WO1995009976A1 - Schaltstössel - Google Patents

Schaltstössel Download PDF

Info

Publication number
WO1995009976A1
WO1995009976A1 PCT/EP1994/002878 EP9402878W WO9509976A1 WO 1995009976 A1 WO1995009976 A1 WO 1995009976A1 EP 9402878 W EP9402878 W EP 9402878W WO 9509976 A1 WO9509976 A1 WO 9509976A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bore
section
tappet
circular
annular
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002878
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof Faria
Original Assignee
Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina Wälzlager Schaeffler Kg filed Critical Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority to DE4497420A priority Critical patent/DE4497420C1/de
Priority to DE4497420D priority patent/DE4497420D2/de
Publication of WO1995009976A1 publication Critical patent/WO1995009976A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction

Definitions

  • the invention relates to a tappet for a valve train of an internal combustion engine with an annular and a circular base section, which are arranged concentrically to one another and can each be acted upon by cams of different strokes, a central cam having a small stroke to act upon the circular and at least one next to it Arranged cams of greater stroke serve to act on the annular bottom section, the plunger being guided in a bore of a cylinder head via a hollow cylindrical shirt connected to the annular bottom section, while the circular bottom section has a guide sleeve with a play compensation element arranged on its end face facing away from the cams receives and wherein the units provided with the two bottom sections are displaceable relative to one another and can be coupled to one another by coupling means that can be acted upon by pressure medium.
  • Such a tappet is shown in DE-A 42 06 166.
  • This consists of a two-part housing, the bottom of which can be acted upon by at least two cams with different stroke profiles.
  • the coupling of both housing parts takes place via pistons which act in the radial direction and are provided with pins.
  • the inner housing part follows the contour of the inner cam.
  • the valve has a smaller stroke.
  • the invention is therefore based on the object of providing a tappet of the type described at the outset, in which the disadvantages indicated have been eliminated and in which, in particular, a simple and reliable oil supply to the coupling and hydraulic elements is achieved, which accommodate previous tappets in the installation space and not its mass or is not significantly increased and in which the coupling mechanism is implemented simply and safely.
  • this object is achieved according to the characterizing part of claim 1 in that two bores are arranged in the annular base section or a region close to this section on a plane transverse to the axial line of the plunger and approximately equidistant from a first longitudinal center plane of the plunger, wherein in each bore at least one pin which can be displaced in at least one direction via pressure medium is arranged as a direct coupling means which, in the case of the coupling of both units, is designed to be displaceable in the direction of the bore such that it is at least in sections during the base circle phase of the cams engages in a groove-shaped recess in an outer circumferential surface of the guide sleeve connected to the circular section, the embodiment of the invention continuing in claim 2 that at least one compression spring is provided in each of the bores designed as a through-bore dnet is, which is supported on one end of each one of the holes oil-tight plugging element, at the other end acting on a first end face of the pin and that
  • This arrangement of the coupling mechanism in the bottom part of the plunger proposes a simple and securely acting mechanism, with a coupling being provided in only one pin in a bore.
  • a needle-like element for example from roller bearing technology, is conceivable as a pin, but balls or structures of similarly suitable geometry can also be provided.
  • the groove-shaped recess in the guide sleeve which advantageously rotates in the circumferential direction, means that the two units cannot be prevented from rotating with respect to one another.
  • other pressure-exerting elements such as magnets or devices using electromagnetism are also conceivable, or arrangements as described in FIG. 6, in which the pin is reset by hydraulic medium itself.
  • the cam contour of the central cam is designed so that either no or only a very small stroke is realized by it.
  • the device according to the invention is provided in particular in the case of multi-valve engines, an intake valve in particular being switched to a low valve lift curve (central cam) at low speed and load. This increases combustion by lean combustion air conditions by increasing the swirl and thus increases the combustion efficiency.
  • At least one riser hole / channel is provided for pressurizing the pins, which is connected to a supply chamber for supplying the play compensation element with pressure medium or consists of one ,
  • Storage space extends and extends in the longitudinal direction, with the associated bore section of the bore or a central storage space for pressure medium at the play compensation element, at least indirectly connected, claim 5 alternatively providing the pins and the hydraulic element separately .
  • a throttled oil pressure is present above the feed bore in the shirt, this is dimensioned (for example 0.8 bar) in such a way that an adequate supply of the play compensation element is guaranteed, but that it is not sufficient to counter the pins to shift the force of the compression spring in the coupling direction.
  • the speed, oil and coolant temperature, the driving speed and others can serve as influencing variables for controlling a throttle valve, for example. From a map-dependent switching point, the throttle valve switches on the maximum oil pressure and the pins are moved in the coupling direction.
  • the separate supply of the pins allows a high pressure of hydraulic fluid for the play compensation element during the decoupled state of the circular base section, for example at low engine speed, so that under certain operating conditions, for example in stop-and-go traffic, with greater certainty Hydraulic fluid is present in the play compensation element.
  • the storage rooms are secured against leakage in a simple manner.
  • a simple connection of the storage spaces in the circumferential direction is produced by the sheet metal part. It is also conceivable and envisaged to produce the sheet metal part from a polymeric material or to snap and radially snap on its bottom only to dispense with the legs, it being possible for the groove cross sections described later to be formed separately in or on the shirt.
  • the riser hole for pressurizing the pins from one of the separate storage spaces runs at least in sections parallel to a transverse plane of the ram and perpendicularly intersects the holes of the pins.
  • This configuration creates a simple connection of the separate storage space to the bore for loading the pins.
  • the riser hole is expediently made as a through hole and is easily sealed against oil loss by end-side plug elements designed as balls, further closure elements such as screws, but also flowable and / or hardening media being conceivable for this purpose.
  • the stop element described in claims 9 and 10 in an annular groove of the circular base section ensures on the one hand a limitation of the relative movement of the two units to one another. On the other hand, it serves as a transport lock. In addition, it causes an internal flow of force of the compression spring in connection with the measure mentioned in claim 13. This then no longer influences the resetting function of the play compensation element during the base circle phase due to the stop formed in this way and can therefore be designed to be relatively strong, so that a secure contact of the tappet with its control cam is ensured even at high speeds.
  • further stop elements such as pins or such starting from the circular section, are also conceivable. These can then be applied over the entire length of the annular gap.
  • the stuffing element arranged on the piston side in the bore has a piston has directional centric approach that intersects at least in sections an imaginary extension of the corresponding riser. This approach ensures safe access of hydraulic fluid into the hole of the respective pin in the "unlocked" position, since otherwise the riser hole would be closed by the pin in this position.
  • At least one of the components is provided according to the invention to manufacture at least one of the components (annular base section with shirt and shoulder and / or circular base section with guide sleeve) from a lightweight construction material.
  • Aluminum or an aluminum composite or also mechanical engineering ceramics would be conceivable. If necessary, reinforcement inclusions such as particles, fibers or grids can be involved, or wear protection layers applied.
  • the invention is not limited only to the features of its claims. It is also conceivable and possible to combine individual claim features and to combine individual claim features with what is disclosed in the information on advantages and in the exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a tappet according to the invention with a common supply of the play compensation element and the pins,
  • FIG. 2 shows a cross section along the line II-II in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a longitudinal section according to FIG. 1, but with a separate supply for the play compensation element and the pins,
  • FIG. 4 shows a section according to FIG. 3 rotated by 90 °
  • FIG. 5 shows a cross section along the line VV of Figure 3 and FIG. 6 shows a cross section according to FIG. 5, but with hydraulic means acting on the pins on both sides.
  • a plunger 1 is shown in FIG. This has an annular and a circular bottom section 2, 3.
  • a central cam 4 small strokes and two cams 5 larger strokes arranged next to this act on the circular and the annular bottom section 3, 2.
  • a hollow cylindrical shirt 6 extends from an edge of the annular bottom section 2 in the direction remote from the cam this shirt 6, the plunger 1 is guided in a bore 7 of a cylinder head 8 in a longitudinally movable manner.
  • the circular base section 3 has a guide sleeve 10 on its end surface 9 remote from the cam.
  • a hydraulic lash adjuster 11 is guided in the guide sleeve 10. Both bottom sections 2, 3 can be displaced relative to one another via the cams 5, 4.
  • two bores 12 are arranged in the manner described in claim 1. These bores 12 are made as through bores and are closed by end-side stuffing elements 13.
  • a pin 14 which can be displaced via pressure medium / hydraulic medium is arranged in each bore 12. The pressure medium reaches the bores 12 from the storage spaces 16 via riser bores 15. The storage spaces 16, from which the pressure medium reaches the hydraulic element 11 and the bore 12, are connected to one another in this embodiment.
  • a compression spring 17 is arranged in each bore 12 and is supported at one end on the plug element 13 and at the other end acts on a first end face 18 of the pin 14 against the pressure of hydraulic fluid.
  • the other end stuffing element 13 has a central shoulder 19.
  • the storage rooms 16 are in noc no direction distant from an inverted U-shaped sheet metal part 22.
  • An outer leg 23 of the sheet metal part 22 lies against an inner surface 24 of the shirt 6 in an oil-tight manner. Between the leg 23 and the inner lateral surface 24 there is at least one groove cross section 25, starting from an inlet bore 26, through the shirt 6. This groove cross section 25 opens into one of the interconnected storage spaces 16.
  • the guide sleeve 10 of the circular bottom section 3 is received in a bore 27 of an extension 29 extending from an inner edge 28 of the annular bottom section 2 in the direction remote from the cam.
  • Inner legs 30 of the U-shaped sheet metal part 22 rest against an outer lateral surface 31 of the projection 29.
  • a further groove cross section runs from one of the storage spaces 16 along the extension 29 in the inner leg 30 through the extension 29 to a central storage space 32 of the play compensation element 11.
  • a previously limited pressure of hydraulic fluid is released via a throttle valve (not shown). This passes through the inlet 26, the groove cross section 25, the storage spaces 16, the riser hole 15 into the hole 12 and moves the respective pin 14 against the force of the compression spring 17.
  • the two units 2, 3 are coupled, for example, in FIG the basic circular phase of the cams 4, 5 such that their bottoms are aligned with one another.
  • an outer lateral surface 33 of the guide sleeve 10 of the circular section 3 has a groove-shaped recess 34, in which the pin 14 then engages.
  • This stop element 35 is designed here as an annular part and at the same time covers an annular gap 36 between the bore 27 of the projection 29 and the outer surface 33 of the guide sleeve 10.
  • the stop element 35 is in an annular groove 37 in a cam-side end face 38 of the circular base section 3 arranged, wherein in the base circle of the cams 4, 5 of this annular groove 37, seen in the radial direction, a recess 39 is located in the annular bottom section 2. With this recess 39, the annular base section 2 experiences a stop on the stop element 35.
  • a distal end of the guide sleeve 10 is enclosed by a thin-walled retaining ring 40.
  • a compression spring 41 is supported on one side on this retaining ring 40 and on the other end acts on a bottom 42 of the U-shaped sheet metal part 22.
  • the circular base section 2 is always kept in cam contact in the decoupled state.
  • FIGS. 3 to 6 Alternative embodiments of the invention can be seen in FIGS. 3 to 6, wherein only the differences essential to the invention are pointed out and the designation of elements having the same effect is omitted for the sake of simplicity.
  • FIGS. 3 to 5 the person skilled in the art can see a plunger 1 (FIG. 4 rotated by 90 ° with respect to FIG. 3), in which separate riser holes 43 are provided for pressurizing the pins 14 and for supplying the play compensation element 11 with pressure medium , 44 are provided from separate storage rooms 45, 46.
  • an unthrottled pressure is constantly applied to the pressure medium for the play compensation element 11.
  • the storage rooms 45, 46 are no longer connected to one another, as can be seen from the figures.
  • These storage rooms 45, 46 are also oil-tight bounded by the U-shaped sheet metal part 22 in the direction remote from the cam (see also FIG. 1).
  • the riser bores 43 for supplying the bores 12 with pressure medium are produced parallel to a transverse plane of the tappet 1 and are sealed oil-tight at the end by means of plug elements 47 designed as balls.
  • Escaping bores 48 for hydraulic fluid squeezed into this space can be arranged in the bore section 19a (see also FIG. 2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Abstract

Ein Stößel (1) soll auf unterschiedliche Nockenkonturen umschaltbar sein. Zu diesem Zweck weist dieser Stößel (1) einen kreisring- und einen kreisförmigen Bodenabschnitt (2, 3) auf. Diese Abschnitte (2, 3) sind relativ zueinander beweglich und über Stiffe (14) koppelbar ausgebildet. Eine Ansteuerung der Stifte (14) und eines Hydraulikelementes (11) mit Hydraulikmittel erfolgt wahlweise über separate oder gemeinschaftliche Leitungen.

Description

Schaltstößel
Die Erfindung betrifft einen Stößel für einen Ventiltrieb einer Brenn¬ kraftmaschine mit einem kreisringförmigen und einem kreisförmigen Bodenabschnitt, die konzentrisch zueinander angeordnet und jeweils von Nocken unterschiedlichen Hubes beaufschlagbar sind, wobei ein zen- traler Nocken kleinen Hubes zur Beaufschlagung des kreisförmigen und zumindest ein neben diesem angeordneter Nocken größeren Hubes zur Beaufschlagung des kreisringförmigen Bodenabschnittes dienen, wobei der Stößel über ein mit dem kreisringförmigen Bodenabschnitt verbunde¬ nes hohlzylindrisches Hemd in einer Bohrung eines Zylinderkopfes geführt ist, während der kreisförmige Bodenabschnitt an seiner den Nocken abgewandten Stirnfläche eine Führungshülse mit einem darin angeordneten Spielausgleichselement aufnimmt und wobei die mit den beiden Bodenabschnitten versehenen Einheiten relativ zueinander ver¬ schiebbar und durch druckmittelbeaufschlagbare Koppelmittel aneinander koppelbar sind.
Ein derartiger Stößel geht aus der DE-A 42 06 166 hervor. Dieser besteht aus einem zweigeteilten Gehäuse, dessen Boden durch zumindest zwei Nocken unterschiedlichen Hubverlaufes beaufschlagbar ist. Die Kopplung beider Gehäuseteile erfolgt über in Radialrichtung wirkende und mit Stiften versehene Kolben. Das innere Gehäuseteil folgt der Kontur des inneren Nockens. Das Ventil vollzieht einen kleineren Hub. Sollte nun der gattungsgemäße Stößel hydraulisch wirkend ausgelegt werden, um ein eventuell vorhandenes Ventilspiel auszugleichen, können keine oder nur aufwendige Maßnahmen zur Ölzufuhr zu dem Hydraulik¬ element getroffen werden. Von Nachteil bei dem als gattungsbildend angesehenen Stößel ist es ebenfalls, daß keine Maßnahmen einer axialen Wegbegrenzung oder Verliersicherung für die beiden Verriegelungsele- mente entnehmbar sind. Der Fachmann kann einen derartigen Stößel nicht ausführen, da er durch die Lehre aus obengenannter Vorveröffentlichung keine Anregungen erhält, wie er die notwendige Ölversorgung gestalten kann, ohne wesentliche Veränderungen an der Umgebungskonstruktion des Stößels (Bohrung im Zylinderkopf) oder ohne wesentliche masseerhöhende Maßnahmen am Stößel selbst zu treffen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stößel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die aufgezeigten Nachteile beseitigt sind und bei dem insbesondere eine einfache und sichere Ölversorgung der Koppel- und Hydraulikelemente erzielt, der im Bauraum bisheriger Stößel unterzubringen und dessen Masse nicht oder nicht wesentlich erhöht ist und bei dem der Koppelmechanismus einfach und sicher realisiert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß im kreisringförmigen Bodenabschnitt oder einem diesem Abschnitt naheliegenden Bereich auf einer Ebene quer zur Axial linie des Stößels und in etwa äquidistant zu einer ersten Längsmittelebene des Stößels verlaufend, zwei Bohrungen angeordnet sind, wobei in jeder Bohrung zumindest ein über Druckmittel in wenig¬ stens eine Richtung verschiebbarer Stift als unmittelbares Koppel¬ mittel angeordnet ist, der im Falle des Koppeins beider Einheiten in Bohrungsrichtung derart verschieblich ausgebildet ist, daß er zumin- dest abschnittsweise, während der Grundkreisphase der Nocken in eine nutförmige Aussparung einer Außenmantelfläche der mit dem kreisförmi¬ gen Abschnitt verbundenen Führungshülse eingreift, wobei in Ausgestal¬ tung der Erfindung in Anspruch 2 fortgeführt ist, daß in jeder der als Durchgangsbohrung ausgebildeten Bohrungen wenigstens eine Druckfeder angeordnet ist, die sich einenends auf je ein die Bohrungen öldicht verschließendes Stopfelement abstützt, wobei sie anderenends auf eine erste Stirnfläche des Stiftes einwirkt und daß eine Kopplung der beiden Einheiten, entgegen der Kraft der Druckfeder, über das auf eine zweite Stirnfläche des Stiftes einwirkende und diesen in Richtung einer zweiten Längsmittelebene verschiebende, Druckmittel realisiert ist, wobei der Stift im Falle der Kopplung mit einem seiner federsei- tigen Stirnfläche nahen Bereich seiner Außenmantelfläche eine Längs- mittelebene schneidet, welche senkrecht zur ersten Längsmittelebene verläuft.
Durch diese Anordnung des Koppelmechanismus im Bodenteil des Stößels ist ein einfach und sicher wirkender Mechanismus vorgeschlagen, wobei eine Kopplung auch schon über nur insgesamt einen Stift in einer Bohrung vorgesehen ist.
Als Stift ist ein nadelartiges Element, beispielsweise aus der Wälz- lagertechnik, denkbar, jedoch können auch Kugeln oder Gebilde ähnlich geeigneter Geometrie vorgesehen sein. Durch die nutför ige Aussparung der Führungshülse, die in Umfangsrichtung vorteilhaft umläuft, kann eine Verdrehsicherung der beiden Einheiten zueinander entfallen. Anstatt der Druckfedern sind auch weitere druckausübende Elemente wie Magnete oder Vorrichtungen unter Ausnutzung des Elektromagnetismus denkbar, bzw. derartige Anordnungen wie in Figur 6 beschrieben, bei denen eine Rückstellung des Stiftes durch Hydraulikmittel selbst er¬ folgt.
Die Nockenkontur des zentralen Nockens ist so ausgelegt, daß durch ihn entweder kein oder nur ein sehr geringer Hub realisiert ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere bei Mehrventilmotoren vorgesehen, wobei insbesondere ein Einlaßventil bei geringer Drehzahl und Last auf eine niedrige Ventilhubkurve (zentraler Nocken) geschal- tet bzw. abgeschaltet wird. Hierdurch wird durch Drallerhöhung eine Verbrennung bei mageren Verbrennungsluftverhältnissen ermöglicht und somit der Verbrennungswirkungsgrad erhöht.
Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unter- ansprüche 3 bis 15 und werden nachfolgend mit ihren Vorteilen näher erläutert.
Durch den in Anspruch 3 beschriebenen erweiterten Bohrungsabschnitt für den Stift ist auf einfache Art und Weise eine Wegbegrenzung für den Stift am Bohrungsgrund gebildet. Vorteilhaft ist es, den erweiter¬ ten Bohrungsabschnitt exzentrisch zum ersten Bohrungsabschnitt auszu¬ bilden, wobei ein Teilumfang des erweiterten Bohrungsabschnittes fluchtend zum ersten Bohrungsabschnitt verlaufen soll. Durch diese Maßnahme ist ein Verhaken der Druckfeder am Bohrungsgrund vermieden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung geht es aus Anspruch 4 hervor, daß zur Druckmittelbeaufschlagung der Stifte zumindest ein(e) Steigbohrung/-kanal je Bohrung vorgesehen ist, die von einem, mit einem Vorratsraum für die Versorgung des Spielausgleichselementes mit Druckmittel verbundenen oder aus diesem bestehenden, Vorratsraum ausgeht und sich in Längsrichtung erstreckend, mit dem ihr zugeord- neten Bohrungsabschnitt der Bohrung bzw. einem zentralen Vorratsraum für Druckmittel am Spielausgleichselement zumindest mittelbar ver¬ bunden sind, wobei in Anspruch 5 alternativ aufgeführt ist, die Stifte und das Hydraulikelement getrennt zu versorgen. Bei der erstgenannten Ausgestaltung liegt über der Zuführbohrung im Hemd ein gedrosselter Öldruck an, dieser ist so bemessen (z. B. 0,8 bar), daß eine ausrei¬ chende Versorgung des Spielausgleichselements garantiert ist, daß er jedoch nicht ausreicht, die Stifte entgegen der Kraft der Druckfeder in Koppelrichtung zu verschieben. Als Einflußgrößen für eine Ansteue- rung eines beispielsweise Drosselventils können die Drehzahl, Öl- und Kühlmitteltemperatur, die Fahrgeschwindigkeit und andere dienen. Ab einem kennfeldabhängigen Schaltpunkt schaltet das Drosselventil den maximalen Öldruck zu und die Stifte werden in Koppelrichtung verscho¬ ben. Die getrennte Versorgung der Stifte gestattet einen hohen Druck an Hydraulikmittel für das Spielausgleichselement während des entkop- pelten Zustandes des kreisförmigen Bodenabschnittes, beispielsweise bei geringer Drehzahl der Brennkraftmaschine, so daß unter bestimmten Betriebsbedingungen, beispielsweise beim Stop & Go-Verkehr, mit höhe¬ rer Sicherheit Hydraulikmittel im Spielausgleichselement vorhanden ist.
Durch das U-förmige Blechteil nach einem weiteren Anspruch sind die Vorratsräume auf einfache Weise gegen Auslaufen gesichert. Zudem ist bei der Variante nach Anspruch 4 durch das Blechteil eine einfache Verbindung der Vorratsräume in Umfangsrichtung hergestellt. Denkbar und vorgesehen ist es auch, das Blechteil aus einem polymeren Werk¬ stoff herzustellen bzw. nur dessen Boden radial einzuschnappen und auf die Schenkel zu verzichten, wobei die später beschriebenen Nutquer¬ schnitte separat in oder an das Hemd geformt sein können.
Aus Anspruch 7 geht es hervor, daß die Steigbohrung zur Druck ittel- beaufschlagung der Stifte aus einem der separaten Vorratsräume zu¬ mindest abschnittsweise parallel zu einer Querebene des Stößels ver¬ läuft und senkrecht die Bohrungen der Stifte schneidet. Durch diese Ausgestaltung ist eine einfache Verbindung des separaten Vorratsraumes zur Bohrung zur Beaufschlagung der Stifte hergestellt. Die Steigboh- rung ist zweckmäßigerweise nach Anspruch 11 als Durchgangsbohrung gefertigt und auf einfache Weise gegen Ölverluste durch endseitige, als Kugeln ausgebildete Stopfelemente verschlossen, wobei auch weitere Verschließelemente wie Schrauben, aber auch fließfähige und/oder aushärtende Medien hierfür denkbar sind.
Durch den in einem weiteren Anspruch beschriebenen Ansatz des kreis¬ ringförmigen Bodenteiles ist eine sichere Führung/Axialbewegung des kreisförmigen -Bodenteils zum kreisringförmigen geschaffen. Zugleich ist für das die Vorratsräume in nockenferne Richtung abdichtende U- förmige Blechteil eine sichere Abstützung gewährleistet.
Das in den Ansprüchen 9 und 10 beschriebene Anschlagelement in einer Ringnut des kreisförmigen Bodenabschnittes gewährleistet zum einen eine Begrenzung der Relativbewegung der beiden Einheiten zueinander. Zum anderen dient es als Transportsicherung. Außerdem bewirkt es im Zusammenhang mit der in Anspruch 13 genannten Maßnahme einen inneren Kraftfluß der Druckfeder. Diese beeinflußt dann durch den so gebilde¬ ten Anschlag die Rückstellfunktion des Spielausgleichselementes nicht mehr während der Grundkreisphase und kann deshalb relativ stark ausge- legt werden, so daß auch bei hohen Drehzahlen eine sichere Anlage des Stößels an seinem Steuernocken gewährleistet ist. Denkbar sind jedoch auch weitere Anschlagelemente, wie Stifte oder derartige vom kreis¬ ringförmigen Abschnitt ausgehende. Diese können dann über die gesamte Länge des Ringspaltes wahlweise appliziert werden.
In Ausgestaltung der Erfindung geht es aus Anspruch 12 hervor, daß das kolbenseitig in der Bohrung angeordnete Stopfelement einen in Kolben- richtung weisenden zentrischen Ansatz aufweist, der zumindest ab¬ schnittsweise eine gedachte Verlängerung der entsprechenden Steigboh¬ rung schneidet. Durch diesen Ansatz ist ein sicherer Zutritt von Hydraulikmittel in die Bohrung des jeweiligen Stiftes in der Lage "entriegelt" gewährleistet, da ansonsten die Steigbohrung durch den Stift in dieser Position verschlossen wäre.
Schließlich ist es erfindungsgemäß vorgesehen, wenigstens eines der Bauteile (kreisringförmiger Bodenabschnitt mit Hemd und Ansatz und/- oder kreisförmiger Bodenabschnitt mit Führungshülse) aus einem Leicht¬ bauwerkstoff herzustellen. Denkbar wäre Aluminium oder ein Aluminium¬ verbund oder aber auch Maschinenbaukeramik. Gegebenenfalls können Verstärkungseinlagerungen wie Partikel, Fasern oder Gitter involviert werden oder aber auch aufgetragene Verschleißschutzschichten.
Die Erfindung ist nicht nur auf die Merkmale ihrer Ansprüche be¬ schränkt. Denkbar und vorgesehen sind auch Kombinationsmöglichkeiten einzelner Anspruchsmerkmale und Kombinationsmöglichkeiten einzelner Anspruchsmerkmale mit dem in den Vorteilsangaben und zum Ausgestal- tungsbeispiel Offenbarten.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stößel mit einer gemeinsamen Versorgung des Spiel¬ ausgleichselementes und der Stifte,
Figur 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Figur 1,
Figur 3 einen Längsschnitt nach Figur 1, jedoch mit einer getrennten Versorgung des Spielausgleichselementes und der Stifte,
Figur 4 einen um 90° gedrehten Schnitt nach Figur 3,
Figur 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V der Figur 3 und Figur 6 einen Querschnitt nach Figur 5, jedoch mit beidsei- tiger Beaufschlagung der Stifte durch Hydraulikmit¬ tel.
Aus Figur 1 geht ein Stößel 1 hervor. Dieser weist einen kreisringför¬ migen und einen kreisförmigen Bodenabschnitt 2, 3 auf. Ein zentraler Nocken 4 kleinen Hubes und zwei neben diesem angeordnete Nocken 5 größeren Hubes beaufschlagen den kreisförmigen sowie den kreisringför¬ migen Bodenabschnitt 3, 2. Von einem Rand des kreisringförmigen Boden- abschnittes 2 erstreckt sich in nockenferne Richtung ein hohlzylindri- sches Hemd 6. Mit diesem Hemd 6 ist der Stößel 1 in einer Bohrung 7 eines Zylinderkopfes 8 längsbeweglich geführt. Der kreisförmige Boden¬ abschnitt 3 weist an seiner nockenfernen Stirnfläche 9 eine Führungs¬ hülse 10 auf. In der Führungshülse 10 ist ein nicht näher beschriebe- nes hydraulisches Spielausgleichselement 11 geführt. Beide Bodenab¬ schnitte 2, 3 sind über die Nocken 5, 4 relativ zueinander verschieb¬ bar.
Im kreisringförmigen Bodenabschnitt 2 (s. Figur 2) sind zwei Bohrungen 12 in der in Anspruch 1 beschriebenen Art und Weise angeordnet. Diese Bohrungen 12 sind als Durchgangsbohrungen hergestellt und durch end- seitige Stopfelemente 13 verschlossen. In jeder Bohrung 12 ist je ein über Druckmittel/Hydraulikmittel verschiebbarer Stift 14 angeordnet. Das Druckmittel gelangt über Steigbohrungen 15 aus Vorratsräumen 16 in die Bohrungen 12. Die Vorratsräume 16, aus denen das Druckmittel zum Hydraulikelement 11 und in die Bohrung 12 gelangt, sind bei dieser Ausgestaltung miteinander verbunden. Eine Druckfeder 17 ist in jeder Bohrung 12 angeordnet und stützt sich einenends auf das Stopfelement 13 ab und wirkt anderenends auf eine erste Stirnfläche 18 des Stiftes 14 entgegen dem Druck an Hydraulikmittel. Das anderenendige Stopf- element 13 besitzt einen zentrischen Ansatz 19. Dieser ermöglicht einen ungehinderten Eintritt von Druckmittel in die Bohrung 12 während der "entriegelten" Phase des Stößels 1. Zur Bildung eines Anschlages für den Stift 14 ist dieser in einem gegenüber einem Bohrungsabschnitt 19a für die Druckfeder 17 erweiterten Bohrungsabschnitt 20 aufgenom¬ men. Am Grund 21 des erweiterten Bohrungsabschnittes 20 ist somit ein Anschlag für den Stift 14 gebildet. Die Vorratsräume 16 sind in noc- kenferne Richtung durch ein umgekehrt U-förmiges Blechteil 22 be¬ grenzt. Ein Außenschenkel 23 des Blechteils 22 liegt an einer Innen¬ mantelfläche 24 des Hemdes 6 öldicht an. Zwischen dem Schenkel 23 und der Innenmantelfläche 24 ist zumindest ein Nutquerschnitt 25, ausge- hend von einer Zulaufbohrung 26, durch das Hemd 6 gegeben. Dieser Nutquerschnitt 25 mündet in einen der miteinander verbundenen Vorrats¬ räume 16.
Die Führungshülse 10 des kreisförmigen Bodenabschnittes 3 ist in einer Bohrung 27 eines sich von einem Innenrand 28 des kreisringförmigen Bodenabschnittes 2 in nockenferne Richtung erstreckenden Ansatzes 29 aufgenommen. Innenschenkel 30 des U-förmigen Blechteils 22 liegen dabei an einer Außenmantelfläche 31 des Ansatzes 29 an. Von einem der Vorratsräume 16 verläuft ein weiterer Nutquerschnitt entlang dem Ansatz 29 im Innenschenkel 30 durch den Ansatz 29 zu einem zentrischen Vorratsraum 32 des Spielausgleichselementes 11.
Ist nun ein Verriegeln der beiden Elemente 2, 3 zueinander gewünscht, wird über ein nicht dargestelltes Drosselventil ein bis dahin begrenz- ter Druck an Hydraulikmittel freigegeben. Dieser gelangt über den Zulauf 26, den Nutquerschnitt 25, die Vorratsräume 16, die Steigboh¬ rung 15 in die Bohrung 12 und verschiebt den jeweiligen Stift 14 entgegen der Kraft der Druckfeder 17. Eine Kopplung der beiden Ein¬ heiten 2, 3 erfolgt beispielsweise in der Grundkreisphase der Nocken 4, 5 derart, daß ihre Böden zueinander fluchten. Zur eigentlichen Kopplung weist eine Außenmantelfläche 33 der Führungshülse 10 des kreisförmigen Abschnittes 3 eine nutförmige Aussparung 34 auf, in welcher der Stift 14 dann eingreift. Durch diesen Eingriff ist dann eine formschlüssige Verbindung beider Einheiten 2, 3 hergestellt und der Stößel 1 folgt der Kontur der äußeren Nocken 5 mit ihrem großen Hub (beispielsweise 9 mm). Ist ein Entriegeln gewünscht (s. Vorteils¬ angaben zu den Ansprüchen), wird der Hydraulikdruck über das Drossel¬ ventil minimiert, der Druck der Druckfeder 17 übersteigt dann in Ausschieberichtung den Druck an Hydraulikmittel, die Druckfeder 17 schiebt den Stift 14 bis an den Ansatz 19 des Stopfelementes 13. Beide Elemente 2, 3 sind physisch entkoppelt. Der Stößel 1 folgt der Kontur des kleinen Nockens 4 über dem kreisförmigen Bodenabschnitt 3. Zur Begrenzung der Relativbewegung der beiden Einheiten 2, 3 zuein¬ ander ist ein Anschlagelement 35 vorgesehen. Dieses Anschlagelement 35 ist hier als Ringteil ausgebildet und überdeckt gleichzeitig einen Ringspalt 36 zwischen der Bohrung 27 des Ansatzes 29 und der Außen- antelflache 33 der Führungshülse 10. Bei dieser Gestaltungsvariante ist das Anschlagelement 35 in einer Ringnut 37 in einer nockenseitigen Stirnfläche 38 des kreisförmigen Bodenabschnittes 3 angeordnet, wobei im Grundkreis der Nocken 4, 5 dieser Ringnut 37 in Radialrichtung gesehen im kreisringförmigen Bodenabschnitt 2 eine Ausnehmung 39 gegenüber liegt. Mit dieser Ausnehmung 39 erfährt der kreisringförmige Bodenabschnitt 2 einen Anschlag am Anschlagelement 35.
Ein nockenfernes Ende der Führungshülse 10 ist von einem dünnwandigen Haltering 40 umschlossen. Auf diesem Haltering 40 stützt sich eine- nends eine Druckfeder 41 ab, die anderenends auf einen Boden 42 des U- förmigen Blechteils 22 einwirkt. Dadurch wird der kreisringförmige Bodenabschnitt 2 im entkoppelten Zustand stets in Nockenkontakt gehal¬ ten.
Alternative Ausgestaltungen der Erfindung sind den Figuren 3 bis 6 zu entnehmen, wobei lediglich auf die erfindungswesentlichen Unterschiede hingewiesen und auf die Bezeichnung gleichwirkender Elemente der Einfachheit halber verzichtet wird.
Aus den Figuren 3 bis 5 kann der Fachmann sich einen Stößel 1 entneh¬ men (Figur 4 um 90° gegenüber Figur 3 gedreht), bei dem zur Druck¬ mittelbeaufschlagung der Stifte 14 und zur Versorgung des Spielaus¬ gleichselementes 11 mit Druckmittel separate Steigbohrungen 43, 44 aus separaten Vorratsräumen 45, 46 vorgesehen sind. Bei dieser Variante liegt ständig ein ungedrosselter Druck an Druckmittel für das Spiel¬ ausgleichselement 11 an. Die Vorratsräume 45, 46 sind, wie den Figuren zu entnehmen ist, nicht mehr miteinander verbunden. Auch diese Vor¬ ratsräume 45, 46 sind durch das U-förmige Blechteil 22 in nockenferner Richtung öldicht begrenzt (s. auch Figur 1). Die Steigbohrungen 43 zur Versorgung der Bohrungen 12 mit Druckmittel sind parallel zu einer Querebene des Stößels 1 hergestellt und endseitig über als Kugeln ausgebildete Stopfelemente 47 öldicht verschlossen. Im Bohrungsabschnitt 19a (s. auch Figur 2) können Entweichbohrungen 48 für in diesen Raum gequetschtes Hydraulikmittel angeordnet sein.
Schließlich geht es aus Figur 6 hervor, daß es vorgesehen ist, eine Rückstellung des Stiftes 14 zur Entriegelung der Einheiten 2, 3 eben¬ falls durch Druckmittel aus einer weiteren Steigbohrung 49 zu reali¬ sieren. Diese Steigbohrung 49 wird dann über eine separate Ansteuerung mit Druckmittel aus dem Zylinderkopf 8 der Brennkraftmaschine mit Öl beaufschlagt und durch einen separaten Vorratsraum 50 versorgt, der über die weitere Steigbohrung 49 den Bohrungsabschnitt 19a und somit den Stift 14 beaufschlagt.
Bezugszahlenliste
1 Stößel 28 Innenrand
2 kreisringförmiger 29 Ansatz Bodenabschnitt
30 Innenschenkel
3 kreisförmiger Bodenabschnitt 31 Außenmantelfläche
4 Nocken 32 Vorratsraum
5 Nocken 33 Außenmantelfläche
6 Hemd 34 Aussparung
7 Bohrung 35 Anschlagelement
8 Zylinderkopf 36 Ringspalt
9 Stirnfläche 37 Ringnut
10 Führungshülse 38 Stirnfläche
11 Spielausgleichselement 39 Ausnehmung
12 Bohrung 40 Haltering
13 Stopfelement 41 Druckfeder
14 Stift 42 Boden
15 Steigbohrung/-kanal 43 Steigbohrung/-kanal
16 Vorratsraum 44 Steigbohrung/-kanal
17 Druckfeder 45 Vorratsraum
46 Vorratsraum
18 Stirnfläche
19 Ansatz 47 Stopfelement
19a Bohrungsabschnitt 48 Entweichbohrung
49 Steigbohrung/-kanal
20 Bohrungsabschnitt
50 Vorratsraum
21 Grund, Anschlag
51 Längsmittelebene
22 Blechteil
52 Stirnfläche
23 Außenschenkel
53 Längsmittelebene
24 Innenmantelfläche
54 Zulaufbohrung
25 Nutquerschnitt
55 Zulaufbohrung
26 Zulaufbohrung
56 Nutquerschnitt
27 Bohrung

Claims

Ansprüche
1. Stößel (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem kreisringförmigen und einem kreisförmigen Bodenabschnitt (2, 3), die konzentrisch zueinander angeordnet und jeweils von Nocken unterschied¬ lichen Hubes beaufschlagbar sind, wobei ein zentraler Nocken (4) kleinen Hubes zur Beaufschlagung des kreisförmigen und zumindest ein neben diesem angeordneter Nocken (5) größeren Hubes zur Beaufschlagung des kreisringförmigen Bodenabschnittes (3, 2) dienen, wobei der Stößel (1) über ein mit dem kreisringförmigen Bodenabschnitt (2) verbundenes hohlzylindrisches Hemd (6) in einer Bohrung (7) eines Zylinderkopfes (8) geführt ist, während der kreisförmige Bodenabschnitt (3) an seiner den Nocken (4, 5) abgewandten Stirnfläche (9) eine Führungshülse (10) mit einem darin angeordneten Spielausgleichselement (11) aufnimmt und wobei die mit den beiden Bodenabschnitten (2, 3) versehenen Einheiten relativ zueinander verschiebbar und durch druckmittelbeaufschlagbare Koppelmittel aneinander koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß im kreisringförmigen Bodenabschnitt (2) oder einem diesem Abschnitt naheliegenden Bereich auf einer Ebene quer zur Axial!inie des Stößels (1) und in etwa äquidistant zu einer ersten Längsmittelebene (51) des Stößels (1) verlaufend, zwei Bohrungen (12, 19a, 20) angeordnet sind, wobei in jeder Bohrung (12, 20) zumindest ein über Druckmittel in wenigstens eine Richtung verschiebbarer Stift (14) als unmittelbares Koppelmittel angeordnet ist, der im Falle des Koppeins beider Ein¬ heiten (2, 3) in Bohrungsrichtung derart verschieblich ausgebildet ist, daß er zumindest abschnittsweise, während der Grundkreisphase der Nocken (4, 5) in eine nutförmige Aussparung (34) einer Außenmantel¬ fläche (33) der mit dem kreisförmigen Abschnitt (3) verbundenen Füh¬ rungshülse (10) eingreift.
2. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der als Durchgangsbohrung ausgebildeten Bohrungen (12, 19a) wenigstens eine Druckfeder (17) angeordnet ist, die sich einenends auf je ein die Bohrungen (12, 19a, 20) öldicht verschließendes Stopfelement (13) ab- 5 stützt, wobei sie anderenends auf eine erste Stirnfläche (18) des Stiftes (14) einwirkt und daß eine Kopplung der beiden Einheiten (2, 3), entgegen der Kraft der Druckfeder (17), über das auf eine zweite Stirnfläche (52) des Stiftes (14) einwirkende und diesen in Richtung einer zweiten Längsmittelebene (53) verschiebende, Druckmittel reali- 10 siert ist, wobei der Stift (14) im Falle der Kopplung mit einem seiner federseitigen Stirnfläche (18) nahen Bereich seiner Außenmantelfläche eine Längsmittelebene (53) schneidet, welche senkrecht zur ersten Längsmittelebene (51) verläuft.
15 3. Stößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (17) in einem ersten Bohrungsabschnitt (19a) und der Stift (14) in einem gegenüber diesem erweiterten zweiten Bohrungsabschnitt (20) der Bohrung (12) angeordnet ist und dadurch ein Anschlag (21) für den Stift (14) gebildet wird.
20
4. Stößel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckmittelbeaufschlagung der Stifte (14) zumindest ein(e) Steigboh- rung/-kanal (15) je Bohrung (12) vorgesehen ist, die von einem, mit einem Vorratsraum (16) für die Versorgung des Spielausgleichselementes
25 (11) mit Druckmittel verbundenen oder aus diesem bestehenden, Vorrats¬ raum (16) ausgeht und sich in Längsrichtung erstreckend, mit dem ihr zugeordneten Bohrungsabschnitt (20) der Bohrung (12) bzw. einem zen¬ tralen Vorratsraum (32) für Druckmittel am Spielausgleichselement (11) zumindest mittelbar verbunden ist (Figuren 1 und 2).
30
5. Stößel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckmittelbeaufschlagung der Stifte (14) und zur Versorgung des Spielausgleichselementes (11) mit Druckmittel separate Steigbohruπ- gen/-kanäle (43, 44, 49) aus separaten Vorratsräumen (45, 46) vor-
35 gesehen sind, die sich in Längs- und/oder Querrichtung erstreckend, mit dem ihnen zugeordneten Bohrungsabschnitt (20) der Bohrung (12) bzw. einem zentralen Vorratsraum (32) für Druckmittel am Spielaus- gleichselement (11) oder dem Bohrungsabschnitt (19a) der Bohrung (12) zumindest mittelbar verbunden sind (Figuren 3 bis 6).
6. Stößel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsräume (16 oder 45, 46, 50) durch ein umgekehrt U-förmiges und ringförmiges Blechteil (22) in nockenferne Richtung öldicht begrenzt sind, welches mit seinem Außenschenkel (23) an einer Innenmantelfläche (24) des Hemdes (6) anliegt und ausgehend von das Hemd (6) schneiden¬ den Zulaufbohrungen (26 oder 54, 55) einen Nutquerschnitt (25, 56) in Richtung der Vorratsräume (16, 32, 45, 46, 50) aufweist.
7. Stößel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigboh¬ rung (43, 49) zur Druckmittelbeaufschlagung der Stifte (14) aus einem der separaten Vorratsräume (45, 50) zumindest abschnittsweise parallel zu einer Querebene des Stößels (1) verläuft und senkrecht die Bohrun¬ gen (12, 19a, 20,) der Stifte (14) schneidet.
8. Stößel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs¬ hülse (10) des kreisförmigen Bodenabschnittes (3) in einer Bohrung (27) eines hohlzylindrischen, sich von einem Innenrand (28) des kreis¬ ringförmigen Bodenteiles (2) konzentrisch zum Stößel inneren erstrek- kenden, Ansatz (29) aufgenommen ist, wobei das U-förmige Blechteil (22) mit seinem Innenschenkel (30) an einer Außenmantelfläche (31) des Ansatzes (29) zumindest abschnittsweise anliegt und einen von dem Vor- ratsraum (16, 46) des Spielausgleichselementes (11) zu einer Bohrung (44) durch den Ansatz (29) in die Führungshülse (10) zum zentrischen Vorratsraum (32) des Spielausgleichselementes (11) führenden Nutquer¬ schnitt (56) aufweist.
9. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag¬ element (35) zur Begrenzung der Relativbewegung der beiden Einheiten (2, 3) zueinander vorgesehen ist, wobei dieses Anschlagelement (35) gleichzeitig einen Ringspalt (36) zwischen einer Bohrung (27) eines Ansatzes (29) des kreisringförmigen Bodenabschnittes (2) und einer Außenmantelfläche (33) der Führungshülse (10) des kreisförmigen Boden¬ abschnittes (3) übergreift.
10. Stößel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlag¬ element (35) als Ringteil hergestellt ist, welches in einer komplemen¬ tären Ringnut (37) nahe der nockenseitigen Stirnfläche (38) des kreis¬ förmigen Bodenabschnittes (3) angeordnet ist, wobei der kreisringför- mige Bodenabschnitt (2) eine dem Anschlagelement (35) in der Grund¬ kreisphase der Nocken (4, 5) in radialer Richtung gesehen gegenüber¬ liegende Ausnehmung (39) aufweist, an welcher er während der Grund¬ kreisphase der Nocken (4, 5) am Ringteil einen Anschlag erfährt.
11. Stößel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu einer Querebene des Stößels (1) verlaufende Steigbohrung (43) als Durchgangsbohrung hergestellt und endseitig über bevorzugt als Kugeln ausgebildete Stopfelemente (47) öldicht verschlossen ist.
12. Stößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kolbensei- tig in der Bohrung (12, 20) angeordnete Stopfelement (13) einen in Kolbenrichtung weisenden zentrischen Ansatz (19) aufweist, der zu¬ mindest abschnittsweise eine gedachte Verlängerung der entsprechenden Steigbohrung (15, 43) schneidet.
13. Stößel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein nockenfer¬ nes Ende der Führungshülse (10) von einem Haltering (40) umschlossen ist, auf dem sich eine Druckfeder (41) einenends abstützt, die andere¬ nends auf einen Boden (42) des U-förmigen Blechteils (22) einwirkt.
14. Stößel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (40) als dünnwandiges Blech- oder Kunststoffteil hergestellt ist.
15. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Bauteile (2, 6 und 29 oder 3 und 10) aus einem Leichtbau¬ werkstoff und/oder Kunststoff hergestellt ist.
PCT/EP1994/002878 1993-10-05 1994-08-31 Schaltstössel WO1995009976A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4497420A DE4497420C1 (de) 1993-10-05 1994-08-31 Schaltstössel
DE4497420D DE4497420D2 (de) 1993-10-05 1994-08-31 Schaltstössel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4333927.1 1993-10-05
DE4333927A DE4333927A1 (de) 1993-10-05 1993-10-05 Schaltstößel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995009976A1 true WO1995009976A1 (de) 1995-04-13

Family

ID=6499455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002878 WO1995009976A1 (de) 1993-10-05 1994-08-31 Schaltstössel

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE4333927A1 (de)
IT (1) IT1270015B (de)
WO (1) WO1995009976A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515284A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Schaeffler Waelzlager Kg Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19519398A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19602013C2 (de) * 1996-01-20 2003-10-30 Ina Schaeffler Kg Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einem auf unterschiedliche Ventilhübe schaltbaren Ventiltrieb
DE19606054C2 (de) * 1996-02-19 1998-07-30 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19712658A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Zylinderkopf einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19712668C1 (de) * 1997-03-26 1998-05-07 Daimler Benz Ag Ventilantrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE19728100B4 (de) * 1997-07-02 2005-11-10 Ina-Schaeffler Kg Schaltbarer Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2001090538A1 (fr) * 2000-05-23 2001-11-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif d'ajustement de levee de soupape
DE10122373B4 (de) * 2001-05-09 2014-09-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares Abstützelement
DE10146129A1 (de) 2001-09-19 2003-04-03 Ina Schaeffler Kg Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10204672A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-07 Ina Schaeffler Kg Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1472438B1 (de) 2002-02-06 2005-07-27 INA-Schaeffler KG Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102006030162A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Schaeffler Kg Verriegelungsvorrichtung für ein schaltbares Ventiltriebsglied eines Ventiltriebes eines Verbrennungsmotors
US8161929B2 (en) 2007-11-21 2012-04-24 Schaeffler Kg Switchable tappet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306685U1 (de) * 1993-05-04 1993-06-09 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
WO1993022543A1 (de) * 1992-04-27 1993-11-11 Iav - Motor Gmbh Ventiltrieb für ladungswechselventile, vorzugsweise einlassventile von hubkolbenbrennkraftmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519015C2 (de) * 1985-05-25 1996-04-11 Schaeffler Waelzlager Kg Ventilstößel für Verbrennungskraftmaschinen
DE4206166B4 (de) * 1991-03-14 2004-11-04 Volkswagen Ag Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil einer Maschine
DE4213856C2 (de) * 1992-04-27 1994-08-04 Iav Motor Gmbh Ventiltrieb für Ladungswechselventile, von Hubkolbenbrennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022543A1 (de) * 1992-04-27 1993-11-11 Iav - Motor Gmbh Ventiltrieb für ladungswechselventile, vorzugsweise einlassventile von hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE9306685U1 (de) * 1993-05-04 1993-06-09 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4497420C1 (de) 1998-01-22
ITMI941951A0 (it) 1994-09-27
IT1270015B (it) 1997-04-16
ITMI941951A1 (it) 1996-03-27
DE4333927A1 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436952A1 (de) Schaltbarer Stößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO1994025741A1 (de) Ventilstössel
DE19519048A1 (de) Variabler Ventiltrieb mit mehreren Nocken
WO1995009976A1 (de) Schaltstössel
WO1996021801A1 (de) Schaltbares abstützelement
WO1995016851A1 (de) Schaltbares abstützelement
WO2006081789A1 (de) Verstellbare nockenwelle, insbesondere für verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen, mit einer hydraulischen stelleinrichtung
DE4404145A1 (de) Schalteinrichtung in einem Ventiltrieb
WO2015185046A1 (de) Variabler ventiltrieb für eine zylindereinheit einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4206166A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil einer maschine
EP0779411B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007051453A1 (de) Schaltbarer Doppelstößel
EP0723627B1 (de) Ventiltrieb für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
WO1998016726A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
AT519140B1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit mechanischer Verstellung
DE19700736A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007016209B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Axialkraftreduktion in Nockenwelle
WO1996002739A1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen betätigung von zumindest zwei gaswechselventilen
DE4411182B4 (de) Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO1999017004A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4204048C2 (de) Nockenwellenanordnung mit zumindest einem deaktivierbaren Nocken
EP1466082B1 (de) Schaltbarer nockenfolger oder schaltbares abstützelement eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE4225797C2 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile, vorzugsweise Einlaßventile, von Hubkolbenbrennkraftmaschinen
WO1998027320A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE19903492B4 (de) Schaltbarer Tassenstößel, insbesondere für Gaswechselventile von Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 4497420

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960627

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4497420

Country of ref document: DE