WO2019222777A1 - Ventiltrieb einer brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2019222777A1
WO2019222777A1 PCT/AT2019/060167 AT2019060167W WO2019222777A1 WO 2019222777 A1 WO2019222777 A1 WO 2019222777A1 AT 2019060167 W AT2019060167 W AT 2019060167W WO 2019222777 A1 WO2019222777 A1 WO 2019222777A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
slide
lever axis
rotational position
valve drive
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David LEKANIC
Martin ZINTERL
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to DE112019002568.6T priority Critical patent/DE112019002568A5/de
Priority to CN201980034518.8A priority patent/CN112219016B/zh
Publication of WO2019222777A1 publication Critical patent/WO2019222777A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Definitions

  • the invention relates to a valve train of an internal combustion engine with at least one gas exchange valve which is alternately actuated by at least two different cams of a camshaft, wherein between the cams and the gas exchange valve is arranged about a lever axis pivotable valve lever, which has a first lever part and a second lever part, wherein the first lever part is pivotable about a valve axis and displaceable between at least a first and a second axial position and the second lever part about the lever axis pivotally - preferably axially immovably - stored, and wherein the first lever arm is mechanically coupled to the second lever arm, so a pivoting movement of the first lever part is transferable to the second lever arm.
  • WO 2016/059456 A1 discloses a valve train of an internal combustion engine with a multi-part rocker arm arranged between a gas exchange valve and a camshaft.
  • the camshaft has two cams associated with the valve lever.
  • a roller having a first lever part of the rocker arm is arranged axially displaceable and pivotable on the camshaft.
  • a second lever part which engages on the gas exchange valve is likewise arranged pivotably but axially displaceably on the lever axis.
  • the first lever arm is coupled to the second lever arm so that its pivotal movement is transmitted to the second lever arm.
  • valve drives with valve levers are known from the publications DE 197 00 736 Al, DE 10 2007 049 074 Al, DE 10 2016 205 833 Al, wherein the role or the roller axis of Valve lever axially displaced and thus can be switched between a first and a second cam.
  • the object of the invention is to enable a simple adjustment of the valve train with little effort.
  • the object is achieved in that the displacement of the first lever part takes place through a slotted guide, which has at least two sliding elements interacting in a form-fitting manner, of which a first sliding element is at least one - preferably slit or groove-shaped - Slideway and a second slider at least one sliding block guided by means of the slide, wherein the actuation of the slotted guide takes place by rotating the lever axis between at least a first rotational position and a second rotational position.
  • a slotted guide which has at least two sliding elements interacting in a form-fitting manner, of which a first sliding element is at least one - preferably slit or groove-shaped - Slideway and a second slider at least one sliding block guided by means of the slide, wherein the actuation of the slotted guide takes place by rotating the lever axis between at least a first rotational position and a second rotational position.
  • a mechanical transmission element for mechanical power transmission by means of which a positive control of a peg-like sliding block (second sliding element) in at least one slide having sliding guide (first sliding element) is possible.
  • the slide can be formed for example by a helical groove in the shell of a shaft or axis. By rotating the shaft or axle, the sliding element and an adjusting element connected to the sliding element are axially displaced.
  • a sliding guide of this type for the positive guidance of sliding elements is known, for example, from DE 10 2016 210 976 A1.
  • the rotation of the lever axis takes place between at least the first rotational position and the second rotational position by an actuating element.
  • the control of the actuating element can be hydraulically, pneumatically, me chanically or electrically.
  • the slide guide only small forces for the adjustment of the valve train are required.
  • the first rotational position of the lever axis of the first axial position of the first lever part and the second rotational position of the lever axis of the second axial position of the first lever part is associated.
  • first lever part and the lever axis are connected via the two form-fitting sliding elements, one sliding element being arranged on the lever axis and the other sliding element being arranged on the first lever part. This allows a very compact arrangement.
  • the first sliding element is arranged on an outer lateral surface of the lever axis and the second sliding element is fixed on the first lever part - preferably radially projecting from an inner hub surface - is arranged.
  • the sliding block of the first lever arm is guided in the sliding track formed in the jacket of the lever axis and thus the first lever part connected to the sliding block is axially displaced in accordance with the defined inclination of the sliding track.
  • the slideway is advantageously designed as an endless loop, whereby the first lever part can be displaced both from the first to the second axial position, as well as back from the second to the first axial position by the lever axis in the same Direction is twisted.
  • the switching can also be done by changing directions of rotation of the lever axis.
  • the switching between the two cams is performed only in the area of the basic circuits of the cams.
  • the rotation of the lever axis can be blocked or released by a blocking device as a function of the rotational position of the camshaft.
  • the locking device has, for example, a locking cam fixedly connected to the camshaft and a locking element connected in a rotationally fixed manner to the lever axle, wherein in at least one locking position of the camshaft rotation of the locking element is blocked by the locking cam and released in at least one release position.
  • the first sliding element has at least one first sliding track arranged on an outer jacket of the camshaft
  • the second sliding element has at least one first switching claw with a first sliding block which is fixedly connected to the lever axis, wherein the first sliding block of the first switching claw engages in at least a first rotational position of the lever axis in the first sliding track of the first sliding element.
  • the first sliding element further has at least one second sliding track arranged on an outer jacket of the camshaft, and in that the second sliding element has at least one second switching claw with a second sliding block connected in a rotationally fixed manner to the lever shaft, the second one Slider of the second shift claw engages in at least a second rotational position of the lever axis in the second slide of the first sliding element.
  • the lever axis has at least one intermediate position between the first and the second rotational position, in which the first sliding block is freed from the first sliding track and the second sliding block from the second sliding track. In this intermediate position, no axial force acts on the first lever part.
  • a self-undesired axial adjustment of the first lever part may possibly be avoided by a spring-loaded locking element defining the axial position of the first lever axis.
  • the first slide and the first shift claw are a first axial switching movement of the first valve lever - from the first to the second axial position - and the second slide and the second shift claw a second axial switching movement of the first valve lever - from the second to the first axial position - assigned.
  • the first slide track and the second slide track are advantageously designed in opposite directions.
  • the displacement forces for the first valve lever are provided by the drive of the camshaft.
  • the two shift dogs are formed by a - preferably one-piece - shift fork.
  • the shape and arrangement of the two slideways ensures that switching between the two cams can only take place in the area of their basic circuits. A separate locking device is thus not required in this embodiment.
  • FIG. 1 shows a valvetrain according to the invention in a first embodiment in an axonometric representation
  • FIG. 2 shows the valve drive of FIG. 1 in a further axonometric illustration
  • FIG. 3 shows this valve drive in a side view
  • Fig. 5 shows the detail V of Fig. 4;
  • FIG. 6 shows this valve lever of the valve drive in an exploded view
  • FIG. 7 shows a valve drive according to the invention in a second embodiment variant in an axonometric representation
  • FIG. 8 shows the valve drive from FIG. 7 in a further axonometric illustration
  • FIG. 9 shows this valve drive in a front view
  • FIG. 10 shows this valve drive in a view from below
  • FIG. 13 shows this valve drive in a side view
  • FIG. 14 shows this valve drive in a side view
  • FIG. 15 shows this valve drive in a side view
  • FIGS. 1 to 6 show a valve drive 100 for operating at least one gas exchange valve of an internal combustion engine, not shown in detail, in a first embodiment, FIGS. 7 to 16 a valve drive 200 in a second embodiment variant.
  • a valve drive device 100, 200 is to be understood as a valve drive device.
  • the valve train 100, 200 has a camshaft 101, 201 with a first cam 102, 202 and a second cam 103, 203.
  • the first cam 102, 202 and the second cam 103, 203 are rotatably connected to the camshaft 101, 201 and arranged immediately adjacent to each other.
  • the first cams 102, 103 and second cams 202, 203 have base circle surfaces 102a, 103a; 202a, 203a with the same base circle radius r, but different cam lobes 102b, 103b; 202b, 203b.
  • the base circle surfaces of the two cams are axially extending.
  • the adjustment of the at least one gas exchange valve takes place via a valve lever 104, 204, which is arranged pivotably about a lever axis 105, 205.
  • the valve lever 104, 204 has a split design and consists of a first lever part 106, 206 and a second lever part 107, 207.
  • the first lever part 106, 206 is rotatable and axially displaceable about the lever axis 105, 205.
  • the second lever part 107, 207 is rotatable but axially non-displaceably mounted about the lever axis 105, 205.
  • the first lever part 106, 206 and the second lever part 107, 207 are structurally coupled to each other so that the pivoting movement of the first lever part 106, 206 is transmitted to the second lever part 107, 207.
  • This transfer takes place in the present examples by a first lug 106c, 206c of the first lever part 106, 206, which rests on a second lug 107c, 207c of the second lever part 107, 207 (FIGS. 4, 16).
  • the first lever part 106, 206 has on a lever axis 108, 208 facing away from the lever axis 105, 205 a rotatably mounted roller 109, 209 which is designed to rotate on one of the two cam tracks of the two cams 102, 103; 202, 203 to pass.
  • the roller 109, 209 can be selectively engaged with the first cam 102, 202 or the second cam 103, 203, with a first axial position of the first lever part 106, 206 the first Cam 102, 202 and a second axial position of the first lever part 106, 206 the second cam 103, 203 is assigned.
  • the first lever part 106, 206 is mechanically coupled to the second lever part 107, 207 so that the pivotal movement of the first lever part 106, 206 can be transmitted to the second lever part 107, 207.
  • a second lever end 110, 210 facing away from the lever axis 105, 205 acts on valve stems of gas exchange valves (not shown).
  • the second lever ends 110, 210 of the second lifting parts 107, 207 are here fork-shaped in order to actuate two gas exchange valves at the same time.
  • the displacement of the first lever part 106, 206 takes place in both embodiments by a sliding guide (slot / pin control) 111, 211.
  • the ball guide 111, 211 in each case has at least a first sliding element lilac, 211a and at least one second sliding element 111b, 212 b, with which a rotational movement of the lever axis 105 or the camshaft 201 is converted into a translational axial movement of the first lever part 106, 206.
  • the first sliding element lilac 211a has in each case at least one slide track 112 formed in the casing 105a of the lever axle 105 or in the casing 201a of the camshaft 201; 212, 213 with a defined pitch, in which at least one of the second sliding element 111b, 211b auslagender, zapfenförmi- ger sliding block 114; 214, 215, which axially displaces the first lever part 106, 206.
  • the slide 112, 212, 213 acts as a backdrop of said slide guide.
  • the roller 109, 209 engages with the first cam 102, 202.
  • the roller 109, 209 is in engagement with the second cam 103, 203.
  • the slide track 112 is formed in the casing 105 a of the lever axis 105.
  • the lever axis 105 is pivotally mounted and can be rotated by an actuating element 120 at least between a first rotational position 1A and a second rotational position 1B become.
  • the first rotational position 1A corresponds to the axial position A of the first lever portion 106
  • the second rotational position 1B corresponds to the second axial position B of the first lever portion 106.
  • the peg-shaped sliding block 114 is fixedly connected to the first lever portion 106 and protrudes radially from an inner hub surface 106d of the first lever part 106 projecting into the slide track 112 of the slotted guide 111.
  • the first lifting part 106 is guided by the sliding block 114 in the slide track 112 and performs an axial movement.
  • the slide track 112 can be designed, for example, as a closed endless loop, so that the lever axle 105 only needs to be rotated in one direction: upon renewed rotation of the lever axle 105 in the same direction of rotation, the first lever part 106 is guided by the slide track 112 Sliding block 114 pushed back again.
  • a locking device 116 is provided, via which the rotation of the lever axis 105 can be blocked in dependence of the rotational position of the camshaft 101.
  • the locking device 116 in this case has a locking cam 117 fixedly connected to the camshaft 101 and a locking element 118 rotatably connected to the lifting axle 105, wherein in at least one locking position of the camshaft 101 locking of the locking element 118 by the locking cam 117 is blocked and in at least one release position is enabled.
  • the locking cam 117 is rotatably connected to the camshaft 101 and describes a switching portion 117a, in which may be switched, and a blocking region 117b, in which may not be switched.
  • the locking element 118 is non-rotatably connected to the lever axis 105 and thus follows the actuation of the lever axis 105. If the lever axis 105 is given the switching command by the actuating element 120, the locking element 118 rotates together with the lever axis 105 and is replaced by the locking cam 117 prevented either further rotation (when the locking cam 117 of the lever axis 105 faces) or not hindered (when the locking cam 117 is remote from the lever axis 105).
  • a first sliding track 212 and a second sliding track 213 are formed in the casing 210a of the camshaft 201 with opposing defined pitches.
  • the lever axis 205 is also mounted pivotably and can be rotated by an actuating element 220 at least between a first rotational position and a second rotational position.
  • Each slide 212, 213 is associated with a sliding block 214, 215.
  • a shift fork 216 via a driver pin 219 rotationally fixed, but axially slidably connected.
  • the driving pin 219 is inserted into a radial opening 221 of the shift fork 216, for example screwed in and engages in an axial slot 222 of the lever axis 205 (FIG. 16).
  • the shift fork 216 is formed separately from the first lever part 206 and rotatably supported about the lever axis 205 independently of this.
  • the shift fork 216 abuts with both end faces 216a, 216b on engagement surfaces 206a, 206b of the first lever part 206 and can move it axially in both directions.
  • the first lifting part 206 engages around the fork 216 in the axial direction in the manner of a fork, wherein the first engagement surface 206a and the second engagement surface 206b adjoin mutually opposite end surfaces 216a, 216b of the shift fork 216 (FIG. 16).
  • the shift fork 216 has a first shift claw 217 and a second shift claw 218, wherein on each shift claw 217, 218 at the end remote from the lever axis 105 end 217a, 218a each an example peg-shaped sliding block 215, 215 is fixedly mounted.
  • the shift dogs 217, 218 of the shift fork 216 encompass the camshaft 210 at an angle ⁇ , which in the exemplary embodiment is approximately approximately 180 ° (FIG. 15), so that the first 214 and the second slide block 215 are arranged approximately diametrically in relation to the camshaft 201. Depending on the space required, the angle a can also be larger or smaller.
  • the sliding blocks 214, 215 are arranged approximately radially with respect to the camshaft 201.
  • the first sliding block 214 engages in the first rotational position in the first slide 212 and the second sliding block 215 engages in the second rotational position in the second slide 213 a. In each rotational position, no more than one sliding block 214, 215 is engaged with a slide track 212, 213.
  • the respective non-engaging sliding block 215, 214 is exempt from the respective slide track 213, 212.
  • the lever axis 205 and the shift fork 216 between the first and second rotational position at least one intermediate position, in which none of the two sliding blocks 214, 215 engages in a slideway 212, 213.
  • this intermediate position shown in Fig. 15 so that of the first sliding block 214 of the first slide 212 and the second slide 215 exempt from the second slide 213.
  • a sliding block 214, 215 is brought into engagement with the corresponding slide track 212, 213.
  • the sliding block 214, 215 that is in engagement is guided along the slide track 212, 213 of the guide slot 211 and the shift fork 216 is moved axially, ie in the direction of the lever axis 205, with the first lever part in the guide rail first axial position A or the second axial position B pushes.
  • the rotational position 2A corresponds to the first axial position A of the first lever axis 206, the rotational position 2B to the second axial position B.
  • the shift fork 216 acts on the first lever part 206 via the respective engagement surface 206a, 206b of the first lever part 206 and displaces The first lever part 206 corresponding axially, whereby an adjustment of the valve train 200 between the first 202 and second cam 203 follows. If the lever axis 205 is rotated in the other direction, the other sliding block 215, 214 comes into engagement with the respective other slide track 213, 212, where the first lever part 206 is pushed back again by means of the corresponding shift claw 218, 217.
  • FIG. 13 shows the shift fork 216 and the lever axis 205 in a first rotational position 2A and FIG. 14 in a second rotational position 2B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb (100, 200) mit mindestens einem Gaswechselventil, das durch zumindest zwei unterschiedliche Nocken (102, 103; 202, 203) einer Nockenwelle (101, 201) wechselweise betätigbar ist, wobei zwischen den Nocken (102, 103; 202, 203) und dem Gaswechselventil ein um eine Hebelachse (105, 205) schwenkbarer Ventilhebel (104, 204) angeordnet ist, welcher einen ersten (106, 206) und einen zweiten Hebelteil (107, 207) aufweist, wobei der erste Hebelteil (106, 206) um eine Hebelachse (105, 205) schwenkbar und zwischen zumindest zwei axialen Positionen (B) verschiebbar und der zweite Hebelteil (107, 207) um die Hebelachse (105, 205) schwenkbar - vorzugsweise axial unverschiebbar - gelagert ist, und wobei die Hebelteile (106, 206, 107, 207) mechanisch gekoppelt sind, sodass Schwenkbewegung übertragbar sind. Zur Verstellung erfolgt die Verschiebung des ersten Hebelteils (106, 206) durch eine Kulissenführung (111, 211), wobei die Betätigung der Kulissenführung (111, 211) durch Verdrehen der Hebelachse (105, 205) erfolgt.

Description

Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Gaswechselventil, das durch zumindest zwei unterschiedliche Nocken einer Nockenwelle wechselweise betätigbar ist, wobei zwischen den Nocken und dem Gaswechselventil ein um eine Hebelachse schwenkbarer Ventilhebel angeordnet ist, welcher einen ersten Hebelteil und einen zweiten Hebelteil aufweist, wobei der erste Hebelteil um eine Ventilachse schwenkbar und zwischen zumindest einer ers- ten und einer zweiten axialen Position verschiebbar und der zweite Hebelteil um die Hebelachse schwenkbar - vorzugsweise axial unverschiebbar - gelagert, und wobei der erste Hebelarm mit dem zweiten Hebelarm mechanisch gekoppelt ist, sodass eine Schwenkbewegung des ersten Hebelteils auf den zweiten Hebelarm übertragbar ist.
Die WO 2016/059456 Al offenbart einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem zwischen einem Gaswechselventil und einer Nockenwelle angeordneten mehrteiligen Kipphebel. Die Nockenwelle weist zwei dem Ventilhebel zugeordnete Nocken auf. Ein eine Rolle aufweisender erster Hebelteil des Kipphebels ist auf der Nockenwelle axial verschiebbar und schwenkbar angeordnet. Ein auf das Gaswech- selventil eingreifender zweiter Hebelteil ist ebenfalls schwenkbar, aber axial un- verschiebbar auf der Hebelachse angeordnet. Der erste Hebelarm ist mit dem zwei- ten Hebelarm gekoppelt, sodass dessen Schwenkbewegung auf den zweiten He- belarm übertragen wird. Durch axiales Verschieben des ersten Hebelteils kann die Rolle wahlweise mit dem ersten Nocken oder dem zweiten Nocken in Eingriff ge- bracht werden. Das axiale Verschieben des ersten Ventilhebels erfolgt hydraulisch.
Weiters sind aus den Druckschriften DE 197 00 736 Al, DE 10 2007 049 074 Al, DE 10 2016 205 833 Al, DE 10 2016 210 973 Al und DE 10 2016 210 976 Al Ventiltriebe mit Ventilhebeln bekannt, wobei die Rolle oder die Rollenachse des Ventilhebels axial verschoben und dadurch zwischen einem ersten und einem zwei- ten Nocken umgeschaltet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Verstellung des Ventiltriebs mit gerin- gem Aufwand zu ermöglichen.
Ausgehend von einem eingangs genannten Ventiltrieb erfolgt die Lösung der Auf- gabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Verschiebung des ersten Hebelteils durch eine Kulissenführung erfolgt, welche zumindest zwei formschlüssig zusammenwir- kende Gleitelemente aufweist, von denen ein erstes Gleitelement zumindest eine - vorzugsweise schlitz- oder nutförmige - Gleitbahn und ein zweites Gleitelement zumindest einen mittels der Gleitbahn geführten Gleitstein aufweist, wobei die Be- tätigung der Kulissenführung durch Verdrehen der Hebelachse zwischen zumindest einer ersten Drehstellung und einer zweiten Drehstellung erfolgt.
Unter einer Kulissenführung (Schlitz/Zapfensteuerung) wird hier ein mechanisches Getriebeelement zur mechanischen Kraftübertragung verstanden, mit Hilfe dessen eine Zwangssteuerung eines zapfenartigen Gleitsteines (zweites Gleitelement) in einer zumindest eine Gleitbahn aufweisenden Gleitführung (erstes Gleitelement) möglich ist. Die Gleitbahn kann beispielsweise durch eine schraubenförmige Nut im Mantel einer Welle oder Achse gebildet sein. Durch Verdrehen der Welle oder Achse wird das Gleitelement sowie ein mit dem Gleitelement verbundenes Stell- element axial verschoben. Eine Gleitführung dieser Art zur Zwangsführung von Gleitelementen ist beispielsweise aus der DE 10 2016 210 976 Al bekannt.
Vorteilhafterweise erfolgt die Verdrehung der Hebelachse zwischen zumindest der ersten Drehstellung und der zweiten Drehstellung durch ein Betätigungselement. Die Ansteuerung des Betätigungselements kann hydraulisch, pneumatisch, me chanisch oder elektrisch erfolgen. Durch die Verwendung der Kulissenführung sind nur geringe Kräfte für die Verstellung des Ventiltriebes erforderlich. Vorzugsweise ist die erste Drehstellung der Hebelachse der ersten axialen Position des ersten Hebelteils und die zweite Drehstellung der Hebelachse der zweiten axialen Position des ersten Hebelteils zugeordnet.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Hebel- teil und die Hebelachse über die beiden formschlüssig miteinander zusammenwir- kenden Gleitelemente verbunden sind, wobei ein Gleitelement auf der Hebelachse und das andere Gleitelement am ersten Hebelteil angeordnet ist. Dies ermöglicht eine sehr kompakte Anordnung.
In einer platzsparenden und leicht herzustellenden erfindungsgemäßen Ausfüh- rung mit sehr geringer Anzahl an Teilen ist vorgesehen, dass das erste Gleitele- ment auf einer äußeren Mantelfläche der Hebelachse angeordnet ist und das zweite Gleitelement fest am ersten Hebelteil - vorzugsweise radial von einer eine inneren Nabenfläche vorstehend - angeordnet ist.
Durch Verdrehen der Hebelachse um etwa 180° wird der Gleitstein des ersten He- belarmes in der in den Mantel der Hebelachse eingeformten Gleitbahn geführt und somit der mit dem Gleitstein verbundene erste Hebelteil entsprechend der defi- nierten Steigung der Gleitbahn axial verschoben. Die Gleitbahn ist dabei vorteil- hafterweise als Endlosschleife ausgeführt, wodurch der erste Hebelteil sowohl von der ersten in die zweite axiale Position, als auch wieder zurück von der zweiten in die erste axiale Position verschoben werden kann, indem die Hebelachse in gleicher Richtung verdreht wird. Alternativ dazu kann das Umschalten auch durch wech- selnde Drehrichtungen der Hebelachse erfolgen.
Zweckmäßigerweise wird das Umschalten zwischen den beiden Nocken nur im Be- reich der Grundkreise der Nocken durchgeführt. Dadurch können Störungen und Schäden vermieden werden. Um zu gewährleisten, dass diese Umschaltung nur im Bereich der Grundkreise der Nocken erfolgt, ist in weiterer Ausführung der Erfin- dung vorgesehen, dass die Verdrehung der Hebelachse durch eine Sperrvorrich- tung in Abhängigkeit der Drehstellung der Nockenwelle sperrbar oder freigebbar ist. Die Sperrvorrichtung weist beispielsweise einen fest mit der Nockenwelle ver- bundenen Sperrnocken und ein drehfest mit der Hebelachse verbundenes Verrie- gelungselement auf, wobei in zumindest einer Sperrposition der Nockenwelle ein Verdrehen des Verriegelungselementes durch den Sperrnocken blockiert und in zumindest einer Freigabeposition freigegeben ist.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Gleit- element zumindest eine auf einem äußeren Mantel der Nockenwelle angeordnete erste Gleitbahn aufweist, und dass das zweite Gleitelement zumindest eine dreh- fest mit der Hebelachse verbundene erste Schaltklaue mit einem ersten Gleitstein aufweist, wobei der erste Gleitstein der ersten Schaltklaue in zumindest einer ers- ten Drehstellung der Hebelachse in die erste Gleitbahn des ersten Gleitelementes eingreift.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Gleitelement weiters zumindest eine auf einem äußeren Mantel der Nockenwelle angeordnete zweite Gleitbahn auf- weist, und dass das zweite Gleitelement zumindest eine drehfest mit der Hebel- achse verbundene zweite Schaltklaue mit einem zweiten Gleitstein aufweist, wobei der zweite Gleitstein der zweiten Schaltklaue in zumindest einer zweiten Drehstel- lung der Hebelachse in die zweite Gleitbahn des ersten Gleitelementes eingreift.
In der zweiten Drehstellung der Hebelachse ist der erste Gleitstein von der ersten Gleitbahn, in der ersten Drehstellung der zweite Gleitstein von der zweiten Gleit- bahn freigestellt. Vorzugsweise weist die Hebelachse zumindest eine Zwischenstel- lung zwischen der ersten und der zweiten Drehstellung auf, in welcher der erste Gleitstein von der ersten Gleitbahn und der zweite Gleitstein von der zweiten Gleit- bahn freigestellt sind. In dieser Zwischenstellung wirkt keine axiale Kraft auf den ersten Hebelteil. Ein Selbständiges ungewünschtes axiales Verstellen des ersten Hebelteils kann eventuell durch ein die axiale Position der ersten Hebelachse defi- nierendes federbelastetes Rastelement vermieden werden. Die erste Gleitbahn und die erste Schaltklaue sind dabei einer ersten axialen Schaltbewegung des ersten Ventilhebels - von der ersten in die zweite axiale Po- sition - und die zweite Gleitbahn sowie die zweite Schaltklaue einer zweiten axialen Schaltbewegung des ersten Ventilhebels - von der zweiten in die erste axiale Po- sition - zugeordnet. Um diese gegenläufigen axialen Schaltbewegungen zu ermög- lichen sind die erste Gleitbahn und die zweite Gleitbahn vorteilhafterweise gegen- läufig ausgebildet.
Die Verschiebekräfte für den ersten Ventilhebel werden durch den Antrieb der Nockenwelle bereitgestellt. Für die Betätigung der Schaltklauen sind nur relativ geringe Betätigungskräfte erforderlich.
Um Teile einzusparen ist es vorteilhaft, wenn die beiden Schaltklauen durch eine - vorzugsweise einstückige - Schaltgabel gebildet sind.
Durch die Form und Anordnung der beiden Gleitbahnen ist gewährleistet, dass das Umschalten zwischen den beiden Nocken nur im Bereich deren Grundkreise erfol- gen kann. Eine separate Sperrvorrichtung ist somit in dieser Ausführung nicht er- forderlich.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten, nicht ein- schränkenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin zeigen :
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Ventiltrieb in einer ersten Ausführungsva- riante in einer axonometrischen Darstellung;
Fig. 2 den Ventiltrieb aus Fig. 1 in einer weiteren axonometrischen Dar- stellung;
Fig. 3 diesen Ventiltrieb in einer Seitenansicht;
Fig. 4 diesen Ventiltrieb in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 5 das Detail V aus Fig. 4;
Fig. 6 diesen Ventilhebel des Ventiltriebs in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 7 einen erfindungsgemäßen Ventiltrieb in einer zweiten Ausführungs- Variante in einer axonometrischen Darstellung;
Fig. 8 den Ventiltrieb aus Fig. 7 in einer weiteren axonometrischen Dar- stellung;
Fig. 9 diesen Ventiltrieb in einer Vorderansicht; Fig. 10 diesen Ventiltrieb in einer Ansicht von unten;
Fig. 11 diesen Ventiltrieb in einer ersten Position des ersten Ventilhebels in einer axonometrischen Darstellung;
Fig. 12 diesen Ventiltrieb in einer zweiten Position des ersten Ventilhebels in einer axonometrischen Darstellung;
Fig. 13 diesen Ventiltrieb in einer Seitenansicht;
Fig. 14 diesen Ventiltrieb in einer Seitenansicht;
Fig. 15 diesen Ventiltrieb in einer Seitenansicht;
Fig. 16 den Ventiltrieb aus Fig. 7 in einer Explosionsdarstellung.
