EP0179323A1 - Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel - Google Patents

Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel Download PDF

Info

Publication number
EP0179323A1
EP0179323A1 EP85112507A EP85112507A EP0179323A1 EP 0179323 A1 EP0179323 A1 EP 0179323A1 EP 85112507 A EP85112507 A EP 85112507A EP 85112507 A EP85112507 A EP 85112507A EP 0179323 A1 EP0179323 A1 EP 0179323A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide sleeve
housing
valve tappet
hollow cylindrical
cylindrical wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85112507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0179323B1 (de
Inventor
Georg Dr. Ing. E.H. Schaeffler
Horst Dipl.-Ing. Klug (Fh)
Wolfgang Dipl.-Ing. Mocker
Walter Dipl.-Ing. Speil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6247754&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0179323(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Publication of EP0179323A1 publication Critical patent/EP0179323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0179323B1 publication Critical patent/EP0179323B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem

Definitions

  • the invention relates to an automatically hydraulically adjusting valve tappet, which is arranged in a guide bore of a cylinder head of an internal combustion engine and against whose one end face a control cam runs, and which, on the other hand, rests with a second end face against the end of a valve stem, the valve tappet being made from a cup Housing consists, which comprises a hollow cylindrical wall, which is closed at one end by a bottom, against which the control cam runs from the outside, and which has a cylindrical guide sleeve concentric to the hollow cylindrical wall, which is arranged in the center of a disk part, which with its The outer circumference merges into the hollow cylindrical wall of the housing, as a result of which an annular oil reservoir is delimited between the hollow cylindrical wall and the cylindrical guide sleeve and is supplied with oil through an outwardly leading bore, in the guide sleeve the actual hydraulic lash adjuster is guided in a longitudinally displaceable manner, which rests against the end of the valve stem with an end face facing away from the bottom
  • hydraulic lash adjusters are used, which are formed by an inner piston and an outer piston that overlaps them, which are guided in a longitudinally displaceable manner, and which together delimit a high-pressure oil chamber, which is connected to a central oil reservoir by a check valve bore in the inner piston , which is arranged in the inner bulb and limited on the one hand by the wall of the inner bulb and on the other hand by the inner surface of the bottom of the housing is against which the inner piston rests on the end face, while the outer piston is mounted in a longitudinally displaceable manner in the cylindrical guide sleeve, and rests with its closed end against the end of the valve stem (DE-OS 30 23 686).
  • the guide sleeve that accommodated the play compensation element was always of limited axial length and, in particular, always ended at a certain distance from the bottom of the housing. Since one always sought small wall thicknesses in such valve tappets for reasons of reducing the moving masses, which is why the housing of these tappets was preferably formed from drawn sheet metal parts, the inner part consisting of the disk part and the guide sleeve could also have only a limited stability, which in some circumstances can be seen in Continuous operation could lead to damage or even breaks due to the oscillations and vibrations occurring (DE-OS 30 06 644, Fig. 11). In order to give such plungers increased mechanical stiffness, they have already been formed from extruded or cast parts, but this has the disadvantage that their mass is increased, which results in well-known disadvantages in operation (EP-A 00 30 718, Fig 3).
  • the invention has for its object to provide an automatically hydraulically adjusting valve tappet, which is formed from thin-walled, in particular sheet metal parts and / or plastic parts to achieve low mass, but which has a very high stability and furthermore an additional leakage protection for the central oil reservoir, and can have a further oil reservoir concentrically surrounding the central oil reservoir.
  • the cylindrical guide sleeve extends to the bottom of the housing and is in contact with its inner surface.
  • this design which is simple in terms of construction and manufacture, achieves a type of box as a result of the mutual support Construction is formed, which has increased stability even with a significantly reduced wall thickness compared to the known designs.
  • At least one oil transfer opening can be provided, which is formed in that a recess is formed on one of the two surfaces in contact with one another.
  • This recess can either be designed as an end slot on the guide sleeve or as a recess or recess in the bottom of the housing.
  • the tappet always consists of two main components, namely on the one hand the housing formed from the hollow cylindrical wall and the bottom on the one hand and the inner part consisting of the cylindrical guide sleeve and the disk part on the other hand.
  • These two basic components can be manufactured as separate components, e.g. B. be drawn from sheet metal and then firmly, in particular positively and / or cohesively connected to each other at the contact point between the outer edge of the disc part and the hollow cylindrical wall.
  • this inner part can also be designed as a one-piece plastic part which is connected by a snap connection to the hollow cylindrical wall of the housing.
  • the inner part consists of a metallic disk part and a cylindrical guide sleeve made of plastic, which is connected to it in a form-fitting manner, in particular snap-in.
  • both the disc part and the guide can sleeve be designed as separate metallic parts which are positively connected by means of a further plastic part, in particular by snapping.
  • the tappet construction according to the invention can be further increased in terms of its stability by the fact that the end of the cylindrical guide sleeve facing the bottom of the housing engages positively in a groove in the bottom.
  • the plunger shown in Figure 1 consists of the cup-shaped housing 1, which consists of the hollow cylindrical wall 2 and the bottom 3 thus integral.
  • an inner part 4 is arranged, which is formed from the disc part 5 and the cylindrical guide sleeve 6.
  • the parts 5 and 6 form an angle with one another which is greater than 90 °.
  • these two parts are firmly connected to one another by crimping.
  • additional welding, soldering or the like is possible at this point.
  • the disk part 5 lies against the circumferential groove 8 formed in the hollow cylindrical wall 2 and, on the other hand, is covered by the bead 9 formed out of the hollow cylindrical wall.
  • the cylindrical guide sleeve 6 is supported on the end against the inner surface 10 of the base 3. In this end region, the guide sleeve 6 has an enlarged inner diameter 11 in order to provide space for a plate washer 12 with which the hydraulic play compensation element 13 is secured against slipping out of the bore of the guide sleeve 6.
  • annular cavity which is delimited by the hollow cylindrical wall 2, the disk part 5, the cylindrical guide sleeve 6 and the inner surface 10 of the base 3, forms an annular oil reservoir 14, which is supplied with oil from the outside through the bore 15 arranged in the circumferential groove 8 can.
  • the hydraulic lash adjuster 13 consists of the outer piston 16, which is slidably guided in the guide sleeve 6 and, on the other hand, slidably receives the inner piston 17 with tight play.
  • the latter At its end facing the bottom 3, the latter has a central oil reservoir 18, which is in fluid communication with the annular oil reservoir 14 by means of the recesses 19 and 20 in the inner surface 11 of the bottom 3. From the central oil reservoir 18, the oil can pass through the bore 21, which can be closed by the check valve 22, into the high-pressure oil chamber 23, which is delimited by the two pistons 16 and 17. Under the action of the spring 24, these both pistons pushed apart.
  • the lower end face 25 of the outer piston 16 In the installed state, the lower end face 25 of the outer piston 16 is in contact with the end face of the stem of an engine valve, while a control cam runs against the bottom 3 from the outside.
  • valve tappet The function of such a valve tappet can be assumed to be known. Compared to the known designs, it is new in this construction that the cylindrical guide sleeve 6 extends to the inner surface 10 of the base 3 and is supported there to increase the stability. This support can be achieved in that when the cup-shaped housing 1 is assembled with the inner part 4, the latter is placed under axial prestress. However, it is also possible to additionally connect the two parts to one another at the contact point between the guide sleeve 6 and the inner surface 10.
  • FIG. 2 The essential difference between FIG. 2 and FIG. 1 is that the cylindrical guide sleeve 6 is widened to a larger diameter at its end region 26 facing the bottom 3, which means that in addition to the outer annular oil storage space 14 and the central oil pre-locking space 18, an additional central annular oil storage space is provided 27 results. Even if the outer annular oil reservoir 14 were to run empty when the engine was at a standstill, the oil would be retained in the oil reservoir 18 and 27 and would be available when the engine was started. Because the two recesses 19 and 20 are arranged in the base 3 at diametrically opposite locations, the oil reservoir 18 could not run empty even when the plunger is in an inclined position.
  • the tappet according to FIG. 3 also has the feature that the cylindrical guide sleeve 6 or its end region 26 facing the floor engages in a circumferential groove 28 of the base 3, which additionally increases the stability of the entire tappet.
  • the embodiment according to FIG. 3 differs from the previous ones essentially in that although a metallic disk part 29 is provided, the cylindrical guide sleeve 30 is made of plastic. It has essentially the shape as in Figure 1, dips but also with its end in a circumferential groove 38 of the bottom 3. The guide sleeve 30 is connected to the disk part 29 by a snap connection 31.
  • FIG. 4 A variant is shown in FIG. 4, in which - as in FIG. 3 - a metallic disk part 29 and a likewise metallic guide sleeve 32 are provided, which, however, are not produced in one piece, but are connected to one another by an intermediate plastic part 33.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which the entire inner part 34 is designed as a one-piece molded plastic part which is connected to the hollow cylindrical wall 2 of the housing 1 by a snap connection 35.
  • plastic parts not only have the advantage that these parts are relatively easy to manufacture in any shape and are also of low mass, but also that they are particularly well suited to dampen oscillations and vibrations.
  • one (or both) recesses in the base 3 can also be replaced by a through slot 36 provided in the guide sleeve 30 (or on the inner piston 17) on the end face thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Bei einem sich selbsttätig hydraulisch einstellenden Ventilstößel, der unmittelbar zwischen einem Steuernocken und einem Ventilschaft angeordnet ist, und der aus einem tassenförmigen Gehäuse (1) besteht, welches eine hohlzylindrische Wandung (2) umfaßt, die am einen Ende durch einen Boden (3) verschlossen ist, und welcher eine zu der hohlzylindrischen Wandung konzentrische zylindrische Führungshülse (6) aufweist, welche im Zentrum eines Scheibenteiles (5) angeordnet ist, welches mit seinem Außenumfang in die hohlzylindrische Wandung (2) des Gehäuses (1) übergeht, wodurch zwischen der hohlzylindrischen Wandung (2) und der zylindrischen Führungshülse (6) ein ringförmiger Ölvorratsraum (14) begrenzt ist, und wobei in der Führungshülse das eigentliche hydraulische Spielausgleichselement (13) längsverschieblich geführt ist, wird, um bei kleinster Masse eine hohe Stabilität zu erreichen, und um hohe Auslaufsicherheit des Ventilstößels zu gewährleisten, die zylindrische Führungshülse (6) so ausgebildet, daß sie sich bis zum Boden (3) des Gehäuses (1) erstreckt und in Kontakt mit dessen Innenfläche (10) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen sich selbsttätig hydraulisch einstellenden Ventilstößel, der in einer Führungsbohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, und gegen dessen eine Stirnfläche ein Steuernocken anläuft, und der andererseits mit einer zweiten Stirnfläche gegen das Ende eines Ventilschaftes anliegt, wobei der Ventilstößel aus einem tassenförmigen Gehäuse besteht, welches eine hohlzylindrische Wandung umfaßt, die am einen Ende durch einen Boden verschlossen ist, gegen welchen von außen der Steuernocken anläuft, und welcher eine zu der hohlzylindrischen Wandung konzentrische zylindrische Führungshülse aufweist, die im Zentrum eines Scheibenteiles angeordnet ist, welches mit seinem Außenumfang in die hohlzylindrische Wandung des Gehäuses übergeht, wodurch zwischen der hohlzylindrischen Wandung und der zylindrischen Führungshülse ein ringförmiger Ölvorratsraum begrenzt ist, der durch eine nach außen führende Bohrung mit Öl versorgt ist, wobei in der Führungshülse das eigentliche hydraulische Spielausgleichselement längsverschieblich geführt ist, welches mit einer dem Boden abgewandten Stirnfläche gegen das Ende des Ventilschaftes anliegt.
  • Bei solchen hydraulischen Ventilstößeln werden hydraulische Spielausgleichselemente verwendet, die durch einen Innenkolben und einen diesen übergreifenden Außenkolben gebildet sind, die längsverschieblich Ineinander geführt sind, und die miteinander einen Ölhochdruckraum begrenzen, der durch eine durch ein Rückschlagventil verschlossene Bohrung im Innenkolben mit einem zentrischen ölvorratsraum verbunden ist, der im Innenkolben angeordnet und einerseits durch die Wandung des Innenkolbens und andererseits durch die Innenfläche des Bodens des Gehäuses begrenzt ist, gegen welche der Innenkolben stirnseitig anliegt, während der Außenkolben längsverschieblich in der zylindrischen Führungshülse gelagert ist, und mit seinem geschlossenen Ende gegen das Ende des Ventilschaftes anliegt (DE-OS 30 23 686).
  • Bei den bekannten Ventilstößeln war stets die Führungshülse, die das Spielausgleichselement aufnahm von begrenzter axialer Länge, und sie hat insbesondere stets in einem gewissen Abstand vom Boden des Gehäuses geendet. Da man bei derartigen Ventilstößeln aus Gründen der Verringerung der bewegten Massen stets kleine Wanddicken anstrebte, weshalb man die Gehäuse dieser Stößel vorzugsweise aus gezogenen Blechteilen bildete, konnte das aus dem Scheibenteil und der Führungshülse bestehende Innenteil auch nur eine begrenzte Stabilität aufweisen, was unter Umständen im Dauerbetrieb aufgrund der auftretenden Schwingungen und Vibrationen zu Beschädigung oder sogar Brüchen führen konnte (DE-OS 30 06 644, Fig. 11). Um derartigen Stößeln eine erhöhte mechanische Steifheit zu geben, hat man sie auch bereits aus Fließpreß- oder Gußteilen gebildet, was jedoch den Nachteil nach sich zieht, daß dadurch ihre Masse vergrößert wird, was allseits bekannte Nachteile im Betrieb nach sich zieht (EP-A 00 30 718, Fig 3).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen sich selbsttätig hydraulisch einstellenden Ventilstößel zu schaffen, der zur Erzielung geringer Masse aus dünnwandigen, insbesondere aus Blech gezogenen Metallteilen und/oder Kunststoffteilen gebildet ist, der dabei jedoch eine sehr hohe Stabilität besitzt und der weiterhin eine zusätzliche Auslaufsicherung für den zentrischen Ölvorratsraum besitzt, sowie einen weiteren, den zentrischen Ölvorratsraum konzentrisch umgebenden Ölvorratsraum aufweisen kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß sich die zylindrische Führungshülse bis zum Boden des Gehäuses erstreckt und in Kontakt mit dessen Innenfläche steht. Gegenüber den bekannten Stößeln, bei denen die Führungshülse im Abstand vom Boden des Gehäuses endete, wird durch diese konstruktiv und fertigungsmäßig einfache Maßnahme erreicht, daß infolge des sich gegenseitigen Abstützens eine Art Kastenkonstruktion gebildet wird, die selbst bei gegenüber den bekannten Ausführungen deutlich verringerter Wanddicke erhöhte Stabilität aufweist.
  • Dabei muß dafür gesorgt werden, daß an dem dem Boden zugewandten Ende der zylindrischen Führungshülse Öl aus dem ringförmigen Ölvorratsraum in die Führungshülse und damit in das eigentliche Spielausgleichselement eintreten kann. Zu diesem Zweck kann in dem Bereich, in dem die zylindrische Führungshülse mit der Innenfläche des Bodens des Gehäuses in Kontakt steht, wenigstens eine Ölübertrittsöffnung vorgesehen sein, die dadurch gebildet ist, daß an einer der beiden miteinander in Kontakt stehenden Flächen eine Ausnehmung gebildet ist. Diese Ausnehmung kann entweder als ein stirnseitiger Schlitz an der Führungshülse, oder auch als eine Vertiefung bzw. Ausnehmung in dem Boden des Gehäuses ausgebildet sein.
  • Bei der Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht der Stößel stets aus zwei Hauptbauteilen, nämlich einerseits aus dem aus der hohlzylindrischen Wandung und dem Boden gebildeten Gehäuses einerseits und dem aus der zylindrischen Führungshülse und dem Scheibenteil bestehenden Innenteil andererseits. Diese beiden Grundbauteile können als getrennte Bauteile hergestellt, z. B. aus Blech gezogen werden und anschließend an der Kontaktstelle zwischen dem Außenrand des Scheibenteiles und der hohlzylindrischen Wandung fest, insbesondere form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein.
  • Als zweckmäßig hat es sich herausgestellt, das aus dem Scheibenteil und der zylindrischen Führungshülse bestehende Innenteil als einstückiges Blechformteil auszubilden.
  • Dieses Innenteil kann jedoch auch als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet sein, das durch eine Schnappverbindung mit der hohlzylindrischen Wandung des Gehäuses verbunden ist. Es ist jedoch auch eine Abwandlung dieser Bauart möglich, bei welcher das Innenteil aus einem metallischen Scheibenteil und einer damit formschlüssig verbundenen, Insbesondere eingeschnappten zylindrischen Führungshülse aus Kunststoff besteht. Und schließlich können auch sowohl das Scheibenteil, als auch die Führungshülse als gesonderte metallische Teile ausgeführt sein, die mittels eines weiteren Kunststoffteiles insbesondere durch Einschnappen formschlüssig verbunden sind.
  • Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich dann, wenn die zylindrische Führungshülse an ihrem dem Boden des Gehäuses zugewandten Ende auf einen größeren Durchmesser aufgeweitet ist. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher ringförmiger Ölvorratsraum, der den zentrischen, im Spielausgleichselement vorgesehenen Ölvorratsraum umgibt, der jedoch von dem äußeren ringförmigen ölvorratsraum getrennt ist. Selbst wenn im Stillstand des Motors dieser äußere ringförmige Ölvorratsraum leerlaufen sollte, würde sich in dem durch die Aufweitung der Führungshülse ergebenden zusätzlichen Ölvorratraum ein vergrößerter ölvorrat für den Anlauf des Motors bereithalten, wodurch mit Sicherheit das Auftreten von Klappergeräuschen in der Anlaufphase vermieden würde.
  • Bei der Anwendung dieser Maßnahme ist es zusätzlich zweckmäßig, an der Innenfläche des Bodens zwei getrennte Ausnehmungen vorzusehen, die zum Ölübertritt dienen, und von denen sich die eine im Bereich der Kontaktstelle der zylindrischen Führungshülse und die andere im Bereich der Kontaktstelle des Innenkolbens mit dem Boden befindet, und wobei die beiden Ausnehmungen einander diametral gegenüberliegen. Durch diese Maßnahme wird auch bei geneigter Einbaulage des Ventilstößels vermieden, daß aus dem zentrischen Ölvorratsraum im Spielausgleichselement im Stillstand Öl auslaufen kann, weil nämlich stets eine der beiden hintereinandergeschalteten Ölübertrittsöffnungen an einer hohen Stelle liegt, und damit das Auslaufen des Öles verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Stößelkonstruktion kann bezüglich ihrer Stabilität noch dadurch weiter gesteigert werden, daß das dem Boden des Gehäuses zugekehrte Ende der zylindrischen Führungshülse formschlüssig in eine Nut des Bodens eingreift.
  • In den Zeichnungen sind jeweils Längsschnitte durch unterschiedliche Stößelausführungen dargestellt.
  • Der in Figur 1 dargestellte Stößel besteht aus dem tassenförmigen Gehäuse 1, welches aus der hohlzylindrischen Wandung 2 und dem damit einstückigen Boden 3 besteht. In diesem Gehäuse ist ein Innenteil 4 angeordnet, welches aus dem Scheibenteil 5 und der zylindrischen Führungshülse 6 gebildet ist. Die Teile 5 und 6 bilden miteinander einen Winkel, der größer als 90° ist. An der Kontaktstelle 7 zwischen dem Außenumfang des Scheibenteiles 1 und der hohlzylindrischen Wandung 2 sind diese beiden Teile durch Einbördeln fest miteinander verbunden. Um eine flüssigkeitsdichte Verbindung zu erzielen, ist an dieser Stelle eine zusätzliche Schweißung, Lötung oder dergleichen möglich. Das Scheibenteil 5 legt sich zum Zwecke der Verbindung gegen die in die hohlzylindrische Wandung 2 eingeformte Umfangsrille 8 und wird andererseits von der aus der hohlzylindrischen Wandung herausgeformten Wulst 9 überdeckt.
  • Die zylindrische Führungshülse 6 stützt sich stirnseitig gegen die Innenfläche 10 des Bodens 3 ab. In diesem Endbereich weist die Führunghülse 6 einen vergrößerten Innendurchmesser 11 auf, um dort einer Tellerscheibe 12 Platz zu geben, mit welcher das hydraulische Spielausgleichselement 13 gegen Herausrutschen aus der Bohrung der Führungshülse 6 gesichert ist.
  • Der ringförmige Hohlraum, der begrenzt ist von der hohlzylindrischen Wandung 2, dem Scheibenteil 5, der zylindrischen Führungshülse 6 und der Innenfläche 10 des Bodens 3 bildet einen ringförmigen Ölvorratsraum 14, der durch die in der Umfangsrille 8 angeordnete Bohrung 15 von außen mit Öl versorgt werden kann.
  • Das hydraulische Spielausgleichselement 13 besteht aus dem Außenkolben 16, der gleitend in der Führungshülse 6 geführt ist, und der andererseits wiederum gleitend und mit engem Spiel den Innenkolben 17 aufnimmt. Dieser weist an seinem dem Boden 3 zugewandten Ende einen zentrischen Ölvorratsraum 18 auf, welcher mittels der Ausnehmungen 19 und 20 in der Innenfläche 11 des Bodens 3 in Flüssigkeitsverbindung mit dem ringförmigen Ölvorratsraum 14 steht. Aus dem zentrischen Ölvorratsraum 18 kann das Öl über die Bohrung 21, die durch das Rückschlagventil 22 verschließbar ist, in den Ölhochdruckraum 23 gelangen, der von den beiden Kolben 16 und 17 begrenzt ist. Unter Wirkung der Feder 24 werden diese beiden Kolben auseinandergedrückt. Die untere Stirnfläche 25 des Außenkolbens 16 steht im eingebauten Zustand in Kontakt mit der Stirnfläche des Schaftes eines Motorventils, während von außen gegen den Boden 3 ein Steuernocken anläuft.
  • Die Funktion eines derartigen Ventilstößels darf als bekannt vorausgesetzt werden. Gegenüber den bekannten Ausführungen ist bei dieser Konstruktion neu, daß sich die zylindrische Führungshülse 6 bis zur Innenfläche 10 des Bodens 3 erstreckt und sich dort zur Erhöhung der Stabilität abstützt. Dieses Abstützen kann dadurch erreicht werden, daß beim Zusammenbau des tassenförmigen Gehäuses 1 mit dem Innenteil 4 das letztere unter axlale Vorspannung gesetzt wird. Es ist jedoch auch möglich, die beiden Teile zusätzlich an der Kontaktstelle zwischen Führungshülse 6 und Innenfläche 10 miteinander zu verbinden.
  • Der wesentliche Unterschied der Figur 2 gegenüber Figur 1 besteht darin, daß die zylindrische Führungshülse 6 an ihrem dem Boden 3 zugewandten Endbereich 26 auf einen größeren Durchmesser aufgeweitet ist, wodurch sich neben dem äußeren ringförmigen Ölvorratsraum 14 und dem zentrischen Ölvorrastsraum 18 ein zusätzlicher mittlerer ringförmiger Ölvorratsraum 27 ergibt. Selbst wenn im Stillstand des Motors der äußere ringförmige Ölvorratsraum 14 leerlaufen sollte, würde das Öl in den Ölvorratsräumen 18 und 27 zurückgehalten werden und stünde beim Anlauf des Motors zur Verfügung. Dadurch, daß die beiden Ausnehmungen 19 und 20 im Boden 3 an einander diametral gegenüberliegenden Stellen angeordnet sind, könnte der Ölvorratsraum 18 selbst bei geneigter Einbaulage des Stößels nicht leerlaufen. Als weitere Besonderheit weist der Stößel nach Figur 3 noch das Merkmal auf, daß die zylindrische Führungshülse 6 bzw. ihr dem Boden zugewandter Endbereich 26 in eine Umfangsnut 28 des Bodens 3 eingreift, was zusätzlich die Stabilität des gesamten Stößels vergrößert.
  • Die Ausführung nach Figur 3 unterscheidet sich von den vorhergehenden im wesentlichen dadurch, daß zwar ein metallisches Scheibenteil 29 vorgesehen ist, daß jedoch die zylindrische Führungshülse 30 aus Kunststoff besteht. Sie hat im wesentlichen die Gestalt wie bei Figur 1, taucht jedoch mit ihrem Ende ebenfalls in eine Umfangsnut 38 des Bodens 3 ein. Mit dem Scheibenteil 29 ist die Führungshülse 30 durch eine Schnappverbindung 31 verbunden.
  • In Figur 4 ist eine Variante dargestellt, bei der - wie bei Figur 3 - ein metallisches Scheibenteil 29 und eine ebenfalls metallische Führungshülse 32 vorgesehen sind, die jedoch nicht einstückig hergestellt, sondern durch ein zwischengeschaltetes Kunststoffteil 33 miteinander verbunden sind.
  • Schließlich ist in Figur 5 eine Ausführung gezeigt, bei welcher das gesamte Innenteil 34 als ein einstückiges Kunststdfformteil ausgebildet ist, welches durch eine Schnappverbindung 35 mit der hohlzylindrischen Wandung 2 des Gehäuses 1 verbunden ist.
  • Die Ausführungen, bei denen Kunststoffteile verwendet werden haben nicht nur den Vorteil, daß diese Teile in beliebiger Form relativ einfach herstellbar und dabei außerdem von geringer Masse sind, sondern auch daß sie besonders gut geeignet sind, um auftretende Schwingungen und Vibrationen zu dämpfen.
  • Wie die Figuren 3 und 5 zeigen, kann zum Zwecke der Olzuführung auch die eine (oder auch beide) Ausnehmungen im Boden 3 durch einen in der Führungshülse 30 (oder am Innenkolben 17) an deren Stirnseite vorgesehenen Durchgangsschlitz 36 ersetzt sein.

Claims (10)

1. Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstößel, der in einer Führungsbohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, und gegen dessen eine Stirnfläche ein Steuernocken anläuft, und der andererseits mit einer zweiten Stirnfläche gegen das Ende eines Ventilschaftes anliegt, wobei der Ventilstößel aus einem tassenförmigen Gehäuse (1) besteht, welches eine hohlzylindrische Wandung (2) umfaßt, die am einen Ende durch einen Boden (3) verschlossen ist, gegen welchen von außen der Steuernocken anläuft, und welches eine zu der hohlzylindrischen Wandung konzentrische zylindrische Führungshülse (6, 30, 32) aufweist, die im Zentrum eines Scheibenteiles (5, 29) angeordet ist, welches mit seinem Außenumfang in die hohlzylindrische Wandung (2) des Gehäuses (1) übergeht, wodurch zwischen der hohlzylindrischen Wandung (2) und der zylindrischen Führungshülse (6, 30, 32) ein ringförmiger Ölvorratsraum (14) begrenzt ist, der durch eine nach außen führende Bohrung (15) mit Öl versorgt ist, wobei in der Führungshülse das eigentliche hydraulische Spielausgleichselement (13) längsverschieblich geführt ist, welches mit einer dem Boden abgewandten Stirnfläche (25) gegen das Ende eines Ventilschaftes anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zylindrische Führungshülse (6, 30, 32) bis zum Boden (3) des Gehäuses (1) erstreckt und in Kontakt mit dessen Innenfläche (10) steht.
2. Ventilstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich, in dem die zylindrische Führungshülse (6, 30, 32) mit der Innenfläche (10) des Bodens (3) des Gehäuses (1) in Kontakt steht, wenigstens eine Ölübertrittsöffnung vorgesehen ist, die dadurch gebildet ist, daß an einer der beiden miteinander in Kontakt stehenden Flächen eine Ausnehmung (19) gebildet ist.
3. Ventilstößel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekemzeichnet, daß das aus der hohlzylindrischen Wandung (2) und dem Boden (3) gebildete Gehäuse (1) einerseits und das aus der zylindrischen Führungshülse (6, 30, 32) und dem Scheibenteil (5, 29) bestehende Innenteil (4, 34) andererseits als getrennte Bauteile hergestellt und wenigstens an der Kontaktstelle (7) zwischen dem Außenrand des Scheibenteiles (5, 29) und der hohlzylindrischen Wandung (2) fest, insbesondere form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
4. Ventilstößel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (4) als einstückiges Blechformteil ausgebildet ist.
5. Ventilstößel nach Anspruch 3, dadurch gekemzeichnet, daß das Innenteil (34) als einstückiges Kunststofformteil ausgebildet ist, das durch eine Schnappverbindung (35) mit der hohlzylindrischen Wandung (2) des Gehäuses (1) verbunden ist.
6. Ventilstößel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (4) aus einem metallischen Scheibenteil (29) und einer damit formschlüssig verbundenen, insbesondere eingeschnappten zylindrischen Führungshülse (30) aus Kunststoff besteht.
7. Ventilstößel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil aus je einem gesonderten metallischen Scheibenteil (29) und einer metallischen Führungshülse (32) besteht, die mittels eines Kunststoffteiles (33) insbesondere durch Einschnappen formschlüssig verbunden sind.
8. Ventilstößel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Führungshülse (6) an ihrem dem Boden (3) des Gehäuses (1) zugewandten Ende auf einen größeren Durchmesser (26) aufgeweitet ist.
9. Ventilstößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche des Bodens zwei getrennte Ausnehmungen (19, 20) vorgesehen sind, die zum ölübertritt dienen, von denen sich die eine im Bereich der Kontaktstelle der zylindrischen Führungshülse (6, 30, 32) und die andere im Bereich der Kontaktstelle des Innenkolbens (17) mit dem Boden (3) befindet, und wobei die beiden Ausnehmungen (19, 20) einander diametral gegenüberliegen.
10. Ventilstößel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Boden (3) des Gehäuses (1) zugekehrte Ende der zylindrischen Führungshülse (6, 30) formschlüssig in eine Nut (28) des Bodens (3) eingreift.
EP85112507A 1984-10-12 1985-10-03 Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel Expired EP0179323B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437478 1984-10-12
DE3437478A DE3437478A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0179323A1 true EP0179323A1 (de) 1986-04-30
EP0179323B1 EP0179323B1 (de) 1989-01-11

Family

ID=6247754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112507A Expired EP0179323B1 (de) 1984-10-12 1985-10-03 Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4709668A (de)
EP (1) EP0179323B1 (de)
JP (1) JPS6196109A (de)
BR (1) BR8505066A (de)
DE (2) DE3437478A1 (de)
ES (1) ES289539Y (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266685A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 INA Wälzlager Schaeffler KG Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP0386474A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 INA Wälzlager Schaeffler KG Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP0272423B1 (de) * 1986-11-22 1991-04-10 INA Wälzlager Schaeffler KG Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP0568157A1 (de) * 1992-05-01 1993-11-03 General Motors Corporation Direkt wirkender hydraulischer Ventilstössel mit geringer Masse
EP0794322A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Eaton Corporation Hydraulisches Ventilspielausgleichselement

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528432A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Motomak Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
DE3542192A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Schaeffler Waelzlager Kg Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
DE3628619A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-03 Schaeffler Waelzlager Kg Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
DE3704929A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Daimler Benz Ag Tassenstoessel mit hydraulischem spielausgleich
JPH01173303U (de) * 1988-01-14 1989-12-08
DE3810436A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Schaeffler Waelzlager Kg Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
JPH0249910A (ja) * 1988-08-10 1990-02-20 Nippon Seiko Kk 逆バケット型ハイドロリックバルブリフタおよびその製造方法
US4924821A (en) * 1988-12-22 1990-05-15 General Motors Corporation Hydraulic lash adjuster and bridge assembly
JPH02126005U (de) * 1989-03-28 1990-10-17
JPH0331504A (ja) * 1989-06-27 1991-02-12 Fuji Valve Co Ltd 油圧式バルブラッシュアジャスタ
US5280771A (en) * 1992-09-23 1994-01-25 Eaton Corporation Direct acting hydraulic tappet
DE4340035B4 (de) * 1992-12-10 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Mechanischer Tassenstößel
DE4444481A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel mit einem hydraulischen Ventilspielausgleichselement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509858A (en) * 1968-05-20 1970-05-05 Gen Motors Corp Overhead cam valve lifter
GB1241634A (en) * 1968-04-19 1971-08-04 Motomak Valve tappet for engines having an overhead camshaft
DE2758957A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Wizemann Gmbh U Co J Hydraulischer tassenstoessel
DE2948669A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Fritz Gotthold 6453 Seligenstadt Rottluff Entlueftbarer hydro-tassenstoessel
EP0030780A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-24 Eaton Corporation Leichtgewicht-Ventilstössel für direkt wirkende Ventilvorrichtung
EP0030781A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-24 Eaton Corporation Hydraulischer Ventilstössel für eine direkt angetriebene Ventilsteuerung
FR2476740A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Motomak Poussoir de soupape pour moteurs a combustion interne avec arbre a cames en tete
DE3023686A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941084A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Fritz Gotthold 6453 Seligenstadt Rottluff Hydraulischer tassenstoessel mit hydrodynamischer entlueftung
US4590898A (en) * 1979-12-05 1986-05-27 Eaton Corporation Hydraulic tappet for direct-acting valve gear
US4430970A (en) * 1982-06-11 1984-02-14 Standard Oil Company (Indiana) Composite tappet
JPS5923008A (ja) * 1982-07-28 1984-02-06 Fuji Valve Kk 油圧タペットの本体成形法
JPS59102908U (ja) * 1982-12-27 1984-07-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の油圧式リフタ装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1241634A (en) * 1968-04-19 1971-08-04 Motomak Valve tappet for engines having an overhead camshaft
US3509858A (en) * 1968-05-20 1970-05-05 Gen Motors Corp Overhead cam valve lifter
DE2758957A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Wizemann Gmbh U Co J Hydraulischer tassenstoessel
DE2948669A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Fritz Gotthold 6453 Seligenstadt Rottluff Entlueftbarer hydro-tassenstoessel
EP0030780A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-24 Eaton Corporation Leichtgewicht-Ventilstössel für direkt wirkende Ventilvorrichtung
EP0030781A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-24 Eaton Corporation Hydraulischer Ventilstössel für eine direkt angetriebene Ventilsteuerung
FR2476740A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Motomak Poussoir de soupape pour moteurs a combustion interne avec arbre a cames en tete
DE3023686A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266685A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 INA Wälzlager Schaeffler KG Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP0272423B1 (de) * 1986-11-22 1991-04-10 INA Wälzlager Schaeffler KG Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP0386474A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 INA Wälzlager Schaeffler KG Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP0568157A1 (de) * 1992-05-01 1993-11-03 General Motors Corporation Direkt wirkender hydraulischer Ventilstössel mit geringer Masse
EP0794322A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Eaton Corporation Hydraulisches Ventilspielausgleichselement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6196109A (ja) 1986-05-14
ES289539Y (es) 1986-10-01
EP0179323B1 (de) 1989-01-11
ES289539U (es) 1986-03-01
BR8505066A (pt) 1986-07-29
US4709668A (en) 1987-12-01
JPH0517364B2 (de) 1993-03-09
DE3437478A1 (de) 1986-04-17
DE3567500D1 (en) 1989-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179323B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE3203792C2 (de)
DE3006644C2 (de)
DE69403366T2 (de) Ventilstössel mit Rolle
DE3328088C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0212162B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE3704929C2 (de)
EP0386474A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP0623190B1 (de) Stössel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben
DE19603916A1 (de) Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0257354B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP0196418B1 (de) Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren
DE3704743A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein ventil
EP0337242B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE3023686A1 (de) Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
DE1914693B2 (de) Ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
EP0525284B1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19513727B4 (de) Kolben
EP0478967B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE3542708A1 (de) Hydraulischer ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen
EP0266685B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE3418707A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement in einem ventiltrieb fuer brennkraftmaschinen
DE3623638A1 (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
DE3528348C2 (de)
DE4014578A1 (de) Tassenstoessel fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851003

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870311

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3567500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890216

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HERZING & SCHROTH GMBH & CO.

Effective date: 19891010

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19910526

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921006

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921009

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST