DE3519015C2 - Ventilstößel für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Ventilstößel für Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE3519015C2
DE3519015C2 DE3519015A DE3519015A DE3519015C2 DE 3519015 C2 DE3519015 C2 DE 3519015C2 DE 3519015 A DE3519015 A DE 3519015A DE 3519015 A DE3519015 A DE 3519015A DE 3519015 C2 DE3519015 C2 DE 3519015C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve tappet
shaft part
projection
flange
tappet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3519015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3519015A1 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE3519015A priority Critical patent/DE3519015C2/de
Publication of DE3519015A1 publication Critical patent/DE3519015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3519015C2 publication Critical patent/DE3519015C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/565Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits involving interference fits, e.g. force-fits or press-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1242Tongue and groove joints comprising interlocking undercuts
    • B29C66/12425Other specific interlocking undercuts not provided for in B29C66/12421 - B29C66/12423
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12445Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue having the tongue on the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12469Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1248Interpenetrating groove joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventilstößel für Verbrennungskraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1.
Derartige Führungsteile werden deshalb benötigt, weil wegen der heute üblichen Drehzahlen der Verbrennungskraftmaschinen an deren Ventiltrieb erhöhte Anforderungen gestellt werden, denen nur entsprochen werden kann, wenn die bewegten Massen des Ventiltriebs möglichst gering gehalten werden, was u. a. zu der Forderung nach möglichst leichten Ventilstößeln geführt hat, welcher jedoch mit äußeren Führungsteilen, die vollständig aus Stahl bestehen, nur bedingt entsprochen werden kann.
Aus der als gattungsbildend angesehenen DE-OS 22 09 926 ist ein Ventilstößel mit einem Schaftteil aus einem Kunststoff bekannt, welches stirnseitig von einem Metallboden begrenzt ist, der während des Formvorganges des Schaftteiles mit diesem verbunden wird. Nachteilig bei dieser Ausgestaltung ist es, daß der Boden neben einer relativ komplizierten Formgebung auch eine relativ große Masse aufweist, wobei seine sich in Richtung des Schaftteiles erstreckenden Ansätze während des Formvorganges für das Schaftteil von dem Kunststoff umschlossen werden müssen. Auch sind der vorgenannten Schrift keine Maßnahmen entnehmbar, einen derartigen Stößel hydraulisch wirkend auszulegen, d. h. auch, wie auf einfache Art und Weise das hier notwendige Spielausgleichselement anzuordnen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stößel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die aufgezeigten Nachteile beseitigt sind und bei dem insbesondere eine einfache und gewichtsreduzierte Verbindung zwischen seinem Boden und Schaftteil realisiert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Durch die dort vorgeschlagene einfache Gestaltung ist eine sichere und billige Verbindungsmöglichkeit zwischen dem Boden und dem Schaftteil geschaffen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Wird nun, wie es in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, die Umfangsnut des Bodens mit einer Hinterschneidung versehen, ist ein zusätzlicher Beitrag zur sicheren Lagefixierung und formschlüssigen Verbindung des Bodens am Schaftteil gewährleistet.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, den Vorsprung durch eine metallische Armierung zu verstärken.
In Konkretisierung der Erfindung geht es aus Anspruch 4 hervor, das Schaftteil zweigeteilt auszubilden und dessen unteren Abschnitt mit einem Flansch zur Aufnahme eines Spielausgleichselementes zu versehen. Dieser Flansch mit seinem hohlzylindrischen Abschnitt ist während der Formgebung des unteren Flanschabschnittes auf einfache Weise einstückig mit diesem ausgebildet.
Besonders präzise Führungsteile können dann gefertigt werden, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Berührungsflächen der Flanschabschnitte mit Zentriervorsprüngen, die in weiterer Ausgestaltung auch konisch ausgebildet sein können, hergestellt werden. Durch diese Maßnahme sind Toleranzprobleme hinsichtlich der Durchmesser des Zentriervorsprunges und seiner Ausnehmung vermieden.
Eine konstruktiv einfach ausgebildete Ölzuführung zu einem im Ventilstößel angeordneten Spielausgleichselement wird geschaffen, in dem die Zentriervorsprünge zueinander axial beabstandet ausgebildet werden und in der so gebildeten Nut eine Öffnung für den Ölübertritt vorgesehen ist.
In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes äußeres Führungsteil im teilweisen Längsschnitt und
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab die Einzelheit V gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes äußeres Führungsteil 33, dessen Schaftteil 34 aus dem Endabschnitt 35 und dem Flanschabschnitt 36, welche aus polymerem Werkstoff gebildet sind, besteht, wobei die Länge des an dem Endabschnitt 35 vorgesehenen zylindrischen Zentriervorsprunges 37 so bemessen ist, daß seine Stirnfläche 38 im Abstand von der entsprechenden Fläche der Ausnehmung 39 angeordnet ist, wenn die beiden Abschnitte des Schaftteils 34 an ihrer ringförmigen Berührfläche 40 stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
Der Boden 41 weist auf seiner dem Schaftteil 34 zugewandten Seite eine ringförmige Nut 42 auf, in die ein Vorsprung 43 eingreift, der an der dem Boden 41 gegenüberliegenden Stirnfläche 44 des Schaftteils 34 vorgesehen ist. Da die Nut 42 eine Hinterschneidung 45 aufweist, entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Boden 41 und dem Schaftteil 34, wenn diese durch Umspritzen miteinander verbunden werden.
Um die Haltbarkeit dieser Verbindung zu steigern, ist in den Vorsprung 43 eine an ihren Enden verbundene Wurmfeder 46 eingebettet. Während der Außendurchmesser der Windungen der Wurmfeder 46 so gewählt ist, daß sie in die Nut 42 eingelegt werden kann, ist der Umfang der Wurmfeder 46 so bemessen, daß nach dem Einlegen in die Nut 42 zwischen benachbarten Windungen Spalte vorliegen, durch die der polymere Werkstoff beim Umspritzen des Bodens 41 hindurchtreten kann (siehe auch Fig. 2).
Zwischen der Stirnfläche 38 des Zentriervorsprungs 37 und der entsprechenden Fläche der Ausnehmung 39 verläuft in der so gebildeten Nut ein die Wandung des Schaftteils 34 durchdringende Öffnung 30 für die Ölversorgung des Spielausgleichselements.
Die in den Figuren dargestellten Vorsprünge und Ausnehmungen sind hinsichtlich ihrer Lage und Geometrie nur beispielhaft zu verstehen. Selbstverständlich kann auch die Armierung anders als in der entsprechenden Figur gezeigt ausgebildet sein.

Claims (7)

1. Ventilstößel für Verbrennungskraftmaschinen, der unmittelbar zwischen einem Nocken einer Nockenwelle und einem Ventilschaft angeordnet ist, bestehend aus einem direkt mit dem Nocken zusammenwirkenden Boden aus einem verschleißfesten Material und einem durch diesen Boden einseitig verschlossenen, in einer Führungsbohrung eines Zylinderkopfes gleitenden hohlzylindrischen Schaftteil, welches aus einem spritzbaren polymeren Werkstoff oder einem druckgießbaren Leichtmetall besteht, wobei der Boden formschlüssig mit dem Schaftteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftteil (34) an seiner bodenseitig planen Stirnfläche (44) einen wulstartigen, konzentrisch zur Axiallinie angeordneten und axial gerichteten, ringförmigen Vorsprung (43) aufweist, welcher in einer komplementären Umfangsnut (42) des Bodens (41) verläuft.
2. Ventilstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut (42) des Bodens (41) zumindest eine durch den Vorsprung (43) ausgefüllte Hinterschneidung (45) aufweist.
3. Ventilstößel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Vorsprungs (43) mit einer aus einem metallischen Werkstoff bestehenden Armierung (46) versehen ist, welche durch Umspritzen mit dem Schaftteil (34) verbunden ist.
4. Ventilstößel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftteil (34) aus einem hülsenförmigen Endabschnitt (35) und einem von diesem getrennt hergestellten, ebenfalls hülsenförmigen Flanschabschnitt (36) besteht, wobei der Endabschnitt (35) an seinem einen Ende mit dem Boden (41) verbunden ist und an seinem anderen Ende sich der Flanschabschnitt (36) anschließt, wobei sich einteilig von einer Bohrung des Flanschabschnittes (36) radial nach innen ein Flansch (23) erstreckt, der anschließend in Axialrichtung zur Bildung eines koaxial zum Schaftteil (34) verlaufenden hohlzylindrischen Abschnittes (24) zur Aufnahme eines Spielausgleichselementes übergeht.
5. Ventilstößel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Berührungsfläche des einen Abschnittes (35, 36) des Schaftteiles (34) mit einem umlaufenden Zentriervorsprung (37) und die des anderen Abschnittes (36, 35) mit einer Ausnehmung (39) zur Aufnahme des Zentriervorsprunges (37) versehen ist.
6. Ventilstößel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriervorsprung (37) konisch ausgebildet ist.
7. Ventilstößel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnfläche (38) des Zentriervorsprunges (37) in Abstand zu einer entsprechenden Fläche der Ausnehmung (39) angeordnet ist und in einer so gebildeten umlaufenden Nut eine die Wandung des Schaftteiles (34) durchdringende Öffnung (30) für die Ölversorgung des Spielausgleichselements vorgesehen ist.
DE3519015A 1985-05-25 1985-05-25 Ventilstößel für Verbrennungskraftmaschinen Expired - Fee Related DE3519015C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3519015A DE3519015C2 (de) 1985-05-25 1985-05-25 Ventilstößel für Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3519015A DE3519015C2 (de) 1985-05-25 1985-05-25 Ventilstößel für Verbrennungskraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3519015A1 DE3519015A1 (de) 1986-11-27
DE3519015C2 true DE3519015C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=6271756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3519015A Expired - Fee Related DE3519015C2 (de) 1985-05-25 1985-05-25 Ventilstößel für Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3519015C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920729A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Gmb Giesserei & Maschinenbau B Tassenstoesselkoerper fuer ventilstoessel
DE4102988C1 (de) * 1991-02-01 1992-04-16 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE4117425C1 (de) * 1991-05-28 1992-07-30 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE4118776A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Schaeffler Waelzlager Kg Mechanischer ventilstoessel fuer eine brennkraftmaschine
DE4203897C2 (de) * 1992-02-11 1994-01-27 Freudenberg Carl Fa Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
DE4333927A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltstößel
DE9401055U1 (de) * 1994-01-22 1994-03-10 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017109761B4 (de) 2017-05-08 2021-03-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129420A5 (de) * 1971-03-08 1972-10-27 Cigala & Bertinetti Sas
DE2829423A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Irm Antriebstech Gmbh Tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich
US4270496A (en) * 1978-12-26 1981-06-02 Eaton Corporation Welded article and method of making same
US4430970A (en) * 1982-06-11 1984-02-14 Standard Oil Company (Indiana) Composite tappet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3519015A1 (de) 1986-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622245C2 (de)
DE102004036106A1 (de) Periodisch beaufschlagbarer Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb
DE19580861B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE3412543C2 (de)
DE3914486A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ventilnadel und ventilnadel
DE3519015C2 (de) Ventilstößel für Verbrennungskraftmaschinen
EP0402623A1 (de) Kolben für Axialkolbenmaschinen
DE19520306C2 (de) Zusammengesetzte Nockenwelle, insbesondere für Brennkraftmaschinen
EP0607370B2 (de) Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen
EP0386474A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE19642718A1 (de) Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3409235C2 (de)
EP0257354B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
WO1997006353A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement für eine ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE4008906A1 (de) Gebaute welle mit aufgesetzten antriebselementen und verfahren zur ihrer herstellung
DE10245301A1 (de) Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0196418B1 (de) Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren
EP0335121A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE10325914A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP0337242B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE2100672C2 (de) Becherförmiger mechanischer Stößel mit einer Ölzumeßeinrichtung für die Stößelstange
DE3807817C1 (de)
EP0272423A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE19542697A1 (de) Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3409236A1 (de) Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee