DE10354086B4 - Leichtbauventil - Google Patents

Leichtbauventil Download PDF

Info

Publication number
DE10354086B4
DE10354086B4 DE10354086A DE10354086A DE10354086B4 DE 10354086 B4 DE10354086 B4 DE 10354086B4 DE 10354086 A DE10354086 A DE 10354086A DE 10354086 A DE10354086 A DE 10354086A DE 10354086 B4 DE10354086 B4 DE 10354086B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cone
lightweight
valve cone
connecting member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10354086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10354086A1 (de
Inventor
Martin Dr. Schlegl
Holger Dipl.-Ing. Stark (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10354086A priority Critical patent/DE10354086B4/de
Priority to PCT/EP2004/012448 priority patent/WO2005049979A1/de
Priority to US10/579,284 priority patent/US7862007B2/en
Publication of DE10354086A1 publication Critical patent/DE10354086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10354086B4 publication Critical patent/DE10354086B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group

Abstract

Leichtbauventil (1) mit einem Ventilschaft (3), mit einem hohlen Ventilkegel (5) sowie mit einem den Ventilkegelhohlraum auf einer Seite verschließenden Ventilteller (7), wobei im Hohlraum Ventilkegelabstützmittel vorgesehen sind, die sich in einem Abstand vom Ventilteller (7) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkegelabstützmittel an einem am Ventilteller (7) angeformten oder befestigten, die dem Ventilkegel (5) zugewandte Flachseite domartig überragenden Schaftverbindungsglied (17) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leichtbauventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Leichtbauventile der hier angesprochenen Art sind bekannt ( DE 198 04 053 A1 ). Sie werden unter anderem als Ein- und Auslassventile für Verbrennungsmotoren eingesetzt und umfassen einen Ventilschaft, an den sich ein trichter-/trompetenförmiger Ventilkegel anschließt. Der Ventilkegel ist zum Zwecke der Gewichtsreduzierung hohl und weist eine nur geringe Wandstärke auf. Der Ventilkegel ist an seinem durchmessergrößeren Ende mittels eines Ventiltellers verschlossen. Gemäß einer Ausführungsvariante (4 und 5) ist der Ventilkegel von einem separaten Blechbauteil gebildet, das mit dem Ventilschaft und dem Ventilkegel verschweißt ist. Hierzu wird das durchmessergrößere Ende des Ventilkegels stirnseitig in Gegenüberlage mit einer auf der dem Ventilkegel zugewandten Flachseite des Ventiltellers befindlichen Ringfläche gebracht. Die exakte Ausrichtung von Ventilkegel und Ventilteller zueinander ist auf Grund der nur kleinen Anlagekontaktflächen dieser Teile äußerst schwierig. Darüber hinaus sind die Möglichkeiten der Schweißnahtgestaltung in den Anbindungsbereichen des Ventilkegels an den Ventilteller sowie den Ventilschaft begrenzt.
  • Da bei dem vorstehend genannten Leichtbauventil der Ventilteller auf Grund des Hohlraums im Ventilkegel auf einer großen Fläche nicht abgestützt ist und der Ventilkegel zudem nur eine geringe Wandstärke aufweist, kann der Ventilteller im Betrieb durch den Verbrennungsdruck im Brennraum des Verbrennungsmotors deformiert werden, was zu einem vorzeitigen Verschleiß des Leichtbauventils beiträgt. Darüber hinaus kann es zu einer Deformation des dünnwandigen Ventilkegels kommen. Um dies zu verhindern, ist in der DE 198 04 053 A1 vorgeschlagen, den Ventilschaft so lang auszuführen, dass er stirnseitig auf der dem Brennraum abgewandten Flachseite des Ventiltellers anliegt, wodurch dieser abgestützt wird. Dabei können der hohle oder aus Vollmaterial bestehende Ventilschaft und der Ventilteller in ihrem Anlagebereich miteinander verschweißt sein. Alternativ ist vorgeschlagen, den Ventilschaft und den Ventilteller einstückig, das heißt als ein Teil zu fertigen. Bei anderen Alternativen erfolgt die Abstützung des Ventiltellers gegen den Ventilschaft mittels eines einstückig am Ventilkegel ausgebildeten Zwischenstücks oder einer separaten, zwischen Ventilschaft und Ventilteller fixierten Hülse. Nachteilig bei dem bekannten Leichtbauventil ist, dass dessen Einzelteile auf Grund ihrer durch die jeweilige Konstruktion vorgegebenen Geometrie teilweise nur aufwendig herstellbar sind und dass ein präzises Ausrichten der Einzelteile gegeneinander vor dem Fügeprozess nur mit hohem Aufwand realisierbar ist.
  • Aus der US 2 439 240 geht ein Leichtbauventil hervor, bei dem der hohle Ventilkegel am Ventilschaftende angeformt ist und bei dem Mittel zur Abstützung des Ventilkegels und des Ventiltellers vorgesehen sind, die von im Ventilkegelhohlraum angeordneten Verstärkungsrippen gebildet sind. Die Verstärkungsrippen verbessern zudem die Wärmeabfuhr aus dem Ventilteller. Die Verstärkungsrippen sind einstückig am Ventilteller oder dem Ventilkegel ausgebildet oder alternativ als separates Tragwerk in den Ventilkegelhohlraum eingelegt.
  • Weiterhin ist aus der gattungsbildenden DE 102 04 122 C1 ein Leichtbauventil mit einem Ventilschaft bekannt, der stirnseitig auf der dem Brennraum abgewandten Flachseite des Ventiltellers anliegt (Ausführungsbeispiel 3). Der Schaft weist eine Verdickung, also eine partielle Durchmessererweiterung, auf, die als Mittel zur Abstützung des Ventilkegels dient. Der Ventilkegel wird auf den Ventilschaft aufgesteckt und gelangt durch Verschiebung in axialer Richtung in Anlagekontakt mit den Abstützmitteln, die daher als Anschlag für den Ventilkegel dienen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Alternative zu dem Leichtbauventil der eingangs genannten Art zu schaffen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Leichtbauventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Es umfasst Ventilkegelabstützmittel, die in einem Abstand vom Ventilteller angeordnet und an einem am Ventilteller angeformten oder daran befestigten, die dem Ventilkegel zugewandte Flachseite domartig überragenden Schaftverbindungsglied ausgebildet sind.
  • Die Abstützmittel weisen neben ihrer eigentlichen Funktion, nämlich Abstützung des hohlen, dünnwandigen Ventilkegels, eine weitere Funktion auf, nämlich die exakte Anordnung des Ventilkegels – in Richtung der Längsmittelachse des Leichtbauventils gesehen – in axialer Richtung relativ zum Ventilteller. Die Ausgestaltung und Anordnung der Abstützmittel gegenüber dem Ventilteller ist vorzugsweise so gewählt, dass bei ordnungsgemäß zusammengefügtem Leichtbauventil der Ventilkegel mittels der Abstützmittel gegenüber dem Ventilteller in einem in Richtung der Längsmittelachse des Ventilschafts beziehungsweise des Leichtbauventils gemessenen axialen Abstand so angeordnet ist, dass die Fügeflächen des Ventiltellers und des Ventilkegels in deren Anbindungsbereich in gewünschter Weise zueinander angeordnet sind, damit sie nach folgend ohne weitergehendes Ausrichten miteinander – vorzugsweise mittels Stoffschluss – verbunden werden können.
  • In einfachster Ausführung ist das den Ventilteller mit dem Ventilschaft verbindende Schaftverbindungsglied als Zapfen ausgebildet, der mit einer Verdickung, also einem durchmessergrößeren Längsabschnitt, versehen ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Ventilkegel auf das vorzugsweise in der Mitte des Ventiltellers angeordnete Schaftverbindungsglied aufgesteckt. Dabei legen die Abstützmittel die exakte Position des Ventilkegels relativ zum Ventilteller fest und stützen diesen zudem ab. Aufgrund der Anbindung des Ventiltellers über das in seinem mittleren Bereich vorgesehene Schaftverbindungsglied an den Ventilschaft kann weiterhin eine optimale Einleitung der im Betrieb des Leichtbauventils auf den Ventilteller wirkenden Gaskräfte in den Ventilschaft gewährleistet werden, ohne dass es dabei zu unzulässig hohen Verformungen des Ventiltellers und des vorzugsweise sehr dünnwandigen Ventilkegels kommt. Es ist also ohne weiteres realisierbar, dass der Ventilkegel im Betrieb des Leichtbauventils annähernd kraftfrei ist, das heißt, dass wenn überhaupt nur sehr geringe Kräfte über den Ventilteller in den Ventilkegel eingeleitet werden. Der Ventilkegel kann daher sehr dünnwandig ausgebildet sein, was vorteilhaft bei der Herstellung desselben ist und darüber hinaus zur Verringerung des Gewichts des Leichtbauventils beiträgt.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Ventilteller mit dem gegebenenfalls daran vorgesehenen Schaftverbindungsglied aus der intermetallischen Phase Titanaluminid (TiAl) oder einer TiAl-Legierung durch Gießen hergestellt ist. Dieser Ventilteller weist ein nur geringes Gewicht auf und ist zudem extrem verschleißfest. Nach einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Ventilteller aus Stahl, insbesondere Werkzeugstahl besteht und durch Schmieden hergestellt ist. Nach einer dritten Ausführungsvariante wird der Ventilteller mittels eines Pulvermetallurgie-Herstellungsverfahren gefertigt, insbesondere aus einem Werkzeugstahl, welcher extrem verschleißfest ist.
  • Bezüglich der für den Ventilschaft und den Ventilteller verwendbaren Materialien wird auch auf die DE 100 29 299 C2 verwiesen, deren Inhalt bezüglich der eingesetzten Materialien Gegenstand dieser Beschreibung ist.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des Leichtbauventils ist der Ventilkegel als Blechbauteil ausgebildet. Als Material findet beispielsweise unlegierter Baustahl, insbesondere St-52, oder niedrig legierter Stahl, insbesondere X10Cr13, Verwendung. Der Ventilkegel kann kostengünstig in einem Tiefziehverfahren hergestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Leichtbauventils ergeben sich aus Kombinationen der in der Beschreibung und in den Unteransprüchen genannten Merkmale.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines Leichtbauventils für Verbrennungsmotoren in perspektivischer und aufgebrochener Darstellung;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Ventilkegels des in 1 dargestellten Leichtbauventils;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Ventiltellers des in 1 dargestellten Leichtbauventils und
  • 4 einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels des Leichtbauventils in perspektivischer und aufgebrochener Darstellung.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines mehrteilig ausgebildetem Leichtbauventils 1 für Verbrennungsmotoren. Dieses kann als thermisch weniger belastetes Einlassventil oder als thermisch höher belastetes Auslassventil eingesetzt werden, wobei das Material der einzelnen Teile in Abhängigkeit der Verwendung des Leichtbauventils 1 entsprechend gewählt wird.
  • Das in 1 dargestellte Leichbauventil 1 (Kegelventil) umfasst einen Ventilschaft 3, einen von einem Blechbauteil gebildeten, hohlen Ventilkegel 5 sowie einen den Ventilkegel 5 verschließenden Ventilteller 7.
  • Der hier beispielhaft aus Vollmaterial bestehende Ventilschaft 3 weist zumindest über einen Teil seiner Länge einen konstanten, kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Der Ventilteller 7 ist auf seiner im Betrieb des Leichtbauventils 1 dem Brennraum der Brennkraftmaschine abgewandten Flachseite mit einer Vertiefung 9 versehen, in die der Ventilkegel 7 mit seinem durchmessergrößeren Ende hineinragt, wie aus 1 ersichtlich. Die Vertiefung 9 ist dabei so ausgebildet, dass der Übergang zwischen dem Ventilteller 7 und dem Ventilkegel 5 in deren Anbindungsbereich stufenlos ist. Mittels des Ventiltellers 7 wird der Hohlraum des Ventilkegels 5 verschlossen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Boden der Vertiefung 9 eben ausgebildet. Der Durchmesser der Vertiefung 9 und der Außendurchmesser des Ventilkegels 5 an seinem durchmessergrößeren Ende sind gleich groß beziehungsweise in etwa gleich groß.
  • Wie aus 3 ersichtlich, die eine Einzeldarstellung des Ventiltellers 7 zeigt, weist die Vertiefung 9 in ihrem Randbereich eine umlaufende Randstufe 11 auf, die zur Abstützung beziehungsweise als Anlageschulter für den Ventilkegel 5 dient. Im zusammengebauten Zustand des Leichtbauventils 1 ist die am durchmessergrößeren Ende befindliche Stirnfläche 12 des in die Vertiefung 9 eingreifenden Ventilkegels 5 in Anlagekontakt mit der Randstufe 11. Festzuhalten ist, dass die Vertiefung 9 beziehungsweise die Randstufe 11 einen Zentrier- und Abstützsitz für den Ventilkegel 5 bildet.
  • Der Ventilteller 7 ist scheibenförmig ausgebildet und weist einen ersten, zylindrischen Längsabschnitt 13 mit gleichbleibendem Querschnitt und ein sich daran anschließenden, kegligen, das heißt kegelstumpfförmigen zweiten Längsabschnitt 15 auf, wobei der Kegelwinkel des zweiten Längsabschnitts 15 gleich groß wie der Kegelwinkel des Ventilkegels 7 an seinem durchmessergrößeren Ende ist, wodurch ein stufenloser Übergang im Anbindungsbereich zwischen diesen Teilen realisiert ist, wie in 1 dargestellt. Die Mantelfläche des Längsabschnitts 15 bildet üblicherweise die Dichtfläche des Leichtbauventils 1.
  • Der Ventilteller 7 weist auf seiner die Vertiefung 9 aufweisenden Flachseite ein Schaftverbindungsglied 17 auf, das einstückig mit dem Ventilteller 7 ausgebildet ist und sich in dessen Mitte befindet. Das Schaftverbindungsglied 17 ist an seinem freien Ende mit dem Ventilschaft 3 verbunden, was bei spielsweise durch Reibschweißen realisierbar ist. Die Länge des Schaftverbindungsglieds 17 ist bei diesem Ausführungsbeispiel so gewählt, dass bei zusammengesetztem Leichtbauventil 1 der Anbindungsbereich zwischen Schaftverbindungsglied 17 und Ventilschaft 3 außerhalb des Ventilkegelhohlraums angeordnet ist. Diese Ausgestaltung bietet sowohl die Möglichkeit, zunächst den Ventilkegel 5 mit dem Ventilteller 7 und dem Schaftverbindungsglied 17 zu verbinden und erst nachfolgend den Ventilschaft 3 mit dem Ventilteller 7 als auch die alternative Verfahrensvariante, dass in einem ersten Schritt der Ventilschaft 3 mit dem Schaftverbindungsglied 17 und erst in einem zweiten Schritt der Ventilkegel 5 mit dem Ventilteller 7 und dem Schaftverbindungsglied 17 verbunden werden.
  • Das Schaftverbindungsglied 17 weist in seinem Anbindungsbereich an den Ventilschaft 3 den gleichen Außendurchmesser und die gleiche Form wie der Ventilschaft 3 auf, wodurch ein stufenloser Übergang realisierbar ist.
  • Am Schaftverbindungsglied 17 sind Mittel zur partiellen, innenseitigen Abstützung des dünnwandigen Ventilkegels 5 vorgesehen, die bei diesem Ausführungsbeispiel von einer an das Schaftverbindungsglied 17 angeformten Verdickung 19 gebildet sind, die sich -in Richtung der Längsmittelachse 20 des Leichtbauventils 1 gesehen- mit axialem Abstand vom Boden der Vertiefung 9 beziehungsweise der dem Ventilkegel 5 zugewandten Flachseite des Ventiltellers 7 befindet. Die Verdickung 19 weist eine bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 umlaufend ausgebildete, konische Abstützfläche 21 auf, die im Anlagekontakt mit einem Innenwandbereich 23 des Ventilkegels 5 steht, wodurch der Ventilkegel 5 abgestützt ist. Die Kontur der Abstützfläche 21 ist komplementär zum Innenwandbereich 23 ausgebildet, wodurch eine vollflächige Anlage dieser Flächen gewährleistet werden kann.
  • Der Abstand der Verdickung 19 vom Ventilteller 7 und deren Ausgestaltung ist derart, dass der auf das Schaftverbindungsglied 17 aufgesteckte Ventilkegel 5 sowohl gegenüber dem Ventilteller 7 zentriert als auch in einem solchen Abstand vom Ventilteller 7 gehalten ist, dass der Ventilkegel 5 mit seinem durchmessergrößeren Ende in gewünschter Weise in die Vertiefung 9, das heißt in die Randstufe 11 hineinragt.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Ventilkegel 5 weist insgesamt eine Trichterform auf, die durch einen Grundkörper in Form einer Tellerfeder und einen am durchmesserkleineren Ende des Grundkörpers anschließenden, kragenförmigen Führungs- und Zentrierabschnitt 25 gebildet ist, wobei der Führungs- und Zentrierabschnitt 25 von einer Durchgangsöffnung 27 durchdrungen ist, durch die das Schaftverbindungsglied 17 im zusammengefügten Zustand hindurchgreift. Der Durchmesser der Durchgangsöffnung 27 ist gleich groß wie oder größer als der Außendurchmesser des Schaftverbindungsglieds 17, so dass dieses die Durchgangsöffnung 27 entweder mit Spiel durchgreift oder eine Kraftschlussverbindung zwischen Schaftverbindungsglied 17 und Ventilkegel 7 gebildet ist. Beim Aufstecken des Ventilkegels 7 auf das Schaftverbindungsglied 17 erfolgt auf Grund des Führungs- und Zentrierabschnitts 25 selbsttätig eine bezüglich der Längsmittelachse 20 des Leichtbauventils radiale Ausrichtung/Zentrierung dieser Teile zueinander. Auf Grund der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung des Leichtbauventils 1 wird der Ventilkegel 5 an seinem durchmesserkleineren Ende auch mittels der Verdickung 19 zentriert und zudem abgestützt. Die Abstützung und Zentrierung des Ventilkegels 5 an seinem durchmessergrößeren Ende erfolgt mittels der Vertiefung 9 beziehungsweise der Randstufe 11.
  • Festzuhalten bleibt noch, dass der Ventilkegel 5 im Bereich seines Führungs- und Zentrierabschnitts 25 eine reduzierte Wandstärke aufweist, so dass er sich an die Außenseite des Schaftverbindungsglieds 17 quasi anschmiegt. Dadurch wird ein Übergang zwischen Ventilkegel 5 und Schaftverbindungsglied 17 realisiert, der eine nur geringe Stufe aufweist. Um in diesem Bereich einen stufenlosen Übergang zu schaffen, kann das Schaftverbindungsglied 17 auf seiner Außenseite im Bereich seines freien Endes eine entsprechende Verjüngung aufweisen.
  • Die Befestigung des Ventilkegels 5 am Schaftverbindungsglied 17 kann stoff-, kraft- und/oder formschlüssig erfolgen. Dabei steht auf Grund des Führungs- und Zentrierabschnitts 25 und der Abstützfläche 21 eine vergrößerte Anlagekontaktfläche zwischen Ventilkegel 5 und Schaftverbindungsglied 17 zur Verfügung, was das Fügen dieser Teile insgesamt vereinfacht. Vorzugsweise wird der Ventilkegel 5 mit dem Schaftverbindungsglied 17 verschweißt oder verlötet. Die Verbindung zwischen Ventilkegel 5 und Ventilteller 7 in deren Anbindungsbereich, nämlich am Rand der Vertiefung 9, erfolgt vorzugsweise auch mittels Stoffschluss.
  • Das anhand der 1 bis 3 beschriebene Ausführungsbeispiel des Leichtbauventils 1 zeichnet sich durch geringe Wandstärken der einzelnen Teile, insbesondere des Ventilkegels 7, und somit durch ein nur geringes Gewicht aus. Vorteilhaft ist weiterhin, dass mittels des Schaftverbindungsglieds 17 nicht nur der Ventilkegel 5 bereichsweise abgestützt wird, sondern gleichzeitig auch eine gewünschte Ausrichtung und Positionierung von Ventilkegel zu Ventilteller erfolgt. Die im Betrieb des Leichtbauventils 1 auf den Ventilteller 7 wirkenden Gaskräfte werden in vorteilhafter Weise über das mittig angeordnete Schaftverbindungsglied 17 direkt in den Ventilschaft 3 eingeleitet. Auf Grund des vorstehend genannten konstruktiven Aufbaus des Leichtbauventils 1 werden die auf den Ventilteller 7 wirkenden Gaskräfte nicht oder nur in unschädlichem Maße in den sehr dünnwandigen Ventilkegel 5 eingeleitet. Eine unzulässig hohe Verformung des Ventilkegels 5 kann daher mit Sicherheit ausgeschlossen werden.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiels des Leichtbauventils 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu den 1 bis 3 verwiesen wird. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass der Ventilkegel 5 eine einfachere, kostengünstiger herstellbare Form aufweist, nämlich die einer Tellerfeder. Vorteilhaft ist ferner, dass am Übergang zwischen Ventilkegel 5 und Ventilschaft 3 keine Stufe besteht, so dass praktisch keine Gasturbulenzen an dieser Stelle erzeugt werden. Die Zentrierung des Ventilkegels 5 an seinem durchmesserkleineren Endbereich erfolgt hier ausschließlich über die die konische Abstützfläche 21 aufweisende Verdickung 19.
  • Festzuhalten bleibt noch, dass der Ventilschaft 3, der Ventilteller 7 sowie das Schaftverbindungsglied 17 aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein können. Die Verbindung zwischen Ventilteller 9 und Ventilschaft 3 über das Schaftverbindungsglied 17 kann mittels Reib-, Strahl-, Schmelz- oder Kondensatorentladungsschweißen erfolgen. Das Verbinden des extrem dünnwandigen Ventilkegels 5 mit dem Schaftverbindungsglied 17 im Bereich des Führungs- und Zentrierabschnitts 25 und/oder der Abstützfläche 21 erfolgt vorzugsweise mittels Strahl-, Schmelz- oder Laserschweißen.

Claims (8)

  1. Leichtbauventil (1) mit einem Ventilschaft (3), mit einem hohlen Ventilkegel (5) sowie mit einem den Ventilkegelhohlraum auf einer Seite verschließenden Ventilteller (7), wobei im Hohlraum Ventilkegelabstützmittel vorgesehen sind, die sich in einem Abstand vom Ventilteller (7) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkegelabstützmittel an einem am Ventilteller (7) angeformten oder befestigten, die dem Ventilkegel (5) zugewandte Flachseite domartig überragenden Schaftverbindungsglied (17) ausgebildet sind.
  2. Leichtbauventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkegelabstützmittel wenigstens eine Abstützfläche (21) umfassen, zwischen der und einem Innenwandbereich (23) des Ventilkegels (5) zumindest Anlagekontakt besteht.
  3. Leichtbauventil nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch, dass die Kontur der Abstützfläche (21) komplementär zum Ventilkegel-Innenwandbereich (23) ausgebildet ist.
  4. Leichtbauventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkegelabstützmittel durch eine Verdickung (19) an dem Schaftverbindungsglied (17) gebildet sind.
  5. Leichtbauventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (5) tellerfederförmig ausgebildet ist.
  6. Leichtbauventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (5) an seinem durchmesserkleineren Ende einen rohrförmigen Ansatz zur Durchführung des Ventilschaftes (3) oder des am Ventilteller ausgebildeten Schaftverbindungsgliedes (17) aufweist.
  7. Leichtbauventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkegelabstützmittel einen Zentrier- und/oder Abstützsitz für den Ventilkegel (5) bilden.
  8. Leichtbauventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilteller (7) eine als Zentrier- und/oder Abstützsitz für den Ventilkegel (5) dienende Vertiefung (9) vorgesehen ist.
DE10354086A 2003-11-19 2003-11-19 Leichtbauventil Expired - Fee Related DE10354086B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354086A DE10354086B4 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Leichtbauventil
PCT/EP2004/012448 WO2005049979A1 (de) 2003-11-19 2004-11-04 Leichtbauventil
US10/579,284 US7862007B2 (en) 2003-11-19 2004-11-04 Lightweight valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354086A DE10354086B4 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Leichtbauventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10354086A1 DE10354086A1 (de) 2005-06-02
DE10354086B4 true DE10354086B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=34530266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354086A Expired - Fee Related DE10354086B4 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Leichtbauventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7862007B2 (de)
DE (1) DE10354086B4 (de)
WO (1) WO2005049979A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354085B4 (de) * 2003-11-19 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Leichtbauventil
DE10354077B4 (de) * 2003-11-19 2005-10-20 Daimler Chrysler Ag Leichtbauventil
RU2493378C2 (ru) * 2011-09-14 2013-09-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Елецкий государственный университет им. И.А. Бунина" Механизм газораспределения двс
DE102013210899A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gebauten Hohlventils
DE102014202021A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Mahle International Gmbh Verfahren zur Messung einer Wandstärke bei Hohlventilen
US9995187B2 (en) 2016-01-26 2018-06-12 Honda Motor Co., Ltd. Intake valve apparatus for use with a combustion engine and methods of use and manufacture thereof
DE102017127986A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Innengekühltes Ventil mit Ventilboden und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439240A (en) * 1945-01-18 1948-04-06 Thompson Prod Inc Braced head dome valve
WO1998036159A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Gaswechselventil und verfahren zum messen des druckes in einem brennraum einer brennkraftmaschine
DE19804053A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Mwp Mahle J Wizemann Pleuco Gm Leichtbauventil
DE10029299C2 (de) * 2000-06-14 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Mehrteilig zusammengesetztes Ventil für Hubkolbenmaschinen
DE10204122C1 (de) * 2002-02-01 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Gebautes Ventil für Hubkolbenmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506900A (en) * 1922-06-29 1924-09-02 Greiner Adolph Valve
US1727621A (en) * 1928-02-18 1929-09-10 Gen Motors Corp Exhaust valve
GB476089A (en) 1937-02-13 1937-12-01 Motoraktieselskapet Internally cooled valve for internal combustion engines
US2407561A (en) * 1943-05-06 1946-09-10 Allegheny Ludlum Steel Hollow valve for internalcombustion engines
US2371548A (en) * 1943-12-06 1945-03-13 Thomas F Saffady Valve
US3156259A (en) 1962-03-19 1964-11-10 Kralinator Filters Ltd Relief valve
US3395747A (en) * 1962-09-04 1968-08-06 Earl A. Thompson Casting method
US3256259A (en) * 1963-03-08 1966-06-14 Socony Mobil Oil Co Inc Polymers of reduced molecular weight
US3503375A (en) * 1968-06-17 1970-03-31 Thompson Mfg Co Earl A Valve
FR2071137A5 (de) 1969-12-18 1971-09-17 Crepelle & Cie
FR2171656A5 (de) * 1972-02-10 1973-09-21 Semt
FR2224003A5 (de) * 1973-03-30 1974-10-25 Semt
DE3142670C2 (de) * 1981-10-28 1983-09-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Gaswechselventil für eine Brennkraftmaschine
JPS58142204A (ja) 1982-02-19 1983-08-24 Jeol Ltd 焼入深度測定方法
DE3233392A1 (de) 1982-08-31 1984-03-01 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Tellerventil fuer ein gaswechselventil
DE3302650A1 (de) 1983-01-27 1984-08-02 Oliver Dipl.-Phys. 7148 Remseck Laing Ventil fuer verbrennungsmotor
DE3625590A1 (de) 1986-07-29 1988-02-04 Odilo Schwaiger Ventile fuer brennkraftmaschinen
JPS643007U (de) * 1987-06-25 1989-01-10
DE3929534A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-28 Daimler Benz Ag Verfahren zur herstellung eines ventils
US5044604A (en) * 1990-08-31 1991-09-03 Topham Fred A Valve plug having fluid directing grooves
JP2780139B2 (ja) 1991-02-22 1998-07-30 フジオーゼックス株式会社 内燃機関用中空弁
US5413073A (en) * 1993-04-01 1995-05-09 Eaton Corporation Ultra light engine valve
US5458314A (en) * 1993-04-01 1995-10-17 Eaton Corporation Temperature control in an ultra light engine valve
US5345965A (en) * 1993-05-21 1994-09-13 Blume George H Valve body design for use with pumps handling abrasive fluids
US5823158A (en) * 1997-03-04 1998-10-20 Trw Inc. Engine valve and method for making the same
DE19731382A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Heinz Leiber Gaswechselventil und Verfahren zum Messen des Druckes in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine
US6009843A (en) * 1997-10-22 2000-01-04 3M Innovative Properties Company Fiber reinforced, titanium composite engine valve
JP3457888B2 (ja) * 1998-07-31 2003-10-20 伊佐雄 白柳 ポペット弁の弁体
US6263849B1 (en) * 1999-07-20 2001-07-24 Eaton Corporation Ultra light engine valve and method of welding cap thereto
AT5131U1 (de) 2001-06-21 2002-03-25 Avl List Gmbh Hubventil, insbesondere für eine brennkraftmaschine
DE10160942A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Daimler Chrysler Ag Gebautes Ventil für Hubkolbenmaschinen
DE10256274A1 (de) 2001-12-27 2003-07-17 Mahle Ventiltrieb Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gaswechselventils eines Verbrennungsmotors
DE10354085B4 (de) * 2003-11-19 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Leichtbauventil
DE10354077B4 (de) * 2003-11-19 2005-10-20 Daimler Chrysler Ag Leichtbauventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439240A (en) * 1945-01-18 1948-04-06 Thompson Prod Inc Braced head dome valve
WO1998036159A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Gaswechselventil und verfahren zum messen des druckes in einem brennraum einer brennkraftmaschine
DE19804053A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Mwp Mahle J Wizemann Pleuco Gm Leichtbauventil
DE10029299C2 (de) * 2000-06-14 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Mehrteilig zusammengesetztes Ventil für Hubkolbenmaschinen
DE10204122C1 (de) * 2002-02-01 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Gebautes Ventil für Hubkolbenmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005049979A1 (de) 2005-06-02
DE10354086A1 (de) 2005-06-02
US20080272325A1 (en) 2008-11-06
US7862007B2 (en) 2011-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053388B1 (de) Leichtbauventil
EP0766029B1 (de) Magnetventil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4408888C2 (de) Filter für eine Brennkraftmaschine
DE60117079T2 (de) Klappe für Schalldämpfer
EP1586747B1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
EP2681437B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE10354085B4 (de) Leichtbauventil
DE102009032916A1 (de) Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018131097A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Druckausgleichsventils in einem Getriebebauteil, Druckausgleichsventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe
DE10354086B4 (de) Leichtbauventil
EP1320689B1 (de) Geschweisstes bundlager, verfahren zur herstellung von geschweissten bundlagern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10354074B4 (de) Leichtbauventil
DE10160942A1 (de) Gebautes Ventil für Hubkolbenmaschinen
DE10204122C1 (de) Gebautes Ventil für Hubkolbenmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10354077A1 (de) Leichtbauventil
DE112004000124B4 (de) Verfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils
WO2020038513A1 (de) STÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE ODER FÜR EINEN VENTILTRIEB
DE10354076B4 (de) Leichtbauventil
WO2021018341A1 (de) Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit dem ventil sowie vorrichtung zur sicherung des ventils in dem getriebebauteil
WO2020098858A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE
AT5130U1 (de) Stösselstange, insbesondere für eine ventilbetätigungseinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1649200B1 (de) Teileinheit für eine zusatzsteuerventileinrichtung für einen einlasskanal einer kolbenbrennkraftmaschine
DE102016202152A1 (de) Anordnung zur Verdrehsicherung zumindest eines Koppelelements zum Koppeln zweier beweglicher Bauteile für einen schaltbaren Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10334152B4 (de) Verstellelement mit einem Zylinder
DE102018131094A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601