EP2837779B1 - Ventilsteuerung für ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine - Google Patents

Ventilsteuerung für ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2837779B1
EP2837779B1 EP14002478.7A EP14002478A EP2837779B1 EP 2837779 B1 EP2837779 B1 EP 2837779B1 EP 14002478 A EP14002478 A EP 14002478A EP 2837779 B1 EP2837779 B1 EP 2837779B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
control
rocker arm
cam follower
follower lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14002478.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2837779A1 (de
Inventor
Alfred Trzmiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2837779A1 publication Critical patent/EP2837779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2837779B1 publication Critical patent/EP2837779B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type

Definitions

  • the invention relates to a valve control for a gas exchange valve of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a valve control is from the EP 1 754 862 A2 known.
  • the cam follower lever is pivotable about an axis and is located with a roller on a gate and with another role on an adjustment in the form of a sliding adjustment.
  • the adjustment bar is moved and adjusted with her the cam follower lever.
  • the rocker arm which is supported with a lever end on the cylinder head of the engine and operated with the other end of the lever, the gas exchange valve.
  • the cam follower lever moves by means of a roller along a trajectory of a cylinder head side backdrop.
  • the production and storage of the scenery are complex. Extremely high speeds are not possible because the main mass of the cam follower lever is high. The installation of the scenery in the cylinder head is also expensive.
  • valve control known ( DE 41 12 833 A1 ), wherein the cam follower lever and the drag lever are formed by two pivotally mounted one-armed lever.
  • the cam follower lever is rotatably supported at one end on an eccentric whose eccentric shaft is mounted eccentrically in an actuator which is rotatable about a cylinder-head-side fixed axis.
  • the cam follower lever is located on the drag lever, which is also pivotable about a cylinder-head-side fixed axis.
  • the cam follower lever is moved linearly and thus the valve lift is adjusted.
  • the adjustment with the eccentric and the Actuator is very complex and expensive. During the adjustment occurs a significant frictional force, whereby the fuel consumption potential of the internal combustion engine is limited.
  • the eccentric of the adjusting device allows only a small displacement, so that the valve control is not suitable for larger adjustments of the valve lifts. Only a stroke range of about 50% of the maximum stroke can be achieved.
  • the rocker arm is pivotally mounted about an axis.
  • the axis of rotation of the finger follower lever or the axis of rotation of the cam follower lever is moved.
  • the displaceability requires increased design effort of the valve control.
  • the drag lever and the cam follower lever abut each other with curved control surfaces that are substantially oblique to the valve axis. This requires considerable frictional forces during operation of the valve control. Due to the adjustable elements, the valve control does not work quietly.
  • valve control DE 102 61 304 A1
  • the rocker arm is pivotally mounted in the cylinder head and rests on the valve to be operated.
  • the cam follower lever is designed as a rocker arm, which is rotatably mounted about a central axis. The axis of rotation of the cam follower lever can be moved along a cylinder head fixed gate to adjust the valve clearance.
  • the valve control thus has a complex and trouble-prone structure.
  • the invention is based on the object, the generic valve control in such a way that they with a structurally simple training a reliable Ventilhubver ein guaranteed up to high speeds of the internal combustion engine, the energy consumption for holding and adjusting the valve lift is low.
  • the drag lever rests with its curved control surfaces on the machine-side guide element and on the valve element.
  • the radii of curvature of the control surfaces of the cam follower lever, the guide member and the finger lever are coordinated so that when adjusting the size of the valve, the valve does not open, while the cam follower lever abuts the base circle portion of the camshaft cam.
  • the coordinated radii of curvature ensures that when the valve lift is set, the charge cycle valve is not opened in the compression and working phases of the internal combustion engine. This adjustment of the valve lift takes place when the cam follower lever rests against the circular base circle section of the cam of the camshaft. Since the two control surfaces of the finger lever and the control surface of the guide element are curved, occurs during operation of the valve control only a very low friction, so that the valve lift can be performed reliably.
  • the drag lever is provided with a passage opening through which the adjusting device extends. This makes it possible to install the adjusting device with already mounted rocker arm can. Conversely, this also makes it possible to install the drag lever only when the adjusting device is already mounted. In both cases, the drag lever can be dismantled if necessary, without the adjustment must be removed.
  • the adjusting device Since the adjusting device has a control shaft, which is provided with a control surface on which the rocker arm rests, results in a very compact design of the valve control.
  • the control shaft takes up little space.
  • the control shaft can be used for a plurality of valve controls within the internal combustion engine.
  • the passage opening is formed in an advantageous manner so that it is open to the edge of the finger lever. This facilitates the assembly of the control shaft and / or the finger lever.
  • the rocker arm is floating. There is no elaborate pivot bearing required, so that the structural design of the valve control and thus its manufacturing costs are low.
  • the drag lever is held between the adjustment and the cam follower lever. If a valve lift adjustment takes place, the floating bearing rocker arm is moved transversely to the axis of the valve, whereby the relative position of cam follower lever and rocker arm is changed to each other.
  • the drag lever is thereby secured in the installed position, that the control shaft and the cam follower lever abut on opposite sides of the rocker arm.
  • the system of the drag lever on the guide element and the valve element is thus ensured in a simple manner that the drag lever reliably maintains its respective set position.
  • the control shaft and the cam follower lever of the drag lever is transverse to the valve axis between these two elements of the valve control.
  • control surface of the guide element has a larger radius of curvature than the first control surface of the finger lever.
  • the second control surface of the finger lever, with which it bears against the guide element advantageously has a smaller radius of curvature than the first control surface of the finger lever and / or the guide element.
  • valve control To a low-friction operation of the valve control contributes in an advantageous manner when the cam follower lever rests with a curved control surface on the cam follower.
  • the cam surface of the cam follower lever has a first cam surface portion having a radius of curvature.
  • the cam follower lever is pivoted back and forth by the camshaft in a known manner, wherein the cam follower resting on the cam follower lever is moved to the extent necessary to open or close the valve.
  • the first control surface portion of the cam follower lever continuously curved into a second control surface portion, which is opposite to the first control surface portion curved. Due to the differently directed curvature of the two control surface sections of the drag lever can be adjusted so that it does not open the valve in one revolution of the camshaft, depending on whether the contact between the cam follower lever and the drag lever takes place at one or the other control surface portion. By means of the two control surface sections, it is possible to infinitely adjust the valve travel from 0 to a maximum.
  • the drag lever is advantageous with a freely rotatable roller on the control surface of the cam follower lever.
  • control surface is the lateral surface of an eccentric of the control shaft. Since an internal combustion engine has a plurality of valve controls for the gas exchange valves, thus a common control shaft can be used for all valve controls.
  • the eccentric of the control shaft is formed so that it does not protrude beyond the circumference of the control shaft. As a result, the outer diameter of the control shaft determines the size of the passage opening of the finger lever.
  • the drag lever is advantageous with a freely rotatable roller on the control surface of the control shaft, so that even in this contact area only low frictional forces occur.
  • the guide element is advantageously adjustable transversely to the axis of the control shaft. In this way, the position of the finger lever can be adjusted precisely.
  • the adjustment of the drag lever via the valve element and / or via an eccentrically adjustable bearing axis of the camshaft adjoining roller of the cam follower and / or an eccentrically adjustable bearing axis of the cam follower lever adjacent role of the finger lever and / or an eccentrically adjustable takes place Bearing axis of the voltage applied to the control shaft of the rocker arm and / or on the adjustable guide element.
  • the described adjustment options can be provided for each other, but also in any combination with each other on the valve control. Depending on the application of the valve control is thus possible to provide the various adjustments so that the valve lift is optimally possible.
  • two adjacent valve controls have different control surfaces on the cam follower lever and / or different control surfaces on the control shaft. Then the valve strokes on the different valve controls can be designed differently.
  • valve control With the valve control, the stroke of the gas exchange valves can be adjusted independently continuously up to very high speeds of the internal combustion engine. The energy required to hold and adjust the variable valve is kept low.
  • the valve control is characterized by a cost-effective production and can be easily assembled.
  • Fig. 1 shows a valve 1 to be controlled with a valve stem 2 having at one end a valve plate 3, with which a valve opening 4 is opened and can be closed.
  • the valve disk 3 closes the valve opening 4 of the internal combustion engine.
  • a valve cap 5 At the other end of the valve stem 2 is provided with a valve cap 5.
  • a compression spring 6 On its underside, a compression spring 6 is supported, which loads the valve stem 2 in the direction of the closed position of the valve disk 3.
  • the compression spring 6 is also supported on a cylinder head 7 of the internal combustion engine.
  • a drag lever 8 which cooperates with a cam follower lever 9. It is pivoted by a camshaft 10, the cam 11 cooperating with the respective cam follower lever 9.
  • the camshaft 10 rotates about the axis 12.
  • the cam 11 is the cam follower lever 9 with a roller 13 which is rotatably mounted about an axis 14 on the cam follower lever 9.
  • the cam follower lever 9 is mounted pivotably about a fixed axis 15 in the cylinder head 7.
  • the cam follower lever 9 has a with respect to the pivot axis 15 radially projecting arm 16 on which the roller 13 is rotatably mounted.
  • the width of the arm 16 is less than the outer diameter of the roller 13, so that the cam follower lever 9 rests only with the roller 13 on the cam 11.
  • the drag lever 8 is mounted on a guide member 17 which sits on a support member 18. It is advantageously mounted in the axial direction adjustable in the cylinder head 7.
  • the support member 18 may be formed, for example, in the manner of a screw, so that a continuous adjustment of the guide member 17 is possible.
  • the support member 18 may also be hydraulically adjustable, for example.
  • the guide member 17 has on its the cam follower 8 side facing a concave control path 19 which has a radius of curvature R2.
  • On the control track 19 of the guide member 17 of the drag lever 8 is located with a control track 20 at. It is convex and has the Curvature radius R4, which is smaller than the radius of curvature R2 of the control track 19.
  • the control track 20 is advantageously provided on a protruding curved arm 21 of the finger lever 8. It is provided on its side opposite the control track 20 side with a concave curved surface 22 which limits a passage opening 36 for a control shaft 23 partially. It is designed as eccentric shaft. By rotating the eccentric shaft 23 about the axis 24 of the drag lever 8 is moved transversely to the axis 24 and the valve axis. The maximum Verstellmony is determined by the eccentricity of the control shaft 23. With the control shaft 23, the size of the valve lift is adjusted.
  • the roller 25 protrudes beyond the surface 22 and abuts a lateral surface 27a of an eccentric 27 of the control shaft 23.
  • the contact region 28 between the two control tracks 19, 20 and the contact region 29 between the roller 25 and the eccentric 27 lie on different sides of the axis 24 of the control shaft 23 and at different heights.
  • the drag lever 8 abuts on the valve cap 5 with a control track 30 which is convexly curved and has the radius of curvature R3. It is smaller than the radii of curvature R2 and R4.
  • the contact side of the valve cap 5 is flat. Due to the curved control track 30, the friction between the drag lever 8 and the valve cap 5 is low.
  • the control track 30 is advantageously provided on a projecting arm 31 of the finger lever 8.
  • the system of the drag lever 8 on the cam follower lever 9 is effected by a freely rotatable roller 32 which is rotatable about the axis 33 and projects beyond the drag lever 8 in the direction of the cam follower lever 9.
  • the roller 32 abuts a control track 34 of the cam follower lever 9. It has a control track portion 34a, which with the radius of curvature R1 to the Pivot axis 15 of the cam follower lever 9 is convexly curved.
  • the control track section 34a continuously curves into a concave control track section 34b. Due to the continuous transition, the roller 32 of the finger lever 8 passes easily in the operation of the valve 1 from one to the other control track.
  • the drag lever 8 is provided for the passage of the control shaft 23 with the opening 36 which is limited in the direction of the guide member 17 by the arm 21. This makes it possible to mount the control shaft 23 only when the drag lever 8 is already mounted. Conversely, it is thereby also possible to install the drag lever 8 with built-control shaft 23 or expand.
  • the surface 22 also forms the side surface of a projecting arm 37, on which the roller 25 is mounted.
  • the passage opening 36 is open to the edge of the drag lever 8, so that the assembly of the control shaft 23 and / or the drag lever 8 is easily possible.
  • the drag lever 8 has a projecting arm 38, over which the roller 32 protrudes over part of its circumference.
  • the radii of curvature R1 to R4 of follower lever 8 and cam follower lever 9 are coordinated so that the gas exchange valve 1 is not opened during an adjustment of the valve lift by the control shaft 23, as long as the roller 13 of the cam follower lever 9 is in contact with the base circle portion 39 of the cam 11 , In Fig. 1 the roller 13 is applied to this base circle portion 39 of the cam 11. Due to the coordination of the radii of curvature R1 to R4 it is ensured that the valve 1 is not opened in the compression and in the working phase of the internal combustion engine when setting the valve lift. The adjustment of the size of the valve lift is always carried out when the roller 13 abuts the base circle portion 39 of the cam 11.
  • Fig. 2 the maximum displacement of the rocker arm 8 is represented by the control shaft 23.
  • the control shaft 23 has been rotated by 180 °. Since the drag lever 8 rests by means of the roller 25 on the eccentric 27 of the control shaft 23, the drag lever 8 in Fig. 2 moved to the right.
  • the arm 21 slides with its control track 20 on the control track 19 of the guide element 17. At the same time, the drag lever 8 slides with the control track 30 on the valve cap fifth
  • the curved control tracks 20, 30 support the low-friction adjustment of the drag lever eighth
  • the floating rocker arm 8 is reliably held by the control shaft 23 and by the system of the roller 25 on the eccentric 27 by the roller 32, the guide member 17 and the valve cap 5.
  • the cam follower 8 is via the cam follower lever 9 against the control shaft 23 and loaded against the valve cap 5. In this way, the drag lever 8 is securely held in its installed position.
  • the control shaft 23 and the cam follower lever 9 abut in each position on opposite sides of the finger lever 8, which is thereby secured in position transversely to the axis of the valve 1 in its longitudinal direction.
  • the drag lever 8 is a simple to manufacture component to which the freely rotatable, spaced-apart rollers 25, 32 can be easily attached.
  • the adjustment of the position of the rocker arm 8 is easily possible.
  • the guide element 17 can be sensitively adjusted by means of the support element 18 in the axial direction of the support element.
  • the adjustment is advantageously parallel to the valve axis.
  • Another possibility is to form the roller 13 of the cam follower lever 9 eccentrically adjustable.
  • the adjustment is advantageously parallel to the valve axis.
  • Another way of adjusting the position is to provide the roller 32, with the drag lever 8 rests on the cam follower lever 9, eccentrically adjustable.
  • the described adjustment options can be provided individually or in any combination with each other. In this way, there is the possibility to optimally adjust the cam follower 8 in the installed position.
  • valve controls may be designed so that two adjacent valve controls for valve lift in the cylinder head 7 have different control tracks 34 on the cam follower lever 9 and / or different control tracks 27a on the eccentric 27 of the control shaft 23.
  • control tracks 19 and 20 of the guide element 17 and the drag lever 8 different radii of curvature. This ensures that the drag lever 8 and the guide member 17 substantially with line contact lie together. In principle, however, it is also possible that the control tracks 19 and 20 have the same radius of curvature. Even then, the described adjustment of the finger lever 8 is possible.
  • valve lifter 2 is opened and closed via the cam follower lever and the drag lever 8, the stroke being dependent on the set position of the finger lever 8.
  • the compression spring 6 ensures that the valve cap 5 is always applied to the drag lever 8 and the valve plate 3 is returned to its closed position.
  • the valve cap 5 is limited axially displaceable relative to the valve stem 2.
  • any play between the valve cap 5 and the control track 30 of the finger lever 8 can be canceled.
  • the valve cap 5 is seated on a bolt 41 which projects into the valve stem 2 and which is under the force of a compression spring 42 surrounding the pin 41. It is supported on the front side of the valve stem 2 and on a thickened portion 43 of the bolt 41.
  • the compression spring 42 ensures that the valve cap 5 bears against the control track 30 of the drag lever 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Ventilsteuerung ist aus der EP 1 754 862 A2 bekannt.
  • Mechanisch voll variable Ventilsteuerungen sind bekannt und werden zur Verringerung des Kraftstoffverbrauches bei Verbrennungskraftmaschinen von PKWs eingesetzt ( DE 101 40 635 A1 ). Der Nockenfolgerhebel ist um eine Achse schwenkbar und liegt mit einer Rolle an einer Kulisse und mit einer weiteren Rolle an einer Verstelleinrichtung in Form einer verschiebbaren Verstellleiste an. Zur Veränderung des Ventilhubes wird die Verstellleiste verschoben und mit ihr der Nockenfolgerhebel verstellt. An ihm liegt der Schlepphebel an, der mit einem Hebelende am Zylinderkopf der Brennkraftmaschine abgestützt ist und mit dem anderen Hebelende das Gaswechselventil betätigt. Bei Drehen der Nockenwelle bewegt sich der Nockenfolgerhebel mittels einer Rolle längs einer Bahnkurve einer zylinderkopfseitigen Kulisse. Die Herstellung und die Lagerung der Kulisse sind aufwändig. Extrem hohe Drehzahlen sind nicht möglich, weil die Hauptmasse des Nockenfolgerhebels hoch ist. Die Montage der Kulisse im Zylinderkopf ist außerdem aufwändig.
  • Es ist eine weitere Ventilsteuerung bekannt ( DE 41 12 833 A1 ), bei der der Nockenfolgerhebel und der Schlepphebel durch zwei schwenkbar gelagerte einarmige Hebel gebildet sind. Der Nockenfolgerhebel ist mit einem Ende drehbar auf einem Exzenter gelagert, dessen Exzenterwelle exzentrisch in einem Stellglied gelagert ist, das um eine zylinderkopfseitige feste Achse drehbar ist. Der Nockenfolgerhebel liegt auf dem Schlepphebel auf, der ebenfalls um eine zylinderkopfseitige feste Achse schwenkbar ist. Mit Hilfe des Exzenters wird der Nockenfolgerhebel linear verschoben und damit der Ventilhub eingestellt. Die Verstelleinrichtung mit dem Exzenter und dem Stellglied ist sehr aufwändig und kostenintensiv. Während der Verstellung tritt eine erhebliche Reibkraft auf, wodurch das Verbrauchseinsparpotential der Verbrennungskraftmaschine begrenzt ist. Der Exzenter der Verstelleinrichtung erlaubt darüber hinaus nur einen geringen Verstellweg, so dass die Ventilsteuerung nicht für größere Verstellungen der Ventilhübe geeignet ist. Es kann nur ein Hubbereich von etwa 50 % das Maximalhubes erreicht werden.
  • Bei einer anderen bekannten Ventilsteuerung ( DE 101 64 493 A1 ) ist der Schlepphebel um eine Achse schwenkbar gelagert. Um den Ventilhub zu verstellen, wird die Drehachse des Schlepphebels oder die Drehachse des Nockenfolgerhebels verschoben. Die Verschiebbarkeit bedingt einen erhöhten konstruktiven Aufwand der Ventilsteuerung. Der Schlepphebel und der Nockenfolgerhebel liegen mit gekrümmten Steuerflächen aneinander, die im Wesentlichen schräg zur Ventilachse liegen. Dies bedingt erhebliche Reibungskräfte beim Betrieb der Ventilsteuerung. Aufgrund der verstellbaren Elemente arbeitet die Ventilsteuerung nicht geräuscharm.
  • Bei einer weiteren bekannten Ventilsteuerung ( DE 102 61 304 A1 ) ist der Schlepphebel schwenkbar im Zylinderkopf gelagert und liegt auf dem zu betätigenden Ventil auf. Der Nockenfolgerhebel ist als Kipphebel ausgebildet, der um eine mittig liegende Achse drehbar gelagert ist. Die Drehachse des Nockenfolgerhebels kann längs einer zylinderkopffesten Kulisse verschoben werden, um das Ventilspiel einzustellen. Die Ventilsteuerung hat dadurch einen aufwändigen und störanfälligen Aufbau.
  • Es ist schließlich eine Ventilsteuerung bekannt ( DE 29 51 361 A1 ), bei der der Schlepphebel mit einem Ende schwenkbar mit einem Schieber verbunden ist, der quer zur Achse des Ventils zur Ventilhubeinstellung verschiebbar ist. Hierzu ist ein aufwändiger Verstellantrieb erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Ventilsteuerung so auszubilden, dass sie bei konstruktiv einfacher Ausbildung eine zu-verlässige Ventilhubverstellung bis zu hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine gewährleistet, wobei der Energiebedarf zum Halten und Einstellen des Ventilhubes gering ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Ventilsteuerung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ventilsteuerung liegt der Schlepphebel mit seinen gekrümmten Steuerflächen am maschinenseitigen Führungselement und am Ventilelement an. Die Krümmungsradien der Steuerflächen des Nockenfolgerhebels, des Führungselementes und des Schlepphebels sind so aufeinander abgestimmt, dass bei Verstellung der Größe des Ventilhubes das Ventil nicht öffnet, während der Nockenfolgerhebel am Grundkreisabschnitt des Nockens der Nockenwelle anliegt. Durch die aufeinander abgestimmten Krümmungsradien ist sichergestellt, dass beim Einstellen des Ventilhubes das Ladungswechselventil in der Kompressions- und in der Arbeitsphase der Brennkraftmaschine nicht geöffnet wird. Diese Verstellung des Ventilhubes erfolgt dann, wenn der Nockenfolgerhebel am kreisförmigen Grundkreisabschnitt der Nocke der Nockenwelle anliegt. Da die beiden Steuerflächen des Schlepphebels und die Steuerfläche des Führungselementes gekrümmt sind, tritt beim Betrieb der Ventilsteuerung nur eine sehr geringe Reibung auf, so dass die Ventilhubverstellung zuverlässig ausgeführt werden kann.
  • Der Schlepphebel ist mit einer Durchgangsöffnung versehen, durch welche die Verstelleinrichtung verläuft. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Verstelleinrichtung bei bereits montiertem Schlepphebel einbauen zu können. Umgekehrt besteht dadurch auch die Möglichkeit, den Schlepphebel erst dann einzubauen, wenn die Verstelleinrichtung bereits montiert ist. In beiden Fällen kann der Schlepphebel im Bedarfsfall demontiert werden, ohne dass die Verstelleinrichtung ausgebaut werden muss.
  • Da die Verstelleinrichtung eine Steuerwelle aufweist, die mit einer Steuerfläche versehen ist, an welcher der Schlepphebel anliegt, ergibt sich eine sehr kompakte Ausbildung der Ventilsteuerung. Die Steuerwelle nimmt nur wenig Bauraum in Anspruch. Insbesondere kann die Steuerwelle für mehrere Ventilsteuerungen innerhalb der Brennkraftmaschine eingesetzt werden. Die Durchgangsöffnung ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass sie zum Rand des Schlepphebels hin offen ist. Dies erleichtert die Montage der Steuerwelle und/oder des Schlepphebels.
  • Der Schlepphebel ist schwimmend gelagert. Es ist keine aufwändige Drehlagerung erforderlich, so dass der konstruktive Aufbau der Ventilsteuerung und damit dessen Herstellkosten gering sind. Der Schlepphebel ist zwischen der Verstelleinrichtung und dem Nockenfolgerhebel gehalten. Soll eine Ventilhubverstellung erfolgen, wird der schwimmend gelagerte Schlepphebel quer zur Achse des Ventils verschoben, wodurch auch die Relativlage von Nockenfolgerhebel und Schlepphebel zueinander verändert wird.
  • Der Schlepphebel wird dadurch in der Einbaulage gesichert, dass die Steuerwelle und der Nockenfolgerhebel an einander gegenüberliegenden Seiten am Schlepphebel anliegen. In Verbindung mit der Anlage des Schlepphebels am Führungselement und am Ventilelement ist somit in einfacher Weise gewährleistet, dass der Schlepphebel seine jeweils eingestellte Lage zuverlässig beibehält. In jeder Lage der Steuerwelle und des Nockenfolgerhebels liegt der Schlepphebel quer zur Ventilachse zwischen diesen beiden Elementen der Ventilsteuerung.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung hat die Steuerfläche des Führungselementes größeren Krümmungsradius als die erste Steuerfläche des Schlepphebels. Dadurch besteht zwischen den beiden Steuerflächen des Führungselementes und des Schlepphebels im Wesentlichen nur Linienkontakt, was zu einer reibungsarmen Betriebsweise und Verstellung des Schlepphebels relativ zum Führungselement beiträgt.
  • Es ist aber durchaus auch möglich, dass beide Steuerflächen von Führungselement und Schlepphebel gleichen Krümmungsradius haben.
  • Die zweite Steuerfläche des Schlepphebels, mit der er am Führungselement anliegt, hat vorteilhaft kleineren Krümmungsradius als die erste Steuerfläche des Schlepphebels und/oder des Führungselementes.
  • Zu einem reibungsarmen Betrieb der Ventilsteuerung trägt in vorteilhafter Weise bei, wenn der Nockenfolgerhebel mit einer gekrümmten Steuerfläche am Schlepphebel anliegt.
  • Vorteilhaft hat die Steuerfläche des Nockenfolgerhebels einen ersten Steuerflächenabschnitt, der einen Krümmungsradius aufweist. Der Nockenfolgerhebel wird durch die Nockenwelle in bekannter Weise hin- und hergeschwenkt, wobei der am Nockenfolgerhebel anliegende Schlepphebel im erforderlichen Maße bewegt wird, um das Ventil zu öffnen bzw. zu schließen.
  • Vorteilhaft geht der erste Steuerflächenabschnitt des Nockenfolgerhebels stetig gekrümmt in einen zweiten Steuerflächenabschnitt über, der entgegengesetzt zum ersten Steuerflächenabschnitt gekrümmt ist. Durch die unterschiedlich gerichtete Krümmung der beiden Steuerflächenabschnitte kann der Schlepphebel so eingestellt werden, dass er bei einem Umlauf der Nockenwelle das Ventil nicht öffnet, je nachdem, ob die Berührung zwischen dem Nockenfolgerhebel und dem Schlepphebel an dem einen oder anderen Steuerflächenabschnitt stattfindet. Mittels der beiden Steuerflächenabschnitte ist es möglich, stufenlos den Ventilhubweg von 0 bis zu einem Maximum einzustellen.
  • Um eine möglichst geringe Reibung zu erreichen, liegt der Schlepphebel vorteilhaft mit einer frei drehbaren Rolle an der Steuerfläche des Nockenfolgerhebels an.
  • Bevorzugt ist die Steuerfläche die Mantelfläche eines Exzenters der Steuerwelle. Da eine Brennkraftmaschine mehrere Ventilsteuerungen für die Gaswechselventile aufweist, kann somit eine gemeinsame Steuerwelle für alle Ventilsteuerungen eingesetzt werden. Der Exzenter der Steuerwelle ist so ausgebildet, dass er nicht über den Umfang der Steuerwelle vorsteht. Dadurch bestimmt der Außendurchmesser der Steuerwelle die Größe der Durchgangsöffnung des Schlepphebels.
  • Der Schlepphebel liegt vorteilhaft mit einer frei drehbaren Rolle an der Steuerfläche der Steuerwelle an, so dass auch in diesem Kontaktbereich nur geringe Reibkräfte auftreten.
  • Das Führungselement ist vorteilhaft quer zur Achse der Steuerwelle einstellbar. Auf diese Weise lässt sich die Lage des Schlepphebels genau justieren.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Justage des Schlepphebels über das Ventilelement und/oder über eine exzentrisch einstellbare Lagerachse einer an der Nockenwelle anliegenden Rolle des Nockenwellenfolgers und/oder über eine exzentrisch einstellbare Lagerachse der am Nockenfolgerhebel anliegenden Rolle des Schlepphebels und/oder über eine exzentrisch einstellbare Lagerachse der an der Steuerwelle anliegenden Rolle des Schlepphebels und/oder über das verstellbare Führungselement. Die beschriebenen Verstellmöglichkeiten können jeweils für sich, aber auch in beliebigen Kombinationen miteinander an der Ventilsteuerung vorgesehen sein. Je nach Einsatzfall der Ventilsteuerung besteht somit die Möglichkeit, die verschiedenen Verstellungen so vorzusehen, dass die Ventilhubeinstellung optimal möglich ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwei benachbarte Ventilsteuerungen unterschiedliche Steuerflächen am Nockenfolgerhebel und/oder unterschiedliche Steuerflächen an der Steuerwelle aufweisen. Dann können die Ventilhübe an den unterschiedlichen Ventilsteuerungen unterschiedlich gestaltet sein.
  • Der Anmeldungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch durch alle in den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Angaben und Merkmale. Sie werden, auch wenn sie nicht Gegenstand der Ansprüche sind, als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Ventilsteuerung mit einem Schlepphebel in einer ersten Stellung,
    Fig. 2
    die Ventilsteuerung gemäß Fig.1 mit dem Schlepphebel in einer zweiten Stellung.
  • Mit der Ventilsteuerung kann der Hub der Gaswechselventile unabhängig stufenlos bis zu sehr hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine verstellt werden. Dabei wird der Energiebedarf zum Halten und Einstellen des veränderlichen Ventilhubes gering gehalten. Die Ventilsteuerung zeichnet sich durch eine kostengünstige Herstellung aus und lässt sich einfach montieren.
  • Fig. 1 zeigt ein zu steuerndes Ventil 1 mit einem Ventilstößel 2, der an einem Ende einen Ventilteller 3 aufweist, mit dem eine Ventilöffnung 4 geöffnet und geschlossen werden kann. In der Stellung gemäß Fig. 1 schließt der Ventilteller 3 die Ventilöffnung 4 der Brennkraftmaschine. Am anderen Ende ist der Ventilstößel 2 mit einer Ventilkappe 5 versehen. An ihrer Unterseite stützt sich eine Druckfeder 6 ab, die den Ventilstößel 2 in Richtung auf die Schließstellung des Ventiltellers 3 belastet. Die Druckfeder 6 stützt sich außerdem an einem Zylinderkopf 7 der Brennkraftmaschine ab.
  • An der anderen Seite der Ventilkappe 5 liegt ein Schlepphebel 8 an, der mit einem Nockenfolgerhebel 9 zusammenwirkt. Er wird durch eine Nockenwelle 10 geschwenkt, deren Nocken 11 mit dem jeweiligen Nockenfolgerhebel 9 zusammenwirken.
  • Die Nockenwelle 10 dreht um die Achse 12. Am Nocken 11 liegt der Nockenfolgerhebel 9 mit einer Rolle 13 an, die um eine Achse 14 drehbar am Nockenfolgerhebel 9 gelagert ist. Der Nockenfolgerhebel 9 ist um eine ortsfeste Achse 15 schwenkbar im Zylinderkopf 7 gelagert.
  • Der Nockenfolgerhebel 9 hat einen in Bezug auf die Schwenkachse 15 radial abstehenden Arm 16, an dem die Rolle 13 drehbar gelagert ist. Die Breite des Armes 16 ist geringer als der Außendurchmesser der Rolle 13, so dass der Nockenfolgerhebel 9 nur mit der Rolle 13 am Nocken 11 anliegt.
  • Der Schlepphebel 8 ist auf einem Führungselement 17 gelagert, das auf einem Stützelement 18 sitzt. Es ist vorteilhaft in seiner Achsrichtung verstellbar im Zylinderkopf 7 gelagert. Das Abstützelement 18 kann beispielsweise nach Art einer Schraube ausgebildet sein, so dass eine stufenlose Justierung des Führungselementes 17 möglich ist. Das Abstützelement 18 kann aber auch beispielsweise hydraulisch verstellbar sein.
  • Das Führungselement 17 weist auf seiner dem Schlepphebel 8 zugewandten Seite eine konkave Steuerbahn 19 auf, die einen Krümmungsradius R2 hat. An der Steuerbahn 19 des Führungselementes 17 liegt der Schlepphebel 8 mit einer Steuerbahn 20 an. Sie ist konvex gekrümmt und hat den Krümmungsradius R4, der kleiner ist als der Krümmungsradius R2 der Steuerbahn 19. Die Steuerbahn 20 ist vorteilhaft an einem vorstehenden gekrümmten Arm 21 des Schlepphebels 8 vorgesehen. Er ist an seiner der Steuerbahn 20 gegenüberliegenden Seite mit einer konkav gekrümmten Fläche 22 versehen, die eine Durchgangsöffnung 36 für eine Steuerwelle 23 teilweise begrenzt. Sie ist als Exzenterwelle ausgebildet. Durch Drehen der Exzenterwelle 23 um die Achse 24 wird der Schlepphebel 8 quer zur Achse 24 und zur Ventilachse verstellt. Das maximale Verstellmaß wird durch die Exzentrizität der Steuerwelle 23 bestimmt. Mit der Steuerwelle 23 wird die Größe des Ventilhubs eingestellt.
  • Die Anlage des Schlepphebels 8 an der Steuerwelle 23 erfolgt über eine Rolle 25, die um die Achse 26 frei drehbar am Schlepphebel 8 gelagert ist. Die Rolle 25 ragt über die Fläche 22 vor und liegt an einer Mantelfläche 27a eines Exzenters 27 der Steuerwelle 23 an.
  • Der Kontaktbereich 28 zwischen den beiden Steuerbahnen 19, 20 und der Kontaktbereich 29 zwischen der Rolle 25 und dem Exzenter 27 liegen auf verschiedenen Seiten der Achse 24 der Steuerwelle 23 sowie auf unterschiedlicher Höhe.
  • Der Schlepphebel 8 liegt an der Ventilkappe 5 mit einer Steuerbahn 30 an, die konvex gekrümmt verläuft und den Krümmungsradius R3 hat. Er ist kleiner als die Krümmungsradien R2 und R4. Die Anlageseite der Ventilkappe 5 ist eben. Aufgrund der gekrümmten Steuerbahn 30 ist die Reibung zwischen dem Schlepphebel 8 und der Ventilkappe 5 gering. Die Steuerbahn 30 ist vorteilhaft an einem vorstehenden Arm 31 des Schlepphebels 8 vorgesehen.
  • Die Anlage des Schlepphebels 8 am Nockenfolgerhebel 9 erfolgt durch eine frei drehbare Rolle 32, die um die Achse 33 drehbar ist und über den Schlepphebel 8 in Richtung auf den Nockenfolgerhebel 9 vorsteht. Die Rolle 32 liegt an einer Steuerbahn 34 des Nockenfolgerhebels 9 an. Sie hat einen Steuerbahnabschnitt 34a, der mit dem Krümmungsradius R1 um die Schwenkachse 15 des Nockenfolgerhebels 9 konvex gekrümmt verläuft. Der Steuerbahnabschnitt 34a geht stetig gekrümmt in einen konkaven Steuerbahnabschnitt 34b über. Aufgrund des stetigen Überganges gelangt die Rolle 32 des Schlepphebels 8 bei der Betätigung des Ventils 1 problemlos von der einen auf die andere Steuerbahn.
  • Der Schlepphebel 8 ist für den Durchtritt der Steuerwelle 23 mit der Öffnung 36 versehen, die in Richtung auf das Führungselement 17 durch den Arm 21 begrenzt ist. Dadurch ist es möglich, die Steuerwelle 23 erst dann zu montieren, wenn der Schlepphebel 8 bereits montiert ist. Umgekehrt ist es dadurch auch möglich, den Schlepphebel 8 bei eingebauter Steuerwelle 23 einzubauen oder auszubauen.
  • Die Fläche 22 bildet auch die Seitenfläche eines vorstehenden Arms 37, an dem die Rolle 25 gelagert ist. Die Durchgangsöffnung 36 ist zum Rand des Schlepphebels 8 hin offen, so dass die Montage der Steuerwelle 23 und/oder des Schlepphebels 8 einfach möglich ist.
  • Auch im Bereich der Rolle 32 hat der Schlepphebel 8 einen vorstehenden Arm 38, über den die Rolle 32 über einen Teil ihres Umfanges ragt.
  • Die Krümmungsradien R1 bis R4 von Schlepphebel 8 und Nockenfolgerhebel 9 sind so aufeinander abgestimmt, dass bei einer Verstellung des Ventilhubes durch die Steuerwelle 23 das Gaswechselventil 1 nicht geöffnet wird, solange die Rolle 13 des Nockenfolgerhebels 9 in Berührung mit dem Grundkreisabschnitt 39 der Nocke 11 ist. In Fig. 1 liegt die Rolle 13 an diesem Grundkreisabschnitt 39 der Nocke 11 an. Aufgrund der Abstimmung der Krümmungsradien R1 bis R4 ist sichergestellt, dass beim Einstellen des Ventilhubes das Ventil 1 in der Kompressions- und in der Arbeitsphase der Brennkraftmaschine nicht geöffnet wird. Die Verstellung der Größe des Ventilhubs erfolgt stets dann, wenn die Rolle 13 am Grundkreisabschnitt 39 der Nocke 11 anliegt. Dreht anschließend die Nockenwelle 10 um ihre Achse 12, dann wird der Nockenfolgerhebel 9 um seine Achse 15 geschwenkt, wodurch der Schlepphebel 8 entsprechend geschwenkt wird. Dabei läuft die Rolle 32 längs der Steuerbahn 34 des Nockenfolgerhebels 9. Das Ventil 1 wird entsprechend dem eingestellten Hub geöffnet und geschlossen. Die gekrümmte Steuerbahn 30 des Schlepphebels 8 erlaubt einen zuverlässigen Hub des Ventils 1.
  • In Fig. 2 ist die Maximalverstellung des Schlepphebels 8 durch die Steuerwelle 23 dargestellt. Im Vergleich zur Stellung gemäß Fig. 1 ist die Steuerwelle 23 um 180° gedreht worden. Da der Schlepphebel 8 mittels der Rolle 25 am Exzenter 27 der Steuerwelle 23 anliegt, wird der Schlepphebel 8 in Fig. 2 nach rechts verschoben. Der Arm 21 gleitet mit seiner Steuerbahn 20 auf der Steuerbahn 19 des Führungselementes 17. Gleichzeitig gleitet der Schlepphebel 8 mit der Steuerbahn 30 auf der Ventilkappe 5.
  • Da der Schlepphebel 8 mit der Rolle 32 an der Steuerbahn 34 des Nockenfolgerhebels 9 anliegt, hat die Verschiebung des Schlepphebels 8 durch die Steuerwelle 23 zur Folge, dass die Rolle 32 längs der Steuerbahn 34 des Nockenfolgerhebels 9 um ein entsprechendes Maß bewegt wird. Aufgrund der Krümmung der Steuerbahn 34 wird der Schlepphebel 8 nicht nur quer zur Achse des Ventilstößels 2 verschoben, sondern auch geringfügig geschwenkt.
  • Da die Rollen 25, 32 des Schlepphebels 8 frei drehbar gelagert sind, kann die Verstellung des Schlepphebels 8 reibungsarm und zuverlässig durchgeführt werden. Die gekrümmten Steuerbahnen 20, 30 unterstützen die reibungsarme Verstellung des Schlepphebels 8.
  • Der schwimmend gelagerte Schlepphebel 8 wird zuverlässig durch die Steuerwelle 23 bzw. durch die Anlage der Rolle 25 am Exzenter 27 durch die Rolle 32, das Führungselement 17 und die Ventilkappe 5 gehalten. Der Nockenfolgerhebel 9, der über die Rolle 13 an der Nockenwelle 10 abgestützt ist, bildet die Abstützung für die Rolle 32 des Schlepphebels 8. Der Schlepphebel 8 wird über den Nockenfolgerhebel 9 gegen die Steuerwelle 23 und gegen die Ventilkappe 5 belastet. Auf diese Weise wird der Schlepphebel 8 sicher in seiner Einbaulage gehalten. Die Steuerwelle 23 und der Nockenfolgerhebel 9 liegen in jeder Lage an einander gegenüberliegenden Seiten des Schlepphebels 8 an, der dadurch in seiner Längsrichtung quer zur Achse des Ventils 1 lagegesichert ist.
  • Der Schlepphebel 8 ist ein einfach herstellbares Bauteil, an dem sich die frei drehbaren, Abstand voneinander aufweisenden Rollen 25, 32 einfach anbringen lassen. Die Justage der Lage des Schlepphebels 8 ist einfach möglich. So kann das Führungselement 17 mit Hilfe des Abstützelementes 18 in Achsrichtung des Abstützelementes feinfühlig verstellt werden. Die Verstellrichtung liegt vorteilhaft parallel zur Ventilachse. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Rolle 13 des Nockenfolgerhebels 9 exzentrisch einstellbar auszubilden. Die Verstellrichtung liegt vorteilhaft parallel zur Ventilachse. Eine weitere Möglichkeit der Lagejustierung besteht darin, die Rolle 32, mit der der Schlepphebel 8 am Nockenfolgerhebel 9 anliegt, exzentrisch einstellbar vorzusehen.
  • Die beschriebenen Einstellmöglichkeiten können einzeln oder auch in beliebiger Kombination miteinander vorgesehen sein. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, den Schlepphebel 8 optimal in der Einbaulage feinfühlig zu justieren.
  • In der Brennkraftmaschine können die Ventilsteuerungen so ausgebildet sein, dass zwei benachbarte Ventilsteuerungen zur Ventilhubverstellung im Zylinderkopf 7 unterschiedliche Steuerbahnen 34 am Nockenfolgerhebel 9 und/oder unterschiedliche Steuerbahnen 27a am Exzenter 27 der Steuerwelle 23 aufweisen.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel haben die Steuerbahnen 19 und 20 des Führungselementes 17 und des Schlepphebels 8 unterschiedliche Krümmungsradien. Dadurch wird erreicht, dass der Schlepphebel 8 und das Führungselement 17 im Wesentlichen mit Linienberührung aneinander liegen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass die Steuerbahnen 19 und 20 gleichen Krümmungsradius haben. Auch dann ist die beschriebene Verstellung des Schlepphebels 8 möglich.
  • Wird die Nockenwelle 10 beim Betrieb der Brennkraftmaschine um ihre Achse 12 gedreht, dann wird der Ventilstößel 2 über den Nockenfolgerhebel und den Schlepphebel 8 geöffnet und geschlossen, wobei der Hubweg abhängig ist von der eingestellten Position des Schlepphebels 8. Die Druckfeder 6 sorgt dafür, dass die Ventilkappe 5 stets am Schlepphebel 8 anliegt und der Ventilteller 3 in seine Schließstellung zurückgeführt wird. Vorteilhaft ist die Ventilkappe 5 relativ zum Ventilstößel 2 begrenzt axial verschiebbar. Dadurch kann ein eventuelles Spiel zwischen der Ventilkappe 5 und der Steuerbahn 30 des Schlepphebels 8 aufgehoben werden. In diesem Falle sitzt die Ventilkappe 5 auf einem Bolzen 41, der in den Ventilstößel 2 ragt und der unter der Kraft einer den Bolzen 41 umgebenden Druckfeder 42 steht. Sie stützt sich an der Stirnseite des Ventilstößels 2 sowie an einem verdickten Bereich 43 des Bolzens 41 ab. Die Druckfeder 42 sorgt bei geschlossenem Ventil dafür, dass die Ventilkappe 5 an der Steuerbahn 30 des Schlepphebels 8 anliegt.

Claims (12)

  1. Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil (1) einer Brennkraftmaschine, mit einem Nockenfolgerhebel (9), der mit einer Nockenwelle (10) zusammenwirkt und an dem ein Schlepphebel (8) anliegt, der das Ventil (1) betätigt und der zur Ventilhubverstellung mit einer Verstelleinrichtung verstellbar ist, wobei der Nockenfolgerhebel (9) und der Schlepphebel (8) gekrümmte Steuerflächen (34; 20, 30) haben, der Schlepphebel (8) mit einer ersten Steuerfläche (20) an einer gekrümmten Steuerfläche (19) eines maschinenseitigen Führungselementes (17) und mit einer zweiten Steuerfläche (30) an einem Ventilelement (5) anliegt, und wobei die Krümmungsradien (R1 bis R4) der Steuerflächen (34; 19; 30, 20) des Nockenfolgerhebels (9), des Führungselementes (17) und des Schlepphebels (8) so aufeinander abgestimmt sind, dass bei Verstellung des Ventilhubes das Ventil (1) nicht öffnet, während der Nockenfolgerhebel (9) am Grundkreisabschnitt (39) des Nockens (11) der Nockenwelle (10) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepphebel (8) eine Durchgangsöffnung (36) für die Verstelleinrichtung (23) aufweist, die eine Steuerwelle aufweist, die mit einer Steuerfläche (27a) versehen ist, an der der Schlepphebel (8) anliegt, und dass der Schlepphebel (8) zur schwimmenden Lagerung über den Nockenfolgerhebel (9) gegen die Steuerwelle (23) und gegen das Ventilelement (5) belastet ist, wobei die Steuerwelle (23) und der Nockenfolgerhebel (9) in jeder Lage an einander gegenüberliegenden Seiten des Schlepphebels (8) anliegen.
  2. Ventilsteuerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (19) des Führungselementes (15) größeren Krümmungsradius (R2) hat als die erste Steuerfläche (20) des Schlepphebels (8).
  3. Ventilsteuerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuerflächen (19, 20) von Führungselement (17) und Schlepphebel (8) gleichen Krümmungsradius (R2, R4) haben.
  4. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuerfläche (30) des Schlepphebels (8) kleineren Krümmungsradius (R3) hat als die erste Steuerfläche (20) des Schlepphebels (8) und/oder die Steuerfläche (19) des Führungselementes (17).
  5. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (34) des Nockenfolgerhebels (9) einen ersten Steuerflächenabschnitt (34a) aufweist, der einen Krümmungsradius (R1) aufweist.
  6. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuerflächenabschnitt (34a) stetig gekrümmt in einen zweiten Steuerflächenabschnitt (34b) übergeht, der entgegengesetzt zum ersten Steuerflächenabschnitt (34a) gekrümmt ist.
  7. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepphebel (8) mit einer frei drehbaren Rolle (32) an der Steuerfläche (34) des Nockenfolgerhebels (9) anliegt.
  8. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (27a) die Mantelfläche eines Exzenters (27) der Steuerwelle (23) ist.
  9. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepphebel (8) mit einer frei drehbaren Rolle (25) an der Steuerfläche (27a) der Steuerwelle (23) anliegt.
  10. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (17) quer zur Achse der Steuerwelle (23) einstellbar ist.
  11. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Justage des Schlepphebels (8) über das Ventilelement (5) und/oder über eine exzentrisch einstellbare Lagerachse (14) einer an der Nockenwelle (10) anliegenden Rolle (13) des Nockenfolgerhebels (9) und/oder über eine exzentrisch einstellbare Lagerachse (33) der am Nockenfolgerhebel (9) anliegenden Rolle (32) des Schlepphebels (8) und/oder über eine exzentrisch einstellbare Lagerachse (26) der an der Steuerwelle (23) anliegenden Rolle (25) des Schlepphebels (8) und/oder über das verstellbare Führungselement (17) erfolgt.
  12. Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Ventilsteuerungen zur Ventilhubverstellung unterschiedliche Steuerflächen (34) am Nockenfolgerhebel (9) und/oder unterschiedliche Steuerflächen (27a) an der Steuerwelle (23) aufweisen.
EP14002478.7A 2013-08-16 2014-07-17 Ventilsteuerung für ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine Active EP2837779B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013913.9A DE102013013913A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Ventilsteuerung für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2837779A1 EP2837779A1 (de) 2015-02-18
EP2837779B1 true EP2837779B1 (de) 2019-10-16

Family

ID=51210961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002478.7A Active EP2837779B1 (de) 2013-08-16 2014-07-17 Ventilsteuerung für ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9309791B2 (de)
EP (1) EP2837779B1 (de)
DE (1) DE102013013913A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017214831A (ja) * 2016-05-30 2017-12-07 株式会社オティックス 内燃機関の可変動弁機構
DE102017010069A1 (de) 2017-10-29 2019-05-02 Promescon Gmbh Mechanisch vollvariabler Ventiltrieb für ein Gaswechselventil einer Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951361A1 (de) 1979-12-20 1981-07-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ventiltrieb mit hubverstellung fuer brennkraftmaschinen
DE4112833A1 (de) 1990-12-19 1992-06-25 Audi Ag Variable ventilsteuerung fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
DE10140635B4 (de) 2001-08-13 2010-12-02 Entec Consulting Gmbh Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine
DE10164493B4 (de) 2001-12-29 2010-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ladungswechselventile in Hubkolbenmotoren
DE10261304B4 (de) 2002-12-27 2009-01-22 BÖSL-FLIERL, Gerlinde Ventilhubvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
JP4248344B2 (ja) * 2003-05-01 2009-04-02 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの動弁装置
DE102005035314B4 (de) * 2005-07-28 2013-03-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Viertaktverbrennungsmotoren
US7406932B2 (en) * 2005-08-15 2008-08-05 Honda Motor Co., Ltd. Lift-variable valve-operating system for internal combustion engine
JP2007146733A (ja) * 2005-11-28 2007-06-14 Kyowa Metal Work Co Ltd 内燃機関の可変動弁装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013013913A1 (de) 2015-02-19
US9309791B2 (en) 2016-04-12
US20150075466A1 (en) 2015-03-19
EP2837779A1 (de) 2015-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126292B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
EP2132418B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit verschiebbarem nockenträger und doppelschneckentrieb
EP3332100B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP1608849B1 (de) Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
EP2291578B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten nockenträgern
DE102007027979B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
DE102011052912B4 (de) Brennkraftmaschine und Ventiltrieb mit Schiebenocken für eine Brennkraftmaschine
EP2702253B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einer grundnockenwelle und zwischen drehlagern der grundnockenwelle in zwei oder mehr diskrete verschiebestellungen verschiebbaren nockenträgern
DE102010004591B4 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
EP3067524B1 (de) Stellelement zum axialen verschieben einer entlang einer nockenwellenachse verschiebbar gelagerten nockenwelle
EP1347154B1 (de) Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
DE102008060169B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102007010150A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenträgerarretierung von außen
DE4235934A1 (de) Ventilantriebsvorrichtung
DE102007010155A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
DE102007016209B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Axialkraftreduktion in Nockenwelle
DE102007057811B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
EP2837779B1 (de) Ventilsteuerung für ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
DE102007010152A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und radial beweglichen Kulissenelementen
DE4322246B4 (de) Nockenwellenanordnung mit zumindest einem von einer Welle begrenzt schwenkbar getragenen Nocken
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
DE102014015880B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbaren, in Lager eintauchenden Nockenträgern und axialer Abstützung der Nockenträger gegen die Lager
DE102017200203B4 (de) Schiebestück mit Pumpennockensegment
DE102017207987A1 (de) Kontinuierlich-variable-dauer-system und motor, der mit diesem ausgestattet ist
DE10239909A1 (de) Variable Ventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150818

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012851

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1191456

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012851

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

26N No opposition filed

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1191456

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 10