EP1586747B1 - Hydraulisches Ventilspielausgleichselement - Google Patents
Hydraulisches Ventilspielausgleichselement Download PDFInfo
- Publication number
- EP1586747B1 EP1586747B1 EP05006860A EP05006860A EP1586747B1 EP 1586747 B1 EP1586747 B1 EP 1586747B1 EP 05006860 A EP05006860 A EP 05006860A EP 05006860 A EP05006860 A EP 05006860A EP 1586747 B1 EP1586747 B1 EP 1586747B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- closing body
- cap
- closing
- rshva
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 22
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/12—Grating or flooring for bridges; Fastening railway sleepers or tracks to bridges
- E01D19/125—Grating or flooring for bridges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/20—Adjusting or compensating clearance
- F01L1/22—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
- F01L1/24—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D2101/00—Material constitution of bridges
- E01D2101/20—Concrete, stone or stone-like material
- E01D2101/24—Concrete
- E01D2101/26—Concrete reinforced
- E01D2101/268—Composite concrete-metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2301/00—Using particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2301/00—Using particular materials
- F01L2301/02—Using ceramic materials
Definitions
- the invention relates to a hydraulic valve clearance compensation element for a valve train of an internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1.
- Hydraulic valve clearance compensation elements are used to compensate for the game, which forms due to wear or thermal expansion between the transmission elements of the cam lift on the gas exchange valves of an internal combustion engine. In this way, a low-noise and low-wear valve train and the widest possible match of cam lift curve and valve lift curve are to be achieved.
- Such hydraulic valve lash adjusters are due to the hydraulic valve lash adjusters opposite to conventional hydraulic lash adjusters reverse arrangement of the closing body springs Reverse Spring and abbreviated to RSHVA for further description.
- RSHVA's are characterized by a positive influence on thermodynamics, pollutant emission and mechanical stress of the internal combustion engine.
- An important prerequisite for a perfect function of the RSHVA's is a constant stroke and closing pressure of the valve closing bodies. This achieves a constant idle stroke of the RSHVA's.
- valve body spring of the compensating element is designed so that the valve between the high and the low-pressure chamber during assembly of the RSHVA allows a fluid exchange, but closes as soon as possible in the high pressure chamber against the spring force of the valve body spring.
- This spring force must therefore be relatively low. Therefore, the spherical valve-closing body can be set in rotation by possible lateral flow and laterally displaced with the valve body spring.
- the closing force of the valve body spring and as a result of the idle stroke of the RSHVA's changed.
- the valve body spring can get into the seat gap of the control valve, which can lead to further variations of the idle stroke and detuning or even total failure of the RSHVA's and to the destruction of the valve body spring.
- lash adjuster which also has the features listed above, is from the document US-A-5,862,785 known.
- a cylindrical and axially parallel guide surface connected to a piston head is additionally provided, which encloses a corresponding guide line or guide surface of a valve closing body with guide play.
- This guide surface is formed by the inner surface of a coaxial bore of the piston crown.
- the closing body cap engages around the piston head in a lower piston portion, which has a reduced piston diameter, in which case between the piston head and the closure body cap preferably has an engagement fit.
- the invention has for its object to provide a RSHVA, which has the advantages of the solution listed in the prior art, avoids their disadvantages and allows a flexible and varied design of the RSMVA control valve.
- cylindrical guide surface is the inside of the cylindrical cap center piece of the closing body cap, wherein the underside of the piston crown has a reaching up to the cylindrical sealing surface, slightly recessed concentric depression, which has a shoulder on which rests the cap flange centered in the depression.
- valve closing body with guide play enclosing parallel to the axis of the RSHVA extending cylindrical guide surface acts upon the closing of the control valve fluid flow to the valve control body in the closing direction. Its effect is predominantly hydrostatic, so that the valve closing body is moved linearly like a piston.
- the fluid flow which also flows axially parallel between the guide surfaces, is small and causes centering of the closing body in its guide surface.
- an unguided hydrodynamic loading of an unguided valve closing body can lead to an eccentric position and to a rotational movement thereof with said disadvantages.
- a hydrodynamically acted valve closing body for the closing process requires a larger amount of oil than a hydrostatically acted upon.
- valve body springs can be formed as cylindrical or conical compression springs.
- valve closing body is made of titanium or ceramic, for example, instead of steel.
- cylindrical guide surface lends itself to the inside of the cylindrical center piece of the closing body cap.
- the underside of the piston crown has a concentric bore extending to the cylindrical sealing surface and having a shoulder on which rests the cap flange centered in the bore. In this way, the axial and radial position of the closing body cap is fixed.
- valve closing body is designed as a ball or a ball (a so-called needle) which is extended by a circular cylindrical intermediate piece and in that the cap base serves as a center piece serving as a stroke limiter with rotational symmetry about the same, preferably designed as bores Has openings.
- the rotationally symmetrical arranged holes ensure a uniform, axial flow of pressure oil to the valve closing body, which is not rotated in this way.
- a rotation about a horizontal axis is additionally prevented in the needle by the axially guided circular cylindrical intermediate piece thereof.
- valve closing body has an extended circular-cylindrical intermediate piece and a flattened end remote from the valve seat and the closing body cap has a cap base with a central opening, which is preferably designed as a central bore and whose edge region serves as a stroke limiter for the valve closing body.
- the axial positive guidance of the valve closing body by the extended circular cylindrical intermediate piece inevitably prevents rotation about a horizontal axis.
- valve closing body of a control valve at its valve seat remote end has an example circular cylindrical pin whose diameter corresponds to the diameter of the central bore of the closing body cap with guide clearance and whose length is greater than the stroke of the valve closing body.
- a forced rotational blockade can also be achieved around the longitudinal axis of the valve closing body.
- profiles for example, square, polygonal or tooth-shaped cylinder profiles come into question.
- a torsion-proof construction of the valve-closing body about all axes is achieved in that it has at least one lateral, axially parallel profiling, preferably a flattening.
- the flattening offers manufacturing advantages, but also any other axially parallel cylindrical profiles are conceivable.
- valve closing body including the ball, are suitable.
- valve closing body which is non-rotatable about all axes is that, in addition to its extended, circular-cylindrical intermediate piece, it has at least one eccentric, undercut-free recess which corresponds with a corresponding step of the closing body cap.
- the recess provides an anti-rotation about the longitudinal axis, while the undercut clearance is a prerequisite for the axial mobility of the valve closing body.
- a secured against rotation about a horizontal axis execution of the valve closing body is that the same has a spherical shape with opposite, preferably circular cylindrical depressions, wherein the valve seat near depression of the conical valve body spring serves as a support and the valve seat remote depression corresponds to a central guide lug of the cap base and the valve closing body serves as a stop and guide.
- An advantage for a flexible and varied design of the control valves is that the management-relevant characteristics of the individual control valves can be exchanged or combined.
- An advantage for low-cost mass production is provided by a method for equalizing the valve lift of the valve closing body, that measured by means of a master valve closing body, the actual stroke of the control valve and the target stroke is adjusted by corresponding paired valve closing body.
- Another method for equalization of the valve lift of the valve closing body is that the actual stroke of the control valve is measured and the target stroke is adjusted by pushing the cap bottom of the closing body cap.
- FIG. 1 is a longitudinal section through a lower part of a piston 1, which is part of a RSHVA's not shown, in whose blind hole the piston 1 is guided with sealing clearance.
- the piston 1 has a piston bottom 2 which separates a high-pressure chamber 3, which is arranged below the piston 1 in the blind hole, not shown, from a low-pressure chamber 4 arranged in the piston 1 above the piston head 2.
- control valve 5 which controls a two axial pressure chambers 3 and 4 central axial bore 6.
- the control valve 5 has a spherical valve-closing body 7, which moves between a cylinder-shaped sealing surface 8 arranged on the piston bottom 2 and a stroke-limiting surface 9.
- the spherical valve closing body 7 and the cylindrical sealing surface 8 touch each other in a circular sealing line.
- the Hubbegrenzungs preparation 9 is part of a closing body cap 10, which has a cap flange 11, a cylindrical cap center piece 12 and a cap base 13.
- the cap base 13 has a center piece 24, the inside of which is the stroke limiting surface 9 and which is surrounded by evenly distributed holes 21.
- the cap flange 11 bears against a shoulder 14 of a concentric depression 15, which is introduced into the same from the underside 16 of the piston crown 2. In the recess 15 of the cap flange 11 is centered. Since the concentric recess 15 is slightly retracted, the closing body cap 10 is clipped during assembly and thereby axially fixed.
- the inside of the cylindrical cap center piece 12 serves as a piston bottom-fixed guide surface 20, which encloses the circular guide line 40 of the spherical valve closing body 7 with guide clearance.
- the shoulder 14 can also be worked deeper into the piston head 2 in order to reduce the axial distance between the piston bottom-fixed guide surface 20 and the cylindrical sealing surface 8 and thus to ensure the guidance of the valve closing body 7 until the control valve 5 is closed.
- a step 19 is formed, on which a valve body spring 17 is supported. This acts on the spherical valve closing body 7 in the opening direction.
- the spherical valve closing body 7 and its guide surface 20 may have at least one , not shown, axially parallel flattening to prevent rotation about the vertical axis.
- a compression spring 23 which pressurizes the piston 1 via the cap flange 11.
- control valve 5 functions as follows:
- the high-pressure chamber 3 is under pressure. This also acts on the valve closing body 7, which bears against its sealing surface 8. Because of the high pressure escapes a certain amount of oil through the sealing gap between the piston 1 and the blind hole. As a result, the RSHVA is slightly compressed, so that the valve train has valve clearance in the subsequent base circle phase of the cam. This way will the high-pressure chamber 3 relieved of pressure and the piston 1 with the help of the compression spring 23 moved out to the bridging of the valve clearance from the blind hole. As a result, a negative pressure is formed in the high-pressure chamber 3. By this and by the spring force of the valve body spring 17, the valve closing body 7 is moved in the direction Hubbegrenzungs phase 9. Thus, the way is clear for the oil flow, which passes from the low pressure chamber 4 through the holes 6 and 18 between the valve closing body 7 and the guide surface 20 and through the holes 21 in the high-pressure chamber 3.
- the control valve 5 In the next stroke phase, the control valve 5 must first be closed by moving the spherical valve closing body 7. This is done by displacing a small amount of oil through the holes 21, whereby the valve closing body 7 is evenly moved as a piston hydrostatically against the spring force of the valve body spring 17 against the sealing surface 8.
- the guide surface 20 prevents lateral displacement of the spherical valve closing body 7, wherein the uniform, hydrostatic impingement of the same also prevents its rotation about a horizontal or vertical axis. This effect can also be supported by lateral flattening of the spherical valve closing body 7 and the matching guide surface 20.
- control valve 5 a change in the closing forces of the valve closing body 7 and thus a variation of the idle stroke of the RSHVA's avoided.
- FIGS. 2 to 8 will that be in FIG. 1 presented concept modified by changes to the valve closing body and the associated closing body cap or guide surface.
- a control valve 5a is shown with a valve closing body 7a, which is formed as a by a circular cylindrical spacer 25 elongated ball (a so-called needle).
- a closing body cap 10a largely corresponds to the closing body cap 10 of FIG. 1 ,
- the closing body cap 10a has a cap base 13 with a center piece 24 as a stroke limiter, which is surrounded by bores 21.
- control valve 5b has a valve closing body 7b with an extended, circular cylindrical intermediate piece 29 and a flattened, valve seat remote end 26th
- a closing body cap 10b has a central bore 27 in the cap base 13a, whose edge region serves as a stroke limiter for the valve closing body 7b.
- the central bore 27 also ensures a uniform loading of the valve closing body by the effluent from the high-pressure chamber 3 oil.
- the valve closing body 7b is characterized by a forced longitudinal guide.
- FIG. 4 represents a control valve 5c
- the valve closing body 7c to the difference FIG. 3 at its valve seat remote end 26a has a circular cylindrical pin 28 whose diameter corresponds with guide clearance to the diameter of a central bore 27a of the closing body cap 10c and whose length is greater than the stroke of the valve closing body 7c.
- the circular cylindrical intermediate piece 29 and the circular cylindrical pin 28 serve the forced longitudinal guide of the valve closing body 7c.
- valve 5 shows a control valve 5d
- the valve closing body 7d in the region of its elongated circular cylindrical intermediate piece 29 has a lateral, axially parallel flattening 30, the mating surface is arranged on the inner circumference of the cap center piece 12a of the closing body cap 10d.
- the number of flattenings can be greater, with two offer opposite manufacturing technology. All serve to prevent rotation of the valve closing body 7d about its longitudinal axis and about horizontal axes.
- valve closing body 7e has an eccentric, undercut undercut-free recess 31 which cooperates with a corresponding step 32 of the closing body flap 10e.
- the recess 31 prevents, in conjunction with the step 32, a rotation of the valve closing body 7e about its longitudinal axis, the circular cylindrical, extended intermediate piece 29 thereof tilting.
- a control valve 5g is shown with a valve closing body 7g, which has a spherical shape with opposite circular cylindrical depressions 34, 34a.
- the valve seat near recess 34 serves as a support for the conical valve body spring 17a, which cooperates with a centric guide nose 35 of a cap bottom 13c of a closing body cap 10g, serves as a stop for the valve closing body 7g and impedes its rotation about the longitudinal axis.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Hydraulische Ventilspielausgleichselemente dienen dem Ausgleich des Spiels, das sich durch Verschleiß oder Wärmedehnung zwischen den Übertragungselementen des Nockenhubs auf die Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors bildet. Auf diese Weise sollen ein geräusch- und verschleißarmer Ventiltrieb und eine weitest mögliche Übereinstimmung von Nockenerhebungskurve und Ventilhubkurve erreicht werden.
- In dem Dokument
EP-A-1 298 287 ist ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement für den Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors offenbart, das durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: - ein Gehäuse eines Ventilspielausgleichselements weist eine Sackbohrung auf, in der ein Kolben mit Dichtspiel geführt ist;
- der Kolben weist einen Kolbenboden auf, der zusammen mit der Sackbohrung einen Hochdruckraum begrenzt, während sich oberhalb des Kolbenbodens ein Niederdruckraum befindet;
- die Druckräume sind durch eine zentrische Axialöffnung im Kolbenboden verbunden, die durch ein auf der Unterseite des Kolbenbodens angeordnetes Steuerventil beherrscht ist;
- das Steuerventil besitzt einen Ventilschließkörper, der eine halbkugelförmige Dichtfläche aufweist, die zusammen mit einer am Kolbenboden angeordneten zylinderringförmigen Dichtfläche eine kreisförmige Dichtlinie bildet;
- eine Ventilkörperfeder die sich auf einer Stufe zwischen der zentrischen Axialbohrung und einer unterhalb der selben befindlichen koaxialen Bohrung abstützt, beaufschlagt den Ventilschließkörper in Öffnungsrichtung, während Überdruck im Hochdruckraum den Ventilschließkörper in Schließrichtung beaufschlagt;
- eine Schließkörperkappe besitzt einen Kappenflansch, ein im wesentlichen zylindrisches Kappenmittenstück und einen mit mindestens einer Öffnung versehenen Kappenboden;
- die Schließkörperkappe ist am Kolbenboden abgestützt und zentriert und dient dem Ventilschließkörper als Hubbegrenzung;
- der Kolben ist über den Kappenflansch von einer im Hochdruckraum angeordneten Druckfeder druckbeaufschlagt.
- Derartige hydraulische Ventilspielausgleichselemente werden wegen der gegenüber konventionellen hydraulischen Ventilspielausgleichselementen umgekehren Anordnung der Schließkörperfedern Reverse Spring hydraulische Ventilspielausgleichselemente genannt und für die weitere Beschreibung mit RSHVA abgekürzt.
- RSHVA's zeichnen sich durch einen positiven Einfluss auf Thermodynamik, Schadstoffemission und mechanische Beanspruchung des Verbrennungsmotors aus. Wichtige Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion der RSHVA's sind ein konstanter Hub und Schließdruck der Ventilschließkörper. Dadurch wird ein konstanter Leerhub der RSHVA's erreicht.
- Die Ventilkörperfeder des Ausgleichselements nach dem Dokument
EP-A-1 298 287 ist so ausgelegt, dass das Ventil zwischen dem Hoch- und dem Niederdruckraum bei Montage des RSHVA einen Fluidaustausch erlaubt, jedoch bei Druckanstieg im Hochdruckraum gegen die Federkraft der Ventilkörperfeder möglichst rasch schließt. Diese Federkraft muss demnach relativ niedrig sein. Deshalb kann der kugelförmige Ventilschließkörper durch mögliche seitliche Anströmung in Rotation versetzt und mit der Ventilkörperfeder seitlich verlagert werden. Dadurch werden die Schließkraft der Ventilkörperfeder und als Folge davon der Leerhub des RSHVA's verändert. Im Extremfall kann die Ventilkörperfeder in den Sitzspalt des Steuerventils gelangen, was zu weiteren Variationen des Leerhubs und zur Verstimmung oder sogar zum Totalausfall des RSHVA's und zur Zerstörung der Ventilkörperfeder führen kann. - Ein weiteres Ventilspielausgleichselement, welches die oben aufgeführten Merkmale ebenfalls aufweist, ist aus dem Dokument
US-A-5 862 785 bekannt. Bei diesem Ausgleichselement ist zusätzlich eine mit einem Kolbenboden verbundene, zylindrische und achsparallele Führungsfläche vorgesehen, die eine entsprechende Führungslinie bzw. Führungsfläche eines Ventilschließkörpers mit Führungsspiel umschließt. Dieses Führungsfläche wird von der inneren Oberfläche einer koaxialen Bohrung des Kolbenbodens gebildet. Die Schließkörperkappe umgreift den Kolbenboden in einem unteren Kolbenabschnitt, der einen verringerten Kolbendurchmesser aufweist, wobei hier zwischen dem Kolbenboden und der Schließkörperkappe vorzugsweise eine Eingriffspassung besteht. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein RSHVA zu schaffen, das die Vorteile der im Stand der Technik aufgeführten Lösung aufweist, deren Nachteile vermeidet und eine flexible und variantenreiche Gestaltung des RSMVA-Steuerventils ermöglicht.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mit dem Kolbenboden verbundene, zylindrische Führungsfläche die Innenseite des zylindrischen Kappenmittenstücks der Schließkörperkappe ist, wobei die Unterseite des Kolbenbodens eine bis zu der zylinderringförmigen Dichtfläche reichende, leicht eingezogene konzentrische Einsenkung aufweist, die eine Schulter besitzt, auf der der Kappenflansch ruht, der in der Einsenkung zentriert ist. Auf diese Weise können die Steuerventile und als Teile davon die Schließkörperkappen austauschbare führungsrelevante Merkmale erhalten und bei der Montage kann die jeweilige Schließkörperkappe in einfacher Weise in der Einsenkung des Kolbenbodens eingeclipst werden.
- Durch die den Ventilschließkörper mit Führungsspiel umschließende, parallel zur Achse des RSHVA verlaufende zylindrische Führungsfläche beaufschlagt der beim Schließen des Steuerventils strömende Fluidstrom den Ventilsteuerkörper in Schließrichtung. Seine Wirkung ist überwiegend hydrostatisch, so dass der Ventilschließkörper wie ein Kolben linear bewegt wird.
- Der zwischen den Führungsflächen ebenfalls achsparallel strömende Fluidstrom ist gering und bewirkt eine Zentrierung des Verschließkörpers in seiner Führungsfläche. Im Gegensatz zur hydrostatischen und axialen Beaufschlagung eines geführten Ventilschließkörpers kann eine ungeführte hydrodynamische Beaufschlagung eines ungeführten Ventilschließkörpers zu einer exzentrischen Lage und zu einer rotatorischen Bewegung desselben mit besagten Nachteilen führen. Hinzu kommt, dass ein hydrodynamisch beaufschlagter Ventilschließkörper für den Schließvorgang eine größere Ölmenge als ein hydrostatisch beaufschlagter benötigt.
- Es hat Vorteile bei unterschiedlich gestalteten Ventilschließkörpern, dass die Ventilkörperfedern als zylindrische oder konische Druckfedern ausbildbar sind.
- Für die Dynamik des Steuerventils kann es von Interesse sein, dass der Ventilschließkörper anstelle von Stahl beispielsweise aus Titan oder Keramik gefertigt ist.
- Als spanlos fertigbare, mit dem Kolbenboden verbundene, zylindrische Führungsfläche bietet sich die Innenseite des zylindrischen Mittenstücks der Schließkörperkappe an.
- Es ist von Vorteil, dass die Unterseite des Kolbenbodens eine bis zu der zylinderringförmigen Dichtungsfläche reichende, konzentrische Bohrung aufweist, die eine Schulter besitzt, auf der der Kappenflansch ruht, der in der Bohrung zentriert ist. Auf diese Weise ist die axiale und radiale Lage der Schließkörperkappe festgelegt.
- Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, dass der Ventilschließkörper als Kugel oder als eine durch ein kreiszylindrisches Zwischenstück verlängerte Kugel (eine so genannte Nadel) ausgebildet ist und dass der Kappenboden ein als Hubbegrenzung dienendes Mittenstück mit drehsymmetrisch um das selbe angeordnete, vorzugsweise als Bohrungen ausgebildete Öffnungen aufweist. Die drehsymmetrisch angeordneten Bohrungen sorgen für einen gleichmäßigen, axialen Zustrom des Drucköls zu dem Ventilschließkörper, der auf diese Weise nicht in Rotation versetzt wird.
- Eine Rotation um eine horizontale Achse wird bei der Nadel zusätzlich durch das axial geführte kreiszylindrische Zwischenstück derselben verhindert.
- Von Vorteil ist auch, wenn der Ventilschließkörper ein verlängertes kreiszylindrisches Zwischenstück und ein abgeflachtes, ventilsitzfernes Ende aufweist und die Schließkörperkappe einen Kappenboden mit einer zentralen Öffnung besitzt, die vorzugsweise als zentrale Bohrung ausgebildet ist und deren Randbereich als Hubbegrenzung für den Ventilschließkörper dient. Die axiale Zwangsführung des Ventilschließkörpers durch das verlängerte kreiszylindrische Zwischenstück verhindert zwangsläufig eine Rotation um eine horizontale Achse.
- Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass der Ventilschließkörper eines Steuerventils an seinem ventilsitzfernen Ende einen beispielsweise kreiszylindrischen Zapfen aufweist, dessen Durchmesser mit Führungsspiel dem Durchmesser der zentralen Bohrung der Schließkörperkappe entspricht und dessen Länge größer als der Hub des Ventilschließkörpers ist. Dadurch ist während des gesamten Hubs desselben eine exakte axiale Führung gewährleistet.
- Wenn der Zapfen und die zu ihm passende Bohrung keine kreiszylindrische Gestalt aufweisen kann eine zwangsweise Drehblockade auch um die Längsachse des Ventilschließkörpers erreicht werden. Als Profile kommen beispielsweise eckige, polygone oder zahnförmige Zylinderprofile in Frage.
- Der gleiche Effekt kann auch ohne den Zapfen jedoch mit einer entsprechenden Profilierung des zylindrischen Zwischenstücks des Ventilschließkörpers und dessen Führungsfläche erreicht werden.
- Eine um alle Achsen verdrehsichere Ausbildung des Ventilschließkörpers wird dadurch erreicht, dass dieser zumindest eine seitliche, achsparallel verlaufende Profilierung, vorzugsweise eine Anflachung aufweist. Die Anflachung bietet Fertigungsvorteile, jedoch sind auch beliebige andere achsparallel verlaufende zylindrische Profile denkbar.
- Zur Anflachung oder zu einer anderen, beliebigen zylindrischen Profilierung sind alle Ausführungen des Ventilschließkörpers, einschließlich der Kugel, geeignet.
- Eine weitere, um alle Achsen verdrehsichere Ausbildung des Ventilschließkörpers besteht darin, dass dieser zusätzlich zu seinem verlängerten, kreiszylindrischen Zwischenstück zumindest eine exzentrische, nach unten hinterschnittfreie Aussparung aufweist, die mit einer entsprechenden Stufe der Schließkörperkappe korrespondiert. Die Aussparung bietet eine Verdrehsicherung um die Längsachse, während die Hinterschnittfreiheit eine Voraussetzung für die axiale Beweglichkeit des Ventilschließkörpers ist.
- Eine gegen Verdrehen um eine horizontale Achse gesicherte Ausführung des Ventilschließkörpers besteht darin, dass der selbe eine Kugelform mit gegenüberliegenden, vorzugsweise kreiszylindrischen Einsenkungen aufweist, wobei die ventilsitznahe Einsenkung der konischen Ventilkörperfeder als Auflage dient und die ventilsitzferne Einsenkung mit einer zentrischen Führungsnase des Kappenbodens korrespondiert und dem Ventilschließkörper als Anschlag und Führung dient.
- Von Vorteil für eine flexible und variantenreiche Gestaltung der Steuerventile ist, dass die führungsrelevanten Merkmale der einzelnen Steuerventile austausch- bzw. kombinierbar sind.
- Ein Vorteil für eine kostengünstige Serienfertigung bietet ein Verfahren zur Gleichstellung des Ventilhubs des Ventilschließkörpers, dass mit Hilfe eines Master-Ventilschließkörpers der Isthub des Steuerventils gemessen und der Sollhub durch entsprechende gepaarte Ventilschließkörper eingestellt wird.
- Ein weiteres Verfahren zur Gleichstellung des Ventilhubs des Ventilschließkörpers besteht darin, dass der Isthub des Steuerventils gemessen und der Sollhub durch Nachdrücken des Kappenbodens der Schließkörperkappe eingestellt wird.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind.
- Es zeigen:
- Figur 1
- einen Längsschnitt durch einen unteren Teil eines Kolbens mit einem Kolbenboden, einem Steuerventil, einem als Kugel ausgebildeten Ventilschließkörper und einem mehrere Bohrungen aufweisenden Kappenboden;
- Figur 2
- einen Längsschnitt wie in
Figur 1 , jedoch als Ventilschließkörper eine durch ein kreiszylindrisches Zwischenstück verlängerte Kugel; - Figur 3
- einen Längsschnitt wie in
Figur 2 , jedoch ein verlängertes, kreiszylindrisches Zwischenstück und ein abgeflachtes Ende sowie einen Kappenboden mit einer zentralen Bohrung; - Figur 4
- einen Längsschnitt wie
Figur 3 , jedoch weist der Ventil schließkörper an seinem ventilsitzfernen Ende einen kreiszylindrischen Zapfen auf, dessen Durchmesser mit Führungsspiel dem Durchmesser der zentralen Bohrung entspricht; - Figur 5
- einen Längsschnitt wie
Figur 3 , jedoch weist der Ventilschließkörper eine seitliche achsparallel verlaufende Anflachung auf; - Figur 6
- einen Längsschnitt wie
Figur 3 , jedoch mit einem Ventilschließkörper, der eine exzentrische, nach unten hinterschnittfreie Aussparung aufweist; - Figur 7
- einen Längsschnitt wie
Figur 1 , jedoch mit einem Ventilschließkörper, der gegenüberliegende, zylindrische Einsenkungen für eine Ventilkörperfeder und eine Führungsnase des Kappenbodens aufweist; - In
Figur 1 ist ein Längsschnitt durch einen unteren Teil eines Kolbens 1 dargestellt, der Bestandteil eines nicht dargestellten RSHVA's ist, in dessen Sacklochbohrung der Kolben 1 mit Dichtspiel geführt ist. - Der Kolben 1 besitzt einen Kolbenboden 2, der einen unterhalb des Kolbens 1 in dem nicht dargestellten Sackloch angeordneten Hochdruckraum 3 von einem im Kolben 1 oberhalb des Kolbenbodens 2 angeordneten Niederdruckraum 4 trennt.
- Im Kolbenboden 2 befindet sich ein Steuerventil 5, das eine die beiden Druckräume 3 und 4 verbindende zentrische Axialbohrung 6 beherrscht.
- Das Steuerventil 5 besitzt einen kugelförmigen Ventilschließkörper 7, der sich zwischen einer am Kolbenboden 2 angeordneten, zylinderringförmigen Dichtfläche 8 und einer Hubbegrenzungsfläche 9 bewegt. Der kugelförmige Ventilschließkörper 7 und die zylinderringförmige Dichtfläche 8 berühren sich in einer kreisförmigen Dichtlinie.
- Die Hubbegrenzungsfläche 9 ist ein Teil einer Schließkörperkappe 10, die einen Kappenflansch 11, ein zylindrisches Kappenmittenstück 12 und einen Kappenboden 13 aufweist.
- Der Kappenboden 13 besitzt ein Mittenstück 24, dessen Innenseite die Hubbegrenzungsfläche 9 ist und das von gleichmäßig verteilten Bohrungen 21 umgeben ist.
- Der Kappenflansch 11 liegt an einer Schulter 14 einer konzentrischen Einsenkung 15 an, die von der Unterseite 16 des Kolbenbodens 2 aus in den selben eingebracht ist. In der Einsenkung 15 ist der Kappenflansch 11 zentriert. Da die konzentrische Einsenkung 15 leicht eingezogen ist, wird die Schließkörperkappe 10 bei der Montage eingeclipst und dadurch axial fixiert.
- Die Innenseite des zylindrischen Kappenmittenstücks 12 dient als kolbenbodenfeste Führungsfläche 20, die die kreisförmige Führungslinie 40 des kugelförmigen Ventilschließkörpers 7 mit Führungsspiel umschließt. Die Schulter 14 kann auch tiefer in den Kolbenboden 2 eingearbeitet werden, um den axialen Abstand zwischen der kolbenbodenfesten Führungsfläche 20 und der zylinderringförmigen Dichtfläche 8 zu verringern und somit die Führung des Ventilschließkörpers 7 bis zum Schließen des Steuerventils 5 zu gewährleisten.
- Durch eine unterhalb der zentrischen Axialbohrung 6 angeordnete, koaxiale Axialbohrung 18 wird eine Stufe 19 gebildet, auf der sich eine Ventilkörperfeder 17 abstützt. Diese beaufschlagt den kugelförmigen Ventilschließkörper 7 in Öffnungsrichtung. Der kugelförmige Ventilschließkörper 7 und seine Führungsfläche 20 können zumindest eine, nicht dargestellte achsparallele Anflachung zur Verhinderung einer Drehung um die Vertikalachse aufweisen.
- Im Hochdruckraum 3 befindet sich eine Druckfeder 23, die den Kolben 1 über dem Kappenflansch 11 druckbeaufschlagt.
- In der Hubphase des Nockens steht der Hochdruckraum 3 unter Druck. Dieser Wirkt auch auf den Ventilschließkörper 7, der an seiner Dichtfläche 8 anliegt. Wegen des hohen Drucks entweicht eine gewisse Ölmenge durch den Dichtspalt zwischen dem Kolben 1 und der Sacklochbohrung. Dadurch wird das RSHVA etwas zusammengedrückt, so dass der Ventiltrieb in der anschließenden Grundkreisphase des Nockens Ventilspiel aufweist. Auf diese Weise wird der Hochdruckraum 3 druckentlastet und der Kolben 1 mit Hilfe der Druckfeder 23 bis zur Überbrückung des Ventilspiels aus dem Sackloch herausbewegt. Dadurch bildet sich im Hochdruckraum 3 ein Unterdruck. Durch diesen und durch die Federkraft der Ventilkörperfeder 17 wird der Ventilschließkörper 7 in Richtung Hubbegrenzungsfläche 9 bewegt. Damit ist der Weg frei für den Ölstrom, der aus dem Niederdruckraum 4 durch die Bohrungen 6 und 18 zwischen dem Ventilschließkörper 7 und der Führungsfläche 20 sowie durch die Bohrungen 21 in den Hochdruckraum 3 gelangt.
- Bei der nächsten Hubphase muss zunächst das Steuerventil 5 durch Verschieben des kugelförmigen Ventilschließkörpers 7 geschlossen werden. Dies geschieht durch Verdrängen einer geringen Ölmenge durch die Bohrungen 21, wodurch der Ventilschließkörper 7 gleichmäßig als Kolben hydrostatisch entgegen der Federkraft der Ventilkörperfeder 17 gegen die Dichtfläche 8 bewegt wird. Dabei verhindert die Führungsfläche 20 ein seitliches Verlagern des kugelförmigen Ventilschließkörpers 7, wobei das gleichmäßige, hydrostatische Beaufschlagen desselben außerdem dessen Drehen um eine horizontale oder vertikale Achse verhindert. Diese Wirkung kann auch durch seitliche Abflachungen des kugelförmigen Ventilschließkörpers 7 und der dazu passenden Führungsfläche 20 unterstützt werden.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Steuerventils 5 wird eine Änderung der Schließkräfte des Ventilschließkörpers 7 und damit eine Variation des Leerhubs des RSHVA's vermieden. Außerdem wird ein Einklemmen der Ventilkörperfeder 17 zwischen dem kugelförmigen Ventilschließkörper 7 und dessen Dichtfläche 8 und damit eine Verstimmung der Grundauslegung oder sogar ein Totalausfall des RSHVA's verhindert.
- In den
Figuren 2 bis 8 wird das inFigur 1 vorgestellte Konzept durch Änderungen am Ventilschließkörper und der dazu gehörenden Schließkörperkappe bzw. Führungsfläche modifiziert. InFigur 2 ist ein Steuerventil 5a mit einem Ventilschließkörper 7a dargestellt, der als eine durch ein kreiszylindrisches Zwischenstück 25 verlängerte Kugel (eine so genannte Nadel) ausgebildet ist. Der Ventilschließkörper 7a zeichnet sich durch seine zwangsweise Längsführung aus. Eine Schließkörperkappe 10a entspricht weitgehend der Schließkörperkappe 10 derFigur 1 . Auch die Schließkörperkappe 10a weist einen Kappenboden 13 mit einem Mittenstück 24 als Hubbegrenzung auf, das von Bohrungen 21 umgeben ist. - Das in
Figur 3 gezeigte Steuerventil 5b besitzt einen Ventilschließkörper 7b mit einem verlängerten, kreiszylinderförmigen Zwischenstück 29 und einem abgeflachten, ventilsitzfernen Ende 26. - Eine Schließkörperkappe 10b besitzt eine zentrale Bohrung 27 im Kappenboden 13a, deren Randbereich als Hubbegrenzung für den Ventilschließkörper 7b dient. Die zentrale Bohrung 27 sichert auch eine gleichmäßige Beaufschlagung des Ventilschließkörpers durch das aus dem Hochdruckraum 3 ausströmende Öl. Auch der Ventilschließkörper 7b ist durch eine zwangsweise Längsführung gekennzeichnet.
-
Figur 4 stellt ein Steuerventil 5c dar, dessen Ventilschließkörper 7c zum Unterschied zuFigur 3 an seinem ventilsitzfernen Ende 26a einen kreiszylindrischen Zapfen 28 aufweist, dessen Durchmesser mit Führungsspiel dem Durchmesser einer zentralen Bohrung 27a der Schließkörperkappe 10c entspricht und dessen Länge größer als der Hub des Ventilschließkörpers 7c ist. Das kreiszylindrische Zwischenstück 29 und der kreiszylindrische Zapfen 28 dienen der zwangsweisen Längsführung des Ventilschließkörpers 7c. Durch komplementäre Profilierung des Zapfens 28 und der zentralen Bohrung 27a kann eine zusätzliche Verdrehsicherung des Ventilschließkörpers 7c um seine Längsachse erreicht werden.
Figur 5 zeigt ein Steuerventil 5d, dessen Ventilschließkörper 7d im Bereich seines verlängerten kreiszylindrischen Zwischenstücks 29 eine seitliche, achsparallele Anflachung 30 aufweist, deren Gegenfläche auf dem Innenumfang des Kappenmittenstücks 12a der Schließkörperkappe 10d angeordnet ist. Die Zahl der Anflachungen kann natürlich auch größer sein, wobei sich zwei gegenüberliegende fertigungstechnisch anbieten. Alle dienen der Verhinderung einer Drehung des Ventilschließkörpers 7d um seine Längsachse und um horizontale Achsen. - In
Figur 6 ist ein Steuerventil 5e dargestellt, dessen Ventilschließkörper 7e eine exzentrische, nach unten hinterschnittfreie Aussparung 31 aufweist, die mit einer entsprechenden Stufe 32 der Schließkörperklappe 10e zusammenwirkt. Die Aussparung 31 verhindert in Verbindung mit der Stufe 32 ein Drehen des Ventilschließkörpers 7e um seine Längsachse, das kreiszylindrische, verlängerte Zwischenstück 29 ein Kippen desselben. - In
Figur 7 ist ein Steuerventil 5g mit einem Ventilschließkörper 7g dargestellt, der eine Kugelform mit gegenüberliegenden kreiszylindrischen Einsenkungen 34, 34a aufweist. Die ventilsitznahe Einsenkung 34 dient der konischen Ventilkörperfeder 17a als Auflage, die ventilsitzferne Einsenkung 34a, die mit einer zentrischen Führungsnase 35 eines Kappenbodens 13c einer Schließkörperkappe 10g zusammenwirkt, dient dem Ventilschließkörper 7g als Anschlag und erschwert dessen Drehen um die Längsachse. -
- 1
- Kolben
- 2
- Kolbenboden
- 3
- Hochdruckraum
- 4
- Niederdruckraum
- 5
- Steuerventil
- 5a
- Steuerventil
- 5b
- Steuerventil
- 5c
- Steuerventil
- 5d
- Steuerventil
- 5e
- Steuerventil
- 5g
- Steuerventil
- 6
- zentrische Axialbohrung
- 7
- Ventilschließkörper
- 7a
- Ventilschließkörper
- 7b
- Ventilschließkörper
- 7c
- Ventilschließkörper
- 7d
- Ventilschließkörper
- 7e
- Ventilschließkörper,
- 7g
- Ventilschließkörper
- 8
- zylinderringförmige Dichtfläche
- 9
- Hubbegrenzungsfläche
- 10
- Schließkörperkappe
- 10a
- Schließkörperkappe
- 10b
- Schließkörperkappe
- 10c
- Schließkörperkappe
- 10d
- Schließkörperkappe
- 10e
- Schließkörperkappe
- 10g
- Schließkörperkappe
- 11
- Kappenflansch
- 12
- Kappenmittenstück
- 12a
- Kappenmittenstück
- 13
- Kappenboden
- 13a
- Kappenboden
- 13c
- Kappenboden
- 14
- Schulter
- 15
- konzentrische Einsenkung
- 16
- Unterseite
- 17
- Ventilkörperfeder
- 17a
- Ventilkörperfeder
- 18
- koaxiale Axialbohrung
- 19
- Stufe
- 20
- kolbenbodenfeste Führungsfläche
- 21
- Bohrung
- 22
- Unterseite
- 23
- Druckfeder
- 24
- Mittenstück
- 25
- kreiszylindrisches Zwischenstück
- 26
- ventilsitzfernes Ende
- 26a
- ventilsitzfernes Ende
- 27
- zentrale Bohrung
- 27a
- zentrale Bohrung
- 28
- kreiszylindrischer Zapfen
- 29
- verlängertes kreiszylindrisches Zwischenstück
- 30
- Anflachung
- 31
- Aussparung
- 32
- Stufe
- 34
- Einsenkung
- 34a
- Einsenkung
- 35
- Führungsnase
Claims (11)
- Reverse Spring Hydraulic Valve lash Adjuster (= RSHVA) für den Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:- ein Gehäuse eines Ventilspielausgleichselements weist eine Sackbohrung auf, in der ein Kolben (1) mit Dichtspiel geführt ist;- der Kolben (1) weist einen Kolbenboden (2) auf, der zusammen mit der Sackbohrung einen Hochdruckraum (3) begrenzt, während sich oberhalb des Kolbenbodens (2) ein Niederdruckraum (4) befindet;- die Druckräume (3, 4) sind durch eine zentrische Axialöffnung (6) im Kolbenboden (2) verbunden, die durch ein auf der Unterseite des Kolbenbodens (2) angeordnetes Steuerventil (5) beherrscht ist;- das Steuerventil (5) besitzt einen Ventilschließkörper (7), der eine halbkugelförmige Dichtfläche aufweist, die zusammen mit einer am Kolbenboden (2) angeordneten zylinderringförmigen Dichtfläche (8) eine kreisförmige Dichtlinie bildet;- eine Ventilkörperfeder (17), die sich auf einer Stufe (19) zwischen der zentrischen Axialbohrung (6) und der unterhalb der selben befindlichen Dichtfläche (8) abstützt, beaufschlagt den Ventilschließkörper (7) in Öffnungsrichtung, während ein Überdruck im Hochdruckraum (3) den Ventilschließkörper (7) in Schließrichtung beaufschlagt;- eine Schließkörperkappe (10) besitzt einen Kappenflansch (11) ein im Wesentlichen zylindrisches Kappenmittenstück (12) und einen mit Öffnungen (21) versehenen Kappenboden (13);- die Schließkörperkappe (10) ist am Kolbenboden (2) abgestützt und zentriert und der Kappenboden (13) dient dem Ventilschließkörper (7) als Hubbegrenzung;- der Kolben (1) ist über den Kappenflansch (11) von einer im Hochdruckraum (3) angeordneten Druckfeder (23) druckbeaufschlagt, wobei eine mit dem Kolbenboden (2) verbundene, zylindrische und achsparallele Führungsfläche (20) vorgesehen ist, die eine entsprechende Führungslinie (40) bzw. Führungsfläche (25, 29, 30) eines Ventilschließkörpers (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7g) mit Führungsspiel umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Kolbenboden (2) verbundene, zylindrische Führungsfläche (20) die Innenseite des zylindrischen Kappenmittenstücks (12, 12a) der Schließkörperkappe (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10g) ist, wobei die Unterseite (16) des Kolbenbodens (2) eine bis zu der zylinderringförmigen Dichtungsfläche (8) reichende, leicht eingezogene konzentrische Einsenkung (15) aufweist, die eine Schulter (14) besitzt, auf der der Kappenflansch (11) ruht, der in der Einsenkung (15) zentriert ist.
- RSHVA nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkörperfedern (17, 17a) als zylindrische oder konische Druckfedern ausbildbar sind.
- RSHVA nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7g) anstelle aus Stahl beispielsweise aus Titan oder Keramik gefertigt ist.
- RSHVA nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (7, 7a) eines Steuerventils (5, 5a) als Kugel oder als Kugel mit mindestens einer achsparallelen Anflachung oder als eine durch ein kreiszylindrisches Zwischenstück (25) verlängerte Kugel (eine so genannte Nadel) ausgebildet ist und dass der Kappenboden (13) ein als Hubbegrenzung dienendes Mittenstück (24) mit drehsymmetrisch um das selbe angeordneten, vorzugsweise als Bohrungen (21) ausgebildeten Öffnungen aufweist.
- RSHVA nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (7b) eines Steuerventils (5b) ein verlängertes kreiszylindrisches Zwischenstück (29) und ein abgeflachtes, ventilsitzfernes Ende (26) aufweist und die Schließkörperkappe (10b) einen Kappenboden (13a) mit einer zentralen Öffnung besitzt, die vorzugsweise als zentrale Bohrung (27) ausgebildet ist und deren Randbereich als Hubbegrenzung für den Ventilschließkörper (7b) dient
- RSHVA nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (7c) eines Steuerventils (5c) an seinem ventilsitzfernen Ende (26a) einen beispielsweise kreiszylindrischen Zapfen (28) aufweist, dessen Durchmesser mit Führungsspiel dem Durchmesser der zentralen Bohrung (27) der Schließkörperkappe (10c) entspricht und dessen Länge größer als der Hub des Ventilschließkörpers (7c) ist.
- RSHVA nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (7d) eines Steuerventils (5d) im Bereich seines verlängerten kreiszylindrischen Zwischenstücks (29) zumindest eine seitliche, achsparallele, vorzugsweise als Anflachung (30) ausgebildete Profilierung aufweist.
- RSHVA nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (7e) eines Steuerventils (5e) zumindest eine exzentrische nach unten hinterschnittfreie Aussparung (31) aufweist, die mit einer entsprechenden Stufe (32) der Schließkörperkappe (10e) korrespondiert.
- RSHVA nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (7g) eines Steuerventils (5g) eine Kugelform mit gegenüberliegenden, vorzugsweise kreiszylindrischen Einsenkungen (34, 34a) aufweist, wobei die ventilsitznahe Einsenkung (34) der konischen Ventilkörperfeder (17a) als Auflage dient und die ventilsitzferne Einsenkung (34a) mit einer zentrischen Führungsnase (35) des Kappenbodens (13c) korrespondiert und dem Ventilschließkörper (7g) als Anschlag und Führung dient.
- Verfahren zur Gleichstellung des Ventilhubs des Ventilschließkörpers (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7g) des RSHVA nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines Master-Ventilschließkörpers der Isthub des Steuerventils (5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5g) gemessen und der Sollhub durch entsprechende gepaarte Ventilschließkörper (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7g) eingestellt wird.
- verfahren zur Gleichstellung des Ventilhubs des Ventilschließkörpers (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7g) des RSHVA nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isthub des Steuerventils (5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5g) gemessen und der Sollhub durch Nachdrücken des Kappenbodens (13, 13a, 13c) der Schließkörperkappe (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10g) eingestellt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004018457 | 2004-04-16 | ||
DE102004018457A DE102004018457A1 (de) | 2004-04-16 | 2004-04-16 | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1586747A1 EP1586747A1 (de) | 2005-10-19 |
EP1586747B1 true EP1586747B1 (de) | 2008-11-12 |
Family
ID=34934573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05006860A Not-in-force EP1586747B1 (de) | 2004-04-16 | 2005-03-30 | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7146954B2 (de) |
EP (1) | EP1586747B1 (de) |
JP (1) | JP2005325835A (de) |
KR (1) | KR20060045750A (de) |
CN (1) | CN1683755B (de) |
DE (2) | DE102004018457A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005010711A1 (de) | 2005-03-09 | 2006-09-14 | Schaeffler Kg | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement |
US20070272185A1 (en) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Schaeffler Kg | Hydraulic lash adjuster for an internal combustion engine |
DE102006034920A1 (de) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Schaeffler Kg | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors |
DE102006048549A1 (de) * | 2006-10-13 | 2008-04-17 | Schaeffler Kg | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement mit Leerhubfunktion für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors |
JP2008223534A (ja) * | 2007-03-09 | 2008-09-25 | Otics Corp | ラッシュアジャスタ |
JP5036476B2 (ja) * | 2007-10-03 | 2012-09-26 | トヨタ自動車株式会社 | 密封型ラッシュアジャスタ |
JP2009191690A (ja) * | 2008-02-13 | 2009-08-27 | Otics Corp | ラッシュアジャスタ |
ATE542728T1 (de) * | 2009-11-20 | 2012-02-15 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co Kg | Spannvorrichtung mit verschwenkbarer gelenkverbindung |
DE102010018208A1 (de) * | 2010-04-26 | 2011-10-27 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement für Hubkolbenbrennkraftmaschinen |
JP6009169B2 (ja) * | 2012-01-27 | 2016-10-19 | 株式会社オティックス | ラッシュアジャスタ |
US9157340B2 (en) | 2013-03-25 | 2015-10-13 | GT Technologies | Dual feed hydraulic lash adjuster for valve actuating mechanism |
US9714587B2 (en) | 2015-01-13 | 2017-07-25 | Caterpillar Inc. | Bridge assembly having motion-limited valve |
US9631522B2 (en) | 2015-01-13 | 2017-04-25 | Caterpillar Inc. | Compact valve bridge assembly having cartridge insert |
EP3341636B1 (de) * | 2015-09-30 | 2020-07-15 | I.F. Associates, Inc. | Durchflussregelventil und verfahren zur herstellung eines durchflussregelventilgehäuses |
CN108266242B (zh) * | 2016-12-30 | 2022-02-22 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于气门机构的气门间隙自动补偿器 |
US10072535B2 (en) * | 2017-01-10 | 2018-09-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lash compensator spring end cap |
CN109612557B (zh) * | 2018-11-08 | 2021-01-15 | 江苏大学 | 一种螺旋桨质心检测装置 |
US11060427B2 (en) | 2019-06-24 | 2021-07-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Valve train including engine braking system |
JP7352484B2 (ja) * | 2020-02-14 | 2023-09-28 | 株式会社オティックス | ラッシュアジャスタ |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2634714A (en) * | 1951-06-16 | 1953-04-14 | Glenn T Randol | Hydraulic valve lifter |
US2790430A (en) * | 1953-04-17 | 1957-04-30 | William P Lowther | Hydraulic valve lifter |
US4054109A (en) * | 1976-03-31 | 1977-10-18 | General Motors Corporation | Engine with variable valve overlap |
JPS61185607A (ja) | 1985-02-12 | 1986-08-19 | Suzuki Motor Co Ltd | 4サイクルエンジンのバルブリフト可変装置 |
US5622147A (en) * | 1996-03-08 | 1997-04-22 | Eaton Corporation | Hydraulic lash adjuster |
DE19630443A1 (de) * | 1996-07-27 | 1998-01-29 | Schaeffler Waelzlager Kg | Hydraulisches Spielausgleichselement |
US5758613A (en) * | 1997-01-30 | 1998-06-02 | Eaton Corporation | Hydraulic lash adjuster and biased normally open check valve system therefor |
US5855191A (en) | 1997-06-23 | 1999-01-05 | Eaton Corporation | Metering valve for ball plunger or pushrod socket |
US5862785A (en) * | 1998-01-26 | 1999-01-26 | Eaton Corporation | Hydraulic lash adjuster and improved oil flow path therefor |
JPH11336855A (ja) * | 1998-05-27 | 1999-12-07 | Tsubakimoto Chain Co | 油圧式テンショナ |
US6941915B1 (en) | 2004-02-26 | 2005-09-13 | Eaton Corporation | Hydraulic lash adjuster and improved method of assembly thereof |
-
2004
- 2004-04-16 DE DE102004018457A patent/DE102004018457A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-03-30 EP EP05006860A patent/EP1586747B1/de not_active Not-in-force
- 2005-03-30 DE DE502005005927T patent/DE502005005927D1/de active Active
- 2005-04-13 US US11/105,285 patent/US7146954B2/en active Active
- 2005-04-15 KR KR1020050031356A patent/KR20060045750A/ko not_active Application Discontinuation
- 2005-04-18 CN CN2005100673337A patent/CN1683755B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2005-04-18 JP JP2005119123A patent/JP2005325835A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1683755A (zh) | 2005-10-19 |
CN1683755B (zh) | 2011-12-14 |
EP1586747A1 (de) | 2005-10-19 |
JP2005325835A (ja) | 2005-11-24 |
KR20060045750A (ko) | 2006-05-17 |
DE502005005927D1 (de) | 2008-12-24 |
US7146954B2 (en) | 2006-12-12 |
US20050229887A1 (en) | 2005-10-20 |
DE102004018457A1 (de) | 2005-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1586747B1 (de) | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement | |
EP1472438B1 (de) | Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
EP2394049B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen | |
AT517217A4 (de) | Längenverstellbare pleuelstange | |
DE19580861B4 (de) | Hydraulisches Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen | |
EP1701007B1 (de) | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement | |
EP3161280A1 (de) | Abstützelement | |
DE102011004403A1 (de) | Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
WO2020227748A1 (de) | Längenverstellbare pleuelstange mit stützringmutter | |
DE4035742A1 (de) | Ventilspiel-einstellsystem | |
WO1998028522A1 (de) | Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
WO2020038513A1 (de) | STÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE ODER FÜR EINEN VENTILTRIEB | |
DE102007005302A1 (de) | Schaltbarer Tassenstößel | |
EP2212167A1 (de) | Hydraulische kolbenpumpe | |
WO1995009976A1 (de) | Schaltstössel | |
WO2008101784A1 (de) | Schaltbarer tassenstössel | |
DE202010006605U1 (de) | Zentralventil | |
DE102007008573A1 (de) | Schaltbarer Tassenstößel | |
DE4240075C2 (de) | Hydraulische Stelleinrichtung | |
DE102004035588A1 (de) | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement | |
DE10354086B4 (de) | Leichtbauventil | |
DE102007046829A1 (de) | Hydraulisches Ventilspielausgleichselement | |
DE102005036916A1 (de) | Hydraulische Ventilspielausgleichselemente | |
DE9403422U1 (de) | Schaltbarer Ventiltriebstößel | |
DE19728100A1 (de) | Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050330 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SCHAEFFLER KG |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005005927 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081224 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110407 AND 20110413 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120327 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20120402 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20120419 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005005927 Country of ref document: DE Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120828 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005005927 Country of ref document: DE Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120828 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20131129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130402 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005005927 Country of ref document: DE Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005005927 Country of ref document: DE Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005005927 Country of ref document: DE Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150213 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200528 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005005927 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211001 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230522 |