DE102013103553A1 - Ventilsteuerung für wenigstens zwei Hubventile - Google Patents

Ventilsteuerung für wenigstens zwei Hubventile Download PDF

Info

Publication number
DE102013103553A1
DE102013103553A1 DE201310103553 DE102013103553A DE102013103553A1 DE 102013103553 A1 DE102013103553 A1 DE 102013103553A1 DE 201310103553 DE201310103553 DE 201310103553 DE 102013103553 A DE102013103553 A DE 102013103553A DE 102013103553 A1 DE102013103553 A1 DE 102013103553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
roller
fork
valve control
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310103553
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Haubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV GmbH filed Critical FEV GmbH
Priority to DE201310103553 priority Critical patent/DE102013103553A1/de
Priority to CN201410140619.2A priority patent/CN104100316B/zh
Publication of DE102013103553A1 publication Critical patent/DE102013103553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilsteuerung (1) für wenigstens zwei Hubventile (20, 21), aufweisend ein Nockenpaket (2) mit wenigstens zwei Nocken (3, 4, 5) mit unterschiedlichen Nockenkonturen (13, 14, 15), wobei das Nockenpaket (2) drehfest und axial verschiebbar an einer Nockenwelle (30) anordenbar ist, wobei ein Gabelrollenschlepphebel (6) vorgesehen ist, der zwischen dem Nockenpaket (2) und den Hubventilen (20, 21) anordenbar und zur synchronen Betätigung der Hubventile (20, 21) ausgebildet ist, wobei der Gabelrollenschlepphebel (6) eine Nockenrolle (7) zum Eingriff an der Nockenkontur (13, 14, 15) einer Nocke (3, 4, 5) des Nockenpakets (2), ein Basisteil (8), an dem die Nockenrolle (7) drehbeweglich gelagert ist, und zwei oder mehr an dem Basisteil (8) angrenzende Gabelzinken (9, 10) aufweist, wobei jede Gabelzinke (9, 10) zur Betätigung eines Hubventils (20, 21) mit einem der Hubventile (20, 21) in Wirkverbindung bringbar ist´.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilsteuerung für wenigstens zwei Hubventile, aufweisend ein Nockenpaket mit wenigstens zwei Nocken mit unterschiedlichen Nockenkonturen, wobei das Nockenpaket drehfest und axial verschiebbar an einer Nockenwelle anordenbar ist
  • Ottomotoren werden dem Trend zum sogenannten „Downsizing“ folgend mit kleineren Bohrungen und reduziertem Hub ausgelegt. Das lässt weniger Platz für Variabilität im Ventiltrieb. Ein Ansatz für variable Ventiltriebe ist das von AUDI bekannte Schiebenockensystem. Dieses benötigt in axialer Richtung Platz für mindestens zwei Nocken pro Ventil. Zusätzlich ist Bauraum für die Verstellung der Nocken erforderlich. Das System gestattet beispielsweise bei einem Bohrungsdurchmesser von 82.5 mm zwei unterschiedliche Hubfunktionen.
  • Die Darstellung von mehr als zwei Hubfunktionen oder die Kombination von zwei Hubfunktionen mit Wälzlagern für die Nockenwellen erfordert einen Zylindermittenabstand von > 80 mm. Untersuchungen zu Systemen mit 3 Nockenkonturen pro Ventil haben gezeigt, dass ein Bohrungsdurchmesser von > 80 mm erforderlich ist, um die von AUDI gewählte Anordnung für Nocken und Aktuatorik zu realisieren. Für diese Anordnung können jedoch keine Wälzlager im Bereich der Nockenwellen eingesetzt werden. Zudem ist eine deutliche Reduzierung der Nockenbreite erforderlich, die eine ebensolche Reduzierung der Breite der Rollen in den Rollenschlepphebeln bewirkt. Um zulässige Flächenpressungen an den Rollen einzuhalten ist eine Vergrößerung der Rollendurchmesser erforderlich.
  • Die Aufgabe besteht darin, eine Ventilsteuerung zu finden, mit der mindestens zwei, bevorzugt aber drei oder mehr unterschiedliche Ventilhubkurven nebeneinander angeordnet werden können in Kombination mit kleinen Zylinder-Bohrungen, insbesondere kleinen Zylinder-Bohrungen von ca. 70–74 mm.
  • Eine Unteraufgabe besteht darin, die mindestens zwei Hubfunktionen mit Wälzlagern zu kombinieren, insbesondere bei einem Zylinderabstand von ca. 76–80 mm. Eine weitere Unteraufgabe besteht darin, Rollendurchmesser und Breiten zu verwenden, die etwa den heute üblichen Abmessungen entsprechen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ventilsteuerung für wenigstens zwei Hubventile mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Ventilsteuerung für wenigstens zwei Hubventile, aufweisend ein Nockenpaket mit wenigstens zwei Nocken mit unterschiedlichen Nockenkonturen, wobei das Nockenpaket drehfest und axial verschiebbar an einer Nockenwelle anordenbar ist, gelöst. Die Ventilsteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Gabelrollenschlepphebel vorgesehen ist, der zwischen dem Nockenpaket und den Hubventilen anordenbar und zur synchronen Betätigung der Hubventile ausgebildet ist, wobei der Gabelrollenschlepphebel eine Nockenrolle zum Eingriff an der Nockenkontur einer Nocke des Nockenpakets, ein Basisteil, an dem die Nockenrolle drehbeweglich gelagert ist, und zwei oder mehr an dem Basisteil angrenzende Gabelzinken aufweist, wobei jede Gabelzinke zur Betätigung eines Hubventils mit einem der Hubventile in Wirkverbindung bringbar ist.
  • Durch eine derartig ausgebildete Ventilsteuerung können zwei, bevorzugt aber drei oder mehr unterschiedliche Ventilhubkurven in Kombination mit kleinen Zylinder-Bohrungen, insbesondere kleinen Zylinder-Bohrungen von ca. 70–74 mm, nebeneinander angeordnet werden. Das heißt, die Aufgabe wird gelöst durch die Kombination einer Schiebenockenanordnung mit einem gabelförmig ausgeführten Rollenschlepphebel. Dieser Gabelrollenschlepphebel liegt auf den zumindest zwei Hubventilen auf. Betätigt eine der Nocken des Nockenpakets über die Nockenrolle des Gabelrollenschlepphebels den Gabelrollenschlepphebel, werden die Hubventile eines Zylinders synchron betätigt. Die Ventilsteuerung ermöglicht den Einsatz des Schiebenockens in Motoren mit kleiner Bohrung. Die Ventilsteuerung ermöglicht beispielsweise eine Kombination von drei Hubfunktionen mit Wälzlagern. Dies ist mit den bekannten Ventilsteuerungen aufgrund des beengten Bauraums in einem Zylinderkopfgehäuse und einem Nockenwellengehäuse nicht möglich.
  • Der Gabelrollenschlepphebel ist zwischen dem Nockenpaket, das zwei, vorzugsweise drei oder mehr Nocken aufweist, und den mindestens zwei Hubventilen angeordnet. Der Gabelrollenschlepphebel weist eine Nockenrolle zum Eingriff an der Nockenkontur einer Nocke des Nockenpakets auf. Die Nockenrolle ist vorzugsweise über ein Rollenlager an dem Gabelrollenschlepphebel angeordnet. Aufgrund des begrenzten Bauraums ist die Verwendung von Nadellagern üblich und wird auch für diese Erfindung vorgeschlagen. Andere Lager sind jedoch denkbar, z.B. Kegelrollenlager, Tonnenrollenlager, Pendelrollenlager.
  • Der Gabelrollenschlepphebel weist ferner ein Basisteil auf, an dem die Nockenrolle drehbeweglich gelagert ist. Üblich ist hier die Verwendung eines Hydraulikelements, um eine spielfreie Anordnung zu ermöglichen. An das Basisteil angrenzend sind zwei oder mehr Gabelzinken angeordnet, die zur Betätigung der Hubventile jeweils mit einem der Hubventile in Wirkverbindung bringbar sind. Dabei sind die Gabelzinken des Gabelrollenschlepphebels derart ausgebildet und angeordnet, dass bei einer Bewegung des Gabelrollenschlepphebels aufgrund einer Drehung eines der Nocken die Hubventile synchron durch die Gabelzinken betätigt werden.
  • Die Nockenkonturen der Nocken sind vorzugsweise derartig ausgebildet, dass jede Nocke bei einer Betätigung des Gabelrollenschlepphebels einen im Vergleich zu den weiteren Nocken anderen Hub der Hubventile bewirkt.
  • Der Gabelrollenschlepphebel ist vorzugsweise aus einem formstabilen Blech ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Ventilsteuerung vorgesehen sein, dass das Nockenpaket zur axialen Verschiebung des Nockenpackets entlang der Längsachse der Nockenwelle wenigstens eine Führungskontur, insbesondere eine Führungsnut, aufweist. So kann beispielsweise durch ein Stellelement, insbesondere in Form eines Pins, welches an einem außen um das Nockenpaket angeordneten Führungselement angeordnet ist, durch Eingriff in eine Führungsnut in der Mantelfläche des Nockenpakets eine axiale Verschiebung des Nockenpaketes realisiert werden. Alternativ dazu kann an der Mantelfläche des Nockenpakets ein Stellelement, insbesondere in Form eines Pins, angeordnet sein, der in einer Führungsnut eines Führungselements verläuft.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ventilsteuerung kann ferner vorgesehen sein, dass dieses ein Ventilspielausgleichelement, insbesondere ein hydraulisches Ventilspielausgleichelement, und dass der Gabelrollenschlepphebel einen Auflagebereich zur Auflage an dem Ventilspielausgleichelement aufweisen. Das Ventilspielausgleichelement dient zum Ventilspielausgleich und als Abstützung für den Gabelrollenschlepphebel. Die Führung des Gabelrollenschlepphebels am hydraulischen Ventilspielausgleichselement kann über eine Ausführung mit Kalotte und Pfanne realisiert werden.
  • Eine erfindungsgemäße Ventilsteuerung kann ferner dahingehend ausgestaltet sein, dass an jeder Gabelzinke Führungselemente zum seitlichen Halten eines jeden Hubventils vorgesehen sind. Beispielsweise können an den freien Enden der Gabelzinken Laschen umgebördelt sein, die wie eine Nut über dem jeweiligen Hubventil liegen. Hierdurch sind die Gabelzinken und damit der Gabelrollenschlepphebel an den Hubventilen geführt und eine Verschwenkung des Gabelrollenschlepphebels kann unterbunden werden.
  • Das Nockenpaket einer erfindungsgemäßen Ventilsteuerung ist vorzugsweise über Wälzlager an der Nockenwelle gelagert.
  • Die Erfindung oder Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • 1 in einer Draufsicht einen Gabelrollenschlepphebel einer erfindungsgemäßen Ventilsteuerung,
  • 2 in einer Seitenansicht ein axial verschiebbares Nockenpaket einer erfindungsgemäßen Ventilsteuerung,
  • 3 in einer Schnittdarstellung ein axial verschiebbares Nockenpaket einer erfindungsgemäßen Ventilsteuerung,
  • 4 in einer Draufsicht eine Ventilsteuerung mit einem Gabelrollenschlepphebel und einem axial verschiebbarem Nockenpaket in einer ersten Stellung,
  • 5 in einer Draufsicht eine Ventilsteuerung mit einem Gabelrollenschlepphebel und einem axial verschiebbarem Nockenpaket in einer zweiten Stellung, und
  • 6 in einer Draufsicht eine Ventilsteuerung mit einem Gabelrollenschlepphebel und einem axial verschiebbarem Nockenpaket in einer dritten Stellung.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 6 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch in einer Draufsicht ein Gabelrollenschlepphebel 6 einer erfindungsgemäßen Ventilsteuerung 1 dargestellt. Die Ventilsteuerung 1 weist ein Nockenpaket 2 mit drei nebeneinander angeordneten Nocken 3, 4, 5 auf. Die Nocken 3, 4, 5 weisen unterschiedliche Nockenkonturen 13, 14, 15 auf. Die Ventilsteuerung 1 weist ferner einen Gabelrollenschlepphebel 6 auf, der zwischen dem Nockenpaket 2 und den Hubventilen 20, 21 anordenbar und zur synchronen Betätigung der Hubventile 20, 21 ausgebildet ist. Der Gabelrollenschlepphebel 6 weist eine Nockenrolle 7 auf, die in Wirkverbindung zu den Nocken 3, 4 5 des Nockenpakets 2 bringbar ist. Das heißt, die Nockenrolle 7 des Gabelrollenschlepphebels 6 kann je nach Stellung des Nockenpakets zu dem Gabelrollenschlepphebel 6 an einer Nockenkontur 13, 14, 15 eines der Nocken 3, 4, 5 entlanglaufen. Der Gabelrollenschlepphebel 6 weist neben der Nockenrolle 7 ein Basisteil 8 auf, das den Grundkörper des Gabelrollenschlepphebels 6 bildet. Der Gabelrollenschlepphebel 6 ist vorzugsweise ein Blechumformteil. Die Nockenrolle 7 ist über ein Lager, insbesondere ein Rollenlager, an dem Basisteil 8 drehbeweglich gelagert. Steht die Nockenrolle 7 des Gabelrollenschlepphebels 6 mit einem Nocken 3, 4, 5 in Wirkverbindung, rollt die Nockenrolle 7 an der Nockenkontur 13, 14, 15 des entsprechenden Nockens 3, 4, 5 entlang. Der beweglich gelagerte Gabelrollenschlepphebel 6 kann dabei, je nach Form des Nockens 3, 4, 5 beziehungsweise der Nockenkontur 13, 14, 15 verschwenkt werden, so dass die Schwenkbewegung auf die in Kontakt zu dem Gabelrollenschlepphebel 6 stehenden Hubventile 20, 21 übertragen wird. Der Gabelrollenschlepphebel 6 weist an dem Basisteil 8 angrenzende Gabelzinken 9, 10 auf, die an ihren Enden in Wirkkontakt zu Hubventilen 20, 21 stehen. Durch die spezielle Ausgestaltung der Gabelzinken 9, 10 des Gabelrollenschlepphebels 6 ist es möglich, dass durch das verschiebbare Nockenpaket 2 beide Hubventile 20, 21 synchron betätigt werden können, wobei der Hub der Hubventile 20, 21 durch die Nockenkontur 13, 14, 15 des in Eingriff mit der Nockenrolle 7 stehenden Nocken 3, 4, 5 bestimmt wird.
  • Eine derartige Kombination eines axial entlang der Längsachse 31 einer Nockenwelle 30 verschiebbaren Nockenpakets 2 mit wenigstens zwei Nocken 3, 4, 5, vorzugsweise mit drei Nocken 3, 4, 5, die alle unterschiedliche Nockenkonturen 13, 14, 15 aufweisen, und einem Gabelrollenschlepphebel 6 mit zwei oder drei Gabelzinken 9, 10, wobei jeder Gabelzinke 9, 10 mit einem Hubventil 20, 21 derart in Wirkverbindung steht, dass durch eine Bewegung des Gabelrollenschlepphebels 6 aufgrund eines Abrollens der Nockenrolle 7 des Gabelrollenschlepphebels 6 an einer Nockenkontur 13, 14, 15 einer der Nocken 3, 4, 5 ein synchroner Ventilhub der Hubventile 20, 21 realisiert werden kann, ermöglicht zwei oder mehr unterschiedliche Ventilhubkurven bei kleinen Zylinder-Bohrungen, insbesondere kleinen Zylinder-Bohrungen von ca. 70–74 mm, zu realisieren.
  • Das heißt, die Ventilsteuerung 1 ermöglicht den Einsatz des verschiebbaren Nockenpaktes 2 in Motoren mit kleinen Zylinder-Bohrungen. Dies ist mit den bekannten Ventilsteuerungen aufgrund des beengten Bauraums in einem Zylinderkopfgehäuse und einem Nockenwellengehäuse bislang nicht möglich.
  • In der 3 ist in einer Schnittdarstellung ein axial entlang der Längsachse 31 einer Nockenwelle 30 verschiebbares Nockenpaket 2 einer erfindungsgemäßen Ventilsteuerung 1 dargestellt. Die drei Nocken 3, 4, 5 weisen jeweils unterschiedliche Nockenkonturen 13, 14, 15 auf. Die Nockenkontur 13 des ersten Nockens 13 ist kreiszylinderförmig ausgestaltet, so dass bei Eingriff dieses Nockens 10 an der Nockenrolle 7 des Gabelrollenschlepphebels 6 kein Verschwenken des Gabelrollenschlepphebels 6 erfolgt und entsprechend kein Ventilhub an den Hubventilen 20, 21, die mit den Gabelzinken 9, 10 des Gabelrollenschlepphebels 6 in Wirkkontakt stehen.
  • Der zweite Nocken 4 und der dritte Nocken 5 weisen im Vergleich zu dem ersten Nocken 3 eine echte nockenförmige Gestalt auf. Hierdurch ist sichergestellt, dass beim Abrollen der Nockenrolle 7 des Gabelrollenschlepphebels 6 an der Nockenkontur 14, 15 dieser Nocken 4, 5 ein Verschwenken des Gabelrollenschlepphebels 6 erfolgt und damit ein Ventilhub bei den Hubventilen 20, 21 realisiert wird. Dabei realisiert der dritte Nocken 5 einen Vollhub der Hubventile 20, 21, während der zweite, mittlere Nocken 4 einen Minihub der Hubventile 20, 21 realisiert.
  • In den 4 bis 6 ist jeweils schematisch in einer Draufsicht eine Ventilsteuerung 1 mit einem Gabelrollenschlepphebel 6 und einem axial verschiebbarem Nockenpaket 2 dargestellt. In 4 befindet sich das Nockenpaket 2 in einer ersten Stellung, bei der der dritte, größte Nocken 5 in Kontakt zu der Nockenrolle 7 des Gabelrollenschlepphebels 6 steht. In der 5 befindet sich der zweite, mittlere Nocken 4 in Eingriff mit der Nockenrolle 7 des Gabelrollenschlepphebels 6 und in 6 der erste, kleinste Nocken 5 in Eingriff mit der Nockenrolle 7 des Gabelrollenschlepphebels 6. Je nachdem, welcher der drei Nocken 3, 4, 5 in Kontakt zu der Nockenrolle des Gabelrollenschlepphebels 6 kann ein unterschiedlicher synchroner Ventilhub der zwei Hubventile 20, 21 realisiert werden.
  • Das Nockenpaket 2 weist zur axialen Verschiebung des Nockenpackets 2 entlang der Längsachse 31 der Nockenwelle 30 zwei Führungskonturen 11, hier in Form von Führungsnuten, auf. So kann beispielsweise durch ein Stellelement, insbesondere in Form eines Pins, welches an einem außen um das Nockenpaket 2 angeordneten Führungselement angeordnet ist, durch Eingriff in die Führungsnuten 11 in der Mantelfläche des Nockenpakets 2 eine axiale Verschiebung des Nockenpaketes 2 realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilsteuerung
    2
    Nockenpaket
    3
    Nocken
    4
    Nocken
    5
    Nocken
    6
    Gabelrollenschlepphebel
    7
    Nockenrolle
    8
    Basisteil
    9
    Gabelzinke
    10
    Gabelzinke
    11
    Führungskontur
    12
    Ventilspielausgleichelement
    20
    Hubventil
    21
    Hubventil
    30
    Nockenwelle
    31
    Längsachse

Claims (7)

  1. Ventilsteuerung (1) für wenigstens zwei Hubventile (20, 21), aufweisend ein Nockenpaket (2) mit wenigstens zwei Nocken (3, 4, 5) mit unterschiedlichen Nockenkonturen (13, 14, 15), wobei das Nockenpaket (2) drehfest und axial verschiebbar an einer Nockenwelle (30) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gabelrollenschlepphebel (6) vorgesehen ist, der zwischen dem Nockenpaket (2) und den Hubventilen (20, 21) anordenbar und zur synchronen Betätigung der Hubventile (20, 21) ausgebildet ist, wobei der Gabelrollenschlepphebel (6) eine Nockenrolle (7) zum Eingriff an der Nockenkontur (13, 14, 15) einer Nocke (3, 4, 5) des Nockenpakets (2), ein Basisteil (8), an dem die Nockenrolle (7) drehbeweglich gelagert ist, und zwei oder mehr an dem Basisteil (8) angrenzende Gabelzinken (9, 10) aufweist, wobei jede Gabelzinke (9, 10) zur Betätigung eines Hubventils (20, 21) mit einem der Hubventile (20, 21) in Wirkverbindung bringbar ist.
  2. Ventilsteuerung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenpaket (2) zur axialen Verschiebung des Nockenpackets (2) entlang der Längsachse (31) der Nockenwelle (30) wenigstens eine Führungskontur (11), insbesondere eine Führungsnut, aufweist.
  3. Ventilsteuerung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsteuerung (1) ein Ventilspielausgleichelement (12), insbesondere ein hydraulisches Ventilspielausgleichelement, und dass der Gabelrollenschlepphebel (6) einen Auflagebereich zur Auflage an dem Ventilspielausgleichelement (12) aufweisen.
  4. Ventilsteuerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenrolle (7) über ein Rollenlager an dem Basisteil (8) des Gabelrollenschlepphebels (6) angeordnet ist.
  5. Ventilsteuerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Gabelzinke (9, 10) Führungselemente zum seitlichen Halten eines jeden Hubventils (20, 21) vorgesehen sind.
  6. Ventilsteuerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenpaket (2) über Wälzlager an der Nockenwelle (30) gelagert ist.
  7. Ventilsteuerung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenkonturen (13, 14, 15) der Nocken (3, 4, 5) derartig ausgebildet sind, dass jede Nocke (3, 4, 5) bei einer Betätigung des Gabelrollenschlepphebels (6) einen im Vergleich zu den weiteren Nocken (3, 4, 5) anderen Hub der Hubventile (20, 21) bewirkt.
DE201310103553 2013-04-09 2013-04-09 Ventilsteuerung für wenigstens zwei Hubventile Withdrawn DE102013103553A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310103553 DE102013103553A1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Ventilsteuerung für wenigstens zwei Hubventile
CN201410140619.2A CN104100316B (zh) 2013-04-09 2014-04-09 用于至少两个气门的气门控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310103553 DE102013103553A1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Ventilsteuerung für wenigstens zwei Hubventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013103553A1 true DE102013103553A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=51567479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310103553 Withdrawn DE102013103553A1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Ventilsteuerung für wenigstens zwei Hubventile

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104100316B (de)
DE (1) DE102013103553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10774699B2 (en) 2016-04-28 2020-09-15 Scania Cv Ab Valve drive

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521311B1 (de) * 2018-05-22 2020-07-15 Avl List Gmbh Ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB666675A (en) * 1948-10-12 1952-02-13 Semt Improvements in and relating to valve-operating means for internal combustion engines
DE1242045B (de) * 1966-08-20 1967-06-08 Daimler Benz Ag Ventilsteuerung fuer eine Kolbenbrennkraftmaschine
US3967601A (en) * 1974-09-07 1976-07-06 Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Valve control
FR2448031A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Semt Dispositif de support pour la culbuterie d'un moteur a combustion interne, notamment d'un moteur de grande taille
DE4404378C2 (de) * 1993-02-20 2001-03-08 Volkswagen Ag Ventilanordnung mit mehreren parallelachsigen Hubventilen und einer diesen gemeinsamen Betätigungsvorrictung
DE19622770A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Arbeits- oder Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
AT410242B (de) * 1997-04-09 2003-03-25 Avl List Gmbh Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit zwei einlass- und zwei auslassventilen
DE202009016619U1 (de) * 2009-02-06 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011103544A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerung einer Nockenwelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10774699B2 (en) 2016-04-28 2020-09-15 Scania Cv Ab Valve drive

Also Published As

Publication number Publication date
CN104100316B (zh) 2018-07-31
CN104100316A (zh) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP2291578B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten nockenträgern
DE102009017242B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
EP0638706A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2126292A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
EP2543831B1 (de) Ventilsteuerung für mindestens ein Ventil einer Brennkraftmaschine
DE102007010155A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
DE102012012150B4 (de) Schlepphebelanordnung und Verbrennungsmotor
DE102016212480A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102013103553A1 (de) Ventilsteuerung für wenigstens zwei Hubventile
EP3164580B1 (de) Ventiltrieb mit einem schiebenockenelement
EP3167168B1 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb
EP2905437B1 (de) Übertragungsanordnung für einen mechanisch steuerbaren Ventiltrieb
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
DE102016220401A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102016223086A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102012004911B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2823158B1 (de) Mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
EP3173593B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP3073072A2 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
EP2837779A1 (de) Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
AT521445B1 (de) Variable ventiltriebvorrichtung
AT514535B1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung
DE102016223087A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
DE102015011145A1 (de) Brennkraftmaschinenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BALS & VOGEL, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001180000

Ipc: F01L0001260000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee