DE19700736A1 - Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Ventiltrieb einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19700736A1 DE19700736A1 DE19700736A DE19700736A DE19700736A1 DE 19700736 A1 DE19700736 A1 DE 19700736A1 DE 19700736 A DE19700736 A DE 19700736A DE 19700736 A DE19700736 A DE 19700736A DE 19700736 A1 DE19700736 A1 DE 19700736A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- valve train
- train according
- lever
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L1/185—Overhead end-pivot rocking arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0036—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/20—Adjusting or compensating clearance
- F01L1/22—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
- F01L1/24—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
- F01L1/2405—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2305/00—Valve arrangements comprising rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des
Hauptanspruches.
Aus der US-A-4 534 323 ist ein gattungsgemäßer Ventiltrieb bekannt, bei dem die
Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine über Kipphebel durch verschiedene
Nocken einer Nockenwelle betätigbar sind. Die Kipphebel sind auf einer parallel zur
Nockenwellenachse gelagerten Kipphebelachse schwenkbar und axial verschieblich
gelagert. Dazu ist die Kipphebelachse axial verschieblich im Zylinderkopf der
Brennkraftmaschine gelagert, wobei diese Axialbewegung über Federelemente auf die
Kipphebel übertragen wird, und diese in Abhängigkeit von der Drehstellung der
zugeordneten Nocken durch Federkraft verschoben werden. Nachteilig bei einem
derartigen Ventiltrieb ist der relativ hohe Teileaufwand und die relativ hohe, axial zu
verschiebende Masse. Darüber hinaus sind zum Verschieben der Kipphebel relativ
hohe Federkräfte erforderlich, um die durch die Anlage am Gaswechselventil und am
Nocken verursachten Kräfte zu überwinden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen
Ventiltrieb dahingehend zu verbessern, daß eine variable Ventilsteuerung mit
unterschiedlichen Hubkurven eines Gaswechselventils einfacher aufgebaut ist, einen
geringeren Bauraum beansprucht und insbesondere mit geringeren zu bewegenden
Massen beim Umschaltvorgang auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Hauptanspruches gelöst. Dadurch daß für einen Schaltvorgang, bei dem ein Wechsel
von einem das Gaswechselventil betätigenden Nocken zu einem anderen Nocken
erfolgt, nicht das gesamte Hebelelement verschoben wird, sondern nur das mit dem
Nocken zusammenwirkende Übertragungselement, werden die zu bewegenden
Massen deutlich reduziert. Ein derartiger Ventiltrieb ist darüber hinaus einfach
aufgebaut und kommt mit geringem Bauraum aus. Von besonderem Vorteil ist dabei,
daß ein derartiger Ventiltrieb leicht in vorhandene konventionelle Ventiltriebe
integrierbar ist.
Ein besonders einfach aufgebauter variabler Ventiltrieb mit sehr geringen
Reibverlusten im Betrieb ergibt sich, wenn das am Nocken anliegende
Übertragungselement als drehbare Rolle ausgebildet ist, die auf einer im Hebelelement
angeordneten Rollenachse gelagert ist.
Die für einen Schaltvorgang zu bewegenden Massen sind auf besonders vorteilhafte
Weise sehr gering, wenn die Rollenachse im Hebelelement fest angeordnet ist und nur
die Rolle während eines Schaltvorganges axial verschoben wird.
Bei der Ausbildung des Hebelelementes als Schlepphebel läßt sich auf besonders
einfache und vorteilhafte Weise ein an sich bekanntes Element für den hydraulischen
Ventilspielausgleich integrieren. Dieses hydraulische Ventilspielausgleichselement kann
entweder in den Grundkörper des Schlepphebelelementes integriert sein und direkt mit
dem Gaswechselventil zusammenwirken. Alternativ dazu ist es auf ebenso einfache
Weise möglich, das hydraulische Ventilspielausgleichselement in sogenannter
stehender Bauweise auszuführen. Dabei stützt sich der Schlepphebel auf der dem
Gaswechselventil gegenüberliegenden Seite auf diesem Ventilspielausgleichselement
ab.
Der Schaltvorgang durch axiales Verschieben des Übertragungselementes kann auf
besonders vorteilhafte Weise durch einen hydraulisch verschiebbaren Kolben
ausgelöst werden, der im Hebelelement angeordnet ist. Eine derartige direkte
hydraulische Betätigung hat den Vorteil, daß jedes Gaswechselventil unabhängig von
den anderen im Zylinderkopf angeordneten Gaswechselventilen betätigbar ist. Durch
Vorsehen eines oder mehrerer hydraulischer Schaltkreise kann dabei der Ventiltrieb
mit unterschiedlichen Hubkurven eines oder mehrerer Ventile betrieben werden und
somit an unterschiedliche Betriebszustände der Brennkraftmaschine angepaßt werden.
Durch mehrere hydraulische Schaltkreise ist es dabei möglich, mehrere
Gaswechselventile mit voneinander verschiedenen Hubkurven zu betreiben.
Ein variabler Ventiltrieb mit drei unterschiedlichen Hubkurven für ein Gaswechselventil
läßt sich auf besonders vorteilhafte Weise durch das Zusammenwirken zweier
hydraulischer Kolben und die Hintereinanderschaltung eines dieser hydraulisch
betätigbaren Kolbens und eines Federelementes erreichen. Dabei kann beispielsweise
der mit dem Federelement hintereinandergeschaltete Kolben für die Verstellung aus
einer der beiden Endstellungen in die Mittelstellung und das Federelement für die
Verstellung aus der Mittelstellung in die andere Endstellung genutzt werden.
Ein derartiger Ventiltrieb ist besonders betriebssicher, wenn der Umschaltvorgang nur
während eines Zeitraumes erfolgen kann, in dem die Hubhöhe (der Nockenradius an
der Kontaktstelle zum Hubübertragungselement bzw. der Rolle) der jeweiligen Nocken
gleich ist. Dies kann auf besonderes einfache Weise gewährleistet werden, wenn die
Nocken miteinander fluchtende Grundkreisabschnitte (keine Ventilerhebung) aufweisen,
und die Umschaltung nur innerhalb des Drehwinkelbereiches erfolgen kann, in dem
diese jeweiligen Grundkreisabschnitte fluchten. Dazu kann eine mechanische
Verriegelung vorgesehen sein, die ein Verschieben des Hubübertragungselementes
innerhalb des definierten Drehwinkelsbereiches zuläßt und außerhalb dieses
Drehwinkelbereiches die Umschaltung/Verschiebung sperrt.
Eine derartige mechanische Verriegelung kann auf besonderes vorteilhafte Weise
durch ein in Abhängigkeit von der Drehlage der Nockenwelle schwenk- oder
abwinkelbares Verriegelungselement erfolgen, daß jeweils in bzw. außer Eingriff mit
einer Verriegelungskontur an einem der verschiebbaren Bauelemente bringbar ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen und der Beschreibung.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und
Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in
Fig. 1 einen nur teilweise dargestellten Schnitt durch den Zylinderkopf einer
Brennkraftmaschine,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Übertragungselement des Ventiltriebes,
Fig. 3 eine teilweise geschnitten dargestellte Ansicht des Übertragungselementes,
Fig. 4 eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer Abwandlung des
Übertragungselementes,
Fig. 5 einen nur teilweise dargestellten Schnitt durch eine Abwandlung des
Übertragungselementes,
Fig. 6 einen nur teilweise dargestellten Schnitt durch eine weitere Abwandlung des
Übertragungselementes,
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des
Übertragungselementes,
Fig. 8 einen nur teilweise dargestellten Schnitt entlang der Linie VIII-VIII nach Fig. 7,
Fig. 9 einen nur teilweise dargestellten Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel
des Übertragungselementes.
In dem in Fig. 1 dargestellten Zylinderkopf 1 einer Brennkraftmaschine ist ein
Gaswechselventil 2 angeordnet, das über ein Hebelelement 3 mit einer Nockenwelle 4
zusammenwirkt. Auf der Nockenwelle 4 sind nebeneinander zwei Nocken 5 und 6 mit
unterschiedlichen Hubkurven angeordnet. Das Hebelelement 3 ist in diesem
Ausführungsbeispiel als Rollenschlepphebel ausgebildet, der auf einer
Schlepphebelachse 7 schwenkbar im Zylinderkopf gelagert ist. In dem auf der
Schlepphebelachse 7 schwenkbar gelagerten Hebelkörper 8 ist eine Rolle 9 auf einer
Rollenachse 10 drehbar gelagert. Der Hebelkörper 8 wirkt über einen Fortsatz 11 mit
dem Schaft 12 des Gaswechselventiles 2 zusammen.
Der Hebelkörper 8 des in den Fig. 2 und 3 näher dargestellten Hebelelementes 3 ist
im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die beiden Hebelschenkel 13 und 14 mit
Abstand zueinander auf der Schlepphebelachse 7 gelagert sind. Die Rollenachse 10
ist mit ihrem einen Ende in einer endseitig verschlossenen Bohrung 15 des
Hebelschenkels 14 axial verschieblich geführt. Das gegenüberliegende Ende der
Rollenachse 10 durchdringt eine Bohrung 16 im Hebelschenkel 13 und ist dort
ebenfalls axial verschieblich geführt. Die Rollenachse 10 ist beginnend von dem durch
die Bohrung 16 durchgeführten Ende zweimal im Durchmesser vergrößert, wobei der
Abschnitt 17 mit größtem Durchmesser in der Bohrung 15 geführt ist. Dieser
Abschnitt 17 wirkt gleichzeitig als hydraulischer Kolben, der durch Beaufschlagung
des durch die Bohrung 15 gebildeten Druckraumes mit Druckmittel verschiebbar ist.
Dieser durch die Bohrung 15 gebildete Druckraum steht über einen im Hebelschenkel
14 ausgebildeten Ölkanal 18 auf nicht näher dargestellte Weise mit einem Ölkanal 19
in der Schlepphebelachse 7 in Verbindung. Zwischen den beiden Hebelschenkeln 13
und 14 ist auf der Rollenachse 10 die nadelgelagerte Rolle 9 drehbar, aber axial fest
angeordnet. Diese Rolle 9 wirkt in der in Fig. 3 dargestellten Schaltstellung mit dem
Nocken 5 der Nockenwelle 4 zusammen. Die Rolle 9 liegt mit ihrer einen Stirnseite an
einer durch den mittleren Abschnitt 20 der Rollenachse 10 gebildeten Schulter 21 an.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Rolle ist ein Führungselement 22 auf dem
kleineren Abschnitt 23 der Rollenachse 10 geführt. Dieses Führungselement 22 hat
auf der der Rolle 9 zugewandten Seite einen umlaufenden Kragen 24, an dem sich auf
der einen Seite die Rolle 9 abstützt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Kragens
24 stützt sich das eine Ende einer Druckfeder 25 ab, deren gegenüberliegendes Ende
am Hebelschenkel 13 anliegt.
In der in Fig. 3 dargestellten Schaltstellung ist der durch die Bohrung 15 gebildete
Druckraum über die Ölkanäle 18 und 19 mit Druck beaufschlagt, so daß die
Rollenachse 10 über den als Kolben wirkenden Abschnitt 17 gegen die Wirkung der
Druckfeder 25 nach links verschoben ist. Das dem Hebelschenkel 13 zugewandte
Ende des Führungselementes 22 liegt dabei an diesem an und dient als
Anschlagelement. Wird der Druck in dem durch die Bohrung 15 gebildeten Druckraum
so weit abgesenkt, daß die Kraft aufgrund der Druckwirkung geringer ist als die durch
die Wirkung der Druckfeder 25 erzeugte Kraft, wird die Rollenachse 10 über das
Führungselement 22 nach rechts verschoben, bis die Stirnseite des Abschnittes 17
am Grund der Bohrung 15 anliegt. In dieser nicht dargestellten rechten Schaltstellung
wirkt die Rolle 9 mit dem zweiten Nocken 6 zusammen. Ein Verschieben der
Rollenachse 10 und der Rolle 9 ist möglich, sofern die benachbarten Kontaktflächen
der Nocken 5 und 6 miteinander fluchten. Dazu haben die Nocken 5 und 6 jeweils
einen Grundkreisabschnitt 26 mit gleichem Durchmesser.
Um zu gewährleisten, daß ein Umschaltvorgang, d. h. eine axiale Verschiebung, nur
innerhalb der Grundkreisphase der beiden Nocken 5 und 6 erfolgen kann, ist an der
Außenseite des Hebelschenkels 13 ein Federbügel 27 befestigt, dessen freies Ende
28 an der Nockenwelle 4 anliegt. Ein mittlerer Abschnitt 29 des Federbügels liegt am
freien Ende 30 der Rollenachse 10 an. Dieses ist mit zwei umlaufenden Ringnuten 31
und 32 versehen, in die der mittlere Abschnitt 29 des Federbügels 27 in Abhängigkeit
von der Schaltstellung eingreift. Solange der mittlere Abschnitt 29 des Federbügels 27
in eine der beiden Ringnuten eingreift, wird die Rollenachse 10 durch den Federbügel
gegen axiales Verschieben gesichert. Auf der Nockenwelle 4 ist ein höckerförmiger
Fortsatz 33 ausgebildet, der in Abhängigkeit von der Winkellage der Nockenwelle mit
dem freien Ende 28 des Federbügels 27 so zusammenwirkt, daß bei dessen Auflaufen
auf den höckerförmigen Fortsatz 33 der mittlere Abschnitt 29 aus der Nut 31 bzw. 32
hervorgehoben wird. Damit wird die axiale Bewegung der Rollenachse 10 freigegeben,
so daß in Abhängigkeit vom Druck in dem durch die Bohrung 15 gebildeten Druckraum
bzw. aufgrund der Wirkung der Druckfeder 25 ein Verschieben der Rollenachse 10 und
der Rolle 9 in eine der beiden Richtungen möglich ist. Der höckerförmige Fortsatz 33
ist dabei so ausgebildet, daß er sich über einen Teil des Umfanges der Nockenwelle
erstreckt, wobei seine Lage und Längserstreckung so abgestimmt sind, daß der
Federbügel 27 nur angehoben wird, sobald und solange sich der jeweils in Kontakt mit
der Rolle 9 stehende Nocken 5 oder 6 in seiner Grundkreisphase befindet.
Eine Abwandlung dieser mechanischen Verriegelung ist in Fig. 4 dargestellt. Diese
mechanische Verriegelung hat einen auf der Schlepphebelachse 7 schwenkbar
gelagerten Verriegelungsbügel 3, der an der Außenseite des Hebelschenkels 13
angeordnet ist liegt. Der Verriegelungsbügel 34 hat an seinem freien Ende zwei
beabstandete abgewinkelte Abschnitte 35 und 36. Der obere abgewinkelte Abschnitt
36 liegt an der nicht dargestellten Nockenwelle 4 an und wirkt mit dem
höckerförmigen Fortsatz 33 zusammen. Der gegenüberliegende Absatz 35 wird an
seiner Unterseite von einer Druckfeder 37 beaufschlagt, die sich an einem Fortsatz 38
des Hebelschenkels 13 abstützt. Durch die Wirkung der Druckfeder 37 wird der
Verriegelungsbügel 34 gegen das freie Ende 30 der Rollenachse 10 gedrückt und
greift in eine der beiden Ringnuten 31 und 32 ein. Wird der Verriegelungsbügel durch
Zusammenwirken des höckerförmigen Fortsatzes 33 und des abgewinkelten
Abschnittes 36 gegen die Wirkung der Feder 37 nach unten gedrückt, wird der
entsprechende Abschnitt des Verriegelungsbügels aus der jeweiligen Nut 31 bzw. 32
der Rollenachse 10 herausgehoben, so daß letztere frei axial verschieblich ist. Durch
den Verriegelungsbügel 34 und die beiden Ringnuten 31 und 32 wird im
Zusammenwirken mit der Nockenwelle 4 sichergestellt, daß ein Schaltvorgang nur
erfolgen kann, sofern sich die beiden Nocken 5 und 6 jeweils in ihrer Grundkreisphase
befinden.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Abwandlungen dieses Ausführungsbeispieles, bei dem die axial
zu verschiebenden Massen noch einmal deutlich reduziert sind. Diese Reduzierung der
zu verschiebenden Massen wird dadurch erreicht, daß die Rollenachse fest im
Hebelelement angeordnet ist und nur die Rolle als eigentliches Übertragungselement
axial verschoben wird. In den Hebelkörper 8 ist dazu eine Rollenachse 10a fest in
Bohrungen 39 und 40 der Hebelschenkel 13a und 14a eingepaßt. Die Bohrung 41 im
Hebelschenkel 14a geht in eine Bohrung 42 größeren Durchmessers über, die - wie
nachfolgend beschrieben - als Druckraum wirkt und über einen Ölkanal 18a mit
Druckmittel beaufschlagt wird. Auf der Rollenachse 10a ist ein Ringkolben 43
gleitverschieblich geführt, dessen Außenseite ebenfalls gleitverschieblich in der
Bohrung 42 geführt ist. Auf der Rollenachse 10a ist weiterhin die Rolle 9a über ein
Nadellager 44 drehbar und axial verschieblich gelagert. Dieses Nadellager 44 ist mit
zwei stirnseitigen, umlaufenden Nadelkäfigen 45 und 46 versehen. An dem dem
Hebelschenkel 13a zugewandten Nadelkäfig 45 stützt sich der ringförmige Kragen 47
einer Führungshülse 48 ab, die ebenfalls auf der Rollenachse 10a geführt ist. Am
Kragen 47 dieser Führungshülse 48 stützt sich gegenüberliegend das eine Ende einer
Druckfeder 49 ab, deren anderes Ende am Hebelschenkel 13a anliegt. An dem
gegenüberliegenden Nadelkäfig 46 stützt sich der kragenförmige Rand 50 einer
weiteren Führungshülse 51 ab, deren gegenüberliegende Stirnseite am Kolben 43
anliegt. Die Rolle 9a ist so ausgebildet, daß sie in ihrem äußeren Umfangsbereich
breiter ausgebildet ist und den Kragen 47 bzw. den kragenförmigen Rand 50 der
Führungshülse 48 bzw. 51 übergreift. Die innere Umfangsseite 53 ist mit verringerter
Breite ausgebildet und liegt auf dem Nadellager 44 auf. Durch dieses Übergreifen des
äußeren Umfangsbereiches wird im Betrieb der Brennkraftmaschine eine Kontakt der
Führungshülsen 48 bzw. 51 mit dem jeweiligen Nocken vermieden.
Wird im Betrieb der Brennkraftmaschine der durch die Bohrung 42 gebildete
Druckraum über dem Ölkanal 18a mit Druck beaufschlagt, wird der Kolben 43 gegen
die Wirkung der Druckfeder 49 nach links bewegt, sofern die durch den Druck
erzeugte Kraft größer als die durch die Wirkung der Druckfeder erzeugte Gegenkraft
ist. Die Rolle 9a wird über die Führungshülse 46 und das Nadellager 44 in die in Fig. 5
dargestellte linke Schaltstellung verschoben. In der Endstellung liegt dabei die
Führungshülse 48 am Hebelschenkel 13a an und dient als Endanschlag. Durch
Verringern des Druckes in dem durch die Bohrung 42 gebildeten Druckraum wird die
Rolle 9a in ihre rechte Schaltstellung bewegt, sofern die durch die Druckfeder 49
erzeugte Kraft die durch den Druck erzeugte Kraft übersteigt.
In einer in Fig. 6 dargestellten Abwandlung wirken die beiden Führungshülsen 48b und
51b nicht auf einen Nadelkäfig, sondern auf einen inneren Lagerring 54 des
Nadellagers 44b. Dieser innere Lagerring ist axial verschieblich auf der Rollenachse
10b geführt. Durch diese Anordnung bleiben das Nadellager 44b und die Rolle 9b
weitgehend frei von axialen Kräften.
In Abweichung von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich,
das Hebelelement nicht auf einer Hebelachse schwenkbar zu lagern, sondern auf
einem stehenden Lagerelement, beispielsweise einem an sich bekannten
hydraulischen Ventilspielausgleichselement. Eine derartige Ausführungsform ist in den
Fig. 7 und 8 dargestellt. Der Hebelkörper 8c ist in diesem Ausführungsbeispiel als
geschlossener Rahmen ausgebildet, der einen kugelkalottenförmigen Lagerabschnitt
55 aufweist, der auf der Oberseite eines an sich bekannten hydraulischen
Ventilspielausgleichselementes 56 aufliegt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist am
Hebelkörper eine Betätigungsfläche 57 ausgebildet, die mit dem Ventilschaft 12 des
Gaswechselventils zusammenwirkt. In dem geschlossenen, rahmenartigen
Hebelkörper 8c ist die Rollenachse 10c zwischen dem Lagerabschnitt 55 und der
Betätigungsfläche 57 in zwei gegenüberliegenden Bohrungen 58 und 59 geführt. Die
endseitig verschlossene Bohrung 59 steht dabei mit einem im Hebelkörper
verlaufenden Ölkanal 18c in Verbindung, der wiederum über den Lagerabschnitt 55
und einen nicht dargestellten Ölkanal im hydraulischen Ventilspielausgleichselement 56
mit Druckmittel versorgt wird. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Bohrung 59 und
die darin geführte Rollenachse 10c so ausgebildet, daß die Bohrung 59 als Druckraum
und die Rollenachse 10c als Kolben wirkt, wodurch die axial fest auf der Rollenachse
befestigte Rolle 9c gegen die Wirkung einer Druckfeder 60 axial verschieblich ist.
Im Gegensatz zu diesem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich,
anstelle der Rollenachse 10c nur die Rolle 9c, wie zuvor beschrieben, axial zu
verschieben, um damit die zu bewegenden Massen noch einmal zu verringern.
In Fig. 9 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die als
Übertragungselement wirkende Rolle 9d in drei unterschiedliche Schaltstellungen
verschiebbar ist und dabei mit einem von drei Nocken 61, 62 und 63 zusammenwirkt.
Der Hebelkörper 8d ist auch in diesem Ausführungsbeispiel mit zwei Hebelschenkeln
13d und 14d ausgeführt, in denen die Rollenachse 10d axial verschieblich geführt ist.
Die Rollenachse 10d hat dazu einen ersten Abschnitt 64 geringeren Durchmessers,
dessen freies Ende in einer Bohrung 65 des Hebelschenkels 13d geführt ist. Der
gegenüberliegende Abschnitt 66 der Rollenachse 10d ist mit größerem Durchmesser
ausgebildet und in einer endseitig verschlossenen Bohrung 67 längsverschieblich
geführt. Diese Bohrung 67 wirkt - wie in den zuvor beschriebenen
Ausführungsbeispielen - als Druckraum in Verbindung mit dem als Kolben wirkenden
Abschnitt 66 und wird über einen im Hebelschenkel 14d ausgebildeten Ölkanal 18d
mit Druckmittel beaufschlagt. Die Rolle 9d ist über ein Nadellager 68 auf einem
mittleren Abschnitt 69 der Rollenachse 10d gelagert, dessen Durchmesser zwischen
dem des ersten Abschnitts 65 und dem des Abschnittes 66 liegt. Zur Führung der
Rolle 9d dient eine durch den Übergang zwischen den Abschnitten 64 und 66
gebildete Schulter 70 der Rollenachse 10d. An der gegenüberliegenden Stirnseite
wird die Rolle 9d durch den kragenförmigen Rand 71 einer auf der Rollenachse 10d
angeordneten Führungshülse 72 geführt, die sich an der durch den Übergang der
Abschnitte 64 und 69 gebildeten Schulter 73 abstützt. Die gegenüberliegende
Stirnseite der Führungshülse 72 liegt an einem Ringkolben 74 an, der Innenumfang auf
den Abschnitt 64 der Rollenachse 10d umgreift. Dieser Ringkolben 74 ist mit seinem
Außenumfang in einer zylindrischen Vertiefung 75 im Hebelschenkel 13d geführt,
deren Achse mit der Achse der Bohrung 65 fluchtet. Diese zylindrische Vertiefung 75
im Hebelschenkel 13d wirkt ebenfalls als Druckraum und ist über einen Ölkanal 76 im
Hebelschenkel 13d mit Druckmittel zu beaufschlagen. Der Ringkolben 74 ist innerhalb
der zylindrischen Vertiefung 75 axial verschieblich, wobei die linke Endstellung durch
Anliegen des Ringkolbens am Grund 77 der Vertiefung festgelegt ist. In der rechten
Endstellung liegt der Ringkolben an einem in die zylindrische Vertiefung 75
eingepaßten Anschlagring 78 an. Am Ringkolben 74 liegt weiterhin das eine Ende
einer Druckfeder 79 an, deren gegenüberliegendes Ende sich am kragenförmigen
Rand 71 der Führungshülse 72 abstützt.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine kann die als Übertragungselement dienende Rolle
9d - wie zuvor angeführt - drei Schaltstellungen einnehmen und mit jeweils einem der
Nocken 61 bis 63 zusammenwirken. In der Darstellung nach Fig. 9 befindet sich die
Rolle 9d in ihrer mittleren Schaltstellung und wirkt mit dem Nocken 62 zusammen. In
dieser Schaltstellung sind der Druck p1 in dem durch die zylindrische Vertiefung 75
gebildeten Druckraum und der Druck p2 in dem durch die Bohrung 67 gebildeten
Druckraum so aufeinander abgestimmt, daß der Ringkolben 74 in seiner rechten
Endstellung am Anschlagring 78 anliegt. Die Kolbenachse 10d befindet sich durch die
Wirkung des Druckes p2 in ihrer linken Endstellung, die durch das Anliegen der
Führungshülse 72 am Ringkolben 74 und das Zusammenwirken der Führungshülse 70
einerseits und der Schulter 73 andererseits festgelegt ist. Durch die mit Spiel
versehene Führung zwischen dem kragenförmigen Rand 71 der Führungshülse 72 und
der Schulter 70 wird die Rolle 9d in dieser Schaltstellung geführt. Die Drücke in den
beiden Druckräumen haben dabei jeweils ihren Maximalwert. Die Drücke p1 und p2
und die wirksamen Kolbenflächen auf den Ringkolben einerseits und die Rollenachse
10d andererseits sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß die über den Druck p1 in
der zylindrischen Vertiefung 75 auf den Ringkolben 74 einwirkende Kraft größer ist als
die über die Rollenachse 10d übertragene Kraft aufgrund der Wirkung des Druckes p2
in der Bohrung 67.
Soll die Rolle 9d aus dieser mittleren Schaltstellung in ihre linke Schaltstellung
verschoben werden, um mit dem Nocken 61 zusammenzuwirken, wird der Druck p1 in
der zylindrischen Vertiefung 75 durch geeignete Ansteuerung reduziert, so daß die
Rollenachse 10d durch die Wirkung des Druckes p2 nach links verschoben wird, bis
der Ringkolben 74 am Grund 77 der zylindrischen Vertiefung 75 anliegt. Der
Ringkolben 74 wird dabei durch die an der Schulter 73 anliegende Führungshülse 72
verschoben. Die Rolle 9d wird dabei durch Anlaufen an der Schulter 70 mit
verschoben. Durch Erhöhen des Druckes p1 auf seinen Maximalwert können die Rolle
9d und die Rollenachse 10d wieder in ihre in Fig. 9 dargestellte mittlere Schaltstellung
zurückbewegt werden. Dabei läuft die Rolle 9d an dem kragenförmigen Rand 71 der
Führungshülse 72 an und wird mit verschoben. Um aus dieser Schaltstellung in die
rechte Schaltstellung zu gelangen, in der die Rolle 9d mit dem Nocken 63
zusammenwirkt, wird der Druck p2 soweit reduziert, daß aufgrund der Wirkung der
Druckfeder 79 die Führungshülse 72 über die Schulter 73 die Rolle 9d und die
Rollenachse 10d nach rechts verschoben wird, bis der Abschnitt 66 der Rollenachse
10d am Grund der Bohrung 67 anliegt. Aus dieser Schaltstellung kann die Rolle 9d
durch Erhöhen des Druckes p2 auf seinen Maximalwert wieder in die mittlere
Schaltstellung zurückgeführt werden.
Claims (15)
1. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Gaswechselventil (2),
das durch mindestens zwei unterschiedliche Nocken (5, 6; 61, 62, 63) einer
Nockenwelle (4) wechselweise betätigbar ist, mit einem Hebelelement (3) zwischen
Gaswechselventil (2) und den Nocken, das die Hubkurve jeweils eines Nockens auf das
Gaswechselventil überträgt, wobei dieses Hebelelement zumindest einen
Lagerabschnitt (7, 55) und ein mit dem jeweiligen Nocken zusammenwirkendes
Übertragungselement (9, 9a bis 9d) aufweist und zumindest Teile des Hebelelementes
axial verschieblich sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerabschnitt des
Hebelelementes in axialer Richtung feststeht und das Übertragungselement (9, 9a bis
9d) axial verschieblich ist.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Übertragungselement als drehbare Rolle (9, 9a bis 9d) ausgebildet ist, die auf einer im
Hebelelement angeordneten Rollenachse (10, 10a bis d) gelagert ist.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenachse (10a,
10b) in axialer Richtung fest im Hebelelement angeordnet ist und die Rolle (9a, 9b) auf
ihr axial verschieblich ist.
4. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenachse (10,
10c bis d) in axialer Richtung verschieblich ist und die Rolle (9, 9c bis 9d) axial fest auf
der Rollenachse gelagert ist.
5. Ventiltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Hebelelement (3) als Schlepphebel ausgebildet ist.
6. Ventiltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß im Hebelelement (3) ein hydraulisch verschiebbarer Kolben (13, 43, 66, 72)
angeordnet ist, der das Übertragungselement in axialer Richtung verschiebt.
7. Ventiltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Hebelelement (3) zwei beabstandete Hebelabschnitte (13, 13a bis d; 14, 14a
bis d) aufweist, zwischen denen die Rollenachse (10, 10a bis d) und die Rolle (9, 9a
bis d) gelagert sind.
8. Ventiltrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulisch
verschiebbare Kolben mit der Rolle zusammenwirkt und diese dabei relativ zur
Rollenachse verschiebbar ist, und daß der Wirkung des Kolbens die einer Feder
entgegengerichtet ist.
9. Ventiltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Hebelelement (3d) mit mindestens drei Nocken (61 bis 63) zusammenwirkt,
wobei das Übertragungselement (9d) aus einer Mittelstellung heraus in beide
Richtungen axial verschieblich ist.
10. Ventiltrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenachse (10d)
in axialer Richtung verschieblich ist, wobei das Übertragungselement (9d) durch
mindestens eine Anschlagfläche (70) in eine der beiden Richtungen ebenfalls axial
verschoben wird.
11. Ventiltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der axial verschieblichen Rollenachse (10d) ein auf das Übertragungselement
(9d) einwirkender axial verschieblicher Kolben (74) geführt ist.
12. Ventiltrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der
Rollenachse (10d) geführte Kolben (74) mit einem Federelement (79) in Reihe
geschaltet ist.
13. Ventiltrieb nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubweg
des Kolbens (74) durch ein Anschlagelement (78) begrenzt ist.
14. Ventiltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Übertragungselement in Abhängigkeit von der Drehlage der Nocken in axialer
Richtung verriegelbar ist.
15. Ventiltrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das
Übertragungselement mit einem Verriegelungselement zusammenwirkt, das in
Abhängigkeit von der Drehlage der Nockenwelle in Eingriff mit einer
Verriegelungskontur am Übertragungselement bringbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19700736A DE19700736B4 (de) | 1997-01-11 | 1997-01-11 | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19700736A DE19700736B4 (de) | 1997-01-11 | 1997-01-11 | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19700736A1 true DE19700736A1 (de) | 1998-07-23 |
DE19700736B4 DE19700736B4 (de) | 2005-03-17 |
Family
ID=7817165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19700736A Expired - Fee Related DE19700736B4 (de) | 1997-01-11 | 1997-01-11 | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19700736B4 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945340A1 (de) * | 1999-09-22 | 2001-03-29 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102007049074A1 (de) | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Schaeffler Kg | Nockenfolger zur variablen Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine |
EP2487341A1 (de) * | 2009-10-06 | 2012-08-15 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Ventiltrieb für einen motor |
DE102012012150A1 (de) | 2011-06-20 | 2012-12-20 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Schlepphebelanordnung und Verbrennungsmotor |
WO2013087059A1 (de) * | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Motorkomponente |
US8584632B2 (en) | 2011-05-16 | 2013-11-19 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Valve train for internal combustion engines for actuating gas exchange valves |
US8607750B2 (en) | 2011-05-16 | 2013-12-17 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Device for varying the charge-changing valve lift in an internal combustion engine |
US8904977B2 (en) | 2011-07-27 | 2014-12-09 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Valve drive for internal combustion engines for actuating gas exchange valves |
DE102014219880B3 (de) * | 2014-10-01 | 2015-12-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltbarer Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
DE102016205833A1 (de) * | 2016-04-07 | 2017-10-12 | Mahle International Gmbh | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
DE102016210973A1 (de) * | 2016-06-20 | 2017-12-21 | Mahle International Gmbh | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
DE102017207332A1 (de) * | 2017-05-02 | 2018-11-08 | Mahle International Gmbh | Kipphebelanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102017213703A1 (de) * | 2017-08-07 | 2019-02-07 | Mahle International Gmbh | Kipphebelanordnung |
WO2019222777A1 (de) | 2018-05-22 | 2019-11-28 | Avl List Gmbh | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0544410A (ja) * | 1991-08-06 | 1993-02-23 | Fuji Oozx Kk | 可変バルブタイミングリフト機構用ロツカアーム |
JPH06185322A (ja) * | 1992-12-22 | 1994-07-05 | Aisin Seiki Co Ltd | エンジンの動弁装置 |
JPH06212924A (ja) * | 1993-01-20 | 1994-08-02 | Otix:Kk | 可変動弁機構 |
JPH0777019A (ja) * | 1993-09-08 | 1995-03-20 | Otix:Kk | 可変動弁機構 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4534323A (en) * | 1982-12-23 | 1985-08-13 | Nissan Motor Co., Ltd. | Valve operation changing system of internal combustion engine |
DE3503740A1 (de) * | 1985-02-05 | 1986-08-07 | Miklos Dipl.-Ing. 6800 Mannheim Csongrady | Vorrichtung zur veraenderung der steuerzeiten bei ventilgesteuerten verbrennungsmotoren |
-
1997
- 1997-01-11 DE DE19700736A patent/DE19700736B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0544410A (ja) * | 1991-08-06 | 1993-02-23 | Fuji Oozx Kk | 可変バルブタイミングリフト機構用ロツカアーム |
JPH06185322A (ja) * | 1992-12-22 | 1994-07-05 | Aisin Seiki Co Ltd | エンジンの動弁装置 |
JPH06212924A (ja) * | 1993-01-20 | 1994-08-02 | Otix:Kk | 可変動弁機構 |
JPH0777019A (ja) * | 1993-09-08 | 1995-03-20 | Otix:Kk | 可変動弁機構 |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945340A1 (de) * | 1999-09-22 | 2001-03-29 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102007049074A1 (de) | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Schaeffler Kg | Nockenfolger zur variablen Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine |
EP2487341A1 (de) * | 2009-10-06 | 2012-08-15 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Ventiltrieb für einen motor |
US8714125B2 (en) | 2009-10-06 | 2014-05-06 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Valve gear of engine |
EP2487341A4 (de) * | 2009-10-06 | 2013-04-10 | Yamaha Motor Co Ltd | Ventiltrieb für einen motor |
US8584632B2 (en) | 2011-05-16 | 2013-11-19 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Valve train for internal combustion engines for actuating gas exchange valves |
US8607750B2 (en) | 2011-05-16 | 2013-12-17 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Device for varying the charge-changing valve lift in an internal combustion engine |
WO2012175070A1 (de) | 2011-06-20 | 2012-12-27 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Schlepphebel und verbrennungsmotor mit einem solchen |
DE102012012150A1 (de) | 2011-06-20 | 2012-12-20 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Schlepphebelanordnung und Verbrennungsmotor |
DE102012012150B4 (de) | 2011-06-20 | 2022-01-13 | Neumayer Tekfor Engineering Gmbh | Schlepphebelanordnung und Verbrennungsmotor |
US8904977B2 (en) | 2011-07-27 | 2014-12-09 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Valve drive for internal combustion engines for actuating gas exchange valves |
WO2013087059A1 (de) * | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Motorkomponente |
DE102014219880B3 (de) * | 2014-10-01 | 2015-12-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltbarer Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
DE102016205833A1 (de) * | 2016-04-07 | 2017-10-12 | Mahle International Gmbh | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
EP3239482A1 (de) * | 2016-04-07 | 2017-11-01 | Mahle International GmbH | Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine |
DE102016210973A1 (de) * | 2016-06-20 | 2017-12-21 | Mahle International Gmbh | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
DE102017207332A1 (de) * | 2017-05-02 | 2018-11-08 | Mahle International Gmbh | Kipphebelanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102017213703A1 (de) * | 2017-08-07 | 2019-02-07 | Mahle International Gmbh | Kipphebelanordnung |
WO2019222777A1 (de) | 2018-05-22 | 2019-11-28 | Avl List Gmbh | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19700736B4 (de) | 2005-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19520117C2 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
EP3170997B1 (de) | Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel | |
EP0874139B1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE4436952A1 (de) | Schaltbarer Stößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE4230877A1 (de) | Ventilsteuerung fuer ein hubventil mit zwei nocken | |
EP0779411B1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE19500575A1 (de) | Schaltbares Abstützelement | |
DE19700736A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
EP0668436B1 (de) | Stössel für ein schaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine | |
DE4210567B4 (de) | Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil einer Maschine | |
WO1998016726A1 (de) | Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
DE102017217500A1 (de) | Längenverstellbares Pleuel mit mechanischer Verstellung | |
DE4333927A1 (de) | Schaltstößel | |
EP0717173B1 (de) | Stössel für ein schaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine | |
DE3735998C2 (de) | ||
WO1999056008A1 (de) | Abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
AT517816B1 (de) | Variable ventilsteuerungseinrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE69513320T2 (de) | Ventiltrieb für Zylinder von Brennkraftmaschinen | |
EP1619362A2 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE19580325C1 (de) | Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils | |
DE4303789C2 (de) | Schaltbare Mitnehmereinrichtung für gegeneinander schiebbare Hubübertragungselemente | |
DE19700865A1 (de) | Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
AT6651U1 (de) | Variable ventiltriebsvorrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE19744253A1 (de) | Stößel | |
DE19801701A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120801 |