムジャパン株式会社 変速機制御装置
KR101438621B1 (ko) 2012-12-17 2014-09-05 현대자동차 주식회사 라인압 상승 조절 유압장치
JP6020430B2 (ja) * 2013-12-09 2016-11-02 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
KR101601760B1 (ko) * 2014-06-03 2016-03-10 현대오트론 주식회사 솔레노이드 밸브의 클리닝 장치 및 그 방법
JP6133820B2 (ja) * 2014-06-27 2017-05-24 トヨタ自動車株式会社 油圧制御弁の制御装置
JP6621621B2 (ja) * 2015-09-04 2019-12-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP6641152B2 (ja) * 2015-10-22 2020-02-05 株式会社Soken バルブ装置
JP2017115962A (ja) * 2015-12-24 2017-06-29 株式会社デンソー 電磁スプール弁
CN105738819A (zh) * 2016-02-03 2016-07-06 成都雅骏新能源汽车科技股份有限公司 一种电池管理系统总电流估算方法
JP6327265B2 (ja) * 2016-03-03 2018-05-23 トヨタ自動車株式会社 車両用無段変速機の制御装置
US10712755B2 (en) * 2016-07-12 2020-07-14 Jatco Ltd Linear solenoid valve
US10677349B2 (en) * 2016-07-19 2020-06-09 Jatco Ltd Pressure regulation valve control device
DE102017207705A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Ventils
JP6874518B2 (ja) * 2017-05-12 2021-05-19 株式会社デンソー 電流制御装置
CN111094805B (zh) * 2017-11-14 2021-07-20 加特可株式会社 无级变速器的控制装置及控制方法
JP6944407B2 (ja) * 2018-04-27 2021-10-06 Kyb株式会社 電磁比例弁付きキャップ
JP7202479B2 (ja) * 2019-10-09 2023-01-11 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置及び制御方法
US11459076B1 (en) * 2020-01-03 2022-10-04 Brunswick Corporation Systems and methods for controlling transmission valves in a marine propulsion device
CN114198422B (zh) * 2021-12-15 2024-03-01 浙江吉利控股集团有限公司 一种离合器电磁阀自动控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04171509A (ja) 1990-11-05 1992-06-18 Aisin Aw Co Ltd リニヤソレノイドバルブ装置
JPH1182724A (ja) 1997-09-02 1999-03-26 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速機の制御装置
JP2001234768A (ja) 2000-02-23 2001-08-31 Denso Corp 内燃機関のバルブ制御装置
JP2004183715A (ja) 2002-11-29 2004-07-02 Aisin Aw Co Ltd 車輌用自動変速機の制御装置
JP2005054970A (ja) 2003-08-07 2005-03-03 Jatco Ltd リニアソレノイドバルブ制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836335A (en) * 1991-08-19 1998-11-17 Fluid Power Industries, Inc. Proportional pressure control valve
JP3592928B2 (ja) 1998-03-23 2004-11-24 ジヤトコ株式会社 電磁弁制御装置
US6170506B1 (en) * 1999-02-08 2001-01-09 Ford Global Technologies, Inc. Method and circuit for actively cleaning electrohydraulic valves in a hydraulic control valve circuit
JP4318348B2 (ja) 1999-07-07 2009-08-19 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
JP2001263529A (ja) * 2000-03-16 2001-09-26 Mitsubishi Electric Corp 電磁弁
JP4261024B2 (ja) * 2000-05-17 2009-04-30 株式会社小松製作所 シルティング防止制御装置
JP4030491B2 (ja) * 2003-10-15 2008-01-09 株式会社ケーヒン 常開型油圧制御弁
JP2006046440A (ja) 2004-08-03 2006-02-16 Toyota Motor Corp リニアソレノイド弁の制御装置
US7128084B2 (en) * 2004-12-21 2006-10-31 General Motors Corporation Self-cleaning valve assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04171509A (ja) 1990-11-05 1992-06-18 Aisin Aw Co Ltd リニヤソレノイドバルブ装置
JPH1182724A (ja) 1997-09-02 1999-03-26 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速機の制御装置
JP2001234768A (ja) 2000-02-23 2001-08-31 Denso Corp 内燃機関のバルブ制御装置
JP2004183715A (ja) 2002-11-29 2004-07-02 Aisin Aw Co Ltd 車輌用自動変速機の制御装置
JP2005054970A (ja) 2003-08-07 2005-03-03 Jatco Ltd リニアソレノイドバルブ制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008215533A (ja) 2008-09-18
US8393345B2 (en) 2013-03-12
WO2008117143A2 (en) 2008-10-02
WO2008117143A3 (en) 2009-06-11
CN101627234A (zh) 2010-01-13
JP4367502B2 (ja) 2009-11-18
US20100101653A1 (en) 2010-04-29
CN101627234B (zh) 2012-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000591T5 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE112009002362B4 (de) Solenoidventil
DE3928048C2 (de)
DE60317399T3 (de) Regelbare Verdrängerpump sowie Steursystem dafür
DE102006019096B4 (de) Variables Motor/Generator-Kühlungssteuersystem für elektrisch verstellbare Hybridfahrzeuggetriebe
DE4030467C2 (de) Drucksteuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes und Verfahren hierfür
DE60023996T2 (de) Abschaltsteuerung eines Fahrzeuggetriebes
DE2223397A1 (de) Steueranlage fuer ein- und ausrueckbare Drehmoment uebertragende Einrichtungen
DE112008000537B4 (de) Getriebevorrichtung und Steuerverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe
DE3240738A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE10120293B4 (de) Leitungsdruck-Regelvorrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE102009019941B4 (de) Steuerungssystem für einen Drehmomentwandler mit Doppelkupplung
DE112012000988T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für stufenloses Getriebe
DE102006018169A1 (de) Multiplextes Steuersystem und -verfahren für eine Dämpfersperrkupplung und eine Motor/Generator-Kühlung bei einem elektrisch verstellbaren Hybridgetriebe
DE112010000034T5 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102011075411A1 (de) Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle
DE102013222861A1 (de) Ölpumpensystem
DE112012000335T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung
DE3402862A1 (de) Hydraulische steuerung fuer automatikgetriebe, wie stufenlos regelbare getriebe
DE2301618A1 (de) Automatische uebertragungssteuersysteme
DE102017124972A1 (de) Zweiphasige stufenweise aktivierung einer getriebekupplung
DE3504001C2 (de)
DE112009001298T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Fahrzeug, in welchem eine Leistungsübertragungsvorrichtung installiert ist
DE112013003571T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP1141591A1 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final