Die Fig. 1 bis Fig. 6 zeigen einen Ventiltrieb 100 zur Betätigung zumindest eines nicht weiter dargestellten Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine in einer ersten Ausführungsvariante, die Fig. 7 bis Fig. 16 einen Ventiltrieb 200 in einer zweiten Ausführungsvariante. Als Ventiltrieb 100, 200 ist dabei jeweils eine Ven- tiltriebvorrichtung zu verstehen.
Bei jeder der beiden dargestellten Ausführungsvarianten weist der Ventiltrieb 100, 200 eine Nockenwelle 101, 201 mit einem ersten Nocken 102, 202 und einem zweiten Nocken 103, 203 auf. Der erste Nocken 102, 202 und der zweite Nocken 103, 203 sind drehfest mit der Nockenwelle 101, 201 verbunden und unmittelbar nebeneinander angeordnet. Die ersten Nocken 102, 103 und zweiten Nocken 202, 203 weisen Grundkreisflächen 102a, 103a; 202a, 203a mit demselben Grundkreis- radius r, aber unterschiedliche Nockenerhebungen 102b, 103b; 202b, 203b auf. Die Grundkreisflächen der beiden Nocken sind axial verlaufend ausgebildet.
Die Verstellung des zumindest einen Gaswechselventils erfolgt über einen Ventil- hebel 104, 204, welcher schwenkbar um eine Hebelachse 105, 205 gelagert ange- ordnet ist. Der Ventilhebel 104, 204 ist geteilt ausgeführt und besteht aus einem ersten Hebelteil 106, 206 und einem zweiten Hebelteil 107, 207. Der erste Hebel- teil 106, 206 ist drehbar und axial verschiebbar um die Hebelachse 105, 205 ge- lagert. Der zweite Hebelteil 107, 207 ist drehbar, aber axial unverschiebbar um die Hebelachse 105, 205 gelagert. Der erste Hebelteil 106, 206 und der zweite Hebelteil 107, 207 sind konstruktiv aneinandergekoppelt, sodass die Schwenkbe- wegung des ersten Hebelteils 106, 206 auf den zweiten Hebelteil 107, 207 über- tragen wird. Diese Übertragung erfolgt in den vorliegenden Beispielen durch eine erste Nase 106c, 206c des ersten Hebelteils 106, 206, welche auf eine zweite Nase 107c, 207c des zweiten Hebelteils 107, 207 aufliegt (Fig. 4, Fig. 16). Der erste Hebelteil 106, 206 weist an einem der Hebelachse 105, 205 abgewand- ten ersten Hebelende 108, 208 eine drehbar gelagerte Rolle 109, 209 auf, welche ausgebildet ist um auf einer der beiden Nockenbahnen der beiden Nocken 102, 103; 202, 203 abzuwälzen. Durch axiales Verschieben des ersten Hebelteils 106, 206 kann die Rolle 109, 209 wahlweise mit dem ersten Nocken 102, 202 oder dem zweiten Nocken 103, 203 in Eingriff gebracht werden, wobei eine erste axiale Stel- lung des ersten Hebelteils 106, 206 dem ersten Nocken 102, 202 und eine zweite axiale Stellung des ersten Hebelteils 106, 206 dem zweiten Nocken 103, 203 zu- geordnet ist.
Der erste Hebelteil 106, 206 ist mechanisch an den zweiten Hebelteil 107, 207 gekoppelt, sodass die Schwenkbewegung des ersten Hebelteils 106, 206 an den zweiten Hebelteil 107, 207 übertragbar ist. Ein der Hebelachse 105, 205 abge- wandtes zweites Hebelende 110, 210 wirkt auf Ventilschäfte von nicht weiter dar- gestellte Gaswechselventile ein. Die zweiten Hebelenden 110, 210 der zweiten He- belteile 107, 207 sind hier gabelartig ausgebildet um gleichzeitig zwei Gaswech- selventile zu betätigen.
Die Verschiebung des ersten Hebelteils 106, 206 erfolgt bei beiden Ausführungs- Varianten durch eine Kulissenführung (Schlitz/Zapfensteuerung) 111, 211. Die Ku- lissenführung 111, 211 weist dabei jeweils zumindest ein erstes Gleitelement lila, 211a und zumindest ein zweites Gleitelement 111b, 212b auf, mit welchen eine Drehbewegung der Hebelachse 105 oder der Nockenwelle 201 in eine trans- latorische axiale Bewegung des ersten Hebelteils 106, 206 umgewandelt wird. Das erste Gleitelement lila, 211a weist jeweils zumindest eine in den Mantel 105a der Hebelachse 105 oder in den Mantel 201a der Nockenwelle 201 eingeformte Gleitbahn 112; 212, 213 mit einer definierten Steigung auf, in welche zumindest ein das zweite Gleitelement 111b, 211b ausbildender, beispielsweis zapfenförmi- ger Gleitstein 114; 214, 215 eingreift, der den ersten Hebelteil 106, 206 axial verschiebt. Die Gleitbahn 112, 212, 213 fungiert dabei als Kulisse der besagten Kulissenführung.
In der in den Fig. 7, Fig. 8, Fig. 9, Fig. 10, Fig. 11 ersten axialen Position A des ersten Hebelteils 106, 206 ist die Rolle 109, 209 mit dem ersten Nocken 102, 202 im Eingriff. In der in den Fig. 1, Fig. 2, Fig. 12 dargestellten zweiten axialen Posi- tion B des ersten Hebelteils 106, 206 ist die Rolle 109, 209 mit dem zweiten Nocken 103, 203 im Eingriff.
Bei der in den Fig. 1 bis Fig. 6 gezeigten ersten Ausführung ist die Gleitbahn 112 in den Mantel 105a der Hebelachse 105 eingeformt. Die Hebelachse 105 ist schwenkbar gelagert und kann durch ein Betätigungselement 120 zumindest zwi- schen einer ersten Drehstellung 1A und einer zweiten Drehstellung 1B verdreht werden. Die erste Drehstellung 1A korrespondiert mit der axialen Position A des ersten Hebelteils 106, die zweite Drehstellung 1B korrespondiert mit der zweiten axialen Position B des ersten Hebelteils 106. Der zapfenförmige Gleitstein 114 ist mit dem ersten Hebelteil 106 fest verbunden und ragt radial von einer inneren Nabenfläche 106d des ersten Hebelteils 106 vorstehend in die Gleitbahn 112 der Kulissenführung 111 hinein.
Durch Verdrehen der Hebelachse 105 um beispielsweise 180° wird der erste He- belteil 106 durch den Gleitstein 114 in der Gleitbahn 112 geführt und vollzieht eine axiale Bewegung. Die Gleitbahn 112 kann beispielsweise als geschlossene Endlos- schleife ausgeführt werden, sodass die Hebelachse 105 nur in eine Richtung ver- dreht zu werden braucht: Bei erneuter Drehung der Hebelachse 105 in die selbe Drehrichtung wird der erste Hebelteil 106 durch den in der Gleitbahn 112 geführten Gleitstein 114 wieder zurückgeschoben.
Um sicher zu stellen, dass die axiale Verschiebung des ersten Hebelteiles 106 nur dann erfolgt, wenn sich die Rolle 109 im Bereich der Grundkreise 102a, 103a der beiden Nocken 102, 103 befindet, ist eine Sperrvorrichtung 116 vorgesehen, über welche die Verdrehung der Hebelachse 105 in Abhängigkeit der Drehstellung der Nockenwelle 101 sperrbar ist. Die Sperrvorrichtung 116 weist dabei einen fest mit der Nockenwelle 101 verbundenen Sperrnocken 117 und ein drehfest mit der He- belachse 105 verbundenes Verriegelungselement 118 auf, wobei in zumindest einer Sperrposition der Nockenwelle 101 ein Verdrehen des Verriegelungselemen- tes 118 durch den Sperrnocken 117 blockiert und in zumindest einer Freigabepo- sition freigegeben ist. Der Sperrnocken 117 ist dabei drehfest mit der Nockenwelle 101 verbunden und beschreibt einen Schaltbereich 117a, in welchem geschalten werden darf, und einen Sperrbereich 117b, in welchem nicht geschalten werden darf. Das Verriegelungselement 118 ist drehfest mit der Hebelachse 105 verbun- den und folgt somit der Betätigung der Hebelachse 105. Wird der Hebelachse 105 durch das Betätigungselement 120 der Schaltbefehl gegeben, dreht sich das Ver- riegelungselement 118 zusammen mit der Hebelachse 105 und wird durch den Sperrnocken 117 entweder am weiteren Verdrehen gehindert (wenn der Sperr- nocken 117 der Hebelachse 105 zugewandt ist) oder nicht gehindert (wenn der Sperrnocken 117 von der Hebelachse 105 abgewandt ist). Im Falle der Schaltver- hinderung - beispielsweise bei weit offenstehenden Gaswechselventilen - steht das Verriegelungselement 118 an der Erhebung des Sperrnockens an 117 - ein Verschieben des ersten Hebelteils 106 und Umschalten zwischen den beiden Nocken 102, 103 ist nicht möglich und wird mechanisch unterbunden. Erfolgt der Schaltbefehl durch Verdrehen der Hebelachse 105 hingegen zu einem Zeitpunkt, zu dem die Gaswechselventile geschlossen sind, kann die Hebelachse 105 unge- hindert verdreht und somit der erste Hebelteil 106 axial verschoben werden, um ein Umschalten zwischen den beiden Nocken 102, 103 durchzuführen. Ein solcher Zeitpunkt ist beispielsweise in Fig. 3 gezeigt.
Bei der in den Fig. 7 bis Fig. 16 gezeigten zweiten Ausführung sind eine erste Gleit- bahn 212 und eine zweite Gleitbahn 213 in den Mantel 210a der Nockenwelle 201 mit gegenläufigen definierten Steigungen eingeformt. Die Hebelachse 205 ist auch hier schwenkbar gelagert und kann durch ein Betätigungselement 220 zumindest zwischen einer ersten Drehstellung und einer zweiten Drehstellung verdreht wer- den. Jeder Gleitbahn 212, 213 ist ein Gleitstein 214, 215 zugeordnet.
Mit der Hebelachse 205 ist eine Schaltgabel 216 über einen Mitnehmerzapfen 219 drehfest, aber axial verschiebbar verbunden. Der Mitnehmerzapfen 219 ist in eine radiale Öffnung 221 der Schaltgabel 216 eingesetzt, beispielsweise eingeschraubt und greift in ein axiales Langloch 222 der Hebelachse 205 ein (Fig. 16). Die Schalt- gabel 216 ist getrennt zum ersten Hebelteil 206 ausgebildet und unabhängig von diesem um die Hebelachse 205 drehbar gelagert. Die Schaltgabel 216 grenzt mit beiden Stirnflächen 216a, 216b an Angriffsflächen 206a, 206b des ersten Hebel- teils 206 und kann diesen in beiden Richtungen axial verschieben. Der erste He- belteil 206 umgreift dabei gabelartig die Schaltgabel 216 in axialer Richtung, wobei die erste Angriffsfläche 206a und die zweite Angriffsfläche 206b an einander ab- gewandte Stirnflächen 216a, 216b der Schaltgabel 216 grenzen (Fig. 16).
Die Schaltgabel 216 weist eine erste Schaltklaue 217 und eine zweite Schaltklaue 218 auf, wobei auf jeder Schaltklaue 217, 218 am der Hebelachse 105 abgewand- ten Ende 217a, 218a jeweils ein beispielsweise zapfenförmiger Gleitstein 215, 215 fest angebracht ist. Die Schaltklauen 217, 218 der Schaltgabel 216 umgreifen die Nockenwelle 210 in einem Winkel a, welcher im Ausführungsbeispiel annähernd etwa 180° (Fig. 15) beträgt, sodass der erste 214 und der zweite Gleitstein 215 etwa diametral in Bezug zur Nockenwelle 201 angeordnet sind. Je nach Platzbedarf kann der Winkel a auch größer oder kleiner sein. Die Gleitsteine 214, 215 sind etwa radial in Bezug auf die Nockenwelle 201 angeordnet. Der erste Gleitstein 214 greift in der ersten Drehstellung in die erste Gleitbahn 212 ein und der zweite Gleitstein 215 greift in der zweiten Drehstellung in die zweite Gleitbahn 213 ein. In jeder Drehstellung ist nicht mehr als ein Gleitstein 214, 215 im Eingriff mit einer Gleitbahn 212, 213. Der jeweils nicht eingreifende Gleitstein 215, 214 ist von der jeweiligen Gleitbahn 213, 212 freigestellt.
Weiters weist die Hebelachse 205 und die Schaltgabel 216 zwischen erster und zweiter Drehstellung zumindest eine Zwischenstellung auf, in welcher keiner der beiden Gleitsteine 214, 215 in eine Gleitbahn 212, 213 eingreift. In dieser in Fig. 15 gezeigten Zwischenstellung sind also der der erste Gleitstein 214 von der ersten Gleitbahn 212 und der zweite Gleitstein 215 von der zweiten Gleitbahn 213 freigestellt.
Durch Verdrehen der Hebelachse 205 in die erste Drehstellung 2A oder die zweite Drehstellung 2B wird ein Gleitstein 214, 215 in Eingriff mit der korrespondierenden Gleitbahn 212, 213 gebracht. Bei Drehung der Nockenwelle 201 wird der im Ein- griff stehende Gleitstein 214, 215 entlang der Gleitbahn 212, 213 der Kulissenfüh- rung 211 geführt und die Schaltgabel 216 axial - also in Richtung der Hebelachse 205 - bewegt, wobei Sie den ersten Hebelteil in die erste axiale Position A oder die zweite axiale Position B schiebt. Die Drehstellung 2A korrespondiert dabei mit der ersten axialen Position A der ersten Hebelachse 206, die Drehstellung 2B mit der zweiten axialen Position B. Über die jeweilige Angriffsfläche 206a, 206b des ersten Hebelteils 206 wirkt dabei die Schaltgabel 216 auf den ersten Hebelteil 206 ein und verschiebt den ersten Hebelteil 206 entsprechend axial, wodurch eine Ver- stellung des Ventiltriebes 200 zwischen erstem 202 und zweitem Nocken 203 er- folgt. Wird die Hebelachse 205 in die andere Richtung verdreht, kommt der andere Gleitstein 215, 214 mit der jeweiligen anderen Gleitbahn 213, 212 in Eingriff, wo durch über die korrespondierende Schaltklaue 218, 217 der erste Hebelteil 206 wieder zurückgeschoben wird.
Fig. 13 zeigt die Schaltgabel 216 und die Hebelachse 205 in einer ersten Drehstel- lung 2A und Fig. 14 in einer zweiten Drehstellung 2B.
Dadurch, dass immer nur maximal ein Gleitstein 214, 215 im Eingriff mit der ent- sprechenden Gleitbahn 212, 213 der Kulissenführung 211 steht, wird rein mecha- nisch eine Ausfallsicherheit gewährleistet. Durch die Anordnung und die Form der Gleitbahnen 212, 213 ist weiters sichergestellt, dass nur am Grundkreis 201a, 203a der beiden Nocken 202, 203 geschalten werden kann. Somit werden Fehl- funktionen weitgehend vermieden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Ventiltrieb (100, 200) einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Gas- wechselventil, das durch zumindest zwei unterschiedliche Nocken (102, 103; 202, 203) einer Nockenwelle (101, 201) wechselweise betätigbar ist, wobei zwischen den Nocken (102, 103; 202, 203) und dem Gaswechselventil ein um eine Hebelachse (105, 205) schwenkbarer Ventilhebel (104, 204) ange- ordnet ist, welcher einen ersten Hebelteil (106, 206) und einen zweiten He- belteil (107, 207) aufweist, wobei der erste Hebelteil (106, 206) um eine Hebelachse (105, 205) schwenkbar und zwischen zumindest einer ersten (A) und einer zweiten axialen Position (B) verschiebbar und der zweite Hebelteil (107, 207) um die Hebelachse (105, 205) schwenkbar - vorzugsweise axial unverschiebbar - gelagert ist, und wobei der erste Hebelteil (106, 206) mit dem zweiten Hebelteil (107, 207) mechanisch gekoppelt ist, sodass eine Schwenkbewegung des ersten Hebelteils (106, 206) auf den zweiten Hebelteil (107, 207) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschie- bung des ersten Hebelteils (106, 206) durch eine Kulissenführung (111, 211) erfolgt, welche zumindest zwei formschlüssig zusammenwirkende Gleitele- mente (lila, 111b; 211a, 211b) aufweist, von denen ein erstes Gleitelement (l ila, 211a) zumindest eine - vorzugsweise schlitz- oder nutförmige - Gleit- bahn (112; 212, 213) und ein zweites Gleitelement (111b, 211b) zumindest einen mittels der Gleitbahn (112; 212, 213) geführten Gleitstein (114; 214, 215) aufweist, wobei die Betätigung der Kulissenführung (111, 211) durch Verdrehen der Hebelachse (105, 205) zwischen zumindest einer ersten Dreh- stellung (1A, 2A) und einer zweiten Drehstellung (1B, 2B) erfolgt.
2. Ventiltrieb (100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelachse (105, 205) durch ein Betätigungselement (120, 220) zumindest zwischen zumindest der ersten Drehstellung (1A, 2A) und der zweiten Dreh- stellung (1B, 2B) verdrehbar ist.
3. Ventiltrieb (100, 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehstellung (1A, 2A) der Hebelachse (105, 205) der ersten axialen Position (A) des ersten Hebelteils (106, 206) und die zweite Drehstel- lung (2A, 2B) der Hebelachse (105, 205) der zweiten axialen Position (B) des ersten Hebelteils (106, 206) zugeordnet ist.
4. Ventiltrieb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelteil (106) und die Hebelachse (105) über die beiden formschlüssig miteinander zusammenwirkenden Gleitelemente (lila, 111b) verbunden sind, wobei ein Gleitelement (lila) auf der Hebelachse (105), und das andere Gleitelement (111b) am ersten Hebelteil (106) angeordnet ist.
5. Ventiltrieb (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gleitelement (lila) auf einem äußeren Mantel (105a) der Hebel- achse (105) angeordnet ist und das zweite Gleitelement (111b) fest am ers- ten Hebelteil (106) - vorzugsweise radial von einer inneren Nabenfläche (106d) des ersten Hebelteils (106) vorstehend - angeordnet ist.
6. Ventiltrieb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehung der Hebelachse (105) durch eine Sperrvorrichtung (116) in Abhängigkeit der Drehstellung der Nockenwelle (101) sperrbar ist.
7. Ventiltrieb (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrvorrichtung (116) zumindest einen fest mit der Nockenwelle (101) ver- bundenen Sperrnocken (117) und zumindest ein drehfest mit der Hebelachse (105) verbundenes Verriegelungselement (118) aufweist, wobei in zumindest einer Sperrposition der Nockenwelle (101) ein Verdrehen des Verriegelungs- elementes (118) durch den Sperrnocken (117) blockiert und in zumindest einer Freigabeposition freigegeben ist. (Var. 1)
8. Ventiltrieb (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gleitelement (211a) zumindest eine auf einem äußeren Mantel (201a) der Nockenwelle (201) angeordnete erste Gleitbahn (212) auf- weist, und dass das zweite Gleitelement (211b) zumindest eine drehfest mit der Hebelachse (205) verbundene erste Schaltklaue (217) mit einem ersten Gleitstein (214) aufweist, wobei der erste Gleitstein (214) der ersten Schalt- klaue (217) in zumindest einer ersten Drehstellung (2A) der Hebelachse (205) in die erste Gleitbahn (212) des ersten Gleitelementes (211a) eingreift.
9. Ventiltrieb (200) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gleitelement (211a) zumindest eine am äußeren Mantel (201a) der Nockenwelle (201) angeordnete zweite Gleitbahn (213) aufweist, und dass das zweite Gleitelement (211b) zumindest eine drehfest mit der Hebelachse (205) verbundene zweite Schaltklaue (218) mit einem zweiten Gleitstein (215) aufweist, wobei der zweite Gleitstein (215) der zweiten Schaltklaue (218) in zumindest einer zweiten Drehstellung (2B) der Hebelachse (205) in die zweite Gleitbahn (213) des ersten Gleitelementes (211a) eingreift.
10. Ventiltrieb (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltklaue (217) und die zweite Schaltklaue (218) durch eine - vorzugsweise einstückige - Schaltgabel (216) gebildet sind.
11. Ventiltrieb (200) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gleitbahn (212) und die zweite Gleitbahn (213) gegenläufig ausge- bildet sind.
12. Ventiltrieb (200) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Drehstellung (2B) der Hebelachse (205) der erste Gleitstein (214) von der ersten Gleitbahn (212) freigestellt ist.
13. Ventiltrieb (200) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Drehstellung (2A) der Hebelachse (205) der zweite Gleitstein (215) von der zweiten Gleitbahn (213) freigestellt ist.
14. Ventiltrieb (200) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelachse (205) zumindest eine Zwischenstellung zwi- schen der ersten (2A) und der zweiten Drehstellung (2B) aufweist, in welcher der erste Gleitstein (214) von der ersten Gleitbahn (212) und der zweite Gleitstein (215) von der zweiten Gleitbahn (213) freigestellt sind.
2019 05 22
FU
PCT/AT2019/060167 2018-05-22 2019-05-22 Ventiltrieb einer brennkraftmaschine WO2019222777A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019002568.6T DE112019002568A5 (de) 2018-05-22 2019-05-22 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
CN201980034518.8A CN112219016B (zh) 2018-05-22 2019-05-22 内燃机的气门传动装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50415/2018 2018-05-22
ATA50415/2018A AT521311B1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019222777A1 true WO2019222777A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=66668637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060167 WO2019222777A1 (de) 2018-05-22 2019-05-22 Ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN112219016B (de)
AT (1) AT521311B1 (de)
DE (1) DE112019002568A5 (de)
WO (1) WO2019222777A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5645103U (de) * 1979-09-17 1981-04-23
DE19700736A1 (de) 1997-01-11 1998-07-23 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US5785017A (en) * 1995-04-12 1998-07-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Variable valve timing mechanism
DE102007049074A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Schaeffler Kg Nockenfolger zur variablen Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
AT511050A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einer variablen ventilbetätigungseinrichtung
JPWO2015141720A1 (ja) * 2014-03-20 2015-09-24 ヤマハ発動機株式会社 多気筒エンジンの動弁装置
WO2016059456A1 (en) 2014-10-15 2016-04-21 Shanghai Universoon Auto Parts Co., Ltd. Engine braking method and system
DE102016205833A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016210973A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016210976A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60128915A (ja) * 1983-12-17 1985-07-10 Honda Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の弁作動休止装置
JP3319920B2 (ja) * 1995-10-12 2002-09-03 株式会社ユニシアジェックス エンジンの弁作動装置
JP2003056322A (ja) * 2001-08-16 2003-02-26 Suzuki Motor Corp 可変動弁機構
GB2395521A (en) * 2002-11-23 2004-05-26 Mechadyne Plc Engine with variable valve mechanism
JP2005155555A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Nippon Piston Ring Co Ltd 可変動弁機構
JP4293167B2 (ja) * 2005-07-25 2009-07-08 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の可変動弁装置
GB2430706B (en) * 2005-09-30 2010-10-13 Mechadyne Plc Variable valve mechanism
CN101333968A (zh) * 2007-06-27 2008-12-31 李建春 一种发动机连续可变气门相位装置
US7845324B2 (en) * 2008-01-16 2010-12-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Sliding-pivot locking mechanism for an overhead cam with multiple rocker arms
JP4702430B2 (ja) * 2008-10-20 2011-06-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁機構
CN101408118B (zh) * 2008-11-05 2011-09-21 刘若丹 内燃发动机全功能可变配气控制机构
WO2011064845A1 (ja) * 2009-11-25 2011-06-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP5299564B2 (ja) * 2010-04-07 2013-09-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の動弁装置
DE102011101871B4 (de) * 2011-05-16 2014-09-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
WO2013005070A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Renault Trucks Valve actuation mechanism and automotive vehicle comprising such a valve actuation
DE102012213662A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kipphebel
DE102013103553A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Fev Gmbh Ventilsteuerung für wenigstens zwei Hubventile
JP6059080B2 (ja) * 2013-05-16 2017-01-11 株式会社オティックス 内燃機関の可変動弁機構
DE102013215946A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Avl List Gmbh Ventilbetätigungseinrichtung zur Veränderung des Ventilhubs
DE102014210734A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler Ventiltrieb für eine Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014014598B4 (de) * 2014-10-07 2020-12-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verstellwellenbetätigung für hubschaltbare Ventiltriebe von Brennkraftmaschinen
KR101637308B1 (ko) * 2015-09-25 2016-07-07 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 시스템 및 이를 포함하는 엔진

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5645103U (de) * 1979-09-17 1981-04-23
US5785017A (en) * 1995-04-12 1998-07-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Variable valve timing mechanism
DE19700736A1 (de) 1997-01-11 1998-07-23 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007049074A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Schaeffler Kg Nockenfolger zur variablen Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
AT511050A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einer variablen ventilbetätigungseinrichtung
JPWO2015141720A1 (ja) * 2014-03-20 2015-09-24 ヤマハ発動機株式会社 多気筒エンジンの動弁装置
WO2016059456A1 (en) 2014-10-15 2016-04-21 Shanghai Universoon Auto Parts Co., Ltd. Engine braking method and system
DE102016205833A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016210973A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016210976A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019002568A5 (de) 2021-03-11
AT521311B1 (de) 2020-07-15
CN112219016B (zh) 2022-05-10
CN112219016A (zh) 2021-01-12
AT521311A1 (de) 2019-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579592B1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einer durch eine Verstellvorrichtung axial verschiebbaren Nockenwelle
DE102011052912B4 (de) Brennkraftmaschine und Ventiltrieb mit Schiebenocken für eine Brennkraftmaschine
DE102009037268B3 (de) Variabler Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
WO2008107111A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit verschiebbarem nockenträger und doppelschneckentrieb
DE102008060169B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102009007819A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2994625A1 (de) Nockenwelle
WO2013159937A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102014012843B4 (de) Ventiltrieb eines Motors und Verbrennungsmotor
DE102007003338A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Kraftkompensation, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE102020108906A1 (de) Luftklappenanordnung mit asynchron beweglichen Luftklappenfeldern
DE102010031119B4 (de) Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile
DE3119920C2 (de)
DE2703972A1 (de) Freilaufeinrichtung
WO2016034336A1 (de) Nockenwelle mit einem schaltkulisse
DE102009006894B4 (de) Vorrichtung zur Schaltbetätigung eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements
EP1633966B1 (de) Stellantrieb zur reversiblen bewegung einer ventilklappe eines ventils
DE4226163A1 (de) Motorventilabschaltung mittels Nockenrollenverlagerung
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
AT521311B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP2981688B1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102016120453B4 (de) Variabler ventilmechanismus
EP2837779B1 (de) Ventilsteuerung für ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
AT521446B1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102016107003B4 (de) Parksperren-Aktuatoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19726889

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019002568

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19726889

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1