DE60023996T2 - Abschaltsteuerung eines Fahrzeuggetriebes - Google Patents

Abschaltsteuerung eines Fahrzeuggetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE60023996T2
DE60023996T2 DE60023996T DE60023996T DE60023996T2 DE 60023996 T2 DE60023996 T2 DE 60023996T2 DE 60023996 T DE60023996 T DE 60023996T DE 60023996 T DE60023996 T DE 60023996T DE 60023996 T2 DE60023996 T2 DE 60023996T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
change mechanism
cvt
machine
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023996D1 (de
Inventor
Takahiro Wako-shi Eguchi
Daihei Wako-shi Teshima
Hiroyuki Wako-shi Katano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE60023996D1 publication Critical patent/DE60023996D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60023996T2 publication Critical patent/DE60023996T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • F16H2059/746Engine running state, e.g. on-off of ignition switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H2061/66204Control for modifying the ratio control characteristic
    • F16H2061/66218Control for modifying the ratio control characteristic dependent on control input parameters other than ambient conditions or driver's choice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • Y10S903/918Continuously variable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/945Characterized by control of gearing, e.g. control of transmission ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein mechanisches Kraftübertragungsgetriebe zum Antrieb eines Fahrzeugs, worin das Getriebe die vom Motor ausgegebene Antriebskraft auf die Antriebsräder des Fahrzeugs überträgt, wobei durch einen Gangänderungsmechanismus eine Gangänderung durchgeführt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zum Antrieb von Fahrzeugen sind verschiedene solche Getriebe verwendet worden, und sind eine Vielzahl von Gangänderungsmechanismen in den Getrieben eingebaut, reichend von Zahnradgetrieben mit einer Mehrzahl von Gangänderungsverhältnis-Stufen bis zu stufenlos verstellbaren Getrieben mit graduell veränderlichen Gangveränderungsverhältnis, das mittels eines Riemens gesteuert wird, etc.. In letzter Zeit ist wegen der Kraftstoffeffizienz ein Hybridgetriebe eingeführt worden, das zusätzlich zur Brennkraftmaschine einen Elektromotor verwendet. Der Anmelder der vorliegenden Erfindung entwickelt ebenfalls ein Hybridgetriebe. Dieses Hybridgetriebe umfasst ein stufenlos verstellbares Getriebe mit einem Metallkeilriemen, der um die gemeinsame Ausgangswelle der Maschine und des Elektromotors, die in Serie angeordnet sind, herum angeordnet ist, und die Ausgangswelle des stufenlos verstellbaren Getriebes mit einer Anfahrkupplung (Hauptkupplung) versehen ist.
  • Ein Zweck zur Entwicklung dieses Getriebes ist es, die Kraftstoffeffizienz zu verbessern. Daher wird nach Wunsch der Betrieb der Maschine so gesteuert, dass die Maschine ihren Betrieb stoppt, wenn das Fahrzeug zum Stehen kommt (diese Steuerung wird nachfolgend als „Leerlaufeliminationssteuerung" bezeichnet). Als Leerlaufeliminationssteuerung gibt es ein Verfahren zum Stoppen der Maschine, wenn die Maschine in einen Leerlauf-Zustand kommt, nachdem das Fahrzeug vollständig gestoppt worden ist. Während jedoch das Fahrzeug verzögert, nachdem das einmal niedergedrückte Gaspedal losgelassen wurde, erfolgt eine Maschinenbremsung. Es ist bekannt, dass während dieser Verzögerung die Kraftstoffeinspritzung zur Maschine beendet wird (oder die Kraftstoffzufuhr beendet wird). Im Hinblick auf diese Kraftstoffzufuhrbeendigung ist es ein besonders erwünschter Weg, den Maschinenleerlauf zu eliminieren. Wenn das Fahrzeug bis zu einem Halt verzögert, wird die Kraftstoffeinspritzung beendet, und dieser Zustand der Nichtkraftstoffzufuhr sollte zum Betriebstopp der Maschine beibehalten werden (diese Steuerung wird als „Maschinen-Stopp-Steuerung" bezeichnet).
  • Obwohl diese Maschinen-Stopp-Steuerung die Kraftstoffeffizienz erfolgreich verbessert, in dem sie die Kraftstoffeinspritzung beendet, gibt es noch Bedarf nach Verbesserung. In einer herkömmlichen Maschinen-Stopp-Steuerung fließt, nachdem der Betrieb der Maschine beendet ist, weiterhin Elektrizität durch eine Schaltung, die den Gangänderungsmechanismus steuert, insbesondere durch die Solenoide der Linearsolenoidventile, welche die Anfahrkupplung und die variablen Breiten der Riemenscheiben des stufenlos verstellbaren Metallriemengetriebes steuern (diese Elektrizität wird als „Grundstrom" bezeichnet). Dies ist ziemlich verschwenderisch. Wenn andererseits dieser Grundstrom beendet wird, bevor die Drehung der Maschine aufhört und der von den Ölpumpen zugeführte Hydraulikdruck Null wird, dann ergibt sich ein anderes Problem. In diesem Fall werden die Hydraulikdrücke, die zum Steuern der variablen Breiten der Antriebs- und Abtriebsriemenscheibe verwendet werden, auf einen Maximalwert ansteigen (erzeugen einen maximalen Schub), und dieser Zustand kann die Haltbarkeit des Metallriemens, der Antriebs- und Abtriebsriemenscheiben etc. des Gangänderungsmechanismus wesentlich beeinträchtigen.
  • Die EP-A-0781680 offenbart ein Stoppsteuersystem für ein zum Antrieb eines Fahrzeugs verwendetes Kraftübertragungsgetriebe, wobei das Getriebe eine Maschine und einen Gangänderungsmechanismus umfasst, der eine Antriebskraft von der Maschine mit einer Gangänderung überträgt, wobei die Maschine gestoppt wird, wenn das Fahrzeug zum Halt gebracht wird; worin, nachdem die Maschine gestoppt ist, eine Steuerung/Regelung ausgeführt wird, um das Verhältnis des CVT auf das maximale Gangverhältnis einzustellen. Das maximale Gangverhältnis ist das Rücksetzverhältnis. Die Druckschrift offenbart auch einen elektrischen Unterstützungsmotor und eine Kraftstoffunterbrechung während des Ausrollens, und das CVT-Verhältnis wird durch eine bewegliche Scheibe eingestellt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Stoppsteuersystem für ein Fahrzeuggetriebe bereitzustellen, worin das System Elektrizität spart, in dem ein verschwenderischer Stromverbrauch vermieden wird, ohne irgendeinen nachteiligen Effekt auf die Haltbarkeit des Gangänderungsmechanismus zu verursachen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung ein Stoppsteuersystem für ein mechanisches Kraftübertragungsgetriebe vor, das zum Antrieb eines Fahrzeugs verwendet wird, gemäß Anspruch 1.
  • Hier umfasst das Kraftübertragungsgetriebe einen Gangänderungsmechanismus (z. B. ein stufenlos verstellbares Getriebe CVT der im nachfolgenden Abschnitt beschriebenen Ausführung), der eine Antriebskraft von einer Maschine mit einer Gangänderung überträgt. In diesem Getriebe wird die Maschine zum Stopp gesteuert, wenn das Fahrzeug zum Halt gebracht wird. Nachdem die Maschine gestoppt ist, wird eine Steuerung/Regelung ausgeführt, die einen elektrischen Strom, der den Gangänderungsmechanismus steuert, angenähert auf Null (oder im Wesentlichen auf Null) einstellt.
  • In dem Getriebe, dessen Maschine gestoppt wird, wenn das Fahrzeug gestoppt wird, ist es, nachdem die Maschine gestoppt worden ist, nicht erforderlich, den Gangänderungsmechanismus zu steuern. Daher wird der elektrische Strom, der den Gangänderungsmechanismus steuert, gemäß der vorliegenden Erfindung angenähert auf Null eingestellt. Weil der Steuerstrom vor dem Maschinen-Stopp nach Bedarf zugeführt wird, wird die Haltbarkeit des Gangänderungsmechanismus nicht nachteilig beeinflusst. Nachdem die Maschine gestoppt ist, wird der Steuerstrom beendet, um einen verschwenderischen Stromverbrauch zu vermeiden. Hier bedeutet es, den Steuerstrom angenähert auf Null zu bringen, dass der Steuerstrom auf einen Pegel reduziert wird, in dem nur noch ein schwacher Strom fließt (normalerweise etwa einige mA ~ bis etwa einige 10 mA).
  • Bevorzugt ist, dass die Steuerung/Regelung zum Einstellen des elektrischen Stroms, der den Gangänderungsmechanismus steuert, angenähert auf Null, ausgeführt wird, nachdem die Maschine gestoppt ist, und nachdem der Hydraulikdruck, der den Gangänderungsmechanismus aktiviert, abgenommen hat. Der Hydraulikdruck für den Gangänderungsmechanismus wird durch eine Ölpumpe erzeugt, die allgemein mit der Eingangswelle des Gangänderungsmechanismus verbunden ist und durch die Maschine gedreht wird. Wenn die Maschine stoppt, dann stoppt auch die Ölpumpe und der Druck nimmt allmählich ab. Direkt nachdem die Maschine gestoppt ist, ist der Druck in dem Hydraulikkreis noch nicht so weit abgesunken. Wenn Steuerstrom in diesem Zustand unmittelbar auf angenähert Null eingestellt wird, tritt z. B. das oben erwähnte Problem auf, dass die Hydraulikdrücke, die zum Steuern der variablen Breiten der Antriebs- und Abtriebsriemenscheiben verwendet werden, auf einen Maximalwert ansteigen und die Haltbarkeit des Gangänderungsmechanismus beeinträchtigen könnten. In dem Kraftübertragungsgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Steuerstrom für den Gangänderungsmechanismus beendet, nachdem diese Hydraulikdrücke gesunken sind. Daher wird der elektrische Strom, der nach dem Betriebsende der Maschine nicht mehr erforderlich ist, beendet, um Elektrizität einzusparen, ohne die Haltbarkeit des Gangänderungsmechanismus nachteilig zu beeinträchtigen.
  • Der weitere Umfang der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der nachfolgend angegebenen detaillierten Beschreibung ersichtlich. Jedoch versteht es sich, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, obwohl sie bevorzugte Ausführungen der Erfindung angeben, nur zur Illustration angegeben sind, da verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Umfangs der Erfindung dem Fachmann aus dieser detaillierten Beschreibung ersichtlich werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgend angegebenen detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen vollständiger verständlich, die nur zur Illustration angegeben sind und daher die vorliegende Erfindung nicht einschränken.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Fahrzeuggetriebes, das ein Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das die Konstruktion des Kraftübertragungsmechanismus dieses Getriebes darstellt;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das einige Schritte einer Leerlaufeliminationssteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, welche Steuerung wirksam ist, wenn das Getriebe zum Verzögern betrieben wird;
  • 4 ist ein anderes Flussdiagramm, das weitere Schritte der Leerlaufeliminationssteuerung zeigt;
  • 5 ist ein anderes Flussdiagramm, das noch weitere Schritte der Leerlaufeliminationssteuerung zeigt;
  • 6 ist ein anderes Flussdiagramm, das noch weitere Schritte der Leerlaufelminiationssteuerung zeigt;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das die Schritte zum Einstellen der elektrischen Ströme zeigt, die den Gangänderungsmechanismus des Getriebes steuern.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Fahrzeuggetriebes, das ein Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung enthält. 2 zeigt die Konstruktion des Kraftübertragungsmechanismus dieses Fahrzeuggetriebes, das eine Brennkraftmaschine E, einen Elektromotor M und ein stufenlos verstellbares Getriebe CVT enthält. Der Elektromotor M ist auf der Ausgangswelle Es der Maschine angeordnet, während das stufenlos verstellbare CVT durch einen Kupplungsmechanismus CP mit der Maschinenausgangswelle Es verbunden ist. Die Maschine E ist eine Kraftstoffeinspritzmaschine, so dass die Einspritzung von Kraftstoff in die Maschine beendet wird, wenn das Fahrzeug verzögert, wie in diesem Abschnitt später beschrieben wird. Der Elektromotor M wird von einer Batterie betrieben, die an dem Fahrzeug angebracht ist, und der Elektromotor unterstützt die Antriebskraft der Maschine. Auf diese Weise ist das Fahrzeuggetriebe als Hybridgetriebe mit diesen zwei Antriebsquellen aufgebaut.
  • Das stufenlos verstellbare Getriebe CVT umfasst einen Metallkeilriemenmechanismus 10, einen Vorwärts/rückwärts- Umschaltmechanismus 20 und eine Anfahrkupplung (oder Hauptkupplung) 5. Der Metallkeilriemenmechanismus 10 ist um die Eingangswelle 1 und die Gegenwelle 2 des Getriebes herum angeordnet, der Vorwärts/rückwärts-Umschaltmechanismus 20 ist auf der Eingangswelle 1 angeordnet, und die Anfahrkupplung 5 ist an der Gegenwelle 2 angeordnet. Dieses stufenlos verstellbare Getriebe CVT ist an einem Fahrzeug angebracht, und die Eingangswelle 1 ist durch einen Kupplungsmechanismus CP mit der Ausgangswelle Es der Maschine verbunden. Die von dem Getriebe ausgegebene Antriebskraft wird durch die Anfahrkupplung 5 auf den Differenzialmechanismus 8 übertragen und dann zum Antrieb von Achswellen 8a und 8b verwendet, um die linken und rechten Räder des Fahrzeugs (nicht gezeigt) in Drehung zu versetzen. Das stufenlos verstellbare Getriebe CVT ist mit einer Hydraulikpumpe P versehen, die durch eine Kette angetrieben wird, die um ein an der Eingangswelle 1 angebrachtes Ritzel herum gelegt ist, um den Hydraulikdruck zu erzeugen, der zur Schmierölversorgung und zur Steuerung der Hydraulikaktuatoren erforderlich ist.
  • Der Metallkeilriemenmechanismus 10 umfasst eine Antriebsriemenscheibe 11 variabler Breite, die auf der Eingangswelle 1 angeordnet ist, eine Abtriebsriemenscheibe 16 variabler Breite, die an der Gegenwelle 2 angeordnet ist, und einen Metallkeilriemen 5, der um diese Riemenscheiben 11 und 16 herum gelegt ist. Die Antriebsriemenscheibe 11 umfasst eine stationäre Riemenscheibenhälfte 12, die an der Eingangswelle 1 drehbar angeordnet ist, und eine bewegliche Riemenscheibenhälfte 13, die in Bezug auf die stationäre Riemenscheibenhälfte 12 in der axialen Richtung der Riemenscheibenhälfte 11 beweglich ist. An der Außenseite der beweglichen Riemenscheibenhälfte 13 ist eine Antriebsriemenscheiben-Zylinderkammer 14 durch eine Zylinderwand 12a definiert, die an der stationären Riemenscheibenhälfte 12 befestigt ist. Der Druck, der durch ein Steuerventil CV und durch einen Ölkanal 31 in die Zylinderkammer 15 geliefert wird (dieser Druck wird als „Antriebsriemenscheibendruck" bezeichnet) erzeugt einen Schub, der die bewegliche Riemenscheibenhälfte in der axialen Richtung der Antriebsriemenscheibe verschiebt.
  • Die Abtriebsriemenscheibe 16 umfasst eine stationäre Riemenscheibenhälfte 17, die an der Gegenwelle 16 befestigt ist, eine bewegliche Riemenscheibenhälfte 18, die in Bezug auf die stationäre Riemenscheibenhälfte 17 in der axialen Richtung der Riemenscheibenhälfte beweglich ist. An der Außenseite der beweglichen Riemenscheibenhälfte 18 ist eine Abtriebsriemenscheiben-Zylinderkammer 19 durch eine Zylinderwand 17a definiert, die an der stationären Riemenscheibenhälfte 17 befestigt ist. Der Druck, der durch das Steuerventil CV und durch einen Ölkanal 32 in die Zylinderkammer 19 geliefert wird (dieser Druck wird jeweils "Abtriebsriemenscheibendruck" bezeichnet) erzeugt einen Schub, der die bewegliche Riemenscheibenhälfte in der axialen Richtung der Abtriebsriemenscheibe verschiebt.
  • In dieser Konstruktion steuert/regelt das Steuersystem die Hydraulikdrücke, die diesen Zylinderkammern 14 und 19 jeweils zugeführt werden (die Seitendrücke der Antriebs- und Abtriebsriemenscheiben) durch das Steuerventil CV, um in diesen zwei Riemenscheiben die geeigneten Seitendrücke zu erzeugen. Insbesondere stellt das System, während jeglicher Schlupf des Riemens 15 verhindert wird, die Differenz zwischen den Drücken, die den Antriebs- und Abtriebsriemenscheiben zugeführt werden, ein, so dass die Seitendrücke, die in den jeweiligen Riemenscheiben erzeugt werden, die Breiten der Keilnut der Antriebs- und Abtriebsriemenscheiben 11 und 16 verändern. Hierdurch werden die Wirkradien der jeweiligen Riemenscheiben für den Keilriemen 15 verändert, um hierdurch das Gangänderungsverhältnis des Getriebes stufenlos zu verändern.
  • Ferner ist der Vorwärts/rückwärts-Umschaltmechanismus 20 ein Planetengetriebezug, der ein Sonnenrad 21, ein Ringrad 22, einen Träger 23 und eine Vorwärtskupplung 25 umfasst. Das Sonnenrad 21 ist mit der Eingangswelle 1 verbunden, und das Ringrad 22 ist mit der stationären Riemenscheibenhälfte 12 der Antriebsriemenscheibe 11 verbunden. Der Träger 23 kann durch eine Rückwärtsbremse 27 drehfest gehalten werden, und die Vorwärtskupplung 25 kann betrieben werden, um das Sonnenrad 21 mit dem Ringrad 22 zu verbinden. Wenn in diesem Mechanismus 20 die Vorwärtskupplung 25 eingerückt wird, drehen sich alle Zahnräder 21, 22 und 23 gemeinsam mit der Eingangswelle 1 als ein Körper, und die Antriebsriemenscheibe 11 wird durch die Antriebskraft der Maschine E in der gleichen Richtung wie die Eingangswelle 1 angetrieben (d. h. in der Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs). Wenn hingegen die Rückwärtsbremse 27 eingerückt wird, wird der Träger 23 stationär gehalten, so dass sich das Ringrad 22 entgegen der Richtung des Sonnenrads 21 dreht, und die Antriebsriemenscheibe 11 durch die Antriebskraft der Maschine E in der entgegengesetzten Richtung der Eingangswelle 1 angetrieben wird (d. h. in der Rückwärtsrichtung).
  • Die Anfahrkupplung 5 ist eine Kupplung zum Steuern/Regeln der Kraftübertragung zwischen der Gegenwelle 2 und den Ausgangselementen des Getriebes, d. h. der Zahnräder 6a, 6b, 7a und 7b. Wenn die Anfahrkupplung 5 eingerückt ist, wird die Kraft zwischen diesen übertragen. In dem Zustand, wo die Kupplung 5 eingerückt ist, wird die Ausgangsleistung der Maschine, nachdem sie der Gangänderung durch den Metallkeilriemenmechanismus 10 unterzogen wurde, durch die Zahnräder 6a, 6b, 7a und 7b auf den Differenzialmechanismus 8 übertragen und dann durch den Differenzialmechanismus 8 geteilt und auf die rechten und linken Räder übertragen. Wenn die Anfahrkupplung 5 gelöst wird, wird diese Kraftübertragung beendet, und das Getriebe kommt in einen Neutralzustand. Der Eingriff der Anfahrkupplung 5 wird durch einen Druck ausgeführt, der durch das Steuerventil CV und durch einen Ölkanal 33 geliefert wird (dieser Druck wird als "Kupplungssteuerdruck" bezeichnet).
  • In dem stufenlos verstellbaren Getriebe CVT werden die Antriebs- und Abtriebsriemenscheibendrücke, die durch das Steuerventil CV und durch die Ölkanäle 31 und 32 jeweils zugeführt werden, für die Gangänderungssteuerung genutzt, während der Kupplungssteuerdruck, der durch das Steuerventil CV und durch den Ölkanal 33 zugeführt wird, zur Aktivierung der Anfahrkupplung benutzt wird. Das Steuerventil CV selbst wird mittels Steuersignalen gesteuert, die von einer elektrischen Steuereinheit ECU geschickt werden.
  • In dem dieses Getriebe enthaltenden Fahrzeug unterstützt der Elektromotor M die Maschine E derart, dass die Maschine E in einem Bereich arbeiten kann, dessen Kraftstoffeffizienz am höchsten ist. Um die Kraftstoffeffizienz dieses Fahrzeugs zu verbessern, wird der Betrieb des Elektromotors M mittels Steuersignalen gesteuert/geregelt, die von der elektrischen Steuereinheit ECU durch eine Leitung 37 zugeführt werden. Gleichzeitig wird die Gangänderungssteuerung durchgeführt, um für den Betrieb der Maschine E mit höchster Kraftstoffeffizienz, ein optimales Gangänderungsverhältnis zu erreichen. Diese Steuerung wird auch mittels Steuersignal ausgeführt, die von der elektrischen Steuereinheit ECU durch eine Leitung 35 zu dem Steuerventil CV geschickt wird.
  • Um die Kraftstoffeffizienz weiter zu verbessern, führt das Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung ferner eine Leerlaufeliminationssteuerung aus. Grundlegend stoppt diese Leerlaufeliminationssteuerung den Betrieb der Maschine, wenn das Fahrzeug stoppt, und wenn die Antriebskraft der Maschine unnötig wird, d. h. die Maschine in einen Leerlaufzustand eintritt. Um jedoch einen höheren Grad an Kraftstoffeffizienz zu erreichen, geht dieses System weiter als diese Grundsteuerung. Insbesondere steuert das System das Getriebe, um die Kraftstoffeinspritzung zu beenden, wenn das Gaspedal zum Verzögern gelöst wird und um das Fahrzeug zu stoppen, um einen Leerlauf der Maschine zu verhindern.
  • Um die oben erwähnte Beeinträchtigung der Fahrqualität zu vermeiden, wird die Anfahrkupplung 5 nach Beendigung der Kraftstoffeinspritzung und vor dem Halt der Maschine entsprechend gesteuert/geregelt. Nun wird diese Steuerung, die unter der Bedingung ausgeführt wird, dass die Kraftstoffeinspritzung zum Verzögern des Fahrzeugs beendet wird, in Bezug auf die Flussdiagramme beschrieben, die in den 36 gezeigt sind.
  • Diese Steuerung beginnt im in 3 gezeigten Schritt S1, wo eine Bewertung durchgeführt wird, ob eine Vorbedingung zur Leerlaufeliminationssteuerung erfüllt ist oder nicht. Als Vorbedingungen müssen z. B. die Temperatur des Öls im Getriebe über einen vorbestimmten Wert liegen, um keinerlei Verzögerung der Antwortaktionen hervorzurufen, und die Steigungsrückrollsperre des Getriebes in einem guten Zustand sein. Wenn diese Vorbedingungen nicht erfüllt sind, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S10 weiter, um die Maschine im normalen Wege zu steuern/zu regeln. Mit anderen Worten, wenn die Vorbedingungen zur Beendigung der Kraftstoffeinspritzung nicht erfüllt sind, dann nimmt die Steuerung die Kraftstoffeinspritzsteuerung wieder auf. Die oben erwähnte Steigungsrückrollsperre hat die Funktion, einen ausreichenden Hydraulikdruck für die Bremse zurückzuhalten, um das Fahrzeug auch dann auf einer Steigung stationär zu halten, wenn der Fahrer das Bremspedal nicht drückt.
  • Wenn die Bewertung in Schritt S1 so ist, dass die Vorbedingungen erfüllt sind, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S2 weiter, wo eine Bestimmung durchgeführt wird, ob die Bremse des Fahrzeugs ein oder aus ist, d. h. das Bremspedal gedrückt ist oder nicht. Wenn die Bremse aus ist, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S10 weiter, um die normale Fahrsteuerung durchzuführen. Wenn hingegen die Bremse ein ist, dann geht die Steuerung zu Schritt S3 weiter, wo eine Bestimmung durchgeführt wird, ob das Getriebe in dem Rückwärtsfahrbereich ist oder nicht. Die Leerlaufeliminationssteuerung wird nur dann ausgeführt, während das Getriebe in dem Vorwärtsfahrbereich ist. Wenn daher die Bestimmung anzeigt, dass das Getriebe im Rückwärtsfahrbereich ist, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S10 weiter, um die normale Fahrsteuerung durchzuführen. Wenn hingegen das Getriebe nicht in dem Rückwärtsfahrbereich ist, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S4 weiter, wo eine Bestimmung durchgeführt wird, ob die Geschwindigkeit V des Fahrzeugs gleich oder niedriger als eine vorbestimmte Geschwindigkeit Vs ist (z. B. 15 km/h) oder nicht. Die Leerlaufeliminationssteuerung ist eine Steuerung, die ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug gestoppt wird. Wenn daher das Fahrzeug nicht mit langsamer Geschwindigkeit fährt, geht die Steuerroutine zu Schritt S10 weiter, um eine normale Fahrsteuerung durchzuführen.
  • Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter die vorbestimmte Geschwindigkeit absinkt, geht die Steuerroutine zu Schritt S5 weiter, wo eine Bestimmung durchgeführt wird, ob das Untersetzungsverhältnis RR des Getriebes gleich oder größer als ein vorbestimmtes Untersetzungsverhältnis R1 (NIEDRIG-Verhältnis) ist oder nicht. Die Leerlaufeliminationssteuerung wird ausgeführt, um die Maschine zu stoppen, so dass dann, wenn die Maschine gestoppt ist, anschließend das Gangänderungsverhältnis nicht geändert werden kann. Daher ist es notwendig, dass vor dem Start der Leerlaufeliminationssteuerung das Gangänderungsverhältnis auf ein niedriges Verhältnis eingestellt wird, so dass das Fahrzeug, nach dem Wiederanlassen der Maschine glattgängig anfahren kann. Daher ist das vorbestimmte Untersetzungsverhältnis R1 ein Verhältnis (= 2,2) nahe dem NIEDRIG-Verhältnis (= 2,4), und die Bestimmung in Schritt S5 ist, zu bestimmen, ob das Untersetzungsverhältnis des Getriebes ein Verhältnis in der Nähe des niedrigen Verhältnisses geworden ist oder nicht. Bis ein solches Verhältnis erreicht ist, geht die Steuerroutine zu Schritt S10 weiter, um die normale Fahrsteuerung auszuführen. Wenn dieses Verhältnis erreicht ist, geht die Steuerroutine zu Schritt S6 weiter, wo eine Bestimmung durchgeführt wird, ob die Drossel der Maschine geschlossen ist oder nicht. Wenn die Drossel offen ist, d. h. das Gaspedal vom Fahrer niedergedrückt wird, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S10 weiter, um die normale Fahrsteuerung auszuführen, und die Leerlaufeliminationssteuerung wird nicht ausgeführt, weil gewertet wird, dass der Fahrer keinen Wunsch zum Stoppen des Fahrzeugs hat.
  • Wie oben beschrieben wird nur dann, wenn die Vorbedingungen erfüllt sind, die Bremse ein ist, das Getriebe nicht im Rückwärtsfahrbereich ist, das Fahrzeug mit einer geringeren Geschwindigkeit als der vorbestimmten Geschwindigkeit fährt, das Untersetzungsverhältnis angenähert im NIEDRIG-Verhältnis ist und die Drossel geschlossen ist, dann die Leerlaufeliminationssteuerung ausgeführt. Vor der Leerlaufeliminationssteuerung werden jedoch in Schritt S7 weitere Bestimmungen durchgeführt, ob die Vorbereitungen zur Leerlaufeliminationssteuerung abgeschlossen sind oder nicht. Hier wird z. B. bestimmt, ob die Klimaanlage des Fahrzeugs ein ist oder nicht, ob die Batterie ausreichend geladen ist oder nicht, und ob der Unterdruck, der zur Betriebsunterstützung der Bremse verwendet wird, auf einer geeigneten Höhe liegt oder nicht. Wenn die Klimaanlage ein ist, wenn die Batterie nicht genug geladen ist oder wenn der Unterdruck zum Unterstützen der Bremse nicht ausreicht, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S10 weiter, um die normalen Fahrsteuerungen auszuführen. Wenn hingegen diese Vorbereitungen als abgeschlossen gewertet werden, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S11 weiter, wo die Steuerung zur Leerlaufeliminationssteuerung übergeht.
  • Die Leerlaufeliminiationssteuerung umfasst eine Anfahrkupplungsausrücksteuerung S20, die in den 4 und 5 gezeigt ist (das eingekreiste "A" des Flussdiagramms in 4 schließt sich an das von 5 an, das ein nachfolgendes Flussdiagramm bildet), und eine Maschinenstoppsteuerung S50, die in 6 gezeigt ist.
  • Zuerst ist eine Beschreibung der Anfahrkupplungausrücksteuerung S20 angegeben. In dieser Steuerung wird zuerst in Schritt S21 ein Anfahrkupplungsausmoduswählflag hoch gesetzt, F (SCMD) = 1, um anzuzeigen, dass der Steuerfluss in Schritt S11 angekommen ist. Dieser Flag wird als Bewertungsflag in der in 6 gezeigten Maschinenstoppsteuerung verwendet. Als nächstes wird in Schritt S22 eine Bestimmung durchgeführt, ob die Drehmomentkapazität der Anfahrkupplung 5 Null geworden ist, T (SC) = 0 ist oder nicht. Wenn sie nicht Null ist, T (SC) ≠ 0, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S23 weiter, wo ein allmähliches Kupplungslöseflag gesetzt wird, F (MCJ3) = 1. Dann wird in Schritt S24 ein Sollkupplungsdruck PC (CMBS) für die Anfahrkupplung 5 gesetzt. Dieser Sollkupplungsflag PC (CMBS) ist ein Druck zur Steuerung der Kupplung derart, dass die Drehmomentkapazität der Anfahrkupplung Null wird, T (SC) = 0. Wenn hingegen die Drehmomentkapazität Null ist, T (SC) = 0, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S25 weiter, wo das allmähliche Kupplungslöseflag nach unten gesetzt wird, F (MCJ3) = 0.
  • Dann geht die Steuerroutine zu Schritt S26 weiter, wo eine Bestimmung durchgeführt wird, ob dies der erste Durchgang durch die Anfahrkupplungsausgangssteuerung ist oder nicht. Wenn dies der erste Durchgang ist, dann wird in Schritt S27 ein Ausrücksteuerflag hoch gesetzt, F (MCJ2) = 1. Hieraus ist klar, dass das Ausrücksteuerflag hoch gesetzt wird, F (MCJ2) = 1, wenn die Anfahrkupplungsausrücksteuerung gerade gestartet worden ist.
  • Dann geht die Steuerroutine zu Schritt S28 weiter, wo eine Bestimmung durchgeführt wird, ob das Ausrücksteuerflag hoch gesetzt ist, F (MCJ2) = 1, oder nicht. Wenn das Ausrücksteuerflag hoch gesetzt ist, F (MCJ2) = 1, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S29 weiter, wo eine Bestimmung durchgeführt wird, ob das allmähliche Kupplungslöseflag hoch gesetzt ist, F (MCJ3) = 1 oder nicht. Wenn das allmähliche Kupplungslöseflag hoch gesetzt ist F (MCJ3) = 1, dann wird ein kleiner Wert α (1) als Druckänderungswert α gesetzt, um den Kupplungssteuerdruck allmählich zu senken, weil die Anfahrkupplung 5 allmählich gelöst werden muss. Wenn andererseits das allmähliche Kupplungslöseflag nach unten gesetzt ist, F (MCJ3) = 0, dann wird ein großer Wert α (2) (< α (1)) als Druckminderungswert α gesetzt, um den Kupplungssteuerdruck rasch zu senken, weil die Anfahrkupplung 5 rasch gelöst werden kann, da die Drehmomentkapazität der Kupplung Null ist.
  • In Schritt S32 wird dieser Druckminderungswert α von dem Anfahrkupplungssteuerdruck PC (CMMC) in diesem Moment subtrahiert, und der aus dieser Subtraktion resultierende Wert wird mit dem Sollwert verglichen, d. h. dem Sollkupplungsdruck PC (CMBS), der in Schritt S24 gesetzt ist. Wenn der Sollwert kleiner als der in der obigen Subtraktion berechnete Wert ist, d. h. der Anfahrkupplungssteuerdruck nicht auf dem Sollwert abgenommen hat, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S33 weiter, wo der Wert, der sich aus der Subtraktion des Druckminderungswerts α von dem gegenwärtigen Anfahrkupplungssteuerdruck PC (CMMC) resultiert, als neuer Anfahrkupplungssteuerdruck gesetzt wird, um die Anfahrkupplung zu steuern.
  • Wenn hingegen der Sollwert gleich oder größer als der in der obigen Subtraktion errechnete Wert ist, d. h. der Anfahrkupplungssteuerdruck auf dem Sollwert abgenommen hat, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S34, S35 und S36 weiter. Dort wird in Schritt S34 das Ausrücksteuerflag nach unten gesetzt, F (MCJ2) = 0, wird in Schritt S35 das allmähliche Kupplungsabnahmeflag nach unten gesetzt, F (MCJ3) = 0, und wird in Schritt S36 der Sollkupplungsdruck PC (CMBS) als der Anfahrkupplungssteuerdruck PC (CMMC) gesetzt. Aus der obigen Beschreibung wird klar, dass in der Anfahrkupplungsausgangssteuerung S20 der Kupplungssteuerdruck allmählich auf den Sollkupplungsdruck PC (CMBS) gesenkt wird, d. h. die Anfahrkupplung 5 allmählich gelöst wird.
  • Nun wird eine Beschreibung der in 6 gezeigten Maschinenstoppsteuerung S50 angegeben. In dieser Steuerung wird zuerst in Schritt S51 eine Bestimmung durchgeführt, ob das Anfahrkupplungsauswählflag hoch gesetzt ist, F (SCMD) = 1, oder nicht. Wenn dieses unten ist, F (SCMD) = 0, weicher Zustand anzeigt, dass die oben erwähnte Anfahrkupplungsausrücksteuerung S20 nicht ausgeführt wird, geht die Steuerroutine zu Schritt S54 weiter, wo ein Leerlaufeliminationssteuerflag nach unten gesetzt wird (F (ISOFF) = 0. In diesem Fall wird die Leerlaufeliminationssteuerung nicht ausgeführt. Wenn hingegen das Anfahrkupplungsausmoduswählflag oben ist, F (SCMD) = 1, welcher Zustand anzeigt, dass die oben erwähnte Anfahrkupplungsausrücksteuerung S20 gestartet worden ist, dann bewertet das Steuersystem, dass die zum Stoppen der Maschine erforderliche Bedingungen erfüllt sind, und erlaubt ein Stoppen der Maschine, in dem der Stopp der Kraftstoffeinspritzung beibehalten wird. Daher geht die Steuerroutine zu Schritt S52 weiter, wo eine Bestimmung durchgeführt wird, ob das Ausrücksteuerflag unten ist, F (MCJ2) = 0, oder nicht, d. h. ob die Steuerung zum allmählichen Lösen der Anfahrkupplung 5, um die Drehmomentkapazität der Anfahrkupplung 5 Null zu machen, abgeschlossen worden ist oder nicht.
  • Wenn das Ausrücksteuerflag oben ist, F (MCJ2) = 1, welcher Zustand anzeigt, dass die Steuerung zum Lösen der Anfahrkupplung 5 ausgeführt wird, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S54 weiter, wo die Leerlaufeliminationssteuerung nach unten gesetzt wird, F (ISOFF) = 0, und die Leerlaufeliminationssteuerung noch nicht gestartet wird. Wenn das Ausrücksteuerflag unten ist, F (MCJ2) = 0, welcher Zustand anzeigt, dass die Steuerung zum Lösen der Anfahrkupplung abgeschlossen wurde, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S53 weiter, wo das Leerlaufeliminationssteuerflag hoch gesetzt wird, F (ISOFF) = 1, und die Leerlaufelminiationssteuerung ausgeführt wird. Insbesondere stoppt die Leerlaufeliminationssteuerung die Maschine zwangsweise unter Verwendung des Elektromotors.
  • Wenn, wie oben beschrieben, die Bremse betätigt wird, um das Fahrzeug ohne Kraftstoffeinspritzung zu stoppen, wird die Leerlaufeliminationssteuerung ausgeführt, nachdem die Steuerung zum allmählichen Lösen der Ansaugkupplung 5 abgeschlossen ist. Wenn das Fahrzeug zum Halt gebracht wird, hat der Betrieb der Maschine auch aufgehört. In diesem Zustand wird das Gangänderungsverhältnis des Getriebes des Fahrzeugs auf das NIEDRIG-Verhältnis gestellt.
  • Das Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung steuert/regelt so, um den durch das Steuerventil CV fließenden elektrischen Strom auf Null zu setzen, nachdem der Betrieb der Maschine durch die Leerlaufeliminationssteuerung beendet ist. Die Aktivierung des Steuerventils CV, das Linearsolenoidventile umfasst, wird mittels Steuersignalen (Steuerströmen) gesteuert/geregelt, die von der elektrischen Steuereinheit ECU geschickt werden. Um das Ansprechverhalten des Systems auf die Steuersignale zu verbessern, wird das Steuerventil CV konstant mit einem Grundstrom beliefert (normalerweise einige hundert mA). Dieser Strom ist nicht notwendig, nachdem der Betrieb der Maschine beendet ist, so dass das Steuersystem den Grundstrom ausschaltet. In anderen Worten, das System bewirkt oder korrigiert den Steuerstrom, der durch das Steuerventil CV fließt, angenähert auf Null und vermeidet hierdurch einen verschwenderischen Stromverbrauch.
  • Die Schritte dieser Steuerung, die im Flussdiagramm in 7 gezeigt sind, stellen einen Antriebsriemenscheibendrucksteuerstrom und einen Abtriebsriemenscheibendrucksteuerstrom ein, die von der elektrischen Steuereinheit ECU durch die Leitung 35 zum Steuerventil CV geschickt werden (diese Ströme dienen zum Aktivieren der Linearsolenoidventile, die die Drücke einstellen, die zum Einstellen der variablen Breiten der jeweiligen Riemenscheiben erforderlich sind, und die nachfolgend als "Riemenscheibendrucksteuerströme" bezeichnet werden). Diese Riemenscheibendruckstromsteuerung S70 soll zusammen mit der oben erwähnten Leerlaufeliminationssteuerung ausgeführt werden.
  • In Bezug auf 7 wird in Schritt S71 eine Bestimmung durchgeführt, um herauszufinden, ob das Leerlaufeliminationssteuerflag hochgesetzt ist, F (ISOFF) = 1, oder nicht. Dieses Flag F (ISOFF) gibt an, ob die Anfahrkupplung 5 in der Leerlaufeliminationssteuerung gelöst worden ist oder nicht (in Bezug auf Schritt S53 in 6). Wenn das Flag oben ist, F (ISOFF) = 1, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S72 weiter, wo ein Flag, das zur Bewertung eines Übergangs zu einer Sperrsteuerung des Riemenscheibendrucksteuerstroms verwendet wird, hoch gesetzt ist, F, (CVTOK) = 1. Wenn das Leerlaufeliminationssteuerflag unten ist, F (ISOFF) = 0, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S73 weiter, wo das obige Übergangsbewertungsflag nach unten gesetzt wird, F (CVTOK) = 0.
  • Dann geht die Steuerung zu Schritt S74 weiter, wo eine Bestimmung durchgeführt wird, ob die Temperatur T des Öls, das zur Aktivierung des Getriebes verwendet wird, gleich oder höher als eine vorbestimmte Temperatur TL ist (z. B. 30 Grad Celsius) oder nicht. Wenn die Temperatur T niedriger als die vorbestimmte Temperatur TL ist, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S77 weiter, um eine normale Riemenscheibendrucksteuerung durchzuführen. In diesem Fall wird die oben erwähnte Sperrsteuerung des Riemenscheibendrucksteuerstroms nicht ausgeführt, weil die Bedingung nicht günstig ist. Wenn die Öltemperatur niedrig ist, ist die Viskosität des Öls hoch, so dass der Hydraulikdruck in dem Steuerventil CV und den Ölkanälen relativ hoch bleibt, auch nachdem der Betrieb der Maschine aufgehört hat.
  • Wenn hingegen in Schritt S74 die Öltemperatur T als gleich oder höher als die vorbestimmte Temperatur TL gewertet wird, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S75 weiter, wo eine Bestimmung durchgeführt wird, ob das oben erwähnte Übergangsbewertungsflag oben ist (F (CVTOK) = 1, oder nicht. Wenn das Flag als unten gewertet wird, (F (ISOFF) = 0, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S77 weiter, um eine normale Riemenscheibendruckstromsteuerung durchzuführen. In diesem Fall wird die Sperrsteuerung des Riemenscheibendrucksteuerstroms nicht ausgeführt, weil die Bedingungen nicht günstig ist, da das nach unten gesetzte Flag anzeigt, dass die Anfahrkupplung 5 in der Leerlaufeliminationssteuerung nicht gelöst worden ist. Wenn hingegen das Flag als oben gewertet wird, F (ISOFF) = 1, was anzeigt, dass die Ansaugkupplung 5 in der Leerlaufeliminationssteuerung gelöst worden ist, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S76 weiter.
  • In Schritt S76 wird eine Bestimmung durchgeführt, ob die Drehung der Maschine gestoppt worden ist oder nicht, d. h. die Maschinendrehzahl Ne angenähert Null geworden ist oder nicht (NE > Ne0, z. B. unterhalb 64 Upm). Das Hochsetzen des Übergangsbewertungsflags F (CVTOK) = 1, gibt an, dass die Leerlaufeliminationssteuerung abgeschlossen worden ist. Jedoch könnte sich in diesem Zustand die Maschine noch immer drehen, obwohl die Anfahrkupplung 5 gelöst worden ist. Wenn die Drehung der Maschine nicht gestoppt ist, dann ist auch die Drehung der Hydraulikpumpe P, die mit der Eingangswelle 1 drehend verbunden ist und von der Maschine E durch eine Kette angetrieben wird, nicht gestoppt. Wenn der Riemenscheibendrucksteuerstrom unter dieser Bedingung beendet wird, dann besteht eine Möglichkeit, dass ein maximaler Druck in die Ölkammern der jeweiligen Riemenscheiben zugeführt werden könnte. Um diese Möglichkeit zu beseitigen, geht nur dann, wenn die Drehung der Maschine in Schritt S76 als gestoppt gewertet wird, die Steuerroutine zu Schritt S78 weiter, wo sie in einer Schleife für die Sperrsteuerung des Riemenscheibendrucksteuerstroms eintritt. Wenn gewertet wird, dass sich die Maschine noch immer dreht, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S77 weiter, um die normale Riemenscheibenschubstromsteuerung durchzuführen.
  • Die Schritte S77, S81 und S82 bilden eine Schleife, in der die Sperrsteuerung des Riemenscheibendrucksteuerstroms nicht ausgeführt wird. In Schritt S77 wird eine Zeit TMI, die für einen Timer TM zur Ausführung der Sperrsteuerung des Riemenscheibendrucksteuerstroms gesetzt ist, aus einem Speicher der elektrischen Steuereinheit ECU abgefragt. Die Zeit TMI, die für den Timer gesetzt ist, dient zum Verzögern der Ausführung der Sperrsteuerung des Riemenscheibendrucksteuerstroms, und die Zeit dient zur Zeitsteuerung eines Punkts, wo der dem Steuerventil CV zugeführte Druck Null wird, nachdem die Drehung der Maschine aufgehört hat. Daher wird die Zeit TMI unter Berücksichtigung der Temperatur des Öls, das zur Aktivierung des Getriebes verwendet wird, bestimmt, und die Werte für die Zeit TMI sind in einem Kennfeldformat angeordnet. Je höher die Temperatur TMI ist, desto kürzer wird die Zeit TMI gesetzt. In anderen Worten, je niedriger die Temperatur T ist desto länger wird die Zeit TMI gesetzt. Nachdem die Zeit TMI gesetzt ist, wird das Herunterzählen der Zeit eingeleitet, und die Steuerroutine geht zu Schritt S81 weiter.
  • In Schritt S81 und Schritt S82 werden der Antriebsriemenscheibendrucksteuerstrom-Befehlswert I (CMDDR) und ein Abtriebsriemenscheibendrucksteuerstrom-Befehlswert I (CMDDN) jeweils aus einem Speicher der elektrischen Steuereinheit ECU zur normalen Steuerung des Getriebes abgefragt. Drücke, die für die variable Breite der Antriebs- und Abtriebsriemenscheiben 11 und 16 erforderlich sind (oder die Drücke, die die Axialschübe erzeugen), sind unter Berücksichtigung des Ausgangsdrehmoments der Maschine vorbestimmt, und die Werte für die jeweiligen Steuerströme sind in einem Kennfeldformat entsprechend den erforderlichen Drücken angeordnet und in einem Speicher gespeichert. In Schritt S81 und Schritt S82 werden die Steuerstromwerte, die den erforderlichen Drücken entsprechen, aus einem Speicher abgefragt und jeweils gesetzt. Dann kehrt die Steuerroutine zu Schritt S1 zurück.
  • Auf diese Weise wird die Zeit TMI des Timers in der normalen Steuerung des Riemenscheibendrucksteuerstroms jedesmal erneuert, und die Riemenscheibendruckströme I (CMDDR) und I (CMDDN) werden jedesmal entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeugs rückgesetzt.
  • Wenn hingegen in Schritt S76 gewertet wird, dass die Drehung der Maschine aufgehört hat, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S78 weiter, wo sie in die Steuerschleife eintritt, die den Riemenscheibendrucksteuerstrom beschränkt. In Schritt S78 wird eine Bestimmung durchgeführt, ob die Zeit TMI des Timers, der in Schritt S77 gesetzt und auf ein Herunterzählen geträgert wurde, Null erreicht hat oder nicht. Wenn die Zeit TMI nicht auf Null abgenommen hat, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S81 und zu Schritt S82 weiter, wo der Riemenscheibendrucksteuerstrom auf normalen Wege gesteuert wird. Dann kehrt die Steuerroutine zu Schritt S1 zurück. In dieser Schleife geht die Steuerung nicht zu Schritt S77 durch, in dem die Zeit TMI erneuert wird. Daher wird die Zeit TMI nicht erneuert, sondern mit Ablauf der Zeit reduziert.
  • Nachdem die Drehung der Maschine aufgehört hat wird, wenn die in Schritt S77 gesetzte Zeit gelöscht ist, die Zeit TMI des Timers Null. Weil die in Schritt S77 gesetzte Zeit TMI ein Zeitwert ist, der auf der Basis der Zeit vorbestimmt wird, der erforderlich ist, damit der dem Steuerventil CV zugeführte Hydraulikdruck auf Null zurückkehrt, nachdem die Drehung der Maschine aufgehört hat, wenn die Zeit TMI abgelaufen ist, TMI = 0, ist der dem Steuerventil CV zugeführte Druck Null geworden. Wenn daher in Schritt S78 gewertet wird, dass die Zeit Null erreicht hat, TMI = 0, dann geht die Steuerroutine zu Schritt S85 und Schritt S86 weiter.
  • In Schritt S85 und Schritt S86 werden der Antriebsriemenscheibendrucksteuerstrom-Befehlswert I (CMDDR) und der Abtriebsriemenscheibendrucksteuerstrom-Befehlswert I (CMDDN) auf Sperrstrombefehlswerte I (DR0) bzw. I (DN0) gesetzt, so dass die jeweiligen Steuerströme im Wesentlichen auf Null eingestellt werden. Grundlegend können diese Sperrstromwerte I (DDR0) und I (DN0) Null sein. Jedoch wird in dieser Ausführung ein schwacher Strom (z. B. 1,5 mA) zugeführt, um eine Funktion aufrecht zu erhalten, die einen etwaigen Bruch der elektrischen Verdrahtung der Schaltung erfasst, die das Getriebe steuert, und zwar auch nach dem Betriebsende der Maschine. Auf diese Weise wird die Sperrsteuerung der Riemenscheibendrucksteuerströme ausgeführt, um zur Energieersparnis den verschwenderischen Stromverbrauch zu unterbrechen.
  • Wie oben beschrieben wird, während das Fahrzeug verzögert, nachem die Kraftstoffeinspritzung beendet ist, wenn die Bremse betätigt wird, um das Fahrzeug zum Halt zu bringen, zuerst die Anfahrkupplung 5 allmählich gelöst, und dann wird die Leerlaufeliminationssteuerung ausgeführt. Nach der Leerlaufeliminationssteuerung wird die dem Getriebe zugeführte elektrische Energie beendet, um Elektrizität einzusparen. Daher wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Effizienz des Getriebes weiter durch effiziente Nutzung der Elektrizität weiter verbessert, was einen verschwenderischen Verbrauch vermeidet, zusätzlich zur Kraftstoffeffizienz, die durch die Beendigung der Kraftstoffeinspritzung verbessert wird.
  • Die obige Ausführung beschreibt die Steuerung, die die Riemenscheibendrucksteuerströme, die dem stufenlos verstellbaren Getriebe von Metallkeilriementyp zugeführt werden, im Wesentlichen Null macht. Jedoch kann eine ähnliche Steuerung auf den elektrischen Strom angewendet werden, der anderen Teilen des Gangänderungsmechanismus des Getriebes zugeführt wird (z. B. die Anfahrkupplung 5). In der obigen Ausführung wird der Punkt, wo der dem Steuerventil CV zugeführte Druck angenähert Null wird, aus der abgelaufenen Zeit bestimmt, die gemessen wird, nachdem die Drehung des Motors aufgehört hat. Jedoch kann dieser Punkt z. B. auch durch Bereitstellen eines Drucksensors und durch tatsächliches Messen des Drucks bestimmt werden. Auch kann die Bestimmung der Ströme selbst nach dem Punkt zeitgesteuert werden, wo der Druck angenähert Null wird.
  • Das obige Getriebe umfasst eine Maschine, deren Antriebskraft durch den Betrieb eines Elektromotors unterstützt wird. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen Getriebetyp beschränkt, und kann auch mit einem Getriebe implementiert werden, in das kein Elektromotor eingebaut ist. Es kann nicht nur das obige stufenlos verstellbare Getriebe vom Metallkeilriementyp verwendet werden, um die vorliegende Erfindung zu implementieren, sondern auch andere Getriebetypen, auch ein Getriebe mit mehreren Gangverhältnisswechselmechanismen, so lange sie elektrisch gesteuert werden.

Claims (6)

  1. Stoppsteuersystem für ein zum Antrieb eines Fahrzeugs verwendetes Kraftübertragungsgetriebe, wobei das Getriebe eine Maschine (E) und einen Gangänderungsmechanismus (CVT) umfasst, der eine Antriebskraft von der Maschine (E) mit einer Gangänderung überträgt, wobei die Maschine (E) gestoppt wird, wenn das Fahrzeug zum Halt gebracht wird; worin, nachdem die Maschine (E) gestoppt ist, eine Steuerung/Regelung ausgeführt wird, um einen elektrischen Strom, der den Gangänderungsmechanismus (CVT) steuert/regelt, angenähert auf Null einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem die Maschine (E) gestoppt ist, wenn die Steuerung/Regelung, um den dem Gangänderungsmechanismus (CVT) zugeführten elektrischen Strom angenähert auf Null einzustellen, ausgeführt wird, ein schwacher Strom fließen gelassen wird, um einen Fehler zu erfassen, während andere Ströme, die zur Steuerung/Regelung verwendet werden, angenähert auf Null eingestellt werden.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, worin das Kraftübertragungsgetriebe ferner einen Elektromotor (M) umfasst, der mit einer Ausgangswelle (ES) der Maschine (E) verbunden ist, wobei der Elektromotor (M) die Antriebskraft der Maschine (E) unterstützt.
  3. Steuersystem nach Anspruch 1, worin dann, wenn ein Gaspedal, das niedergedrückt worden ist, losgelassen wird, um das Fahrzeug zu verzögern, eine Steuerung zur Beendigung der Kraftstoffzufuhr der Maschine ausgeführt wird; und wenn das Fahrzeug zum Halt gebracht wird, dieser Zustand der Nicht-Kraftstoffzufuhr beibehalten wird, um den Betrieb der Maschine (E) zu stoppen.
  4. Steuersystem nach Anspruch 1, worin, nachdem die Maschine (E) gestoppt ist und nachdem der Hydraulikdruck zum Aktivieren des Gangänderungsmechanismus (CVT) gesunken ist, die Steuerung/Regelung, um den dem Gangänderungsmechanismus (CVT) zugeführten elektrischen Strom angenähert auf Null einzustellen, ausgeführt wird.
  5. Steuersystem nach Anspruch 4, worin: der Gangänderungsmechanismus (CVT) einen stufenlos verstellbaren Gangänderungsmechanismus vom Keilriementyp umfasst; und nachdem ein Hydraulikdruck, der einen Schub erzeugt hat, der seitlich auf Antriebs- und Abtriebsriemenscheiben (16) zum Variieren eines Gangänderungsverhältnisses des stufenlos verstellbaren Gangänderungsmechanismus (CVT) vom Riementyp wirkt, gesunken ist, die Steuerung/Regelung, um den dem Gangänderungsmechanismus (CVT) zugeführten elektrischen Strom angenähert auf Null einzustellen, ausgeführt wird.
  6. Steuersystem nach Anspruch 1, worin, nachdem die Maschine (E) gestoppt ist, wenn die Temperatur von Öl, das zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks verwendet wird, der den Gangänderungsmechanismus (CVT) aktiviert, niedriger ist als eine vorbestimmte Temperatur, die Steuerung/Regelung, um den elektrischen Strom angenähert auf Null einzustellen, unterbunden wird.
DE60023996T 1999-07-14 2000-07-11 Abschaltsteuerung eines Fahrzeuggetriebes Expired - Lifetime DE60023996T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19986599A JP3468456B2 (ja) 1999-07-14 1999-07-14 車両用動力伝達装置の停止制御装置
JP19986599 1999-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023996D1 DE60023996D1 (de) 2005-12-22
DE60023996T2 true DE60023996T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=16414939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023996T Expired - Lifetime DE60023996T2 (de) 1999-07-14 2000-07-11 Abschaltsteuerung eines Fahrzeuggetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6379278B1 (de)
EP (1) EP1069346B1 (de)
JP (1) JP3468456B2 (de)
CA (1) CA2313416C (de)
DE (1) DE60023996T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206742A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60025666T2 (de) * 1999-07-14 2006-07-20 Honda Giken Kogyo K.K. Abschaltsteuerung eines Fahrzeuggetriebes
US6949854B1 (en) * 2001-03-16 2005-09-27 Michael Schlicht Method and apparatus for a continuously variable-ratio transmission
JP3830129B2 (ja) * 2001-05-15 2006-10-04 本田技研工業株式会社 動力伝達装置
JP3453132B2 (ja) * 2001-12-10 2003-10-06 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達制御装置
JP3954928B2 (ja) * 2002-08-20 2007-08-08 本田技研工業株式会社 車両の動力伝達装置
DE10255536B4 (de) * 2002-11-28 2005-07-28 Audi Ag Antriebsanordnung mit hydraulisch gesteuertem Umschlingungsgetriebe sowie mit einem Differenzialgetriebe
JP4167929B2 (ja) * 2003-04-24 2008-10-22 ジヤトコ株式会社 ベルト式無段変速機の変速制御装置
JP2006046633A (ja) * 2004-07-02 2006-02-16 Yamaha Motor Co Ltd 車両
JP4332096B2 (ja) 2004-10-07 2009-09-16 ジヤトコ株式会社 無段変速機の油圧制御装置
JP2008038921A (ja) * 2006-08-01 2008-02-21 Exedy Corp 動力伝達装置
DE102007023956A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer Getriebeeinrichtung
JP5075684B2 (ja) * 2008-03-05 2012-11-21 富士重工業株式会社 無段変速装置の制御装置
JP5386116B2 (ja) * 2008-06-20 2014-01-15 ボーグワーナー インコーポレーテッド サイレントチェーン
JP5124531B2 (ja) * 2009-06-18 2013-01-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 無段変速機の油圧制御装置
JP5310299B2 (ja) * 2009-06-24 2013-10-09 トヨタ自動車株式会社 ベルト式無段変速機を備える車両
US8401768B2 (en) 2009-09-01 2013-03-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for restarting an engine
US8795135B2 (en) 2009-09-01 2014-08-05 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an engine during a restart
US8192327B2 (en) * 2010-02-17 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
JP5565093B2 (ja) 2010-05-20 2014-08-06 日産自動車株式会社 駆動力伝達装置
US8574123B2 (en) 2010-07-09 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine control
US8864623B2 (en) 2010-07-09 2014-10-21 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling a transmission coupled to an engine that may be automatically stopped
JP5646941B2 (ja) * 2010-10-01 2014-12-24 ジヤトコ株式会社 コーストストップ車両
JP5669258B2 (ja) * 2010-10-29 2015-02-12 ダイハツ工業株式会社 アイドルストップ車両の油圧制御装置
US8574125B2 (en) 2010-12-30 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
US8591379B2 (en) 2011-06-28 2013-11-26 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
US9429235B2 (en) 2011-10-14 2016-08-30 Polaris Industries Inc. Primary clutch electronic CVT
JP5937627B2 (ja) * 2014-01-14 2016-06-22 ジヤトコ株式会社 惰性走行制御装置及び惰性走行制御方法
CN106133372B (zh) * 2014-04-03 2018-10-02 丰田自动车株式会社 车辆控制系统和车辆控制方法
US10648554B2 (en) 2014-09-02 2020-05-12 Polaris Industries Inc. Continuously variable transmission
CN111836980A (zh) 2018-03-19 2020-10-27 北极星工业有限公司 无级变速器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL49201A (en) * 1976-03-12 1980-02-29 Scientific Res Foundation Vehicle drive system including a flywheel and selectable coupling means
JP2673505B2 (ja) * 1985-08-05 1997-11-05 三菱電機株式会社 無段変速機の制御装置
JP2971071B2 (ja) * 1987-12-26 1999-11-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 摩擦係合装置用アクチュエータ
JPH04271941A (ja) * 1991-02-26 1992-09-28 Iseki & Co Ltd 自走式運搬車に於ける発電機の送電回路の安全装置
DE69621759T2 (de) * 1995-12-27 2003-02-06 Denso Corp Stromversorgungssteuervorrichtung für ein Hybrid-Fahrzeug
JPH11107798A (ja) * 1997-10-08 1999-04-20 Aisin Aw Co Ltd ハイブリッド駆動装置
JPH11189052A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両
JPH11199865A (ja) 1998-01-13 1999-07-27 Oki Electric Ind Co Ltd 発光材料およびこれを用いた有機el素子
JP3429226B2 (ja) * 1999-07-23 2003-07-22 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206742A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE60023996D1 (de) 2005-12-22
JP3468456B2 (ja) 2003-11-17
CA2313416C (en) 2010-06-01
EP1069346A3 (de) 2003-09-24
US6379278B1 (en) 2002-04-30
CA2313416A1 (en) 2001-01-14
EP1069346B1 (de) 2005-11-16
JP2001027316A (ja) 2001-01-30
EP1069346A2 (de) 2001-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023996T2 (de) Abschaltsteuerung eines Fahrzeuggetriebes
DE2328112C3 (de) Regeleinrichtung für die Brennstoffzufuhr und für das Übersetzungsverhältnis eines Antriebes für Kraftfahrzeuge
DE19632118B4 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Überbrückungskupplung
DE69831468T2 (de) System zur Steuerung eines Hybridfahrzeugs beim Anlassen des Brennkraftmotors
DE102009002601B4 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung
EP0229900B1 (de) Steuerventilsystem für ein stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016102660B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugautomatikgetriebe
DE112012007065B4 (de) Fahrzeug-Steuerungssystem
DE102016110834B4 (de) Steuervorrichtung für ein Leistungsübertragungssystem
DE19601555B4 (de) Gangänderungssteuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10248454A1 (de) Fahrzeugkraftübertragungssteuer/regelsystem
DE10331257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE10124409A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Getriebe
DE112011100162T5 (de) Fahrzeugübertragungsgerät
DE112008000211T5 (de) Kontroller für ein Automatikgetriebe
DE112006000948B4 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112010000030T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102004006498B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE60023997T2 (de) Regelung eines Fahrzeuggetriebes
DE10120293B4 (de) Leitungsdruck-Regelvorrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE3939615C2 (de) Stufenloses Getriebe
DE4021520A1 (de) Anordnung mit einem stufenlos regelbaren getriebe
DE102011075411A1 (de) Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle
DE102017104013A1 (de) Steuervorrichtung für stufenloses fahrzeuggetriebe
DE60034402T2 (de) Getriebesteuerung für Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition